1 riffoph Freier, geboren zu Lauterbach am 14. a m d — . Georg Gottfried Senkler 1J. in Lauterbach.
2) Glisabetha Nenker, geboren am 16. Februar 1815 zu Udenhausen, und Johann Jakob Renker,
boren 13 Dejember 1840 zu Udenhausen. — Antrag⸗
ellerin Margaretha Susemichel, geb, Georg, ju Elberfeld, und Pfleger Valentin Stöppler von Uden⸗ hausen.
3) Morgaretha Lichau, geboren zu Udenhausen am 11. November 1825. Antragsteller Pfleger Konrad Gerbig von Udenhausen und Katkarine Lerch von Brauerschwend.
4) Anna Marte Fuchs, geboren am 31. Oktober 1824 zu Angers bach. — Antragsteller Pfleger Johs. Schwarz II. von Angersbach und Karl Fuchs von Bornheim.
33 53. Schmidt von Frischborn, geboren am
22 September 1832. — Antragsteller Georg Bing III.
von Frischborn und Forstwart Wienold von
nges. * i enle Christine Elisabetha Kaiser, geboren
1817, und Juliane Marie Kaiser, geboren 1815,
beide von Lauterbach. Antragsteller Pfleger Andreas
Weinberger II. von Lauterbach, Katharine Nover
von Seligenstadt, Heinrich Ullrich VII. von Nieder⸗
Mockstadt und Marie Hederich von da.
7) Valentin Stöppler von Wernges, geboren am 13. Januar 1859 Antragsteller Heinrich
Stöppler V., Heinrich Stöppler IV., Jakob Schnet⸗ der von Werngeßg und Barbara Stöppler von Lauterbach. .
Auf gestellten Antrag werden aufgefordert: .
1) Die oben bezeichneten Personen, sich spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 8 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung
en wird. 66 welche Auskunft über Leben oder Tad der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hierber Anzeige zu machen.
3) Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der vorgenannten Verschollenen bilden zu köngen glauben, solche bis ju jenem Termin ebenfalls anzumelten und näher zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetz lich zuläfsig, bei der Erbvertheilung nicht berück⸗ sichtigt werden.
Lauterbach (Hessen), den 26. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
(L. S. Frey.
K. Amtégericht Laupheim. Uusgebot. Math. Sommer, Schreiner in Dorndorf, als Ab⸗ wesenheitspflerer, hat das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung der am 22. April 1851 geborenen Katharing Vogt, welche in den 1850er Jahren mit ihrem Vater Michael Vogt nach Amerika aus— gewandert und seither verschollen ist, beantragt. Der Antrag wurde zugelassen. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 27. Juni 1901, Vor⸗ mittags EI Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf⸗— forderung an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebottermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, und an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin Anjeige zu machen Den 28. November 1900. Amte richter Rothfelder. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kirchgraber.
69938
169931) K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot.
Zum Zwecke der Todezertlärung ist gegen nach— stehend genannte Personen, welche seit mehr a1 10 Jahren verschollen sind, das Aufgebotsverfahren eingeleitet:
1) Adolf Rall, geboren am 17. Januar 1831 zu Eningen, Sohn des Christopvh Rall, Kaufmannt und der Ursula Katharine Rall, geb. Rall, daselbst — auf Antrag des Gottlob Rall, Kunstgärtners in Eningen,
2) Johannes Schumacher, geboren am 8. März 1855 zu Genkingen, Sohn des Johannes Schu— macher, g'wes. Amtsdieners und der Regine Friederike Schumacher, geb. Wenz, daselbst auf Antrag seines Bruders, des Matthäus Schumacher, Amts— dieners in Genkingen.
Es ergeht hiemit auf Grund der Beschlässe des K. Amtsgerichts Reutlingen vom 22. Nobember 1900 die Aufforderung,
l an die Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes— erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, sräte— stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hiepon zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 25. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr.
Ven 22. November 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Justiz · Referendar Möricke.
69479] Aufgebot.
Der Tischlermeister J. Schwartz hier als Ab— wesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Joachim Carl Gustah Rohmebel, geb. 11. März 1837 als Sohn des hiesigen Simmer gesellen Chr. Rohwedel, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 6. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver; schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebot termin dem Anzeige zu machen.
Nostock, den 26. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
69484 Aufgebot.
Julius Schäfer, geboren am 4. April 1843 zu Klosterwald, 1859 nach Amerika ausgewandert und seit 1863 verschollen, wird auf Antrag des Hotel⸗ ; Großh Amtegericht Zwingenberg.
besitzerz G. Hägele in Sigmaringen aufgefordert
sich wätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den X. Juli 1901, Vormittags EI Uhr, beß rem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, zu melt en widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Sigmaringen, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Gericht
Aufgebot. leg e, 431. Der ZJigarrenmacher Johann Hag⸗
aier in Waldangelloch bat beantragt. den ver⸗ , n Leopold Hagmaier von Waldangelloch, zuletzt wohnbaft in Waldangelloch, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1990141, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum len Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen ergeht die Aufforderung, , im Aufgebotstermine dem
ericht Anzeige zu machen. a , den 29. November 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Diet veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kumpf. 69928
Aufgebot.
Auf den Antra
1) . . Wilhelm Zornig zu Wandsbeck, als Testamentsvollstreckers der im Juli 1900 ver⸗ storbenen Eheleute Carl Florenz Windwehen und Marie Sophie Dorothea Windwehen, geb. Gebhardt, u Lübeck;
2) der Wiltwe des H. J. Windwehen, Anna Catharina Henrika, geb. Christen, zu Hamburg, als Erbin des oben genannten Carl Floren Windwehen, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Fehling und Dr. Küstermann zu Lübeck, werden alle Nachlaß. gläubiger der veistorhenen Eheleute Windwehen aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Auf⸗ agebotstermin, der am 2. Mai 1991, Vormittags EL Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 22, stattfindet, anzumelden. Nachlaßgläubiger, die sich nicht gmeldet haben, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttbeilsrechten, Ver= mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, auch haftet diesen Nachlaßgläubigern jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheile entsprechenden Theil der Verbindlichkeiten. Lübeck, den 21. November 1900.
Vas Amtsgericht. Abth. V.
69925 Aufgebot. Der Gerichts Sekretär Becker zu Brandenburg a. O hat als Verwalter des Nachlasses des am 16. September 19090 in Berlin verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Rentiers Carl Friedrich Lowien das Aufgeboteverfabren jum Zwecke der Aus. schließung ven Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des veistorbenen Lowien svätestens in dem auf den 21. Februar E901, Vormittags LO Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten Auf— gebotztermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Recht, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermaͤcht nissen und Auflagen berücksichtigt M werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß erglebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil ent prechenden Theil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflicht⸗˖ theilsrechten, Vermächtnissen und uflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, aß jeder Erbe ibnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Ecbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Brandenburg a. H., den 19. November 1900. Königliches Amtsgericht. 70410 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaapflegers des verstorbenen Weinhändlers Ernst Friedrich AÄschoff, nämlich des Kenkurgberwalters Georg Jentzsch, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Abbehausen (Oldenburg) geborenen und hierselbst am 3 Oktober 1900 todt aufgefundenen Weinhändlers Ernst Friedrich Aschoff aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil. daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den feinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 23. November 1900 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Bölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
70396] Oeffentliche Aufforderung. Auf Antrag des Herrn Stations Assistenten Jakob nab zu Bensheim, als Bevoll mächtigter seiner Ehefrau Emilie, geborene Geift, der Susanne Ber— tram, tzeborene Geist, zu Köln, der Auguste Geist zu Berlin und der Helene Geist zu Bensheim werden alle, welche an den Nachlaß des durch Urtheil unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. v. Mats. für todt er⸗ lärten Jakob Geist aus Schönberg Erb. und sonstige Ansprüche erbeben zu können alauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens bis zum 10. Februar 1901 bei untz anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung unberücksichtigt bleiben. Zwingenberg, den 1. Dezember 1900
Veröffentlicht: Kieser, Gerichteschreiber. TUIodolũ NVufgebot.
Auf Antrag des Medem in Tilste,
Nachlaß flegerg. Rechtg anwalt werden die unbekannten Rechte⸗ nachfolger des Schuhmacherß Martin Michaloff,
orbenen Heinriette Keiluweit verheirathet gewesen e in Tilsit gelebt hat und im Jahre 1881 nach Rußland verzogen sein soll, und welcher durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Gericht vom 13. August 1899 für todt erklärt ist, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 19091, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Auf gebotgtermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitimierenden Erben, in Grmangelung dessen aber dem Fiskus verabsolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen deg Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtiat ist. Tilsit, den 17. November 1900. Königliches Amtagericht.
69499) Oeffentliche Bekauntmachung. . Der am 4. April 1900 verstorbene Milchhbändler Karl Haube und dessen Ehefrau Auguste, geborene Weidner, haben in ihrem am 24. November 1900 eröffneten Testamente — D. 52080 — ihren Sohn Carl Haube bedacht. Berlin, den 24. November 1900. . ⸗
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
69500] Oeffentliche Bekauntmachung. Der Kaufmann Albert Aibrecht und der Schlosser Friedrich Albrecht sind in dem am 24. November 1900 eröffneten Testamente ihrer Eltern, der Zimmer mann Georg Albrecht'schen Eheleute, V. 1844. 00, bedacht
Berlin, den 24. November 1900.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
69493) K. Amtsgericht Biberach. Durch Ausschlußurtheil vom 26 ds. Mis. ist l) die am 3. Mai 1836 zu Biherach gel verschollene Louise Fürst, 2) der am 22. Februar 1832 zu Fischbach, Biberach, geborene, verschollene Matthias? sür todt erklärt worden. Als Zeitpunkt wurde der 1. Januar 1900 festgesttzt. Ven 27. November 1900.
Gerichtsschreiber Franz.
69568] Verschollenheitsverfahren. Nr. 19 060. Metzger Johann Georg Schmidt von Bahlingen, zuletzt wohnhaft dahier, wird, nachdem derselhe trotz Aufforderung innerhalb Jahresfrist keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt. Freiburg i. B., den 27. November 1900. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Schenk. [70002] K. Württb. Amtsgericht Ehingen. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Joser Traub, geb. am 26. August 1866 zu Berg, O—-A. Ehingen, wurde heute folgendes Ausschlaßurtheil verkündet: Josef Traub wird für sodt erklärt. punkt des Todes wird der 31. Dezember 1899 gestellt. Die Kosten des fallen Nachlasse zur Last. Den 27. November 1900. Gerichtsschreiber Naber.
Als Zeit⸗ jest⸗
dem
69944 Im Namen des Königs! In dem Aufgebots verfahren zum Zwecke Todeserklärung des verschollenen Joachim Friedrich Wilhelm Hannemann, Sohn des Einliegers Gottlieb Hannemann und dessen Ehefrau Christlieb Tugend— reich, geb. Barfknacht, geboren am 6 Dezember 1825, hat das Königliche Amtsgericht in Greifenberg i. P. in dem Termin am 26. November 1900 durch den Gerichte⸗-Assessor Plath für Recht erkannt:
Der verschollene Joachim Friedrich Wilbelm Hannemann, Sohn Einliegers Gottlieb
der
des Dannemann und dessen Ehefrau GChristlieb Tugend⸗ reich, geb. Barfknecht, geboren am 6. Dezember 1825 zu Groß-Leistikom, Kreis Naugard, wird für todt erklärt. Als Zeiispunkt des Todes wird der 31. De— zember 1869 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. 69490 Der Goldarbeiter Hermann Straßburger, boren am 8. November 1849 zu Eisleben, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht; vom 15. November 1900 für todt erklärt. Merseburg, den 24. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
9 6
69495 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 12. Oktober 1900 ist der am 17. März 1838 zu Torgau geborene Schlosser Ernst Robert Theile — zuletzt in Blumerode, Kreis Neumarkt, wohnhaft gewesen — für todt erklärt. Als Todes tag ist der 31. Dezember 18938 festgestellt. Neumarkt, den 23. November 1900. Königliches Amtsgericht.
69947) K. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 30. Juni 1843 zu Reutlingen geborene
Julius Friedrich Beck ist durch Ürtbeil vom 27. No-
vember 1900 für todt erklärt worden. Als Zett.
punkt des Todes ist der 1. Januar 1900 sestgestellt
worden.
Reutlingen, den 28. Nevember 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.
69948] RT. Amtsgericht Reutlingen. Der am 8. März 1841 zu Reutlingen geborene Friedrich Hermann Klein ist durch Urtheil vom 27. November 1900 für todt erklärt worden. Als Zeitvunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 fest— gestellt worden. Reutlingen, den 28. November 1900. Gerichtsschreiberei dest K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.
(69949 K. zung ger wi Reutlingen, Der am 24. Nopember 1832 zu
festgestellt worden. Den 28. November 1900.
Reutlingen ge⸗ borene Johann Martin Röhm ist durch Urtheil vom 21. November 1900 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1906
609560]! KC. Amtsgericht Reutlingen. Der am S8. Februar 1844 zu Eningen geborene Jobann Michael Daniel Eitel ist durch Urtheil vom 27. November 1900 mit Wirkung für diejenigen Rechts verhältnisse, welche sich nach den deutschen Ge⸗ setzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen sür sodt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todez ist der 1. Januar 1900 festgestellt worden. Den 28. November 19090.
Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts.
Ref. Moericke.
69612 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unter eichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Reichsbank ⸗Antheil⸗ eine: ge Nr. 11 304. 29 759, 30 912 und 25 439, 37 667, II. Nr. 37 774, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 26. November 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. November 1900. Iwersen, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 27. November 1900 aus gebängte Verzeichniß der verkündeten und unter schriebenen Urtheile.
Iwersen, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Hufnerg Peter Paulsen in Schmedagger, als Generalbevollmächtigter des Hufners Sönnich Christiansen, fiber in Schme— dagger, jetzt in Amerika, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tücksen in Apenrade, bat das Königliche Amtsgericht Abth. 1 in Apenrade durch den Amts— richter Rehder für Recht erkannt: Die vier auf den Namen des Hufners Sönnich Christiansen lautenden Attien der Nordslespigske Folkebank in Apenrade, Serie B. Nr. 296, 297, 298. 299, lautend auf je 225 ½ , werden für kraftlos erklärt.
(69492
Rehder.
(69940
Durch Autëschlußurtbeil vom 20. d. M. ist der
Pfandbrief der Braunschweig⸗Hannoverschen Sypo-
thekenbank Serie 14 Litt. B. Nr. O05 166 über
1000 6. verzinglich fräher zu 4, jetzt zu 35 v. H.,
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 22. November 1900. Herzogliches Amtsgericht.
Brandis.
69945 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassen« buch der städbtischen Sparkasse in Saljwedel Ur. 29010 (7296) über 101,90 60, ausgestellt für Frau Antonie Bülom, für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 24 November 1900.
Königliches Amtsgericht.
9561 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts vom 28. November 1900 ist das Sparkassen⸗ buch der Kreis⸗Sparkasse zu Wiedenbrück Nr. 12 502 üher 878.53 S, ausgestellt auf den Namen Gerhard Seeger zu Lintel, für kraftlos erklärt worden. Wiedenbrück, 28. Nopemher 1900.
Königliches Amtsgericht.
0
(69497 Bekanntmachung.
Durch Auneschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom 20. November 1900 ist der Wechsel 1. d. Bocholt, 12. Juli 1899 über 200 , aus geftellt von Gebr. Westerhoff in Bocholt, an— genommen vom Kaufmann Ewald Schmidt in Treytow a. Toll., jablbar am 7. November 1899 bei Ludwig Schwartz in Bocholt für kraftlos erklärt. Treptow a. Toll., den 20. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
69564 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil von heute ist das Hypo- thekendokument vom 26. November 1884, inhalts dessen der Ackersmann Hermann Adolf Brinkmann, Nr. 43 Siefer, für das von ihm vormundschaftlich verwaltete Vermögen der Minorennen Carl Gustap, Minna Mathilde und Ernst Rudolf Brinkmann, Kinder des verstorbenen Neubauers Heinrich Brink— mann, Nr. 46 Sieker, eine Kaution von 500 M bestellt bat, welche im Grundbuch von Heepen Band 8 Blatt 10 Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 27. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
69496 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichte ju Gostyn vom 20 November 1900 ist der Hypo= tekenhrief über die im Grundbuche von Zychlewo Nr. 31 in Abib. III bei Nr. 5 für den Kaufmann Marcus Tischler in Gostyn eingetragene Rest= forderung von 21 Silbergroschen und Zinsen für kraft⸗ los erklärt worden.
Goßsiyn, den 21. November 1900
Königliches Amtsgericht.
(69494 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über das im Grundbuche von Kiein Band 1 Blatt Rr. 1, Abtb. II1 Nr. 25 für den Geundbesftzer Adolph Kaernbach ju St. Leuig in Nord- Amerlka nebst 50G Zinsen seit dem 1. It Restkaufgeld von 10 800 4 für kraftlos erklärt.
Posen, den 28. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
69489 Bekanntmachung.
10. April 1880
forderung hon 300 M, für kraftlos erklärt. Ziesar, den 25. November 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.
welcher mit der
am 19. April 1881 zu Stolbeck
Ref. Moericke.
Königliches Amtsgericht.
Juli 1881 eingetragene
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Nopember 1900 ist der Hypotheken- brief vom 8. Man 1855 über die im Grundbuch
von Giäben Band 17 Blatt 181 Abtheilung 1I1 Nr. 2 für den Alisitzer Wilhelm Stübing zu Ra— gösen eingetragene, ju 41 o, verzinsliche Barlehng⸗
vom 21. . 1883 ab für
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 3. Dezember
M 287.
1900.
1. Unter suchungg. Sachen.
* i r. Verlust und Fundsachen, 3. Unfall- und Invaliditãts. c. Versi rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Deffentlicher
6. gommandit. Ge ellschaften auf Aktien
Anzeiger.
Grwerbz und
irthschafts⸗Genossen
x
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Duich Ausschlußurtheil vom 23. November 1900 sind folgende Hypothelenurkunden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt:
J. auf Antrag des Tagelöhners Kaiser in Hegeng⸗ dorf die über die im Grundbuche von Hegens dorf Band 6 Blatt 547 Abtheilung il unter Rr. 1. 2 und 3 (früher Band 6 Blatt 285) eingetragenen Posten:
a. 13 Thaler Abfindung für Maria Agnes Wild⸗ fänger, verehelichte Meinolph Engelbert zu Ahden, laut Anmeldung vom 2. Mal 1837,
b. 20 Thaler Kindettbeil für die Geschwister Margaretha und Heinrich Füser zu Hegensdorf, laut ö der Wittwe Kazpar Füser vom 25. Ja⸗ nuar 1851,
C. 21 Thaler 3 Pfg. Abfindung und das Recht auf Wohnung und Unterbalt gemäß Schichtung vom 8. n. 1852 für Johann Rüsing zu Degens⸗ dorf.
II. auf Antrag deg Polizeidieners Lüke und der Wittwe Lüke von Ahden die über die im Grund⸗ huche von Ahden Band 2 Blatt 340 und Band J Blatt 33 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 21 Thaler pr. Kur. zu 50 Zinsen aus der gericht lichen Urkunde vom 5. Februar 15839 sür den Fonds der Schule zu Ahden.
III auf Antrag der Wittwe Pankoke, geb. Gödde, von Siddinghausen die über die im Grundbuche von Siddingbausen Band 1 Blatt 27 (fiüher Band 4 Blatt 500) Abtheilung III Rr. I für dir minorenne Franziska Pankoke zu Siddinghausen laut Schichtung vom 9 Februar 1836 eingetragene Abfindung von 0 Thalern
Büren, den 26. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
59941
Hurch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden: 1) die Hppothekenurkunde vom 26. März 1864 über die auf den Blättern der dem Stellen besitzer Oswald Wendler in Schlegel gebörigen Grundstücke Nr. 65 Mittelsteine und Nr. 3 Schlenel, je Ab⸗ theilung III Nr. 6, aus der Urkunde vom 26. Ja⸗ nuar 1864 eingetragenen, auf den Häusler und Berg⸗ mann Franz Hoffmann in Eckersdorf umgeschriebenen 2490 M Rest von 3900 M Darlehn,
2) der Hypothekendrief vom 6. August 1892 über die auf dem Blatt des dem Weber Wilhelm Hübner in Neurode gehörigen Grundftöck, Nr. 344, Ab⸗ theilung 1II Rr. 23, für den Dandelsmann und Hausbesitzer Heinrich Bittner in Ober. Schwedeldorf aus der Urkunde vom 4. August 1392 eingetragenen 314 4 Darlehn,
für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 22 November 1900
Königliches Amtsgericht. 59942
Durch Urtheil des unterjeichneten Gerichts vom 27. November 190) ist die Sypotbekennrkande vom 3 Otiober 1827 über die auf dem Blatt des dem Bauergutsbesitzer Oswald Schön in Neudorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 19 Neudorf Abtheilung III Nr. 1 für das General. Pupillar ⸗ Depositum des Königlichen Land und Stadtgerichts in Glatz auz der Urkunde vom 6. Oktober 1877 eingetragenen, bei Abschreibung von Parzellen auf die Blätter ver Grundstücke Nr. 1385 Neudorf Eigenthümer: Hauergutzbesitzer Wilhelm Moschner in Reudorf, Nr. 186 Neudorf Eigenthümer: Graf Anton bon Magnis in Eckersdorf, — Nr. 187 Neudorf Gigenthümer: Gastwirth Carl Scheefer in Jteudorf, Nr. 188 Neudorf — Gigenthümer: Schuhmacher August Jaschke in Neudorf je Abtheilung III Nr. 11 mitübertragenen 70 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 27. Nevember 1900.
Königliches Amtsgericht.
59939
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom hentigen Tage sind die nachfolgenden Sypo⸗ thetendokumente:
1) der Hvpothekenbrief d. d. Halberstadt, 29. Sep⸗ sember 1882, gebildet aus dem Briefe vom 25. Ser⸗ tember 1389 und Ausfertigungen des Kaufvertrags bom 8. April U Urkund
27. September und der Urkunde vom . September 1882, lautend über 675 „ rück. wändige Kaufgelder, verzinslich vorr J. Oktober 15852 äö in viertel jährlichen Raten, rückzahlbar ju halb- sährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, zuerft am 1. April 1883 fälligen Raten von 75 M jedoch, wenn Schuldner, Zigartenmacher Carl Voges mit einer Zing oder Kapltalgrate länger als 14 Tage nach dem jedes maligen Fälligkeitstermin im Rück⸗ lande bleiben oder dag verpfändete Grundstück ver laufen sollte, in Betreff des dann noch rũckständigen Kapitals sofort und ohne Kündigung jablbar, auf
6 Grund des Kaufvertrags vom . 1882
27. September und der Urkunde vom 27. September 1882, ein⸗ getragen im Grundbuche der Viuser von Halberftadt Band 46 Klatt 175 Abtb. II Nr. 4 für den Zimmer⸗ mann Wilhelm Streithoff zu Halberftadt und pãter am 5. Mal 1889 infolge Zessson mit den Zinsen den Maurer Wühelm
1882
2) das Hypothek⸗ndokument vom 27. Juni 1860, bestehend au der Erbtheslunge⸗ Verhandlung über den Nachlaß der am 11. Mal 1859 in Huy - Neinstedt verstorbenen Ghefrau deg Müller Bekuhrs, Marie Elisabeth, geborene Wegener, d. d. Halberstadt, 22. Mai 1860, ker rormund⸗ sbaftsgerichtlichen Genehmigung dazu vom 26. Mai 1860 mit den Ausjügen aug dem Hypotbefenbuche vom 27 Juni 1869 über 434 Thaler Muttergut für Anna Sophie Elisabeth, geboren 12. November 1350, und Friederike Dorothee, geboren 6. Januar 1854, Geschwister Bekahre, für eine sede zur Hälfte und zu gleichen prioritätischen Rechten nach der Ver— bandlung vom 22. Mal 1850, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1860 im Grund buche über Häuser von Huy-Neinstedt Band 1 Blatt 145 Abth. III Nr. 4 und im Grundbuche der Flur von Huy⸗Neinstedt Band 1 Blatt 233 Abt. I Nr. 1;
3) das Hypothekendokument über a. 47 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. für Heinrich Hennig Friedrich Hart⸗ mann, b. 45 Thlr. 15 Sgr. für Ghristine Stephie Hartmann, . 39 Thlr. 7 Sgr.
4 Pf. für Friedrich
DVennig Christopyh Hartmann, d. 47 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. für Christoph Joachim Hartmann Erbegelder aus der Veihandlung vom 277 September 1858, eingetragen am 12. Oktober 1858 im Grundbuch⸗ der Häuser von Sargftedt Band I] Blatt 457 Abthb. III Nr. 1 und der Flur Sargstent Band 1 Blatt 17 alt Band VII Blatt 517 Abth. III Nr. 1, bestehend aus der Ausfertigung der Ver— handlung vom 27. September 1858 und den Aut⸗ jügen aus den beiden vorbezeichneten Hypotheken folien, datiert Halberstadt, 12. Oktober 1858;
1) das Hyvpothekendokument vom 26. August 1844 über 330 Thlr Kurant, verzinslich zu 4 0½ aus der Schuld⸗ und Pfandverschreiburg vom 16. Februar 1814, eingetragen im Grandbuche von Schlanftedt, Häuser Band 1 Blatt 457 und Flur Band VI] Blatt 151, früher Band 1V Blait 457 in Abth. III Nr. bejw. Nr. l, ursprünglich für den Justizrath Friedrich Rudolf Heine in Halberftadf, später am 25. Januar 1859 auf Grund der Abtretung vom 36. Septem ber 1853 für den Rechnungsführer Heinrich Bötel in Ballen stedt bestehend aus einer beglaubigten Abschrist der Notariatsverhandlung . d. Halber stadt. 19 Februar 1844, zwei Hyvothekenscheinen vom 26 August 1844, aus wei Auszügen aus den Hyvothetkenbüchern Schlanstedt Band)! Blatt 457 und Schlanftedt Flur Blatt 457
5) das HHypothekendokument 4d. 4 Harbke, 15. April 1844 über a. 300 Thaler Gold, b 400 Thaler, als 50 Thaler Gold und 350 Thaler Kurant, . 59 Thaler Gold, Rest von 200 Thaler balb Gold, halb Kurant, eingetragen im Grund— buche von Aderstedt Häufer Band F Blatt 217 in Abth. III Nr. 2, 3, 4 für Johann Heinrich Reinecke, zu a. und b. auf Grund dez Uebergabe⸗ vertrages vom 15. Oktober 1829, zu c. auf Grund des Testaments vom 15. Mat 1844 und des Rezesses vom 31. August 1846, bestehend aus dem Hypotheken- schein d. d. Harbke, 18. April 1814 und den Aus— fertigungen der Verhandlungen d. d. Harbke, 15. Sk— tober 1829, für kraftlos erklärt. Halberstadt, den 19. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
69491 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurmheil dez unterjeichneten Ge— richts vom 15. November 1900 ist der Gläubiger mit seinem Reckte auf die im Grundbuch pon Werbig Band 1 Blatt 24 in Abtheilung III sub Nr. 3 für den Amtmann Hollmann zu Gollzow ein⸗ getragene Hypothek von 64 Thalern 3 Sar. 3 Pf. nebst 50½ Zinsen von 61 Thalern 7 Sgr. 6 Pf. auggeschlossen. :
Ziesar, den 15. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
70003 Bekanntmachung. In Sachen der Taglohnergfrau Katharina Dppelt bon Rothenburg o. T. gegen den Taglöbner Johann Michael Oppelt von Rothenburg, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Zivilkammer des K. Landgerschts Ansbach mit Beschluß vom 26. November 1500 bei dem nun unbekannten Aufenthalt des Beklagten die öffentliche Zustellung an diesen bewilligt. Nachdem zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung nach beendigter Beweisaufnahme Termin auf Montag. den 28. Januar 1901, Bormittags 9 Uhr, vor der Jirvilkammer des K. Landgerichts Angbach anberaumt ist, wird Michael Oppelt zu diesem Termin hiemit von Amtswegen geladen. Ausbach, den 29. November 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S.) Saur, Kgl. Ober⸗ Sekretär. Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Therese Pfeffrock, geb. Brylka, zu Berlin, vertreten durch Qustizrath Rosenbaum zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Robert Pseffrock, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin. Grunerstr., 11 Tr., Zimmer 3 auf den 20. Jauuar 1901, Vor⸗— mittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 24. November 1900.
Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwilkammer 21.
(69914
Streithoff in Halberstadt; —— n ,
(69917 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Carl Péäteh, Auguste, geborene Salmann, zu Essen, Buragstraße 36 Prozeßbeyoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Anz in Essen, klagt gegen ibren Ehemann Schlosser Carl Prätel, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ banzlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf ben 6. Fe⸗ bruar E901, Bormittag 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Efsen, den 24. November 1900.
— Nöthe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
69915 Oeffentliche
Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Anton Achtermann, Anna Marja Theresia Lücke zu Ant- werpen, Stationsstraße, Proꝛeßbevollmãchtigte: Recht anwälte Dres. Wallach JI. und II. zu Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Gelsen⸗ kirchen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gssen auf den 6. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 28 November 19660.
(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschrelber deg Königlichen Landgerichts.
Zuftellung.
69918 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Laura Venze, geb. Wacker, zu Gehren, Prozeßbevoll machtigter: Rechtsanwalt Moß⸗ dorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lehrer, späteren Kaufmann August Henze, früher in Gehren, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage,
a. die Ehe der Parteien zu trennen,
b. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die IIf. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 30. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 283. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
69923 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrauen I) Gmilie Toutse Henriette Bartzsch, geb. Mahlitz, in Schwedt, 2) Amalse Auguste Grosse, geb. Krüger, in Hetzdorf, vertreten durch die Rechtgz⸗ anwälte Leonhardt bez. St ver bier, klagen gegen ihre Ehemänner, zu 1 den Zigarrenfortierer Heinrich Emil Bartz sch, früher in Roßwein, zu? den Schmiede; meister Kail August Ernst Grosse, vormals in Hetz dorf. beide jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Ehe⸗ scheidung, zu 1 wegen Trunksucht, zu 2 wegen böz— licher Verlassung mit dem Anträge, die Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und laden die Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den
bruar 19014, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Freiberg, den 30. November 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Ham mer.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Albert Louts Kraus zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rubensohn, welcher gegen seine Ehefrau Emilie Kraus, geb. Birkmann, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Ver— nr der durch die Ehe begründeten Pflichten auf Chescheidung klagt, ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralttätstr. 56) auf den 8. Fe⸗ bruar 190901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung belannt gemacht.
Hamburg, den 30. Nevember 1900.
H. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichtg. 169921] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 15 884. Die Landwirth Friedrich Wacker Ehefrau. Karoline, geb. Braun, in Mannheim, L 5. 25, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Pr. Fr. Weill, Dr. Dietz und Dr. Cantor in Karizruhe, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Weingarten (Amt Durlach) wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter am 11. September 1873 heimlich Frau und Kind verlossen und nach Amerika aus- gewandert sei, ohne seiner Frau Mittel zum Lebens-
sbogꝛo]
erletzung flichten darsielle, ung der iwischen den 27. September 1870 zu Wein garten geschlossenen Ehe aut Verschulden deg Be⸗ klagten. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreitz vor bi= II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Varleruhe auf Eam Stag, den I6. Februar 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wisd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 27. November 1996. . Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
län nhs! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neumann & Büpen zu Barmen, ver⸗ tgeten durch den Rechtgzanwalt Henschei zu Berlin, Roßstraße 2, klagt gegen
1) den Kaufmann Siegfried Baron Spandauerbrũcke 2,
2) die Frau Helene Caro, geborene Baron, zu Berlin, Wallstraße 70, im Beistand ihres Ehe⸗ mannes,
3) die Frau Margarethe Czarlingki, geborene Baron, zu Berlin, Krausnickstraße 24, im Beistand ihres Ehemannes,
4) den Kayfmann Willy Berlin, Spandauerbrüũcke 12,
“) die unverehelichte Lea Baron ebenda
6) den Kaufmann Hugo Baron, puletzt zu Berlin, Spandauerbrücke 12, jetzt unbekannten Aufenthalts,
7) die minorennen Geschwister Leonhard und Martha Baron, vertreten durch den Vormund Kauf⸗ mann Hermann Fränkel zu Berlin, Roßstraße 17 auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu ] und die am 29. Oktober 1899 verstorbene Friederike Baron Inhaber der infolge Todes der letztgenannten in Liquidation getretenen offenen Handel sgesellschaft Joachim Haron gewesen feen, die Klägerin bisher auf eine Waarenschuld der Gesellschaft von 8720 4 durch den Liquidator erst 50 o ihrer Forderung er⸗ halten und nach Ermäßigung ihres Restanspruchs auf 13 0½ weitere Zahlungen nicht erfolgt seien mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, nach Kräften des Nachlaffeg der am 297. Oktober 1899 verstorbenen Frau Friederike Baron an Klägerin 1308 M nebst 5 o/o Zinsen feit 15. September 1900 zu zablen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llären, und ladet den Beklagten zu s zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Portal 3, Nene Friedrichfstr. 16ę17. II. Stockwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 21. Januar 19901, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. November 1900. Crüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 15. Kammer für Handelssachen.
69913 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdrucker E. Grieser bier. Glbestraße 45 Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Passavant, klaet gegen die Wirthin Marie Piel, früber hier. Gutleutstraße 113, jetzt unbekannt wo, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 66 M 20 3 sammt 4560 Zinsen seit dem 16 Juni 19090 und den Kosten zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das König⸗ liche Amtsgericht, 5, in Frankfurt a. M. auf den 15. Januar 1901, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Jasellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 30. November 1900. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
69922 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Hulda Fink in Bromberg, Prozeß- vertreter: Rechtganwalt Fuchs hier, klagt gegen I). die verehelichte Kaufmann Gba Narkug, Sprinz, in Inowrailaw, im ebelichen Beistande, 2) den Agenten Louls Sprinz ebenda,
3) den Kommissionär David Sprinz daselbst, 4. die Kaufmann frau Bertha Samter, zeb. Sprinz, in Berlin, im ebelichen Beistande,
s) die Händlerin Johanna Blumenthal, Sprinz, in Schulttz, im ebelichen Beistande, 6) den Kaufmann Heymann Sprinz in wrazlaw, Kirchen straße 1,
7) den Kaufmann Franz Sprinz in Amerila, an bekannten Aufenthalts,
mit dem Antrage:
principaliter aus dem in der Projeßsache den Kaufmanng Saling Lemd zu Bromberg genen
1) den Premierleutnant Jürgeng u Bromben 9. 2) den Taufmann Raphael Sprlnz zu Inomrallam. 3) den Kaufmann Hermann Krojanker zu Brom berg = I. P. 160/163
erlassenen Urtheile des Königlichen Landgericht zu Bromberg vom N. August 1383 der & , die Vollstreckungeklausel in Höde von 1924 6 nebst 6 o/ Zinsen von 1000 e seit dem 3. nannt 1883, abzüglich der daben am 26. November 1838
getilgten 300 Æ und am 11. Februar 1397 geg Zö0 6 gegen die Betlagten alg Rechte folger
zu Berlin,
Baron zu
189 76d.
geb.
Ing⸗
— Q * EK .
unterhalt ju hinterlassen und ohne sie feit 1373
des Raphael Sprinz zu ertheilen,