Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner
66. 6. 6. *.
Verkaufs⸗ pre
Am vorigen Fare , . arkttage
alte 1 Durch- nach überschlaglicher ? 66 verkauft ö dem . en tner
. (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗
für 1Doppel⸗
werth zentner
11,00 12,40 10 50 12.00 12,30 13.00 11,80 12,90 14,090
Stargard i. Ponres.. Kolberg. ö Lauenburg i. P.. Bromberg Nams lau Trebnitz... Breslan. Oblau. Brieg. Sagan . . stadt alberstadt Eilenburg 14,50 1 kJ 14,20 k 14,00 Goslar ö H ö; 1400 Duderstadt 15,5 Lüneburg. 1335 Bielefeld. 13.58 Fulda. 14,00 Wesel .. 1400 Wünchen. 13 3 Straubing 1369 Regensburg. 13,08 Meißen . lauen i. V. Bautzen. — Heiden heim. 16, 40 J ; 14,50 k 14,60 Offenburg. —⸗ Bruchsal .. Waren i. M. Bres lan.
14,50
Insterburg Glbing Luckenwalde . - Brandenburg a. H.. Frankfurt a. O. ; Demmin. Anklam. Stettin.. Greifenhagen J J . Kolberg d 10380 Köslin 12,40 Schlawe — d Lauenburg i. P. Nams lau Trebnitz. Breslau. Ohlau Brieg. Sagan Polkwitz. J 1 76634 * Neiße. J — Halber stadt. 14.20 Eilenburg 1309 Erfurt 12,00 . 13 00 Goslar. 1250 Duderstadt. 12335 Lüneburg. 12,95 Bielefeld 13,75 J 2 J 5 1290 . 1250 Wesel d 13,80 Neuß. alter Hafer — NJ neuer — k — 1 1180 J 12. Regensburg. . Meißen Pirna ⸗ Plauen i. V. Bautzen. Urach. . Heiden heim. Ravensburg. ö Offenburg Bruchsal. , Waren i. M. Braunschweig. 3. Breslau.
13 oo
11,60 12,00 11,00 12, 30 12, Sa 11, 80 14,00
Deꝛember ag 1. J 1.
*
— — — — Q — — —
E d e R- bo
Noch: Gerst e. — 113.50 1250 13,00
13.00 12 60 13,50 13.50 13,70 13, 80 13,00 13,40 13.73 —
— 13.65 12,00 16,00 16,00 17,00 14.30 16,10 16,25 1400 15,92 1500 15,00
1200
13, 00 1260 13, 090 1320 13, 10 12.69 13,73
14,60 1450 15,00 13,80 13, 80
13 65 13 20 17,00 1600 17,50 14,30 17 00 1650 14,50 16, 00 15.00 15,00
14,650 1400 1400
16,090 15,00 16,00
16,00 16,25 14,00 14,33 14,50 1450 1660 15,24 1492 15,10 15,50 14570
1644 15 68 1 15,80 16,00
— 15,50 1600 17,00 13,10 13,20 13,50 14,00
e r.
12 00 12,40 15, 40
15, 00 1566 15,50
15,10 16,00 13,60 14,25 14,50 14,50 16.60 1476 14,92 14 80 15.00 14,70
1644 15 10 15,20
16,090 12,70 13, 20
16,80 15,38 15.70 16,00 16,00 14,64 16,80 16500 16,80 15,50 17,00 13 60 15 00
15,85 15 38 15,20 15.50 16,00 14,28 16 80
12,00 12,80 15,40
11,50 15, 20
1200 15,20 14,50 14,40 12, . ? 12,80 13,30 13, 60 13 90
k 13 00 12,650 1270 12.00 12,40 12,80
15,00 15, 00
13,30
11,60
13,00 12,60 11,80 12,50 12,50 1290 13,00 12,40
13,00 12,40 11,80 12,50 1200 12.70 13 00 12.20
1260 12,00
21
& do do
O — — —
8
8 de Ce de C d 86 Dr
DD wd d d D D SSSSSSS
.
8 DD Dre A228
— C —
— —
6.00 335
DN — —— . 82 28D 8 * C 0 t=
383833 8 O — CO — —
2 8er eres ꝛr
L C bo de E. - ö SSSSiS SSSS
C S0 de C & O.
ͤ
3,43
1513 1536 1535 1526
1320 14900
1375 1366
2
9 , eee a.
189 3879 2180 15,50
1 460 8 15, 64 46 ,h 15,20
1649
13,60
2 560
12,00 12, 80 15,30
1230 13,56 13,80
24. 21. 734. 341. 71. 34.
28. 35.
Per sonal⸗Veränderunnge n.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. November. Götze, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. * Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zur
ienftleistung bei dem Bekleidungsamt des VI. Armee Korps, Kil⸗ burger, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. CLD. Ostpreuß) Nr. 3, Richter, Lt. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß Nr. 411, — um Telegraphen⸗ Bataillon Nr. l, v. Ren ouard, Oberlt. im Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, um Telegraphen⸗ Bat. Nr. 2, Pr asl, Lt. im 8. Rhein. Inf. Regt. * 70, jum Telegraphen⸗ Bat. Nr. 3, — alle vier bis 30. September 1901 zur Dienstleistung. Quassowski, Oberlt. im 9. Bad. Jaf. Regt. Nr. 170, unter Stellung à la suite des Regte., vom 1. De⸗ zember ? J. ah auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, — kommandiert. Haack, Lt. im Feld⸗ Art Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, in das 14. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66 versetzt. Graf v. Magnis, Rittm. im 2. Garde ⸗ Ulan. Regt, ausgeschleden und als Gekadr. Führer im DOst - Asiat. Reiter ⸗Regt. angestellt. Prinz zu Salm⸗Salm, Lt. im Garde Ulan. Regt, jur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt kommandiert. Frhr. v. Nettelbladt, Oberlt. im 1. Großherzogl. Mecklenburg.
Drag. Regt. Nr. 17, in das Köntgs⸗Ulan Regt. (1. Hannov.) Nr. 13 versetzt. Schwarz, Oberlt à la suite des Inf. Regt. Nr. 146 und kommandiert zur Dienstleistung beim Pomm. Train⸗Bat. Nr. 2, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gumbinnen ernannt. Schmid v. Schwarzenhorn, Hauptm. 3. D. und Bezirksoffizer beim Landw. Bezirk Hamkurg, zum Landw. Belirk 17 Berlin versetzt. Mattner, Oberstlt. z. D. und Kom mandeur des Landw. Bezirkös Samter, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rawitsch ernannt. v. Münchhausen, Oberlt. im 3 Garde Regt. z. F., bis zum 30. September 1901, Schmidt, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 163, bis auf weiteres, — zur Dienst⸗ leistung bei der Gewehr⸗Prüfunge kommission kommandiert. Willde, Oberlt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung à 12 suite des Regts, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Neu— bꝛeisach versetzt.
Abschieds bewilligun gen. Im aktiven Heere. Schloß Neudeck, 20 November. Blank, Lt im Königl. Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, mit Pension der Abschies bewilligt.
Neues Palais, 27. November. v. Scheffer, Oberst 4. D., zuletzt Kommandeur des Litnhau. Ulan. Regta. Nr. 12, unter Er⸗ iheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts,. mit seiner Penston zur Tiep. gestellt. v. Osterroht, Oberstlt. . D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur
des Landw. Beziiks Rawitsch, mit seiner Pension der Abschied bewilligt. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 8. November. Kriegs⸗ hammer, Rechnungsrath, Geheimer erpedierender Sekretär im Kriegg⸗Minssterium, bei dem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Geheimer Rechnungsrath verlfehen.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministerium s. 16. No⸗ vember. Schmidt, Kupfer, Baumhsfener, Strohe, Kerlen, Schriever, Unter Roßärzte der Res., zu Roßäͤrzten des Beurlaubtenstandes ernannt.
18. No vember. Porath, Roßarzt vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, auf seinen Antrag zum 1. De⸗ zember 1900 mit Pension in den Ruheftand versetzt.
22. Nosem ber. Bauer Rechnungsrath, Intend. Sekretär von der Intend. deg V. Armee Korps, auf seinen Antrag zum 1. De⸗ zember 1900 mit Penston in den Ruhestand versetzt. ere rd. Lazareth⸗Insp. in Jüterhog, zum Lajareth. Verwalt. Insp. ernannt.
23 November. Sommer, Intend. Kanzlist von der Intend. des VII. Armee-Korps, bei dem Uebertritt in den Ruhestand der Charalter als Kanzlei Sekretär verliehen.
Fönig lich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗
tungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. No⸗ vember. Graf Kielmansegg, Hauptmann A la auite des
Oberlt. befördert. F. Feld- Art.
vp. Schönberg im 2.
af. Regt. Nr. 103, als Komp. Chef in das 12. Inf. Regt. . ee erelhl Röottka, Lt. im 13. Inf. Regt. Ne. 178, zum Roßmann, Lt. im 9 Inf. Regt. Nr. 133, in das Regt Nr. 77 versetzt. Die charakterif. Fähnriche: Graf u Stolberg ⸗Stolbera im 1. (Leib. Gren. Regt. Rr. 100, 54 3 6 . ö. 9 von Preußen, Kru m 3. Inf. Regt. Nr. einz⸗ ö. Luitpold von Bayern, Reich im 4. Inf. Regt. Rr 103, v. Sichart, v. Bar im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, v. Wiluc ki, v. Nostitz u. Jänendorf im Schützen Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 1608, Werner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Gaul and im 13. Inf. Regt. Rr. 178, v. Germar. im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Schulze, Schön berg im 16. Int. Regt. Nr. 181, Fihr. v. Hoden berg im 1 Jäger Bat. Nr. 2, . Schimpf im Garde Reiter⸗Regt, Ritt er p. Steinle im 2. Königin ⸗ Hus. Regt. Nr. 19, Wohlmann, p Ammon im 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12, Rü hlemann im 2. Feld⸗ Ark. Regt. Nr. 28, Werner im 4. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Rr. 48, Ritter, v. Wie debach im 7. Feld Artlllerie˖ Regiment Nr. J, Z gl'lentepf, Fihr. v. Gersdorff im Fuß. Ant Regt. Nr 12, Landsch reiber im 1. Pion. Bat. Nr. 12; bie Unteroffiziere; Thiele im 4. Inf, Regt. Nr. 103, Metzner im z. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Würitemberg, San ichen im Schützen⸗· (Füs.) Regt. Prin; Georg Nr. 108, Sch 8. Inf. Regt. Nr. 133, Richter, Hegky im fi. Inf. „Nr. 139. Maaß im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Faeilides, Voigtländer ⸗Tetzner im 14. Inf. Regt. Nr. I79, Frhr. v. dem Bussche - Ippenburg im Karab. Regt., p Foerner, Hermsdorf, Leonhardi, Bucher im 1. Feld. Art. Regt. Nr. 12, Voigt, Uhlich, Günther im 4. Feld. Art. Regt. Rr. 48, He ynig, Freyer, Brause im 7. Feld⸗Art. Regt. Nr. 77, Klemm im 1. Pion. Bat. Nr. 12, Baßler im 2. Pion. Bat. Nr. 2, Fahnert bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Elsenbabn⸗Regttz. Nr. 2, Quellmalz, Jachmann im 7 Train⸗Bat. Nr. 19, zu Fähnrichen ernannt.
Im Beurlaubtenstande. 23. November. Die Lttz. der Res. Thiele des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 1066, För ster des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Dr. Isensee des 1. Jäger⸗Bate. Nr. 12, v. Thü m mel des 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Fran Joseph von Oesterreich. König von Ungarn, Bretschneider des 2. Ulan. Regts. Nr. 13, Bren del des 6. Feld⸗Art. Regts. Rr. 68, Schmidt des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, Moras des 1. Train⸗ Bats. Nr. 12, zu Oberlts, Siebdrat, Oberlt. der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg. zum Hauptm., — beförderi. Reichenbach, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkg Annaberg, zum Hauptm.,, Sage, Lt. der Inf. 1. Aufgebotgs des Landw. Bezirks 1 Dresden, Rich ter, Lt. der Inf. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirks Zittau, Strübell, Lt der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Beitrls Glauchau, — zu Oberlts, Leuthold, Oberlt. der Fuß Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, zum Hauptm; die Vije Feldwebel bezw. Vize. Wachtmeister: Arnold des Landw. Bezirks Zittau, zum Lt. der Res. des 1. (Leib,) Gren. Regts. Nr. 109, Dr. Krug des Landw. Bezirks Bautzen, zum Lt. der Res. des 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Grieshammer des Landw. Bezirks Freiberg, jum Lt. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Schmidt, Dr. Schumann des Landw. Bezirks Leipzig, zu Lts. der Res. des 8. Jaf. Reats. Prinz Johann Georg Nr. 107, Frätzsche des Landw. Bezirks Wurzen, zum Lt der Ref. des 9 Inf. Regt. Ne. 133, Dr. Viehweger des Lantw. Bezirks Bautzen, zum Lt. der Res. des 13. Inf. Regt. Nr. 178, Straumer des Landw. Bezirks Meißen, zum Lt. der Res. des 15. Inf. Regts. Nr 181, Gnüchtel des Landw. Bezirks Leipzig, zum Lt. der Res. des 1. Jãger · Bats. Ne. 12, Heben streit des Landw. Bezirks Bautzen, zum Lt. der Res. des 2. Jäger ⸗Bats. Nr. 13, Marthaus des Lankw. Hezirks Wurzen, zum Lt. der Res. des Karab. Regts.,, Kettler des Landw. Bezirls Freiberg, Brendler des Landw. Bezirks Zittau, zu Lts. der Res. des 1. Feld. Art. Regtg. Nr. 12, Lenk des Landw. Beyirkg Schneeberg, zum Lt. der Res. des 3. Feld. Art. Regts. Nr. 32, Fickendey des Landw. Bezirks Leipsig, zum Lt. der Ref. deg Fuß Art. Regts. Nr. 12, Breiting des Landw. Bezicks Wurzen, Schoen des Landw. Bezirks Zittau, — zu Ltz. der Landw. Inf. J. Aufgebots,
befördert. .
Abschied sbewilligungen. Im aktiven Heere. 23. No- vember. v. CarlowitzMaxen, Major beim Stabe des 1. Ulan. Rests. Nr. 17 Kaiser Franz Josepb von Oefterreich, König von Ungarn, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Forftragen der Regts. Uniform mit den vor— geschriebenen Abzeichen ur Disp. gestellt. Frhr. v. dem Bussche⸗« Ipyenburg, Oberst z. D, unter Fertgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 mit den vorge⸗ schriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 23. November. Weishaupt, Dauptm. der Res. des 3. Jaf. Regts. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgehots mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Ramig, Lt. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kalser Wlilbelm, König von Preußen, mit Pension, Vier ling, Hauptm. der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Benirks Zwickau, bebufs Ueberführung zum Land⸗ sturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Fiebelkorn, Dr. Prüfer, Dberlts. der Inf. A.- Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, letzterem behufs Ucher— führung zum Landsturm 2 Aufgebots, — der Äbschied bewilligt.
Im Sanitätgs-⸗-Kerptz. 23. November. Dr. Ühlich, Oberarjt tm 2. Königin ⸗Hus. Regt Nr 19, in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich Auaust Nr. 1094, Dr. Schäfer, Assist. Arzt. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz-⸗Regent Luitpold von Bayern, in dag 2. Königin Hus. Regt. Nr. 19, — versetzt. Die Unterärzte: Ra u— mann im 2 Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Dr. Tschötschel im 3. Inf. Regt. Rr. 107 Prin- Regent Luitpold von Baytrn, Dr. Loren im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Dr. Klare im Karab. Regt, Myckert im 15 Pio. Bat. Nr. 12, hr. Preuß, Kerber. Unterärjte der Res. des Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Butter, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Zwickau, — zu Assist. Aer ten befördert.
XIII. (Ctöniglich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Im Sanitäts⸗Korps. 21. Nopem ber. Die Okerärzte: Dr. Lutenrieth der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Pr. Ku rrer der kandw. 2. Aufgebot vom Landw. Bezirk Gmünd, Pr. Faber der ändw. J. Aufgebotz, Dr. Reinert der Ref. — vom Landw. Benn Stuttgart, Dr Mau der Laadw. 2. AÄufgebots vom Landw. Beiirr Gßlingen, Dr. Foehr der Landw. I. Aufgebots vom andw. Bezirk Ludwigsburg, Zimmermann der Landw. . Aufgebotß vom Landw. Bezirt Um, Dr. Jaeger der Tandw. 1. Aufgebotz Bom Landw. Bezirk Mergentheim, Dr. Mangold der Landw. 1. Aufgebotß vom Landw. Bezirk Ebingen, Hr. Herrmann der Lanbip. 2. Aufgebolg vom Landw. Ben Calw, Br. Bonhoeffer der Landw. J. Aufgebots, Dr. iserius der Landw. 2. Aufgebots, — vom Landw. Bett Stuttgart, Dr. Wel gel der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk dudwigg burg, Dr. Schuh der Landw. 2. Aufgebots von Landw. Bezttk Stuttgart, hr. Möüälter der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk ottweil, — zu Stabzärzten befördert.
Neichs· Militãrgericht.
27. N ovember. Pfanstiel, Rechnungtrath, Geheimer PWedterender Sekretär im Königl. preuß. Kriegz- Ministerum, zum Ober- Settretaͤr und Bureau. Vorsteher, Dr. Maag, Bibliothekar beim Reichs. Ericht, zum Ober. Sekretär und Ribliothekar, Conrad, Kanzlei. Insp,. im Königl. Preuß, Kriege. Ministerium, zum BSber. Sekretär und Kanzlel⸗Direktor, Schulz, Schu macher, Rechnung äthe, Ge—
eime exped. Sekretäre im vormal. Königl. preuß. Gen. Auditoriai, ehring, Günther, Geheime Registratoren don derselben Be—
z
hörde, Krause, Ober ⸗ Sekretär Erster Gerichtoschreiber beim Amts gericht in ,, , Geheimer Fanlzei. Sekretär im Königl. bayer. Kriegg⸗Ministerfum, Stefte, Geheimer xpebierender Se⸗ kretär im vormal. Königl. preuß. Gen. Auditoriat, — ju Ober- Sekretären ernannt.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat November 1900 abgerechnet: 2 374 693 400 Mt, gegen 2637 186 900 S6 im Oktober d. J, 2 443 453 500 MS im November 1899, 2 422 277 600 S im November 1898, 2072058700 ½½ im November 1897, 1 818 424 300 M im Novemher 1896, 1 773 868 400 S im November 1895, 1616005 600 M64 im November 1894 und 1 506 688 200 M. im November 1893. — Seit dem 1. Januar 1900 bis Ende November d. J. wurden A O15 246 1096 M abgerechnet gegen 2 783 9833 700 S6 in demselben Zeitabschnitt 1899 und 25 403 030 600 j 1898.
Nach der Wochenübersicht der Reich gz band vom 30. November 1900 betrug der gesammte. Kassenbestand 849 674 000 (15899: 64 933 000, 1898: S808 268 000) υι, d. i. der Vorwoche gegenüber weniger 11 253 009 (1899: — 17 830 000, 1598. — 5 932 000) M Mer Metallbeftand von 814 165 000 (18959: 729 755 000, 1698: 772 964 000) ƽ allein bat abgenommen um 11682000 (1899: 19 648 000, 1898. — 7 605 000) M Der Bestand an Wechseln von 862 472 000 (1899: 977 409 000, 1898: S834 942 000 K zeigt eine Vermebrung um 36 8378 006 (1899: w 28311 000, 1898: 15 374 000 1M und der Bestand an. Lombardforderungen mit 68 970 000 (1899. 74002000, 1898: 82 15 0090) M eine Zunahme um 2241 000 (1899: 5 435 000, 1898: 4 4692 000) ½ Auf diesen beiden Anlage⸗ konten jzusammen ist also ein Zugang um 39 119g 000 (1895: H 33 746900, 1898. — 7 682 000) M erfolat. Die Position Sonstige Aktiva“ weist eine Abnahme von 25 647 000 M auf. Auf vassiver Seite hat sich der Betrag der umlapfenden Noten mit 1166 141 000 (1899: 1 147 544 000, 1898: 1138 333 000) M½ der Vorwoche gegenüber vermehrt um 26 168 000 (1899: 4 18 987 000, 1898; 4 24671 000) M, und die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten Gireguthaben) erscheinen mit 496 216 000 (1899: 550 238 000, 1898: 489 658 000) M niedriger um 25 517 000 (1899: 5 069 000, 1898: 22 045 000) M
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Rußland.
Zollfreie Einfuhr von Lumpen für den Bedarf von Paprerfabriken. Lumpen, die durch Vermittelung dritter Personen aus dem Auslande auf Grund von Verträgen bezogen werden, die von den Papierfabriken mit den Lieferanten noch vor Veröffentlichung der für den zollfreien Bezug von Lumpen für den Bedarf von Papier fabriken unterm 31. Jul d. J. erlassenen Regeln abgeschlossen worden waren, werden zollfrei eingelassen, sofern allen übrigen Bestimmungen der erwähnten Regeln genügt ist und zuverlaͤssige Beweise dafür erbracht sind, daß die Lumpen der betreffenden Papierfabrik gebören.
Ebenso werden Lumpen, die aus dem Auslande in kleineren Einzelposten oder auf Rechnung der im Zeugniß der Fabrikinspektion aus geworfenen Gesammtmenge eingeführt werden, mit der Maßgabe zollfrei gelassen, daß der Bezug von Lumpen im allgemeinen einer jeden Papierfabrik bis zu viermal im Laufe eines Jahres gestatFet wird, gleichviel, welche Mengen jedesmal bezogen werden. (Zirkular des Zoll⸗ Departements vom 9. Oftober 1900, Nr. 21 265)
Einfuhr des Präparates ‚Pilules Pink. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern bestätigten Entscheidung des Medizinalraths dürfen die im Auslande präparierten Pillen von Dr. Williams unter der Bezeichnung ‚Pilules Pink‘ nach Rußland ungehindert eingeführt werden unter der Bedingung, daß sie nur in Apotheken auf ärztliche Vorschrift verkauft werden. (Jirkular des Zolldepartements vom 5. Oktober 1900, Nr. 20 928.)
Einfubt der Präparate Ferrum pyrophosphoricum cum natrio citrico und Kiesow'g Augsburger Lebens⸗ essenz. Gemäß einer vom Gehilfen des Ministers des Innern be⸗ stätigten Entscheidung des Medizinalrathes dürfen die ausländischen Präparate: 1) Ferrum pyrophosphoricum cum natrio citrico und 2) Kiesow's Augsburger Lebensefsenz ungehindert noch Rußland eingeführt werden unter der Bedingung, daß auf den Etiketten dazu oder in den Begleitbeschreihungen keinerlei Hinweise auf Heilwirkung oder Krankbeit enthalten sind. (Zirkular des Zolldepartements vom 5. Oktober 1900, Nr. 20929)
Der Außenhandel Italiens in den ersten zebn Monaten 1900.
Die italienische Einfuhr der ersten zehn Monate des laufenden Jahres bewerthete sich auf 1 285 850 312 Lire, ist also gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres um 46 Millionen Lire gewachsen. Die Ausfuhr stellte sich in der gleichen Zeit auf 1092 526 266 Lire, war also um 58 Millionen Lire geringer als im Vorjahre. Die italienische Handelsbilanz bat sich demnach gegen 1899 nicht un— wesentlich verschlechtert.
Unter der Einfuhr befinden sich für 135 Millionen Lire Seide und Seiden waaren, von denen 45 Millionen Lire auf asiatische, 17 Millionen Lire auf europäische, 56 Millionen Lire auf andere Selde und 17 Millionen Lire auf Seiden waaren entfallen. Die Ausfuhr derselben Kategorie bewerthete sich auf 400 Millionen Lire, und zwar 312 Millionen Lire gezogene Seide, 26 Millionen Lire andere Seide und 62 Millionen Lire Seidenwaaren. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia]
Der Außenhandel Belgiens in Kohlen und Koks in den
ersten zehn Monaten der Jahre 1900 und 1899.
Die Einfuhr von Steinkohlen in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres übertrifft die Einfuhr in demselben Zeitraume des Vorjahrez um mehr als 610 000 t oder um fast 30/9. Die Einfuhr von Koks ist zwar um 5000 t geringer als im Vorjahre, jedoch ist anzunehmen, daß dieser Rückstand bis zum Jahresschluß wieder aus—⸗ geglichen wird, so daß das ganze Jahr 1900 dieselben Mengen auf⸗— weisen wird, wie das Vorjahr. Nach den einzelnen Herkunftsländern geordnet, stellte sich die Einfuhr von Steinkoblen und Koks in
Belgien, wie folgt: Steinkohlen Koks 1900 1899 1900 Menge in Tonnen 1372 674 1217 333 183 670 1008494 508 915 35 937 117263 491183 23120 9336 — — andere Länder 42 1919 871 zusammen 2 835 741 2236 809 244 646 249618. Hiernach fand eine Mehreinfuhr von Steinkohlen aus folgenden Ländern statt: Deutschland 4 160 000 t, Großbritannien 4 500000 t, Niederlande 4 24 000 t und die nichtgenannten Länder 4 3500 t. Dagegen bat die Einfuhr aus Frankreich um 74 000 t abgenommen. Bei Koks hat nur Großbritannien eine Zunahme von 7000 t gegen
1899
193 201 28 467 27079
Deutschland Großbritannien .. 1 Niederlande
das Vorfahr aufzuweisen, während die Ginfuhr aug Deutschland um 00 t, aut Frankreich um 4009 t zurückgeblieben ist. *
Bei der Einfuhr aus den Niederlanden handelt eg sich um Stein kohlen deutscher .
Die Aut fuhr hat sowohl in Steinkohlen als 2 in Koks zu⸗ genommen, hauptsächlich infolge des . Bedarftz in Frankreich. In ersterem Artikel betrug die Mehrautfuhr der ersten jehn Monate 1900 gegen 1899 600 006 t oder rund 16 6s09, in Kols 76 000 t oder rund 9o /. Die hauptsächlichsten Bestimmungeländer sind folgende;
Steinkoblen Kokg Januar bitz Oktober Januar biz Oktober 1900 1899 1900 1899 . Menge in Tonnen Frankreich . 3192758 2655 588 542 122 477 223 Deutschland 258 473 246 530 91233 39656 Großbritannien 70 907 93 995 — Chile 21 450 27 065 — — 9751 — 36 357 4085
11 118 287 887 20h 9h90 1427 12 130 248 588 33717 27815 12330 — — 12 565 * —
8 965 — — 32 800 16980 10150
Amerika Luxemburg Italien 264 464 10 380 3910 4656 43 560
Argentinien
Rußland
Schweden
Schweiz V zus, einschließlich anderer
Länder ; 4332 938 3723942 907 570 331 120
Von der ausgeführten Menge Steinkohlen gingen rund 74 0 nach Frankreich, und dieses Land hat mit 537 000 t auch den größten Zuwachs gegen 1899 aufzuweisen. Aut der Reihe der übrigen Be— stimmungslär der ragen besonders Deutschland, Luxemburg und die Niederlande hervor, welche gegen das Vorjahr 13 009 , 68 JGo0 t bezw. 16000 t mehr empfingen. Auch die Schwei bejog 116000 t mehr als im Vorlahre. Dagegen war die Ausfuhr gertuger nach Groß ritannien um 23 000 t, Chile um 5000 t, Rußland um S500. * und Schweden um 4000 t.
Die Auzfuhr von Koks nach Frankreich betrug rund 60 0/0 der Gesammtaus fuhr in diesem Artikel.
Für diejenigen Länder, welche dem Eiafluß deg Kokssyndikats unterliegen, zeigt sich eine Zunahme der Ausfuhr um 78 000 t, und war bei Deutschland um 2000 t, bei Frankreich um 65 000 6, bei Luxemburg um 11000 t. .
Für die übrigen Länder stellt sich die Ausfuhr wie folgt: Ver— einigte Staaten von Amerika — 2000 t, Italien — g000 t, Nieder- lande 4 6000 t, Schweiz 4 7000 t.
(Moniteur des Intérsts Matériels.)
Der Schiffsverkehr in den Häfen von Rotterdam und Antwerpen in den ersten zehn Monaten des Jahres 1900.
Der Schiffsherkehr der beiden konkurrierenden Häfen Rotterdam und Antwerpen stellte sich in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres, wie folgt:
Den Hafen von Antwerpen liefen 4437 Schiffe von 5613068 Reg. Tons an, gegen 4490 Schiffe von 5 622 253 Reg Tong im Borjahre. Der Verkehr hat sich hiernach um 53 Schiffe mit einem Raumgehalt von rund 10000 Reg⸗⸗-Tons vermindert. In Rotterdam verkehrten bis Ende Oktober 6237 Schiffe von 5 J40 530 Reg. Tons, also 365 Schiffe von 150 210 Reg.-Tons mehr alg im Vorjahre.
Der Schiffszahl nach hat Rotterdam den Hafen von Antwerpen überflügelt, während es im Raumgehalt um rund 270 900 Reg⸗Tong zurücksteht. Dieser letztere Umstand läßt auf einen starken Antheil kleinerer Schiffe an dem Hafenverkehr von Rotterdam schließen.
Außenhandel Britisch⸗Indiens in den Monaten Avril
bis August 1900. Einfuhr. Arril bis August 1899 1900 Werth in Rupien Lebende Thiere 379 042 1856 363 Lebensmittel und Getränke: a. Zucker b. andere Waaren Metalle und Metallwaaren:
a. Eisenkurjwaaren und Messer⸗ schmiedewaaren leinschließlich plattierte Waaren) ; 6 475 678
b. Metalle.. w
C. ⸗ 11450 366
d. qiernnghbedar9ꝰ]. 61
Chemikalien, Drogen, Arzneien,
Narkotika, Farb ⸗ und Gerbematerial
Oele: a. Mineralõle
10 047 229 19 555 541
576
3 213 098
11 094662 16651 37s 12 190 682 2561 686 Ganz⸗ und Halbfabrikate: a. Baumwollgarn b. baum wollene Zeugwaaren G. andere Waaren w Gesammtwerth der Waareneinfuht . 5 55d G5] 283 5639 535 ö 2990013 Silber. 13 390 842 13 137 132 zusammen 366 757 457
10 383 115 10 560 400 7034 104
46 951 229
115716917
April big August 1899 19090 Werth in Rupien Lebende Thiere w 74422 Lebensmittel und Getränke: a. Reis . b. Wetzen
55 316 325 39 412005
k 28 602 448
d. andere Artikel 198715 Metalle und Metallwaareñ 9771335 Chemikalien, Drogen, Arzneien,
Narkotika, Farb⸗ und Gerbemittel:
a. Sn,
2
e. andere Artikel
1 788 963 10 S846 879
a 316 635719
Rohmaterial und unbearbeitete Artikel:
a. Baumwolle 13 078 0265 36 344030 64 083 352
. , 56 539 696 d. andere Artikel 45 200 564 Ganz ⸗ und Halbfabrikate:
a. Baumwollgarn —
b. baumwollene Zeugwaare
c. andere Artikel ö Gesammtwerth der Waarenaus fuhr J, 10 593 462 Silber . 28 980 490 Wiederaus fuhr fremder w jusammen 189 899 306
12 640 493 5939798 64 133 060 391 108 66 18 743 157 12 574 683 1 134 133 595.
646 267 827 5228703 48 969 626 143 370 795