lasr18 zum 1. Dezember 1900 * thun, widrigen ˖
. e. , n, . salls die *. für . erklart 5 . . . u Y un G. B. ordern . ; i.
wir w die bisherigen . der Gesellschaft, Osinr dee, de, ge, e .
welche ihre Aktien behufs Zusammenlegung noch l n n,. Er rn enn, , n. Grnst Loeme. Ern st Schepanzskv.
PROSLPRHCO nom. Mark 4 200 000 neue Aktien
Ibol22]
Actiengesellschaft Bochumer verein für Bergbau und Guß⸗
stahlfabrikation zu Bochum Nr. 4001 — 68090 über je Mark 1500.
Die Gesellschaft wurde mit landesherrlicher Genehmigung durch notariellen Gesellschafts vertrag vom 24. Januar 1854 unter der Firma „Bochumer Verein für Bergbau und Gußstablfabrikation“ er⸗ richtet; die Statuten sind durch Generalversammlungg⸗Beschlüsse vom 29. September 1857, 1. September 1871. 23. Mai 1872. 30. September 1873, 21. r; 1874, 28 September 1875, 31. Oktober 1885, 30. Oltober 1889, 18. Januar 1890, 31. Oktober 1890, 28. Oktober 1891, 29. Oftober 1898, 28. Ol⸗ tober 1899 und 9. Mai 1900 geändert worden. Unterm 16 Dezember 1862 erfolgte die Gintragung der Gesellschaft in das Handelsregifter des Königlichen Kreisgerichts ju Bochum, an dessen Stelle inzwischen das Königliche Amtagericht zu Bochum getreten ist.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Ausbeutung von Kohlen, Thon, Elsen und allen anderen Mineralien und nützlichen
Grjen und Erden in allen Konzesstonen, welche der Gesellschaft, unter welchem Titel es immer sein mag, zugehören oder jzugehßren werden.
b. das Aufsuchen dieser verschiedenen Mineralien, die Erlangung, der Ankauf und die Pachtung der zur Ausbeutung derselben erforderlichen Konzessionen und Werke;
C. das Brennen der Steinkohlen zu Koks, die Zugutemachung von Etsen und allen anderen Grzen und Erden, sowie die weitere Verarbeitung der daran gewonnenen Rohprodukte, überhaupt die Verarbeitung der gewonnenen oder erworbenen Produkte zu allen halb— fertigen und fertigen Waaren, die Darstellung von Stahl jeder Art und von Eisen⸗ und Stahlwaaren und fertigen Fabrikaten in Hütten der Gesellschaft und in allen anderen Etablissements, welche sie zu errichten oder zu erwerben für gut finden wird;
d. den Verkauf von Kohlen, Koks, von selbstgewonnenen Erzen und Erden, der daraus ge— wonnenen Produkte, wie der hieraug erjeugten Waaren, Fabrikate und Handelgartikel;
. endlich alle Geschäfte, welche sich an die oben Zub a bis d erwähnten Geschäste anschließen.
Sltz der Gesellschaft ist Bochum, ihre Dauer ist unbeschränkt.
Augweiglich des durch die Generalversammlung vom 28. Oktober 1899 genehmigten Statuts betrug das Grundkapital der Gesellschaft 6 21 499 5099, eingetbeilt in 50 009 Aktien zu S6 309 und in 4333 Aktien zu S 1500. Von der am 18. Januar 18890 beschlaffenen Emisston sind jedoch 333 Aktien gleich 6 499 500 nicht zur Ausgabe gelangt. Die Übrigen nom. 4 21 006 000 Attien, eingetheilt in o * zu M 300 und 4000 zu MS 1500, sind um Handel und zur Notih an der Berliner
e zugelassen.
Am 2. April 1909 hat die Gesellschaft unter Vorbehalt der Genehmigung ihrer Generalversamm- lung der Gewerkschaft ver. Carolnenglück bet Bochum dag Angebot gemacht, daß die genannte Gewertschaft ibr gesammtes Bergwerkg. und Grundeigenthum, sowie ihr bewegliches Vermögen und alle Rechte und Gerechtsame an den Bochumer Verein zu Eigenthum zu überlassen habe, während dieser gleichzeitig in alle Verpflichtungen und Verbindlichkeiten der Gewerkschaft eintreten werde, und daß der , n als Gegenwerth 2800 Stück neue, auf Namen augzufertigende Aktien à S 1500, —, also inggesammt nom. w 4200 000, — neue Aktien, mit Dividendenberechtigung vom 1. Jult 1900 ab, gewährt werden sollen. Dabei wurde der Gewerkschaft das Recht eingeräumt, für das erste und zweite Quartal 1900 höchstens je Æ 150, — pro Kux, zusammen also für die beiden Quartale höchstens M 300, — pro Kux, Ausbeute zu vertheilen. Dag Angebot des Bochumer Vereins ist von der Gewerkschaft in der Gewerken Versammlung vom 25. April d. J. angenommen worden. Die außerordentliche Generalversammlung des Bochumer Vereins vom 9g. Mai 1906 hat deinnächst das mit der Gewerkschaft ver. Carolinenglück getroffene Abkommen genehmigt und gleichzeitig die n . des Grundkapitals um S 4200 000. —, eingetheilt in 2800 Aktien u M 1500. — welche vom 1. Juli 1900 ab an der Dividende theilneh men, beschlossen. In diese M 4 200 000, — find die vorerwähnten S 499 500, — welche nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 18. Januar 1890 später noch begeben werden follten, eingerechnet, sodaß das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 6 25 200 00 — eingerhellt in 50 900 Stuck zu 360 M und 6800 Stück zu 1500 M beträgt.
Der Beschluß über die Erhöhung des Grundkapitals und die Durchführung dieser Erhöhung sind am 23. Mai 1900 in das Register des Königltben Amtsgerichts zu Bochum eingetragen worden. Die Uebertragung des gesammten Vermögens der Gewerkschaft an den Bochumer Verein erfolgte, nachdem die Gewerkschaft für die beiden ersten Guartale 1900 dem ihr eingeräumten Rechte gemäß „ 360, — Aus beute pro Kur vertheilt hatte. Das Grund- und Bergwerktzeigenihum von Carolinenglück ist in den Grundbüchern auf den Bochumer Verein umgeschrieben.
Die Aktien der Gesellschaft in Namens⸗Aktien, auf bestimmte Inhaber lautend. Dieselben . mit einer laufenden Nammer versehen, im Stammregifster eingetragen und von zwei Mitgliedern des
erwaltungssrathes unterzeichnet. Jede Aktie muß die in das Aktienbuch der Gesellschaft einzutragende genaue Bezeichnung des bestimmten Inhabers nach Namen, Stand und Wohnort desselben enthalten.
; ur oberen Leitung der Gesellschaft, sowie zur Vertretang derselben wird ein aus neun Mit— gliedern beftebender Verwaltungtzrath von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt; er wird alle zwei Jabre zum theil erneuert, indem jedesmal drei, und jwar stetg die ältesten, Mitglieder austreten; die Ausscheidenden sind wieder wählbar. Die gegenwärtigen Verwaltungsrathsmitglieder .
Gewerke Heinrich Waldthausen zu Essen, Vorsitzender,
Geheimer Bergrath Dr. H. Schultz zu Bochum, stellvertreten der Vorsitzender,
Justirath Weyland zu Bochum,
General Konsul Hermann Rosenberg zu Berlin,
Kommerzienrath Carl Klönne zu Berlin,
Louis Simons zu Elberfeld,
Kommerzienrath Richard Bömke zu Essen,
Generaldirektor Robert Müser zu Dortmund,
Kommerzienrath F. Baare zu Bochum.
Zur speʒiellen irn der Geschäfte nach den Beschlüssen des Verwaltungsrathe wird aus dessen Mitte oder auch außerhalb desselben ein Generaldirektor angestelit, welcher, wenn er nicht Mitglied des Verwaltunggraths ist, nur eine berathende Stimme hat. Gegenwärtig fungiert als solcher Kommerzienrath Fritz Bagre. Der Generaldirektor unterzeichnet die Korrespondenz, sowie alle Zahlungs, Anweisungen, auf den Kassierer, er aeceptiert, unterschreibt, indossiert alle Wechsel und Anweisungen, unterzeichnet für alle laufenden Geschäfte, welche als Ausführung der bereits getroffenen Einrichtungen oder gefaßten Beschlüsse oder abgeschlossenen Verträge zu betrachten sind; doch müssen alle Unterschriften des General direktors von einem der Mitglieder des Verwaltungsraths oder in Behinderungsfällen von einem zweiten Beamten der Gesellschaft, den der Verwaltungsrath delegiert, kontrasigniert werden. Bei Krankheit oder sonstigen Behinderungsfällen des Generaldirekiorg übernimmt ein vom Verwaltungtzrathe dazu bestimmtes Mitglied des Vexwaltungsrathes oder ein von letzterem Angestellter der Gesellichaft provisorisch dessen Dienst.
Die Wahl eines Aufsichtsraths ist in dem Statut der Gesellschaft nicht vorgesehen. Im November 1899 wurde vom Registerrichter die Frage angeregt, ob neben dem Verwaltungsrath auch ein Aufsichtsrath im Sinne des neuen Handelsgesetzbuchs zu bestellen sei. Die zur Ersrterung dieser Frage einberufene außerordentliche Generalversammlung beschloß, einen Aufsichtsrath nicht zu wählen. Der Verwaltungsraih protestierte gegen diesen Beschluß, ließ aber für alle Fälle einen Aufsichtsrath von drei Mitgliedern wählen. Diese drei Mitglieder sind:
h der Fabrikbesitzer Carl Stegemann sen. zu Bochum, . 2) der . Ernst Volckmar zu Kettwig vor der Brücke, 3) der Rechtsanwalt Dr. Mummenhoff zu Bochum.
Der Beschluß der Generglversammlung vom 39. März 1900, einen Aufsichtsrath nicht zu wählen, ift auf die Klage des Verwaltungsraths durch die Erkenntnisse des Landgerichts zu Bochum vom 10. Mai 1909 und des Oberlandesgerichts zu Hamm vom 28 Juni 1900 für ungiltig erklärt und durch die gleichen Entscheidungen ist der Klage⸗Antrag des Akttonärs Direktor Klüsener, die Wahl der drei Aufsichtsrathsmitglieder für ungültig zu erklären, abgewiesen. Gegen das Erkenntniß des Oberlandes—⸗ 9 Hamm ist Revision eingelegt. Zur Verhandlung über dieselbe steht beim Reichsgericht am Februar 1901 Termin an
Die Generalversammlungen werden in Bochum abgehalten und durch den Veiwaltungsrath mittels Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens 4 Wochen vor der Generalver— sammlung stattfinden muß, unter Angabe der Tagesordnung berufen. Die ordentliche Generalversammlung findet allsährlich im Monat Oktober staͤtt. In derfelben können nur diesenigen Aktionäre ihre Stimm- recht ausüben, welche am Tage der Generalversammlung seit mindestens 14 Tagen in den Aktienregistern eingetragen sind. Eine besondere Anmeldung odet eine Hinterlegung der Aktien behufs Theil nahme an der
Generalpersammlung ist nicht erforderlich.
In der Generalversammlung geben je fünf Aktien von je dreihundert Mark Nennwerth bezw. je eine Aktie von fünfzehnhundert Mark Nennwerth eine Stimme, jedoch erlangt ein Attionär durch Besitz oder Vollmacht niemals mehr als fünfzig Stimmen. Aktionäre mit weniger als fünf Aktien von je drei hundert Mark Nennwerth haben eine Stimme.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs und Röniglich Preuffischen Stagts ⸗Auzeiger“, in der ‚Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“, in der Kölniscken Zeitung“, in Ler Elbenfelter Zeitung“ und in der „Rheinisch⸗Westsälischen Zeitung.. Geht eins dieser Blätter ein, so soll die Veröffentlichung in den übrigbleibenden Blättern so lange genügen, bit
3
Die Bilanz wird nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchg aufgestellt. Die Abschre . durch den Verwaltungsrath bestimmt. Bei Maschinen und Utensilien müssen sie , , . etragen. h Die Generalversammlung , ,, über die Genebmlgung der Bilanz und bestimmt alllährlich wie viel von dem reinen Gewinn unter die Aktionäre vertheilt werven soll. Es sollen j doch von demselben zur Bildung eines , zurück elegt werden: 1) der Gewinn, welcher bel einer Erhöhung deg Grundkapitals durch Ausgabe der Aktien für einen höheren als den Nennbetrag über diesen und über den Betrag der durch die Ausgabe der Aktien entstehenden Kosten hinaus erzielt wird, 2) der zwanzigste Theil vom jährlichen Reingewinn, so lange als der Reservefondg den zehnten Thell des Grundkapitals nicht überschreitet. Diesen Betrag hat der Reservefondtz berelts Die leer re e be, ff, swatest 3 beeablt; si sind in e Vividenden werden jähr spätestens am 2. Januar aubezahlt; sie sind in Bochum zahlbar, können jedoch durch Beschluß der Generalversammlung auch an anderen Srten zahlbar eln 2
In Berlin erfolgt die Zahlung der Dividenden bei a. der Berliner Handels ⸗Gesellschaft, h. der Deutschen Bank, . der Direction der Disconto. Gesellschaft, 6
der Dresdner Bank, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, f. dem Bankhause Delbrück, Leo Æ Co. Bei diesen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Ausgabe neuer Dividendenscheine und die Ein- zahlung auf neue Aktien. In fünf Jahren, vom 2. Januar an gerechnet, verjähren die Dividenden zu Gunsten der Gesellschaft. In den letzten fünf Jahren sind an Dividenden vertheilt: für das Geschäftejahr 1895ß 986 — . . 1896/97 . ö. 1897 / d . ö. 1898/99 . . 1899/1900 bei einem dividendenberechtigten Kapital von M 21 000 000.
fis wi fol Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1899/1900 stellten wie solgt: ⸗ . Bilanz per 30. Juni 1900.
Acti vn. 4 9 40 ö. I) Wechsel und Kassa: a. Wechsel . 97 239 47 b. Kassa.. 3 92344 2) Debitoren inkl. Dividende der Gesell. schaft für Stahl Industrie ( Mn 339 660) 3) Immobilien:
a. Grundstücke: M. Saldo am 1. Juli 1899 1 41600077 Abgang pro 1899/1900 22939 82
TD i / ab 5 0½ Abschreibung von M 1 386 051,55 69 302 58 1 323758
b. Gebäude (Bau. Konto): P
PFassivn. A6
1 Aktien Lapttal . * 200 000 131 212 91 2 40, Obligations, 20823590
D n lle . , 369 3) Kreditoren. 33 859 65 o5 858 198 31 3 Reservesond,.. 3 5 Te ) Delkrederefonddz . 110 000 6) Baare . Gedächtniß⸗; Stiftung.. 1250 000 7) Ergänzung ⸗ u. Er. neuerungz Kt onto 4590 000 s) Vortragẽposten: a. Arbeiter. Lõh⸗ nung · Konto C 314 673,39 b. Dividenden⸗ Kto. MÆ 5029,50 c. Zinsen. Kto.
Saldo am 1. Juli 1399 5 002 508,60 Zugang pro 1899 / 1900 1296 591, 32 6 299 099 92
ab 5 oo Abschreibung von d. borigjährigen Saldo. 256 125 43
C. Elsenbahn ⸗ Anschlüsse: Saldo am 1. Juli 1899 Zugang pro 1899/1900
d. Obligat. Anleihe und ausgelooste Obligationen MS h4 330, — ) Reingewinn
6 0489744
374 032 4586 682
163 63
487 39321 ab 5 o/o Abschreibung
von d. vorigjährigen Saldo 24197. 98 4 Maschinen und Werkgerathe: a. Maschinen: 0. Saldo am 1. Juli 1899 2 648 070 76 Zugang pro 1899/1900 641 82997
3 289 899,
a83 gõ9 ö —
7 836 a8 O9
463 1952.
ab 15060 Abschreibung
von d. vorigjährigen
Saldo . IM 210961
b. Werkgeräthee.. 40600261
ab 30 0/9 Abschreibung 12000, 78
5) Hüttenfuhrwerk. . 6) Waaren: a. fertige.
b. halb fertige 3 177 058 10
3 a 429910280 8) Effekten inkl. Grundkapital der Gesell⸗ « schaft für Stahl Industrie: a. altes Konto... . . . 7 124 2696
b. Spezial Konto (Baare⸗Gedächtniß⸗
k ööonyg
9) Zeche ver. Maria Anna und Steinbank: .
. Saldo am 1. Juli 1599 797 840 95 Zugang pro 1899/1900 386 84998
ab 30 0, Abschreibung von d. vorig⸗
nn nee,,
10 Betheiligung an Bergbau NUater⸗
R 11) Eisensteingruben:
a. Grubenbesitz: Sal do am J. Juli 1899 Zugang pro 1899/1900
2 892 689 2
2 920 691 06
23 0183 14
272 3095 220M 48 55
7 dos 269 66
6 ooo or 22 36229 66 33
t lag Hh 44 35805. ii
8508.54 135 076 ; 2894
ab 10060 Abschreibung von 4 85 085 44. b. Materialien, Vorräthe 2c. 12) Zeche Hasenwinkel: 1Mt0 Saldo am 1. Juli 1899 4963 874,80 Zugang pro 1899/190900 52 547 — ab 700 Abschreibung von d. vorig⸗ jährigen Saldo w 13) Zeche ver. Engelsburg: 3 . Saldo am 1. Juli 1899 583 148 29 Zugang pro 1899/1900 576 874 05 ab 400 / 9 Abschreibung v. MÆ 572 148 29 14) Kalksteinfelder: Sal do am 1 Juli 1899 Abgang pro 1899 / 1900
ab 10060 Abschreibung
15) Quarzitgruben: a. Grubenbesitz: 40 Saldo am 1. Juli 1899 9891318 Abgang pro 1899/1900 146790 97 445,28 ab 150; 90 Abschreibung 1461679 b. Materiallen, Vorräthe ꝛc. 16) Frühere Schulz'sche Kokerei: Saldo am 1. Jali 1899. ab 20 06, Abschreibung 17) Seilbahn⸗Konto: Saldo am 1. Jali 1899. ab 150, Abschreibung
18) Zeche ver. Carolinenglück
5 016 4218
4 668 950
1160022
228 859 931 163
1106 Sl 616 37 419.05 S1 197
8119
90 040
243 102
4456236 194 482.
Z218 487 J . 32773 185 71427
120 000. a 35 199 gs 13 38 199
die nãchfste e, n, mn, ,. statt dez eingegangenen Blattes ein anderes bestimmt hat. Das Geschäftssahr läuft vom 1. Jull bis 30. Juni. ]
(Schluß auf der folgenden Seite)
Gewinn und Verlust Rechnung per 30. Juni 1900.
Credit. 060 Per Saldo des Ge⸗ neral · Betriebg⸗· . Interessen⸗ Kto.: Zinsen auf Effek⸗ ten inkl. Dipi⸗ dende der Gesell⸗ schaft für Stahl⸗ Industrie (4 339 660) S 528 02276
Pebet. . 93 An General⸗Unkosten Konto:
Gehälter, Verkaufzprovision, Feuer und Unfallver sicherung. Patent- und Neisekosten, Steuern, Siempel . und Bureaułkosten.... ,
Agio. und Diskont Konto:
Bankyrovision, Kurgverluste, Agio, Rabatt und sonstige Vergütungen
ab:; Digkont⸗ und Konto⸗Korrent⸗ R
Immobilien · Konto:
Ho Abschreibung auf 10. ab gejahlte Grundstũcke 1 386 061,55 69 302 insen auf
5 oso Abschreibung auf bliga · Gebude S5 O02 os, o) 250 125 tionen S S86 I30-—
347 471 28 859
h og Abschreibung auf 483 9659.59 24 197 8119
8 302 937 1771 829
19 667
215108 704 559
441 292 343 625
Maschinen und Werk⸗ gerathe: 15 a3 Abschreibung auf Maschinen.. . 2648 M076 30 0ũ0 Abschreibung auf Wertkgeraͤthe.. 40 002, 61 Zeche ver. Marta Anna und Steinbank: 30 90so Abschreibung von 797 340, g5 Gisensteingruben: 10 990 Abschreibung von Sh 08h. 44 Ieche Hasenwinkei: Toso Abschreibung von 4 963 874,80 Zeche ver. Engelsburg: 40 09 Abschreibung von 572148. 29 Kalkstelnfel der: S1 197,34 97 445, 28
397 210
120 0 409 211
239 352 8 H08
1000 Abschreibung von
Quarzttgruben:
15 9 Abschreibung von
Frühere Schul y sche okerei:
20 o/o Abschreibung von
Seil vahn · Konto:
1590 2U1bschreibung von
Reingewinn. .
Gisenbahn · Anschlüsse 14 61677
48 620
32773 4586 682 . 8 744 2303 Der Reingewinn von 6 4586 682. 44 wurde, wie folgt, vertheilt: Tantisme an den Verwaltunggrath und Beamten. w 165 s0ᷓ½ Dividende auf MÆ 21 000 000 Aktien.
Zuwendung an die Baare. Gedächtniß⸗ Stiftung... .
ö Beamten⸗Penstons,, Wittwen· und Waisenkasse Ueberweisung an den Ergzänzungt und Erneuerung. Fonds. . 300 000, — Verwendung ju Gratifikationen, Unterstützungen u. s. w. 141 747.35
4586 682. 44
; Die aus der Bilanz ersichtliche, früher ju 5o und seit dem Jahre 1887 zu 40/0 verzinsliche Anleihe ist im Jahre 1381 aufgenommen und bybothekarisch auf die Gußstahlfabrik nebst Hochofengnlage in Bochum und die Zeche ver. Maria Anna und Steinbank mit Zubehör eingetragen. Die Änleihe betrug ursprünglich Æ 4 509 0900, —, wovon gegenwärtig noch 6 2083 500, — im Umlauf sind, und wird mit jährlich mindestens 200 des Kapitals zuzüglich der ersparten Zinsen im Wege der Ausloofung getilgt. Von den bereits ,. Obligatienen sind 7 Stück 4 M6 1500 noch nicht zur Einlssung präsentiert.
Die Gewerkschast ver. Carolinenglück hat am 1. Januar 1890 eine zu 41a ob verzinsliche An= leibe von Æ 800 000. — aufgenommen, welche vom Jahre 1893 ab in spätestens 33 Jahren mit einem Aufgelde von 30o rückjahlbar ist. Zur Tilgung werden jährlich mindestens „6 24 720, — berwendet. Bie Anleihe ist durch Eintragung auf die Zeche hypothekarisch sichergestellt und bis auf „ 608 000, — getilgt.
Die Gewerkschaft ver. Carolinengluͤck erzielte in den letzten fünf Jahren folgende Betriebs⸗
ergebnisse: Geförderte Koblenmenge vertheilte Ausbeute ä „Sp — e 150 000 R / 350 000 R 400 000 e 500 000
Die Gewinnungskosten der Kohlen beliefen sich pro Tonne Förderung im Durchschnitt des Jahrts 1899 auf 6429 und während der ersten sechs Monate des Jahres 1900 durchschnittlich auf S 6,32.
Die Größe der Grubenfelder von Carolinenglück beträgt 2 627 1094 Quadratmeter.
Nach einem im Februar v. J. ung erstatteten sachverständigen Gutachten stellte sich damals der Gesammtkobleninbalt von Carolinenglück auf 18 471 9600 t, und zwar Fettkohlen 14 656 809 t und Mager⸗ kohlen 3 814 200 t. Von den Fettkohlen fiel eine Menge von 2276 600 t auf schmale, nur theilwenfe bauwürdige Flötze von 40-80 em, eine Menge von 12 386200 t dagegen auf sieben mächtige Flötze von S9 230 em Mächtigkeit. Letztere Zahl wird in dem Gutachten als das Mindestquantum vollffändig abbau— e, ,, . bejeichnet. Nach anderen sachverständigen Gutachten ist die anstehende Kohlenmenge noch erheblich größer.
An Koksöfen sind auf Carolinenglück vorhanden:
J i; Oefen zur Gewinnung der Nebenprodukte. 40 zusammen 110
Aus dem Betriebe der ** während der letzten Jahre ist zu erwähnen, daß am 17. Februar 1898 eine Schlagwetter ˖ Explosion stattfand, die eine Kohlenstaub⸗Entzündung zur Folge hatte. Der direkte materielle Schaden, der daraus erwuchs, war indessen unbedeutend. =
In dem Betriebe des Bochumer Vereinz sind in den letzten Jahren nennenswerthe Störungen nicht vorgekommen. Die Werke sind auf längere Zeit hinaus gut beschäftigt.
Bochum, im November 1900.
Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind auf unseren Antrag nom. M 4 200 G00 ueue Aktien des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation, eingetheilt in Stück 2800 Aktien über je Æ 1500, Nr. 40901 —- 6800, zum Handel und jur Notiz an der Berliner Börse zu⸗
gelassen und gleich den alten Aktien für lieferbar erklärt worden. Deutsche Bank.
Berlin, im November 1900. Berliner Handels⸗Gesellschaft. A. Schaaffhausen' scher Bankverein. Brauerei Eglau Aet. Ges. in Durlach. Bilanz Konto ver 20. Sertem ber 1900.
09 306 = Aktien ˖ Kapital 60 000 — Maschinen und Einrichtungen 148 692 10] Reserpefond 126 000 —
astagen 7020 17 000
ubrpart u 2 448 36627 Vorrãthe MN 205 54 170 23 Bestand an Wechseln 2159 Kassabeftand
243 102,76 218 487,38
S 744 230
S344 934,59 3 Ch hh = 2h Oo. — o Gb —
loo lba]
Activa. Passiv.
Immobilien.
A 2 023,59
Reingewinn 49651,35 51 654 24
1257 191 44 Haben.
ö 302 746 —
TI, gi N] Soll. Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto per 30. Seytember 19009.
A6 * 206 123 23 Bruttogewinn aus verkauftem Bier, 46991 42 Treber ꝛe W 6il 36 302 746 — Der Auffichtsrath. C. Eglau.
Betrtebonnkoften Abschreibnngen Reingewinn
ö. Die Direktion. M. Eglau.
bach, 2. Vorsitzender, A. Kolligs, G. Beer, A. Rommel. Durlach, den 283. November 1900. Die Direktion. M. Eglau.
ooo)
Brauerei Eglau A. G. Durlach.
Der Aufsichtsr der Gesellschaft besteht aus den Herren: G. 53 1. Vorsitzender, S. Merz ˖
69145
Dampfmühle und Consiseriewaarenfabrik A
Acti vn.
Ritzingen
, ,
Bilanz am 0. Juni 19900.
Wildhagen & Co.
Immobilien. Maschinen Inventar
Waarenvorraͤthe Emballagen Außfenstãnde
Betriebs materialien. Rassenbestand
16.
i , 1336 15 Jö 46 zh zh e h hh ah 168 9 94 11565 35
3 gh d 161055
349 813 44
3 83 896 30 Fommanditkapital Hypotheken Kreditoren
Gewinn. und Verlust. Conte am 89. Juni A990.
19 7
.
Immobilien · Konto
Maschinen⸗ Konto vpotheken Konto abrikations⸗Konto
ndlungs⸗Unkosten⸗ Konto Interessen⸗ Konto Reparatur ⸗Ronto Inventar · Konto rankatur⸗Konto
29 as R
7 859 20
2 160 —
165 24377
0 M 8
54 917 41
Gewinn · Vortrag aus 1899 Waaren⸗ Konto Dełonomle⸗ Konto
sitziugen a. M., am 30. September 1900 Die versöulich haftenden Gesellschafter: Hermann Wildbagen.
August Wildhagen.
*
361 163 84 561 35 145 84
362 134
68116 Activn.
Anlagewerth lt. vorjähriger llan y. 4106 109730, 19 Neuanlagen 1899/19090 . 19 540,55
Guthaben bei der Sparkasse, einschließ· lich der Zinsen bis 30. Juni 1905 Desgleichen bel dem Chemnltzer Bank- vereine i. Aue i. S. mit Iinsen bis
Vorräthen Bestand des Assekuranz⸗Konto
Gewinn des Betriebs ⸗KontJ⸗. ö BBeleuchtungsgegenstände ˖ Konto
zig Rin 1. Imll 189g biz 30 Juni zs g fir 1. Jult 1899 big 30. Juni
Ame vom 11. Juli 1899 bis
20. Juli 1900 .. ö Vortrag vom Jahre 1898/18999. Für einen verjhrten Dividendenschein Bestand des Assekuranz ⸗Konto
Bilanz ·˖ CK onto.
129 27074
3 682
16S 21 63073 406.33
Entnahme für Ernene⸗
21 le. am 1. Jull 18993.
198854 Rückständige Dividenden 4126 86 Gewinn im Betriebs jahre 1899/1900
h 36487 406 80
143 961 35
6. 3 11193 2 600 58
32 48 4492
955 1487 99
ö 406 80
15 778 62
Gewinn ⸗ und Verlust⸗ onto.
R
Nach den in der Hauptversammlung am 22. d. Mtz. vorgenommenen Ergänzungawahlen beftebt der Aufsichtsrath aus den Herren Kommerzienrath Dörffel, Vorsttzender, Alfred Hirschberg, stellvertret.
Versitzender, Stadtrath Gugen Dörffel, Gustav Bretschneider in Wolfsgrün, Seidei, Justizrath Landrock, Richard Hertel, Bernhard Förfter.
Stellvertreter.
Eibenstock, am 24 November 1900. Der Vorstand des GasbeleuchtungsActien ˖ Vereins. Hesse, Direktor.
William Unger, Ozwald Die drei letztgenannten Herren sind
(69262
Bilanz per 20. September 1900.
Eassgi vn.
Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebec C Co. Actien⸗Gesellschaft.
Activa.
An Grundstücks Konto
Gebãude ˖ Konto
Maschinen⸗, Brauerei ⸗Utens. u Inventar · Konto
Kübhlanlage Konto
Pferde · n. Wagen · Konto..
Eisenbahnwagen · Fonto
Transportastage · Fonto
Lagerfastage⸗ Konto 1
Eishäuser ⸗ und Mobiliar ˖ Konto.
Häuser · onto
Gleitzzanlage⸗Konto
KRassa Konto
Wechsel⸗ Konto
Feuer versicherungg · onto
Darlebhns · Konto
Debitoren · Konto
Gffekten· onto ͤ
Guthaben bei Banquierz ..
Vorräͤthe lt. Inventur
PDebet.
4 4 1086 24270 77 605 —
28 600 20 600 S6 000
6 300
34 000 5000 2009 0 1122700 32 500 69 269 398 694 23 300 2377942 499 427 327 603 417 22430 396 606
.
7 480011
Per Aktien · Kapital · onto
Sypothelen⸗Konto Kapital · Reservefond g ⸗ Konto Reservefonds. Konto I.. Erneuerung fonds · Konto Arbeiter · Unterstũtzungs fonds Kto Beamten · Unterstuͤtzun gs fon dz. Kto Kautions Konto Dividende · Konto Kreditoren ⸗ Konto
Gewinn ⸗ und Verlust⸗ Konto.
Gewinn und Verlust Konto ver 30. September 1990.
16. 4000 000 1817595
400 000 100 0900
40 000 13 940 112783
Ee 8881 .
An Unkoften Konto
Effekten onto
Miethe u. Pacht ⸗Konto ö. Abschreibungen u. Reserven. Reingewinn
6 3 1130 3333 18 4465 36 26 M6 di e ghd g doꝛ bor g
. —
Per Vortrag vom vorigen Jahre
Bier ⸗ u. Brauereiabfäͤlle⸗ Konto. Debitoren⸗ Konto
Darlehng Konto Dividende · onto
Zinsen Konto
Der Dividendenschein Nr. 14 wird vom 29. November er. ab mit 100 — 100 in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
in Berlin bei der Berliner
Deutschland eingelõst.
Leipzig, den 28. November 1900. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck Æ Co. Fr. Reinhardt.
Handelsgesellschaft und der Nationalbank für