1900 / 289 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e ,.

. . * .

3) der Prokurist Ignatz Wachener in Breslau wegen des Braunschweiger 20 Thaler. Looses Serie dos Nr. 28. Die unbefannten Inhaber der be⸗ . Urkunden werden hiermit aufgefordert.

ens in dem auf den 3. Januar 1901.

Morgens AO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—

richte, Augquftstrake Nr. 6, Zimmer 24, angesetzten

Uufgebetstermtn ihre Rechte anzumelden und die

Urhinden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für

Raftlos erklärt werden sollen. Bezüglich der Ur=

kunde zu 3 ist an Herzogliche Hauptfinanzkasse hier,

die Fillale der Bank für Handel und Industrie in rankfurt a. M. und die Kommanditen der genannten ank zu Berlin, Hamburg und Stuttgart das Ver- bot eilassen, an den Inhaber dieses Papiers eine Leistung ju bewirken.

Braunschweig, den 14. Juni 1900.

Verzogliches Amtagericht. I. Brandis. Io? obs] Aufgebot.

1. Nachftehende Hypothekenposten:

A- von 50 Thalern Kaufgeldern 50 ein getragene Zinsen der obigen 50 Thaler und 25 Thaler 3 Silber- grofchen ? Pf. mütterliche Erbegelder, eingetragen aus den Urkunden vom 18. April 1857, 20. Februar 1863 und 11. Mai 1863 für den ungesähr 18 Jahre alten Anten Pawlik zu Miedzna unter Nr. 1, 2 und 3 in Abtbeilung III auf dem Blatt des dem Bauern Franz Opolka und dessen Ehefrau, Anna, geb. Soßna, beide zu Miedzna, gehörigen Grund- stücks Blatt Nr. 119 Miedzna;

B. won 16 Thalern 15 Sllbergroschen 6 Pfennigen Muttererbtheil der Kinder erster Ehe des Thomas Schaffron alias Skrobol, Namens Marianna Franz, Jonek, Zut ka und Paul, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Aprik 1847 eingetragen am 30. November 1847 unter Nr. 1 bes. 3 in Abthei= lung II conjunctim auf den Blättern des dem Valbbauern Joses Schafron zu Fürstlich . Sandau gebörigen Grundstücks Blatt Nr. 81 Sandau und des der Halbbauerfrau Marie Kania, geb. Schafron, iu Fürstlich⸗ Sandan gebörigen Grundftückz Blatt Nr. 7 Fürstlich⸗Sandau;

und von 66 Thalern 28 Silbergroschen mütter⸗ liche Erbegelder für Georg, Anna und Jofeph, Ge— schwister Skrobol alias Szafron, auf Grund der oberpormundschaftlich genehmigten Erbtheilung vom 4 Mai 1861 eingetragen am 16. Mai 18650 unter Nr 2 bez. Nr. 5 in Abtheilung [ii confunctim auf den Blättern des dem Halbbauern Joseph Schafren zu Fürstlich⸗Sandan gehörigen Grundftücks Blatt Nr. 81 Sandau und detz der Halbbauerftau Marie Kania, geb. Schafron, zu Fürftlich. Sandau gebörigen Grundftücks Blatt Rr. 7 Füůrftlich · Sandau;

C. von 60 Reichs -⸗Thalern Kurant als rückständtge Kaufgelder, für Wawrzin Masfurchk auf Grund des Kauflontratts vom 1. Juni 1839 eingetragen am 12 Jul 1830 unter Nr. 1 in Abtheilung ii auf

dem Blatt des auf den Namen des Joseph Brandyz und der unverehelichten Catharina Bellok einge— tragenen Grundstücks Blatt Nr. 45 Kobler und am 2B. August 1898 übertragen zur Mithaft unter Ab- tbeilung III Nr 31 auf dem Blatt des dem Kauf⸗ mann Joseyh Königsfeld zu Kobier gehörigen Grund— stũck? Blatt Nr. 46 Kobier;

D. von 60 Thalern Darlehn, für den Gärtner Peter Opptchaleki zu Sandau auf Grund der ge— richtlichen Schule und Pfandverschreibung vom 30. September 1852 eingetragen am 3. Dezember 1852 auf dem Aniheil des Joseph Mazura an dem Grundftück Blatt Nr. 4 Czarkow und zur Mithaft übertragen auf Abtbeilung Ii Nr. 2 des auf dem Namen des Joseyh Folek und deffen Ehefrau, Marse, geb. Marekwia, ju Cjarkow eingetragenen Grunsstückz Blatt Nr. 61 Ciarkow am 21. April 1886;

E. von 8 Reichs ⸗Thalern Kurant gegen 5H Yo jäbr⸗ liche Verzinsung auf Grund der gerichtlichen Orls. ation vom 18. Februar 1808, eingetragen für das Fürftliche JustizamtDepositorium ex decrsto vom L. April 1821 in Abtheilung III Nr. 3 auf dem Blatt deg auf den Namen des Paul Biela einge. tragenen Grundstücks Blat Nr. 15 Kobler und Über. tragen zur Mithaft unter Abtheilung III Nr. 4 auf das Blatt des dem Kaufmann Joseph Königsfeld zu Kobier gehörigen Grundstücks Blait Nr. 46 Kobier,

sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer ben. deren legitimierten Rechtsnachfolger im Grundbuch gelöscht werden. Auf Antrag der Grundstückseigen⸗ 154mer bei. der legitimler ten Rechtsnachfolger der eingetragenen Grundstückteigenthümer werden die unbelannten Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Posten spätestens im Auf⸗ gebote recmine am 30. März 1901, Mittags A2 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und die Ponnen im Grundbuch gelöscht werden!

Pleß, den 23 November 1900.

T7 os683] ( .

Das K. Amtsgericht Erding hat unterm 28. Mo. vember 1900 folgendes Aufgebot erlassen:.

Auf dem Grundstück PI. Nr. 2409 Wiese zu L237 ha in der Steuergemeinde Finsing des Tag⸗ löhners Franz Schimpf in Finsingermoos ist für die Bedientengebeleute Michael und Marta Neumayer in München ein 44 0 iges Darlehagkapital von 357 M 141 3 hypothekariich versichert. Auf Antrag des genannten Fran Schimpf, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Schleßinger in München, ergeht nun gemäß §S§ 46 u. ff. R. 3 -P. O., Art. 189 des Einf. G. z. B. GB., Art. 177 166 Ziff. XVI Abs. 2 d. B. Auf. G. hierzu und Art. 1233 des B. Ausf. Ges. 3. NR. 3. P. O. und KO. vom 23. Februar 1379 an den oder die rechtmäßigen Inhaber der obigen Hypothelforderung beziehungs⸗ werse an die Erben der Gheleute Neumayer die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgetetetermtne Donnerstag, 7. Februar 1901, Gormittags 9 Uhr, persönsich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte im Sitz ungssaal anzumelden, widelgenfalls die Forderung für exloschen erklärt und die Hypothek galöscht wird.

Erding, 28 November 1900.

Kgl Amtsgericht. L 8) Ti

Türkes. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Erding. Der gesch. K. Selrelär: (L. S) Höga.

Ir Deschtsßß .

Au Antrag der Wittwe Wilhelmine Geineinhardt, geb. Krüger, ju Köpenick, Glienickerstr. 28, als ein⸗ getragener Gigenthümerin des im Grundbuch von

Rittergut Köpenick Bd. 195 Blatt Nr. 115 ver— zeichneten Grundftücks, vertreten durch den Rechtz. anwalt Dr. Schule zu Röpenick, wird biermit bag Aufgebot der 3 , . über die in Ab- ihellung 1, unter Nr. 3 bis 8 dez genantzten Grundbuch. eingetragene Grundschuld bon e 260 Thalern erlassen. Eg ergeht daher an die un. bekannten Inhaber der Briefe die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätesteng in dem auf den 18. April 1901, Vormittags 11 Uhr, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine unter BVorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Köpenick, den 1. Vejember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Lud ecke. I os8 lo] Aufgebot.

Nr. 15 666. J. Gemäß AÄrt. 9 des E. G. 3. B. G. B. F 13 ff. des B. G. B. S8 go, ghz ff. 3. P. O. wird folgendes Aufgebot erlassen:

Der am 19. Juni 1844 in Ünterschüpf geborene

bilipp Stetter ist am 21. Sepfember 1858 nach

merika auggewandert und hat seit dem Jahre 1885 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Von seiten der Erben wurde Antrag gestellt, denselben für todt zu erklären. Es ergeht daher:

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem am Mittwoch, den 3. Jusi 1901. Bormittags A0 Uhr, stattfindenden Vuf⸗ gebotstermin zu melben, widrigenfalls feine Toder— erklärung erfolgen wird;

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen ver- mögen, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Boxberg, den 30. November 1900.

Gerichte schreiberrei Gr. Amtsgerichte. Kirchgeßner.

[70757]! K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot von Berschollenen.

Gegen die nachstehenden Personen wurde das Auf— gebot zum Zwecke der Todetzerklärung beantragt: 1) Johann Hölzer, geb. den 13. November 1840, unehelicher Sohn der verst. Barbara Höljer von Beuerlbach, Gde. Satteldorf, schon längst mit un= bekanntem Aufenthalt abwesend. Autragsteller: der Abwesenheitspfleger Georg Wieser, Anwalt in Beuerlhach. 2) Dorothea Barbara Seibold, geb. den 25 Sey⸗ tember 1831, außereheliche Tochter der verst. Marga⸗ retha, geb. Köhler, sväteren Ehefrau des verfi. Friedrich Hornung, gewes. Webers in Satteldorf, sest mehr als 49 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Johann Rummler, Köbler in Burles wagen, Goöe. Satteldorf. 3) Sabina, geb. Schumm, Ehefrau des Friedrich Senninger. Gärtners von Satteldorf, geb. an 28. Januar 1827, Tochter des verst. Johann Heinrich Schumm von Jagftheim, am 15 Jul 1871 mit ihrem Ehemann und ihren 3 Kindern nach Amerika abgereist und seit 1878 verschollen. Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Karl Schumm, Schuh macher in Crailsheim. ) Johann Michael Möger, geb. den 13. August 1834 ju Neidenfels, Gde. Satteldorf, Sohn des perst. Johann Anton Möger, gewes. Taglöhners da— selbst, seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika. Antragsteller: der Abwesen heitspfleger Leonhard Möbus, Bauer in Satteldorf. 5) Die fünf Kinder des verst. Christoph Spreng, Maurers in Burleswagen, Gde. Satteldorf, und zwar! a. Margaretha Spreng, geb. den 1. Februar 1841, b. Georg Syreng. geb den 21 Januar 1844. C. Barbara Spreng, geb. den 29. Junt 1846, d. Marte Spreng, geb. den 19. Februar 1849. S. Karl Spreng, geb. den 24 Dejember 1851, sämmtliche schon viele Jahre mit unbekanntem Auf enthalt in Amerika abwesend. Antragfteller: der Abwesenheitepfleger Friedrich Luttenberger, Privaster in Satteldorf. 6) Friedrich Gesell, geb. den 20. Oktober 1844 zu Satteldorf, Sohn des verst. Johann Marin Gesell, gewes. Bauers in Satteldorf, im Jabre 1881 nach Amerika gereist und laut Privatnachtrichten dort verstorben. Antragsteller: der Abwesenheitepfleger Leonhard Möbus, Bauer in Satteldorf. Es werden deshalb die Verschollenen aufgefordert, wätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni EL90E, Vormittags 5 Uhr, vor dem Unter⸗ jeichneten Gericht anberaumt n Aufgebotstermin sich ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ectbeilen ver— mögen, die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots. termin dem Gericht Anzesge zu machen.

Den 29. November 1900.

Amtsrichter Kögel.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hoffmann.

70760] Aufgebot.

Der Drechslermeister Hintze in Doberan, Pfleger des abwesenden Seefahrers Wilbelm Heinrich Joachim Anderg, bat beantragt, den verschollenen Wilhelm Heinrich Joachim Anders, zuletzt wohn haft in Doberan, für todt zu erklären. Der bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine ju mel den, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Ver— chollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf— forderung, spätestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Doberan, den 1. Dejember 1900. Großherzogliches Amisgericht.

T7 1210) Aufgebot.

Ver Leo Reuter, Amtsdieuer in Mariazell, hat beantragt, den verschollenen, am 6. April 1842 in Bühlingen, O. A Rottweil, geborenen Gouard Laugenbacher, Sohn des Christian Langen⸗ bächer, gew. Blerbrauerg, u, der Katharine, geb. Stoser, zuletzt wohnhaft in Mariazell, O.. A. Doern⸗ dorf, für todt zu ertlälen. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1901, Nach mittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ salls die Todegertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—

schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf—

sorderung, späteftens im Aufgebolstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Oberndorf, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Oberamtgrichter Rampacher.

71212 Aufgebot.

Ver Amtsdiener Johann Weller in Althütte hat beantragt, den verschollenen, am 10. Mal 1832 ge ˖ borenen Johann Gottlieb Thieringer von Alt. hütte, 2. wohnhaft in Althätte, für todt zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den Ez. Juli 901, Nachmittags 8 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Au gebot. termine ju melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod, des Verschollenen a ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesieng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 30. Nopember 1900.

Königliches Amtsgericht. (ge. Metzger, H. R.,

Veröffentlicht durch Gerichte schreiber Fischer. 70M 61] Aufgebot.

Der Kaufmann Haacke ju Doberan, Pfleger dez abwesenden Helmush Gotilteb Johannes Gaertner, bat beantragt, den verschollenen Helmuth Gottlieb Jobannes Gaertner, zuletzt wohnhaft in Doberan, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestenß in dem auf Mittwoch, den 26. Juni 1901. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu errheilen vermögen, ergehn die Aufforderung, spãtesteng im Aufgebotstermine den Gericht Anzeige zu machen.

Doberan, den 1. Dezember 1900.

Großherioglichegs Amtsgericht.

Iü70 762 Aufgebot.

Der Kaufmann Theodor Ascher in Doberan, als Pfleger des verschollenen Licht., und Selfen⸗ sabrikanten Robert Wolff, bat beantragt, den per— schollenen Robert Wolff, zuletzt wohnhaft in Doberan, für fodt zu erklären. Der bejeschnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni A901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im AÄuf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Doberan. den 1. Dezember 15900.

Großherzogliches Amtsgericht.

7 G8Sl5ᷣJ1 Au sgebet. Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Paasche in

Georg Heinrich Wellner gen. Kuck, geboren am 17. März 1829 in Gardelegen, zuletzt wohnbaft in Warsleben, für todt zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aafgebotstermine dem Gericht machen.

Hötensleben, den 30 November 1900.

Königliches Amtsgericht.

70759 Aufgebot. als Pfleger beantragt, Gottfried Bälzer, geboren 8. Nobember 1841, suletzt wohnbaft in Hünfeld, für todt zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf. Iarderung spätestenz im Lufgeboistermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 30. Jovember 1900.

Königliches Amtegericht.

T7 0758 Aufgebot.

Vie Leonie von Dorsch zu Aachen, vertreten duich Rechtsanwalt Fr. Oster daselbst, hat beantragt:

1) den verschollenen Hermann Oskar von Dorsch geb. 17. Oktober 1856,

2) den verschollenen Wilbelm Friedrich Alex. Franz von Dorsch, geb. I7. März 1863, zuletzt wohnhaft in Linz a. Rhein, far todt zu erklären. Die bezeichneten Berschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem aut Mittwoch, den 15. Juni E901, Vormittags LA Ur, vor dem unter zeich; neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebortermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Linz a. Rhein, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

7 eaäII7] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 19. August 1833 zu Oherwälden geborene Johannes Bischoff, Sohn bes verstorbenen! Amts. diener Heinrich Bischeff daselbst, ist im Jahre 1837 nach Amerita gerelst und seitber verschollen. Der Bauer Gottlieb Bischoff in Oberwälden hat als Valbhruder des Veischollenen das Aufgebots verfahren ium Zweck der Tod erklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 10. Juni 1901, Vorm. 11 Utz r, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine sich ju melben, wiorigenfallg seine Todegerklärung ersolgen würde, Zugleich wirs jedermann, der Austunft über Leben ober Tod des Verscbollenen zu ertheilen vermag, spätesteng in diesem Aufgebotsterniin dem Gericht An ieige zu machen.

Göppingen, den 27. November 1900.

FK. Amiggericht. L. G. R. Plieninger—

Veröffentlicht durch Gerichts schrelber; Layer.

ertheilen ver

Gardelegen bat beantragt, den verschollenen Arbeiter

9. Auguft 15901, Gormittags

Anzeige zu

Der Schuhmacher Joseph Beck in Hänfeld bat! den verschollenen Jobann

spätestens in dem auf den 26. Juni 1901, Por!“

Verschollene wird

aufgefordert

0420] Aufgebot eines Gerschollenen.

Der am 10. September 1839 zu Alberghausen O-. Göppingen, geborene und zuletzt dort won. haste are gn Bassler. Sohn deg berfl. Scha Friedrich Baßler, faͤr welchen ein Vermö en pflea Haftlich derwaliet wäird, ist iin Jahre ine al n, en gereist und seither verschollen. Vn

orothea Stähle, geb. Baßler, Maurers wittwe n Albersbausen bat als Schwester das Auf gebotg verfabren jum Zweck der Todegerklarung den Ven, schollenen in zulässiger Wesse beantragt. er Ve. schollene wird deshalb hiemit aufgefordert. svãteslen in dem auf Montag, den 10. Juni A901, Nach T Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine sich ju melden, widr jgenfallg sein Todegerklärung erfolgen würde. mann, der Auskunft über Leben oder Tod den Ver. schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestenn in diesem Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige u machen.

Göppingen, den 28. November 1900.

K. Amtagericht. V. R. Gaupp. Veröffentlicht durch S. Gericht schrelber des Kgl. Amtsgerichts: Kim m ich.

70402) K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.

Das Verfahren jum Zweck der Todegerklůrung ist eingeleitet worden gegen folgende verschollene Personen, für welche die hienach bezeichneten Vermögens betraͤg⸗ hier verwaltet werden:

1) Speidel, Karl, geb. am 6 Oktober 1835 n Illingen, von da aus im Jahre 1852 nach Amerlka gereist. Vermögen ea. 2300 0

2 Winkler. Wilbelm Friedrich, geboren am 3. Deiember 1837) in Illingen, in den 6her Jahren nach Amerika gereift. Vermögen ca. 150 4

3) Knödler, Christian, geb, am 9. Dezember 18 in Illingen, im Jahre 1876 in die Schwe gereist. Vermögen ca. 300

4) Geiger, Karl, geb. am 6 November 1837 in Illingen, vor vielen Jahren nach Amerika gereist. Vermögen ca. 120 4

za. Gille, Johann Peter, geb. am 22. Januar 1822 in Serreg,

b. dessen Ehefrau Johanne Marie Gine. geb. Baral, geb. 10. November 1824 in Serretz, heide im Jabre 1869 nach Amertka ausgewandert. Ver⸗ mögen zu Ziff. Hb ca. 2350

Antragsteller sind zu Ziff. 1—4 die Pfl ger

näml. bei 3 ff. 1 Jakob Kobler, Bauer uad Ge— meinderath in Illingen,

näml. hei Ziff. 2 Friedrich Hopf, Bauer in Illingen,

näml. bei Ziff. 3 Karl Schertt, Varmontum-; fabrikant in Illtngen,

näml. bei Ziff. 4 Wilbelm Döbel, Anmfediener

in Illingen, ferner bei Ziff. Ha Anna Gille, Witwe in Serres bei Ziff. Hb der Pfleger Michael KBarral, Schuh⸗ macher in Serres. Die Aufgebote

forderung

1) an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf— gebototermin zu melden, widrigenfalls sie für todt ertlärt würden; .

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen geben können, spätesteng im Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu ersiatten

Zugleich werden etwaige Nachkommen der Ver. schollenen aufgefordert, sich big zum Aufgebot termin bier als vent. Erben zu melden

Den 23. November 1900.

1

.

Amtsrichter (ger) Ulshöfer. Veröffentlicht durch Amtèsgerichtsschteiber Schaefer

39828 Aufgebot.

Der Protokollführer ÄAdolt Koock zu Salder, als Pfleger über das Vermögen des abwé'senden Johann Heinrich Julius Bohnhorst, hat das Aufgebot zum Jwecke der Todeserklätung des seit eiwa 18348 an. geblich von Hohenassel oder Lesse nach Amerika aus. gewanderten und seit ungefäbr 30 Jahren verschollenen Jobann Heinrich Julius Bohnhorst, geboren am 11. März 1831 zu Lesse, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termine am E4. Mai 1901, Vormittags 1H Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeterklãtung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft ber Leben ober Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werder aufgefordert, spätestenz im obigen Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salder, den 15. Juli 1906. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

69937] Aufgebot. .

Die Wittwe deg weil, Landmann John Lud wig Feldtange, Anna Sophie, geborene Wemken, jn Jaderkreuzmoor hat beantragt, den verschollenen Friedrich Bernhard Feldtauge aug Jaberkreuj moor, geboren am 235. Mal 186g dasenhst, zuletzt wohnhaft in Jaderkreuzmoor, für tobt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni 1901, Bor mittags 10 Uhr, vor dem unser zeichneten Gericht. Zimmer Ne. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu mel den, widrigenfallg die Todigeiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine rem Gericht Anzeige zu machen. Datz beantragte Ausschlußurthetl wird in Aufgebotstermine in öffent⸗ licher Sitzung verkündet werben.

Varel, den 15. November 1900.

Großherzoglicheg Amtogericht. Abth II.

0308] K. WG. Amte gericht Waiblingen.

ö Aufgebot.

In Sachen der Todegertlärung beg am 17. Mai

18535 in Klaff nbach, Gemelnde Nudersberg, O. A.

Welheim, geborenen, in Jahre 1865 nach Amersfa

ausge wanderten und seifher verschollenen Johann

Christsan Knöder ergeht hlemit rie Aufforderung: a an den Verschollenen, sich spätestens im Auf

(gebotstermme zu melden, widrigenfallz die Tobes-

erklärung erfolgen wird;

Pb, ag alle, welche Auskanft über Leben ober Tod

det Herschollenen zu erthellen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermine deim Gerichte Anjeige zu

Zugleich wird feder.

r Anfgebolglermin ist bestim mt auf Freitag. Juni 199, Bormittags 11 lhre. Der J. Dejember 1999. Amtsrichter Gerok.

707687 Aufgebot. Der Bauer Josef Frick in Immenried bat be— amragt, den verschollenen Mols Sigg, geb. 7. Marz 330 ju Immenried als Sohn des Josef Anton Sigg, gem. Jimmermanng, und der f Agathe, geb. Hermann, juletzt wohnhaft in Immenrlehß, für todt u erklären. Der bezeichnete Verscholl ne wird auf⸗ gefordert fich swätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Juni 190901, Bormittaga 19 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermtne zu melden, widr igenfalls die Todes, rklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunt äber Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffordernng, spätesteng im Aaf⸗ gebetstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Wangen, den 1. Dezember 19009.

Königliches Amtsgericht Schwabe, A ⸗R.

Veröffentlicht durch Amtgerichtaschreiber Stel lre cht.

70421] Aufgebot.

Der Land wirth Heinrich Demut in Breitau hat Rantragt, seinen herschollenen Mündel, den am 24. Lezember 1830 in Ulfen geborenen Adam Sie bert, zuletzt wohnhaft in Breitau, für tobt zu er— klären. Ver bezeichnete Verschollene wird auf⸗ äiordert, sich pärestens in dem auf den 4. Juli 1901, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ geten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eitheilen vermögen, ergeht Ae Aufforderung, spätestens im Aunfgebotztermtre dem Gericht Anzefge zu machen.

Sontra, den 29. November 1900.

Köntgliches Amtsgericht

710418 Aufgebot.

Der Maurermeister Erast Reusch zu Slettin hat As Abwesenheitsrfleger deg verschollenen Arbeiterg Bernhard Ludwig Ferdinand Ralo. zuletzt wohnhaft in Stenin, geboren am N. Januar 1834 als ehelicher Sohn des Maurergesellen Johann Gottlieb Rakcw und dessen Ehefrau Anna Caroline, zeb. Knoop, zu Stettin, dessen Tod eserklärung be— antragt. Der beseichnere Verschollene wird aufge⸗ fordert, sibd spätestens in dem auf den 21. Sey tember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisaberhsteaße Nr. 42 Zimmer Nr. 26s, an deraumten Aufgebotgtermine zu melden, wöidrtgenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermö en, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 24. November 1900

Königliches Amtsgericht Abtheilung 14

0414 Aufgebot.

? Moog, Ackerer in

er Josef

name nicht bekannt ist, beike verstorben, die Ghefrau am 8. April 1364 u Melbach; Aatragfteller: Pfleger Levi Stern von Melbach,

ö. Schmidberger, ChristoFf Adam, geboren 18 November 1835 zu Kaschen, Sohn des Johannes Schmioberger und feiner Ehefran, Susanna Elisa⸗ bethe Margarethe, geb. Michel, von da, beide der⸗ storben; Antragsteller: Pfleger Karl Heinzmann von Kaichen,

12) Schmidt., Jobann Georg, geboren 21. Mai 1841 zu Assenbeim, Sohn des Georg Schmidt 1I. und seiner Ghefrau, Lusse, geb. Schmidt, von da, beide derstorben; Antragsteller: Pfleger Friedrich Christian Schmidt zu Assenheim,

13) Schmid. Frieprich Wilhelm, geboren 6. De—

Ember 1839 zu Reichelzheim i. d. W., Sohn deg Johann Heinrich Schmid und seiner Ghefrau. Elifa— bethe, geh. Grog, von da, belde verftorben; Antrag⸗ steller: Gustay Wilhelm Schmid za Reichel aheim,

1 Becker, Tobias, geboren 36. Mai 1345 zu Dorn⸗ssenheim, Sohn des Wendelin Becker und seiner Ehefrau, Katharine, g⸗b. Hütter, von da, beide verstorben; Antrgastellerin: Lubwig Münch Chefran Glisabethe, geb. Becker, von Dorn⸗Assenheim,

15) Schmidt. Johannez Heinrich, geboren 9. Fe⸗ bruar 1855 zu Nieder Wöllstart, Sohn des Konrad Schmidt und seiner Ehefrau, Katharine, geb. Groh, von da, beide verstorben; Antragfte ler: Pfleger Wil⸗ helm Heinrich Döll von Nieder⸗Wöllstabt,

16) Bop, Georg, geboren 4. April 1825 zu Assenheim, unehelicher Sohn der verstorbenen Char— lotte Wilhelmine Bopp, späteren Ehefrau des Johann Peter Diehl von da; Antragsteller: Vormund Karl Bauer von Assenheim,

17] Fass, Friedrich, geboren 7. März 1822 zu . Philipp Faß und seiner Ehefrau, Anna Marie, geb. Weis becker, von da, beide va storben; Antragfteller: Pfleger Fran; Anton Weisbecker IV. von Heldeabergen,

13 Kappes, FTarl Ludwig, geboren 18. Juni 1 zu Nieder⸗Wöllstadt, Sohn des Hartmann Kappes J. und seiner Ghefrau, Marie Katharine, geb. Jeun, von er beide verstorben; Antragfteller: Pfleger Münster von Nieder⸗Wöllstadi,

19) Tröster, Georg, gevoren 5. Februar 1849 zu Wölfersheim, Sohn des Balthasar Tröfter und seiner zweiten Ehefrau, Sophie, geb. Hofmann, von da, beide Antragsteller: Heinrich Tröfter von

7 a1ner * C 2 Heldenbergen, Sohn des

verstorben; Wölfersheim, 20) Nack, Chriftian, geboren 21. Dezember 1814 zu Dorheim, Bergmann, verhetrathet gewesen mit n Katharine Dorotbea Rack, geb. Wölfersheim; Aantragstellerin:

geh. Rack, von Hungen,

Weber, Balthasar, geboren am 31. Oktober u Heldenbergen ha des Johannes Weher geb. Bauer, von Johannes Weber II.

120902 30 far Bemor der 18393 verstorbener 1 15 J Appel, zuletzt in

1harine Enders

8

396 *

Die s⸗ Perf

11 * 3 sIar 55

Unt Düuen fu ö, , n, a, . Gs ergeht hiermit an jeden der oben bezeichneten

Verschollenen die rung, sich spätestens im

Aufgebotstermine: Montag, den 10. Juni 18901,

Vormittags 190 Uhr, zu melden

egatragr, den verschollenen Johanne boren ju Schleithal am 7. März 18 wohnhaft zu Schleithal und seit . annten Aufenthalt abwesend, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wind aufgefordert. sich Täteftens in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem Unter, zeichneten Gericht, in dessen Sitzungssaale, anbe⸗ raumten Aufgebots termine zu mel der, widrigen fallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Autgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Wei senburg, den 30. November 19035.

Ratserliches Amtsgericht. Stu bel.

70763 Aufgebot.

Bezuglich der nachbenannten Personen ist Antrag aus 55 13 ff. B. G. B. und 55 960 ff. 3. -O zestellt worden:

1) Franz, Georg,

zeboren 31. März 1853 zu

Heldendergen, Sobn des Job. Franz J. und seiner

Ehefrau, Marie Anna, geb. Rothweil, von da, beide derstorben; Antragsteller: Pfleger Peter Martin II. don Kaichen,

2 Schulmeyer. Johann, geboren 23 April 1833 zu Ilbenftadt, Sohn des Peinrich Schulmeyer und etaer Ghefrau, Anna Maria. geb. Wintergerst, von da, beide verstorben; Antragsteller Andreas Heinrich Schul m ver von Ildenstadt,

Weiß becker, Andreas, geboren 30. April 1832 iu Bügesheim i. d. Ws. zuletzt n Heldenbergen wohn⸗ zaft, Sohn des Franz Weiß decker und seiner Ghefrau, Fatharine, geb. Sauer, von Heldenbergen, beide ver- storben. Anteagsteller: Pfleger Fran; Anton Wetß⸗— dicker IV. von Heldenbergen,

9 Biuckmann, Jakob, geboren 29. August 1848 n RKaichen, Sohn des Joachim Brückmann und seiner befrau, Marqarethe, geb. Becker, zuletzt in Ilben⸗ stadt wohnbaft, beide verstorben; Antragftell Jo- danneg Brückmann von Offenbach a. M.,

3 Feech. Elisabethe, geboren 18. Jaguar 1826 iu Dber Florstadt, Tochter des Philipp Frech und setner Ghefrau, Glisabethe, geb. Schmidt, von da, deide verstorben; Antragfteller: Pfleger Heinrich

1875 ohne be⸗

zu im Aufgebotstermin

einzigen Erben des Emil Audiguier.

Taspar Stoffel von Ober. Florstadt, o Kuster. Koarao, geboren 24. November 1833 n Ilbennadt, Sohn des Peter Kuster II. und seiner Ihefrau, Katharine, geb. Zul, von da, beide verfstorben; Latragftellerin: Wil helm Pohl Ghefrau, Katharine, zeh. Kuster, von Ilbenstadt, Frank. Johann Konrad, geboren 10 Mai 1828

Tbefrau, Aang Margarelhe, geb. Weidling. von da, drtde verftorben; Antragstellerin: Elisaberha Frant don Södel.

8 Mais. Wilhelm, geboren 8. Sep lem ber 1847 Leiten beim. Sohn den Johannes Malz und seiner Ebeftan, Gya, ged. Wegen cz, don da, besde ve stocben; Lntragfte ller. Wil beim JDachen burger III. von Beien hi im,

M Raufaann, Jette, geboren 16. Januar 1831 n Meibach, Tochter des Dabid Kaufmann don da and feiner zweigen Ehefrau, deren Voc. und Gebursg. name nicht bekannt ist, beide ver storben, die Gherrau m 8 April 1864 zu Melbach; Antragsteller Pfleger di Stern von Melbach,

lo Tausmann, Rausuignn, geboten 28. Juli 1839 in Meibach, Si hn des Dabid Kaufmann don da and seiner zweiten Ghefrau, deren Vor. und Geburt.

n Sodel, Sohn deg Jobanneg Frank und **

widrigen falls

die Todes- Erklärung erfolgen wird. Alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen werden aufgeforde spãtes⸗

Ro- Tom 2 I Mur * ertheilen vermögen, pãtesten dem Gericht Anzeig r

*

70809 Bekanntmachung.

Ren iner Emil Audiguier ist am 71. Oktober 19900 in Zabern geftorben. Die Ertheilung eines Erb— schens ist beantragt worden seitens

1) Jules Morel, Kunstmaler in Marseille.

2) Marie Morel, Ehefrau des Infanteriekapitänz Valot in Lavalbonne, mit der Behauptung, sie seien in Ermangelung einer letztwilligen . die einzi Es ergeht die Aufforderung zur Anmeldung der etwa anderen Per⸗ sonen zufteben den Erbrechte. Termin zur Anmel- bung wird bestimmt anf Donnerstag, den

XI. Januar 1801, Vormittags 9 Uhr, im

Sitzung ssaal. Die dann nicht angemeldeten Erb—⸗ rechte werden bei Ertheilung des Erbscheinz nicht berũcksichtigt

Zabern, den 1. Dezember 1900. Faiserl. Amtsgericht.

x *.

Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß dee am 35. Mai 1900 ver⸗ zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Kaufmanns August Holvefleiß ist heute auf Antraz seiner Erben die Nachlaßverwaltung gemäß S8 1931 f. B. GB. angeordnet worden. Zum Nachlaß derwalter it der Rechtsanwalt Hugo Lattermann hierselbst, Friedrichftraße 176, bestellt. Ein Anspruch, der sich gegen den Nachlaß richtet, kann nur gegen den Nachlaßverwalter geltend gemacht werden. Zange vollstreckungen und Arreste in den Nachlaß zu Gunsten eines Gläubigers, der nicht Nachlaß⸗ gläubiger ist, sind ausgeschlossen.

Berlin, den 24 November 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

1705 301 1619959 1

stor benen,

70471 Belannutmachung.

Der Kaufmann Otto Lenz bierfelbst it zum Nachlaßyerwalter für die Erben deg am 18. No— vember 1900 zu Lauenburg l. Pomm. verstorbenen Kaufmanns Luswia Poffiwan bestellt.

Lauenburg i. Bomm. den 28. Nobember 1900.

Königl. Amtsgericht. 70788

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 27. November 1900 ist der am 26. Januar

1861 zu Barmen geborene Tagelöhner Gustap Wicke

ür todt erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt worden. Barmen, den W. Nogember 1900. Königliches Amtsgericht. Abtb. 4.

708 13 Im Namen des Kaisers!

In Sachen des Julian Prépot, Gondiexange Kläger Rechtsanwalt Wündisch in JZäibern Jotzaun Baytist Prot, geboren zu Gondrerange m 3. August 1827, jetzt ohne bekannten Wohn nd Aufenthaltsort Beklagten

ukiarung

; Schusters in Prozeßbedollmaͤchtigter:

1 ö gegen den

wegen Todes lat dag K. Amtsgericht in Lörchingen in der öffentlichen Sitzung vom 23 Nopember oJ durch den Amtsrichter Simon für Recht erkannt

Der am 3. Auguft 1827 31 Gondrt xange ge⸗ borene Johann Bayttft Prevot wird für todt er⸗ klärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 31. De⸗ jember 186558, Nachts 12 Uhr, angenommen. Kaiserliches Amtsgericht.

7G6lg Im Namen des Kaisers!

In Sachen deg Ludwig Mostrier in New⸗Orlsans, Vereinigte Staaten von Nord. Amer ka Royal Street Nr. 2235 Kläger Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Wündisch in Zabern = gegen den Franz Emil Mottrier, geboren Foulerey am 19. Auguft 1837, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort Beklagten wegen Todeserklãrung. hat daz & rnte⸗ gericht in Lrchingen in der offentlichen Sitzung pom 33 Nooember ih00 durch den Amttzrichter Simon für Recht erkannt:

Der am 19. August 1837 als Sohn der Eheleute Franz Moitrier und Elisabeth Fir zu Foulcrey, ge⸗ borene Franz Emil Moitrier, wird far todt erklärt. Als Zeitvunkt des Todes degfelken wird der 31. De⸗ zember 1883, Nachts 12 Uhr, angenommen.

Kais. Amtgericht.

——

(70473 NVufgebots verfahren.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Steinhanerz Franz Marx bat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf fũr Recht erkannt:

Der verschollene Steinhauer Franz Marx, ge⸗ boren iu Irpendorf bei Lengsdorf am 15 Bember 1359. im Inlande zuletzt in Düffeltorf wohnhaft, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31 Dejiember 1899 festgestellt eldorf, den 23. Nobember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— 23. Nobember 1900 ist der am 25. De⸗ 329 in Biebersdorf geborene Kondltor Rein⸗ bold Selling für todt erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 18539 feftgestellt. Reinerz, den 26. November 1900. Königliches Amtsgericht. 71219 Bekanntmachung. Durch UctheiUl des unterzeichneten Berichts vom heutigen Tage sind die Seefahrer: a. Wilhelm Diedrich, geboren am 30. 1849, und b. Hermann Diedrich. geboren am 19. März 13851, beide aus Pölitz, für todt erklärt. Pölitz i. Bomm. den 20. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Juni

. 21220 !

16 1 *

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeschneien Gerichts beutigen Tage ist der Matrose Karl Friedrich dinand Hohensang aus Jasenitz, geboren am 265.

9209 8 * 5 R 1830 für todt erklär

70768 .

Durch vom 30 November 1900 sind die Gtzelente Milewati aug Ruda. Fran und Resalle, geb. Gargka, sowie ihre Rech tanachfolger mit ihren Rechten auf das im Srundbuche don Gogciejewo Blatt 6 eingetragene Bauerngrundffuck ausgeschlossen worden. Nogasen, den 1 Dejember 1900

Königliches Amtsgericht

707 5 Bekanntmachung. ) Durch Ausschlußurtheil deg Königlichen Amtg⸗ gericht Kalau vom 8. November 1900 sind die Ge— Ewifter Ginst, Wilhelmine, Johanne Nolla and Hanne Rolka, bejw. deren Rechranachfolger mit ibren Ansprächen auf die für die ersteren in Abthei= lung II unter Nr. 2 des Grun dstücks ipten Band ] Nr. 4 eingetragene Ausgüterung don je 10 Thl- auggeschlossen. Kalau, den 19 November 1900

Königliches Amtsgericht.

71180 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Glisabeth Neumann, geb. Berger, zu Berlin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwall sibbe⸗ lobde daselbst, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter Wilhelm Neumann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Pflicht · verletzung in 33. E. 68 00 mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen nnd den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 21. Zwi- kammer des Königlichen Landgerichis 1 zu erlin, Grunerstr. Neues Gericht gebãude II Tr. Zimmer 3 auf den 12. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den J. Dezember 1900. Pilkow ski, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwwilkammer 21

71176 Oeffenttiche Zustellung.

Die Tischlerfrau Anna Kohn, geborene Kretsch= mann, in Elbing, Prozeßbevoll mächtigter: Rechta= anwalt Aron in Elbing, klagt gegen den Tischler Carl Kohn, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaaptung, daß er sie während der Ehe mehrfach gröblich mißhandelt und demnächft am 20. Juni 1898 böslich verlafsen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Recht- streits vor die Zweite Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts ju Elbing auf den 8. März 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

157 1 Kuhstedtermoor, geboren am dt erklart. Als Zeityankt des

1900 festgestelst. Dejember 1900. Amtagericht.

7066 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotasache der Wistwe Franziska Jacoby, geb. Lischitzki, in Thorn hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg W⸗Pr. durch den Amtz⸗ richter von Woldeck für Recht erkannt:

Der über die Post Rosenberg Blatt 266 Ab- theilung III Nr. 15 gebildete Grundschuld brief über 3000 M wird für kraftlos erklart.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Rosenberg, Westyr., den 265. November 1990.

Königliches Amtsgericht.

70767

Durch Urtheil vom 19 folgende Hypothelenbriefe:

a. die in Abtheilung III Nr. 15 des Grundbuchs von Deutsch Wilmersdorf Band I Blatt Nr. 5 eingetragene Post von 3000 A nebst 4560 Zinsen,

b. Die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Reinickendorf Band VII Blatt Nr. 23s em- getragene Post von 450 S nebst 5 M Jinsen,

die in Abtheilung III Nr. 1 bon Weißensee Band 37 Blatt Nr. 1088 eingetragene Post ven 4000 M nebst 5 oM Imnsen,

d dite in Abtheilung UI Nr. 2 des Grundbuchs von Nleder⸗Schönhausen Band IV Blatt Nr. 139 eingetragene Post von 600 6 nebst 5 oM) Zinsen,

e. die in Abtheilung 1 Nr. 9 des Grundbuch don Reinickendorf Band 1 Blatt Nr. 16 eingetragene Post von 6000 S,

f. die in Aktheilung III Nr. 3 deg Srundbuchs bon Kaulsdorf Band 1 Blatt Nr. 27 eingetragene Poft von 35 Thalern 27 Silbergroschen und 6 Pfennigen,

Eg. die in Abtheilung III Nr. 3 des von Friedrichsfelde Band 1 Blatt Nr. 37 getragene Theilpost von 1500 4, H. die in Abtheilung 111 Nr. 3 des Grundbuchs von Mahlsdorf Band 111 Blatt 76 und Band IV Blatt 108 eingetragene Post von 11 400 2

i. die in Abtheilung 111 Nr. 2 des Grundtuchs

November

——

von Blankenfelde Band 1 Blatt Nr. 25 ein getr ene Post von 200 Thalern,

k. die beiden in Abtheilung 111 des Grundbuchg von Tegel Band 1 Blatt 21 ein. getragenen und auf Abtheilung II Nr. La und 1 det selben Grundbuch? Band 14 Blatt Nr. 109 mit übertragenen Posten von 4 Thalern 11 Silber- groschen 6 Pfennigen und 5 Thalern Silber⸗ aroschen 9 Psennigen nebst 60M Zinsen seit dem 15. Mai 1868 und 18 Silber grolschen Kosten,

1. die in Abibeilung 111 Nr. 18 dez Grundhuchs von Groß Ziethen Band 17 Blatt Nr. 108 ein⸗ getragene Post von 360 Thalern,

m. die beiden Posten Abtheilung 111 15600 M und Nr. 9 von 6090 S6 Darlehen des Grund⸗ bduchd ven Steglitz Band 10 Blatt Rr. 349 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. Nodember 1900.

Fäniglicheg Amtsgericht IJ. Abtheilluug 16.

Nr 15 und 16

1

14 14

19009 sind

des Grundbucs

Grundbuchs J

r 376 ein⸗

Nr. 8 von

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ESEibing, den 1. Dezember 1960 Hinz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

71181 Oeffentliche Zuste Jung.

Der Arbeiter Louis Heinborn in Magbeburg= Sudenburg, Prozeßbevollmächtigter Recht anwalt Guttmann zu Magdeburg, klagt gegen seine Fhefrau Louise Beinhorn. geb. Böhme, un dekannten Lufent. halts, früher zu Magdeburg, wegen Ehebruch mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil in erkliren Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Itvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 209. Februar 1901, Vormittags E090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Magdeburg, den 29. November 1900.

Kleinau, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 71178

Oeffentliche Zustellung. 4 R 213 00/1

Die verehelichte Jimmermann Therese Schmidt. geb. Sauerbrei, zu Magdeburg, Prozeß bevollmach⸗ tigter: Rechtsanwalt Salomon in Magdeburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmerntann Wilhelm Schmidt. Inbekannten Aufen halts, früher zu Magde.

burg, aut Grund böslicher Verlassung, mit dem Un. trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten kostenpflichtig fär den allein schuldigen Theil ju erachten. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Yechts stretts vor die Vierte Zivilkammer des Königlhen Landgerichts a Magdeburg, Domplatz 6 au den S. März 190K, Vormittags G Ühr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Magdeburg, den 29. November 1900.

Kleinau, Setretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Zandgerichts.

.

. . ü 70] Oeffentliche Zustellung. E. 87 1600.

Die Ehr frau des Ziegelarbener Geng. Minna. geb. Lieberenz, zu Arneburg, Nroneßbeholnäch iger Rechte anwalt Dorend orf in Magbdeßng, lla gegen ibren Chen ann. den Itegelacheiker Dermang unbelannten Aufenthalig, früher n Burg und Bergin. auf Grund schwerer Verletzungen der dure begründeten Pflichten, mil den Antrag, de Gh der Parteieg ju rennen, den Berlagten ir den ne schuldigen Theil a erklären und hm die Keosten eg Ptozesses aussuerkegen. Die Rlägermn lad; klagten jur mündlichen erhand fung des 3 strelte vor die R ere lila e ner é en Lan zgerichtz 149 Magdedurg, Dem s. ate 8. Mar 1d0n, Dae tra, nm, . der Autforder ang, inen dem hedachten . ugela senen Anwalt ju bestellea. Zam zee, offentlichen Zustellung wird Nie ser Aug zung den Rlage bekannt gemacht. . Magde bnrg den . Robember og

KRle inan. Serreidr Berichte schreiber des Königlichen Zandger icht