1900 / 284 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1900 18:00:01 GMT) scan diff

J Aufgebot. ;

Der Rentner Johannes Baumann in Kiel hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses nach dem am 10. November 1900 in Kiel verstorbenen Kaufmann

ranz Berger in Kiel das Aufgebotsverfahren zum

wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Berger spätestens in dem auf Montag, den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Kiel, den 22. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

68791 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Br. Gustav Herrmann in Berlin hat als Nachlaßpfleger des am 9 September 1900 in Berlin verstorbenen Kassierers Carl Groß— mann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Carl Großmann spätestenß in dem auf den IH. März 1901, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77,178, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Tie An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver— bindlichkeit haftet.

Berlin, den 24 September 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

68790 Aufgebot.

Der Kaufmann Alexander Satmong in Geoß⸗ Lichterfelde, hat als Testamentsvollstrecker der am 22. Mai 1900 in Berlin, Steinmetzstraße 40, ver⸗ storbenen Frau Dr. Louise Laßberg, geb. Laßberg, verwittwet gewesenen Protz, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Dr. Louise Lasz⸗ berg spätestens in dem auf den 6. April 1901, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Klofterstraße 77/78, II Treppen, Zimmer 5, aaberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß, gläubiger, welch sich nicht melden, können, un. beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb— theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung dez Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 24. November 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

686921 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Alfons Goroll aus Scharley, zur Zeit im Trinkerasyl in Leipe bei Jauer, ist wegen Geistesschwäche und Trunksucht entmündigt worden.

Beuthen O.⸗S., den 28. Oktober 1900.

Königliches Amisgericht. 68376

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichte, 15, zu Frankfurt a. M. vom 17. November 1900 sind die Aktien Nr. 21 561 und 21 562 der ersten Emission des im Jahre 1886 aufgelösten Bankoereins zu Frankfurt a. M. über je 100 Thaler Vereinz⸗ währung für kraftlos erklart worden.

Frankfurt a. M., den 17. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 15.

68814 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richis vom heutigen Tage sind die Depotscheine der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Varlehns⸗ kasse Nr. 214A. vom 10 August 1885 über eine Holtikiste, geschnürt und gesiegelt, signiert: Hermann Striez i. Nowawen, und Nr. 2146. vom 5. Oltober 1835 über einen Blechkasten in weißer Leinwand, signiert: Hermann Striez, Nowawes, beide lautend

auf den Landwirth Hermann Striez, Berlin, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

68379

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, 15, zu Frankfurt a. M. vom 17. November 1900 ist die . Nr. 4217 F. Nr. 11 943 der Frankfurter ebensversicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. für kraftlos erklart worden.

Frankfurt a. M., den 17. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 15.

68378

Durch Urtheil des Königlichen Antsgerichts Ab- theilung 15 zu Frankfurt a. M. vom 17. November 1900 sind

1) das Sparkassenbuch der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft) Nr. 44 303 a. über S872, 93 M Einlage,

2) die Poliee der Providentia Frankfurter Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft in Frankfurt a. M. Ne. 73 827D. über M 3000,

für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 17. November 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 15. 68377

Durch Urtheil des Köntalichen Amtsgerichts, 16, zu Frankfurt 9. M. vom 17. November 1900 ist das Spar kassenbuch Nr. 167736. der Frankfurter Spar⸗ kasse (Polytechnische Gesellschaft) zu Frankfurt a. M., lautend auf S6 160,40, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 20. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 15.

68367)

Das Quittungsbuch (Kapital ⸗Einlagebuch) Nr. 49 980, am 13. Februar 1897 von der Mecklen⸗ bäargischen Sparbank in Schwerin i. M. für Frau Aline Bade, geb. Bade, in Schwinkendorf aus gestellt, welches am 18 November 1899 einen Be⸗ stand von 5261,95 M hatte, ist durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.

Schwerin ( Mecklb.), den 24 Nobember 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. 68546

In der Aufgebotssache des Ackerers Wilhelm Barz, früher zu Kehrig, jetzt zu Betzing, ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Mayen vom 9. November 1900 das Sparkassenbuch Nr. 7306 der Sparkasse des Kreises Mayen zu Moyen für kraftlos erklärt worden.

Mayen, den 20. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

68381 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1900 sind nachfolgende Hypo⸗ thekendokumente:

20. März 1857 ö .

a. vom 8. Nohember 1880 über die im Grund⸗ buch Wollin Band 11 Blatt 82 Abthellung III Nr. 2 für den Ackermann Friedrich Baars J. zu Zitz eingetragene, zu 40 jährlich verzinsliche Post von 174 Thlr. 8 Sgr. ½ Pf.

. 11. Oktober 1886 . 3.

b. vom 39 Januar Sg über die im Grundbuch Ziesar Band XV Blatt 482 Abtheilung 111 Nr. 2 für den Ackermann Feiedrich Baars J. zu Zttz einge⸗ tragene, zu 40/0 jährlich verzinsliche Post von 1000

. un 188, ; - und vom 26. Januar 8933 über die daselbst unter Nr. eingetragene, zu 400 jährlich verzinsliche Post von 800 Mh

für kraftlos erklärt.

Ziesar, den 15. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

68370 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 15 November 1900 ist der Hypothekenbrief vom , ngust ö. 8 . August 1871 über die im Grundbuch von Buckau Band 11II1 Blatt 99 in Abtheilung III Nr. 2 für den Rentier Friedrich Dieckmann, früher in Buckau, jetzt in Zerbst wohnhaft, eingetragene Resthypothetken⸗ sorderung von 150 Thalern für kraftlos erklärt.

Ziesar, den 15. November 1900.

Königliches Amtsgericht. 68815

Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1900 hat das Königliche Amtsgericht Zeven für Recht erkannt:

Die Urkunde über die im Grundbuche von Neuen⸗ bülstedt Band 1 Blatt 39, Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 200 Thalern Gold wird für kraftlos erklärt.

683721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1900 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Grüningen Band 1 Blatt Nr. 7 in Abtheilung III Nr. 1 für Marie Eltsabeih Staege⸗ mann aus dem Kontrakt vom 5. Dezember 1797 eingetragenen Post von 50 Thalern Kurant mit seinem Recht auf diese Hypothek ausgeschlossen.

Ziesar, den 22. Novemter 1900.

Königliches Amtsgerscht. Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. November 1900. Baader, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kolons Wilhelm Rümke, Nr. 23 zu Mehnen, hat das Königliche Amtsgericht in Lübbecke auf dern Gerichtstag zu Levern durch den Amtsgerichtsrath von Kleinsorgen ür Recht erkannt:

I) Die eingetragenen Gläubiger, die Minorennen Heinrich Christian Ludwig Weghorst Nr. 19 Mehnen, beziehung sweise deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die ersteren im Grundbuch von Mehnen Band 1 Blatt 313 in Abtheilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragene Post: 125 Thaler Darlehn nebst 38 0s Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 2. Fe⸗ bruar 1846,

2) der eingetragene Gläubiger Heuerling , ee. Schaaf bei Nr. 57 zu Vehlage, beziehungswesse dessen

68382

Rechtsnachfolger, wird mit seinen Ansprüchen und Rechten auf die für den ersteren im Grundbuch von Mehnen Band 1 Blatt 313 in Abtheilung Il unter Nr. 3 eingetragene Post: 400 Thaler Kurant Darlehn mit 4560 Zinsen aus der Obligation vom 29. Juni 1854 ; . ausgeschlossen und werden die bezüglich dieser Posten gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Lübbecke, den 19 November 1900.

Königliches Amtsgericht. 68782 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann genannt Christian Eberhard (Eberhardt) in Elmshorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voaler, Altona, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Margarethe Rebecea Gberhard (Eberhardt), geb. Stemes, früher zu Bremen, Heimatstr. 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Altona auf den 12. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 22. November 1900.

Cornils, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.

68780 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friederike Elisabeth Schlie, geb. Wöhlck, zu Altona, Humboldstr. 21, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Nickels Altona, ladet ihren Ebemann, den Malergesellen Carl Gustav Schlie, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 22. November 1900.

Tornils, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.

68781 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Wolters, geb. Roter mund, zu Elmshorn, Johannisstr. 6, Peozeßbevoll— mächtigter: Justizrath Hevmann in Altono, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Wolters, früher zu Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bözwilliger Verlassang, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Altona auf den Lz. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. November 1900.

Cornils, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4

68777

Die verehelichte Brauer Ottilie Deutschländer, verwittwet gewesene Estler, geb. Schwenke, in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Emil Ernst Heinrich Deutschländer, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Pflichtverletzungen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 81, im II. Steck, auf den 20. Februar E901, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellöong wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Breslau, den 26. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68779 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner Fohann Helm, Caroline, geb. Dietzel, in Barmen, Hůghlstraße 116, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Johann Helm, zuletzt in Barmen, Querstraße 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte orts, unter der Behaup— tung, daß derselbe sie in der gemeinsten Weise beschimpft und mißhandelt babe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Februar 1901, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 22. November 1900.

Priem, Aktoar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68773 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fabritarbeiter Julius Gathmann, Julie, geborene Düwall, zu Esseg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niehus zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 6. Fe⸗ bruar 1901, Bormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsen, den 23. November 1900.

the, Aktuar,

Gerichtsschteiber des Königlichen Landgericht.

(68785

Die vercbelichte Clara Richter, geb. Rchter, zu Sagan, Fischenderferstr. 8, vertreten durch Nechtz., anwalt, Justizrath Friedmann in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Stellmacher Helnrich Richter auß Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bözlicher Verlassung zu trennen und den Be, klagten kostenpflichtig für den schuldigen Tyeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivi, kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 6. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 24. November 1900.

Kgl. Landgericht.

vom 26. Juni 1900 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits angesetzten Termine vor die J. Zivilkammer des Großherzog— lich Mecklenb. Schwer. Landgerichts zu Güstrom auf den 5. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Manrau, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

68783 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handschuhmachers Guido Albert, Caroline, geb. Lesch, zu Arnstadt, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Röder zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ebemann, den Hand schuhmacher Guido Albert, früber zu Osterwieck, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 19. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 24. November 1900.

Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68784 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmids Hermann nnige Pauline, geb. Krüger, in Zerbst, Prozeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz zu M burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Her— mann Mannigel, unbekannten Aufenthalts, früher zu Neuhaus -Leitztau, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1890 böglich ver⸗ lassen babe, mit dem Antrage auf Trennung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den LL. Februar 1901, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 20. November 1900

Kleinau, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68775 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tapezierer Leonard Karl Philippi in Metz vertreten durch Rechtsanwalt Stahl daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Augustine Lucie Dutartre, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, Kaiserl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nachtheil der Beklagten für aufgelöst erklären und derselben die Kosten des Rechtestreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der Sühneversuch für nicht erforderlich erklärt worden ist.

Metz, den 24. November 1900.

Ter Landgerichts Sekretär Bach 68778 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Schwarz, geb. Gohl, in Degerloch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Striker in Horb, klagt gegen ihren Ehemann Guftav Schwarz in Ebingen, O.⸗A. Balingen, früher in Arbeit in der Trikotfabrik von Steinkopf und Gußmann, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe— scheidung, mit den Antrage, zu erkennen:

1) die jwischen den Parteien am 25. Mai 1890 zu Degerloch geschlossene Ehe wird wegen Ghebruchs des Beflagten geschieden, der Bekl. trägt die Schuld an der Scheidung,

2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivil⸗ kammer detz K. Landgerichts zu Rotsweil auf Frei⸗ tag, den 8. Februar 1901, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— hang der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 26. November 1900.

Gerichtsschreiberei K. Landgerichts: Müller.

68774 Oeffentliche Zustellung. .

1) Der Nikolaus Wolttroff, Hüttenarbeiter, Y) Johann Peter Wolgztroff, Hüttenarbeiter, 3) Maria Fousse, Ehefrau des Peter Cridel, Hüttenarbeiter, 4) Peter Cridel selbst als Verwalter und Nutznießer

des eingebrachten Gutes seiner Frau, sämmtlich zu Echremingen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Stahl in Metz, klagen gegen den Julius Lecoute, nuletzt Hüttenarbeiter in Remelingen, Gerzeinde ameck. letzt abwesend, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Thellung einer Gemeinschaft mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die Aufhebung der zwischen den Parteien bestehenden Gemeinschaft bezüglich der nachgenannten im Bann von Fameck gelegenen Grundstücke: 1) Sektion F, Nr. 392, sous Kemelange, 1,28 a Obstgarten; 2 Sektion E., Nr. 401, 404, 405, 406, sous Remelange, 2,50 a Wohnhaus mit Garten und Stall. Nr. 50 des Gebäuderegisters der Gemeinde ameck, und zwar durch Zwangsversteigerung und e ng des Erlöses anordnen, dem Beklagten auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtß ju Metz auf den 24. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

68910 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schmerber & Cie., Eisenhandlung, Rathausplatz zu Mülhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Goldmann daselbst, klagt gegen den Handele—⸗ vertreter Plessy, früher wohnhaft Oranstaden 7 zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, aus Miethe für die Monate September, Oktober und November 1900, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 74 M. nebst Zinsen seit dem Klagetage an Klägerin und zur Tragung der Kosten, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Kaiserliche Amtszericht zu Mülhausen auf den E14. Januar 1991, Vormittags 9 Uhr, Drei— königsstiaße 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

(L. S.) Cherbourg, Gerichtsschreiber des Katserlichen Amtsgerichts.

68776 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „L. Schmahl Nachfolger‘ in Trier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justtzrath Dr. Brüggemann zu Saarbrücken, klagt gegen I) den Anton Ve Franceski, 2) den Evaristo Betolli, beide früher Kantinenwirthe zu Körperich⸗Hemmers dorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aafenihalts— ort, Beklagte, aus Waarenlieferungen vom August und September 1900 mit dem Antrage, die Ver⸗ klagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 400,79 SS nebst 50 Handelszinsen seit dem Klage⸗ tage kostenfällig zu verurtbeilen, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zveite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 8. Februar 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage

*.

2091

bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. November 1900. Walter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königiichen Landgerichts.

689131 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20518. Die Ehefrau des Wirths Josef Knörzer, geborene Goganzer, zu Mannheim, Rhein häuserstraße 57, rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan daselbst, klagt gegen ihren z Zt. an un— bekannten Orten abwesenden Ehemann, mit dem Antrag auf Vermögeneabsonderung, weil dieser sich mit einem größeren Theil des Gemeinschaftsvermögens nach Amerika entfernt habe und deshalb zu befürchten sei, daß er noch den übrigen Theil des Gemeinschafts⸗ vermögens an sich bringen werde, Klägerin alsdann auch Gefahr laufe, daß die Früchte ihres Erwerb fleißes für die Schulden ihres Ehemanns in Anspruch genommen werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor die III. Zvilkammer des Großheriogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 25. Januar 1901, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. November 1900.

(L. 8.) Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts,

3) Unfall. und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.

Keine.

I Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.

68891 Bekanntmachung.

Die Wasser⸗Bauverwaltung beabsichtigt, ibre zu Neue⸗Mühle an der Dahme Wasserstrahke, 30 km oberhalb Berlin gelegene Mahl. und Schneidemühle für die Zeit vom 1. April 1901 bis 31. März 1919 zu verpachten. .

Dat Grundstück liegt 15 Minuten von der Gisen— bahnstation Königswusterhausen entfernt und eignet sich auch zum Betriebe anderer gewerblicher Anlagen.

Die Pachtbedingungen nebst Angebotbogen können im Amtszimmer des Unterzeichneten hierselbst, Freiheit 81, von Jedermann eingesehen werden. Ab— schriften von denselben werden gegen Eistattung der Schreibgebühren von 5 M verabfolgt.

Unterzeichneter ist außerdem bereit, weitere Aus. kunft über die Mählen nebst Zubehör zu ertheilen. Die Angebote sind bis Freitag, den 241. De⸗ zember, Vormittage EO Uhr, beim Unterzeich⸗ neten einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Köpenick, den 27. November 1900.

Der Wasser⸗Bauinspektor.

68890 Bekanntmachung. Bauholz · Verkauf.

Im Bredereck' schen Gasthofe in Oranienburg werden am Donnerstag, den 1. Dezember 19090, von 10 uhr Vormittags ab, solgende Bau, und Schneideböljer jum Ausqebot gelangen:

Voraus⸗ sichtliche Stückzahl

Aus der Oberförsterei

Holzart Kubikinhalt

fm

Kiefern 1360 1680 Kiefern 1780 1450 Eichen 18 14 Kiefern 616 783 Neuholland Kiefern 1600 1160 Oranienburg Küiefern 540 400 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 23. November 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. EK.

v. Alvensleben. Bodenstein.

Liebenwalde Schönwalde Falkenhagen

) Verloosung 8. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

68883) Pfandbrief ⸗Aufkündigung.

Infolge starutenmäßiger Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten A eigen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:

6 Stück 1 ½ 5000: Nr. 204 247 769 916 1254 1522,

8 Stück 12 M 2000: Nr. 542 621 744 846 1148 2131 2279 3224,

E10 Stück 1 M 1000: Nr. 1423 2560 2747 3024 3324 3486 3670 3825 3906 4386,

10 Stück A Mn 500: N.. 266 840 1083 1107 1265 1910 1936 1945 2694 3176

8 Stück A2 M 200: Nr. 268 521 717 72! 1639 655 2175,

den Inhabern zum I. Juli E901 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage au auf unserem Bureau (Vormittags 9—12 Uhr) die betr. Pfandbriefe in kurssähigem Zustande einzuliefern und Tie Ein'lösungè Valuta in Empfang zu nehmen

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe kbört mit dem genannten Tage auf, und müssen die— selben mit den Kupons Nr. 8 20 und dem Talon der III. Serie eingeliefert werden.

Bezüglich der zum 2. Januar 1901 gekündigten Pfandbriefe verweisen win auf unsere Bekanntmachung vom 25. Mai d. J.

Aus früheren Ausloosungen sind noch rück— ständig:

772

a. A ooige Pfandbriefe: a2 SM 5000: Ne. 1119. A „SÆ 2000: Nr. 126733 ö. 3383 3426 a S IOO0O: Nr. ] 18324 2338 2366 2367 3650 a MH 6500: Nr. 195 263 426 1414 18315 2144 2158 2796 2312. A S 2zO00: Nr. 40 327 457 528 636 845 1063 1284 1300 1354 1382 1452 1536 1578 1613 1641 1977 2211 2417 2701 2741 3199 3698; Db. Z sige Pfandbriefe: A2 MS A000: Nr. 403, a MSM 2000: Nr. 611. Mn SO0: Nr. 106 542, A SMV 4900: Nr. 93 656, 2 „S IOO: Nr. 553. Münster i. W., den 23. November 1900. Die Direktion der Landschast der Prov. Westfalen.

439 505 929

27018 Bekanntmachung.

In der Sitzung des Vorstands des Verbandes zur Regulirung der oberen Uastrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 18. April 1900 sind von den zu Tr o verzinslichen Verbands Anleihen folgende Nummern ausgeloost worden:

E. Em. Litt. A. über E500 Æ die Nin. 6 20 37 54 71 und 75,

I. Em. Litt. EE. über 300 SM die Nrn. 210 328 382 427 und 454,

EI. Em. Litt. A. über L500 S die Nrn. 36 61 und 94

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern zum 2. Januar 1901 gekündigt mit der Auf— sorderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großen Gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen rach dem 1. Januar 1991 fälligen Zinskupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

Langensalza, den 15. Juni 1900.

Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut: Wiebeck.

51060

Ausloosung von Stadt ⸗Auleihescheinen.

Von der Anleibe vom 24. Januar 1887 sind heute folgende Nummern ausgeloost worden, die hiermit gekündigt werden.

Buchftabe C. zu 1000 40

582 585 586 587 590 598 603 605 606 608 610 684 740.

Buchstabe PD. zu 2000 S—⸗

780 736 787 798 832 837 841.

Von in früheren Jahren auggeloosten Num⸗ mern sind bis heute nicht zur Einlösung ge— langt:

Hur stabe HK. Nr. 206 430 440 441 zu 500 MM

Buchstabe B. Nr. 739 zu 1000 6

Die Rückzahlung der jetzt ausgeloosten Nummern findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht sälligen Zinsschelnen und Anweisung am 2. Jauuar 1901 statt. Von diesem Tage an hört die Verzinsung auf.

St. Johann a. d. Saar, den 29. Juni 1900.

Der Bürgermeister: Dr. Neff

27780] Obligationen der Eutwässerungs⸗ Genossenschaft der Ilmenau Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vorge⸗ nommenen Verloosung von Obligationen sind fol⸗ gende Nummern gezogen: H. Io Obligationen IS887. Litt. A. Nr. 33 à 500O M Litt. C. Nr. 422 503 530 587 à 1000 M0 Litt. E. Nr. 1061 1074 1223 1313 à 300 II. ZI o Obligationen E890. Litt. A. Nr. 192 à 1000 M II. ZI. Obligationen 1894. Litt. A. Nr. 9 à 200 Mt Litt. EL. Nr. 123 132 32 1000 s Kitt. C. Nr. 347 386 à 00 , Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Ein⸗ lieferung mit den dazu gebörigen, nicht fälligen Kupons und Talons am 2. Januar 19901 bei der Haunoverschen Bauk vormals Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur Æ Neu— märkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rück, ahlungstermin hört die Verzinsung auf. Lüneburg, den 19 Juni 1900. Entwãsserungs · Genossenschaft der Ilmenau.. Niederung. Der Direktor:

Sponagel.

68884 Bekanntmachung.

Diej ' nigen Koblenzer Stadt Obligationen vom Jahre 1877, welche am 1. Juli i90l ein⸗ zulösen sind, werden in éffentlicher Sitzung der unterzeichneten Kommission am Mittwoch, den 19. Dezember 85. Is., Vormittags 10 Uhr, im Rathhause hierselbst durch Ausloosung be— stimmt werden.

Koblenz, den 27 Nooember 1900.

Die städtische Anleihe /stommission. Ortmann, A. Bingel, Bürgermeister. Gustav Selig mann Stadt oerordnete.

6) Kommandit- Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

861

68976 Allgemeine Kohlenstanb - Fenerung Attien- gesellschast „Patente Friedeberg“ in Lig.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu elner außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 22. Dezember 19090, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sttzungssaal, Wilhelm⸗ straß . 70 b., 1 Trepye, eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an derselben be⸗ theiligen wollen, haben spätestens fieben Tage vor der anberaumten Generalversanmmlung, diesen Tag nicht mitgerechnet, ihre Aktlen kei den Herren Braun Æ Co., Berlin, Linkstraße 2, zu hinterlegen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Schlußberichts und der Schluß⸗ rechnung. 2) Entlastung Liquidators. Die Einsicht der Schlußrechnung steht den Herren Aktionären bei dem Liquidator Herrn Merten, Link⸗ straße 2, zur Verfügung. Berlin, den 29. November 1900. Der Aufsichtsrath. M. Hroemel.

des Aufsichtsrath⸗

lo 7] . K Brüggener Actien⸗Gesellschaft für Thonwaaren⸗Industrie.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 29. Dezember 19090, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im neuen Geschästslokale des Barmer Bankvereins, M.⸗Gladbach, Königstraße Nr. 4, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und Ber sichtsraths und orf Genehmik ) Wahl zur Ergänzung des Ar 9.

Die Einlaßkarten n sieben zehnten bis zum dritten ge vor der General⸗ versammlung Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer Co. N. Gladbach ausgegeben n sind daselbst zu hinterlegen, oder die anderweitig er I gemäß F525 unserer hinterlegten Aktien w versammlung gegen Räckga wieder ausgehändigt

Brüggen (Rhld.). den 26. November

Der Vorstand

1449 S e r mn olige 1 nterle

Statuten

68973 Bekanntmachung.

im Fabrikkomtor zu DOelenitz ordentlichen zuladen. Tagesorbuun

89

Oelsnitz, den 29. November 1900. Der Aufsichtsrath der

Aktiengel vorm. T. J. Birkin C Co. Oelsnitz i. V.

4 *

68881 An Stelle des du sichtsrath ausgeschiel Feilgen bau: J Verr Regierungs⸗ Dres den eingetreten. Es besteht d

sellschaft aus

Der Verwaltungsrath der Dresdner Preßhefen. & Kornspiritus- Fabrih sonst J. L. Bramsch.

L. Bram sch, Vorsitzender 5. Beckmann 688791 Bekanntmachung. Der Aufsichtsrath der Gasbeleuchtun zu Altenburg besteht infolg— Generalversammlung vom Neuwahl vom 5. d. Mts ordentlichen Generalversammlung aus den Herren: Rechtsanwalt Günther, Kaufmann G sitzender, Raths herr Kaufmann einrtch * 18 Kaufmann Ar Pi⸗tzsch Rentier Wilhelm Roihe, sämmtlich hier Altenburg, den 20. November 1900.

Gesellschaft zu Altenburg. P. Thurm. G. A Rothe oed? 8) . Die Herren Aktionäre unse mittags 1A Uhr, im Gast haus zum Kohlen stadel Frauengraben Nr. 6,

lung berufen. Tagesordnung: Berichterstattung über den Liquidatton.

Fortgang der

ersuchen wir die Herren Aktionäre, gemäß § 6 der Statuten. ibre Aknen spätestens R Tage zuvor bei dem Liquidator der Gesellschaft in Ulm vor- zuweisen. Ulm, den 22. November 1900. Der Aufsichtsrath

der Actienbrauerei zum Strauß

in Ulm in Liquidation.

Der Borsitzende: Der Liquidator: Gust av Ziegler. Fr. Böhringer.

Hierdurch beehren wir uns, unsere Aktionäre zu einer am 22Z. Dezember, 2 Uhr Nachmittags, lanitz stattfindenden außer⸗ Generalversammlung erg. ein⸗

Nachmittags

Das Direrturium der Gasbeleuchtungs.

; Geüiellichart bierdurch zu der am 1D. Dezember a. C., Vor *

Behuss Theilnahme an der Generalversammlung

68972

Hannoversche Kunstdüngerfabrik

Linden - Haunover. Die Herren Akttonäre unserer Gesellschaft werden

zur dies jäbrignen s8rdentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 28. Dezember d. J.,

E Uhr, im Lokale der Kaufmännischen 2 igung, Stän dehausstraße in Hannover,

termit ergebinst aden. Gordnung: 1 nꝛͤ ITI Gewinn⸗

110

ellschaft für Hardinen fabrikation,

wer wersemn w 11 J Starre Del wel fel vit du = 19 U ö 11 N r ** . . 9 Vvverrꝶ 6 8 4 f ö Eæn Ui 1 7

lenberaerstr. Nr. 4 1LII d 18 12 .

vor der Genera der Direktion,

Fr fritfts e Gintrtttg⸗

34 err Sv n Ger verm. Vander

J 5897 4 Dentsche Elektricitüts- Aktien Gesellschaft, Charluttenburg.

Eine außerordentliche Generalversammlung

unserer Gejellschaft findet am 21. De⸗

Vormittags EE Uhr, im al don Sesellschaft 51 1201

lgender Tagesordnung statt:

ber Be chaffung mitteln

der Aktionäre un zember a. er.. Geschäftslokal

w lf . Wallst

rw 1 5pnhyisttre“ Gbatiokttenburg,

ö

ali? ; Aktionäre, weiche sich an l haben ihre Aktten svaätestens zwei

Diejeni . i er iarmrr I14ur betheil 10 vrnllen derlammiung dbelbenigen wonnen.

ebst einem deppelten Verieichniß

Wochentage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaftskasse bis 6 Uhr Abends

sn . AMnterliegen.

Der Aufsichtsrath

der Deutschen Elektricitüte. Aktien · Gesellschast.

2 * ö d 9 18 27 vorn Rær A 19. Beringer BVorsitzender

8364 Geuneralpersammlung der . Acten ⸗Gesellschaft für Mal;fabriknation und Hgopfenhundel vormals Schräͤder-⸗Sandfört. In Gemäßbeit des z 20 der Statuten der Aetien⸗ für Malzfabrikation und Hopfenhandel

vormals Schröder ˖Sandfort in Mainz beehren wir

1 uns, die Verren Aktionäre zu der am Donnerstag. z 1 emu D D* Se sellschaftsstatuten stattfindenden Generalversanm m

in den vorm w 1 dreizehaten ordentlichen Generalverfammlung

den 20. Dezember a. e., Vormittags AR Uhr, Bureaulokaliiäten der Attien · Gesellschaft Schröder⸗Sandfort dahier stattfindenden

hierdurch einzuladen.

Die Gintrittskarten zur Generalversammlung können gegen Vorzeigung der Aktien von heute au bei den Derren Bamberger K Co.. Mainz und auf dem Bureau der Gesellschaft in Mainz, während der Bureaustunden, in Empiang genommen werden.

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion und Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns.

2) Decharge. Ertheilung an Direktion und Auf⸗

sichtsrath.

3) Neuwahl des Aufsichtsratba.

Mainz, den 28. November 1900.

Der Aufsichtsrath.

w 777777.