r. // . /
683731 K. Amtsgericht Biberach.
Durch Augschlußurtheil vom 5. d. Mts. ist der am 11. Jali 1836 zu Biberach geborene verschollene Kürschner Christian Friedrich Strudel für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt.
Den 24. November 1900.
Gerichts schreiber Franz.
1683744 K. Amtsgericht Biberach.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. d. Mts. ist
1) der am 8. August 1832 zu Biberach geborene verschollene Georg Friedrich Ruppert,
2) der am 16. November 1831 zu Biberach ge⸗ borene verschollene Samuel Einstedler
für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt.
Den 24. Nopember 1900.
Gerichtsschreiber Franz.
68375
Durch die Ausschlußurtheile unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. November 1900 sind:
I) der frühere Schlosser August Friedrich Wilhelm Schelle,
2) der frübere Bäcker Carl Julius Lange,
3) der frühere Zigarrenmacher Theodor Ludwig Kühne,
4) der frühere Knochenhauer Theodor August Georg Kleinschmidt,
5) der frühere Schlofser Friedrich August Eduard Riekes, (
6) der frühere Seemann Friedrich Hugo Ludwig Pbilipp Lemme,
7) der Louis Wilhelm Faillard,
83) der Julius Christian Theodor Duve,
9) der Auguft Louis Wilhelm Söhler und
10) der frühere Schneider Georg Robert August Franke,
zu 1——4 und 6— 9 hierselbst, zu 5 zu Steterburg, und zu 10 zu Landsberg a. d. Warthe geboren,
für todt erklärt worden.
Braunschweig, den 16. November 1900.
Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.
68369
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16 November 1900 sind folgende Personen für todt erklärt worden:
1) der am 23. Me Otto Eduard Fe Zeit des Todes d 12 Uhr,
2) der am 17. Juli 1846 in Medzibor, Kreis Polnisch Wartenberg, geborene Böttcher Gduard Abert aus Breslau, Zeit des Todes der zember 1889, Nachts 12 Uhr
3) der am 25. Februar 1862 ge August Maximilian Graul aus Bre ;
Todes der 31. Dezember 1894, Nachts 12 Uhr,
) der am 25. November 1851 in Breslau ge⸗ borene Ernst Eduard Robert Hausfelder auz Breslau. Zeit des Todes der 31. Dezember 1892, Nachts 12 Uhr,
5) der am 2. Februar 1843 zu Hennersdorf, Kreis Grottkau, geborene Arbeiter Anton Ambros aus Woischwitz, Kreig Breslau, Zeit des Todes der 31. Deztmber 1892, Nachts 12 Uhr,
6) der Arbeiter Julius Giebel aus Baumgarten, später zu Breslau, Zeit des Todes der 31. Dezember 1899, Nachts 12 Uhr,
7) der am 12. November 1835 zu Herrnprotsch geborene Brauer Oscar Phemel, zuletzt in Klein⸗ Masselwitz, Zeit des Todes der 31. Dezember 1888, Nachts 12 Uhr,
8s) der am 8 November 1847 zu Glogau geborene Adolph Mathias aus Breslau, Zeit des Todes der 31. Dezember 1878, Nachts 12 Uhr.
Breslau, den 16. Nopemher 1900.
Königliches Amtsgericht.
67630 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil vom 29. Oktober 1900 ist der verschollene Gottlieb Hohenloser, geh. am 21. Auguft 1841 zu Knittlingen als Sohn des Forst⸗ wächters Hohenloser, zuletzt wohnhaft in Knittlingen, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Juni 1900 festgestellt.
Den 22. November 1900.
K. Amtsgericht Maulbronn. Wurst, O.⸗A.⸗R.
i 1854 in Breslau geborene iand Fischer aus Breslau, 31. Dezember 1885, Nachts
Drene )
b slau, Zeit 3
9
68368 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Arbeiter Christoph Friedrich Beckmann, geboren am 3. September 1859 in Groß⸗ Möhringen, für todt erklart. Als Zeilpunt des Todes wird der 31. Dezember 1899 festgestellt.
Stendal, den 7. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 68380
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königl. Amte— gerichts vom 7. November 1900 find die unbekannten Erben des am 29. März 18566 zu Garzigar ge— borenen, am 17. Mal 1899 für todt erklärten Böttchers Robert Ferdinand Minge mit ihren An— sprüchen und Rechten auf dessen Nachlaß aus. geschlossen. Gin anderer Erbe als der Fiskus ist nicht festgestellt worden.
Lauenburg i. Pomm., den 8. Nopemker 1900.
Königliches Amtsgericht.
68371 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
*
vom 15. November 1900 sind die Hypothekenbriese 21. Auauft 1854 ; .
vom Jennar 555 bez. 14. August 18658 bez.
8. Januar 1853 . , 7 Berember 5855 über die im Grundbuch von Böcke Band 1 Blatt 26 in Abtheilung III unter Nr. 2, 3 und 4 für den Gutsbesitzer Ferdinand Bauherr zu Vlesen eingetragenen drei Hypotheken— posten von je 300 M für krastlos erklärt.
Ziesar, den 15. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
68337]
Die verehelichte frühere Restaurateur Auguste Schubert, geb. Schulz, in Breslau, vertreten durch Rechtganwalt Blaß, klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Restaurateur Paul Schubert, früher in
Breglau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bözlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen ju schelden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau. Schweidnitzerstadtgraben 2 / 3, Saal 81, im II. Stock, auf den 20. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 24. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68339 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Bertha Lichtenberg, geb. Ordnung, zu Halle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Koeller zu Halle, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Lichtenberg, früher zu Halle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen böslicher Verlassung nach § 15672 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe durch die Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Halle auf den 29. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Halle a. S., den 23. November 1900.
Bley, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68348 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Auguste Christine Naujok, geb. Ruth, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. H. Ant.“„Feill, Dr. H. N. Antoine⸗Feill, Dr. C. Albrecht, Dr. P. Ehlers, klagt gegen ihren Ehemann Karl Naujok, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham— burg (altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56) auf den S. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zügelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. November 1900.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (68346 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Jacobsohn, geb. Jacobson, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill, Dr. C. Albrecht und D. P. Ehlers, ladet ihren Ehemann Ernst Aron Jacsbsohn, unbekannten Aufenthalts, in der auf Grund des Ghe⸗ bruchs des Betlagten angestellien Ehescheidungsklage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichtg zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitäistraße 56 J, auf den 29. Januar 11901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 24. November 1900.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68351 Oeffentliche Zustellung.
Vie Haushälterin Sophie Eggers, geb. Hormann, in Sorsum, Kreis Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtf anwalt Weinberg in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Fritz Otto Eggers, früher in Hannober, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich gegen den Willen der Klägerin seit März 1896 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernge— halten habe, auch die Voraussetzungen für die öffent. liche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6a. des König— lichen Landgerichis in Hannover auf Montag, den EI. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 22. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (68349 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Karl Hermann Werner ju Stettin, Steinstraße Nr. Sa, Prozehbevoll mächtigter: Rechts- auwalt Grützmacher zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Henriette, geb. Alexander, früher zu Rastenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagte ihn im September 1893 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den L. Februar 18901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 22. November 1900.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ib83562] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Henriette Clementine Louise Lauterbach in Niederrad, vertreten durch ihren Vor— mund, den Agenten Heinrich Lauterbach daselbst, Proʒzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreves hier, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Ludwig Gries hier, früher Rhönstraße Nr. 5, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus Forderung wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage, den Betlagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin für die Zeit vom 5. Februar 1900 bis 5. Februar 1907 vierteljährlich im voraut
150 M und von da an bis zum 5. Februar 1916 200 M zu zablen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 8, ju Frankfurt a. M. auf den 25. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 20. November 1900. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8. 67346 Bekanntmachung.
Am 14 November 1900 hat der Oekonom Stephan Dempfle von Stoßberg, als Vormund des außerehel. Johann Josef Bempfle, gegen den Fabrikarbeiter Johann Baptist Schaidnagel, zuletzt in Blaichach, wegen Alimentenforderung Klage zum Kgl. Amts- gerichte Immenstadt erhoben und hlerin unter Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermin beaagtragt, zu erkennen:
1) Der Bellagte ist schuldig, an die klägerische Kuratel 420 M für rückständige Alimente zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
2) Das Urtheil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist nunmehr Termin auf Dienstag, den 29. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sttzungssaal des oben genannten Gerichtö bestimmt. Dieser Klagsauszug wird dem Beklagten Baptist Schaidnagel bei Un— bekanntsein seines dermaligen Aufenthaltsortes zufolge gerichtlicher Bewilligung vom 16. November 19600 hierdurch öffentlich zugestellt.
Immenstadt, den 22. November 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Hoser.
68340] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie in Brandenburg, gesetzlich vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Waldstein in Altona, klagt gegen den Kauf⸗ mann Carl Conrad Theodor Oschmann, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde rung für kommissionsweise gelieferte Waaren, in dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, Klägerin zu zahlen:
1) 950 4 nebst 60 / Zinsen seit dem 2. November 1899,
2) 258 M nebst 6 o/o Zinsen seit dem 2. November 1899 bis zum 31. Dezember 1899 und 5 o Zinsen von da an,
3) 38 S 20 3 nebst 50, Prozeßzinsen, und das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 27. Februar 19041, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 15. Noven
C. St
Gerichtsschreiber des König
ber 1900.
68589 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Strahlendorf hier, Kloster⸗ straße 12 vertreten durch den Rechtsanwalt Manasse II. hier, Kaiser Wilhelmstraße 12, II, klagt gegen den Leberhändler W. Füllgraf, früher hier, Thär— straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von g87, 30 M nebst 5 0 Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen deg Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Neue Friedrichstr. 16/17, IJ. Stockwerk, Zimmer 69, auf den L5. Februar E901, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 57. O. 378. 00. Mohr,
Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
13. Kammer für Handelssachen. 68350 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. A. von zRothschild S Söhne zu Frankfurt am Main, vertreten durch die Rechts anwälte, Justizrath Kempner und Pinner hier, Französischestr. Nr. 9“, klagt gegen den Kaufmann Julius Michaelis, früher zu Berlin, Große Ham— burgerstraße 13,ũ14, jetzt unbekannten Ausenthalts,
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 5124,58 „ nebst 35 os Zinsen seit 1. Juli 1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeiteleistung in Baar oder Werthpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Eifte Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts 1 Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 16/17, 11 Treppen, Zimmer 73, Portal III, auf den 14. Februar L901, Vormittags ILL Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuagelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwicke der (ffentlichen Zustellung wird dieser Auëzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. November 1900
Thienel, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 11. Kammer für Handelssachen.
68353 Die Firma Domkloster 2,
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn. Abtheilung 1, auf den 28. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer AÄus— zug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei k Amtsgerichte. .
68590 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Steinitz in Huben O8 X Hroiekbergllmächt iter: Rechteanwalt B. . Beuthen O. S. — klagt gegen den Ingenseur Stec früher zu Friedensbütie, jetzt unbekannten Aufen halts, unter der Behauptung, daß ihm der Bellean⸗ für am 13., 20. und 23. Dejember 1599 le entnommene Waaren 244, 30 M verschulde, mit de Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurt hen en an den Kläger 244 50 46 nebst Ho / Zinfen sen dem 23. Dejember 1899 zu zahlen, das Ürtheil auch für vorlänsig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger laber den Beklagter jur mündlichen Verhandlun dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Beuthen O. S. auf den EI. Januar 1901 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betfannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 23. November 1900.
3,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1b8344] Deffentliche Zustellung.
Der Vorschuß Verein zu Inowrazlaw, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht, der. treten durch die Vorstandsmitglleder 1) den Kon— troleur C Auerbach, 2) den Rendanten Louis Siewer! beide in Inowra law, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Binkowski, kiogt gegen den Kaufmann Theodor Abrahamsohn, früher zu Labischin, setzt unbekannten Aufenthalts. wegen einer Wechselforde— rung von 750 M nebst Kosten, mit dem Antrage 1) den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen. an den Kläger 750 M nehst 5oo Zinsen sest den 13. Juni 1896, 2) und 96 95 SM Kosten zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherhensleistung für vor“ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Dritte Ziviltammer des Köntalichen Landgerichts in Bromberg auf den 9. Februar E901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ;
Bromberg, den 24. November 1900.
Michatowski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
68343 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Gebr. Taterka in Breelau, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtzanwalt Besser daselbst, klagen gegen den Restaurateur Carl König, früber in Breslau, Breitestraße 26, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Miethsforderung, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig und voll ftreckbar zu ver— urtheilen, an Kläger:
a 765 S nebst 40, Zinsen seit dem 1900,
b. am 3. Januar 1901 765 4 nebst von da ab bis zum Zahlunggtage, am 3. April 1901 765 S nebst da ab bis zum Zahlungstage,
Juli 1901 765 „M nelst
da ab bis zum Zablungetage, 3. Oktober 1901 765 6 nebst
bis zum Zahlungstage,
f. am anuar 1902 765 M nebst 40, von da ab bis zum Zahlungstage
zu za Die Kläger laden den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziviltammer des Köntglichen Landgerichts ju Breslau auf den 26. Januar 1901, Vormit— tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung Auszug der Klage hekannt gemacht. 4.
Breslau, den 22 November 1900.
Franke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerid
683565 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bäckermeister Franz Allenstein zu Pr. Star⸗ gard. Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Zander in Danzig, klagt gegen:
1) den Bäckermeister Josef Grabowski,
2) dessen Ehefrau Martha Grabowski, eide früher zu Dirschau, jetzt unbekannten Aufent—
auf Grund des von der Beklagten ad 2 al en Beklagten zu 1 gezogenen, durch Giro auf den Kläger übergegangenen, von diesem im Rückweg ein⸗ gelösten Wechsels de dato Pr.“ Stargard, 20. Junt 1900, über 310 4 und der Protesturkunde vom 21. September 1900, mit dem Äntrage:
I) die Beflagten als Gesammtschuldner zur lung von 310 M nebst 6 oυ Zinsen seit 21. September 1900, sowie von 9, 60 Wechselunkof an Kläger zu verurtheilen,
2) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu klären.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 15. Februar 1901, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 22. Novemver 1900.
Wolff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68354 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jean Sporrer ju Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schleiven, klagt gegen den Maler Carl Auftermann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waaren und Mahnkosten 292 S 80 3 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zur Zablung von 292 6 80 4 nebst Ho / Zinsen von 510 20 M vom 15. März 1895 big 13. September 1895, von 389 20 M vom 13. September 1895 bis 10 Mai 1896, von 289,20 M seit dem 10. Mai 1896 und von 360 AÆ seit dem Tage der Klagezuftellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 17. Januar E901, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 4, im Justijgebäude am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 23. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
. Wilhelmine Rost, hier, vertreten durch
unt
f I oO Zinsen vom 1. November 1899 zu zahlen
und
Oeffentliche Zustellung.
zen Drechslermeister Hermann Hinsching von hier, gegen die Wittwe Ling Stolberg in Rott pen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer rpotbelenforderung mit dem Antrage, die Beklagte schuldig zu erkennen, an die Klägerin 300 M
. jum Zwecke der Befriedigung der Klägerin die wanqävollstreckung in die Parzellen 264/1265 und 530 zes Rottleber Gemeindebenrks geschehen zu lassen, serner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch has Urthell für vorläufig vollstreckhar ju erklären, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstl. Amtagericht, hier, auf den O. Jauuar E901, Vorm. II Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lusiug der Klage belannt gemacht.
rankenhausen, den 23. November 1900
Der ö Amtsgerichts:
tze.
65347 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Heimerdinger zu Hamburg, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Dr. . Cohen, klaat gegen den Kommis Wilhelm Heinrich Christian Meynn, unbekannten Aufenthalts. wegen Zarückerstattung unterschlagener Gelder, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung pon M 1500, — nebst 60 ½ Zinsen seit dem 11. März 1395 bis 31. Dejember 1399 und 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg altes Rathhaus). Admiralitätstr. Hs, auf den 8. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24 November 1900.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
68545 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eugen Rüdenburg zu Hamburg, ver— treten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge. Wetschfy, klagt geger H. Hucke, früher in Ottensen, jetzt Aufenthalts, auf Schadentersatz aus stellungspertrage mit dem Antrage: den Beklagten lostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollftreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 6 5182,70 nebst 4519 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität⸗ straße 56 I) auf den ZZ. Jauuar 1901, Vor⸗ mittags O5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 24. November 1900.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichtz.
einem
68548 Oeffentliche Zustellung. Die Privatin Elisabeth Weicker, in Darmstadt wobnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtßanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagt gegen den Paul Wald« schmitt, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, früher zu Mainz wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 15. November 1888 einen Betrag von M 1500 und am 19. Mai 1890 einen Betrag von Æ 1000 in Werthpapieren überlassen, Beklagter sich verpflichtet habe, diese Werthpapiere herauszugeben, eventuell die Werthe mit G60 vom Tage der Hingabe zu verzinsen, daß Beklagter jedoch demnächst die Werthpapiere, die bei der Volksbank in Mainz verpfändet waren, durch letztere zu seinen Gunsten veräußern ließ, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 1) A6 1500 Fünfzehn⸗ hundert Mark — nebst 60 / Zinsen seit dem 15. No vember 1888, 2) S 1000 Eintausend Mark nebst 60/0 Zinsen seit 19. Mai 1890, sowie zur Tragung der Koften des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Mahnverfahrens, zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil tventuell gegen Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts: ̃ auf den 25. Januar 1901, Vormittags 9 Uyr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerschte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 24. November 1990 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
68333) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Petzold in Dresden A, Kreuz⸗ straße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Entz in Neuenburg, klagt gegen das Fräulein Erna Ost, früher in Strasburg W. Pr., jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen in der Zeit vom 4 Januar 1900 bis 12. Mai 1900 gelieferter Waaren an Blumen. papier und Blumenbestandtheilen im Betrage von 133,0? „S, mit dem Antrage, die Bellagte kostenpflichtig zur Zahlung von 13307 nebst 5 / Verzugszinsen von 1,23 S seit dem 4. April 1900, von 215 M seit dem 30 April 1900, von 61 20 M seit dem 8. Juni 1900, von 40 M seit dem 19. Juni 1900, von N,. I9g M seit dem 26. Juni 1900 und von 1,30 seit dem 12. August 1900 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgerscht zu itt. PB. zu 200 4 Nr. 517 567 579 624.
Neuenburg den 265. Januar gol, Vorm.
10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung itt. A. zu 5000 M Nr. 23 85 151 195.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. itt. B. zu 2000 Ss Nr. 208 228 260 269 342. d 9 8ð —— — . * ** 2 6 =. * 2 4 — 8 G. zu 1000 S Nr. 477 497 546 550 649 4) Die Zußtheilungen, deren Höhe den Zelchnungsstellen überlassen ist, werden nach Schluß
35 CG. 362/00 Neuenburg, den . November 1900. Wersche, ͤ Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
68342 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Lederhändler Albert Fritsche itt. . zu 100 . Nr. 1226 1227 1228 1269 iu Halle a. S., Projeßbevollmächtigter: Rechts 32 1433 16513 1766. anwalt Riemer zu Halle a. S., klagt gegen 1) die
und 2) deren Ehemann, den Schuhwaarenbändler Rothe, beide früher in Quersurt, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 die in der der Klage beigefügten Rechnung ver— zeichneten Waaren zu der daselbst angegebenen Zeit und den angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesammtbetrage von 180,12 gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung ge— liefert erhalten hat, und daß die Beklagten als Ge— sammtschuldner haften, weil die Beklagte zu 1 die Einkünfte aus ihrem Geschäft sich nicht ausdrücklich vorbehalten hat, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner in verurtheilen, an ihn 180 12 4 nebst 5 / ꝗZinsen seit 5. Juli 1900 zu zahlen, den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau ge⸗ fallen zu lassen, das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich des vorhergegangenen Arrestverfahrens den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Quer⸗ furt auf den 12. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Querfurt, den 23. November 1900. Heinecke, Aktuar, Königlichen Amtsgerichts.
7 8.
Invaliditãts . ꝛ. Versicherung.
fe, Verpachtungen, Verdingungen re.
68206 Bekanntmachung.
Das öffentliche Anschlagswesen in hiesiser Stadt soll vom 1. April 1901 ab wiederum auf 10 Jahre pachtweise vergeben werden.
Die Bedingungen liegen im Raihhause — Zimmer Nr. 20/21 während der Bureaustunden zur Ein— siht aus.
Pachtlustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:
„Angebot zur Pacht des üffentlichen Anschlag— wesens ?
dortselbst bis spätestens EZ. Dezember d. Is. einschließlich, Mittags 2 Uhr, abgeben. Die Eröffnung der Angebote wird am 15. Dejember d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Bieter im Zimmer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen. Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor—
Wir machen insbesondere darauf aufmerk—
die Gebote die zu jahlende Pacht in be⸗ stimmter Jahressumme angeben müssen, davon ibweichende Gebote aber nicht berücksichtigt werden önnen. Berlin, den 22. November 1900. Magistrat
. *
Brinkmann.
68524 Verdingung der Lieferung von 1197
‚
marken) bezogen werden. . Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift
18 1 einzureichen.
1901, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 24. November 1900
papieren.
ausschließlich in Unterabtheilung 2.
28539 Bekanntmachung.
Bonn wurden folgende Nummern gezogen: 1) Von 1885 (HV. Ausgabe). Litt. A. zu 5000 Ml Nr. 25 21 Litt. B. zu 2000 M Nr. 173 295. Litt. GO zu 1000 MÆ Nr. 3 82 594 595 Litt. D. zu 500 M Nr. 773. Iitt. E. zu 200 M Nr. 862 867 927 944 2) Bon 1888 (V. Ausgabe). SC Nr. 65 118. Nr 2 425. D. zu 500 M Nr. 493.
35 Von 1801 (VI. Ausaabe).
654 702 733. Litt. D. zu 500 M Nr. 892 925 954 969. Von 1896 (VII. MAusgabe).
59*
A. zu 5000 Æ Nr. 114 125. zu 2000 M Nr. 329 330 450 593.
hiefiger Königlichen Haupt ⸗ und Residenzstadt.
00 kg Achs⸗ lagerkasten für Wagen in 12 Loosen und 3 285 500 kg Bremeklötzen aus Stahlguß in 19 Loosen für die Direktion sbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frank M., Mainz und St. Johann ⸗Saarbrücken. 1dingungsunterlagen tönnen bei unserer bausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 „ in Baar (nicht in Brief-
E900, Vormittags 107 Uhr, dem Zeupunkte der Gröffnung, porto, und bestellgeldfrei an uns
Ende der Zuschlagsfrist am 7. Januar
sung 2c. von Werth⸗
Hei der heutigen Ausloosung der im Etatsjahr 1900 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit der V henden M 6 000 00 7 innlbwenhr ibunaen der Se Allerhöchsten Privilegien vom 24. Jun 1885, 9. ‚Gredfianstait Lacn wir, Baddem baz Wiha brenn, J 16. September 1888, 27. Juli 1891 und 20. Mal Befretlung obtaer Sbiiaattionen vom Vrospeltin'and 1896 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt 3 2 53 56
73 310 811 318 372 50
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom [24100] Bekanntmachung.
2. Januar 1901 ab bei der hiesigen Stadt⸗ In Gemäßbeir der Bestimmungen in den von ung
kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin ausgegebenen Anleibescheinen bringen wir hiermit zur
noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt. Von öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Mn⸗
diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung er;. leihescheine auageloost sind:
Von den bereits früher ausgeloosten Anleihescheinen Serie .
sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Gin⸗ Litt. A. Nr. 714 92 93 97 a 2000 0
lösung vorgezeigt worden: Litt. E. Nr. 260 303 338 398 494 a 1000
Aus der Anleihe von 1885. Litt. C. Nr. 571 682 698 726 728 729 740
Iitt. A. Nr. 1 zu 5000 4, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ 757 763 794 821 876 898 a 5600 AM
nuar 1900. Serie II.
Bonn, den 22. Juni 1900. Litt. A. Nr. 210 227 238 a 2000
Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus. Litt. HE. Nr. 553 730 778 779 a 1000 — — Litt. G. Nr. 855 862 865 871 909 911 913
24380 Bekanntmachung. I7 920 969 a 500 0
Bei der heutigen Verloosung von Mnleihescheinen Litt. D. Nr. 1301 1304 1336 1342 1393 1394
der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen: 1485 1528 1531 1635 1674 a 200 S
1) von der Anleihe vom Jabre 1884 Serie III.
Litt. A. über 5000 M Nr. 3 und 23; Litt. B. Litt. A. Nr. 12 — 30090
über 2000 „S Nr. 130 132 155 und 186; Lätt. G. Litt. E. Nr. 133 236 à 2000 M
über 1000 M Nr. 210 211 246 271 26 304 338 ELitt. C. Nr. 465 498 507 594 a 1000
und 386; itt. D. über 500 SV, Nr. 435 438 570 Litt. D. Nr. 716 739 757 806 923 948 1009
590 593 609 640 695 705 728 745 750 und 760: 1019 a 500 M.
litt. E. über 200 Æ Nr. 817 828 831 862 877 Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Gin—⸗
947 969 990 und 991; sendung der betreffenden Anleihescheine und der zu⸗
2) von der Anleihe vom Jahre 1890 gebörigen Kupons und Talons am 2. Januar
Litt, A. über 2000 S Nr. 41 und 70; Litt. B. 90H durch unsere Kämmerei.
über 1000 S Nr. 110 111 180 186 und 268; Rückstãnde:
itt. C. über 500 MM Nr. 312 313 397 412 464 Serie II.
501 512 558 633 667 681 693 und 71 Li D. N
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der
Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben
mit den nach dem 2. Januar 1901 zahlbaren Zins- . 1 t
scheinen und Anweisungen den Nennwerth vom Serie III.
31. Dezember 1909 ab, mit welchem Tage die Seit Januar 1900 Litt. D. Nr.
Verzinsung aufhört, bei der Stadt⸗Hauptkasse hier . ö (
in Empfang zu nebmen. Hameln, den 2. Juni 1900. Rückständig sind: . Der Magistrat.
a. aus der Verloosung zum 31. Dezember 133 J. Meyer.
der Anleiheschein vom Jahre 1884 Li Nr. 10
über 200 S0; 241791
b. aus der Verloosung zum 31. Dezember 1 Gres lau ⸗Odervorstädtischer⸗
die Anleihescheine vom Jahre 18384 Litt. C. Nr. 25 Die gekündigten Deich ⸗ O
über 1000 M, vor Jätt. A. Nr. 100 Thlr.: Nr. 8 gek. 189
) 1 1
8 D
. . *.
9 — cl.
1 r 9 148
über 2000 MS, Litt. G. Nr. 566 und 690 je über 18 und Nr. S1 und Nr. 81
500 M06 bisber zur Einlösung nicht zurückgegeben Guben, den 7. Juni 1900 Breslau, den 11. Juni 1900.
Der Magistrat. Der Deichbauptmann: Hie
68641 Bekanntmachung ö. bed e,. 6. 6 000 000 Paige Schuldverschreibungen der Herzoglich Sachsen Meiningischen Landes⸗Creditanstalt 3 vom 1. Dezember 1900. Die Kündigung und PVerlagsung ist vor dem 1. Januar 1906
Die Herzogliche Landes⸗C velche
ausgeschlossen.
* — 11 ) 8.
16 6 l 00 10 kassebücher ge
6s 1060 888,7
* 330 988,06 i Den Rückzahlung der der ersparten Zinsen die jährlich am 1. geschieht am
erfolgt am Creditanstalt berech
Angebot und Lieferung von Achslageikasten und Bremsklstzen' versehen, bis zum 15. Dezember
Die Zinsabschnitte und ausgeloosten oder gekündig
Frankfurt a. Main, Ha z und Meiningen koste
Berlin und Frank erfolgt kostenfrei für
reichung neuer Zinsabschnitte und Zinsleisten . 4. ; .
Alle die vorstehende Anler betreffenden Bekanntmachung u Deutschen Reichs⸗ 2 . ter Frankfurter, einer
Anzeiger, Meint
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen Thüuringischen und
. ; 8 g . . . . . vor iIMBwr . . N88 1 n 1 ür 8u Merlin D 8ul lung der 2 18bersreidu inn PVandt ind zu 11 an ( rien oösu Berlin,
über den Verlust von Werthpapieren befinden sich Die
Frankfurt a. M modber wird be Meiningen, im November
Der Vorstand der Herzoglich
60 *
Sachsen Meiningischen Landes⸗Creditanstalt.
— Wb * X u der Serzog
Ministerium
566 09 No ö
ni
.
9 A1 einen h Nominal
igen zur öffentlichen kriptio: idet statt am Dienstag, den 4. Dezember dies. Jahr. n Berlin und ; ö. ö . e, der Mitteldeutschen Creditbank, Franksurt a. M. 2 ̃ Dannover bel dem Bankbause OS. Oppenheimer, Meiningen bei der ldeuischen Creditbank Filiale Meiningen, — ankhaunse B. M. Strupp, zankhause Roth C Sohn, dause D. Mannheimer während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsftunden. Früherer Schluß bleibt den stellen vorbehalten . . 2) Ver Zeichnungéprels ist auf Oo e abzüglich der Stückzinsen bis 1. Januar 1901 vom Tage der Abnahme an gerechnet festgesetzt. . . ) Bei der Jeichnung ist auf Erfordern eine Kaution von o des Nennwerthes in baar oder
in marktgängien Werthpapieren zu hinterlegen.
der Zeichnung sobald wie möglich erfolgen. Den Stempel der Zeichnungsnote trägt der Jeichner zur Hälfte. 5) Vie Abnabme der Stücke kann vom 3. Dezember dies. Jahr. ab jederzeit erfolgen; die Zeichner sind ledoch verpflichtet, die zugetheilten Beträge bis spätestens 5d. Januar künftigen Jahres abzunehmen. , . Beträge bis einschließlich * 3000, — sind am 1. Dezember 1900 ungetheilt abzunehmen.
2
Berlin, Weiningen, Frankfurt a. M., den 27. November 1900.
Mitteldeutsche Creditbank, B. M. Strupp. Roth & Sohn. D. Mannheimer.
selbständige Gewerbetrelbende Frau Friederike Rothe! 2557 2663 2597 2599 2638 2762.
Litt. D. zu 500 M Nr. 2470 2500 2511 2556
Filiale Weiningen.
.