.
. . . . ¶
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Breußische Armee.
Offiziere, Fähnr iche ꝛck. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. Schloß Neudeck, 20. November. Befördert: Ruprecht, Lt. der
eld. Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Breglau, jum Oberlt.,
katuschek, Vhze⸗Feldw im Landw. Benrk Gleiwitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschlef) Nr. 22, Schauer, Vize⸗ rz in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 4 Oberschles.
nf. Regt. Nr. 63, Boehm, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Urban, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Ratibor, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König' Friedrich Willhelm II. (J. Schles.) Nr. 106, Münscher, Vize⸗Feldw. in dem« selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, Slowik, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Neisse, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 156, Theissing, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, jum Lt, der Res. des Train⸗Batg. Nr. 16, Bauer, Vije⸗Wachtm. im Landw. Beztrt Oppeln, zum Lt. der Res. des Hess. Feld Art. Regis. Nr. 11. v. Bültzings löwen, Lt. a. D. im Landw. Bezirk Kattowitz, zuletzt in der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, in der Armee, und zwar als Lt. mit Patent vom 16. März 1892 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots, wiederangestellt.
Befördert: von der Trappen, Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56 (1 Dortmund), zum Oberlt., Staberow, Vije⸗Wachtm. im Landw. Bezirk 1 Dortmund, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 61, Ermgasen, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Detmold, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158, Hahn, Vtze-Feldw. im Landw. Be— zirk Münster, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Lueb, Vhze⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Li. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Hachmann, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Weftfäl.) Nr. 55, Mom burg, Vlze⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (3. Westfäl) Nr. 57, Winkelmann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Frhr. v. Droste zu Hälshoff, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Münster, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6. Glose, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Brüggemann, VizeFeldw. im Landw. Bezirk Coesfeld, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Schrameyer, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig k Nr. 78, Frhr. v. Twickel, Vize⸗Wachtm. in demselben sandw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen Westfäl) Nr. 4, Kraut, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79 (Elberfeld), zum Oberlt., Boedding-— haus, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Elberfeld, zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Langenbeck, Vize⸗ Wachtm in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 61, Mannes mann (Al fred), Lt. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, zum Oberlt., Hardt, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regttz. Nr. 5, Klein, Vize⸗Wachtm in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld, Art. Regts. Nr. 43, Buchmann, Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 (Wesel), zum Oberlt.,, Langenfeld, van Koolwyk, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Wesel, zu Lts. der Res. des Inf. Regtg. Verzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Bick⸗ hardt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 809, Saling, Vüze⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Schneemann, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld ⸗⸗Art. Regts. Nr. 43, Manstein, Vize⸗Feldw. im Landw. Beztrk Düssel⸗ dorf, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, Jacobi, Vize⸗Feltw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, Haack, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Ref. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Lange, Vize— Wachtm. im Landw. Bezirk Soest, zum Lt. der Res. des Hess. Train—« Bats. Nr. 11. Bahlmann, Oberlt. der Res. a. D. im Landw. Bezirk Münster, zuletzt in der Res. des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prin Friedrich Karl von Preußen (6. Brandenburg.) Nr. 64, in der Armee als Oberlt. mit Patent vom 9. März 1894 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt.
Befördert: die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Aachen: Herbst zum Lt der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Moldenhauer zum Lt. der Res. des 2 Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Erdbrügger zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl,) Nr. 15, Marwede zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Pa mp us zum æt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57; die Vize Wachtmeister: vom Hövel im Landw. Beznnrk Deuß, zum Lt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14. Munk im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Kruchen in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art Regts. Nr. 23. Doetsch, Vize⸗ Feldw. in demselben Landm Bezirk, zum Lt der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Rr. 29, Brebeck, v. No s1, Vite⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 160, Bali, Vie ⸗Feldw. im Landw. Bezirk Neuwied, zum Lt. der Res. desselben Regts, Melzen bach, Vize Wachim. im Landw. Bezirk Andernach, zum Lt. der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6; die Vize⸗ Feldwebel: Ertz, Wüsten höfer im Landw. Bezirk St. Johann, zu Lts, der Res. des 8 Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Stuntz im Landw. Benrk 1 Trier, jum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein,) Rr. 29, Iltgen in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des J. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Schmahl, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk zum Lt. der Res. des Rhein. Train Bats. Nr. 8. Verb eer, Vize Feldw. im Landw J unn , der Mel, des , Rhein. Inf. Regts. Nr. 69; die Vize Feldwebel im Landw. Bezirk Keblenz: Meißner, Sommer, Müller zu Lts. der Res. de Jaf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Dronke zum Lt. de Res. des Inf. Regtz. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Nasse, Kemmer ich zu Lis. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Bingel, Vije⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld Art. Regte. Nr. 23, Wir th, VizeWachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 67. Flick, Oberlt. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Sieg⸗ burg, zuletzt in der Inf. 2. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 16. Januar 1893 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots, wiederangestellt.
Besördert: Bahnsen, Lt. der Res. des 3 Hanseat. Inf. Regts Nr. 162 (Hamburg), zum Oberlt.,, Ackermann, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regt. Nr. 147, Seemann, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt der Res. des Inf Regts. Nr. 152; die Vize Wachtmeister in demselben Landw. Bezirk: Schlubach zum Lt. der Res.
3 s
des Hus. Regts. Kaiser Franz Joscph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig Dolstein) Rr. 16, Spaethe zum Lt. der Res. Tes Schlezwig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9g. Hansen zum Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein.
üin⸗Bats. Nr 17, Regts. Nr. 66 zl. Mecklenburg.
e nn, z Minn berlls., die Bize⸗
Heiligenthal, Lt. der Res. des 4. Bad (G Bremen) Bockhorn Lt. der Res. de
eld.⸗Art. Rigt. Nr. 60 (11 Bremen) — .
webel: Schrader im Landw. Beztrk Stade, zum Lt. der Res. des
Regts. General ⸗Feldmarschall Prinz Albtecht von Preußen
. im Landw.
Beslrk Rostock, Wiederichg im Landw. Bezirk Wigmar, — zu Lts. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Bolten, Vize⸗Wachim. in demfelben Landw. Bezitk, zum Lt, der Res. des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Fritz e, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Kiel, zum Li. der Res. des J. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Dahl, Vöze⸗Feldw. in demselben Landw. Berk, zum Lt. der Res. des Inf. Regig. Nr. 128, Frhr. v. Heintze, Vije⸗Wachtm. in demselben Tandw. Wezsek, zum Lt. der Res. des Huf. Regtg. Kalser Franz Josepbh von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 16, Artus, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Schleswig Feld Art. Regts. Nr. 9, Groon, Lt. der Res. dez 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Lingen), zum Oberlt, Narjes, Vize Feldw. im Landw. Bernrk Lingen. zum Lt. der Res. des Inf. Regis. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78; die BVije⸗Felswebel im Landw. Bezirk Osnabrück: Lam by zum Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Bucerius, Möllmann, Vezin zu Lts. der Res. des Inf. Reagts. Herzog Friedrich Wilhelm von Beaunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Hennecke zum Lt. der Rel. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Strüver zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 173, Hüpeden, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Hannop. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Hellmich, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover. Born hardt, Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Hildesheim), Meissner, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Göttingen), zu Oberlts, Wittenberg, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Braunschweig, zum Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Orth. Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess) Nr. 80 ¶ I Cassel), zum Oberlt. Floret, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Marburg, zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regts. Nr. 115, Steinmetz, Vize ⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Volland, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 33, Tietjen t, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Meiningen, Wünscher, Vize-Feldwebel im Landwehr⸗ Bezirk Erfurt,
zu Leutnants der Reserve des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Braune, Tiedemann, Vrtze⸗Feldwebel in demselben Land wehr⸗ Bezirk, zu Leutnants der Reserve bes Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Moericke, Vize⸗Feldw. im Lando. Bezirk Sondert hausen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (27 Rhein.) Nr. 28, Buggert, Vije⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regis. Nr. 173, Schreiber, Vize ⸗Wachtm. in dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Westsäl. Hus. Regts. Nr 11, Andreae, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Kleemann, VijeWachtm. in demselben Landw. Be— zirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4, Lütkemeyer, Vize⸗ Feldwebel im Landw. Bezirk Gosha, zum Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Glänzel, Vije⸗Feldw. im Landw. Bezirk Weimar, zum Lt. rer Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Alt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regte. Nr. 166, Jacobi, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res des Feld⸗Art. Regts. Nr 55, Im hoff, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Mannheim, zum Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Hefft, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bez. Heidelberg, z. Lt. der Res. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Braunger, Vize Feldw. im Landw. Bez Karlsruhe, z. Lt. d des Inf. Regtg. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Be
Hiller, Vize⸗Wachtm, im Landw. Bezirk Karlsruhe,
Res. des 2. Bad. Feld ⸗ Art. Regtgs. Nr. 30, Sievert
Wachtm. in demselben Landm. Bezirk, zum Lt.
2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Ungerer, Lt der Res. des
ö
Feld- Art. Regtg. Nr. 51 (Straßburg), Nordmann, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 144 (Metz), zu Oberlts, Effenberger Vize⸗Feldw. im Landw. Beztrk Thorn, zum Lt der Res. des 5. Hannov. Inf. Regta. Nr. 165, Peter sen, Vize Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Strohwmann, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Graubenz, unter Zurückversetzung zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Nr. 141, zum Oberlt.,, Kauffmann, Vize-⸗Feldw. ir demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von de Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Orlovius, Vize Wachtm. in demselhen Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Felb⸗Art. Regte. Nr. 73, Nichterlein, Vize Feldw. im Landw. Bezirk Neustadt, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 148, Winzer, Vize-⸗Feldm. im Landw. Bezirk Meschede, zum Lt. der Res. des Inf. Regtz. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr. 15, Rothberg, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts Nr. 58, Schwemann, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bentrk zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Spannagel, Hüttenhain, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Siegen, zu Lts. der Res. des Hess. Train⸗Betg. Nr. 11, Hahn, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Reagts. Nr. 81, Möbl, Gärtner, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Gut, Vize ⸗Feldw. in demselben Landw. zirk, zum Lt. der Ref. des 6. Bab. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Abt, Vize⸗Wachtmn. in demselb Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61, Gastell, Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Mainz, zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗ Drag. Regts) Nr. 23, Becker, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, zum Oberlt., Pernice, Oberlt. der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, zum Hauptm., Giebler, Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yoick von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 (Frankfurt a O), zum Oberlt., v. Köckritz u. Friedland, Oberlt. der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats, (Glogau), zum Hauptm., Hürter, Vize- Feldw. im Landw. Besirk Koblenz, jzum Lt. der Ref. des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger, Bats. Nr. 14, Frhr. Marschalck v. Bachtenbrock, Vize⸗Feildw. im Landw. Bezirk Stade, zum Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Batg., Frhr. v. Hammerstein⸗Loxten, Lt. der Res. des Garde Jäger⸗Bats (Hannover), Hincke, Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3 (Celle), — zu Oberlts.,, Krech, c Be⸗ zirk Thorn, zum Lt. der Res. des Jäger ⸗Bats. Graf? Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, Gemmel, Lt. der Res.
Bats. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr.
zum Oberlt, Frhr. Marschall v. Bieberstein
Res. deg Hess. Jäger ⸗Bats. Nr. 11 (Oberlahnsteir), Hauptm, Flindt, Lt. der Jäger 1. Aufgebots des Landw. B Wiesbaden, zum Oberlt.; die Vize Feldwebel: Gramzow, e im Landw. Bezirk III Berlin, zu Ltg. der Res. des Garde ⸗Fuß Regts, Wübken im Landw. Bezirk Königsberg, Kollatz ir Bezirk IV Berlin, Haubensack im Landw. Bezirk Königs! zu Lig. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (O Nr. 1, Gerlach im Landw. Bezirk Kiel, zum Reserve 3 Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiments von . i
Schoenemann im Landw. Bezirk Reserve des Faß⸗Art. Regts. Encke (M en in Landw. Bezirk 1 Cassel, zum Lt. gts. Nr. 10, Kannenberg im Landw. Bezit der Res. des Hannor Ehelius im Landw. Bezirk Wesel, zum Pion. Baits. Nr. 11, Ziron im
= *
Ref. des Bad. Pion. Baits. E Stettin, zum Lt. der j Schmidt im Landw. Bezirk Osfterode, zum Lt. Aufgebots. Abschiedsbewilllgungen. Im reslau, 16. Robember. Graf 9p. Saurma⸗J
der Landw. a. D., zuletzt von der Kav. 2. Aufge ] 829 , . . 9 Rittm. pan g bett des dandv Schlo eudeck, opvember. Der Ab Nu sch, Oberlt. des 2 Aufgebot. 4. Garde, Gren. 2 ben lin (Gera, Gem lau, Hauptmann der Feld⸗Artillerie 1. A ats. des. Landwehr, Bezirks Loetzen, mit seiner bisherigen Keßler, Oberlt. der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Golban⸗ v. Alveng leben, Rittm. der Kay. 2. Aufgebots des Landw. . zirks Frankfurt a. O., mit der Uniform des Hus. Regts. Ender Friedrich 1. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Frost Dber der Inf. 2. Aufgebots des elben Landw. Bezirks, Steinbach, Ritim. der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, v. Koseielski, Rittm. der Kav. 2. Aufgebotz des Landw. Bejirks Krossen, diesem mit der Landw. Armee— Uniform, Richardt, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Guben, Krabiell, Oberlf. ber Fnf. 2. Aufgebots des Lanbü Benirks Kotthut Herrmann, Hauptm. der Res. des Inf. Regtz. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr 41 (Potsdam) diesem mit der Landw' Armee Uniform, Anschütz, Burchardt, Oberlts. der Inf. 2. uf gebols des Landw. Bezirks 1 Berlin, Schneider (Max), Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Pare us, Rittm der Kap. 2. Aufgebots des Landw, Bezirks IV Berlin, diesem mit feiner bisherigen Uniform, Ru sche, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw Bezirkv Magdeburg, Nary, QOberlt. der Inf. 3. Aufgebotg bez Landw. Beztrks Bernburg, Gnüchtel, Oberlt. der Inf. 2. Auf— gebots des Landw. Bezirks Altenburg, Lossow, Hauvtm. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, mit der Landw. Armee Uniform, May, Hauptm. der Inf. 2 Aufgebois desselben Landw Benirls, an Haack, Hauptm. der Res. des Füs. Regt. Fürst Kari Anton von Hohenzollern (Hohenjollern) Nr. 40 EStriegau) v. Zaleski, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots des Landw' Bennks Bielefeldß, Stavenhorst, Hauptm. der Inf. 2. Auf— gebots des Landw. Bezirks II Essen, — letzteren dreien mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Dörmer, Oberlt.,, Baare, Lt., — der Inf. 2. Aufgebot3ß des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Löbbecke, Rittm. der Kap. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Hagen, Uhles, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, letzteren beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Kayser, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, d. Dobie⸗ jews ki, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier, Wilms, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots dez Land. Bezirks Hamburg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Behncke, Lt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Grapengiesser, Lt. der Res. des Inf. Regts. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenbarg.) Nr. 64 (Roftech, v. Sittmann, Bosselmann, Oberlts. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Wismar, v. Rumohr, Rittm. der Kav. 1. Auf— gebots des Landw. Bezirks Flensburg, diesem mit seiner bisberigen Uniform, Otten, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirtz Lingen, Grätzel v. Grätz, Oberlt. der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Heztrks Hannover, Schilbers, Rittm. der Kav. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Münster Thienemann, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Sera, Kühner, Lt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 (Heidelberg). Kreuzer, Oberlt. der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, Scheele, Lt. der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Molsheim, Corde⸗ mann, Oberlt. der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Dieden bofen, Bischoff, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Bezirks Graudenz, Hengsberger, Lt. der 2. Aufgebots Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Biera f gebots des Landw. Bezirks Limburg 4. L Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirke stadt, Dberlt. der Jäger Aufgebots des Landw. Bezirks Zedler, Oberlt. der Pioniere 2. A bots
Wiesbaden.
1 7
8 Bel 11 12 ad L 5
(2
(6A
Doeh le, Hauptm. de burg. mit der Un Nr. 32 der Abschie!
b. O deR
9 var r Den
ini sterium s. 3. Div., zu der
Affe ssor von
8 —
ö
Neumann, Div., zu der Korps
tär von der Ko
Königlich Sächsische Armee. re, Fähnriche ꝛc. 5. November. Aussicht auf Anstellung im Zivildienst e 15. No vem ber. Schultze, Oberlt. im 4. In mit Pension der Abschied bewilligt. Busch, Lt. der Art. Regts. 12, die Erlaubniß zum Uebertritt stand des s ertheilt. Beamte der r Durch Verfügung des Kriegs⸗Mi N Rack, Proviantamtg. Asp unterm 1. Nopember 190 zum Proviantamté⸗Assist. beim Propiantamt Dresden befördert unterm 1. Dezember 19600 zum Proviantamt Leipzig versetzt Käsler, Proviantamts Kontrolleur, zum Proviantamts⸗Rendanter
isteriums. . vember. —
und Vorstand des Proviantamts Königsbrück ernannt. Schmerler Proviantamts · Assist. beim Proviantamt Leipzig, zur probeweiser Wahrnehmung einer Kontroleurstelle beim Prooiamt Dresden fehligt Hille, ProviantamtsAspir, zum Proviantamts⸗A,ssift beim Proviantamt Vresden befördert. Tie letzten drei Veränderunger treten unterm 1. Dezember 1900 in Kraf . nber. Kreische, Zahlmfstr. Aspiranter Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußer 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, zu Intend. Bureaudiätaren ariatsdiest unterm 1. Dezember 1900 ernannt und 18. XII. (1. K. S.) Armee⸗Korpt überwiesen.
I. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. ffiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beft ersetzungen. Im aktiven Heere. 20. November 1 id Batz. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Grof tedrich von Baden, von d
beit tabe des Füs. Regts. Königin (Schles—
in. irzel, überzähl. Major aggteg Infanterie ⸗ Regi Nr. 126
zum Bataillons Kommandeur im Regt. Major à la suite des 8.
Oberstlt. erhalten
1577 115. Snnrrtternkbera Regt. Alt⸗Württemberß
omp. Chef im 10. Inf. Regt t und den betreff. Regtr t. Alt⸗Württember m 10. Inf. Regt. Nr. 180 ung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent Stoll, Hauptni. aggreg. dem Inf. Regt. Kalse Preußen Nr. zezirks-Offtjier beim Landw. Bezirk Reutlingen Gemmingen⸗Fürfeld, Oberlt. im Grer
or
auf Schönboff, Königl. preuß. Oberstlt, bisher
Großherzog Friedrich ernannt Infanterie · Regiment? von Baden und zugetheilt dem
14
120, mit Pension zur Disp
Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Belassung in dem Kommando Adjutant bei der 51. Inf. Brig. (1. 8. W) und unter Ver⸗ ung in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zum Hauptm.,
Jen b, Veil, Ltg. im Gren, Regt. König Karl Nr. 125, zu Oberlts,
yorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Gültlin gen, überiähl.
Ritm. im Drag.; Regt. Königin Olga Nr. 25, zum Et kadr.
Chef ernannt. Logan,. Major und Abtheil. Kommandeur
im 3 Feld⸗Art. Regt. Nr. 49, behufs Verwendung als Abtheil.
Fkommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 71, nach Preußen kom—
mandiert. Luit hlen, Hauptm. beim Stabe des Feld Art. Regts.
König Karl Nr. 13, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne
Hatent, als Abtheil. Kommandeur in bas 3. Felb Art., Regt. Ni; 49
rersetzt. Kram er, Hauptm. und Battr. Chef im Feld Art. Regt.
Fönig Karl Nr. 13, zum Stabe des Regts. übergetreten. Seeger,
Dberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vor—
szufig ohne Patent, zum Battr. Chef eingnnt. Bruns, Königl.
preuß. Rittm. und Komp, Chef im Train⸗Bat. Nr. 13, von dem
FHommando nach Württemberg behufs Verwendung als Komp. Chef
im Train-⸗Bat. Rr. 15 enthoben. Hölder, Obeilt. im Train-⸗Bat.
Rr. 13, unter Besörderung zum Rittm., zum Komp. Chef ernannt.
Glaß, Oberlt. im Westsäl. Train⸗Bat. Nr. J. unter Enthebung von
dem Kommando nach Preußen, in das Train⸗Bat. Nr. 13 eingeiheilt.
Stoebe, Unteroff. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121,
NMajer, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König
von Preußen Nr. 125, Linden meyer, Unteroff. im 3. Feld⸗Att.
Regt. Nr. 49, — zu Fähnrichen befördert. Georg Erbgraf von
Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg, Lt. im Drag. Regt. König Nr. 26,
Ila suite des Regts. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 20. November. v. Peltzer, Oberlt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zem Rittm; vom Landw. Bezirk Heilbronn; Dieterle, Vize⸗Feldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Schumm, Vize⸗Feldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Schmidt, Vize Wachtm., zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, Knorr, Vize-Feldw. vom Landw. Bezirk Um, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Ziemssen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zum Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 20. No⸗ vember. Broeking, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform, Blank, Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, vor⸗ behaltlich der Wiederanstellung bei den Offizieren des Beurlaubten⸗ standes für den Fall seiner Wiederherstellung zur Garnisondienst⸗ fähigkeit innerhalb der allgemeinen Dienstpflicht, mit Pension, der Abschied bewilligt
Im Beurlaubtenstande. 20. November. Voeth, Lt. der Res. des 4. Feld⸗Art. Regts. Nr. 65, Jehle, Oberlt. von der Inf. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks Reutlingen, der Abschied bewilligt.
Deutscher Reichstag. 9. Sitzung vom 27. November 1900. 1 Uhr.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet. Darauf wird die erste Berathung des Entwurfs einer Seemannsordnung fortgesetzt. Abg. Lenzmann (ir Volksp.): Ich stehe zegenüber, ich bin bei keiner Rheder
Die Aufgabe einer guten Scemanntsordnung muß darin bestehen,
einmal die staatliche Einmischung soweit wie möglich ferngeha
wird, und daß weiter die unerläßliche Disziplin auf den Schiffe
keiner Weise gesckädigt wirꝛ. Auch dafür ist zu sorgen, daß nich etwa die freie Entwick⸗lung der Schiffahrt durch engherzige, kleine bureaukratische Einmischung gefäbrdet werde. Demgemäß wird auch die Kommission zu verfahren haben. Daß der gute, alte Name Kapitän“ durch „Schiffer“ ersetzt werden soll, finde ich nicht in der Ordnung. Der alte, ehrliche Titel „Kapitän“ muß beibehalten werden, denn er ist den Seeleuten aller Nationen gemeinsam. Man behält bei uns auch den Titel General“ bei. Es muß nicht alles verdeutscht werden. Eine Schädigung der Autorität der Schiffsoffiziere finde ich darin, daß die Vorlage sie zu Lohnarbeitern macht, indem sie sie jwingt, Stundengelder anzunehmen. Seitenk Sozial demokraten ist angeregt worden, an Bord bilden, der aus Vorgesetzten und Arbeitern b
estehe⸗ T
der Schiffrath eine Art Generalstab für den Kapitän sein soll, muß ich ihn zurückweisen, weil er die Autorität des Kapitäns schädigen würde. Die in der Vorlage vorgesehenen Befugnisse des Bundes—⸗ raths werden am besten wieder gesttichen. Nach den wunderbaren Vorkommnissen der letzten Wochen ich erinnere nur an die 12 000 MÆ⸗Affaire müssen wir doch mit der Ertheilung der⸗ artiger Befugnisse ein wenig vorsichtiger sein. Der Reichs—⸗ kanzler hat zwar gesagt, es würden derartige Dinge nicht wieder vorkommen, aber ein guter Vater thut am besten, wenn er seinem Kinde nicht Gelegenheit giebt, etwas Böses zu wiederholen.
ane, r Abg. Schwartz (ein ehemaliger Seemann) wird mir
Die kleinen Rheder verdienen ebenso Schutz wie die Seel dies bestätigen. Sie würden die kleinen Rbeder vernichten, wenn Sie dieselben Vor— schriften unterstellen würden, welche wohl fü die großen Dzeandampfer passen mögen, nicht aber für die kleine Schiff— fahrt. Die Acbeiterfreundlichkeit allein thut es nicht; es sind auch die Klagen über die angebliche Schutzlosigkeit der Seeleute vielfach übertrieben. Die Kommission wird weiter die Be— fugnisse der Seeämter genau zu begrenzen haben. Das ist um so nothwendiger, als in überseetschen Häfen häufig die Gerichte ba keit duich die Konsuln wahrgenommen wird. Ein volles Koalitions—⸗ recht, wie es die Sozialdemokraten für die Seeleute erstreben, kann nicht bewilligt werden; es ist einfach mit der Disziplin an Bord nicht vereinbar. Das vielfach besprochene Jastitut der See⸗Schöffen⸗ gerichte ist mir sehr sympathisch. Vie Schwierigkeiten sind freilich nicht zu verkennen. Die Kommission wird ohne Sentimentalität und frei von Parteileidenschaft die Vorlage prüfen müssen. Geschieht dies, dann werden wir zum Wohle der Seeschiffahrt beigetragen haben. Bevollmächtigter zum Bundesrath, Senator der freien Hansestadt Bremen Dr. Pauli: Meine Herten! Ich laufe zwar nach einem Passus der Rede des geehrten Herrn Vorredners Gefahr, wenn ich zu dieser Sache das Wort nehme, in den Verdacht zu kommen, daß ich Interessenpolitik vom Bundesrathztisch teeibe. Aber ich hätte gedacht, daß eine solche Vermuthung überhaupt ausgeschlossen sei, und wenn eg auch für mich als Vertreter eines kleinen Staates innerhalb des Bundes raths nicht die Aufgabe sein kann, dazu mich zu äußern, so kann ich doch nicht umhin, trotzdem ich nur einen kleinen Staat vertrete, mit aller Eatschiedenheit (iner solchen Unterstellung entgegenzutreten, und ich glaube nicht, daß sie innerhalb oder außerhalb dieses hohen Hauses irgendwie Widerhall finden kann. Am wenigsten scheint mir irgend ein Anlaß zu sein, den Gegenstand, der in letzter Woche uns schästigt hat, mit der Unterstellung, daß der Bundesrath einer essenpolitik zunelge, auch nur irgendwie in Zusammenha Was mich veranlaßte, um daz Wort zu bitten, ist nicht alle Details der vertiefen Ich daju der rechte Ort, oder d Ort Nutzen geschehen kann, die Kommission Kre se alle Vunkte besproche n werden können wesentlichen Punkten, die vie Seeschiffabrt, namentlich der betreffen, soweit die Kommission daju Beschlüss⸗ gefaßt beiden Herren auß den Hansestäpten, welche gestern in das Wort genommen haben, schon Manches gesagt worden
J L* 9 Vorlage 1
wesentlichen zu bitten, Schluß de sprechen a von ihm mission be
halten zu
namentlich bestellt, in
hindern.
1
und die
die Komn
Aussicht erneuten
reien erh
8
als aufg die Laage
einen
nicht
Entwurf England die Besa wir in S Rhederei
kommen? sieht, feb
nommen; hinaus.
seien. D
nichts ju
ordnunger der Aba. habe, seie
garnichts
3 83*Fe Stehbasen
Se ziffe, schlimme
möchten,
anlaßt h
werden;
genügen.
wendig lvendig.
J 1B 1IDolen
nicht mit denselben Worten:
der Löscharbeiten, die, wenn
theilig sein würde.
sekretär a
2 * d 19
Bestimmung;
Seeleuten hätten
nur beitreten kann. Mir gab nur Anlaß, um das Wort eine Aeußerung, die der geehrte Herr Rettich zum
3
gestrigen Verhandlung
uf die Sonntagtarbeit, r in Gemeinschaft mit anderen Herren in der Kom⸗
antragt und
sollen. Ich glaube,
gethan hat. Er kam zu deren gänzliches Verbot ja
auch mit großer Mehrheit zum Be— schluß erhoben ist, und der geehrte Herr glaubt, dies Verbot auch trotz der dagegen erhobenen Einwendungen im wesentlichen aufrecht er⸗
es sollte der Kommission vor
behalten sein, auch diesen Punkt nach allen Richtungen zu prüfen. Allein Herr Rettich hat dabei die Behauptung aufgestellt, in den Seehäfen — wenn ich recht gehört babe,
nannte er
auch Bremen — sei etz mit diesem Verbot sehr eigen dem man sich einfach durch Lösung von Zetteln davon
befreien könne, was zu einem Sündengeldschacher führe.
wie er es bezeichnete —
Ich kann mich nur für die bremischen Häfen äußern und muß sagen: soweit si' in Betracht kommen, ent—⸗ spricht diese Darstellung den Thatsachen nicht. Nur wenn ein Bedürf⸗ niß vorliegt, wird meines Wissens die Erlaubnit ertheilt, weil man davon ausgeht, daß Fälle vorliegen, wo diese Erlaubniß unentbebrlich ist. Ich glaube, darüber wird auch die Kommission helles Licht ver⸗ breiten, daß es eine Reihe Fälle giebt, wo die Versagung der Er⸗ laubniß das Verkehrteste von der Welt sein würde. Herr Rettich hat dann — und das ist der zweite Punkt, dem ich widersprechen möchte — auf das Beispiel von England hingewiesen und gesagt, wenn auch was in England geht, muß auch in Deutschland gehen. Nun steht es damit anders, als Herr Rettich an⸗ nimmt. Allerdings ist in England, wenn auch nicht durch gesetzliches Verbot wie in Deutschland, so doch durch die Sitte die Sonntags⸗ arbeit verboten; allein namentlich in neuerer Zeit wird in England selbst von dieser Sitte aboewichen, wo es die Noth gebietet, indem dort Löscharbeiten auch Sonntags vorgenommen werden. aber: unsere Schiffe, welche über See gehen, löschen natürlich im Auslande mindestens ebenso häufig wie im Inlande, ja, in manchen Fällen häufiger als im Inlande; im Auslande. aber kehrt sich England an den Sonntag und den heimischen Feiertag nicht, sondern löscht dort ebenso wie andere — natürlich nur, wenn es die Noth gebietet. Es würde also unsere deutsche Schiffahrt ins Hintertreffen gerathen, nicht die Konkurrenz aufrecht erhalten können, wenn in ausländischen Häfen rechts und links von den deutschen Schiffen die englischen oder sonstigen fremden löschen, die deutschen aber einen Tag versäumen müssen. Wir freuen uns alle der zunehmenden Blüthe der deutschen Seeschiffahrt; um so schwerer ist meines Erachtens die Verantwortung, wenn wir ohne Noth ihr Fesseln anlegen, die sie in der freien Entwicklung be—
. — ann Sodann
Dahin gehört nicht zum geringsten Theile die Behinderung
ethischen Räcksichten,
nission Anfangs gar
unter ein allgemeines Verbot an allen Sonn, und Festtagen gestellt, der deutschen Schiffahrt entschieden nach- s Ich hoffe, daß es in dieser wie in anderen Be⸗ ziehungen in der Kommission gelingen wird, die entgegenstehenden Interessen einerseits der Schiffahrt, andererseitz der Mannschaften wozu Einklang zu bringen und dann etwas Gutes zu schaffen.
Abg. Schwartz ⸗Lübeck (Soz.): keine Vorlage noch durchzuführen, weil sie erst worden war und doch nicht fertig ber bestimmte die Kommission
die Sonntaasarbeit 19 BBr*F * DI 1d sdarkLbeit Db (
Don! 9e
In der vorigen rechte Lust, die
werden
1IDeL
stellte, die von der Kommission
Vorlage Beröcksichtigun
nicht geschehen. Der vorjährige zugegangen. Allerdings hat man
ebliche Bedenken gegen
haben. Wenn man sich aber auf möchten wir die alte Seem wenigen Verbesserungen e
ewoge er
12 1a 1d k
in dieser durfte nieman
tzung der fremder
8 Uhr Morgens unsere Kleider
4
finden
ledigt. Die freie Vereinbarung soll
Was die Arbeitszeit betrifft, so
Daß durch Ueberstundenlöhne die
daß sie sich nicht
Rheder ausübt, lieber dazu
gegen die Vereinigung Hansa“, Boden steht. Herr Semler tritt
arbeitet heute imme der Schiffe, währen liegt; und das, obw eingeführt hat. Das ist gereichender Zustand. den heidnischen zl
heiligen 11 881i. 1 9.
Entwurf
1 195
1 LI
trafe genommen. Und unte
nicht etwa niedergegan
Bei den
ö. s len nur no
wir wieder mitten kleine Rhederei ist in
ez läuft alles Redner geht näl
17 ** 2 * 2 24 Lübeck ein, die seit
ie Ursache liege
1os⸗ . r orm Gnfam 11 diesen kleineren Häfen r
neuen Seemannsordnung,
.
erwarten, denn
kleine Rhederei nicht etwa heden, der Großrbederei einschränken ganz genau; er sei fast wisse, daß jeder Seer r
a des Schiffs Frese gestern n demnach
* . 5. 1. = Verlangen, daß die
währt wer en solle, h
zu thun.
der Mannschaft je
zu verständigen.
nothwendig
Dienste einer größeren Ge
verhängen könne.
Mannschaften ins Ausland, e
Durch sol namentlich di P
Kapitäne gese
Schiff srath, wie die
n Dienste gute Dienste
Stunden größter Gefahr de dann nicht schaden,
behördlich festgestellt werden komme, und ein Mann melde er jetzt bestraft werden, wei
tte.
pi
71 schon se —
J 2 z d zemannung der
Seemangordnung
sel veut e
en geprügelt,
bestraft Züchtigungsrecht d elleicht stark ver
mn
190n 8e
baben wir ja doch in Deutschland
wie will man also
.
und Ruhezeit nur für die normalen diese bilden nicht die Regel, sondern die Ausnahme. gegen die Bezahlung von Ueberstun den auch für Offiziere sind nicht gerechtfertigt, da diese Einrichtung schon in einem großen Theile der Handelsmarine besteht, ohne daß irgendwelche Unzuträglichkeiten ent⸗ standen sind. Die große Mehrzahl aller Offiziere hat sich dafür er⸗ klärt, so noch neuerdings die Vereinigung Hansa“ in Hamburg. sollale Stellung der Offiziere herabgesetzt wird, behauptet Herr Semler und macht damit eigent- lich den Offizieren, welche solche erhalten standesgemãß Semler sollte den Einfluß, den er verwenden,
haben, betragen die großen Hamburger daß letztere Ukas gegen die Seeleute zurücknehmen, der geeignet ist, diese um den letzten Rest der Koalitiongfreibeit zu bringen. praktische Handhabe war ihnen gebote diesem durchaus
Hafenarbeiter im Interesse der Rhederei auf. r noch mindestens id auf englichen zohl in England
. 2 7
hätten.
. der seefahrenden Bevölkerung nicht wahrgenommen werden nnen. Abg. Raab (Reformp.): Die Leere des Hauses und die Zurück⸗ haltung der Regierungshertreter zeigen, daß man die ausführliche Er⸗ örterung dieseg Gegenstandes besser der Kommission hätte überlassen sollen. Manchen Wünschen der Seeleute kommt ja die Vorlage entgegen, aber vielleicht die allerwichtigsten Fragen werden durch die Vorlage entweder gar nicht oder nicht im nothwendigen Umfange er⸗ neben den hier gegebenen Be⸗ stimmungen immer noch in gewifsem Umfange bestehen bleiben. gleiche Dauer der Arbeits- Zustände zugebilligt;
aber
Die Angriffe
den Vorwurf,
Herr
den
Nicht die geringste
ihren Vorgehen nati
onalem
Sonntaggruhe der Hamburger Hafen
bis viert
V 1
DiE 11
e Theil
Schiffen die Arbeit still
eang gerade
3 2 den Sonntag
die Gewerbeordnung
gsruhe vorschreibt, nichts wissen.
vi v Ber BH5srfte man Ader alte man
Icksichtine ick ichtige
or itno ö
é 91 n wollen,
ꝛn dier er⸗ Nel er
11
3H ö
19 er
einem
ora
1er gern
len wi gen Ww
Ini cs * Unia
ler ye der ee⸗
vy 2 — 1 n Hwrytt, 1 nodernen Ansprüchen
reue mich zeigen Regierung
unzweifel⸗
We * D. Wenn Derr
zrungsbero
1 R dam t
ronungen
kein Glück
nsoweit Aus⸗ Gewerbeordnung zum um Fortschritt
141
* 28 1 eéhan dein.
deruüdren.
Schiff betriebs
8a 95 1 1
ü Kotten e Thatsache,
amentlich
s ]
1 11
* 1 — ee.
e / /
.
gere r m r
e, , .
, , , , ,,