1900 / 289 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur.

Ginfübrung in die Militär. Strafgerichtsordnung vem 1. Desember 18958. Systematische Darstellung der Militär n , und des Militärstrafverfahrens unter Berück. tigung der Ausführungebestlmmungen von Professer Dr, Julius eif fenb ach. Segatz . Pꝛ

Zweite Auflage. 213 S. . von G. S. Mittler u Sohn, Berlin. Geb. 4 M Wie schon nach feinem ersten Grscheinen am Anfang dieses Jahres berichtet wurde, giebt dieses von berufener Hand geschriebene Buch in klarer und üÜübersicht licher Weise ein anschauliches Bild der neuen Militär⸗ gerichtsverfa ssung sowie des neuen milttärgerichtlichen Verfahrent und bezweckt, Allen, welche zur Mitwirkung an der Militärstraf rechtgpflegé. sei es als Gerichte herren, Untersuchungsführer, Richter oder Vertheidiger, berufen sind, einen zuverlässigen Anhalt zu bieten. Gin solches Handbuch wird den Ofstzteren und Beamten des Heeres und der Marine um so mehr willkommen sein, als die Mündlichkeit und Oeffentlichkeit des Verfahrens und die damit zu—⸗ sammenhängenden zahlreichen Formvorschriften erhöhte Anforderungen an alle an der Militärstrafrechtepflege Betheiligten stellen. In der zweiten Auflage sind auch die seit dem Erscheinen der ersten erlassenen Ausführungsbeftimmungen für die Kaiserliche Marine sowie einige andere erst später ergangene Vorschriften erörtert. Ein sehr ausführ⸗ liches Sachregister erleichtert die Benutzung des tiefflichen Buches.

Schiller's Leben und Werke. Von Emil Palleske. 15. Auflage. 50 Bogen. Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart. In Leinen geb. Pr. 6 M, in Halblederband 7 4. Der eirst berühmte Vorleser hat es wie kein Zweiter verstanden, dem deutschen Volke seinen Lieblingsdichter nach dessen Leben und Werken so darzustellen, daß Herz und Geist sich wahrhast daran erbauen können. Auch nach dem Erscheinen der gründlicheren Biographie von Weltrich wird das Buch, wie Hermann, Fischer, der die letzten Auflagen bearbeitet und auf Grund der neueren Forschungen berichtigt und er⸗ gänzt bat, in. Vorwort eiklärt, seinen Werth behalten. Denn jenes ift ein gelehrtes Wer?, das die allerspeziellsten Fragen ausführlich er= örtert, während Palleske's Buch den Vorzug einer leicht fließenden und lebhaften Darstellung at und sich an die weiteren Kreise des Volks wendet. In diesen kann auch die vorliegende neueste Ausgabe einer freundlichen Aufnahme sicher sein.

Farben und Feste. Kulturhistorische Studie von Louise von Kobell. 176 S. gr. 8 vo. mit 15 Illustrationen. Vereinigte Kunft⸗ anstalten A. G. vorm. Jos. Albert. Kunstverlag in München. Pr. geh. 4 M, eleg. geb. 6 „6 Die Verfasserin hat sich die Aufgabe gestellt, die Art der Verwendung der verschiedenen Farben, ihre vmbolische Bedeutung an Kleidung, Gegenständen, Thieren, bei Festlichkeiten J. J. w., ihre wechselnde Ausdrucksfähig⸗ keit bei verschiedenen Völlern und zu verschiedenen Zeiten durch den ganzen Lauf der Geschichte zu verfolgen. Hand in Hand damit gehen Darstellungen der höfischen, bürgerlichen und Volksfeste bis auf unfere Tage, und manches geschichtlich bedeutungsvolle Bild wird hierbei in glänzender Weise aufgerollt. Die Illustrationen sind nach wenig bekannten Originalen aus den betreffenden Zeiten reproduziert und erläutern den Text in angenehmer Weise.

Wat ich als Kind erlebt. Von Tony Schumacher. Stuttgart, Deutsche Verlags. Anstalt. Eleg. geb. Pr. 5 S6 Die als Schriftstellerin für die Jugend und das Haug bereits wohlbekannte Veirfasserin ift eine Großnichte von Justinus Kerner, der in seinem Bilderbuch aus meiner Knabenzeit“‘ schreibt: „Ich betrachte mein eigenes Leben nur als Faden, an dem sich Bilder aus dem merk— würdigeren Leben Anderer anreiben sollen.“ Einen ähnlichen Gedanken hatte die Verfasserin, indem sie, wie es im Vorwort beißt, fußend auf gemeinsamer Abstammung und Liebe zu ihrem Geburts, und Wohnort Ludwige barg, den Buche ihres Großonkels mit dem ihrigen eine Fortsetzung geben wollte. Chronikartig reihte sie dabet Briefe, Tagebuchfragmente, Ueberliefertes und Erlebtes aneinander. Zu dem, was sie als Kind erlebt hat, zählt sie auch das, was sie in ihrer Jugendzeit von Eltern und Großeltera erzäblen gebört hat. Der erste Theil spielt sich theils auf der Basis der großen Zahl der Befreiungskriege ab, theils enthäll er die Erlebnisse einzelnet Glieder der Familie in bürgerlichen, militärischen, diplomatischen und Hofbeziehungtn bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderté. Von da an, zu eigenem Bewußtsein er⸗ wacht, schildert die Verfasserin im zweiten Theil ihr persönliches Leben, so, wie es sich dem Kinderauge darstellte: schlichte, einfache Greigniße im Rahmen einer kleinen Garnisonsstadt vor fünfzig Jahren. Die von feiner Beobachtung zeugende Kleinmalerei, die sie dabei anwendet, ihre humor, und gemüthvolle Art iu schreiben, die in gleichem Maße Verstand und Herz bekundet, werden auch diesem neuesften Buche der Verfasserin viele Leser ge—⸗ winnen.

Johann Kunv, der erste brandenburgisch⸗preußische Negerfürst. Erzählung von CG. Steurich. Mit zahlreichen Ab—⸗ bildungen von Hang W. Schmidt in Weimar. (Lohmeyer'z Jugend bücherei, Band Tl) Verlag von J. F. Lehmann in Mlnchen. Pr. geb. 5 1 Ver Held dieser Erzählung ist der treue Bundes genosse deg Großen Kurfärsten bei seinen kolonisatorischen Unter— nehmungen in Afrifa, der Negersüst Johann Kuny, der den Branden burgern gegen die Engländer und Holländer Hilfe leistete, und als die Truppen zurückkerufen wurden, die Festung Groß⸗Friedrichsburg noch zehn Jahre lang allein vertheidigte. Das Leben und LCreiben der Neger wird darin ebenso fesselnd geschildert, wie das tapfere Ver⸗ halten der pflichttteuen Offitlere und Mannschaften, ihre Kriege züge und die Erfolge, die sie durch Gerechtigleit und wenschenfteundliche Be⸗ handlung der Eingeborenen erzielten. Das vorzüglich illustrierte und auch im übrigen gediegen autsgestattete Buch ist besonders zum Fest⸗ geschenk für die männliche Jugend bestimmt und wird unzweifelhaft ihren Beifall haben.

Fritz Vogelsang's Kriegsabenteuer in China 1900. Elne Erzählung für die reutsche Jugend von Paul Lindenberg. Mit einem farbigen Titelbilde von Willy Stöwer, 4 Vollbildern von F. Lindner, Ad. Obst, H. Prell, Willy Werner und 137 Abbildungen im Tert. Berlin, Ferdinand Dümmler's Verlagsbuchhandlung. Eleg. geb. Pr. 4 S Za den erfolgreichsten Schriften für Knaben auf dem vorjährigen Weihnachtebüchertisch gehörten die „Abenteuer eines deutschen Schiffsjungen in Kiautschour von demselben Verfaffer. Man 1iühmte an ihr besondert, daß sie durchaus im Rahmen des Möglichen Fgebalten war und in ihrem Verlauf farbenprächtige Bilder fremder Länder und Völker entrollte. Der oben angezeigte, soeben erschienene neue Band weist dieselben Vorzüge auf und dürfte sich auch einer gleich guten Aufnahme zu erfreuen haben. Wag den Jugendschriften Paul Lindenberg's einen besonderen Werth verlelhm, ift der Umstand, daß sie durchaus auf dem Boden der Wirklichkeit erwachsen sind; sie bleten nichts Phantastisches, was den Sinn der Jugend verwirrt, sondemrn alletz ist nach dem Leben, aus eigener Anschauung gezeichnet und die Grjählungsweise flott und spannend. In dem neuen Buche tritt der jugendliche Held seine Ausfahrt auf einem der großen Reichs- Postdampfer an, berührt Egypten und nimmt an fesselnden Jagden auf Ceylon theil, um dann in Kiautscheun feiner einjährigen Militärpflicht zu genügen. Er wohnt auf dem „Iltis. dem Feuergefecht vor Taku bet und fehlt auch nicht bei den übrigen Kämpfen, bis er Peking erreicht. Zu dem reichen Hilderschmuck hat auch das Reicht⸗Marincamt dutch , photographischer Originalaufnahmen aus China bei⸗ getragen.

Anleitung jur Ausfübrung der Tiefbrenntechnik von Adolf Richter, Maler in Stuttgart. Verlag von Otto Mailer in Rapengburg. 40 Seiten und 25 Tafeln. 89. Elegant kartoniert Prei 2 c 50 3. Der Brandmalerei mit dem Hohl stift ist in neuester Zeit ein Rival in dem Tiesbrand' entstanden, der mittels eines kantigen Stiftes ausgeführt wird. Auf den Aus stellungen im Landes Gewerbemuseum zu Stuttgart und in der Sport. , , zu München 1899 haben die Tiefbrandarbeiten des Er⸗ sinderg, Malerg A. Richter in Stuttgart, Aufsehen erregt und in kunft.

äsidenten beim Reichs- Militärgericht. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung

gewerblichen wie Dilettfanten⸗Kreisen den Wunscht geweckt, sich diese Technik zu elgen zu machen. Die Verbindung des flachen, bis⸗ herigen wn, mit dem Tiefbrand vermag in der That sebr gefällige Wirkungen zu erzielen, insbesondere dann, wenn die Farbe dabei jur Verwendung kommt. Für die neue Technik ist von dem Künstler noch ein besonders konstruirter Stift, der Universal⸗Platin⸗ mersset til, erfunden worden, mittels dessen, in Verbindung mit dem drei⸗ oder vierkantigen Durchbrennstift (jum netzartigen Durchbrennen des Hintergrundeg), die Arbeiten leicht ausgeführt werden lönnen. Die obige Schrift bietet dazu eine mit Vorbildern augsgestattete, genaue Anleitung, nach der auch in solchen Arberten gänzlich Ungeübte die Technik erlernen können.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ . Maßregeln.

Nachwei sung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 30 November 1900.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen dersenigen Kreise (Amts. 2c. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 30 November herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle eder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrtea Ge— höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

Preußen. Reg. Bej. Königsberg: Fischhausen 2 (2), Königs⸗ berg t. Pr. 1 (1), Heilsberg 3 (4). Reg ⸗Bez. Gumbinnen: Oletzko 1 (I). Reg. Bej. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 2 (2), Briesen 3 (3). Stadtkreis Berlin: 1 (7j. Reg. Bez. Potsdam: Niederbarnim 1 (1), Ruppin 1 (1), Ostprignitz 1 (. Reg Bez. Stettin: Stettin Stadt 1 (1). Reg. Bez. Köslin: Dramburg 1 (I). Reg. Bez. Posen: Schrimm 1 (), Samter 1 (1), Gostyn 1 (I). Reg.-Bez. Bromberg: Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 1 (), Strelno 1 (1. Reg. Bej. Breslau: Breslau Stadt 1 (1), Breslau 1 (I). Reg. Bez. Liegnitz: Bunzlau 1 (), Hoyerswerda 2 (2). Reg.-Bez. Oppeln: Zabrje 2 (2), Kattowitz 1 (1). Reg. Bez. Hannover: Hannover Stadt 1 (I). Reg ⸗Bez. Hildes« heim: Peine 1 (1). Reg⸗Bez. Arnsberg: Brilon 1 (13. Dort⸗ mund 1 (1), Hagen 1 (1). Reg. Bez. Düsseld orf: Rahr⸗ ort 1 (1). Bayern. Reg⸗Bez. Ober bayern: München CGtgdt 1 1) Reg.! Bez. Niederbayern: Vilshiburg 1 (1). Reg.. Bez. Pfalz: Kaiserslautern 1 (I). Reg. Bei. Mittelfranken: Weißenburg 1 (I). Sachsen. Kreishauptm. Dresden: Dresden Stadt 1 (3). Kreisbauptm. Leipzig: Leipzig 11, Rochlitz 1 (I). Kreishauptmn. Zwickau: Zwickau 1 (1. Baden. Landeskom. Ben. Freiburg: Breisach 2 (3). Mecklen⸗ burg Schwerin. Parchim 1 (I). Anhalt. Bernburg 1 (3). Elsaß Lothringen. Bezirk Ober ⸗Elsaß: Mülhausen 1 (3), Thann 7 (12).

Zusammen: 58 Gemeinden und 77 Gehöfte.

Lungenseuche. Reg. Bez. Liegnitz: Goldberg⸗Hainau 1 (1). Reg. g: Wanzleben 4 (5). Reg. Bez. Mer seburg: Saalkreis 1 (1), Eckartsberga 1 (I). Reg.-Bez. Er furt: Weißen. see 1 (I). Reg. Bez. Hanno ver: Springe 1 (l). Bayern. Reg.-Bez. Niederbayern: Wolfstein 1 (1). gusammen: 10 Gemeinden und 11 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Preußen. Bez. Magdeburg:

Schweine⸗ seuche einschl. Schwerne⸗ vest

ö Maul

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und

. Rlauen⸗

owie seuche

Bundes staaten, . welche nicht

in Regierungs⸗Bezirke getheilt sind.

Preußische Vrodbinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regie rungs⸗ Bezirke getheilt sind.

Gemeinden

Laufende Nr. Gemeinden

Kreise ꝛc.

Gehöfte

1

Königsberg. 2 Gumbinnen 3 Danzig

Marienwerder

Berlin Potsdam

Frankfurt

3 Stettin

9 Töslin Stralsund

Posen 2 Bromberg 3 Breslau. Liegnitz Oppeln. Magdeburg . Merseburg Erfurt Schleswig

J ͤ ͤ ͤ ͤ Hannover

Dstpreußen

Westpreußen

Brandenburg

Pommern

Posen

Schlesien

N er S C C N =

w—

Sachsen

Schl. ⸗Holstein

53 5

ildesheim. üneburg Stade Osnabrück Aurich.

z Münster . Minden. Arnsberg. ö Wiesbaden Koblenz. Düssseldorf Köln.

Trier

Aachen Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern J, DOberpfal; .. Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken. Schwaben Bautzen. ; Dresden. Leipzig Chemnitz. K eckarkreis.. Schwarzwaldkreit. Jagstkreiss Donaukrei z

e e =

Hannover

=

d

ͤ

; ̃ X d d S .

Westfalen

Hessen · Naffau

ꝛbelnland

Hohenjollern

Bavern

O . N Q C 0

Sachsen

ö

Württemberg

4.

, .

J reiburg.

Baden 6 . Mannheim....

Starkenburg.

Hessen k . K Necklenburg · Schwerin. Sachsen Weimar Mecklenburg · Strelitz . OUldenburg ... Lubeck. ö Birkenfeld . . Braunschwei/g. .. Sachsen Meiningen Sachsen Altenburg 1 Gotha

Anhalt J Schwar i burg · Sonderth. Schwarzburg . Rudolstadt Waldeck. ;

Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg Lippe J Lübeck. Bremen. 2 Hamburg 833 Unter ⸗Elsaß 84 Ober ⸗Elsaß. S5 Lothringen.

Dldenburg

Sachen Gob. Gotha

EGlsaß⸗·

Kgothringen

a. Maul- und stlauenseuche.

Betroffene Kreise 2c. 19) E: Mohrungen 1 (I. 2: Lötzen 3 (3), Jobannis burg 1 (I. 4A: Stuhm 6 (8), . (1). Graudenz 2 (2). Flatow 1 (1, Deutsch. Krone (0. 6G: Prenzlau 3 (8), Dberbarnim 1 (15, Niederbarnim 3 63) Teltow 1 1), Ost havelland 12 (33), Westhavelland 7 (22), Ruppin (6). Ostprignißz 17 (121), Westprignitz 95 (30). 7: Solt in 1 (9. 8: Anklam 8 (106), Usedom⸗Wollin 1 (1), Neckermünde 3 (3. Randow 1 (1), Naugard 1 (IM. 9: Schivelbein 1 (I), Schlawe 2 (2). EO; Rügen 2 (3). Franzburg 3 (3), Greisswald 1 (I, Grimmen 11 (13). AN: Jarotschin 1 (1). Bomst 1 (ij, Fraustabl . (1), Schildberg 2 (2. NET: Schubin 1 (), Inowtazlaw (I), Wongrowitz 3 (4). 13: Wohlau 2 (7), Neumarkt 1 (2), Breslau 2 (6). Schweidnitz 3 (5), Striegau 1 (1). HVabelschwerdt 1 (3. 14: Liegnitz 1ẽ 647, Jauer 3 (3), Schznau 2 (4), Bolkenbain 1 (1. 15: Oppeln 1 (1 Lublinitz 2 (3). 16: Salzwerel 3 (3), Garde⸗ legen 13 (32), Stendal 4 (19), Jerichow 1 3 (6), Jerichow I 6 (14), Kalbe 8 (11), Wanzleben 8 (12), Magdeburg Stadt 1 (6, Welmrstedt 13 (207. Neubaldengleben 15 (53), Osqhergleben 3 (H, Halberstadt 3 (7). E7: Torgau 1 (1), Wittenberg 3 (4), Bitterfeld 1 (c, Halle a. S. Stadt 1 (1), Saalkreis 6 (1h, Delitzsch 5 (6), Mansfelder Seekreis 8 (9), Sangerhausen 1 (4j, Querfurt L (6x, Merseburg 4 (4), Weißenfels 2 (2). 19: Stormarn 1 20: Hannover 2 (2), Springe 1 (I). 2H: Peine 2 (2), Hildesheim 2 (3), Marienburg i. Hann. 4 (10), Goslar 111 Ginbeck 4 (10). 22: Gele 2 (10), Gifhorn 2. (c), Nellen 2 (3), Lüchow 7 (16). Bleckede 21 (40), Lüneburg 1 (1). Harburg 1 (2). 23: Rotenburg i. Hann. 1 (), Zeven 1 (l). 24: Meppen 1 (2). Bersenbrück 1 4). 26: Ahaus 1 (N), Borten 1 (1). Recklinghausen 1 (I). 27: Halle i. W. 2 (2). 28: Hattingen 1 (I). 29: Cassel 1 (1), Melsungen 1 (3), Mar⸗ burg 1 (4), Ziegenhain 2 (10), Hünfeld 7 (19), Gelnhausen 2 (2), Gersfeld 1 (64). 20: Biedenkopf 1 (U), Oberwesterwaldkreig (3), Rheingaukreiß 1 (1), Usingen 2 (14). 2321: Apenau 1 (1), Ahr⸗ weiler 2 (7), Wetzlar 2 (18). T2: Flepe 1 (1), Rees 1 (8), Krefeld 3 G), Dutsburg Stadt 1 (1). Essen 1 (1), Geldern 1 (I), Kempen 2 (G3), Glarꝛbach 1 (1). 33: Mülbesm g. Rö. 1 (I). KGuskirchen 1 (1. Rheinbach 1 (1. Bonn 1 41). 34: Daun 11). 35: Aachen 1L (I), Schleiden 1 (6). Malmedy 1 18) 36: Stamaringen 1 (,), Haigerloch 2 (4). 2327: München Stadt 1 (2), Rosenbeim Stabt L (2). Traunstein Stadt 1 (2). Aibling 5 (55. Ebersberg 3 (3), Freising 1 (1), Landeberg 2 (10), Laufen 1 (i), Miesbach 4 (5), München 13 (6), München 11 1 (5), Pfaffenhofen 2 (6), Rosen— heim 4 (6), Tölz 2 (3), Traunstein 1 14). 38: Landehut Stadt 40:

Sinsburg 5 7)

Strasburg J. Westpt

.

Geroli h

roll zt

Im 2 11). Sonthofen 10 (15). 1 (. A7: Leipzig 1 (I). A9: Auerbach L I). Glauchau 1 (). 56: Backnang 1 (3, Stuttgart 1 (0. dn: Freudenstadt 3 (), Herrenberg 1 (1), Nürtingen 1 (MN), Rottweil 1L (3), Suli 1 (2), Urach 2 63). 52: Gmünd 1 (2. G: Biberach 2 (2), Ehingen 2 (5). Geislingen 2 (3), Göppingen 1 (I). Kirchheim (1 Leuttirch 1 (38), Münsingen 1 (1). Tettnang 3 (4, Wangen (2). 55: Freihurg 1 1M), Lörrach 1 (4, Müllbeim 1 (I). 568: Dieburg 1 (I). S9: Gießen 2 (12), Alsfeld 2 (5), Büdingen 1 (0), Lauterbach 2 (z3, darunter 1 Schafherde). G61: Boizenburg 4 (215, Ludwigslust 1 (9). Parchim 24 (40), Güstrow 5 (5), Rostock 4 (55, Malchin 6 (6), Waren 2 (2). G6: Dermbach 1 (1). 64: Varel 1L (l),. Cleppeuburg 2 (12). Friesoythe 2 (3). 67: Braunschweig 2 (II). Wolfenbüttel 1 (2), Helmstedt 6 (io), Gandersbesim 1 (1) T2: Dessßzu 1 (1), Cöihen 7 (9), Bernburg 3 (3). Ballenstedt 161 . 75: Kreis des Jisenbergs 3 (12). G1: Bremen 1 (9. S2: Straßburg 2 (9, Erstein 1 (I). 85: Metz 1 (22), Bolchen 1 (1). Chateau Salins 2 (11). Zusammen: 684 Gemeinden und 1518 Gehöfte 2c.

bp. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

L: Königsberg i. Pr. 1 (1, Labiau 4 (4), Wehlau 1 (0. Pr. Gylau 1 (I)., Neidenburg 1 (1), Osterobe i. Ostpr. 2 (3. TD: Marienbarg i. Weslpr. 3 (3), Karthaus 1 (I). 4: Stubm 2 (2), Rolenberg i. Wespr. Z (2), Thorn 1 (1, Tuchel 2 (2, Flatęw 1 (1), Ventsch, Krone 2 (2). 5: Stadttreig Berlin 1 (1. 8 Oberkarnim 1 (1), Niederbarnim 3 (9, Teltow 1 (I), Bees kom= Stortow 4 (8), Ruppin 2 (2). 7: Soldin 3 (35, Landsberg 1 (1) i n Schwiebus 1 (1). Krossen 1 (I). 8: Gretfenhagen 2 (3, SZaatzig 3 (3), Kammin 1 1), Regenwalde 2 (2). 9: Neustennin 1 1, Stolp 1 (2), Bütow 2 (2 10: Grimmen 2 (2. 11: Jarotschin 4 (8 Schroda 2 (23), Posen West 4 (4), Obornik 1 (1), Birnbaum 2 (3), Bomst 5 (67. Fraustadt 2 (2), Lissa 1 (1), Krotoschin 1 (1 Pleschen 4 (4. A2: Cjarnikau 2 (2), Kofi mar 1. Pof. 1 (1 Wongrowitz 2 (2). 13: Militsch 3 (3), Wohlau 7 (9), Neumarkt 2 (2), Breölau 2 (2), Nimptsch 1 (2), Münsterberg 3 (9j, Franken; stein 4 (9), Reichenbach 1 (I, Glatz 1 (1), Neurode 1 (1), Habel⸗ schwerdt 2 (2). EA: Grünberg 1 (1), Freistadt 1 (17, Glogau 1 (1), Liegnitz 1 (1), Jauer 2 (3), Landeghut 2 (2), Hirschbern

) An Stelle der Namen der Reglerunge⸗ c. Bezirke tft die

entsprechende lfde. Nr. aus der vorste henden Tabelle aufgeführt.

10 364. 28: Soest

29: GCassel Stadt 1 (0). 5 (5), Frankfurt a. M. Start 11). 22: Kleye 1 (I). Mörs 2 (2), Geldern 1 (1), Kempen 7(Y), Mettmann 1 (1). 233: Köln Stapt 1 (I). 34: Trier GSiadt 1 (1), Saarbrücken 1 (1), Ottweller 1 (I). 37: München Stadt 1 (I). 238: Landshut Stadt 1 (I). 329: Germersheim 797). A1: Teuschnitz 3 (8). A6: Dippoldiswalde 1 (I). 47: Dschaßz 1 (19. 48: Fiöha 1 (1). 49: Oelsnitz 1 (15. 61: Boljen burg 1 (1), Güstrow 1 (1), Rostock 1 (1). G64: Varel 169. 75: Kreis des Gisenbergs 2 (65). 79: Deimold 4 (8). 82: Hamburg Stadt 1 (1). Geestlande 1 (I). Zusammen: 207 Gemeinden und 251 Geböfte.

Schweden.

Die Königlich schwedische Regierung hat durch Bekanntmachung pom 23. November d. J. Kobe in Japan für von Pest ver seucht, dagegen Glasgow, Port Said und Rosarto für pest⸗ frei erklärt. (Vergl. R- Anz.“ Nr. 33 vom 5. Februar, Nr. 126 vom 28. Mai und Nr. 212 vom 6 Seytember v. I)

Norwegen.

Durch Königlich vorwegische Verordnung vom 29. v. M. ist die Stadt Kobe in Japan für pestversencht erklärt und sind gegenüber den Herkünften dieseg Ortes die Quarantänevorschriften Gesetz vom 12 Juli 1848 und Verordnung vom 13. Oktober d. J.) (vergl. . R.⸗Anz.“ Nr. 260 vom 31. Oktober d. J.) in Kraft gesegt worden.

Durch die gleiche Verordnung sind die Städte Glasgow, Smyrna und Sydney, die Häfen in Paraguay, sowie Reu-Caledonien für pestfret erklärt worden. (Vgl. R. Anz.“ Nr 71᷑ vom 21. März, Nr. 100 vom 25. April, Nr. 177 vom 27. Juli und Rr. 215 vom 10. September d. J.)

Handel und Gewerbe.

Auß der im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Deutsches Reich.

Zolltara für Rosinen. Der Bundesrath hat in Sitzung vom 8 November d. J. beschlossen, für Rosinen anderer Art als Traubenrosinen in Kisten die für die Gewährung des ver⸗ schiedenen Taraabzuas von 10 und 160, entscheidende Gewichtsgrenze von 15 kg auf 14 kg herabzusetzen. (Centralbl. f. d. D. R.)

Abänderungen und Ergänzungen des amtlichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif und der In strukt ion für die zolltechnische Unterscheidung des Talgs u. s. w. Der Bundesrath bat in seiner Sitzung vom 20. November d. J. be⸗ schloffen, einer Reihe von Abänderungen und Ergänzungen des amt⸗ lichen Waarenverzeichnisses zum Zolltarif und der Instruktion für die zolltechnische Unterscheidung des Talgs u. I w. mit der Maßgabe die Zustimmung zu ertheilen, daß die neuen Bestimmungen mit dem 1. Januar 1901 in Wirkung gesetzt werden. Die Abänderungen ꝛc.

im ‚Gentralblatt für das Deutsche Reich Nr. 50 vom 23. No⸗

. veröffentlicht.

setner

Rußland.

des Speditionsgewerbes durch aus⸗ Ausländische Juden, die bei den Zollämtern eschäfte betreiben, wie überhaupt alle ausländischen Juden, die Handel und Gewerbe betreiben, müssen gemäß Anmerkung 2 ju Artikel 828 des Ständegesetzes (Ges. S. Bd. X, Aueg. 1899) hierzu die Erlaubniß der Minister der Finanzen, des Innern und der aus— wärtigen Angelegenheiten haben und Gewerbescheine für Handele⸗ unternehmungen der J. Kategorie entnehmen. (Zirkular des

departement vom 6. Oktober 1900. Nr. 21 046.)

Zoll⸗

reSduktion alkoholischer Getränke in der Türkei.

Aus dem Bericht über die Verwaltung der ottomanischen Schuld ergeben sich folgende interessante Einzelheiten über die Produktion und den Konsum alkoholisch'r Getränke in der Türkei in dem am 28. Februar 1900 beendeten Jahr

Die Traubenernte fiel sehr gut aus; nach amtlicher Fest⸗ stellung betrug die im verflofsenen Jahre produzierte Weinmenge 94 399 268 kg gegen 56 039 148 kg im Vorjahre. Hiervon aingen 55 843 311 Kg in den inländischen Konsum über, 12761 130 kg purden aufgesübrt, und der Rest blieb steuerfrei für den Bedarf der Weinprodujenten. Von dem ausgeführten Quantum empfingen die eiajelnen Beinasländer folgende Mengen: KFrankreich 4 509 662 kg, Italien 3 499039 kg, Deutschland 1360397 kg, Oesterreich

Froßbrttannien 106 133 kg. Ein Theil der Ausfuhr nach Italien und Oesterreich geht uber Genua und Fiume nach der Schweiz weiter. . An Spiritus wurden in dem olen erwähnten Zeitraum 1137 394 kg produziert, von denen 211 787 kg in dag Ausland Außerdem gelangten 11 639 182 kg Alkoyol zur Einfuhr. Die Bierproduktion ergab 1U879 590 kg, also 266 889 kg mehr als im Vorjahre. Unter den Produftionsorten nimmt Kon stantinopel mit 1 099 687 kg die erste Stelle ein. Es folgen Salo⸗ niki mit 660 205 kg, Smyrna mit 191 252 kg, Beirut mit 12854 kg und Trapezunt mu 5586 kg. Die Zunahme der Bierproduftion ist um so bemerkenswerrher, als die Brauindustrie von der Regierung nicht ermuthigt wird und schwer gegen den ausländiichen Wettbewerb anzukämpfen hat. (Nach der Revue de Statistique und dem Board of Trade Journal.)

ngen Inge.

8

Handel und Indufstrie des Vilajets Angora im Jahre 1899.

Der Außenhandel des Vilajets Angora bewerthete sich im Jahre 1399 auf 35 257 100 Franken, wovon auf die Einfuhr 15 378 500 Franken, auf die Ausfuhr 19 878 600 Franken entfallen. Die Gin⸗ fuhr hat sich in den letzten beiden Jahren fast garnicht verändert, dagegen ist die Ausfuhr gegen 1898 um fast 17 Millionen Franken zurückgegangen. Dieser Rückgang ist theils uf die große Ausfuhr von Gefreide im ersten Halbsahr 1898, theils auf die niedrigen Ge⸗ treidepreise des Jahres 1899 zurückzusühren. .

An der Einfuhr waren hauptsächlich folgende Länder betheiligt:

Franken 76032 500 2 831 500 2 505 000

628 500

521 500

463 000

312 000

287 500

263 000

190 000

ö 000 19500

Großbritannien Desterreich⸗Ungarn Deutschland Ryußland

Malen

Vereini

1 8

Grlechenland

Zusammen einschließlich nicht genannter Länder 15 378 500.

8 . h .

29 * Werth der hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr stellte sich, e folgt: Baumwollene Gewebe 2 600 009 Franken, darunter aus Groß⸗= britannien sür 1 900 900 Franken, Italien 00 900 Franken, Ver= einigte Staaten von Amerlla 200 905 Franken, Deutschland 100 9060 Franken; Indiennes und bedruckte Banmwellstoffe jufammen für 300 909. Franken, darunter aus Großbritannien 300 000 Franken, Deutschland 250 000 Franken; wollene Tuche für 1000 06 Franken, darunter aus Oesterreich⸗ Ungarn 900 0090 Franken; Wollengarn 109 000 Franken, darunter aug Geoßbritannien 53 000 Franken, aus Deutschland 48 000 Franken; Fez (Tarbasch) sür 140 090 Franken, ausschließlich aus Oestrreich⸗UAngarn; Gewebe aus Baumwolle mit Seide für 2270 000 Franken aus Aleppo und Damaskutß; Zucker wird von Oesterreich⸗ Ungarn fär 748 005 Franken, von Rußland für h4 000 Franken geliefert; Kaffee für 396 900 Franken, auaschließlich aus Desterreich; Metalle, roh und bearbeitet für 965 000 Franken, darunter Zinn, Kupfer in Platten, Weißblech aus Großbritannien für 432 009 Franken; Zink, Nägel, Gußeisen, Bleche, Schaufeln, Hacken, Eisen in Barren aus Belgien für 120 900 Franken, Hufeisen und Nägel aus der Türkei für 230 000 Franken; Eisen in Barren und Stabl aus Schweden für 5 009 Franken; Bleiröhren, Jagdblei aus Oesterreich für 56 000 Franken; Eisen in Barren und Hämmer aus Rußland für 32 000 Franken; Häute und Felle für 230 000 Franken, darunter aus Frankreich 113 900 Franken, aug Veutschland 13 000 Franken; Alkobol für 62 090 Franfen aus DOesterreich; Konserben für 118 0900 Franken, hauptsächlich aus Konstantinopel; Qubneaillerien für 230 000 Fraaken, darunter aus Deutschland für 120 000 Franken; Petroleumlampen für 115 000 Franken, darunter aus Oesterreich für 80 009 Franken, aus Deutschland für 25 900 Franken; Uhren aus der Schweiz für 80 000 Franken, aus Deutschland für 12000 Franken; Nähmaschinen für 115 0090 Franken, aus den Vereinigten Staaten von Amerika; Fensterglas für 35 000 Franken aus Belgien; Pharmazeutische Artikel, aus Frankreich für 46000 Franken, aus Deutschland für 23 000 Franken. Aus anderen türkischen Provinzen wurde eingeführt: Taback für 2300 000 Franken, lebende Thiere 1 150 090 Franken, Seilerwaaren 230 000 Franken, Seesalz 230 00090 Franken, Seife 131 009 Franken, Oele, Konserven 2c. 211 000 Franken, getrocknete Früchte 111 000 Franken. Die Ausfuhr richtete sich nach folgenden Ländern:

Franken 9382 300 8 298 600

316200

396 500

363 600

246 500

113 400

111 500 . 50 000 Zusammen 19 373 500

Die hauptfächlibsten Artikel der Ausfuhr sind folgende:

Getreide. Die Gesammtausfuhr von Getreide betrug 30 400 000 kg im Wertbe von 3 680 900 Franken. Der Durchschnittspreiz frei Bahnhof Angora belief sich auf 220 Franken per Jarim von 15 Eg. Die Eisenbahn⸗Traneportkosten machten 356 Franken per Waggon von 15 000 Kg nach den Stationen Ismid und Haidar⸗Pascha gegen⸗ über von Konstantinopel aus.

An Gerste wurden 2 158 300 kg im Werthe von 232 560 Franken ausgeführt, die ungefähr zu gleichen Theilen nach Deut chlaud, Groß⸗ britannien und der Türkei gingen. Die Gerste von Angora wird zur Bierbrauerei bevorzugt und erzielte Preise von 1,20 bis 1,30 Franken

für 13 kg ARobairmolfke (Tifti). Die Ausfuhr betrug 2120 500 kg im Werthe ron 7633 800 Franken und ging zum größten Theil nach Großbritannien. Die Türkei nahm für 480 000 Franken. Der Preis 1èDurchschnitt auf 3— 325 Franken ver Kilogramm die auf 1275 Franken für 100 kg von Angora bis

Turkei w Großbritannien. Vereinigte Staaten von Amerika Deutschland ; Frankreich .

Desterreich Ungarn

Rußland. Griechenland Riederlande

Großbritannien für 350 000 Franken, die Vereinigten Staaten von Amerika für 800 000 Franken, Deutschland für 250 000 Franken, Frankreich für 150 000 Franken, Oesterreich⸗Ungarn für 200 000 Franken, Griechenland für 50 000 Franken und Konstantinopel für 500 000 Franken.

Der Werth der Ausfuhr von Traganthgummi erreichte 345 000 Franken und zwar empfingen Großbritannien für 170 000 Franken, die Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland je für 50 000 Franken, Rußland für 25 000 Franken, Oesterreich⸗ Ungarn für 30 000 Franken, Frankreich und die Tirkei je für 10 000 Franken.

An Fellen wurden für 539 600 Franken ausgerührt.

Außerdem gingen nach anderen Provinzen der Türkei Waaren im Werthe ron? 857 400 Franken, u. A.: Hammel für 1 594 800 Franken, Kühe für 230 000 Franken, Angoraziegen 299 000, Lederwaaren 172 000, Mohairgewebe 115 000, Baumwollene Gewebe 188 500, Walkererde 138 240 Fran ken.

Indust rie. Die Hauptigdustrie des Vilajets ist die Fabrikation von Teprichen, von denen es zwei Sorten giebt: sammeiartige Teppiche und glatte Tevpiche. Dieselben sind bekannt wegen ihrer Dauerhaftigkeit und der Haltbarkeit ihrer Farben.

Die bekannten Gewebe aus Mohairwolle werden in Istanos, einem Dorfe bei Angora, hergestellt. Die Produktion beläuft sich auf ungefähr 1500 Stück zu je 25 m, im Preise von 110 bis 115 Franken das Stück Ferner beschäftigt man sich mit der Herstellung von wollenen Strümpfen und getrocknetem Kuhfleisch, die in beträchtlichen Mengen nach anderen Provinzen der Türkei gehen.

Bergwerke. Die hauptsächlichften Bergwerke des Vilajets Angosa befinden sich in Dene, Maden, Akdagh⸗Maden, Milhalitch und Glinag. Tagh. In den beiden ersteren wird silberhaltiges Blei, in dem dritten Kapfer und in dem letzten Kupfer und silberhaltiges Blei gewonnen.

In Mirhalitch wird außerdem Chrom gewonnen, von dem 1899 an 1500 t ausgeführt wurden.

An zablreichen Orten dieser Provinz befinden sich Steinsalzlager, die an 3 000 900 kg Salz produzieren. Das bekanntefte Lager ist in Hadjl - Kettasch, welches jährlich allein an 2 000 000 kg Salz liefert. Pferde nagen eine Last von 130 bis 1465 kg zum Preise von 6 08 Franken per Kilometer. Eine Wagenlast wiegt 450 bis 500 kg und tostet 0 30 Franken per Kilometer. Je nach der Jahreszeit und dem Zustande der Wege ändern sich die vorstehenden Preise. In Angora besteht nur ein einziges Bankunternehmen. Dacselbe ist eine Fillale der Kaiserlichen Ottomanbank. (Nach einem Bericht des französtschen Vije⸗onsuls, veröffentlicht im „Moniteur officiel du Commerce“)

empfingen

Winke für die Einfuhr von Fahrrädern nach Smyrna.

Noch vor 7 83 Jahren waren Fahrräder in Smyrng kaum bekannt. Aber während der letzten 3 4 Jahre hat ihr Gebrauch stark zugenommen, trotzdem die Straßen in und um Smyrna in schlechlem Zuftande sind. Die Vereinigten Staaten liefern gegen⸗ wärtig ungefähr 50 Prozent des Bedarfs, Großbritannien ungefähr 25 Prozent, der Rest kommt aus Deutschland, Belgien und Frank⸗ reich. Die deutschen Fabrikanten verkaufen meist auf Konsignatton, während Amerikaner und Franzosen gerne Zahlungstermin von 3—6 Monaten gewähren, dagegen verlangen die britischen Firmen sofortige Baarjahlung. Auch berechnen die amerikantschen und kontinentalen Firmen keine besondere Zablung für die Verpeckun wie die englischen. Da sich die englischen Firmen überdies dur einen Mangel an Coulanj in der Lieferung und Veranschlagung des Zubebörg auszeichnen, ist eg daju gekommen, daß aug England. welches ursprünglich den 86 Theil des Fabrradbedarfs lieferte

egenwärtig nur mehr ein Viertel der Zweiräder kommen. Um dag een in Smyrna zu behaupten oder zu gewinnen, sind, nach

den bisherigen Geschäftsergebnifsen zu schließen, drei Punkte von Wichtigkeit: Lieferung auf Konsignation k— Kredite koften⸗ freie Zugabe der Verpackung und schnelle Ausführung ker erhaltenen Aufträge. (Aus dem Handel. Museum.)

Die Seidenproduktion in der Levante im Jahre 1893.

Die Seidenproduktion in der Levante hatte im Jahre 1899 einen merklichen Fortschritt im Vergleich zu den vorbergehenden Jahren aufzuweisen. In den letzten fünf Jahren stellte sich die Proruktion an Rohseide in den einzelnen Gebieten, wie folgt:

1895 1896 1897 1395 1899

Menge in Tonnen

300 415 316 A412

375 420 490 465

155 170 115 165

36 45 3 34

42 46 43 40

185 256 240 230 . 10903 136 l e,, (Nach dem Eeonomiste Européen und der Revue dirient.)

Neue Schmuckmünzen.

Die Kaiserliche Münze in Kon stantinopel ist zur Zelt damit beschäftigt, nene Goldmünzen zu 125, 25, 50, 190, 250 und So0 Piafter zu prägen, welche bestimmt sind, als Schmuck für die türkischen Frauen ju dienen. Das Gold hierzu liefert die Ottomanbank. Diese Münzen werden jum Selbstkostenpreise von der Regierung verkauft. Die Einfuhr ähnlicher Münzen aus dem Ausland ist untersagt, hier an⸗ getroffene werden zerschnitten und dann dem Eigenthämer zurück gegeben. (Konstantinopler Handelsblatt.)

Die Waldbestände in den europäischen Staaten im Ver⸗ hältniß zur Kopf zahl ihrer Bevölkerung.

Die nachfolgende Zusammenstellung giebt eine Uebersicht über das Verhältnitz der Waldbestände in den einzelnen europäischen Staaten zur Kopfzahl ihrer Bevölkerung:

ha Wald ha Wald pro Kopf pro Kopf . der Bevölkerung Bevölkerung 8 . ; 2

432

3485 Schweiz.

2,37 Frankreich

058 Italien

0,58 Portugal

0,52 Dänemark..

0 44 Belgien

043 Niederlande . Großbritannien. ]

*

in Norwegen

Schweden ; Nu ßland⸗ Ungarn ; Serbien. Spanien. Oesterreich ; Griechenland

0, 11 0,10 009 0, 06 Rumänien 0,04

nn

0,37 . (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Riga.)

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zolltarifentscheidungen. Blaubeeren in ihrem eigenen Saft in Blechbüchsen unterliegen nach §5 263 des Tarifs (in ihrem eigenen Saft konserhvierte Früchte, nicht besonders aufgeführt) einem Zoll von 1 Cent für das Pfund und 35 o/ vom Werth. Die Worte in irgend einer Weise präpariert in § 262 des Tarifs (Früchte, einschließlich Beeren 2 Cent für das Pfund —) müssen auf ähnliche Zubereltungen, wie darin erwähnt, nämlich ge⸗ trocknet, gedörrt, gedunstet“ beschränkt werden.

Bänder aus Seide und Baumwolle, Seide dem Werth nach vorherrschend, roh im Stück, das nach dem Färben an den durch das Fehlen von Schußfäden sich markierenden Stellen nur zerschnitten zu werden braucht, um gewöhnliche Bänder herzustellen, sind nicht als Webewaaren im Stück, sondern als Bänder (Besatzartikel Trim ming) nach 5 390 des Tarifs mit 60 0/9 vom Werth zu verzollen. (Treasury Decisions under tariff ete. laws.)

Der Zuckerverbrauch in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1899.

Im Jahre 1899 hob sich der Zuckerverbrauch der Vereinigten Staaten von Amerika auf 2 094 610 t, wovon 160 400 t Rohrzucker und 79 368 t Rübenzucker in der Union selbst produziert wurden. Die Einfuhr von raffiniertem Rübenzucker hat sich um 6000 t ver⸗ mindert, während an Rohzucker 273 000 t mehr eingeführt wurden. Mehr als drei Viertel der Gesammteinfuhr an Zucker besteht in rohem Rohrzucker, während der raffinierte Rübenzucker nur 3,1 o/o des Gesammtverbrauchs ausmacht. (Nach dem Bulletin commercial.)

Bergwerksproduktion Canadas im Jahre 1899.

1898

Menge

Werth Doll.

491 197 397 580 8222 538 5 G46 50s 87 600 286 0900 190 820 17 747 136 2134 980 15 078 475 666 45 13 775 420 Tons 219 256 232 515 244 566 Eisener; ; =. 58 343 152788 87 158 Blei.. . . Pfund 31 15 319 1206399 21 862 436 1 118375 Nickel Pfund 5517 690 1 820 838 5744 0900 Petroleum. Barrels 758 391 1061 747 808 570 Schwefelkies . Tons 322183 128 872 27 687 Salz . ö 57 142 248639 57 095 Sllber Unzen 4452 333 2593 9291 3078 837 Terracotta ; 167902

.

Gesammtwerth der Mi⸗ neralprodultion, ein schliehlich aller anderen k

483 299 633 291 9 992 086 350 022

2 655 319 21 260 437 267 329 248 372 977 250 163 000 2067 840 1202920 110748 234 520 1834371 220 258

25 285 396 753

23 786 250 265 47173 587

Tong Barrels Tons

; Pfund Unzen

Asbest. Zement Steinkohlen Kok Kupfer Gold. Gips

J zs os oo. 18 438 207 (Statistical Vearbook of Canada)

Guatemala.

Erhöhung des Ausfuhrzolls auf Rindviebß. Durch Dekret vom 9. Juni d. J. ist der Ausfuhrzoll auf Rindvieh auf 60 Pesos für das Stück erhöht worden. (El guatemalteco.)

Vergünsftigungen für Bergbau⸗ Unternehmungen. Gin Dekret Nr. 459 vom 2 Mai d. J. lautet: K

Einziger Artikel: Die Bergbau Unternehmungen, welche gegründet sind oder binnen jwei Jahren gegründet werden, sollen von dem beutigen Tage ab für den Zeitraum von fünfzehn Jahren folgende Vergün ftigungen genießen: .

1) Völlige Freiheit von Staats. und Gemeinde Abgaben für die Einfuhr von Maschinen und Geräthen, welche die einheimische Induftrie nicht herstellen würde, ür Entdeckung und Bearbeitung von Minen und für die Herbeischaffung und Bearbeitung von Yerg

ut. Die Fakturen werden durch das Sekretarlat der öffentlichen

rbeiten vlsiert.