1900 / 286 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

2

3

ö

. . .

ö

*

w

nan Willemg aug

ntbaltgort, beniehun n werden biermit au 190 Uhr.

lelben An pr auf die wollen.

wollen.

er Neidböfer, Karl, Gaftwirth und Miteigenthümer

za Bausendorf “.

Ansprüche, die nicht vor oder spätestens in dem

(Tochter von ), obne bekannten e deren unbekannte den 1. Februar 1901, vor dag unterzeichnete 169617 Der Arjt Dr. med. Samuel Winkler ju Breslau 2 bat beantragt, den verschollenen Ludwig Winkler, geboren den 13. August 1864 zu Gleiwitz, .

er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1901, Vormittags LIF Uhr, im Zim mer 36 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 2 n alle,

mer Nr. 12, geladen, wenn die⸗ Parjellen Flur Rr. 1780 155 und 445 der Gemeinde Bettenfeld er—

l. Zu dem genannten Termine werden ferner alle diesenigen geladen, welche Ansprüche auf die in der Grundfteuermutterrolle von Olkenbach unter Artikel 78 aufgeführte Parzelle Flur? Nr. 276 / 62 2c Artikel 78 ist eingetragen auf falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Augkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge—

e zu machen. . 22. November 1900. Oberamt richter Vogt.

Aufgebot.

Gleiwitz wohnhaft, für todt zu erklären.

Termine geltend gemacht werder, knnen bei der richt Anzeige ju machen. 2 F. 18 00.

Grundbuchanlegung nicht berücksichtiat werden. Wittlich, den 2.5. November 1900. Königliches Amtggericht. Abth. IV.

or si8) Aufgebot.

Der Stellmacher Christian Diestel in DOelber Pfleger für das Vermögen des ab- wesenden Musikus Johann Heinrich Anton Ravmund,

a. w. W., alg

des seit 1847 nach Australien ausgewanderten und seit 1886 verschollenen Jobann Heinrich Anton Rappmund, geb. am 4. Juli 1833 zu Delber ae w. W., Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 20. Mai 1901, Vormittags

zulezt wohnhaft daselbst, beantragt.

Gleiwitz, den 20. November 1900.

69485 Aufgebot.

10 Uhr, zu melden, widrigenfalls ie Todesgerklärung dem Gerichte Anieig⸗ zu machen.

erfolgen wird.

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Salder, den 20. September 1900. Serjogliches Amtsgericht. Wegener.

so7s17] Aufgebot.

Der Protokollführer Adolf Koock hier als Pfleger für das Vermögen der unverehelichten Johanne Gbriftine Henriette Tönnies hat das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung der seit ca. 1860 nach länger als 10 Jabren verschollenen Johanne Christine Henriette Tönnies, geb. am 22. Dezember 1831 hierselbst, zuletzt wohnhaft hierselbst, beantragt. Die Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 26. April 1901, Vormittags 19 Uhr, zu melden, widtigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, svätestens in obigem Aufgebots⸗

Amerika ausgewanderten und seit

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Salder, den 25. September 1900. Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 69486 Aufgebot.

Der Eigenthümer Heintich Kurz in Bentschen hat als Pfleger der verschollenen unverehelichten Martlanna Brychcztzuska zuletzt wohnhaft in Bentschen, be— Die bezeichnete BVerschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli E901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf—

antragt, dieselbe für todt zu erklären.

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bentschen, den 20. November 1900. Königliches Amtsgericht.

69487 Aufgebot.

J. Der Bauer Carl Lubwig Lutz und dessen Ehe⸗ fran Magdalene, geborene Kempel, in Kiichbracht baben beantragt, den verschollenen Johannes Kempel, geb. 3. Januar 1833, zuletzt wohnhaft in Kirch⸗

bracht,

II. der Bauer Heinrich Schmidt von Kirchbracht bat als Pfleger für den ruhenden Nachlaß des Hein= ich Winter aus Kirchbracht, scweit er der Anna Katkarina und dem Johann Conrad Winter zu⸗

gefallen ist, beantragt, die veischollenen

I) Anna Katharina Winter, geb. in Kirchbracht

den 10. August 1820,

2) Johann Conrad Winter, geb. daselbst am

2. Februar 1831, iuletzt wohnhaft in Kirchbracht,

II. die Ghefrau des Fabrikarbelters Johannes Besemer, Elisabeth, geb. Schultheis, in Kefenrod

hat beantragt, die verschollenen

1) Heinrich Schuliheis, geb. in Lichenroth den

14. Mai 1843

2) die Ghefrau des Bauers Conrad Weitzel, Eva Katharina, geb. Schultheis, geb. daselbst 25. Juli

1845

S Balthaser Schultheis. geb. daselbst 15. Junk zul tz wohnhaft zu 1 und 3 in Lichenroth, zu 2 Die bezeichneten Ver⸗

in Wustwillenroth,

für todt ju erklären. schollenen werden aufgefordert, sich fyäteftens in dem auf den 7. Juni 15901, Vormittags 10 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bir stein, den 17. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

163566] K. Autògericht Böõbliugen. ; Aufgebot.

HBottlieb Ehrbard, Taglbbner bier, hat den Antrag gestellt, feinen Halbbruder Chrifltlan Friedrich Ehr⸗ hard, geboren zu Böblingen am 29. November 1528, 1851 nach Amerika gereist und seit 18657 ver— schollen zuletzt in der Stadt Richmond, Staat Birginien, wohnhaft gewesen für todt zu erklären. An den Verschellenen ergeht deshalb die Aufforde= rung, sich säreftens in dem auf Donnerstag, den A2: Juni 1901. Borm. v Ühr, vor dem t. An tegericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine ä, melden, widrigen falls seine Todetzertlärung er⸗ solgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätesteng in

Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen ju ertheilen vermögen, werden aufgefordert, svätestens in obigem Aufgebots⸗

Tegernsee, 27. November 1900. Kgl. Amtsgericht.

68114 Aufgebot.

mittelt worden:

Stiedenrod, in Grünberg, 2) Georg Philipp Stiedenrod daselbst,

der Erbschein ausgestellt werden wird. Grünberg, den 13. November 1900. Großh. Amtsgericht Grünberg.

(69482 Aufgebot.

Krause hat sich bigher dessen Ehefrau, Krause, geb. Schmidt, ausgewlesen.

An sprüche nachzuweisen, gestellt werden wird. Halle a. S., den 22. Nohember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

69478

storbenen Kaufmanns und Schiffsrhedertz Miles Sloman, Rechts anwaͤlte

Itzehoe geborenen und am 30. Jull 1900 in Altona— Othmarschen verstorbenen Kaufmann und Schiff z⸗

theders Robert Mils Sloman, Mitinhabers der

Firmen Rob. M. Sloman & Co. und Rob. M. Sloman jr, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Ja⸗ nuar 1991, Bormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts⸗ nacht beil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor ben Verbindlichkelten aus Pflichttheilgrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowejt Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aug. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nach= lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Samburg, den 22. Nohember 1900.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez. Völckerg Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

63785

Am 8. Dezember 1899 ist der Stellmacher Gustav Georg Johann Lepien aus Sülse in Rostock ohne Nachkommen und ohne einen letzten Willen errichtet ju haben gestorben. Der Verstorbene ist am 24. Juni 1826 in Sülze als Sohn des weil. Stellmachermeisters Johann Christian Levien und defsen weil. Ehefrau Marla Friederlka, geb. Rieck, busch. geboren. Als Inteftaterbe des Verstochenen hat sich der Kaufmann Ludwig Lepien ju Moꝛ kau, ein Vatersbrudersohn des Verstorbenen, ausgewiesen. Auf Antrag det Kaufmanng Ludwig Lepien in Moßkau, vertreten durch Herrn Rechtganwalt C. H. Müller zu Rostock, werden alle diejenigen, welche zu dem Nachlasse des Stellmachers Johann Levien ein näheres oder gleich nahes Anrecht zu baben ver— meinen als der Antragsteller, hierurch aufgefordert, bis spätestens in dem auf Sonnabend, ven 29. Dezember d. J., Vormittags AAL uhr, pom hiesiegen Waisengericht aaberaumten Termin ihre Ansprüche geltend zu machen und zu begründen unter Androhung det Nachtheilg, daß der Antrag⸗

steller oder der sich Meldende und Legitimlerende

Der Bürgermeister Jos. Fichtner in Waakirchen bat als Pfleger des am 21. Februar 1848 in Keils⸗ ried, Gde. Waakirchen, geborenen Metzgers Jobann Pischetsrieder, welcher seit mehr als 25 Jahren bat dag Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung verschollen ist, dessen Todeserklärung beantragt. Es ergebt daher Aufforderung an den Verschollenen, sich väͤtestens im Aufgebotstermine Dienstag, 18. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen werde, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine

Die am 58. September 1836 als uneheliche Tochter der Gertrude Stiedenrod in Frankfurt geborene Marie Elisabetha Sophie Zimmer, Wittwe des im Jahre 1883 verstorbenen Konrad Zimmer in Grünberg, ist am 4. August 1900 kinderlog ver storben, ohne über ihren Nachlaß letztwillig verfügt zu haben. Als gesetzliche Erben sind bis jetzt er—

I). Gustav Rohleder Ehefrau, Johannette, geb.

welche wie auch die Erblasserin Ucurenkel des etwa 1690 geborenen Johann Jost Stiedenrod in Grünberg sind. Auf Antrag des Gustab Rohleder in Günberg als Generalbevollmächtigter der sub 1 und 2 genannten Erben ergeht an alle mit der Erblasserin näher oder gleich nahe verwandte Personen die Aufforderung, ihre Erbansprüche längstens im Aufgebotetermin Dienstag, 5. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls für die ermittelten Erben

durch den Gerichts. Assessor Herwig für Recht erkannt:

Ludwig Topn, zuletzt zu Hedemünden wohnhaft, ge⸗ boren am 2. Juni 1836 zu Helmarshausen, wird für todt erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 31. Dezember 1896 Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Koften des Verfahrens fallen dem Nachlasse

Als Erbin des am 19. November 1892 in Wölls—- Petersdorf verstorbenen Handarbeiters Friedrich Karl Rosine Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätesteng bis zum E5. März 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre widrigenfallg die Erb⸗ bescheinigung für die oben bezeichnete Erbin aus—˖

zur Last. Königliches Amtsgericht. Herwig. (69187 Bekanntmachung.

vom 129. November 1900 ist der am 19. August 1833 zu Lindewerra geborene Johann Conrad Seepe, Johann Georg's Sohn, für fodt erklärt. tag ist der 1. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, sest. gestellt.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver Robert nämlich des Kaufmanns Fr. Loesener, des Senators Dris. Stammann und des Senators H. Roscher, vertreten durch die hiesigen Dres. jur. Nolte, Schroeder und Stammann, werden alle Nachlaßgläubiger des in

ift der Ahlenschmied Wilhelm Friedrich Schmidt von Schmalkalden, geboren daselbst am 30. Mat 1829 als Sohn des Johannes Schmidt und der Chrüistine Margarethe Happich, für todt erklärt worden.

(69186. Königliches Amtsgericht.

vom 29. November 1900 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Kobern Band 35 Ar— tikel 1366 und Band 34 Artlkel 1355 zu Gunsten der verstorbenen Weingutsbesitzerin Fräulein Mar— garesha Reif zu Kobern eingetragene Hypothek über 1500 M für kraftlos erklärt

Königliches Amtsgericht Koblenz.

69613

Spandau, Dr. Marwitz ju Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Adolf Schwetzke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten bauptung, und ihr den Antrage auf Ehescheidung. den Beklagten =, . vor die 22. Zivilkammer dez König—⸗ ichen Portal 1, Stock werk I, Zimmer 2— 4. auf den 28. Februar 1901, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

5 des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. õ9470 ö

Berlin, Wilsnacterstr, II, Hof, il Er., Prozeß- berollmãchtigter: Rechtsanwalt Kattenbusch bier, klagt gegen den Former Emil Avalbert Hall, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen bögz⸗ licher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitʒz vor die Zwansigst· Z vilam mer des Königlichen Landgerichtß 1 zu Berlin, Reues

dem genannten Aufgebotetermin dem Gericht bievon für den rechten Erben anenommen, ibm alg solchen

= ö . Nachlaß überlafsen und ihm das , ferner die sich später meldenden näheren oder gleich nahen Grben alle Handlungen und Dispositlonen dessenigen, welcher in die Erbschaft ere, anzuerkennen und zu über⸗

auggestellt werden soll, da

nehmen schuldig sein sollen. Sülze i. M., den 8. November 1900. Das Waisengericht.

Bekanntmachung.

69169 Aufgebot:

Kinder desselben: Johannes,

Justtigebäudes stattfindet, beim Nürnberg, Abtheilung Vin!

gläubiger. welche sich biz zum genannten Termin

den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werben, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtebt; auch haftet ibnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Grbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit.

Nürnberg, den 12. November 1900.

(L. S.) K. Amtsgericht.

69195] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 27. September 1900 verstorbene Privater Friedrich Ferchow und dessen Ehefrau Johanna, geb. Falkner, haben in ihrem am 23. November 1900 er= öffneten Testamente die drel Kinder des Gustap Falkner zu Neuschönfeld b. Leipzig und die Lousse Ferchom, geb. Ferchow, zu Alt. Glienicke bei Köpenick bedacht. Berlin, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 69189 Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung des verschollenen Zigarrenarbeiters Johann Carl Ludwig Topp, zuletzt zu Hedemünden wohnbaft, hat das Königliche Amtögericht in Hann. Münden

Der verschollene Zigarrenarbeiter Johann Carl

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichtz Alg Todes Heiligenstadt, den 12. Nobember 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 4. Durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1900

Schmalkalden, den 26. November 1900. Abth. 2.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

69190) Abtheilung 2.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Schwetz ke, geb. Zimmermann, zu Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt

Aufenthalts, unter der Be⸗ daß Beklagter sie böglich verlassen Unterbalt verweigert, mit dem Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des Landgerichts J

zu Berlin, Grunerstraße,

Berlin, den 26. November 1900. ahn, Gerichtsschreiber Oeffentliche Zustellung. 37. R. 429. O0.

Die Frau Johanna Emma Hall, geb. Grenz, zu

Die Klägerin

Gerichte gebäude,

Dag K. Amtsgericht Nurnberg erläßt folgendes

In Sachen, betreffend den Nachlaß deg am S. Mai 1900 zu Motkau in Rußland berstorbenen verwittweten Ingenieurg Hermann Theodor Gustah Seehrich, früher in Nürnberg, zuletzt in Mogkau in Rußland wohnhaft, ergeht auf Antrag des Kauf⸗ manns Karl Brunck hier, als Vormund der Erben des Verstorbenen, nämlich der drei minderjährigen Maxlmilian und Gabriele Seehrsch dahler, hiemit an alle Nachlaß⸗ gläubsger die Aufforderung, ihre Forderungen an den Nachlaß bis spätestens zum Aufgebotstermin, welcher am Mittwoch, 10. April 1991, Bor⸗ mittags 11 Uhr, Saal III, Zimmer Nr. 19 det C. Amtsgerichte für Zivilsachen, an⸗ zumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗

60904665

nicht melden, können, unbeschahet deg Rechts, vor

69466

60461

69474 Die verebelichte Ziegler Anna Auguste Lebmann, geb. Dittrich, zu Görlitz, Langenstraße 30, Prozeß= bevoll mãchtigter: Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Ernst Gustapy Lehmann, zuletzt in Görlitz, etzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheivung, mit dem Antrage:

1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil im erklären,

2) die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last zu legen.

Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Görliß auf

69471 Die verebelichte Jackisch, in Rechtganwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Herrmann, zuletzt in ne, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An-= rage:

l) den Beklagten zu verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen,

2) dem Beklagten die Koften des Rechtaftreites aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zioll. kammer des Königlichen Landgerichts zu Görliß auf den 7. März 1901 E90 Minuten, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 28 November 1900.

Grunerstraße . I. Stockwerk,

immer , auf den v7. ebruar IE9OMu.,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1900.

Lehmann, Gerlchtsschrelber

des Königlichen Landgerichtg I. Zivilkammer 20.

68357 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelschten Minna Emma Börner, geb. Elie, in Vessau, Klägerin, vertreten

durch den Justizrath Frepberg in Pessau, gegen ihren

Ehemann, den Arbelter Franz Otto Börner, frũher in Dessau, zur Zeit unbekannfen Aufenthalt, Be⸗

klagten, wegen Ehescheidung, ist ander welter Termin jur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitg vor der Lg. Zipilkammer des Herjonlichen KLandgerichtg zu Dessau auf den 9. Februar 19091, Bor mittags A0 Uhr, im Gericht gebäude zu Dessau, Blsmarkstraße, anberaumt, won Klägerin den Be— klagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten wird dies bekannt gemacht.

Dessau, den 26. November 1900. . DJ Gerichtsschreiber deg Herzoglichen Lanbgerlchtg.

Oeffentliche gustelluug. Ver Arbeiter Johann Bergmann in Halle=

Glebichenstein, Kzrnerstraße 7. Kläger, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Anna Berg⸗ mann, geb. Ihbe, früher zu Magdeburg, fetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, Beklagte, wegen böglicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, bie zwischen den Partetlen bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts ssreitz vor die Zweite Zivilkammer deg Aönig⸗ lichen Landgerichtg zu Halle a. S auf den Lz. Februar E901, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforde⸗ lung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Rechtgzanwalt Justijrath Weber in

Der Kläger

Zum Zwecke der Sffentlichen

Halle a. S., den 27. November 1900. 3. Pfützner, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Henriette Margaretha Marie

Falkenberg, geb. Weigker, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo, flagt gegen den Heizer Otto Robert Falkenberg, unbekannten Aufentbalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten jur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die Zweite Iwilkammer des Landgerichig ju Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56) auf den 283. Ja⸗ nuagr 1901, Vormittags 9 Uhr, mit r Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird bieser Ausjug der Ladung hefannt gemacht.

Zum Zwecke der

Hamburg, 28. November 1900.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichtg.

Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau des Arbeiters Yermann Ischau, Sopble,

geborene Weheler, zu Osnabrück, vertreten durch Rechtsanwalt Gärtner daselbst, klagt gegen ibren Ebemann, Arbeiter Hermann Zschau, früher zu Osnabrück, Ebescheidung, mit dem Antrage auf Schesdung der Che und Grklärung des Beklagten für den schuldigen Theil sowie auf Kostentragung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg—= streitz vor die Zwilkammer 11 des Königlichen Landgerichts zu bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt ju bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage befannt gemacht.

Osnabrück, den 26. November 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Osnabrück auf den 18. FJe⸗

Zum Zwecke der

Oeffentliche Zustellung.

Rechteanwalt Max Vreher in

7. März 1901, Vormittags 9 uhr

c Minuten, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 7900. Görlitz, den 27. November 1900.

Trautmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustelluug.

Emma PVerrmann, geborene

Weißwasser, Prozeßbevoll mächtigter:

Vormittage 9 Uhr

4. R 83 06.

Trautmann,

Gerichte schrelber des Königlichen Landgerichts.

.

* .

, , . , ,.

3 2

zum Deutschen Reichs⸗

M 2g.

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 1. Dezember

schen Staats⸗Anzeiger.

1900.

uchunge Sachen.

1. Unters 2. e, . Verlust. und Fundsa n, g u. dergl. er

3. Unfall und Invalidltätz. Ac, erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac. 6. Verlopsung c. von Werthpapleren.

Deffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Augweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Tommandit⸗Gesells

zerbg. und . f er ö erlassung 2c. von Rechtsanwalten.

2) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Hustellungen u. dergl.

69614 Oeffentliche Zustellung.

t Vle Inde r n Wladelawa Schecht, vertreten durch ihren Vormund, den Buchhalter Emil Vaber kom zu Berlin, Reinickendorferstraße 64 b., Pro hben nl m cht ter Richtzanwalt Dr. König in GHerlin Münzstraße 4, klagt gegen den Kaufmann Anastaslug Stenhanomjez, früher zu Berlin, Mark grafensttaße 3, wegen Anerkennung der Vaterschast und Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage:

[) den Beklagten für den Vater der am 16. August 18399 geborenen Klägerin zu erklären,

2) denselben zu verurtbeilen, für die Klägerin für dag erste Lebengsahr 18 M, für daz zweite Leben fbr 16,50 M für das drirte bis sechste Lebensjahr 5 A vom siebenten aber bis zum zurückgelenten vierzehnten Lebengfihr 12 ½ an monatlichen Ver⸗ pflegangg. und Gritehungefosten, und zwar die rück. ständigen sofort, die laufenden in vlerteljährlichen Theiliablungen im voraug, zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich deg Antraget zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Jimmer 158, auf den 8. Februar 1901, Bor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Norember 1900.

Katerhow, Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts J. Abh. 66.

69559 Oeffentliche Zustellung.

In Gachen Gambeck, Jakob, ill. der led. Balbina Gambeck von Sielen ach, und dieser selbst, beide ver= treten duich den Vormund Jakob Limmer, Zimmer— mann in Sitelenbach, gegen Hartl, Jakob, lediger, großtähriger Bauernsohn von Klemertshosen, 3. Zt. unbekannten Aufentbaltgz, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde der Termin vom 9. Norember 1900 von beiden Partelen versäumt, behufs Fortsetzung des Mechtaftreits wird nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zuftellung der Betlagte Jakob Haril hiedurch in die Sitzung des K. Amtsgerichts Aichach vom Freitag, den Kt. Januar 1901, Vor mittags 8 Uhr, geladen

Aichach, den November 1900.

Gerichtsschreiberti des K. Amtegerichts.

(L S) Mater, Kgl. Sekretär.

Nr. 13 504. 1) Der Wilhelm Jiegler und 2) dessen Mutter Laise Jlegler, ledige Taglöhnerin, beide zu Gpfenbach, vertreten durch Rößlewirth Wilhelm Ziegler von da, klagen gegen den Dienstknecht Johann Reinhard von Billigbeim, zuletzt in Neidenstein J It. an unbekannten Orten, aus §§ 1708, 1715 B. G.. B. mit dem Antrage:

I) Der Beklagte hat an den Wilhelm Ziegler zu Händen seines Vormunds eine jährliche, je piertel⸗ jährlich vorauszablbare, Geldrente von 182 A6, von der Geburt 26. Jult d. Is. an, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes, zu zahlen,

2) der Beklagte hat an die Kindesmutter 30 M Enthindungs⸗ und Unterhaltskosten, für die ersten 6 Wochen, zu erstatten, sowie sammtliche Kosten zu tragen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht bier auf Freitag, den 1. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht mit dem Anfügen, daß den Klägern das Armenrecht bewilligt wurde. 69616

Neckarbischofeheim. 27. November 1900.

(L. S8) Der Gerichte schreiber: Braun. 69473 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelegeselllchaft Graul, Stünckel & Eisermann zu Berlin, Zentral. Viehbof, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Becker bier, klogt gegen den Schlächtermeister Paul Griebe, früber bier, Warschauerftr. S7, b Hedkert, jetzt enbekannten Aufenthalt, aus der Lieferung von Waaren mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1047 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 20 Ottober 1900 zu zablen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleiftung für vor⸗ läusig vollstreckbar iu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 u Berlin, Nene Friedrichstr. 16/17, Portal 3, 11. Stock= werk, Zimmer El, auf den 4. Februar E901, Vormittags O0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1900.

Sch ulsie ,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte J.

5. Kammer für Handelssachen.

16bßs]! Deffentliche Zustellung.

Die Firma Mertens &' Sichel in Windhoek, Deutsch Süd westafrika, ,, ,, e. Rechtsanwalt Stolte, Berlin, Markgrasenstr. 100, klagt gegen den Leutnant a. D. Hanz Viktor v. Ziethen, juletzt Berlin, Albrechtstraße 5, bei Kuhlicke, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter ber Behauptung, daß ber Beklagte die in der Klagerechaung aufgefübrten Wagaren zu den darin n . Zeiten, auch an⸗ gemefsenen Pretsen geliefert erhalten, dieselben obne begründete Ginwendungen ju erheben angenommen, verbraucht bezw. welterverußert habe, mit dem

Antrage 1) den Bellagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 2283 19 4 nebst 5 Prozent y . seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen. 2) dat Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckar ju erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte, streits vor die 27. Zwillammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlia, Grunerstraße, 2 Tr., Zimmer 21, auf den 27. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An- walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Autzug der Klage betannt gemacht. Berlin, den 24. November 1900. Rothe, Aktuar, Gerichtsichreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 27.

69463 Oeffentliche Zustellung.

Der Beamte Otto Kutz ju Berlin, Wllmostr. 16, klagt gegen den Agenten Adolf Ghrenfried, früher zu Berlin, Köthenerstr. 21, jetzt unb kannten Aufenthalt, aus einem ihm auß dem Schuld

2. Sey tember 1897 zustehenden, am

scheine vom 5. November

15. Januar 1898 rücksahlbaren Darlebne und aus der nützlichen Verwendung wegen eines an das Kaiserliche Patentamt zu Berlin zur Verlängerung eines Gebrauchsmusterschutzes gezablten Betrages, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu vrrurtkellen, an ibn 200 M nebst Ho /g Zinsen von 150 AM seit dem 2. September 1897 und von 50 4 seit 25. Juni 1909 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vallstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitg vor das Königliche Amtsgericht 1. Abthei⸗ lung 13. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Trevpe, Zimmer 61, auf den 15. Februar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. November 1900 Schu bert, Gerichtsschreiher . des Königlichen Amtsgericht . Abth. 13.

69464 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Polke, vertreten durch deren In⸗ haber, Kaufmann Hermann Pion zu Berlig, Leivziser= straße 127, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Justiz⸗ rath Ornold und Rechtganwalt Homever, Berlin, Leipzigerstraße 1063. klagt gegen den Oberleutnant a. D. Moser, früher zu Berlin, Potsdamerstraße 61 bei Copplin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, in 46 G. 1419. 1900 unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten mit der Rechnung vom 17. August 1898 verschiedene Uniform und Militär- Effekten geliefert babe, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten unter Kostenlast zu verurtbeilen, der Klägerin 125 Æ 465 nebst 6o½ Zinsen von 125 M 45 4 seit dem 17 August 1898 bis 31. Dejember 1899 und Ho so davon seit dem 1. Januar 19090 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckoar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Könia— liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenftraße 58, II Trippen, Zimmer 121, auf den 19. Februar 1901, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. November 1900.

Beuche, Gerichteschreiber .

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 46.

In Sachen des Wirths und Bäckers F. W. Kluß⸗ mann zu Steinberg bei Annen, Klägers und Be— rufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittelviefhaus ju Bochum, gegen den Steinbruch⸗ besitzer Jobann Karsch jr. früher zu Stockum, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten und Berufungẽs⸗ beklagten, wegen Anspruchs aus auftra smäßiger Kreditgewährung an die Arbeiter des Beklagten zum Restbetrage don 46,45 M nebst Zinsen, ist Verhand⸗ lungstermin auf den L. Febritar 19091, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, vor der Zivil- kammer 1 des Landgerichts bestimmt, zu welchem der tläger den Beklagten zwecks mündlicher Verhandlung ladet.

Bochum, den 24. November 1900. 69562

Der Gerichts schreiber des Landgerichte. 69476 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Schl singer zu Frankfurt a. M, Prozeßberollmächt ater. Rechtsanwalt Dr. Helfrich u Frankfurt a. M., klagt im Wechselprojesse gegen den früheren Horelbesitzer und Privater Ferdinand zu Frankfurt a M., jetzt un be⸗ kannten Aufenthalte, auf 18. August, fällig am 3. November 1900, und der Drotesturkunde vom 5. November 1900, mit dem Antraz e, den Beklagten zur Zablung der Wechsel⸗ summe von 1000 nebst Go Zinsen seit dem 5 November 1900 sorie 25 M 50 3 Wechsel⸗ unkosten einschließlich 0 Preovision und zum Kosten⸗ ersatz zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Ye⸗ llagien zut mündltwen Verbandlung des Rechtestreits vor die 2 Kammer ür Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichiß zu Frankfurt a. M. auf den 26. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zafteluag wird dieser Auszutz der Klage bekannt gemacht. .

Frankfurt a. M., den 26. No zember 1900. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichtg. leacce)

Der Kaufmann S. Baum zu Berlin, Friedrich straße 189, klagt gegen den Kaufmann. Oskar Bartsch, früher zu Görlitz, letzt unbekannten

Aufenthalts, aug der am 28. Oftober 1899 erfolgten Lieferung von Kleldungestücken, mit dem Antrage, den Bellagten koftenrflichtig jur Zablung von 5195 M nebst 4 0,0 Jinsen seit dem 23. Oktober 1899 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lapet den Beklagten 1jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtagericht zu Görlitz, Immer Nr. 62, auf den 18. Februar 1901, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lindstedt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

(69560 Oeffentliche Zustellung.

Der Nieder. Mörler Spar. 3 Vorschuß. Verein, Eingetragene Genossenschaft mlt unbeschr. Haffpflicht, vertreten durch sejnen Vorstand zu Nieder Mörsen, bertreten durch Rechtsanwälte Jusltzrath Dr. Gut- fleisch und Engisch zu Gießen, klagt gegen den Fonrad Hartmann III. von Rödgen (bei Frier berg i. H), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem Antrage, den Beklagten koften fällig zu verurtheilen, an Kläger oder seine zum Geld— empfange legitimierten Anwälte zu zahlen 473 53 M60 in Worten: Vierhundert dreiundsiebzig Mark 53 Pfg. nebst 4060 Zinsen aus 348 20 4M vom 11. November 1899 an und das ergehende Urtheil obne oder gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu er— llären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Ziwilkammer des Großherzoal. Landgerichtg zu Gießen auf den 20. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Z recke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 27. November 1800.

Der Gerichts schreiber des Groß herzoglichen Landgerichts. (IL. S.) Dölp, Großb. Gerichte ⸗Assessor.

69475 Oeffentliche Zustellung.

Der Oberstleuinant Czyzan in Niederlsßnitz als General bevollmächtigter seiner Ehefrau, der Frau Oberstleutnant Anna Ewilte Caroline Czvgan, geb. Paris. zu Niederlößnitz, vertreten durch den Rechtaanwalt Krüger in Graudenz, klagt gegen den Gutebesitzer Johann Schulz, früher in Gr. Schäfken, dann in Bromberg, Feldftraße 15ñ16, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalig, auf Zahlung von zusammen 4000 K, welche angeblich im Grundbuch des dem Beklagten gebörigen Grundstäcks Graudenz Band 18 Blatt 926 mit

1) 539 4 nebst Zinsen auf den Namen der

2) S808 M 50 3 ) eingangs genannten Ehefrau des

3) 52 50 3 Klägers umgeschrieben sind,

4) 2600 M nebst Zinsen auf Frau Majorin Matbilde Louise Dorothea v. Paris, geb Weigner, umatschrieben, von dieser auf ibren Ebemann, den Major J. D. Anton Julius Hermann v. Paris und von diesem auf die genannte Gbefrau des Klägers erbschaftzweise übergegangen sind nebst 5 ιο Zinsen seit dem 1. April 1900 unter der Bebarvptung, dem Beklagten das Kapunal am 17. Mei 1900 gefündigt zu haben, sowie, daß Beklagter die Forderung bei Erwerb des Pfandgrundstäcks auf den Kauspreig mitübernommen hat, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung sowohl durch Zwangsverwaltung und Zwangeversteigerung des auf Blatt gaß des Grundbuchs für Graudenz eingetragenen Grundstücks, als auch in sein sonstiges Vermögen

539 4 Sos Æ 50 1 nebst Zinsen zu 5 Yo seit 1 April 52 S 50 * 1900

2600 zu zablen,

2) ibm die Koften des Prozesses aufzuerlegen,

3) das Urtheil, auch event. gegen Sicherbeite- leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graurenz auf den 26. Fe- bruar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 381 00.

Graudenz, den 26. November 1900.

Szymanski,

Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69472 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jonas Goldberg zu Ibbenbüren, Prozeß bevollmãchtigter: Justizrath Süß ju Ibben⸗ hüren, klagt gegen den am 21. November 1861 zu Ibbenbüren geborenen Wilbelm Heinrich Brink⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm in Gemeinschaft mit den Kindern des Bergmanntz Bernhard Brink⸗ mann zu Disteln bei Recklingbausen von zwei im Grundbuche von Ibbenbüren Band XII Blatt 40 auf dem Grundstücke Flur 40 Nr. 547/69 ein getragenen Kapitalien von 1200 und 900 die Zinsen zu 40,0 pro 8. Oktober 18839 und 8. Ottober 1900 mit im Ganzen 168 Æ schulde, mit dem An⸗ age, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, um Zwecke der Befriedigung des Klägerg wegen 168 6 Zinsen von den im Grandbuche don Jbben⸗ büren Band 12 Blatt 40 in Abtheilung II Nr. 2 und 3z auf dem Grundstücke Flur 40 Nr. 54? / bd der Kalastralgemeinde Ihbenbüren eingetragenen Kapi- talten von 1200 M und 00 S die Zwangtgdol⸗ ttreckung in dieseg Geundstück zu dulden. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver hand

lung des Rechtsstreifs dor das Königliche Amtsgericht

zu Ibbenbüren auf den AS. Januar A901, Bor-

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ibbenbüren, den 26. November 1900.

Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

(69469 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft für Trocken vplattenfabrtkation vormals Westendorp C Wehner zu Köln a. Rh. Klägerin, Proze sbevollmächtiater: der Rechtsanwall Dr. Funcke zu Halle a. S., klagt gegn die Firma Müller * Pilgram zu Halle a. S., Poststr. 9, Inhaber: Albert James Bradengeier dafelbst, Beklagte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte die in der der Klage beigefügten Rechnung ver eichneten Waaren zu den dabei vermerkten Zeiten, vom 30 April 1897 big 20. Januar 1900 zu den dabei gesetzten Preisen von der Klägerin gekauft und geliefert erbalten habe, daß sie dafür 82 M 86 d schuldig geworden sei, worauf sie 200 S abgezahlt habe mit dem Antrage:

1) die Bellagte ju verurtheilen, an Klägerin 182, 85 M nebst 5HosJ Verzugs zinsen von i wee n seit 24. September 1898,

. - k. r 1898, 77 12 F ld 1168090 . 29. Januar 1899, I 2. 1899, 5440 . 13. September 1899, 68,090. 20. April 1900

zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20. Zimmer 42, auf den 29. Januar 19901, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. November 1900.

Kerst en, Gerichtsschreiber des Königiichen Landgerichts.

69615] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 903. Guftav HFeeser, Militaäreffektengeschaft zu Straßburg i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt C. Bender in Karlsruhe, klagt gegen den Leutnant a. D. Tenner, früher zu Karlruhe, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus im Dezember 1899 gelieferten Kleidung. und Ausrüftungsgegenständen 1082 M 15 3 schulde, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten durch ein gegen Sicherbeitsleistung für vorlärfil voll ffreckbar erllärtes Urtheil zur Zablun von 1122 1 75 3 nebft 40½ Zinsen hieraus s Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Tarlsruhe auf Dienstag den E Februar 19901, Vormittags 9 Utzr, mu der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e w Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 28. November 1906. Drinneberg, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

69467 Oeffentliche Zustellung.

Der Bien händler Karl Deister in Peine klagt gegen den Grubenarbeiter Heinrich Preer, früher in Groß · Bülten, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß Preer ihm für käuflich ge⸗ liefertes Bier eine Restsumme von 11842 Æ und für von Preer nicht zurückgelieferte Flaschen einen Betrag von 14601 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurthlilung des Preer jur Zahlung von 264, 43 4 miitels vorläufig vollstreckaren Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts gericht zu Peine auf den 25. Januar 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peine, den 26. November 1900. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

(63460 Oeffentliche Zustellung.

aver Jung, Kleider bändler in Mengen, vertreten durch Rechtzanwalt Götz in Saulgau, klagt gegen Matthäus Scha ffmaier, Schneider, früher in Blochingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrag: es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht erkannt werden: Der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 40 M 80 3 für Kleiderstoffe nebst 40M Projeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Recht streitß zu tragen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreitz vor dag X. Amisgzericht Saulgau auf Samsétag, den 12. Januar Agon, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage auszug publiziert

Saulgau, 27. November 1900. .

Berichts schreiberesl K. Amtsgerichts. J. Ve: Schatz le.

soabs er, der ern,

; Die Gheleute Ackerer Josepßhß Maß und Ann Maria, geb. Rapp, in Dahlen heim, und Gengssen, Proreßbevollwãchtigler: Rech aan wall d D

Dablenhelrka, zur ö! it chase bekannten Aufenthaltsort, u. Deno sen, unter der aur

klagen gegen den Jagna Meder. M ar aug