11. Nobember big 20. November 1900 auf ,, Seit 1. Januar 1900: 108 469 727 Lire, Im .
3 364 134 Lire, 1899:
Einnahme 1900: — 1900: 100 233 Lire.
1899: 104 420 1853 Lire, 4 1900 4049 574 Lire.
betrug die Einnahme seit 1 Januar 1900: 8 422978
8 0Oh4 815 Lire, 4 1900: 328 163 Lire.
Madrid, 28. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33.523. ; (WM. T. B.) Goldagio 371
Bern, 28. November. (W. T. B) Der Bundesrath genehmigte unter Vorbehalt der Zustimmung der Bundesversammlung den Verirag Über den freihändigen Ankauf der Zentralbahn. Große Rath beschloß die Erböbung deg Grundkapitals der Berner sib aber Kantonalbank von 10 auf 20 Millionen Franken.
Am sterdam, 28. Novemder. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 5 0so garant. Ntexr. Etsen - bahn Anl. I9ö*sig, 4 0/ο garant. Trangvaal-⸗Eisenb -⸗Obl. S746, Trang. haalb. Akt. 1636, Markaoten 8, 97, Ruff. Zollkupons 191. Weizen auf Termine geschästalos, do. vr. Nov. ö do. pr. März 12800, do. pr. Mai 129, 090. Rüböl loko 3335, do. pr. Dejember 333, do. pr.
Lissabon, 28 November.
Russen v. 1894 —X, 3 0½ boll. Anl. —,
Getretdemarkt. Roggen auf Termine fest,
— —ů
Mai 323.
Java⸗Kaffee good ordinary 33. — Bancazinn 78.
In einer heute abgehaltenen Versammlung der Obligations Inhaber der Sübafrikanischen Eisenbahn wurde ein Comité engesetzt, welches die Interessen der ersteren schützen soll.
Brüssel, 28. November. (W. T. B.) (Schluß, Kur e.) Exterieur Türken Litt. O. 25,50, Türken Litt. D. Lux. Prince Henry — —
685. Italiener — —. 22 60. Warschau⸗Wiener — —.
Antwerpen, 28. November. (W. T. B.)
uvtnetz die (Schlußbericht.)
Lire,
New Pork, 28. November.
sre, 1899. zffneie schleppend kund blieb bei
603 0 0 Stück.
Der Berner auf ungenügende
zurück
Berlin (60 Tage) 94t, Aktien 394,
Cbteago Milwanker und St.
und Nashville Aktien 83. Pacisie Preferred 823
Northern Paeifie 3 o Bonds
Petroleum Bars 641.
Raffinlertes Type welß loko 185 bes. u. Br., Rubig. — Schmalsy pr. November 956.
Realisierungen für Londoner Rechnung während des Vormittags ge⸗ drückt; später befestigte sich jedoch das Geschäft wieder auf Deckungen. Mer Schluß war aber unregelmäßig.
Die Weizenpreise befestigten sich anfangs auf gute Nachfrage am Platze und bessere Kabelmeldungen, im Verlaufe schwächten sie Exportnachfrage wieder ab. — Der Handel mit Mals konnte sich anfangs auf gute Platznachfrage gut behaupten; später gingen die Preise jedoch, auf erwartete Zunahme der Ankünfte und infolge des niedrigen Novemberkurses in Chicago,
(Schluß ⸗Kurse) Geld far Regierungsbonds: Prozentsatz 30h, für andere Sicherhetten do. 40/0, Wechsel auf London (60 Tage) 4,814, Cable Transfers 4,861, in g , Paris (60 Tage) 5,20, do. auf z on
u. Rio Grande Preferred 784, Illinois Zentral Aktien 1243, Louigoille New York Zentralbahn 142, Northern Northern Pacifse Common
Preferred S0 Southern Pacifie Aktien 428, Union Paeifie Aktien 72 4005 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Tendenz für Geld: Leicht.
(B. T. B.) Die Börse er⸗ nachgebenden Kursen infolge von
Der Umsatz in Aktien betrug
bis 16ů873.
Topeka u. Santa Fé
Aktien 1281, Denoen Preise au
Yaul
Shares 718,
705. Norfolk and Western
London gls / iz
Waaren bericht. Baumwolle ⸗Preig in New Jork 108, vo pr. Nobember 189 Br., pr. Dezbr. 183 Br., pr. Jan. März 19 Br. ür Lieferung pr. Nopbr. N80, do. für Lieferung pr. Januar dg Baumwolle Preis in New Orleang gi, , Stand, white in New Jort 725, do. do. in Philadelphia 7. s, 5h, do. Credit Balancesg at Dil Citv 107, Schmal Western steam 7, 573, do. Rohe & Brotherg 7 35, Maig pr. Nobbr. — d pr. Deibr. 433, do vr. Mai 428, Rother Winterweizen loko 7, Weijen vr. Nobbr. 76, do. pr. Dei. I64, do pr. März 796. do. nm Mal 793, Getreidefracht nach Liverpool 25, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 do. Rio Nr. 7 pr. Deibr. 6 05, do. do. vr. Februar 6 20, Spring Wheat elcarg 2,0, Zucker 35, Jinn 28 25, Ftupfer 1655
20, do. Reß ned (in Caen
M eht
Die Brutto. Einnahmen der Northern Paeifie Eisenbahn betrugen in der 3 Novemberwoche 1900 705 823 Doll. gegen 712451 Voll in derselben Woche des Vorjahres, also 6638 Doll
Morgen bleiben die amerikanischen Börsen geschlossen.
Chicago. 28. November. (W. T. B.) Die Preise für Weizen, anfangs auf bessere, Kabelberichte und gute Nachfrage am ziehend, gaben späterhin wieder nach, weil die Exportnachfrage eine ungenügende war. — Das Geschäft in Mais konnte sich anfangz do. do. Preferred 833. Canadian Paeiste Attien 85 auf 36. ,, n. gut behaupten, demnächst gingen jedoch die
erwartete Zunahme der Ankünfte zurück. Der turs schloß mit 9 C. niedriger gegen den gestrigen Schlußkurs.
Weiten pr. Nopbr. 70. do. pr. 41, Schmalz pr. Novbr. clear 7 00, Pork pr. Nopbr 1125.
Rio de Janeiro, 28. November.
weniger.
Platze, an⸗
ovember⸗
Mars vr. Norbr. h 9h, Speck short
Wechsel auf
Dezbr. 70. DVejbr.
(W. T. B.)
6 95 do. pr.
Buenos Aires, 28. November. (W. T. B.) Goldagio 13230.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust und m Zuftellungen u. dergl
3. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac. 5. Verloosung ꝛc. von Wertbpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
. Rommandit. Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien. Gescnsa.
Erwerbg. und Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwalten. . ae,, n,
Verschiedene
irthschafts Genossenschasten.
ekanntmachungen.
9) untersuchnngs Sachen.
66622 Steckbrief Erledigung.
Der gegen den Primaner He mann Schwiete aus Samm, geboren am 9. März 1862 zu Höxter, unterm 7. Januar 1884 wegen Verbrechens aus § 176 St. G.⸗B. erlassene Steckbrief wird bierdurch zurück- genommen. (Aktenzeichen: J.6 33 / 8c).
Dortmund, den 12. November 1900.
Der Erste Staaisanwalt.
68886 Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldaten 3/12. Oskar Clemens Hammitzsch, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 5S§ 69 ff. des Militär ˖Strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Dresden, den 23. November 1900.
Kgl. Sächs. Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Friedrich August H. z. S, Gréße, Generalleutnant und Kriegsgerichterath. Diviston g Kommandeur.
68885 Verfügung.
In der Untersnchungssache oegen den Mucketier Karl Großbruchhaus der 11. Kon pagnie In- fanterie⸗Regiments Freiberr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, geboren den 22. Februar 1879 zu Haan, Sohn des Fabrikarbeiters Gustav Großbruchhaus und der Amalie Großbruchbaus, geb. Plümacher, zu Haan, evangelisch, von Gewerbe Dachdeckergeselle, vorbestraft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§F 69 ff. deg Militär Strafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 360 der Militär⸗Straf erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt.
Düffeldorf, den 27. November 1900
Königliches Gericht der 14. Dipssion.
(67029
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Konrad Engelhardt der 4. Kompagnie Peonier⸗ Bataillons 18, geboren am 16. Jult 1878 zu Kl.⸗-Tarpen bei Graudenz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militär-Strafgesetz⸗ buchs sowie der §§5 356, 360 der Militär Straf⸗ gerichtßzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahne; flüchtig erklärt
Königsberg i. Pr, den 18. Nsvember 1900.
Königliches Kommandanturgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(68820 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvolsstrecking soll das in der Pote damer Straße Nr. 101/102 belegene, im Grundbuche von Alt- Schönederg Band 2 Nr. 81 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvmermerkts auf den Namen der Kommandit / Gesellschaft Kramer & Co. hler eingerragene Greundstück am 9. Januar 1901, Vormittags 107 Uhr, durch das unter. zeichnete Gericht, an der Gerichte stelle, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zinimer Nr. 8, versteigert werden. Datz Grundstück ist unter Artikel Nr. 9399 mit einem Flächeninhalt von 15 a 82 4m in der Grundsteuer.˖ mutterrolle nachgewiesen, hat in der Gemarkung Berlin des Kartenblatt 7 Parzelle 1449/1178, ist bebaut mit einem Vorderwohnhaus, mit rechtem und Iinkem Seiten flügel, hat Hof und Vordercarten und einen jährlichen Nutzungswerth von 34 050 S; die Gebäudefsteuer beträgt jährlich 1344 6, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 9427. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Oktober 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, dea 14. November 1900.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 86.
68819
In Sachen, betr. die Zwangtversteigerung der zur Konkuremasse des Müllers Peters zu Wüsten . mark gehörenden Grundstück- wird das Honorar des Verwalters auf 200 M und sein Verlag auf 6, 45 40 festgesetzt Es wird jur Abnahme der Rechnung des Verwalters, zur Erklärung über den Theilungs— plan und zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Mittwoch, den 19. Dezember 1909, Vorm. I0 Uhr, bestimmt, zu dem die Betheiligten hierdurch geladen werden.
Grevesmühlen, den 27. November 1900.
Großherzogliches Amtagericht.
69141 Bekaantmachung.
Seit 14. d. M. gesfföhlen:
2 Stück Berliner Bank ⸗Aktien Nr. 19089 u. 27 661 z 1000 1, mit Div 990 u. f.,
1Stück Allgemeine deutsche Kleinbahn⸗Altie Nr. 2783 A 1000 SM, mit Div. 00 u. f..
2 Stück Berliner Handelsgesellschaft, Antheil Nr. 69 809, 10 à 1000 , mit Div. 00 u. f.,
4 Stück Nationalbank für Deutschland⸗ Aktien Nr. 34 532, 69 745, 48 825 u. 8093 à 300 M, mit Div. 00 u. f.,
2 Stück 5o/e Rumänische Rente — alte — Nr. 169 958 184101 à 400 „, mit Kupon 1.4 01,
1 Stück 45 0 äußere Argentinische Anleihe von S88 Nr. 30 806 à 100 K mit Kupons 1. 4. 01 u. f.,
3 Stück 60ᷣ Buenos. Ayres Anleibe Nr. 29 406, 781 n. 21 355 à 100 Pes., mit Kupons 1 7 01 u. f.,
2 Stück 6 9½ Rulgarische Hyporheken ⸗ Anleihe Nr. 171667 mit Kupons 1.1. 01 u. f.,
2 Siück Türtenloose Nr. 770 014 u. 770 023 mit Kupons 12 u. f. . 6 90. Berlin, den 29. November 1900. Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung V.
68962
Die im diezamtlichen Ausschreiben vom 17. . Mtß. — Beilage 11 zu Nr. 276 des Reichs Anzeigers, Seite 3 unten als gestohlen aus- geschrilbene Obligation der Bayer. Eisenbahnbau⸗ schuld zu 2000 M trägt nickt die Nummer 164 837 sondein die Nummer 164831
Füfsen, am 27. November 1900.
Kgl. Bezirksamt Füssen. Ter Kgl. Bezirkgamtmann: v. n. (Unterschrift).
68813
Dem Besitzer der Aktie Nr. 3463 ist an Stelle des verlorenen Talons ein neuer mit eingeschrievener Nummer und entsprechendem Vermeik ausgefertigt. Der verlorene Talon mit eingedruckter obiger Num mer ist werthlos.
Berlin, den 12 November 1900.
Berlin Charlottenburger Gauyerein
Actien Gesellschast in Lin. C. W. Meyer.
68812 . Die von uns augagefertigten, uns als verloren an— gezeigten Depositenscheine vom 4. September 1894
. . 48 158 über die Versicherungsscheine Nr. 3 , ausgestellt
auf das Leben des Herrn Dr. jur Jobann Michael Spaltenstein, Arvokaten bez Rechtsanwalts in Siraßhurg i. Elf, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicheiungs⸗ Bedingungen unseres Statutz sür kraftlos. Wir haben für obige Scheine Duplikate ausgefertigt. Leipzig, den 28. November 1900. Lebens ver sicherungs · Gesell schast zu eipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
(68821 Sterbekasse
für ehemalige Kůrieger und Waffengefährten
in der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin a. G.
Die Versicherungsscheine 1470617 242 sind ab⸗ handen gekommen und wird hiermit die Ungültigkeit der selben ausgesprochen.
Spandau, den 27 Oktober 1900.
Der Borstand. Lau. Krempf. von Rüdiger.
68787 Aufgebot.
Der Landmann Ernst Rathmann in Altengamme Nr. 5 hat das Aufgebot des Abrechnungebuchs Nr. 3177 der Spar« und Leihkasse zu Bergedorf, Eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Hafspflicht, lautend auf eine Einlage von S 2100 auf Namen ron Ernst Rathmann, Altengamme, beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird gufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. . 1901, Vormittags 94 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 26. November 1900.
Das Amtsgericht. (gez) Seebohm Dr.
Veröffentlicht: Fa c gbsen, als Gerichteschreiber.
(68139 Aufgebot.
Auf Antrag des Hausmädchens Minna Büttner in Dresden wird der Inhaber des angeklich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Oberlausitzer Pro⸗ vinzias⸗Nebensparfafs! in Weißwasser Litt. Z. XV Nr. 833 über 38,09 S, ausgestellt für Minna Büttner in Weißwasser, aufgefordert, sräꝛrestens im Aëufgebotstermin am 10. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für krafilos erklärt werden wird.
Muskau, den 22. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 51003 Aufgebot.
Die verwittwete Arbeiter Helene Wasner zu Lampersdorf hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Bernstadt Nr. 8314, ausgestellt auf den Namen Helene Wasner, Lampersdorf' und zur Zeit des Verlustes über 154 58 M lautend, zwecks Kraftlos⸗ erklärung desselben beantragt. Der unbekannte In⸗ haber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbach vorzulegen, ,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bernstadt, den 21. September 1900.
Königliches Amtsgericht. 68138 Aufgebot.
Der Fleischermeister Julius Frobnert in Allen⸗ stein hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 5. Oktober 1900 fällig gewesenen Wechsels d. d. Ullenstein, den 12. Jult 1900, über 556 S, der von der Bäckerfrau M. Mey mit Ge⸗ nehmigung ibres Ehemannes W. My auf den Kantinenwirth E. Jaenz in Allen stein gezogen, von dlesem angenommen und dann von der Aus stellerin dem Antragsteller an Zahlungsstatt gegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, svätestenz in dem auf den 14. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgevotztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorsulegen, widrtgenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Allenstein, den 15 November 1900. F. 19/00.1.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
68789 Aufgebot.
1) Ber Rittmeister a. D. Wilhelm Baickow zu Schöneberg, Fregestraße 21/22, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustav Jacobsohn, Berlin N., Friedrichstraße 120,
2) der Zigarrensahr.kant W. Kumm zu Dobrilugk. vertreten durch den Rechtsanwalt Max Cohn, Berlin C., Rosenthalersteaße 67,
haben das Aufgebot der nachfolgenden angeblich verloren gegangenen Wechsel, namlich:
zu 1 des Prima. Wöchsels, ausgestellt: Schöneberg, den 17. April 1900 mit folgendem Inhalt: Am 15. Juli 1900 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Fünftausendneunzig Mark fünfzig Pfennige — den Werth in mir selbst und st llen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herrn Wilhelm Barckow, in Schöne berg Fregestraße 21/22, gez. M. Holländer.“
An der linken Seine desselben steht: angenommen Wilhelm Barckow.“
zu 2 des Prima ˖ Wechsels, ausgestellt: ‚Dobrilugk, den 17. Juni 1894 mit folgendem Inbalt: Am 15. November d. J. zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordie von mir selbst die Summe von Mark fünfzig; den Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung — Bericht Herrn Gugen Lichtenstein Weißensee bei Berlin Lothringer straße 24. gez. W. Kumm.“
Auf der Uinken Seite steht: „Angenommen Eagen Lichten stesin.·
Auf der Rückseite steht: W. Kumm für ung an dle Ordre des Herrn Carl Schröder Werth in Rechnung Waldheim, den 4. Oltober 1894.
C. A. Döring & Co. Für mich an die Ordre der Pläljsischen Bank Weith in Rechnung Magdeburg (Neust.) d. 8. 10. 1894. Carl Schröder.
Empfangen Pfälzische Bank.
Zwer Unterschriften unleserlich. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, Vormittags IL Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Hallejches Ufer Nr. 26, Zimmer
Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 15. Nopember 1900. Königliches Amtsgericht 11. Abth. 16.
68358 Aufgebot.
Die, Firma Karl Nolle in Weißenfels a. S. (Thüringen) hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf Karl Gerlach in Groß ⸗Wartenberg per 8. Juli er. gezogenen und von Job Dües in Ahaus über 173,10 ½ ausgestellten Wechsels, dessen letzte berechtigte Inhaberin die Firina Karl Nolle in Weißenfels a. S. gewesen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgchotstermine seine Rechte anzumelden und die Urku vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gr. Wartenberg, den 22. November 1900.
Königliches Amisgericht. 68794 Aufgebot.
Der Rentner Claus Mehrens in Kellinghusen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer daselbst, bat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 8. August 1898 über die für denselben im Grund⸗ buch von Kellinghusen Band V Blatt 16 in Ab— theilung Il bei Nr. 2 eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 40900 6 viertausend Maik — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 1. Juli 1901, Vormittags LR Uhr, vor dem unser⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Kellinghusen, den 26. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Wille. 59752 Aufgebot.
Der Ziegler August zücke in Pivitshbeide V. L. hat als Gläubiger das Aufgebot der Hypofth ken⸗ urkunde vom 11. März 1874, aus welcher für ihn auf dem Kolonate Ostermann Nr. 8 in Pivitsheide V.«L. in der III. Abthenung des Grundbachs unter Nr. 2 als Lypothek god M eingetragen steben, beantragt. Der Inhaber zer Urkunde wird aufge⸗ fordert. spätestens in dem Termine am Dienstag, den 7. Mai 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine NMechte anzumelden und die Urkunde vorlegen unter dem Rechte⸗ nachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirtungsles erklärt werden soll.
Detmold, 19. Oktober 1900.
Fürstliches Amtsgericht. J. Eberhardt.
68803) Aufgebot.
Der Häusler Felix Paw ey in Polajewo hat das Aufgebot des im Grundbuche von Pola je wo Blatt 248 eingetragenen Grundstückes und des Miteigen hums⸗ rechtes an dem in demselben Grundbuche Blatt 212 eingetragenen Grundstücke beantragt, um seine Gin⸗ tragung als Eigenthümer zu erlangen. Im Grund buche ist das Grundstück 248 auf den Namen des Franz Pawlety in Polzsjewo und der Antheil an dem Grundstück 2 auf den Namen des Franz Pawlety und einer Frau Marianna, geb. Kloß, eingetragen. Die bisherigen Eigenthümer werden aufgefordert, ihr Recht spätestens im Aufgebote⸗ termine am 25. Januar 1901, Vormittags LL Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Rogasen, den 24. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
68788 Aufgebot.
Der am 19. August 1832 zu Smęgorzewo geborene Ackervächter Jobann Schulz aus Ojczanowé ist seit länger als 10 Jahren verschollen. Er wird auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheitepflegers Ackerpächters Johann Heitmann aus Ojcjanowo aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 26. Juni 1901, Barmittags 11 Uhr, vor dem unerzeichneten Gericht aabtraumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen fallß er für tobt wird erklärt werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotgztermm dem Gericht Anzeige zu machen.
Labischin, 24 November 1900.
Königliches Amtsgericht.
M
sEtenso ergeht an alle, der Tod der Verschollen en zu ertheilen vermögen, e Aufforderung, iwätestens in dem genannten Auf— Pb uta tra; Ren zorn, ) ö rotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen hieb Anzeiße z nathen. . . ö 5 f Inlande zuletzt in Niederurf wohnhaft,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 29. November
1900.
r, 284.
nntersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 7 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 1 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
sachen, Zustellungen u. dergl.
63792] Aufgebot. Der Bauer Friedrich Gb in Ntckuwestheim hat als Abwesenheintzärfl'ger beantragt, die am 16. Ja— une 1844 in Mobile, Staat Alabama geborene Tochter des Georg Ludwig Arnold aus Neckarwest⸗ heim und der Anna Gat arina Federkiel namens Faroline Arnold, welche seit mindestens 20 Jahren berschollen ist, für jodt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1901, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Kloster— staße 77 78, III Trerpen, Zimmer 5, adaberaumten lufgebolf termine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft lber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufforderang, spätestens im lufger o stermine dem Gericht Anzeige ju machen. Berlin, den 23. November 1900
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 84.
653793 Aufgebot. Die verwittwete Stellmacher Friederike Duhr, zeb. Tandefeldt. in Berlin, hat beantragt, ihren am J. Januar 1868 geborenen Sohn, den Malerlehr— lng Edmund Friedrich Wilhelm Johannes Duhr, ker sich Ende Juli 1883 aus Ter elterlichen Woh— ung, Brunnenstraß⸗ 116 in Berlin, entfernt hat und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der lejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1901, Vor- nittaas REI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Flosterstraßze 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anbe— numten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls lie Todeterlläruag erfolgen wird. An alle, welche luskunft über Leben oder Tod des Verschollenen é eribeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, päteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. . Berlin, den 23 November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84
8506] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Barbara, geh. Löffler, Wittwe dez Andreas Maier,
Taglöhners in Wel im Schönbuch, hat den Antrag
s'stellt, ihre Schwesler Friederike
l 1849 zu Weil im Schönbuch,
1 1
kb. am 22 Oktober
5, 38 36; ] — 9 3* R
D.. Böblingen, 1882 nach Amerika gereist und
sät 1884 verschollen, angeblich mit Robert Wiesner
urberrathet und in Paterson, Mam Street 421 peser, für topt zu tz spätestens in dem auf Freitag, den 26. Juni 1801, Vorm. 9 Uhr, vor dein K Amtsgericht
Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
Todeserkläͤrung erfolgen würde.
bidrigen falls ihre welche Auskunft
1 578 Den 22. Nove
moer 1900.
Amtarichter Abs.
88912 K. Amtsgericht Gaildorf.
ö Aufgebot.
Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ist be— tragt und zugelassen gegen:
H Fritz, Christian genannt Wilbelm, Sohn des“ Joh. Georg Fritz in Hohenreut, geb. 22. Oktober ß, zuletzt wohnhaft in Hohenreut, Gemeinde Fschwend. Antragstellerin: Rosine Strobel, Ehefrau s Joh. Strobel in Hönig, Gemeinde Rupperts— ofen.
2 Fritz, Johann Jakob, Sohn des 4 Georg itz von Hugenhof, Gemeinde Gschwend, geb. . März 1833, uletzt wohnhaft in Hugenhof, vor wa 40 Jahren nach Amertka gezogen und seit mehr 6 20 Jahren verschollen. Antragstellerin: Rosine trobel in Hönig.
Schneider, Matthäus, geb. 3. Januar 1821, bn Vordersteinenberg und dort zuletzt wohnhaft, zobn detz Johann Georg Schneider, Ausdingbauern, „8 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit Es0 verschollen. Antragsteller: Gottlieb Dalacker, Femeinderath in Vordersteinenberg.
h. Bare, Gottfried, geb. 28. März 1850, Sohn Et Georg Hareiß in Hintersteinenberg, seit 1874 ach Amerika gezogen und seit 1885 verschollen. An= saasteller: Johann Högele, Zimmermann in Hinter— Einenherg.
) Fetzer, Josef, geb. 13. Februar 1832, Sohn ß Michael Fetzer in Scheuerhalden, Gemeinde sausen a. R., zuletzt wohnhaft in Scheuerhalden, Böz förmlich nach Amerika ausgewandert und seit⸗ kr verschollen. Antragsteller: Georg Fetzer in sausen 4. R.
g Liedle, Resine, geb. 4. August 1847, Tochter E ledigen Marie Weng von Erlenhof, Ge. sansen a R., zuletzt wohnhaft in Erlenbof, und sch Amerika verzogen und seit 1881 verschollen. teller: Josef Krauß, Gemeinderath in Hausen
Uufgebotztermin: Dienstag, 1. Juni 1901, achmittags Uhr. Es ergeht die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf—⸗ kbotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- ärung erfolgen werde, J b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens Lufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 21. Nopember 1906.
Oberamtgrichter: (ge) Burger.
Christiane Löffler,
bejtehungsweise in New York wohnhast ge⸗ r erklären. An die Friederike riftiane Löffler ergeht des halb die Aufforderung,
über Leben
borenen
DOeffentlicher Anzeiger.
— S x &: 3x,
Commandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Ger ell Grwerbtzn. und Wirthschafts ˖ Genossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
; Aufgebyt.
Auf Antrag der Schwester des veischollenen Maurergesellen Jasper (auch Jürgen) Hoeft, nämlich der Frau Dorothea Kracht, geb. Hoeft, im Beistande ihres Ehemannes, des Landmannes Joachim Kracht in Huje, vertreten durch den Rechtsanwalt Otio Hansen in Itzehoe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 165. Januar 1838 in Ridders cebarene Maurergeselle Jasper (auch Jürgen) Hoejt, welcher im Jahre 1861 nach New Jork ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1862 ge⸗ schrteben bat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt woch, den 5. Juni 19901, Vormittags EH Uhr, anberaumten Aufgebote termin, hier⸗ Ulbst, Poststrate 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Hamburg, den 3. November 1900.
Das Amt gericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge) w ölgerg br. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber. 68811 Amtsgericht Hamburg. ö Aufgebot.
Auf Antrag der Mutter des verschollenen Klempners und Mechanikers Jobann (genannt Johannes) Eduard Randt, nämlich der Frau Caroline Lousse Margaretha Randt Wittwe, geb. Richard, wohnhaft
in Reinbek, wird ein Aufgebot dabin erlassen:
1) Es wird der am 15 November 1855 in Ham⸗ burg geborene Klempner und Mechaniker Jo⸗ hann (genannt Johannes) Eruard Raudt, welcher am 13. Dezember 1880 vermißt, angeb⸗= lich im Jahre 1882 in London gesehen worden und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich pätestenz in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Rr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird Es werden alle, welche Auskunft über Leben des Verschollenen zu ertheilen ver- mög ier mit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 16. November 1900.
. Dat Amtsger ht. Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. . Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
68808 Die Todes erklärung folgender verschollener Personen: I) des am 3. Februar 1829 zu Niederurf ge—
borenen Johannes Tobin, Hermann's Sohn, im
. d
2) des am 17. Juli 1839 zu Zimmersrode g 1. .
Bernhard Döach, Luduig's Sohn, im In.
lande zuletzt in Zimmersrode wohnhaft,
3) des am 11. Juli 1808 zu Jes berg geborenen
Johannes Kurt Kahl, Heinrich's Sohn,
ö
zerffentsscht durch Gerichtoschtelber (Unterschrift).
4) der am 31. Mär; 1843 zu Jesberg geborenen Anna Güsabeth Kling, Heinrich's Tochter, späteren Ehefrau August Emmerich,
5) des am 11. Juli 1831 zu Jesberg geborenen Apotbekers. Wilhelm Gottfried Schmitt, Georg Christoph's Sohn, . ju 3, 4, 5 im Inlande zuletzt in Jesberg wohnhaft, ist von deren na genannten Ahwesenheitspflegern
zu 1: Landwirth Heinrich Wiegand zu Niederurf,
zu 2: Landwirth Adam Dönch zu Zimmersrode, zu 3: Wagner Wilhelm Kahl zu Zgwesten,
zu 4: Schlosser Johannes Schmidt in Jesberg,
zu 5H: Rentner Wilhelm Jacob in Jesberg beantragt worden. Die vorbezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1901, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Jesberg, den 22. November 1960.
Königliches Amtsgericht.
68801] Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg. ö Aufgebot.
Friedrich Elsässer, Gemeinderath in Bothnang, hat als Abwesenheitspfleger des am 4. Januar 1835 geborenen, im Jahre 1853 nach Amerika ausge—⸗ wanderten und seit 20 Jahren verschollenen Johann Gottfried Kämmerle von Leonberg die Todeg⸗ erklärung des letzteren beantragt. Der Antrag ist zugelassen. Aufgebotstermin ist auf Freitag, den 2E. Juni 1901, Vorm. II Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt worden. Spätestens in diesem Termin hahen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver—⸗ mögen, dem Gericht Anzeige zu machen, und hat der Verschollene sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde.
Leonberg, den 23. November 1900.
Amtsrichter Keppler. ; Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts.
68805 Aufgebot.
Der Wirth Michael Schikorski zu Thurau hat beantragt, den verschollenen Schlosser Anton Zabo⸗ rosch für todt zu eikläten. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotẽ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neidenburg, den 15. Ns vember 1900
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
68796 Aufgebot.
Der Senator Lindig zu Reuftadt hat beantragt, den verschollenen, am 2. Jani 1827 geborenen Carl Friedrich Ludwig Lochner, zuletzt wohnhaft zu Tuckbude, Sohn des zu Neustadt verstorbenen früheren Kanalwärters Gustav Lochner, für toꝛt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt, den 17. November 1900
Großherzoglich Mecklenburg. Sch werinsches Amtsgericht.
[68795] Aufgebot.
Der Senator Lindig ju Neustadt ba den verschollenen, am 27 März Gustav Adolf Friedrich Lochner, zu Tuckhude, Sohn des zu Neuftad früheren Kanalwärters Gustav Lochne erktären. Der bezeichnete Verschollene gefordert, sich spätestens in dem auf 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläruyg erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsterm ne dem Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt, den 17. November 1900
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Aufgebot.
den verschollenen Schuhmacher meifter mann, zuletzt wohnhaft zu Neustadt, erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An schollenen zu ertheilen vermögen, Anzeige zu machen. Neustadt, am 17. November 1900. Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht
68799 Das Gr.
folgendes Aufgebot erlassen:
nuar 1823 jzu Bernweiler geborenen
Pfullendorf. Amtsgericht Pfullendorf
welcher in der eisten Hälfte der 1850er Jahre nach Nord ⸗Amerika ausgewandert ist und sich in Newark, Staat New York, niedergelassen haben soll, ist, da er seit 30 Jahren verschollen, seitens des Abwesen⸗ heitspflegers Anton Reiter von Heiligenberg, der vormundschaftsgerichtlich ermächtigt worden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der Verschollene wird nunmehr auf⸗ gefordert, sich vätestens in dem auf Mittwoch, den X. Juli 1901, Vormittage 10 Uhr, bestimmten Aufgebotgtermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg⸗= termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pfullendorf, 24. Nodember 1900 Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Vogel.
68798 Aufgebot.
Zum Zwecke der Todezerklärung des am 2. Juni 1829 in Roßwein geborenen, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesenen Schristsetzers Johann Eduard Schneider, der 1850 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit mehr als zehn Jahren keinerlei Nachricht vorbanden ist, ist vom unterzeichneten Amtsgericht auf Antrag der ledigen Hedwig Bertha Greif in Dresden die Einleitung des Aufgebotg⸗ verfahrens beschlofsen worden. Der genannte Schneider wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 18. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die beantragte Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Noßwein, am 20. November 1900. Königliches Amtsgericht. Wiegand, Aff.
Baumann, Stv.
68802 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitspormundes der in Amerika verschollenen und für todt erklärten Rosalie Flegmantka (alias Lachmantka), geb. Blageyngi⸗ wird der am 13. August 1825 als Sohn des Casimit und der Marianna Pietrowska geb. Bartholomäus Flegmauski (alias Lachmanski) aus Mlynkomo welcher vor etwa 50 Jahren nach Amerika aus“ gewandert und seitdem verschollen ist, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unter- zeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Es ergeht auch die Aufforderung an alle welche Auskunft über Leben odet Tod des Ber schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rogasen, den 24 November 1900.
Königliches Amtsgericht.
68804 Aufgebot.
Der Bauer Johannes Müller, Ulmbach als Pfleger des abwesenden Paul Reining von Sarrod zat beantragt, den verschollenen Paul Reining, geb. 2g. Dezember 1849 zu Sarrod, Joh an Peers Sohn, zuletzt wohnhaft in Sarrod, für todt iu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht anberaumten Aufgebot termin zu me widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wi
alle. welche Auskunft über Leben oder schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht
forderung, spätesten- im Aufgeboistermine dem G richt Anzeige zu machen.
1. Franz Baron,
Senator Lindig zu Neustadt bat beantragt, Heinrich Bach. für todt zu Aufgebot zum Zwecke der To
alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver. zu e geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
Salmũnster, 22. Amtsgericht. öS 86 Aufgebot.
Die Wittwe Michalina Baron in
beantragt, ihren verschollenen
n, zuletzt wohnhaft ir
zu erklären. Der bezeichnet wird aufgefordert, sich spätestens in dem au 17. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht anb⸗raumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anjeige zu machen.
Stade, den 17. N 1900.
Königliches Amtsgericht.
68807! KF. Amtsgericht Tübingen. Aufgebot von Verschollenen. Gegen die nachbezeichneten Personen wurde das klärung beantragt: I) Adam Dürr, Hafner, geb. am 26. Nobember 18 G in Dußlingen, t ; ; 1832 nach Amerika ausgewandert, 2) dessen Soh tember 18330 in Amerika ausgewandert, beide schon ver schollen. Antragfteller ad Dürr, Schneider in Dutzlingen, 3) Johann Georg Kauit. 25. August 1854 in Bempflingen,
Georg Kautt, Bäckers ir e ca. 17 Jahren mit unbekar n Aufentl ab⸗
.
.
wesend.
z
hat heute
Gegen den am 9 Ja;
nus zuletzt in 235 ISH. w hn kBofee . 5 ;
Heiligenberg wohnbaften Metzger Anton Kempter,
Antragsteller: die rich Kautt, Bäcker in Cannstatt, und Conjelmann, Trikotwaarenf Zuffenhausen.
Die Verschollenen werden daher hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1ER. Juli A991, Vormittags AR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termin sich zu melden, widrigenfalls ibre Todes. erklärung erfolgen würde. jedermann,
beiden Geschwister Fried⸗ Katharina abrtkantenehefrau in
Zugleich wird
2
der Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen
zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 21. November 1900. Landgerichtsrath Rapp. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Mack. 68911 Aufforderung gemäß z 1964 ff. B. G. B.
Nachdem die bisherigen Ermittelungen nach den Erben des in Kaiserslautern wohnhaft gewesenen und daselbst am 26. Januar 1900 im ledigen Stande verstorbenen Rentners Jakob Lenny ohne Resultat geblieben sind, erläßt das Kgl. Amtsgericht folgende Aufforderung:
Wer an den bezeichneten Nachlaß einen Anspruch als Erbe erhebt, hat diesen Anspruch unter Nach- weisung seines Erbrechts bis läng stens 1. Mai 1901 bei dem unterfertigten Gericht geltend zu machen.
Kaiserslautern, den 26. Nobhember 1900.
Kgl. Amtsgericht.
6880898] Deffentliche Aufforderung.
Der Privatmann Karl Ferdinand air in Neu⸗ hausen behauptet, der alleinige Erbe seiner Eltern
Christ an Friedrich Richter, gestorben am B. Ja- nuar 1868 in Kämmergwalde, und Johanne Christiane, geb. Zennich, gestorben ebenda am 3. No= vember 1858 — zu sein. Gtwaige weitere Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 5. 28 nuar 1901 bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht anzumelden.
Sayda, am 17. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Dr. Ulbricht.
& T d , e e e r . e .