Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer ˖ damm 29a. 15. 2. 99.
g. 19 696. Gleichzeitig als Entfernungg⸗ mt sser dienende Vsslervorrichtung für Schuß⸗ waffen. — mann Krüger, Goldau bet Sommerau, W- b. 31. 3. 1900.
786. S. 13 773. Nadelstabstrecke. —Skene * Devall e, Roubalr, Frankr; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32 165. 6. 1909.
77a. M. 18194. Steigeisen mit verstell ⸗ baren Halteklauen. — Maschinen ⸗Elektro⸗ technische Fabrik. R. Eisenhuth * Eo. , Agram, Kroatien; Vertr. R. Deißler, J. Marmecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisen⸗ nFtraße 31a. 21. 5 196. .
77h. 23 481. Drachen mit Steg zum Zer⸗
1beilen der Lust nach beiden Seiten. William r, Hoyt u. Claison Ssawm Wardwell.
tamford, Grfsch. Falrfield, Staat Conn, uẽ. Gdward Imerson Horsman, New York, V. St. R.; Vertr.‘ E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 29. 1. 1900.
78a. W. 15 974. Maschine zur Herstellung von Jändhöljern aus Wachs oder ähnlichen Stoffen mit einem aus Garn, oder ahnlichen
aden bestehenden Docht in der Wachsschicht. — arl Wiesuer u. Martin Weß ner, Radeberg b. Dresden. 15. 2. 1900. ;
796. A. 6891. Gummiervorrichtung für Zigarren maschinen. The American Cigar Hachinery Company, Sharon, Gifsch. Lich field, Conn., V. St. A.: Vertr.: Garl gi Heinrich Springmann u. Th. Stort,
erlix, Hindersinstr. 3. J. 1. 1900.
goa. L LA 653. Verfahren zur Herftellung von Langfalzziegeln aus Zement mit hohlen N berdeckungsleisten. Wilbelimn. Leuscher— Teutschenthal b. Halle a. S., u. Karl Thomann, Valle a. S., Wuchererstr. 74 1. 8. 19090.
goc. L. 13 633. Verfahren zum Betriebe eines Schachtofens fir Zement, Kalk u. dgl. und Ein— richtung des Ofens hierzu. — Adolf Wilhelm Franz Georg Linnenbrügge, Hannover, Heinrich- strape 42 5. 10. 99. .
sc. W 185 6348. Zerlegbare Holzkiste. — Mtth. Woerner, Le pzig, Pfaffendorferstr. 1. 24. 10. 99.
g2a. R. 14 419. Anlage zum Trocknen von Glas hãfen. August Riecke, Dresden ˖ A., Franklinstr. 38. u. Theodor Malk, Deuben db. Dresden. 25 6. 1900.
82a. B. 25 518. Viertelschlagwerk mit Hammer- bewegung durch Schubstangen. — Mathias Bäuerle, St. Georgen, Schwarz vald. 25 9. 99.
87a. M. A8 520. Schraubenschlüssel mit einem auf dem Griff mittels Stellschraube einstell baren Backen. — Carl Münch, Altenvörde i. W. 18. 8 1900
89e. G. L 4 38. Offenes Vakuum, insbesondere.
zur Gewinnung von Kochsal aus Soole; Zus. zu Anm. G. 13491. — won Gleuck, Kor n—⸗ mann K Cie., Schweizer halle b. Basel; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 10. 4 19090.
tze. G. 14 3284. Offenes Vakuum, insbesondere zur Gewinnung von Kochsalz aus Soole; Zus. z. Anm. G. 13491. — von Glenck, Korn—⸗ mann R Cie., Schweierhalle b. Basel; Vertr.: Carl Pu per, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindeisinstr. 3. 10. 4. 1900.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgende Anmeldung ist vom Patent- sucher zurückgenommen.
6 e.
2 — S. 12 047. Gine Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Abschalten des Stromsammlers elektrisch betriebener Fahrzeuge mit gemischtem Sammler⸗ und Leitungsberrieb. 4. 10. 1900.
b. Wegen Nichtjablung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückzenommen.
Alasse. .
21If. 8. 12 326. Vorrichtung zum selbstthätigen Ausschalten von an die Elektroden angelegten
tzkörvern für Elektrolyt⸗Glühlicht. . 8 1900.
M. 7130. Verfahren zur Perstellung
eines geschmeidig bleibenden Lederlackes. 30. 8. 1900.
of. K. 18 149. Vorrichtung zur Freigabe der Rührarmwelle trogartiner Mischmaschinen beim Kippen des Trog s. 18. 6. 1900.
72. J. 12 458. Einrichtung zum Aus. und e der Geschützrohre in die Laffeten. 30. 4.
900
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs ⸗Anzeiget. Die Wirkungen des elnstweiligen Schutzes gelten als nicht einge⸗
treten. . 3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ˖ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen 1 . Schutzes gelten als nicht eingetreten.
affe.
A. G. 13 076. Spiritusglühlampe. 9. 11.99. 22. D. 9290. Verfahren zur Darftellung echter
Digazofarbstoffe sär Wolle aus p-Phenylen⸗ diamin. 30. 11. 99.
Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.
B. R. 117 O65 bis II7I083. laffe.
8d. E792. Kastenvplätteisen; Zus. 3. Pat. 112 952. — Deutsche Glühstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Vresden, Lüttichau⸗ straße 21 Pom 8. 6. 98 ab.
gi. 117 116. Verfahren zur Erhöhung der Dichte von Halbwoll⸗ Filzen. — Leopold Cafssella K Co., Frankfurt a. M. Vom 18 11. 99 ab.
9. 117 688. Verfahren zur Herstellung von Bürften. — F. Zielinski, Kiew; Vertr.: G. v. Offowski, Berlin, Potzdamerstr. 3. Vom 30. 8 99 ab.
v. 1171823. Aus Kränzen zusammengesetzte Waljen bjw. Scheiben bürste. — R. Bötting, Be Lin. Wasserthorftr. 19. Vom 16. 12 99 ab.
1oe. 1R7 S2. Heistellung von Torfbriqaets. —
H. Kerrlunes, Tilsit, u. O. Graf Schwerin. Wildenboff. Vom 11. 8. N ab. stlaffe. 1a. 117 15. Vacuumtrockentrommel.— G. Va- burg, Berlin, Brücken. Allee 33. Vom 26. 1. 1900 ab. 12c. 1IETI46. Apparat zur Herstellung von Lösungen. — F. A. Anderson, London; Bertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerftr. 70. Vom 29 11 99 ab. . 12h. 117 129. Verfahren zur Altivierung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff — C. J. Boehringer C Söhne, Waldhof b. Mann⸗ heim. Vom 20 4. 99 ab. 129. 117 095. Verfahren zur Darstellung von Ghinaalkaloldtoblensäureestern ein⸗˖ oder mehr⸗ werthiger Phenole. — Vereinigte Chinin⸗ fabriken Zimmer * Co., G. m. b. O, Frankfurt a. M. Sachsenhausen. Vom 28 2. 99 ab. 128. I1A7 167. Verfahren zur Darstellung des Orxycarbostyrilz. — Badische Anilin und Soda⸗Fabrik. Ludwigshafen a. Rh. Bom . ö 123. 117 E68. Verfahren zur Darstellung von Aminovpbenvlalvorvlsäure und deren Derivaten; Bu 3 Pat. 117 021. — C. FJ. Boehringer KR Söhne, Waldheim b. Mannheim. Vom 1I. T 15600 ab. ö 15a. 117 169. Setz und Ablegemaschine für Matrizen mit mehreren Schriftbildern. — D. Mergenthaler, Baltimore; Vertr. G. Went scher, Berlin, Gleditschstr. 37. Vom 15. 11.98 ab. 158. A117 135. Zylinderschnellprefsen mit Zy⸗ linderfarbwert und vorderer Bogenausführung. — H. Hanauer, Frankenthal, Wormserstr. 100 Vom 30 12 Is ab. . 18a. ET I9I. Verfahren, mulmige Eisenerze oder Gichtstaub durch Vereinigen zu festen Stücken für den Hochofen verbüttbar zu machen. — G Cramer, Berlin, Kruppstr. 6. Vom 13.5. 99 ab. 206. 117083. Sandstreuer für Lokomotiven; Zus. z. Pat. 105 353. — W. Schug. Saar⸗ brücken, Rotenhofstr. 5. Vom 14. 6. 1900 ab. 20c. 117 0709. Steuervorrichtung für gemein schaftliche, durch Druckluft, Druckwasser o. dgl. betriebene Thürverschlüsse für Eisenbahnfahrzeuge. — G. F. Le Maire, Neuilly sur Seine; Vertr.: Dr. R. Wirtb, Frankfurt a. M. Vom 1.11.98 ad. 208d. 117 085. Schmier vorrichtung für Förder⸗ wagen mit rohrförmigem, die Achslager ver— bindenden Schmierbehälter. — Bergische Stahl⸗ In dustrie, G. m. b. H., Remscheid. Vom 3. 3. 1900 ab 208. 117 164. Achslager für Kleinbahnfahr⸗ zeuge. — J. Poths, Hamburg, Kleiner Bur stah 2. Vom 10. 7. 1900 ab. ; . 20e. 117 084. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — W. Me Conway, Pittsburg, V. St. A; Vertr.: E. Hoff mann, Berlin, Friedrich⸗ straße 64 Vom 28. 11. 99 ab. 201. 1127 161. Glettrische Schaltvorrichtung mit magnetischer Funkenlöschung. — Siemens Halske. Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 7. 12. 99 ab 2Ia. 117 138. Fernsprechanlage mit direkt geschalteten Mikrophonen. Siemens
Halske, Aktien⸗Gesellschaft. Berlin.
6. 3. 1900 ab.
2c. II7 O02.
Anlassen von Elektromotoren. — Fabrik elek⸗
trischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin,
Chausseestr. Ta. Vom 11. 8. 99) ab.
21e. 1II7 170. Verfahren zur Aenderung von
Kapaeltät und Induktion in einphasigen Wechsel⸗
stromkabeln. — Felten & Guilleaume Carls⸗
werk Aktien Gesellschaft, Mülheim a. Rh.
Vom J. 3. 99 ab.
2Ic. II7 I95. Verfahren zur Regelung e
Sammlerbatterien gespeister Motoren. — M. J.
Barreau,. Puteaux, Seine; Vertr.‘ F. G.
Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 0 Vom
8. 7. 99 ab.
21e. LI7 E57. InduftionéMeßgeräth für Drei⸗
phasenstrom; Zus. z. Pat. 100 748. — C. Raab,
Kaiserelautern. Vom 6. 4. 1900 ab.
21f. 117139. Bogenlampe. — F. G. Chagnaud,
Paris; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗
straße 27/28. Vom 26. 7. 99 ab.
2If. 1II7 I7I. Vorrichtung zum Erhitzen eines Nernst'schen oder ähnlichen Glühkörpers, bei welcher der Glühkörper nicht auf seiner ganzen Länge gleichzeitig, sondern von einem Ende zum andern fortschreitend erhitzt wird. —„Voltohm“ Elektricitäts⸗Gesellschaft, A. G., München, Schlllerstr. 23. Vom 27. 9. 98 ab.
21g. 117158. Quecksilberstrahlunterbrecher und Schaltung zum wechselweisen Betriebe zweier oder mehrerer Funkeninduktoren mit einem Unterbrecher. — Allgemeine Elek⸗ tricitãts⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 17. 2. 1900 ab.
21h. 117 174. Oeldichte Stromzuführungs⸗ vorrichtung für el ktrische Heizkörper. — All- gemeine GElektricitäts. Gesellschaft, Berlin. Vom 16. 8 98 ab.
2Za. 117 147. Verfahren zur Darstellung eines beisenfärbenden primären Disazofaibstoffes aus a1 as -Amitonaphtol - aa-sulfosãure; Zus. j. Pat. 110 619. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin Fabrikatisn, Berlin. Vom 13 12 98ab.
2Za. 117 187. Verfahren zur Darstellung schwarzer substantiver Polyaiofarbnoffe. — Badische Anilin und Soda Fabrik, Ludwigs⸗ bafen 9. Rh. Vom 10. 12. 98 ab.
22b. 1I7 065. Verfahren zur Darstellung orangegelber Farbstoffe der Naphtacridinreihe. — Aktien Gesellschaft für Anilin Fabrikation, Berlin. Vom 30. 11. 99 ab.
22d. 117 066. Verfahren zur Dar stellung olivgrüner Baumwollfarbstoffe. — Farben fabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co., Elberfele. Vom 20 4 99 ab.
22d. 1I7 O73. Verfahren zur Darstellung substantiver Baumwollfarbstoffe. — Dr. Ch. Nudolyh, Offenbach a. M., Goethestr. 16. Vom 14 3. 1900 ab.
22d. II7 188. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Biumwollfarbstoffeßz. — Farbwerke vorm. Meister Lucius Æ Brüning, Höchst a. M. Vom 21. 1. 98 ab.
22S. EI7HI8g9. Verfahren zur Darstellung eines blauen Baumwoll farbstoffes aus ai a- Dinitro⸗ noprtalin. — Farbwerke vorm. Meister Lucinda 4 Brüning, Höchst a. M. Vom
21. 1. 98 ab.
Vom
Verfahren zum selbsttkãtigen
Klasse. 22f. 1A1I7T 148.
hofftr. 2. Vom 21. 9. 99 22f. 11ITI4A9. Verfahre
Bleiwelßersatzegs. — G. von Reinolts, London; Vertr. Henry G. Schmidt, Berlin, Blücherstr. 10.
Vom 29. 12 99 ab. 244. 117 1230. Luftzufüũ
Röhrendampfkessel. — R. H. Burns, 112 Hale Ave., Borough, Brooklyn; Vertr. G. W. Hopkins,
Berlin, An der Stadtbahn 24bh.
Geiß, Frankfurt a. M. fũhrer⸗
thal i. S. 25c. 117 HE54. Maschin Flittern auf Schnuren, G. Göbel u. 13. 5. 1900 ab. 266. 117 068.
7. 12. 99 ab.
266. 117 131. Acetylen betrieb mit am oberen E raums angeordnetem Füll
Brunschwyler, Biel; Vertr.: Hugo Patakv u.
Wilhelm Pataky, Berlin, 12. 10. 99 ab.
276. EI7 IO0s8. Steuerun Zus. 3. Pat. 99 398. — Rankestr. 27. Vom 6. 12
27d. 117 163.
F. Honigmann, Aachen, 1. 4. 1900 ab.
304. II 7 072. leuchtung. V. St. A.; Meyer u. Wilhelm Bind 31 10. 99 ab.
z6f. 117 078. Zweipolig
Splegel
W. Gh.
Dr. G. Richter, Plauen i. V,
Vom 13. 8. 99 ab.
30. 117079. GErschut
Dr. E. Müllendorf, Köln,
Vom 4. 3. 1900 ab. 245. 11TIRRT. Verbor
B. Winkler. Chemnitz,
27. 2. 19D ah. 25a. 117120.
Steuerseil.
Nunhead. Grfsch. Surrey, u. A. D. l 33 Union Str. Borougb, London, Engl.; R. Schmidt. Berlin, König⸗
131 *. Vertr.: grätzerstr. 70. 35a. aufzüge u. dgl. — C. Sch Lutherstr. 42. Vem 17. 356. 117 086. Einrich der Neigung von Kran D. Roche, Galing, M
Robert
Vom 5. 4.
M. L. Bernstein u. G. Scheuber,
Blumenstr. 74. Vom 26. 258. 117 12H. Hydraulis mit einer vom
Pumpe. witzerstr. 2c. 2386. 117 142. Fräsma gewundener Stäbe. — R. Vom 30 1. 1900 ab. 38h. 1II7 H50. des Reißens und Werf Wallot, München, 2. 6. 99 ab. 408. II7 067.
St. Petersburg; Vertr.: Springmann u. Th. Sto straße 3. Vom 5. 1. 98 128. 117 682. Negsstei Lasten; Zus. z. Pat
u. M. F. C. Loewig, H 99 ab.
2. 117141. Brückenwaagen. —
1228. 117 103. welchem die Phonogramm
wird. —
5. 11. 99 ab. 42h. 117119. Bilderb zur Vorführung lebender Leipzig ˖ Goblis Vom 28 44a. 117172. Taxscha
straße 3. 436. I1I7TI04. Anschnallen von
Selbstk
9. 12. 99 ab. 436. 117172.
99 ab. 45a. II7 068. Einrichtu
letzteren arbeitenden, aber zubringenden Pflüge. — S Vertr.. C. Fehlert u. Dorotheenstr. 32. Vom
45g. 117 9071. Milchschleuder. — M. Nilsson, Vertr.: Wiibelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25.
Hobög, Schweden;
31. 10. 99 ab. 159g. drehbarem Faß. — DO.
159. 117181.
u. dgl. — 455.
P. Reuß, Art
Romford, GEssex, Engl.;
Verfahren zug Herstellung von Ghromgelb. — Dr. B. Redlich. Berlin, Bau⸗
117190. Herd zum ununterbrochenen Verbrennen von pulverförmigem Brennstoff. —
H. Tarp, Kopenhagen; ! ö Vom 16. 6. 99 ab.
28a. 117 153. Pufferanordnung für die Faden und WVeckerschienen von flachen Wirk⸗ stüblen. — Th. Lieberknecht, Hohenstein ⸗Ernst⸗ Vom 15.5 1900 ab.
C. Vogel,
Carbidvertheiler für Acetplen⸗ entwickler. — H. Studtmund, Detmold. Vom
Vorrichtung zum Verdichten von Gas mittels eines Flüssigkeitsstromes. —
Vertr.. August Rohrbach, Max
Sicherbeitsvorrichtung für Fahrstühle mit bei geöffnete: Thür festgeklemmtem J. Bush, 90 Lausanne Road
11T7TI65. Antriebsvorrichtung für Brief⸗
primãre einen sekundären hydraulischen Motor treibenden M. Gräfe. Dres den Plauen, Reise⸗ Vom 17. 3.
Verfahren zur Verbinderung Theresienstr. 42. Vom
Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Zink. — Dr. G. Eschellmaun,
Roeyper, M. L A. Bohle, F. A. Th. Knoblich
Entlastunas vorrichtung für Firma Stettin, Oberwiek 39. Vom 30. 3. 1900 ab. Spielzeugphonograph, bei
Kurbel o. dgl. zu drehenden Scheibe getragen American Graphophone Company, Washington; Vertr.. G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32.
preisanzeiger mit perschlebbaren Wechselrädern. — L. Schiff, Wilmertdorf b. Berlin, Binger⸗ Vom 22 12. 98 ab.
2 Schlittschuben; Zus. 3. Pat. 110 557. — K. Strauß, Wiesbaden.
Ein Waarenverkäufer für ver⸗
schiedene Waarengattungen. — G. Arndt, Braun ⸗ schweig, Kaiser Wilhelmstr. La.
einer in der Mitte des Feldes befindlichen Be— triebsmaschine und zweier zu belden Seiten der
117140. Buttermaschine mit liegendem,
Welßig b. Groß nhain i. S. Vom 28 2. 19090 ab. , we, für
chleudern mit Tellern, Trichtern,
1176089. Hrutapparat. — J. Mann,
ab. n zur Herstellung eines
brunasvorrichtung für 24. Vom 6.9. 99 ab.
Vertr.: Christian
e zum Auflegen von Bänder u. dgl. — Kranzahl. Vom
Entwickler für Hand⸗ nde des Entwicklungs schacht. — Pärli
Luisenstr. 25. Vom gen für Kompressoren; J. Stumpf, Berlin, 99 ab.
ager hausstr. 30. Vom
mit künstlicher Be⸗ Preston, Rochester, ewald, Erfurt. Vom e Kehl kopfelektrode.
Bahnhoffstr. 59.
terungsvorrichtung. Venloerstr. 22.
* . 2 85 gener Spucknapf.
Thalstr. 20 Vom
Jenkins,
1900 ab.
eidem ann, Hannover, 3. 1900 ab.
tung zur Beränderung auslegern u. dgl. iddl. Engl.; Vertr. Berlin, 7. 99 ab.
che Antriebsvorrichtung n Motor getriebenen,
1900 ab. J schine zur Herstellung Schmidt. Porltiß i. S.
6
ens von Holz. — J.
Carl Pteper, Heinrich rt, Berlin, Hindersin⸗ ab.
erapparat sür gehobene 101 052. — W. A A.
amburg. Vom 9. II.
Albert Aeffcke,
scheibe von einer darch
Vom löcke mit Zwischenla gen Bilser. — E. Malke, 2. 99 ab. ltvorricktung für Fahr⸗
aisierende Fuüßbank zum
Vom
Vom 15. 6.
ng zum Pflügen mittels
anderweitig leer zurück⸗ Pas co, Jassy, Rum. G. Loubier, Berlin, 29. 5. 1900 ab.
Hugo Pataty u. Vom Schirrmeister, Post Milch
oppeltrichtern ern. Vom 7 11 99 ab.
J. Maemecke u. Fr. Delßler, Berlin, Luisen.
straße 31 a. Vom 21. 11. 99 ab.
Rlafse.
45h. IRT O99. Säugvorrichtung für Jung-
vieh. — Deutsche Thermophor Aktien ˖ Gesell⸗
schaft, Berlin, Kommandantenstr. 14. Bom
25. 2. 1900 ab.
15k. IIZ O91. Sammelfalle für Maäuse und
Ratten mit Wiederaufstellung durch das ge—
fangene Thier. — G. Wilmking, Gütersloh.
Vom 13. 3. 1900 ab.
464. 117105. Explosionstraftmaschine mit
kreisenden Zylindern. — F. Arnaud, Paris;
4 , Blank, Chemnitz. Vom
7. 3. 9) hh.
464. 117 106. Verbrennungskraftmaschtne. —
Luxsche Industriewer ke, A. G., Ludwigs ⸗
hafen a. Rh. Vom 27. 8. 99 ab.
1464. 117 107. Explostons ⸗ biw. Verbrennung.
kraftmaschl re. — M. Seiler, Grünau, Mark.
Vom 12. 9. 99 ab.
1464. 117 143. Explostionsmotor mit mehreren,
gegen das Gestell gleichzeitig und gleichmäßig ein
stellbaren Zylindern. — C. Hautier, Paris, 30h. Rue Bergoöre; Vertr.: C. Gronert, Berlin,
Luisenstr. 42. Vom 23. 7. 99 ab.
46a. 117 159. Hydraulisches Gestänge für
Zwillingsmaschinen. — V. Karavodin, Parts
Vertr.‘ Eduard Franke, Berlin, Lutsenstr. 31.
Vom 17. 8. 98 ab.
47c. 117 092. Reibungs kupplung mit Winkel-
bebelanzug der Kuppelhülse. Fairbanks
Morse E Co., Chicago; Vertr. G. Feblert
u G. Loubier, Berlin, Dorotheenftr. 32. Vom
16. 4. 99 ab. —
475. 117185. Metallstopfbüchse für Heißdampf⸗
maschinen. — Ascherelebener Maschinenbau⸗
Aktien ⸗ Gesellschaft vorm. W. Schmidt
M Co., Aschersleben, Prov. Sachsen. Vom
25. 6. 99 ab.
47h. 1II7 IRS. Wechsel⸗ und Wendegetriebe. — O. Schulze, Straßburg i. E., Regenbogengasse 10a. Vom 31. 10. 99 ab.
484. 117 097. Verfabten zur Herstellung ebener Flächen auf gegofsenen oder gewalzten Metallplanen auf galvaneplastischem Wege. — J. Rieder, Leipzig, Rauftsche Gasse 11. Vom 15. 12. 99 ab.
494. 117 179. Selbsttbätige Einsvannvor- richtung zum Festhalten der Werkstücke bei Zabn-⸗ räderftäemaschinen. — Schuchardt Schütte. Berlin, Syandauerstr. 59/61. Vom 18. 1. 99 ab.
49a. 117180. Ausschaltvorrichtung für die Steuerwelle an Bohrmaschinen; Zus. 3. Vat 74183.
Dresdner Bohrmaschinenfabrik, A. G. vorm. Bernh. Fischer K Winsch. Dresden. Vom 13. 1. 99 ab.
496. EHE7 IO09. Montierständer für Fahrräder und andere Werkstücke. — V. Rockenmenyer, Würzburg, Grombüblstr. 41. Vom 14.1. 1900 ab.
4965. 117181. Keilnuthenbobelmaschine mit selbstthätiger Steuerung des hin und her gehenden Werkzeugschlittenß. — F. Negner, Pfersee b. Augsburg. Vom 24. 5. 99 ab
498. 117110. Parallelschraubsteck. G. Sammel, Schwelm. Vom 31. 12. 99 ab.
50d. 117112. Schleudermaschine zur Bildung von Backteig aus zum tbeil auf trockenem, zum theil auf nassem Wege gewonnenem Gut; = z. Pat. 109 877. O. Schiller, Vlauen 1. Wiesenstr J. Vom 12. 1. 1900 ab.
52a. 117 R553. Fadenanjugvorrichtung für Schuhwerk⸗Nähmaschinen. G. Farr, 10 Mount Vernon Street, Winchester, B. St. A. Vertr.. Robert R. Schmidt, Berlin, König⸗ grätzerftr. 0. Vom 5. 10. 97 ab.
52a. 117 176. Kordelführung für Näh- maschinen zur Bildung von Kordellinien. — Singer Co. Nähmaschinen Att. Ges.. Samdurg. Vom 12. 10. 99 ab. ;
525. 1171586. Selbftthätige Kurbelstic⸗ maschine. — „Gloria“ Attiengesellschaft für selbstthätig arbeitende Kurbelstickmaschinen, Berlin, Spindlershof 4 Vom 1. 11. 99 ab.
526. 117177. Stoffdrücker für Kurbelftic⸗— maschinen. — „Gloria“ Attiengeselschaft für selbstthätig arbeite nde Kur belftickmaschi nen, Berlin, Spindlersbof 4. Vom 18. 4. 990 ab.
s2f. 117118. Verfahren und Vorrichtung jur Herstellung ein oder mehrfarbiger Zuckerwaaren u. dal. biw. zum Verzieren von Backwerk. — J. Mohs, Brandenburg a. H. Vom 13 J. 99 ab.
54a. 117 193. Veistellbarer Vorschub des Klammerstreifens für Metall kantenanschlag maschinen. — M. Heinemann, Bielefeld, Ober. thorwall 2. Vom 2. 5. 99 ab. .
518. 112 178. Maschine zum Ausstanzen von Karten aus Materialstreifen. -The Walker Otto Company, S820 Chamber of Gommerce Building, Chicago; Vertr.: F. G. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 17. 8. 98 ab
559. 117 098. Verfahren zur Herstellung von Holzschliff. — A. M. Böttger, Dresden, Jahn straße 8. Vom 26. 4. 1900 ab.
56a. E17 087. Augenklappe für Pferde. G. Diedrich, Hamburg, Eppendoꝛrferweg 261. Vom 9. 2. 1900 ab.
5 7a. 117 132. Wechselkassette für pboto⸗ graphische Platten oder geschnittene Films. — M. Nic ll, Kew b. London; Vertr.: D. Krüger, Dorotheenstr. 31, u. H. Deimann, Neue Wilhelm⸗ straße 13, Berlin. Vom 17. 109. 99 ab.
S 7zTa. 117 133. Pneumatische Auslösevorrichtung für Obj kiwverschlüßfse. — 5 W. Ben gue, Bremen, Auf den Häfen 108. Vom 15. 11. 99 ab.
5 7b. 11IT7IZ4. Versahren zur Herstellung buntfarbiger Photographien durch Uebereinander entwickeln dreier einfarbiger Bilder. — Dr. G. Selle, Brandenburg a. D. Vem 20. 8. 98 ab
680. 117 160. Achsenregler mit radial geführten Schwung ewichten und Vorrichtung jur Ver⸗ änderung ver Umlauftzahl während des Ganges. — H. Doll, Zürich, Schanzenberg 5; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 10. Vom 8. 2. 1900 ab.
Ver Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus den S5 3 und 4 des Ueber— einkommeng mit der Schweiz vom 135. April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schwein vom 22. Deijember 1899 in Anspruch.
60. 117182. Federregler mit einseitig an⸗ georbneten Federn und Gewichtslörpvein. — F. Str ad, Berlin⸗Schmargendorf, War nemünder⸗ straße 141. Vom 29. 1. 99 ab.
Vertr.. R. Veißler,
9836. 117164. Wagenbremse, welche durch dat
Gmporgehen der Deichsel beim Zurückhalten der serde in Thätigkett gesetzt wird. — W. . iftsetbe b. 4 im Bremischen. om 23. 6. 99 ab.
asse. öune. 1ERE7 O93. Verschluß für Flaschen, Töpfe
u. s. w. — K. R Jahn. Kopenbagen, Amager⸗ torv 25; Vertr.: G. H. Knoop, Dresden. Vom 15. 11. 99 ab.
94a. 117 094. Flaschenverschluß. — M. Juliusberger, Autonienhütte O.-S. Vom J7. 6. 1900 ab.
844. 117 AI. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ füllen. - F. J. Gottlieb, New Jork, 356 West, 145. Street, Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 11. 7. 1900 ab.
94a. 117 128. Explosions sicherer, abnehmbarer Flaschenverschluß. — F. Schmitt, Ludwigs hafen a. Rb., Bis marckstr. 2. Vom 3. 4 1900 ab.
g4b. 117 1868. Flaschenreinigungs maschtne. O. Vogel, Berlin, Andreasstr. 32. Vom J. 3. 98. ab.
85a. 17 E22. Schnell lösbare Befestigungs⸗ vorrichtung für alg Rettungsflöße hergerichtete Schiffstheile. — L. Joung, Neapel; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. Vom 13. 8 99 ab.
65a. EHE7 I2Z. Vorrichtung zum Auswechseln des Steuerruders bei Schiffen. — C. Marchese de Luna, Messing, Italien; Vertr.‘ G. v. Ossowsti, Berlin, Potsdamerftr. 3. Vom 17.10. 99 ab.
65a. 117 124. Vorrichtung an Schwimm⸗ krabnen zur Echaltung der horijontalen Lage. — A. G. Brown, Cleveland, V. St. A.; Vertr.: W. Reich u u P. G. Schilling, Berlin, Friedrich⸗ straße 1690. Vom 29. 4. 1900 ab.
68a. 1II7 144. Sicherheitsschloß sür Geld⸗ schränke, Kassenzimmer u. dgl. — G. Knnzel⸗ mann, Säck ngen, Baden. Vom 17. 9. 99 ab.
68a. 1E7 162. Borrichtung jur Verhütung des Schlüsselabziehens bei geöffneter Thür. A. Müller u. H. Müller, Witzenhausen. Vom 18. 2. 99 ab.
70a. EI7 IZ65. Befeftigungsvorrichtung für Schreibgeräthe u. dgl. A. Schulte u. A. Gan tenbrink. Menden l. W. Vom 7. 3. 1900 ab.
70e. 117 137. Lineal. G. Grau, Dresden, Uhlandstr. 5. Vom 6. 3. 1900 ab.
77a. 1II7 114. Selbftthätige Feuerwaffe mit drehbarem Patronenzubringer — Vickers Sonn M Maxim Limited, Westminster, London; Vertr. Robert R. Schmidt, König⸗ grätzerstr. 09 Vom 22. 8. 99 ab.
72 c. 117 127. Ansetzer sjür Geschötze; Zus. 3. Pat. 106 945. — Fried. Krupp, Essen. Vom 23. 3. 1900 ab.
74a. 117080. Feuerlãtmvorrichtung mit Schall und Lchtsignal. — O. Richter, Linien- ftraße 111, u. A. Kretke, Lindenstr. 3, Berlin. Bom 10. 5 19 0 ab.
74. 17 Og 1. Schfffstelegrapuh. — 2. S. Thompson, Wasbington; Vertr. C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 25. 4 99 ab.
766. 117076. Bekleidung für die Putzwalzen und Putzleisten von Spinnereimaschinen u. dgl.
J. Davenport, Leipzig⸗Lindenau. Vom 13. 4. 1900 ab. 775. 117 072.
Berlin,
Kreiselspiel zeug. — F. J. Gustine u. B. T. Walshe, N w Orleans, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.
u. W. Dame, Berlin, Luisenftr. 14 99 ab.
775. I I7 HI. Federtriebwerk mit gehemmtem Ablauf. — Hamburg Amerikanische Uhren⸗ fabrik, Schramberg, Württ. Vom 23. 1. 19060 ab.
78e. 117 096. Vorrichtung jur Herstellung von Zündstreifen. — J. Braune, H. Euen u. O. Naschig, Neu⸗Weißensee, Königschaussee 8. Vom 28. 11 99 ab.
Sog. 117 074. BVerfabren zur Her stellung von Putzträgern aus einer Verbindung von Gitter⸗ oder Geflechtwerk mit plast schem Material. — G. Ackermann, Döhren b. Hannover, Eméstr. 6. Vom A 9 99 ab.
go. 17 O75. Verfahren zur Herftellung von Kunststein. — A. Dengeyer, Brüssel; Vertr.: Garl Pieper, Heinrich Springmann u. Thb. Stort, Berlin. Hindersinstr. 3. Vom 8. 3. 1900 ab.
sa. 1II7 IH. Einrichtung zur Füllung pulver⸗ förmiger oder teigartiger Stoffe in patronenartiae Hüllen mit Hilse der Zentrifunalkraft. — N Ceipek, Wien, Matzleinsdorferstr. 5; Vertr.: G Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenfstr. 32. Vom 13. 3. 1900. ab.
8a. EE7 175. Verfahren zum Trocknen teig⸗ artiger Massen. — G. Müller,. Köln⸗Chren⸗ feld, Venloerstr. 218. Vom 28 12 99 ab.
SSe. 117151. Verfahren zur Reinigung und Ver⸗ werthung ftädttischer und gewerblicher Abfallwässer. — A. Bayer, Brünn, u. S. Herzfelder, Wien; Vertr. Garl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinftr. 3. Vom 6. 5. 99 ab.
S6Ge. EE7 O99. Webschützen jum Einteagen der von festftehenden Spulen ablaufenden Schuß fäden in Schleifenform. — EC Cauvin, Paris, 35 Rue de Lyon; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 15. 11. 98 ab.
8Ge. 17 1009. Abstellvorrichtung für Web⸗ stüble — San ford Milld, Sanford, V. St. A.; Vertr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Linden ftr. 860 Vom 21. 11. 99 ab.
86d. E17 194. Verfahren zur Herstellung von Plüscheweben. — W. Bosheck u. F. Dehler,
lberteld. Vom 2. 7. 98 ab.
Ss6h. 1IR7 IOM. Verfahren zur Herstellung von Patronen für Webereijwecke; Zus. j. Pat 92835. — Fp. Habrich. Hagen J. W. Vom 2 9. 99 ab.
876. AIT IRB. Brosselventil für die Diuck⸗ mittelzuführung bei Drucklufthämmern und ähn⸗ Ilchen Werkzeugen. — H. J. Kimman u. E. N. Hurley, Chseago; Verfr: Dr. R. Wirib, Frankfurt a. NM. Vom 3. 5. 99 ab.
Gehrauchsmuster. Gintragungen.
14a 227 1483 219 142 a1ꝗ9 12219
142 227 143 322 112 2609 142 23279 1142 282 1132897 1az 421 14 442
Vom 6. 12.
143 496 1423 498 142 878 142 901
bis 143 900 ausscließl. IIa 810 142 914
14369893 143 6814 143 718 142 784
14232 792 14232 817 143 8922 142 8923
143884 142 89885 u. 142 88 X.
Rlasse.
Ba. 142 762. Aus einer umgebogenen Blech⸗ platte gebildete, an ihrem Rücken und auf der vorderen Seite mit je einem Schlitz, sowie an ihren freien Enden mit Löchern zum Annähen versebene Flammer zur Verbindung der ge⸗ brochenen Theile von Korsettstangen. Charlotte Nicholas, Gloucester; Vertr.: G. W Hovpking, Berlin, An der Stadtbahn 24. 6. 11. 1900. — N. 3001.
2b. 143 637. Hemdenweste für Herren oder Knaben mit Durchsteckschlitzen für die Hosen= trãaer. , Jordan, Berlin. 3. 11. 1900.
2b. 14143 765. Kravattenhalter, beftehend aus einem Doppelhaken, welcher mit einem Ende über daz Kravattenband und mit dem anderen unter den Kragen greist. G. W. Günther,
Würiburg, Semmelstr. 41 6 11 1900. — G. 7775.
2b. 143 768. Als Hosenträgergurt verwend⸗ bareg Kravattenband. Oskar Tützer, Berlin.
7. 11. 1900. — T. 3772.
2b. 143 827. Damenbuthalter, bestehend aus einem Paar Spangen, welche durch Oesen zweier an dem Hut befestigter Nadeln durchgefteckt sind. Willy Essen, Berlin, Französischestr. 13. 18. 10 1910. — G. 4166
2c. 14752. Auswechselbares Verschluß⸗ Blanschett für Korsetts mit Schnürlöchern. Olga Schiffer. Nürnberg, Gugelstr. 8. 5. 11. 1900. — Sch. 11751.
4a. 143 498. Neuspitzer für schon gebrauchte Kerzen, bestehend aus einer als Führung dienenden Röhre, in welcher das formschneidende Messer an⸗ , . ö. Guido Erbe, Gotha. 29. 9. 1900. — G. 4134
a. 143 6480. Ringkörmige Retorten⸗Ver⸗ packung für Gag. oder Dampfbrenner, aus per⸗ forierten Metallbülsen und zwischen den selben an⸗ geordneten vollen oder hohlen Metallstäben. Karl Zehnpfund, Rerlin, Köpenickerstr. 145.
R m , nz.
ga. 1423 670. Papterlaterne zur Illumination oder Christbaum⸗ Verzierung mit aufgedruckten Engelsköpfen, Blumen oder Früchten und Papier-
verjierungen. C. Riethmüller, Kirchheim u. T. 153. 10 1900. — R. 859.
a. 143 694. Als Lampe mit durch Drehen eines Griffes bewirkter, selbstthätiger Entzündung ausgebildeter Schlüssel Griff. Joseph Rapp, Stuttgart, Langestr. 23. 3. 11. 1900. — R. 8661.
1a. 142 729. Acetylengaslampe mit zwischen
Garbid, und Wasserbehälter angeordnetem Gae⸗
sammelraum mit einem unter dem Ginfliß einer
Feder stehenden Kolben. Michael Bolster,
Ingolstadt. 26. 10 1900. — B. 15772.
a. 142832. Bunsenbrenner, in dessen aus einem Stück bestehendem Fuß die an ihrem vorderen Ende einen flachen Bogen bildende Brenrerröhre dreh- und verschiel bar angeordnet ift. Wilbelm Kappel, Berlin, Oranienstr. 59. 22. 10. 1900. — K. 13056.
4a. E42 8238. Drahischornstein für Gruben⸗ sicherheitslampen, dessen Boden durch Innen⸗ und Außenring befestigt ist. Paul Walf., Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 68. 25. 10. 1900 — W. 10490.
48. 1423 861. Zündvorrichtung für Gruben lampen, bei welcher das Zündband über ein federndes Auflager geführt wird. Paul Wolf, Zwickau i. S., Reichen bacherstr. 68. 3. 11. 1900. — W. 10531.
Le. 143 658. Apfelförmig ausgebildeter Gae⸗ anzůnder. C. G J. Berthold, Herlin, Stralauerstr. 18. 19 9. 1900. — B. 15 549.
7c. 143 227. Lochstanze mit am Körper an⸗ gegossener Nase, die das Senken biw. Heben des über die Aufspannfliche der Stanze vorstehenden
Matrizensartels ver hindert. Robert Auerbach,
Saalfe kd a. S. 22. 9. 1900. — A. 4333.
7e. 143 721. Aus einem Stück gepreßte Blech⸗ gefäße mit Randverfteifungen, die mit den Henkeln ein Stück bilden, zur gä zlichen Vermeidung von Nieten. Ferdinand Fleischmann, Mödling b. Wien; Vertr.; Robert R. Schmidt, Berlin, Königarätzerstr. 70. 24. 10. 1900. — F. 7100.
8. 143 878. Mreerisier vorrichtung für Wirk⸗ waare mit Einrichtung zum Spülen. A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 17. 5. 1900. — Sch. 11 060
8b. 143 746. Kalanderwaljen für Glätt⸗ und Ptägejwecke mit einem aus abwechselnden Lagen verschiedener Materialien bestehenden Mantel. Johann Kleine wefers Söhne, Krefeld. J. 11. 1900. — K. 13117
8b. 142812. Walze zur Erzeagung eines sviegelnden Gaufrage⸗Effektes auf Geweben, mit eingrapier ten, konkaven, im Querschnitt einen fortlaufenden Kurvenzug bildenden Rillen von geringerer Abmessung als die Fadenstärke. Sel mar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 31. 7. 1900 — R. 8343.
8b. 142 813. Walze zur Erieugung eines spiegelnden Gaufrage ⸗ Effektes auf Geweben, mit eingravierten, konkaven, unter einem sitzen Winkel zu Schuß oder Kette laufenden Rillen von geringerer Abmessung als die Fadenstaͤrke. Sel mar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 21. 8. 1900 — R. 8399.
8b. 1423 814. Walze zur Erzeugung eines spiegelnden Gaufrage · Effe ktetz auf Geweben, mit eingrapierten, konkaben, um die Mantelfläche ver⸗ laufenden Rillen von geringerer Abmessung als die Fadenstärke. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Mohrenftr. 50. 21. 8. 1900. — R. 8400.
8d. 143 865. Waͤsche⸗Prägevorrichtung, bei welcher Patrize und Matrize an ihrem Platz gegen einander ausgewechselt werden können. Louis Wolff. München, Amalienstr. 65. 5. 11. 1900.
— W. 105338. 8d. 1423 8981. Plätteisen mit im Innern liegendem Henbassin für Brennflüssigkelten. Alfred Brandes, Hamburg, Wrangeistr. 56. 26 7. 1900. — B. 15248. se. 143894. Im Rohzuftand theils aus robem, theils aus gebetztem, ungefärbtem Material beste bende Gewebe. Eduard Lahse, Chemnitz. 18. 10. 1900 — L 78865. 9. R442 697. Drehbare in ein als Heft
dienen des Scharnier einzuschlagende Doppelburste
H. L. lüter, Elmshorn
10. 10. 1900. — 83 * 648. ;
ö Rasierpinsel mit Manschette. Hermann Schmidt. Mannheim, Lameystr. 19. 15. 9 1900 — Sch. 11 545.
v. E48 7909. Bürste mit Seifenbehälter im Bürstenbeden. Martin Courant, Kattowltz, O. S. 31. 10. 1900. — GC. 2858.
RHe. 1423 632. Vorrichtung jum Aufbewahren von Schriftstücken, Briefen o. dgl. in hängender oder liegender Lage, aus mehreren, an einer Unterlage beliebig befestigten federnden Bügeln. M. J. Arnold, Hamburg, Nagelsweg 87. 31. 10. 1900. — A. 4392.
kIe, IAB 6243. Sypezialmappe mit auf Stäbchen hinaufgezogenen, zur Aufnahme der Schriststücke dienenden Streifen, welche gegen Herausfallen durch eine durchgeste tte Stange gesichert sind. Paul Teutsch, Berlin, Klopfteckstt. 3. 2.11. 1900. — D. 5502.
kLe. 142327123. Sammelmappe mit oder ohne
fi. und mit gedrucktem Titel und Schema
ür Bureauzwecke aller Art. Techn. Verlag M. Mayr, München. 18. 19. 1900. — T. 3739.
1He. 1483 8786. Photographie Album mit Celluloidrücken. Adolf Jurkat, Berlin, Sehastianstr. 71. 10. 11. 19090. — J. 3194.
EHe. LAZ 896. Abreißkalender mit aufgedruckter Reklame oder sonstigen wissenswerthen kurjen Nachrichten, dessen Ruͤckwand mit einem Spiegel in Verbindung gebracht ist. A. Wertheim, Berlin. 20. 10. 1900. — W. 1046.
138. E142 614. Vampfwasser Ableiter mit Rohrfedern, bestehend aus ovalen Rohren mit runden Enden. Nachtigall Jacobf, Leipzig⸗ Reudnitz. 14 4. 19600. N. 2754.
13d. E43 677. Durch ene in der Längzgachse des Rohres angeordnete Zwischenwand in zwei Theile getheiltes Sammelrohr für Ueberhitzer. Ascher olebener Maschinen bau Aktien gesell⸗ schaft (vorm. W. Schmidt Æ Co.), Ascherg⸗— leben. 24. 10. 1900. — A. 4377.
118. 142 671. Kolbenschieber mit Schnecke, dessen Expansionsschieber am Drehen durch ange⸗ gofsene Leisten und eingeschraubte Fübrung im Grund schieber verhindert werden. Carl Schmidt, Stuttgart. Berg. 17. 10. 1900. Sch. 11675
5a. L42789. Typen für die arabische und andere orientalische Sprachen mit Typenkegeln gleichen Querschnittes bezw. Breite, auf welchen die Schriftzeichen in gleicher Höhe liegen. 1. R. Guest, Roehampton, u. G. T. Richmond, Pammersmith; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Svpringmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 29. 9. 99. G. 6669.
ESöa. E42 887. Setzschiff zum Aufbewahren von Setzmaschinensatz, bei welchem der Boden aug drei bejw. mehreren dünnen, in der Faser⸗ richtung sich kreuzenden Holzplatten (Fournieren) besteht. Heinrich Wittig, Leipzig. 7. 10. 1900
W 1605901.
5a. 142 845. Setzer⸗Regale mit Rollladen⸗ pult.— Erfte Mannheimer Holztypen fabrik Fachs c Ce Mannheim. 79. i0 1900 . 4176
19a. L423 895. Sparreg in Form einer Wingen, Cuxhaven. 19 —
E9b. 142 622. Brauserohr für Straßen⸗ sprengwagen, mit in der Mitte getheiltem Hohl- raum. Emil Reichelt. Dresden, Hauptftr. 4. 25. 10. 1900. — R. 8627
201i. 142 676. Weichenstellvorrichtung für Straßsenbahnwagen, gekennzeichnet durch einen vom Führerstande aus zu bethätigenden, federnd verschieb, und gleichzeitig drehbaren Stellhebel. Ludwig Kiefer, Nürnberg, Wiesenstr. 116. 24. 10. 1900. — K. 13 072.
20. 143 829. Weichenverschluß mit in einer Achse befestigten, in einem Winkel von 180 Grad zu einander stehenden Knaggen und Kontre— gewicht. E Boese, Pleitenberg. 19. 10. 1900.
B. 15734.
201. 148 826. Mehrsingeriger Stromabnehmer Jean Vilain, Friedenstr. 2, u. H. Marth, Motzstr. 72, Berlin. 18. 10. 1900. — V. 2416.
21. 143 64. Umkehranlaß⸗, sowie Umkehr⸗ anlaß ⸗ und Regulierwiderstände für Elektro⸗ motoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein seyparat angeordneter Stromwender durch die Regulier⸗ vorrichtung selbst bethätigt wird. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. J. 3. 1900. — L. 7246.
2ZIc. 142 712. Isolatorenzange zum Auf⸗ schrauben der Porzellan⸗Isolatoren, hestehend aus zwei mit elastischem Material ausgefütterten Backen, welche durch zwei mit Scharnier ver⸗ sehene Hebel mit einander verbunden sind. v. Stein C Co., Remscheid. 17. 10. 1900. St. 4323.
2Ic. 142 753. Berbindungsklemme für Draht⸗ leitungen, bei welcher die Drahtenden in einem beiderseits konisch ausgebohrten Körper mittels zweier excentrisch in diesen Ausbohrungen an⸗— geerdneter gegen einander zu bewegender Konusse feftgeklemmm werden. Wilbelm Grimm, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Kurfürstenpl. 6. 5. 11. 1900 — G. 7770.
2 Ice. 143 754. Klemme für Drähte beliebigen Querschnittes, bei welcher dieselben in konischen Ausbohrungen oder Senkungen mittels ercentrisch angeordneter anziehbarer Klemmkonusse fest⸗ geklemmt werden. Wilhelm Grimm, Frank⸗ furt a. M.. Beckenheim, Kur fürstenpl. 6. 5. 11. 1900. — G. 7771.
2Ic. 143 78585. Klemme für Diähte und Streifen beliebigen Quaerschnitts, bei welcher die⸗ selben in konischen Senkungen durch konzentrisch in denselben angeordnete anitehbare Klemm⸗ konusse festgeklemmt werden. Wilhelm Grimm., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim, Kurfürstenpl. 6. 5. 11. 1900. — G. 7772.
2Ec. E43 781. Aus einzelnen, an ihren Ober⸗
bzw. Unterflächen mit sich zu Rohrleitungen er⸗
gänzenden Austiefungen versehenen Tafeln zu⸗ sammengesetzte unterirdische Kabelleltung. Peter
Melocco. Budapest; Vertr.. B. Reichbold u.
F. Nusch. Berlin, Luisenftr. 24 115. 10. 1900
— M 105438. j
2Hce. 1148 918. Abjweigrosette für verseilte
Doppelleitungen, bei welcher die Mittelwände
und besonders angeordnete Nocken mit Rillen
versehen sind zur Führung von Schalter o. dal.
10. 1900
Leitungen Garl B L Gerberstr. ö 3. 10. 1900. 37 6 ga ö Alaffe.
21e. 142 8709. Hübel Schrauben mit emalll ierten Töpfen für elektrische Leitungen. Heinr. Schilling, Köln. Spichererstr. 69. 5. 11. 1900. — ;
11770.
21f. E43 621. Bogenlampe, bei welcher die infolge Warmewirlung auftretende Verlängerung eines ftromdurchflofsenen Metallbandeg einen ge⸗ wichtbeschwerten Hebel für den Kohlennachschub und die Regulierung beeinflußt. Carl Schuster, pittsburg; Vertr. Carl O. Lange, Hamburg. 30. 10. 1900. — Sch. 11732.
21f. 143 638. Kohlenhalter für Bogenlampen, bestehend aus einem als Klemme ausgebtldeten Führungestück und einem in diese kugelgelenkig eingebauten, zweitheiligen hülsenförmigen Körper. Elektricitãt Gesellschaft Hausen m. b. SG. Leipzig. J3. 11. 1900. — G. 4189.
21f. E48 794. Hochvolt- Edisonfassung für Glüblampen ohne Hahn mit in den Stein ein⸗ gelafsenen und dadurch isollerten Anschluß⸗ büchlsen. Loers R Hueck, Lüdenscheid, 3. 11. 1900 — L. 7934.
21. L42798. Glühlampensockel mit Aug⸗= schalter, dessen an den beiden entgegengesetzten Enden des Sockellörpers angeordnete Kontatt. stücke durch ein den Strom doppelt unter= brechendes Schaltftück in oder außer Verbindung mit einander gebracht werden. Auguft Gast. Berlin, Karlstr. 7. 5. 11. 1900. — G. 7757.
2Ig. I4z 891. Zwei verschiedene EGmpfindlich= keiten zeigender Polsucher mit dret zur Auf⸗ nahme von Flüßssigkeit dienenden und mit Elekr⸗ froden versehenen Hohlräumen. Walter Folkmar, 8, Wielandftr. 4 16. 10. 1900. — F. 7073.
249. 142 742. Giserne Thür für Schornsteine u. J. w., mit in die Ecken der Scharniersette des Rahmens eingesetzten, rechteckigen Winkel siücken. Eduard Morgenroth, Neu. Weißen ee, Streuftr. 3. 2. 11. 1900. — M. 10599.
248. 143747. In die Wand einzusetzender Rauchabjuge kaften mit schräger oberer Begrenzung. Christian Pflug, Biberach 4. d. Riß. 3. 11. 1905. — P. Dogz
249. 143898. Rauchjug⸗ Putzthüre, deren Ränder mit einem Keilfaljstab und deren Rahmen mit einer Keilfalmuth versehen ist. G. Hanel E Sohn, Neutitschein; Vertr.. Dr. Bruno Alexander Katz, Görlitz. 23. 10. 1906. — H. 14742.
254. E43 89. Schlauchschloß an Lamb'schen Strickmaschinen zur Herstellung von Schlauch- waare, Rechts. und Rechtswaare, sowie einfacher glatter Waare, mit einem Mitteldreieck, bestehend aus einem oberen festen sechseckigen Theil und zwei unteren viereckigen in die Nadelbabn zurück= zehbaren, durch einen Schloßblechsteg getrennten Naßelhebertheilen, deren einer auf der inneren senkrechten Seite abgeschrägt ist Thũringische Maschinen. und Fahrrad Fabrir Artien , . Mühlhausen i. Th. 7. 11. 1900.
25a. 143882. Leibwärmer, dessen Vordertheil in Längsmaschen uf Fang gearbeitet und nach dem Rücken zulaufend, heiderseits keilförmig ab⸗ zenommen ift, während der Rückentheil auf Rand gearbeitet, durch Naht eingesetzt ist und die Maschen res Rückentheiles mit den Maschen des Vordertheiles längslaufen. Hermann Nuffner, Taura i. S. 21. 58. 1900. — R. 8402.
25e. 1437723. Abnehmbare Spule für Um⸗ spinnmaschinen zur gewöhnlichen und Kreuz⸗ spulung, auf welche die bremsende Schnurschetbe gesteckt und gegen Drehung gesichert wird. S. Knauß R Co., Stuttgart. 3. 5. 1900 — K. 12 260.
26b. E43 8089. Acetylenentwickler mit aut eirer im Wasser schräg gestellten Wand be⸗ stehender Reinigungsvorrichtung für das Acemplen-⸗ gas. Michael Schwab, Seeshaupt, u. Alphons Lechner, Pft ffenhausen. 7. 11. 1900. — Sch. 11757.
266. 14 867. Acetvlenentwickler mit in dem Einwurfsschacht drehbarem Träger für den Carbid⸗ behälter. Michael Schwab. Sees haupt, u. Alphons Lechner, Pfeffenhausen. 7. 11. 1900 — Sch. 11756.
27h. ELA 879. Schieberfsteuerung mit behufs Entlastung abwechselnd bewegten Ein⸗ und Aus⸗ laßschiebern. Ferdinand Struad, Berlin⸗Schmar⸗ gendorf, Warnemünderstr. 14/15. 11. 6. 1900.
— St. 4157.
20a. 143617. Verstell, und zusammenleg-⸗ bare Unterlage für Bebrauchsgegenstände aller Art, insbesondere für ärztliche Instrumente. Attiengesellschaft für Feinmechanik vormals , Tuttlingen. 22 10. 1900. — A. 4370.
20a. 143 699. Deckelverschluß, kombiniert mit auswechselbarer Schere und Sicherunds-Haube für chirurgische Zwecke. F. Ant. Subbuch. Straßburg i. ., Kronen burgerring 36. 4. 4. 1906.
H. 13761.
206. E43 748. Watterolle mit biegsamer Metalleinlage zum Trocken kalten des Mundes und der Zähne. The S. S. M hitte Hengal Mamukacturimg Co. m. D. H.., Berlin. 11 18m W. 10529.
30d. E43 696. Der Nasenform entsprechend
zugeschnittene Stoff binde als Najenwärmer zweckg
Schnupfenvertreibund. Wil belm Fornefelt, Flensburg. 5. 11. 1900. F. 7126.
3208. E434 702. Teibwärmer, dessen auf Rand gearbeiterer Rückentheil mit dem auf Fang ge= arbeiteten VBordertheil in einem Stück in Vangz⸗ maschen gewirkt ift. Hermann Ru sfner, Taura i. S. 16. 8 1900 — R 8385
20e. 1A 748. Jusammenlegbare Tragbare, bestehend aug Rohren mit teleskopisch in einander zerschiebbaren Traggeiffen. . Vonder heiden ihr. Liepen. Rachen, Promenadenstr. Ja. 5. 11. 1900. V. 24530.
30f. 143 349. Ring lörmige Nasener weiterer aus Silberblech. Juliug FJren. Negnt. 13. 9. Ido. F. dos.
z6f. 1143 763. HZeinkreigapparat mit einem von einem Bremshebel beein lußten Bremer nd und einem an einer Kurbel des elben drehbar nn gebrachten Fußbrelt. Dr. Min Du Stein ftr. 6. 11. 1800 — N.
6. 142 299. Schulterpendelapbarat mit elnem mit verstellbarem Dandgriff der sehenen ö
w / . ; ö * 1 . 8. 8
. a 6 — ü . — n mn n , ö . e, , ,