. ö ö ier, ene sse. Cate für dekoratire Scha e en n , 36. e re. ö. ,, S ] 6 z ulterbloitesg. Dr. Renchen, or ; Sockel für dekorative Schau— ebeig. Woifertz, Remscheid. 26. 15. A 16. 143 7280. Pfeifenst 9e are B Steinstr. 7. 11. 1900. — N. 3003. 8 stellung von Speisen aug einem beliebig ge⸗ 1900. — W. 10 504. schen Hülse mit e f,, n, 1 8 E 1 t E E 1 I n 9 Ee
2m ö. . ö ö . . ee, . . . , . 89. Geradfuh ane n n von , dienendem Nolben. t * 8 2 * 0 .
14 In der halben Länge m eftebend, das zum Zwecke, auch warme Speisen — ; tradführung zum anten Krieger u. RNürn - ir versehener Tropf. und e hl, ausstellen zu können, zus Porzellan. Gläg 9. dgl. von Brettern, bestehend aus einem Rollschlitten , . Dan f en ff, ig bern zlllll Deutschen Reichs 2 Anzeiger und Königlich Preußisch en Staats ⸗Anzeig er 1
3 ö, . . . Bergstr. 209 11. 2 , n, n . ö ö. . n. . gern finn R= 13 120. ö — QB. 1 ;. gart, Kernerstr. 2. ; O. — 3. 19 dandhobel. ober runöhler, Remscheit⸗ 14* 759. Mit auswechselbarem kur em ' ß zog. 142 798. Tube mit Kronenhut⸗Verschluß. 349. E48 322. Gurt federn aus Stahldraht Hasten. 27. 10. 1900. — B. 15 780. Mundstück versehen Pfeif 7 ; 16 283 J. e ö Harnisch. Berlin. 6. 11. 1900. — 3 *. ö ber lan, . . 646 9 , 6. e. e n. e. , . . e aten fgilßs he an, — ——— B rlin, Montag, den 3. Dezember 190 0 . ö 2. atraßenbhespannung. Wilhelm van alen mit in ihren Umrissen ausgeschnittenen er⸗ — B. 15817. ; . j Bei ö 1 dankel. Gi, ,, , .. = r t ;; 20k T* S800. Sten lisierapparat, aus cinem u. Auguft Terlinden, Rees a. Rh. 24. 9. 1900. zlerungen beklebt und mit Brandmalerei nech 446. 143 761. In Längeynichtung zerbeilte, muster, ö ö . gr r 1 . e rr ,,,
zur Aufnahme der zu sterilisierenden Gegenstände — T. 3707. Ait des sog. Tiefbrandes versehen sind. G. Groth. durch Schubrin . a 3 dienenden Behälter und hei barem, mit letzterem 349. 1148 392. Matratze, deren mittlerer Theil Lübeck 6. 10 1900. — G. 7672. . Hen n rn, ,. . ; 257 2 a. 28e. 14 849. Mit dem Bogen aug einem bera i. Pr., Dinterstt. J J. 11. 1909. — ent 6 2 an E 27 egi er das Deutsche Reich. (Mr 2878 ) ö J * 6.
abschließbar verbundenem Wasserbehälter Teo aus in Längsspiralen hängendem Gurtenboden be— — J
Ginis., Köln ⸗Bapenthal. 7. 11. 1900. — stebt, welcher auf Spiralsprungfedern ruht, die Stück gedrehte Muschel biw. Rosette für Möbel F. 7123.
69 auf schalldämpfender Unterlage aufstehen. G. A. auflätze u. dgl.! Karl Dörfeldt, Staudenmühle 15f. 142 709. Baumsäge, deren Kopf aus Das Central Handels-Register für das Deut che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das gentral⸗ Handels. Register für das Deutsche . erscheint in der Regel täglich. Der — Ein
2za. 143 8682. Mit musselinartigem Ueberzug Buschhiüter. Rheydt. 23 10. 1900 — B. 15756. b. Adorf i. VB. 30. 10. 1900. — D. 5493. einem gedreht de h ĩ zu as 4 ; 9 ꝛ en J versebene, einmal gebrannte, farbig gemusterte ag. E43 633. Klappsitz mit Rückstütze, in die 28f. 142 848. s förmige Metallklammer mit Le , , n,, r ,,, ö Herm u n h gn n n. ,. . Deutschen Reicht. und Königlich Preußischen Staatz. Dec rr reis betrãgt 1 n 80 8 für dag Vierteljahr. zelne Nummern kosten 20 3. — Glaͤser. Alfred Demuth, Offenburg, Baden. ein Schwanz deg Sitzes eingeschoben werden kann, scharfem Rand jur Verbin dune von je zwei — F. 7043. ; 36 . Anzeigers ; zogen werden. Insertionspreiß für den Raum einer Druckhzeile 30 3. P 2 2 ö ; r, 22 3 ; 2 2 . ö aa m mr em mr. . 10. 8 1900. — D. 5325. der mit einem Bügel um eine Well an der Stütze Dauben von Eimern 2c. Adolf Kößner, Bretz. 159. 1423 6279. Butterfaß mit veranderlicher . ordneten Kehlriemenstößel. Paul von Treu berg, Flaschenhofstr. 32 1 j 1 ss F en e el. Paul. Treu, 9, Flaf ofstr. 32. ; 1809 genau an die Schneide des Mess⸗rs anlegt. ile e 13. 1. 1900. — T. 3362. M. 10 596. Weyer, Stuttgart, Rotebuhlstc. 77 25. 160. 3
22h. 14 319. Verstellbarer Glasbrecher, be= drebbar und verschiebbar ist. Gustav Loboff, lau, Hinterhäuser 7. 30 10. 1900. — K. 13699. Kettenũb V 2 ; stehend aus genau gegenüberlieger den, federnden Benneck ustein ö. Har. 1. 11. 18900. — . 7535. 28. 142 886. Zerlegbareg Nutheisen mit und . ann er ibn, nn e, . Gebrauchsmuster. alan 3. 1 . asse. lasse. — W. 10507.
. , , w 26 m n,. , . 2 . e, . Voischneiter zum Herstellen der Kranzega. 26. 10. 1960. — K. 135 63 ö sg, 143 710. Gesch ttel, dess udwig Romm e. oydt, ej. Düsseldorf. jusammenflappharen mit Sitz versehenen Rahmen, Hargel resp. Zarge an Faͤssern, Kübesn und 4h. 143441. Geflug , , ) uß. 8. 14 2. Geschirr-Sattel, dessen Trag ⸗ G38. 143 6285. ahrrad⸗Scheibe aus leicht ö 14. 8. 1900 — R. 8495. ö.. ⸗ ; dessen nicht getheilte Leisten an der Unterseit Büttenn.— F. . Lachapelle, Schiltig heim. ö. an den rere n were. , 8 Llasse. CG Gmhluß stange mittels Kreuzgelent aufgebangen ist und Blech als Ersatz 6. die . ae n s0O7. Einsatzstopfen für Tintenfä 226. 14 665. Haken für Anbaͤngetaͤschchen schräg angeordnete Häülsenvaare zur Aufnahme 18. 9. 1900. — 8. 7817 . h bert lsften Schrist 498. 143 J22. Dreh. oder Hobelstahlhalter ie Scherenträger durch Bügel trägt. Heinrich Leiches, Berlin. Gl r n. tzstepsen, fü Tintenfäser k, , ,,,, ;; , alt Ro ff gnn, if be Glssabeti. . fit, t, Tut en, e verre ne,. Fogg, Köln, Hechetfscfe 6er raff. ch rih Leitet mn, bet ir s r. ih gn, gan eit en, e nnen rg ce, eie. . . 8e nr, m. . 35 2a. 6 6 er feld, fen m,, . ö ö. In schttten 3 ge⸗ straß 48. 27. 9. 1966 RN. 3543 ,,, . 8 n. rgasse 15. 15. 10. 1900. — ,, . a. Rh. 25. 10. 1960. , ,, Spitze aufgeschlitztem 3 2. H. Thomas, g, , n, . , . 2 * ö. . . gi. n . ue . , . n mn, , 2 a. . ger enge a n Berlin, Waldstr. 44. 25 10. 1900. — T 749 S8 7a. 113 576. Photographische Kamera mit 6 aus 5 ,, ren, , , , 10 teh ne,, — (. icktur n 3! n 1 9 967 X h inen 8 . . . h 9 e 6 : 9 . j si 5 s⸗ ü , , . 6. ö ö , , , ,, ,,,, J, , , b, , , e,, ,, . er, ,, , , m , r g i . 4 ) 4 2 ö 1m oel be Ve m auch⸗Aus ; unten H s 6. . 53 . z 3 fein e. 5 Felten jr., afel, bestehend aus Rindsröhrenkno er, , n,, , d,, , , , , , d, ,, ,,, . ar n r nee, iin re , wehen n hn, , nn, . at. 1123 1831 Koffer mit durch ringsum barem Vine ue 6 Kab 1 3 ; 3 t *** k , . Legsstzbt: reich, Sonnenburg, Nm. 29 196. Sog. 405. 13 830. Stan chapparat mit Klemm- 3 tischeibe yhdt 25 6 ö 35 6 2 51 ᷣ dstã nn n, , saufenden Fal; (Vor stoß) dicht schiießendem 31. 10. 1900 . K 1333 4 . 2 eb. Gch ug Bil. Dart n, D. 1472 horrschrungen einem festliegenden und einem u i. 35 3 ; . , n 5 4 5, giebt mn lenden, Tor, ie s 0. Worrschtung sär Wende · Doppel. Deckel. Sienfried Behrendt, Bersin Wall emar⸗ a4a1. 113770. Mit umsegbarem und in auf⸗ a0 al ät uk. ann,, bibi mlt r. ** ö Huftg log , / durch Zabnrad und y . bewegen Tisch Ii mr, n, 6 ö. 5 , . , n n. . ö , ö ö 27 — B 15765 ; ⸗ Iz ; ö , . e . ät. Beizierung dienender Metassein lage . rd. 2 39 1900 * ee ,, . ĩ ; e . Hied Hebrauchste lungen, auß an den , , ,, e , , , . , ,,, r. ür we hn s ne, , b pn, ga, m, ,, , , een, , . n m n hn, . mir n. 6. 4 36 ie,, 6 aus Holntoff abfall, ver⸗ 16. 19 1600 — W. 10439. . soß, 4 603. Mahlschebe, eder Wahn a,. 2 a 6. , . se. 5. 5 le 86. zu legenden Einhbelter. Ausschnitten zur Aufnahme der Wen detafel ver · k , n e, g, dänn 1 g er wf han en *. . ien ö . n , ,,, . . 1crotmühlen mit Rollenlager. Hr. Hollmann einander en e hende Sein , . rg zl b. Inmenstadt. 7. 5. ,. en,, . — S ei e zcordne ⸗ sschen Rü erm , , a, , 1 galt bestehend a s . k . Zahnftana? t ee ; ) R R ⸗ 2 ; . * ; K r J , , ne ,,, ire, dee ir, , f. ö,, Te be, s n. — ö. 53 — ä : ü J ( 2 . ö . . rechten Führung hebt, dag Traafen 15 ei j J w ; 8 3 * ** ,,,, ; y . h 8. em Zweirad be⸗ etserne Leisten. nton midt, wickau — e, , n . Fähndrich, 1 146 , ö 144 116 629. Stift sattel mit gib: un geansahen. Borke gen r n m gern, . 6 . *, 5 46 e n , ö 36, . te, Lusi löchern Juem anbringbares Gestell als Hilf sporrichtung Aeußzere Schneebergerstr. 99. 49 10. IS00. , , . r,. H 9 er err, . e ö 2. . . ter F. 9 ener, Alten burg, S. M. 29. 19. 1800 bewegung des Gewichtes die se Bess⸗ ** . , n, , , an. 2 . 3 33 , itz . 3 r e einem in ür sglstãn dige leicht und gefahrlecse Erlernung Sch. 11 651. ; . haz ak , de, , 5. , . nther, Halber⸗ . . . a, dan , m , gene bug. Schõ ff nex⸗ ö. 57 1 1900 men, 3 Biebrich a. Nh. w, 5 . fen ne, . 5 , . 8 ü. Behr, Konstanz. . , 6 , . e fe. ; 6 in Retichen v⸗ , , , nr, , ,, ear . . Einsatzbefestigung für Zirkel, trate G 78. 15 10. 1966. — R. 135357. . * Gew ihe Seltepsrrt a fü 11 , — n,, , , ,, 1 angerrdnete, beim Oeffnen des Verschluffe = . 6 ,, ,, , . w , , weg . aug een wn nm Ginsaßz verbundenen 476. 143 717. Ringlagerung . , . , , k , . 2 63g. 1 S118. FZahrradsattel, de ien hinterer somie beim Erfasfen des Gewehres im Auschlag , Schma . , . Ya . Klosetpapier, , 'ren Stist wit Ansak, mit welchem der beiw. Umhüllung aus Vulkan fibermasf. hr Tem ( Vo nng y Huth , n nn i . 3 Kö öniggrätzerstt. 31. 15. 9. Theil durch Vermittelung eines Vügelt von bethatigte Gntsicherun govorrichi ng für Hand⸗ a3 12s oz. Had eträger mit geschlitztem 3 ö , . . i, d ; an Schornstein⸗ 5 haI6d z kan . 1 586 123 San. Zwischen ahn Gn, er — . 1 . , ö. a ,, ff ,, nnr, = , e n g. . ge. eien am e n ntellchente gesteck . Hert auben, Thocangeln, Wetterfabnen u. dal. H ; J n , m, , , . ,, n. en Sa in bene sen wi5nd. R. Rage Stange und Abzug sperrend wirkt. Fran k 664 , ,,, 166 Bechtel, Eo. ar genen i ö. 11. oo * 11 05. ban . , 283 Fr J. a. 9 16 *, n,, nn m , . en r ,,. mit in schräger Co. Bielefeld 24. 10. 1900. — N. 2957. Neuber, Wie ner Neustadt, u. Joseph Lan,, , n , n, i. 2. . y 129. 112 S826. w eh terstal n uf, Frantschut, A7. E43 718. Durch Ginsatz aus Valtan; Vazpar Wicki, Mänster; Vent Gortiien e e. , ,,. achse we, nn Sag; 112 Sz. Fahbrradglock, mit durch die Bien; Vertr. C. Febiert u. G. Czubser, Berlin- ase Is 625. r . n *g ö er, estebend aus Leinen band mit Netallein age „Otto Traut. sidermasse gebildete Spitzen lagerung für dem Vieseltach . Th 5.9 15990. * X. 10 33 ng, 1 4 6. a,, , , dich en lach Rad speiche benegtem, aus chaltbarem Klöppel. Dorgtbeenst. 32. 3 8 1900 N. 7576. Selten flöügg vollftandg: ben Verföe sungerippen ane desten Cab'ank or gh, neee dene, engel, 127mg mern, d, id,, , d, i, öetter Snegesetz. Derbs er geen e, men. oIE. is 865, eit Zi, armteite Zeder. zum Halls Gehn cen C'leittä 533 t n, Del ütorrn öh, s. Sonnckez zaf, zs sos, se be, , bie, wee. eingefatzt sind. Heinrich G. A. zidam sind. J. W 5 Icke ach, Me . ,,, . . m. . zee. ee, , , . au. Stein hauben, Thorangeln, Wetter fabnen u dgl. Hugo Anrupsen und Lbdtunfen n . bethatigt 36 h ar. B. 1 J ,, a3 ö 4 , ; 3 nn, . 8, a,, o , = nn ,,,, Main, Schillerstr. 36 muß estebente Löser für Wassermesser. Aktien . Sampe, Remscheid. 22. 10. 156090. H. 14735. durch ein durchlochte Rotenblatt ur 5a 53857 123 627 263 felt selbstthat h. * * Aus auf- und abgehogenen richt dienende Auflagevorrichtung für Militãr⸗· J , , d. ö . . Seen schaft vorm, H. Vieinecke, Brer lau. a7. 113 S9. 18 rv. Cd. d, . , ü , 1 2 . Hef ange. zum e , m. Armen ee, Fabtrar Deppe lenk flange. gewebre mit einer der Größe der schießenden Ki utegen Ender. Pant Kam raft, einig, zohrschieingrtig ehemann sem mit ( Farlenis , et, s ibo. = W ä,, SSchntetvumpe, bestebend aus ciner mit, A⸗— K, id, gez? , m eee, i Tolle Dochuun Haoarnt. . i, , ene d ne, ie, n , , ,,, , den ef re, hene men, wan, mn, ns. K , *r. is eg. ails fir gi, dich ber he Thin, Linderbätt: 3. soi . Dä relzeheradereg att ge shern,, e gene etz gn b beer. 2 Juris K. ( . ̃ ⸗ ler., einem tels agen, efen, nmsörmigen Jäwnen. Scheibe und unte er stehendem Färber. . J ; 69 . 6. , . . . ö . ; doe, mn, eren⸗ gene 2 6 w 3 den . die sem n nden Müller 28ißmgnu, Weißen see Berlin. 5. II. cherer ossf . , . . . ö ö e, 1 . ,, e t, mit Me sier für artig bewegenden und eins Frittions feder gegen Mont gry. K Metz. 12. 16. 1960 * kurg, Wil be lnifir. 3. 18.9 1806 Mule, ,,, ö fie 1 9 ide, ren, ben en dutch ein Ueber- 200. . N. Lö 668. 3 -. — 3.691 . n, . fi, 9. . en . er Strohpr ssen, fin rich Lanz, Mann beim, Linden⸗ is Radnabe drüghenden Schenkeln. L. P. M. G. 7662. 2 aa. , nnr, k y W. , 23 , . än gf r. ien eg er a7. 143 616. Aan echselbare, alo k . , m ,, ö i , err e. aa e e. . n e hen 294 , ,, , b. Gotha. 24 10. 1900. 4. . r Flismm h e e , - . 523 . . darm 16 2 anz F xi ' L der Flache ite parallel zur Ebene der Augen— stũck ausgebildete Rohrve m bindun Hung ilk. . 9 w . ; , n ei n der⸗ 3 .. e . . ch ein Pebelwerk mi ilfe der mstell⸗ . we rn fun e , , en rn, ,,,, glälge liegt. . . Adt, Troy; Vertr.. Walter , . ; aa 636 353 illose, fest im Schiffcher henne bers hrn, , r, oa, äs aged reren ut beinen dorrißiung bens L sie: alt a Drenstue, ach se der Gul ban bfr, . — ö 66 J FKeichau und . G. Schilling, Berlin, Friedrich- — W. 10468. ö en de dan sarẽ perten ft yffend rah sch a , ,, . Feuer ggefahr mit Sicherheite balen sich um die Nadgchsecg, dgl. lagernder Frittlong⸗ gemehren. Greiselt æ. Co., Suhl i. Th. Wirth. Bur tburg, Schieß haus tr. I7 II. 3 1900 act en sehbbar , n, nutzt, den Lahralt s, ds ö äsös, , J. ab . Erf.; 142 z08. Vorrichtung zum Isolieren von ö , * ,,, . Töerinz rewe, s ii issn, ee, e. — W. 9755. ; w * alten ge Aar e, ne,. eh llter ür 29. 1423788. Photemeier mit drehbarer Scheibe, Dampfleitungen o. dal, bestehend aus in em Ge⸗ . dez . beim Nahen Lene, u 1 ,., Augustinerg. 15. 12. 9. 1966. — b. Gotba. 21 10. 1800. — Me 19 36. 2 4, 142 E46. Glektrische Signalglocke, deren aaa. i435 96583. Aus einem auf ciner Ace , . 6. ,,. Mar Albers Vogel⸗ mn welche ine An ahl. von Scheiben von ver— flechte aus karbonisier ter, mit wolfram au rem ö durch freu neh Wicklun hergestesf ien r. 63 — 1146 012 Doppelfahrradglocke mit i 64a. 113 695. Kon serpen; und Bon bonglãäser⸗· Rasselwerk so gebaut ist, daß der mit Gisen um⸗ , , , ö. . . . 1's, ebenem icht ur bi n sßizteite grade ein gese Kt ist watton oder ane er i, n , . m . . . 350 . 9 . 9 ie . ,. oppe fahrra locke mit innerem verschluß mit an der Räckseite des Glases ein⸗ vanzerte Elektromagnet mit dem eisernen Gestell , Le, ele, 1. ec . 1 ö Lette mit Zeiger ge= Erich Walter, Genih'n. 30. 10. 1905. hinzernden Chemikalien impfägnterter Sein? ⸗. 3 V 3 J. . Sden, e ,,. gel und mit anf. iner in einer gehaktem, abnehmbarem Deckel, jum Zwecke. die zu einem festen Ganzen durch Nietung verbunden einer Käblvorricht ang beftehender , . n ger, d, e, . fur Hefen. W. 19 311 . . . . Julius Wackermaun, Straßburg ü. J. . . S822. 113 752. JNadeitissen in Fön eines n. gelagerten Ach e . , . des Ulacken· Gläser leicht einigen ugd die De del gegen Naͤsse sst. De5nmann Studte, Halle a. S., Merseburger. — 5 6 in R * 3 wer. Hannover, Arn dtitt' 1. 81018900. 121 143 659. Aug zwei aufeinander gesetzten hoo n ng Bbur . 16 . e. , — an etbachten ᷓAnsg h gin, Johann schützen zu können, Otto Seifert, Berlin, straße 26a. 15. 6. 1900. — St. 4989. Vert? Zito Winter . C. S. Bente, Gef, za s 7. Mit Luftrillen rsehene, i . ß en Lenses. Slams Metal cor mit au ‚ m e,, an, rin. 22 ,,,. He . 6 an 1, n. e , , ond n ,, 5 0. 6 6 . ea, n,. d als Wasserreserpoir dienende Flasche mit einem Merallg, flicht bettehendem Schug. Mann ö . . ; . ö ann, ; . Hebe äßverschlug, mit seltlich n nüt fiat Ter Gleck nschals li gendem Gehänse. , , , , n 6 63 , , ö ,, , ,, , re, , ,,, , . Zylinder. Auguft Dönitz. Mogdebrrg., Alte e, , ,. , Futte · hee, is. Melchior Steuglein, Berlin, Schön⸗ Hch. Witzenmann G. m. b. S., Pforzdeim' enls ch. G order en, Sg, m. . . en m fi ge, n, . auf der 2 . J , ,. 3. — W. 10 8 29. 10. 1900. — P. 5581. ; Rärese, re, io, ns, Diegdehnn, e, ö a. M. Gcherẽ⸗ bauser / Allee 141. 31. 8. 1800. — St. 47355. 5. Ii. ISG). = M. 10 823 . ,, , . Kw ,. seie ke ö.. 39. e, ,,. 8 ron- a. 14 958. Flasche wit ciner seitlichen, nach 742. 1413737. Gestaniter, durch Umbiegung 24a. IIa 688. Doppelbrennet. fir & zberd 266 . 19 1900, — K. 15 991. 12m. 11235388. Mit einer Rechenvorrichtung 75. 143894. Mets llspiralschlauch mit Ueber⸗ . . 1 1 gell ere , 2 8 i. in . 4 schaft für * etall⸗ erfolgtem Einfüllen fr ließ baren Deff nung und derstärkter Weckeranker. S. Siedle *. Sõ hne. auf dessen kußeren KHrenner ein . e , . . 6e. . bet e Her dersehene Sch fert fel dei welcher auf einem an zug, bestehend aus einer inneren Wärmet olier⸗ . k e. e , e. e n, n, n 6 DObligs, Kihld. 23. 1. 1900. — u an e ,. . . find chen. das Aus. Furtwangen. 30. 16, 1809. . 5. 6680 liegenden seitlichen Oeffnungen verse tener Becke laufs herr ur 6 , . , . . a err ben beßeftigte, r. eo Kugesn eiern eren Dichtschicht. Metalisch lauch. ö solche Bilder nach unten Hersenden Lafrtn juür 637 113 309. Felgen für Fahrräder, Motor . Venn. ,,,, 5 in ,,,, aufgesetzt ift. Carl Eh nes jr. fe. wendeltt chens f . k ae,. amellen angeordnet sind von denen 1e 5 Stück die gleiche Fabrik Pforzheim vorm. Sch. Witz enmann . die Nachtreklam⸗ und relestopartig gegeneinander 5 und sonsti t ahr! 53 in * ö h ; N . 6. 9 te. z N j ö * . 1 . Spindeln bon Drahtspinnmaschinen, 0 einer Han pthatterstt, S5 * *ti Thin es h. 3 . n ö. m. . ig um . eigrohr angeordnet Farbe haben Hugo Eichhoff u. Carl Lorenz. G. m. b. S. Pforzheim. 9. 7. o . , ,, l * , , , . z e . n n, mit einer auf der ö om, gtastvi z Vatr.: Dagobert mar, mittels Handhebels zu bethätigenden, einstellbaren 225. 143 855. Schlag. Fischeifen e, , . d, . 3 die obere mir einem Doppel. Spandau, Piche ledorferstr. 14 24. J. Io. * M. 10629. J Bel , är 35 zl . a Innen eit, befindlichen Verstärkungerippe. „Kron Berlin, Luisenstt. 27 — 28. 7. 11. 18900 — remse Chr. Gack, Nürnberg, Hintere schrägen Messern und runder Höh lung, . ,, iner ü m ,, ,, . e,, 5 47. E43 825. Muffendichtung bestebend aus . . 636 ms urteg Das . een aeg , 6 . 827 1a sos i it Ko n,, Stahl, Marlmeiler 6 gi r ble, m, . 9 . , , Elben n, 136. 12436209. Fern, Geldeinwunf für auto— einem mit er härtenden Material gesüllten Schlauch . 3a? 143 618. Fart mit plastisch hervor⸗ * 9 ka. , J a. , nn, n, mit Kerk. 768. 148 Sos,. Fadenreiniger an. Dupller˖ — St. 4339. 361 16, ö. 1500. — * 16 75. , betriebene Musitinstrumente, bestehend aus durchlässigem Zeugstoff. Otto Wilhelmi, . tretender fi urlicher Barstelluig welche mit 636. 113 656 Federschuh mit zwei durch Stege Hel dr 1 ö. ö 4 e he . 26 e . , 24e. 142 2742. Putzapparat für Herde Metall. roch ,,. — i . Und hinter dem Rost eines . Menschen · oder Thier figuren scherzhafter Düsseldorf, Graf Adolf str. 84. . 1900. — . nach e n een g. enn, 53 3 ee, . n . m, ,, 3 baer . ur 69 * l P at ge ha en wir = . . ren eh liegenden und gegen einander berschie bbaren Regenstände u. a., bestehend in einem an mit den . 1 .. ö. , . 6. sölnem Schüz und einer an. W. 10513 . en . ausgestatt * s Max gien. ! . hin 3. 1 2 ͤ 6 64 13 *r 19 e d , . n , , ,,,, Griff versehenem Halter angeordneten Block aus . n, , n nnn n, ir , 4 se, de. n , 6. . Te, Tuetichbahn nit zuftebchenzn ö Köln a bib. Sin af. 2. 14 5 1, 1 ö Dang . ö . . oder kö fr r gg it ö ** ,, 3 gel ⸗ Papi Schmirn el⸗Lneinwan? * * GF,. Fe dungen gewellte Hohltötper n en ltuct Rrseben sind. Berliner Orchestrion⸗ Schenkeln, von denen der eine in einen Schl . 937 h 8. N ie, n , . . m ö 16. 8. 0561. k . 3 , , i . n ,,, g ,. . 6 ** Co., Herlin. es andern geführt wind. Anguft 3 ö. 325 53 S544. Karte mit farbigem Vignette⸗ . ö rr; ,, k ele rr ger. un r er . . e,, 4 erg. 2. a. M., Weherstt Malich rr ern. an 3 36 20 9 . mer Landstr. 59. 30. 10. 209 2 215 93. . Steiabech Hallen kerg. 3. 11. 1960. . 1311 . ufd t . . k gil e. . 9 , . 1e . 16 — . 2 K 490 1 . normale Abstan cherung der eiden Haspe 24. 143 775. Messarpatzma'chine mh * , . K 13092. 436. 143 662. Flüssigkeitshahn für Aute— 196. 143229. Gxcenterschere, bei weicher das . 1p . hi jn ⸗ aus einer sperrbaren, die Zügel haltenden B. 16226. i ö durch eine Schraubengangfeder, welche auf elne kerust T 24. ff nn re g. Holz⸗ d. 142826. maten, dessen Riten Turch Rupphung an einem eine Meter virett * 3 . . ö ende , w Trommel, . in einem drehbaren Geftel ge⸗ 64b. 143 s 11. Spül und Waschmaschine für auf tem Verdoindungsfteg montierte Stange auf. Benneckenftein 5 15 3 1900 * 6 , satz Handhebel mittels eineß eingeworfenen Geld. wegt wird und der Niederhalter in dent Decke ö 826 ,, . 9. . 8. . agert st. Alfred Reichel, Hundsfeld b. Bres= Flaschen mit die Bewegung des Segengeichtes geschoben ist, gesichert wird. Otto Jacobs, 2a. 143 812. Hm e , . Wir kel wen J ff nungen. stücks geöffnet wird. DOtio Zoll, Berlin, angegossen ist. Roberf Auerbach, Sans Ide . . . = SFr; dell en . . lau. 29. 10, 1900. — R. 3634. . begrenzenden Ketten. Artbur Baermann, Berlin, Barmen, Auerschulstr. 12. 5. 11. 1509p. — 8 Gan . . n. intel * Baden. Baden. 27. 160. Koilbelmftü 13. 3 15. 1965310. n ggg. n fon h, mr n. Saalfeld a. S. ⸗ Dattungen und Qualitäten einstell bare Preis S*. E42 835. Klemm hülse für Lꝛiterstũtzn an Karlstr. 40. 16. 1900. — 16 195. J. 3186. ; , , . . . . ö 449. 143 7860. Knopf mit Stesn, der an Ker A816 a ü. Kerasffäge mit in der Schwere . 6 . . 3 K en, . . auf einer Seite offenen 646. 143 828. SEyülporrichtung für Flaschen 768. 143 267. Aus einer Hülse und auf diese 3. M. Allerheiligen tr. I. 17 * 1 1 mtfurt . . Betondecke aus Zementketon Rnopfoberfläche durch Einkitten einer konischen agelbarem Sela flungggewmicht sür den Sägeß gel. . 33 6 e keen gi 5 , . rte üchse mit Nasenansatz bestehend, die mittels und. Gläser, die von einer Turbt⸗ angetriehen zufgestechten Eadscheiben befiehende Spule für 3 - . 1900. mit Korky atteneinlage P. Jantzen, Elbing. Warze in ein Fassangskäftchen und Einwärtzg— Richard Lüders, Görlitz. 24 15 god . agrenga ungk⸗ und Preisangaben versehenem Schrauben an der höljernen Leiterstätze festge · wird und zur Spülung der Außenflächen des Ge⸗ Kreuzwickel. Phil ivy Sonnta Waldkirch, ; E B 19 19090. . Schieber. Erste deutsche Patent⸗Linoleum klemmt wird. V. Nüßle u. Franz Unsösd, säßes zwei zur Mittelbürste seitlich angeordnete Breisgau. 5. J1. 1900. — S. G57og.
S. 29. 190 1900 8 3179 ; ö ! *. 9 3179. pressen des? zes letzteren befestigt if 3 . . . ö . ressen Randes des letzteren befesftat ist. 2E 7900. Fabrik. Köpenick. 2. 11. 1500. — EG. 4193 Laupheim, Württ. 26. 10. 196065. — N. 2995. Hürsten trägt. Martin Malmede, Köln, Nippes. 7c, 143 818. Auswechselbare Billardbande, welche mittels drehbaren Kniebebels von außen
J
23
1e. 143 6235. Seitlich offene Auf hänge Dese 2 1: . ; 2 , 4 r ne,. ; ; e, , zem e n. fn boruentaldege mit willen. Fran, Bergmann, Gallen; g. zit. Vertu. 298. 343 Go. In der Höbe verstellbarer S829. 1a 311. Hangbeiohnertafcl, st Fer 68c. 143 738. Freilaufender Motorwagen mit 19. 10 1900. — M. 16545. gestalteter 644. 143 806. Abfüllhahn für Bier mit langem, festzulegen ist, der einerseinfz von einer Mutter
ur seitlich⸗ f ̃ tagels ober f⸗ m,. a . ne . w ö kee ö 56 e . n n , , . ga , Rehmon u. Max Wagner, Berlin, Schrautstock und dessen Verbindung mit dem aus einem Wandkasten mit aufklappbarem Glas nach Art der Straßenbahnwagen ,, ö Wweißensee, . mien ꝛc. zwischen eisernen Trägern. S e i 29a. 5. ; ö. schwung eineß in di , , ,. . . . nr ö . . :
. 2. 15 1909. — M. 10 606. J Hermann Falkenhayn un', Berlin, Se . B. 7 gr dam . . n nnn, 63 2. diesem Falle in den deckel und an der Rückwand angeordneten Falzen Führerplattform. A. Wertheim, Berlin. perschiebbarem Rohr und Lufteinlaß durch die gehalten, gabelförmig über eine Schraube und r n 636. Aus Flacheisen ausgestanzte, in Straße 39740. 23 10 19065. — F. 7095. 44a. A3 7868. Schieber für Uhrkett f 8 J c einzullemmenden rehstuhls u. dal. zur Aufnahme auswechselbarer Namensschilder. 31. 10 19090 — W. 10516. Lagerbüchse. Florlsan Braun, Neuötting. 5. II. andererseits hakenartig unter eine Nuthe des aus- ge. 3. . . n n gigen 3 142780. Aufhangevorrichtung für Schiefer⸗ innerer Grund J mi de n ,. e,, . . od hoe * . 4 , ü d, Freilzufender Motor cea n für o ,, , , ebgrer Gndent beils sreist, Dtio Winkler,
e erathen u. . w. Ed. Morgen platten, bestehend aus einem big ge⸗ ziert ist. w, , n, n,, , . 1 k e, dere, ; 1026 Waarenbeförderung mit unter dem Wagen⸗ 68a. 142 667. Thürschloß, bei welchem die auf Leiprig. Berlinerstr. 5. 18. 9. 1905. — W. 16 355. . , gn n. Streustr. 3. 2. 11. 500. schnittenen Blechftück, w öde rt in 3 J , , Durch . Hutter ein- 51g. 143 647. Reklame und Anzeige ˖ Apparat lasten , Vorder und Hinterrädern. die Nuß wirkende r eh, durch 2 recht · ar as n nr Wer denn mit auf einem ö ; ; im stumpfen Wmkel mit einem Hortjontalstreifen 44a 143 757. D wpelseitig , , . ohrschneider, we cher durch eine um aus durch einen Jacguardmechanis mus beihätigten A. Wertheim, Berlin. 31. 15. 1900. — winklig umgebogenen Schenkel mit dieser direkt hohlen Boden eines Kastens angeordneten Booten
Re. 142 860. Gardinenschoner, in Form oder im rechten Winkel zufammen stoß C. 2 1h e n,. — arpe 6 . bunt⸗ die Schneidradachse schwingende doppelt wirkende drehbaren vris natischen Elementen. Dr. Hausz⸗ W. 10517. verbunden ist. Gebr. Betz, Schwelm. 13. 10 auf deren Unterseste durch Schlitze des Bodenũ zweier Drahtkügel, mit Orse am einen und kreis Töõönaes Clberfeld. Sonn born 13 n ggg ; * 3 Steff hinterlegte NMittelstũck ür Greistlappe in Rohrzange oder Mutterschlüssel knecht Fels, Berlin. 26. 7. 190). — 62. 143 228 Riemen wochselgetriebe für 1900. — B. 15 692. . . ragende, in Schubstangen eingreifende Klinken an⸗ . i n e am andern snde. Arn of T, elt iworn. 15. 10. 1900. — 56 . Jac. Loch, Oberstein. 6. 11. ,,,, 2 Röhrig. Rem O. 14 331. . Kꝛotorwagen, deren lonische rlemsch : iben ver. 68a. 13 622. Thürdrůcker mit fest angegossener geordnet sind. E. 3 Hopkins, Berlin, An
gebler. Nor hausen, Hagen 15, u. Albert 272. 143 772. Parkett oder Stabfußboden 442 143 797. Mit Befestigungs klamm 40 eid Geldenberg. 2. 10. 1900. — R. 624. S4g. 11 691. Zasammenlegbarer Schaukasten änderlichen Wellenabstand haben. Ludwig Becker, und doch beweglicher Rosette. Friedr. Huse⸗ der Stadtbahn 24. 16. 19. 1900. — V. 14719. hlemann Leipzig. Plagwitz, Var kranstadter⸗ mit im Querschnitt vhombensörmiger bicht trrseb . , . de. ** 20. GVewindeschneidwerkeug mit ( fir Zigaretten. Zuck rwaaren u. dgl., dessen in Offenbach a. M. 8. 10. 1900 — B. 15 655. mann, JIserlobn. 20. 10. 1900. — H. 147653. 272. 143 8901 Spieltischvlatte mit Ver⸗ straße 29. 29 9 1800 — H. 14628. der Ünterselte der Platten nen 3 . 9 , . Des n. J . durch HYPeraue drũcken radialen erweiterten Schlitzen zwischen den zu⸗ ö einander gestecki? Theile durch Voörst ick zu 638. E43 819. Automobil- Antrieb mit über 6s b. * is 260. ensteroberlichtverschlu bet tiefunden n Gestalt von Rar nzeichen (Assen)
240. 142 714. Verstellhare Gardinenstange mit rdneter Feder. C. J. Rosch, Niesa. 23 . . . en we. ö. lam mer an sammhen hängenden. Schneir backen zur Abfüßrung ö sammengebalten werden. Beger X Mak, Kettenräder der Differentialgetriebewelle und welchem mittels Schraubenspindein der Flügel S. Kobrow, Hamburg. 7. II. 1966. 8. i3 1277. Gl ne g wer e e eh ben , mn 5 ꝛ⸗ w ö . . * 53 Otto r linghaus, Nemscheid. . worth. Deuben. 1. 11. 1900. — B. 15 802. Zahnkränze der Triebräder gelegten, mit ihrem in die geschlossene oder ganz geöffnete Lage und 772. 143 821. Spiel eng für ein auf das e ; eg n Herausfallen und Heraus · 375. 14342. Feuerwehrfteigerthurm mit Winkel. ee. II. 5. 11* 1800. * . 5 in, a0 ü wa. 6. 546. ; 5Ig. 143 707. Drahtklammer mit federnden unteren Theil ziehenden Kerten. Adolf Herz, in jede Zwischenstellung gebracht werden kann. Dineinbringen perschieden farbig bemalter, eifßrmiger äeten, (Heinrich Kaifer u, Heinrich Spiel isenbögen in den Fensteröffnungen. W. Martin 416. 143 617 ,, e ä,. Dreb. der Hobelstahlbalter . ungen, für lösbare Festhaltung von Nottzen, Neutitschein; Vertr. Maxjimllian Mintz, Bersin Fried. Wilb. Kappen, Münster 6. W., Frauen- Körper durch Kretselbewegung in bestimmte Ver⸗
e, , . 10. 1900. — R. I3 062. Marten. 1. 10. 19500. — M. 10 191. ; ban nnen . i n , e erer ie,, die untere Seite etwas hohl ge reistäfelchen o. dgl., mit hinter den Zangen Unter den Linden JJ. 5. 10. 19003 Y. 4 656 66 34135. 26. 4. 1900. — K. 11373. tiefungen einen vielseitigen Platte sich aufbauende Ruben nn . . mit an den 28a. 142 725. Aus Hoh gefertigter Sägearm u. Julius Gerd Babapest i,. 6 a e . 46 bab an, rin, Wald. U befindlicher Abbiegung zum Einbängen von 623c. 143 854. Freilaufender Motorwagen für 686. 143 8489. Fenster., bzw. Thinverschluß, Spiel. Dr. Friederica Gräfin von Geldern en, Lappen oder Tragftützen versehenen mit von Meiallhülse und Uaterletzscheibe ge⸗ von Nie sfen 6 . M if. 8er. raße 44. 24. 10. 1900. — T. 3747. Waaren und hinter der Äbbtegung befindlichem Waarenbeförderung mit gerader Form des Wagen⸗ dessen Griffhebel mit einem Arme die eine und Egmond, München, Von der Tannstr. 13. Witzellckienen fur die gera;en igen Gleiistangen. bil zzter. Geiffkapsel. M. C. Werner, Friesen pinde in . 1 a lee, , Teri, . 2 . Dalen mit Spitze, Klemmbügel 2c. für Be— lastens, nach Art der Gisenbahnwagen. A. mit einer angelenkten Schiene die andere Riegel⸗ 9. 11. 1900. — G. 7782.
Dod. d chr. Bermen. Kichi ng hau se 2. 11. b. Reich nbach i. V. 26 i0 i955. V. Jo y. 145 ; i e da , . d Schluß in der folgenden Beilage) festigung der Klammer. Reinhold Stü lz, Tü⸗ Wertheim, Berlin. 31. 16. 1900. — W. 10 521. stange bewegt. Heinrich Strenger, Heiligen · 7⁊7f. 143 758. Spielzeug · Dampfschiff mit einer 2a. ids gos. Gewünsteer mit selbstkätjg 837 * 16 36. Siggerngeiscr läffd 3 mn , ä, geh. lin sein abtrenn bare Jer bfr men, bingen. 24 5. 15606. — St. 139. 3c, äs 3858. Freilaufenzer Motorwagen für; haus. 25. ib. 1969. — St. 4336. als Motor für den Propeller Tichenden Dampf. . e lle r T en hic l gun ö von Kurvenschtiben, mit deren Her ipherie Entzünden der Streichhol er. Canstc in Hr denn 24 14 . Durch Uhrwerk bewegte Re—⸗ Waarenbesörderung mit Aufschrift, Verzierungen 685. 143 85. turbine. Doll Co., Nürnberg. 5. 11. 1960. Saduikar, Graz; Vertr. Carl Seinrich Knoop, i , n n, . , . sich Leipitg. Treuzstr. 10. 13 10 1900 = V. 10 333 JDerantwortlicher Redakteur: . , w gie life i alli eien . 3. 285. ö. Apparat zum Entzünden der
. 14 r, S. 6497. . C. W Wolfertz, . ng . ö k , , n, =, . Direttor Siemenroth in Berlin. ⸗ den Armen sowie ein Kopf. und Augenverdreben 51. 16. 1960. — . 10 322. z st nchen, Fürsten⸗ Jundschnur beim ö aus einem 2. 5 ., . Ausgebevorrich⸗ W. 10503. um das Verwichfeln der 3 6mm 4 26 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. veranlaßt. Emil Schmidt, Dresden, Sachfen. 63. 143 Sec S8. Triebachse für Automobilwagen B. 15 782. revolverähnlichen Schußinstrumente bestebend, bei 3 98 , diane . m Herzogstr. 6. 2 1416. or. Anzugskurvenscheibe für Säge h . J 4 ö. de, . . an . e n. , , * ge an 1 e. . ö. . 6 . mit ö. 9 ö e. , , 69. 16 . 5 i . dal. ein welchem die . in einem geschlofsenen
. . . ; h ngeln, m . ö ⸗ ; 5 . 3 . d ch. d V * ¶ ‚ . erdehalfter m au e ĩ ö d P e ); . ö ‚. , Umfangoflch duch Jmmenau. 2. 11. 1900. — R. 8557. Anstalt, Berlin SY, WMilßelmstraße Ir 32 . Unterkieferriemen durch einen Ring beweglich 32. J 2 266 rr, . e., pa g . * h 36 . 8 k 3