1900 / 289 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Anzeiger“ in dem amtlichen Theile der Gothaischen eitung nebst Regterungsblatt für das Herzogthum otha erfolgen.

Gotha, den 1. Dezember 1909. Herzogl. S. mn III. rug.

Grenusgsgen. Bekanntmachung. 70728 Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels. und Genossenschaftsreaister erfolgt während des nächsten Jahreg außer im Reichs Auzeiger in der zu Sondershausen erscheinenden Zeitung . Der Deutsche: und der hier erscheinenden Schwarz burger Zeitung“, bei kleineren Genossenschaften nur im Deutschen ). Greussen, den 1. Dejember 1900. Fürstliches Amtsgericht.

Herrnsta dt. 70729 Im Jahre 1901 werden die Eintragungen 1) aus dem Handels- und Börsenregister . durch den Deutschen Reichs. Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und den Amtlichen Anzeiger für Herrnstadt, 2) aus dem Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs , . das Guhrau'er Kreisblatt und den Amtlichen Anzeiger für Herrnstadt, bei kleineren Ge⸗ nossenschaften nur durch dte zwei letzten Blätter, veröffentlicht werden. Herrnstadt, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Ness. Lichtenan. 70730

Die Eintragungen in das Handels, und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jabre 1901 in:

I) dem Deutschen Reichs! und Königlich

Preußischen Staats Anzeiger,

2) der Casseler Allgemeinen Zeitung,

3) dem Allgemeinen Anzeiger in Hess. Lichtenau bekannt gemacht werden.

Bei kleineren Genossenschaften erfolgt die Bekannt machung nur in den unter 1 und 3 bezeichneten Blättern.

Hefs. Lichtenau, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtegericht.

Insterburg. Bekanntmachung. I70731]

Die auf die Führung des Handels, und Genossen⸗ schafte registers Bejug habenden vorgeschriebenen Be. kanntmachungen des hiesigen Amtsgerichts erfolgen für das Kalenderjahr 1901 durch einmalige Insertion im Reichs ⸗Anzeiger und in der hiesigen Ost— deutschen Volke zeitung, für größere Genossenschaften außerdem im DOstpreußischen Tageblatt hierselbst. Die Bekanntmachungen des ländlichen Wirthschafts—⸗ vereins zu Justerburg werden außerdem durch die hierselbft erscheinende Georgine erfolgen.

Insterburg, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Kirchhundem. 70733 Eintragungen im Handelsregister werden 1901 be⸗ kannt gemacht durch Reichs ⸗Anzeiger und Kölnische Volkszeitung. Kirchhundem, 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Kirchhundem. 70732 Eintragungen im Genossenschaftsregister werden 1901 veröffentlicht durch Reichs ⸗Anzeiger und Kölnische Volkszeitung. Kirchhundem, 1 Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

RHrempe. Bekanntmachung. 70734

Die Eintragungen in das hiesige Handels, und Genossenschaftsregister werden im Jabre 1901 durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Hamburger Nachrichten und die Itzehoer Nachrichten veröffent⸗ licht werden.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften, sowie bezüglich der landwirtbschaftlichen KTonsumvereine, werden außer dem Deutschen Reichs⸗ Anjeiger durch die . Nachrichten erfolgen.

Krempe, den 1 Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. RHKrenznach. 70837

Die Eintragungen in das Handels« u. das Ge⸗ nossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1901 reräffentlicht werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung, den zu Kreunmnach erschei enden General- anzeiger, bei kleineren Genossenschaften jedoch unter Augschluß der Kölnischen Zeitung.

Kreuznach, den 28. November 1900.

Königl. Amtsgericht. Löbejün. 70735

Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handelst⸗ und Genossenschaftsregister durch

) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

3) die Hallesche Zeitung in Halle a. S., für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.

Löbejün, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Mühlberg, Elbe. 70736 Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels, und Genossenschaftsregister durch: I) den Deutschen Reichs Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

3) das Liebenwerda'er Kreisblatt,

4) den Mählberg'er Elbboten, für die kleinen Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 4 veröffentlicht werden.

Mühlberg a. E., den 12. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

Nengtadt, MHain-Weserhb. 70737

Die Gintragungen in das hiesige Handels, Ge⸗ nossenschafts und Musterreglster werden für 1901 in der zu Marburg erscheinenden Oberhessischen Zeitung, in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in der zu Cafsel erscheinenden Hessischen Post und Casseler Stadtanzeiger, für kleinere Genossenschaften außer

in dem genannten Reichs⸗Anzeiger nur in der Ober⸗ hessischen Zeitung veröffentlicht werden.

Neustabt, Main ⸗LBeser⸗Buhn, am 28. No— vember 1900.

Königliches Amtagericht. Xörenhberg. 70738

Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handelt und Genossenschaftsregister durch

I) den Deutschen Reichs Anzeiger,

2) die Berliner Börsenzeitung,

3) die Stargarder Zeitung,

4 das Saatziger Kreisblatt, ; für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden.

Nörenberg, den 29. November 1900. Kgl. Amtsgericht.

Oebisfelde. 70739

Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handelg, und Genossenschaftsregister außer im Reichs Anzeiger durch die Magdeburger Zeitung und den Oebisfelder Generalanzeiger, für die kleineren Genossenschaften nur durch letzteres Blatt veröffentlicht werden.

Oebisfelde, den 17. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

Oster wieckt. Bekanntmachung. 760838 Im Jahre 1901 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels, und Genossenschaftsregister durch I) den Deutschen Reichs. Anzeiger, 2) die Ilse Zeitung zu Osterwteck, 3) die Magdeburg'sche Zeitung, 4 1 Zeitung und Intelligenz att, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 2 veröffentlicht werden. Osterwieck, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Pr. Eriedlam d. Im Jahre 1901 werden die Eintragungen a. in das hiesize Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und außer⸗ dem hinsichtlich der größeren wie kleineren ,. durch das Schlochauer Kreis⸗ att, in die hiesigen Handels., Muster und Börsen.˖ register durch den Deutschen Reichs Anzeiger und das Amtsblatt der Regierung in Marienwerder bekannt gemacht werden. Pr. Friedlaud, den 1 Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Tora)

HRemscheid. Bekanntmachung. 70741 Die öffentliche Bekanntmachung det Eintragungen in das Handels, und Genossenschaftsregister im Laufe

des Kalenderjahres 1901 wird: I) durch den Deutschen Reichs, und König

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Kölnische Zeitung, 3) durch die Remscheider Zeitung

erfolgen. Die Eintragungen in das Musterregister

werden nur durch den Deutschen Reichs⸗ und

Königlich Preußischen Staats. Anzeiger ver= öffentlicht. Die Bekanntmachung für kleinere Ge⸗ nossenschaften erfolgt außer im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger auch noch in dem Remscheider General-Anzeiger in Remscheld.

Remscheid, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. Schönlanke. Bekanntmachung. 70742

Die das hiesige Hande lsregister, Genossenschafts= register, Zeichen. und Meousterregister betreffenden Bekanntmachungen werden im Jahre 1901 durch folgende Blätter veröffentlicht werden, durch:

l) den Deutschen Reichs. und Königlich Preusischen Staats, Anzeiger in Berlin,

2) das Posen'er Tageblatt,

3) die Schönlanke'r Zeitung.

Für kleinere Genossenschaften werden die Bekannt⸗ machungen nur in den unter 1 und 3 bezeichneten Blättern erfolgen.

Schönlanke, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Selters, Westerwald. 70743

Im Jahre 1901 erfolgt die Veröffentlichung der Einträge in das hiesige Handels. und Genossenschafts— register in dem Reichs⸗Anzeiger, dem Kreisblatt für den Unterwesterwaldkreis und dem Rheinischen Kurier, bezüglich kleinerer Genofsenschaften nur in den beiden ersten Blättern.

Selters, 30. November 1900

Königl. Amtsgericht.

Siegen. 70744

Für die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister sollen im Jabre 18961 außer dem Reichs ⸗Anzeiger die Kölnische Zeitung und die Siegener Zeitung benutzt werden

Siegen, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Sonnenburg. Bekanntmachung. 70745

Die Veröffenttichungen sollen für das Geschaͤfte⸗ jahr 1901, und zwar die der Eintragungen im Vandelgregister, Genossenschafts, Zeichen und Muster⸗ register durch den Reichs Anzeiger, den Anzeiger des Reaierungs⸗Amtsblattes und durch den Sonnen burger Anzeiger, die Veröffentlichungen für kleinere Genossenschaften außer dem Deutschen Reichs, An⸗ zeiger durch das Oststernberger Kreisblatt, die Ver⸗ öffentlichangen im Güterrechtsregister durch den An= zeiger des Regierungs Amte blatts ersolgen.

Sonnen burg, den 22. November 1900.

Königliches Amtegericht.

Steele. Bekanntmachung. 70839

Für das Jahr 1901 werden von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht die Eintragungen in das Handelsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger, 2) die Rheinisch⸗Westfältsche Zeitung, 3) die Steeler Zeitung veröffentlicht werden.

Steele, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

Stoele. Bekanntmachung. 708640]

Für das Jahr 1901 werden von dem unterzeichneten Amtsgericht die Gintragungen in das Genossenschafte⸗ register durch 1) den Deutschen Reichs und

Königlich Preußischen Staats Anzeiger, ?) die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, 3) die Steeler Zenung, bei kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die unter 1 und 3 genannten Blätter veröffentlicht werder. Steele, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

Tarnowitꝝ. 70841 Die Bekanntmachungen aus dem Handels. und Genossenschaftgregister erfolgen 1901 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Schlesischen und Breslauer Zeitung und im Tarnowitzer Kreis und Stadtblatt, bezüglich kleinerer Genossenschaften nur im Reicht Anzeiger und in dem genannten hiesigen Blatt. Die Bearbeitung der Sachen erfolgt durch Amtsgerichts« rath Anteß und Kanzleiratb Minkus. Tarnowitz, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtegericht.

Tre sturt. 70746 Im Jahre 1901 werden die Eintragungen in das Handels, Genossenschatts. und Börsenregister durch 1 den Deutschen Reichs. Anzeiger, 2) den Mühlhäuser Anzeiger veröffentlicht werden. Treffurt, den 1. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekauntmachung. 70748

Im Jahre 1901 werden die Einttagungen in das biesige Handelg⸗ und Genossenschaftsregister außer im Reichs Anzeiger durch den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Regierung zu Wiesbaden und den Rheinischen Kurier veröffentlicht werden, bin sichtlich der kleineren Genossenschaften nur durch den Rbeinischen Kurier.

Wiesbaden, den 1. Dejember 1900.

Königl. Amtegericht. Abth. 12.

Wolde K. 70749

Im Geschäftéejahr 19601 werden die Eintragungen in das hiesige Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Neustrelitzer Zeitung, die Eintraaungen in das hiesige Genessenschaftsregister durch diefelben Blätter und außerdem durch die Woldegker Zeitung veröffentlicht werden.

Für kleinere Genossenschaften werden die Bekannt— machungen nur im Reichs⸗Anzeiger und in der Neu— strelitzer Zeitung erfolgen.

Woldegk, den 1. Dezember 1900.

Großherzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Tiegenhain, Bz. Cassel. 70750 Bekanntmachung.

Die Veröffentlichungen aus dem biesigen Handels., Muster⸗, Börsen und Genossenschaftregister erfolgen im Jahre 1901

a. durch den Deutschen Reichs und Kgl. Preußischen Staats. Anzeiger, b. durch die Ziegenhainer Zeitung. Ziegenhain, am 1. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register. Altona. 70592

Eintragungen in das Handelsregifter: 1. Dezember 1900.

Hermann Arenson in Hamburg mit Zweig— niederlassung zu Altong. Vie Firma ist hier er loschen.

Depositenkasse der Dresdner Bank in Altona. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Albert Landes⸗ mann zu Berlin ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden; Louis von Steiger und Friedrich Grimsehl, welcher bisher stellvertretendes Vorstands— mitglied war, beide in Berlin, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a. Altona.

Apenrade. Bekanntmachung. 70594

In das hiesige Handelsregister B. ist heute unter Nr. 8 eingetragen:

Hejmdal, Verlag und Druckerei nebst Papier- handlung, mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ift Apenrade.

Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme bezw. Fortsetzung des Verlages der in Apenrade er— scheinenden Zeitung ‚„Hejmdal“, sowie überhaupt Uebernahme des in Verlag, Papierhandel und Druckerei bestehenden Geschäfts des Hans Peter Hanssen daselbst.

Das Stammkapital beträgt 75 000 .

Der Geschäftsführer ist Redakteur Hans Peter Hanssen in Apenrade.

Der Gesellschafte vertrag ist am 6. November 1900 festgestellt.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell—« schaft erfolgen durch Abdruck im Hejmdal und brieflich.

Apenrade, den 26. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Arnstadt. Bekanntmachung. 705931 „In das biesige Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 247. Die Firma Paul Maempel, Gast⸗ hof zur „goldenen Henne“ Arnstadt. Inhaber: Der Gastwirth Paul Maemwvel daselbst.

Nr. 249. Die Firma Carl Hoy Aruftadt. Inhaber: Der Baugewerksmeister Carl Hoy daselbst.

Nr. 250. Die Firma Benjamin Stoß Arn⸗ stadt. Jahaber: Der Weißgervereibesitzer Hermann Stoß daselbst.

Arustadt, den 3. Dezember 1900

Fürstliches Amtegericht. Abtheilung J.

Kayreuth. Bekanntmachung. 70595

Der Kaufmann Georg Laemmermann in Nürnberg führt seit dem 12. September 1900 das von dem Spediteur Georg Müller in Bavreuth nun in Hamburg unter der Fima Gebrüder Müller in Bayreuth bisher betriebene Spedittons⸗ und Möbel n . unter derselben Firma in Bayreuth ort.

Bayreuth, den 1. Dezember 1900.

Königl. Amisgericht.

KRerlim. Handelsregister 70596 des Königlichen Amtsgericht L Berlin Abtheilung A). Am 30. November 1900 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): bei Nr. 3604 (offene Handelsgesellschaft: ve Grahl, von Grueber Co. Jugenieure, . und technisches Bureau, Berlin mit weigniederlassung in Hauburg):

Die Gesellschaft ist aufgelöft. Der bisberige G. sellschafter Gesko de Grabl ist jetzt Allein hab. der Firma. Ogear Schaper in Hamburg ist von neuem Prokura ertheilt.

Bei Nr. öl7 (offene Handelsgesellschaft: Mühlen. bau Berlin n n A Laute, Gerlin Durch die ginstwelligen Verfügungen deg Landar, richts in Berlin vom 24. und 28. November 1909 ist dem Gesellschafter Ingenieur Hugo Laute m Berlin jedmede Vertretungsvefugniß für die Gesel. schaft entzogen und die alleinige Vertretung der Ge, , dem Gesellschafter Julius Schoening über, ragen.

Bei Nr. 16443 (offene Handelsgesellschaft: Dall mann . Hering, Berlin): Vie Handelsgesell. schaft ist durch gegenseitige Uebereinkanst aufgelst die Firma erloschen.

Bei r. 1029 (Eirma: Ed. Jacoby d Co., Berlin): Jetzt ist Firmeninhaber? Hermann Ham= burger, Kaufmann, Berlin.

Ver Uebergang der in dem Betriebe des Geschäͤftz begründeten Forderungen und Verbindlichkesten st bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hamburger ausgeschlossen.

Bei Nr. 3006 (Firma: J. Westphal Nachf., Steglitz): Die Firma lautet jetzt: Georg Schwabe. VItzt ist Firmeninhaber Georg Schwabe, DYrogusst, Steglitz Die neue Firma ist nach Nr. 60904 über tragen und jwar Firma: Georg Schwabe, Steglitz, Inhaber Georg Schwabe, Drogist, Steglitz. (Branch Droguerie und Parfümerie.)

Nr. 5996 Firma: Ed. Freyhoffs Verlag, Berlin, Inhaber Leonor Krakau, Buchhändler,

Berlin.

Nr. 5997 offene Handelsgesellschaft: Kühn * Mahler, Berlin und als Gesellschafter Max Kühn, Kaufmann. Berlin und Adolf Mabler, Steindrucker, Berlin. Die Gesellschaft bat am 10. Rovember 190 begonnen.

Bei Nr. 6093 (Firma: J. Schwarz, Berlin) Prokurist ist Frau Hedwig Schwarz, geb. Schwarz, in Berlin.

Bei Nr. 17991 Gesellschaftsregister Berlin 1 (in Liquidation befindliche Handelsaesellschaft Carl Kurtz Co., Berlin): Die Firma ist erloschen

Bei Nr. 48566 (Firma: F. G. Michaelis, Wismar mit Zweigniederlassang in Berlin): Di Zweigniederlassung in Berlin ist aufgeboben, di Firma daher dier erloschen.

Gelöscht Firmenregister Berlin 1 die Firmen

Ne. 22 492 J. Jacoby zr.

Nr. 27 531 Balog æ Meinhardt.

Nr. 32 842 Herz Æ Munter.

Berlin, den 30. November 1900.

Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 90.

Gersenbrück. 7059 In das hiesige Handelsregister Abtbeilung A. Nr. II ist zu der Firma A. Holste heute eingetragen Die Firma ift in A. Oolste Nachf. geänder Ort der Niederlassung: Gehrde. Inhaber Gerhard Wehlburg, Apotheker, Gehrde. Bersenbrück, 29 November 1900. Königliches Amtsgericht.

Rielereld!. Bekannimachung. 70598 In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen:

Bei Nr. 1590 des Firmenregisters (Firma Her— mann Hülsmann zu Bielefeld): Vie Firma ist erloschen.

Bei Nr. 73 des Handelsregisters Abtheilung A Die Firma Hermann Rumpel zu Bielefeld und als n, der Kaufmann Hermann Rumpel daselbst.

Bielefeld, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

KRischhausen. Bekanntmachung. 70599 In unserem Handelsregister ist das Erlöschen der

Firma L. Heilbrunn iu Wichmannshausen

heute vermerkt worden.

Bischhausen, den 30. November 1909.

Königliches Amtsgericht.

NRremen. 70602 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 1. Dezember 1900:

Gebrüder Bauer in Liquidation, Bremen Die Lgquidation ift seit 1389 beendet und die

Firma erloschen.

Th. Bergmann, Bremen: Die Firma ist er— loschen.

Joh. Borgardt, Bremen, als Zweisniederlessung der unter gleicher Firma in Osnabrück be stehenden Hauptniederlassung: Das Geschäft ift am 19 September 1900 nach Bremen verlegt, und ist dort jetzt die Hauptniederlassung.

Fritz Meyer, Bremen: Das Geschäft wird vom 23 November 1900 an unter der Firma Brema⸗ Drogerie Fritz Meyer fortgesetzt. Die Firma Fritz Mener ist gleichzeitig erloschen.

KRrema- Drogerie Eriitz Meyer, Rre- men: Inhaber Heinrich Fritz Wilhelm Lurwig Meyer. Angaegebener Geschäftsjweig: Drogen, Chemikalien, Farbewaaren.

Bremen, den 1. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stede.

H uünde. 69715 In unser Handelsregister A. (33) ist bei der Firma C. 4 S. Install, Ganigloh bei Bünde eingetragen: Die biäherigen Gesellschafter sind verstorben. Die Wittwe Kaufmann Garl Infall, Bertha, geb. Becker, zu Ennigloh ist aus der offenen Handelsgesellschaf als Rechte nachfolgerin ihres Ehemannes ausgetreten. Vie Firma ist unverändert auf die Wittwe Kolon Heinrich Jnstall, Johanne, geb. König, zu Gewing— haufen als alleinige Inhaberin übergegangen. Bünde, den 26. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 0604

Am 22. Nopember 1900 ist eingetragen zu A. Pfennig, Cassel: .

Die Prokara des Carl und des Edmund Pfennig sst erloschen.

Vie Firma ist übergegangen auf eine offene Handelt gesellschaft, gegonnen am 24. März 1895.

Gesellschafter sind die Kaufleute Carl und Gdmund Pfennig. ;

Königliches Amtggericht. Abth. 15.

sel. Handelsregifter Cassel. 70606 9 22. November 1960 ist eingetragen . *. mann Juzi⸗ Cassel;:

Pie Prokura det Kaufmanng Gustar Juz in Gassel ist eiloschen

Bie Fi'ma ist geändert in Hermann Juzi Nach f Gassel. . .

Inhaber lst Heinrich Schlordt, Schuhmacher in zassel. ; ;

99 U bergang der Geschäftzforderungen ist beim Grwerb des Geschäfts von Hermann Juzi augge— schlossen worden.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 23. November 1906 ist eingetragen: Hubert Elbers, Cassel. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hubert Glbers in Cassel. Königliches Amtigericht. Abth. 13.

7060)

Casael. Handelsregister Cassel. 70605

Am 26. November 1900 ist eingetragen zu M. Schneider, Cassel:

Mit dem Uebergang auf Wilbelm Gasser ist die frühere Zweigniederlassung der Firma M. Schneider Regens burg zu einer selbständigen Niederlassung ethoben.

Der Kaufmann Fritz Gasser, Wietbaden, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. November 1900 begonnen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Colmar. Bekanntmachung. 70205

In dag Gesellschaftgregister wurde heute getragen:

1) Unter Nr. 40 Band V:

Firma „Rohmer E Chamley“ zu Leberau. Die effene Handelsgesellschaft hat mit dem 1. Ontober 1900 begonnen.

Die Gesellschafter sind:

a. Bernhard Rohmer, Blechner und Wirth,

b. Ernst Chamley, Wirth, beide zu Leberau.

2) Unter Nr. 103 Band III bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Thonwaarenfabrik Ollweiler, vormals Constant Zeller“ zu Ollweiler bei Sulj, Ober ⸗Elsaß:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 14. No 1900 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

Karl Zeller, Manufakturist zu Oberbruck, «“ Moritz Zeller, Manufakturist zu Ollwetler, Peter Zeller, Eigenthümer zu Hartmanns weiler.

Jeder der Liquidatoren ist berechtigt, die Aktien⸗ gesellschaft einzeln zu vertreten und allein die Firma zu zeichnen.

Colmar, den 29. November 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. Crailsheim. 0608 Kgl. Amtsgericht Crailsheim.

Im Handelsregister für Einjelfirmen wurde heute I. gelöscht Die Firma Carl Scheef in Crailsheim wegen

Abgabe des Geschäfts; II. eingetragen:

Die Firma Herman Bühl, Carl Scheef' s Nachf., Manu facturwaarengeschäft in Crails⸗ heim, Jahaber: Hermann Bühl, Kaufmann da⸗

Den 3. Dezember 1900.

Oberamtzrigter Dr. Bertsch.

ö

Crivitz. 70609

* 964 ö 55 1st Be 5 6 In das hiesize Handelsregifter ist heute auf Fol. 90

Spalte 3, betreffend die Handels firma Wilhelm

Die Firma ist erloschen. Crivitz. Dezember 1909 Großherzogliches Amtsgericht. Dillenburg. Bekanntmachung. 70610

In das Handelsregister A. ift heute zu Nr. 1 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Aug. Schramm zu Dillenburg) eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Mitgesellschafters Louis Schramm ist dessen Wittwe Mina Schramm, geb. Gail, als Mitgesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

Dillenburg, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht. JI.

sedlitz betreffenden Blatt 73 des Handelsregisters des vormaligen Königl. Gerichtsamts Dresden ist beute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Jarl Emil Otto Kauffmann ist gestorben. Das Handelsgeschäft und die Firma baben erworben die Chemiker Dr. phil. Otto Adolf Kauffmann und Paul Philipp Ädolf Kauffmann, beide in Nieder- sedlitz. Die hierdurch begründete offene Handels- gesellschaft hat am 21. September 1900 begonnen. Dresden, am 1. Dezember 1900. Königliches Amtggericht. Abth. Le. Kramer.

Dresden. 70615

Auf Blatt 6451 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Otts Ziesche Co.. Verlagsgeschäft in Dresden, nach beendeter AUquidation erloschen ist.

Dresden, am 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Le. Kramer.

Dres dem. 70611 Auf Blatt 9345 des Handelgregisters ist heute die

Firma Fr. Wm. Stolz Æ Co.,

SGesellschaft mit beschränkter Saftung mit dem Sitze in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftgzvertrag ist am 28. Nopember 9090 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Brennmateriallen, ingbesondere die Fortführung der either unter der Firma Fr. Wm. Stoll C Co. in Dregden betriebenen und auf die Geselsschaft lber gehenden Hol und Kohlenhandlung und die eventuelle

Erweiterung dieses Geschäfts durch Errichtung ander⸗ weiter Niederlaffungen.

Das Stamm kapital beträgt steb;iigtausend Mark.

Zum Geschäͤfts führer ist bestellt der Kaufmann Friedrich Vietor Brenner in Dresden.

Gesammtprokura ist den Kaufleuten Arno Alwin Liebscher und Johannes Eberhardt Stolj, beide in Dretz den, dergestalt ertheilt, daß sie die Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit einem anderen Prokurssten vertreten dürfen.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Friedrich Bietor Brenner in Dresden bringt auf seine Stammeinlage von 50 09090 M ein das ihm gehörige, unter der Firma Fr. Wm. Stolz & Co. hier, Hansastraße Nr. J, be— triebene Geschäft mit den dort befindlichen Baulich- keiten, Schuppen und mit der Gleiganlage, inso weit er Eigenthümer dieser Gegenstände ist., und zugleich mit dem sämmtlichen Inventar, den Geschäf!swagen, den Außenständen, den gesammten Waarenvorrãͤthen, dem vorhandenen Kassabestande und den aus Ber⸗— trägen erworbenen Rechten und erwachsenen Ver- pflichtungen, also dieses Geschäft, wie es sseht und liegt, mit allen Aktiven und Passioen. Die Ueber⸗ eignung erfolgt zum Werthe von 60000 M.

Dresden, am 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. le. Kramer. Dresden. 70613

Auf dem die Firma C. G. Heynemann Nachf. in Dresden betreffenden Blatt 3472 des Handelg⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Emil Louis Jultus Curt Iimmermann in Dresden Prokura ertheilt ist.

Dresden, am 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Te. Kramer.

Dresden. 70614

Auf dem die offene Handelsgesellschaft John 4 Eichler in Dresden betreffenden Blatt 5719 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Reick verlegt worden ist und daß die Firma lünftig Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik John 4 Eichler lautet.

Dresden, am 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Je Kramer.

Presdem. 70616 Auf Blatt 9246 des Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Stieglitz in Dresden und als

gafetier Eduard Stieglitz daselbst

8 n Haß er deren Inhaber der

eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb des Residenz⸗ Caf? Dresden, am 3. Tejember 1900 Königliches Amtaägericht. Kram er.

Dresden.

Auf Blatt 9347 des Handelsregisters ist heute die Firma August Pollender in Dresden und deren Inhaber der Konditor Gottlob Auguft Pollender daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Pollender mit Konditorei.

Dresden, am 3. Dezember 1900

Königliches Amtsgericht. Abth Kram er.

Betrieb des

Frankenhausen, Kyfrh. 70619

In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 86 ist heute die Firma Albert Haselhuhn, Franken hausen, und als deren Inhaber Haselhuhn, Albert, Perlmutterknopffabrikant, Franken haufen, eingetragen worden.

Frankenhausen, den 3. Dezember 1900.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Frank furt, Oder. Bekanntmachung. 70621] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1467

Firma Louis Rosenberg in Frankfurt a. O.

eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. O., 27. November 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Frank fart, Oder. 70620 Bekanntmachung.

Die in unserem Handelaregister A unter Nr. 70 eingetragene Firma: Märkische Maschinenbau⸗ Anstalt Teutonia. Ernst Haake in Frank⸗ furt a. O. ist heute gelöscht.

Frankfurt a. O., 30. November 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Frank fart, Oder. 70622] Bekanntmachung.

In unser Handele register Abtheilung B. ift heute unter Nr. 13 eingetragen: Märkische Maschinen⸗ bau Anstalt „Teutonia“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Frankfurt a. O. Gegenstand des Unternehmens ist die Weiter führung der von dem Maschinenfabritanten Ernst Haake zu Frankfurt a. O. unter der Firma Märkische Maschinenbau⸗Anftalt Teu⸗ tonia Ernst Haake“ zu Frankfurt a. D. begründeten Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe, mithin Fabrikation und Vertrieb von landwirth⸗ schafilichen Maschinen und Gerätben und anderen in den Geschäftsbetrieb einer Maschinenbauanstalt fallenden Artikeln.

Stammkapital: 90 000 6. .

Geschäftsführer sind: Ernst Haake, Maschinen⸗ fabrikant in Frankfurt a. O., und Friedrich Klingner, Maschinenfabrikant in Merseburg.

Der Gesellschafteverteag ist am 24. November 1900 festgestellt. . .

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist zunächst bis 1. Juli 19190 bestimmt. Falls jedoch nicht bis zum 1. Januar 1910 von einem Gesellschafter gekündigt ist, verlängert sich die Gesellschaft auf ein fernere Jahr und in entsprechender Weise weiter. 6

Jeder der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft, jedoch mit der Beschränkung, daß bei Gingehung von Wechselverbindlichkeiten, beim An⸗ und Veikauf von Grundstücken, bei der Belastung von solchen und bei der Bestellung von Prokuristen der eine Geschäfts⸗ fübrer ohne schriftliche Genehmigung des anderen Geschäftsführers nicht handeln darf.

Gemäß 5 10 Abs. 2 deg Reichsgesetzes vom

20. April 1892 in der Fassung vom 20. Mai 1898

R⸗G-⸗Bl. 1692 S. 477 u. 1898 S. 846 ff.

wird veröffentlicht, daß von dem Gesell er Maschinenfabrikanten Ginst Haake in S* e in die Gesellschaft das von ihm bisher in Frankfurt a D. unter der Firma Märkische Maschinenbau— Anstalt Teutonia. betriebene Maschinenhaugeschaft mit allen Aktivis und Passtoig jum festgesetzten Geldwerthe ee 35 000 Æ und eine Hypot heken⸗ forderung. eingetragen im Flurbuche von Möckwi Blatt 192 Abth. III Nr 2 . von 15 000 M zum angenommenen Geldwerthe von 15 000 Æ zur Erfüllung der Stammeinlage ein⸗ gebracht sind. Frankfurt a. O., 30. November 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Freiburg, Rreisgaun. 70827 Han delsregister.

In das Handeltsregister Abtheilung A. Band 1

wurde eingetragen: O43. 897. Firma Johann Strohm in Frei⸗ g bett; Die Firma ist erloschen.

„3. 355. Firma Julius Bosch, vorm. Joh. Strotzm, Freiburg. Jahaber: Julius Belch Kaufmann (Wein und Spirtruosen), Freiburg

O⸗3. 447. Firma Carl Mez * Söhne, Frei⸗ burg. In Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet. t

Freiburg, 1. Dezember 1900.

Gr. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. 70234 Handelsregistereinträge. ö 1 Lazarus Rosenberg“ in Büchen—

n *

Diese Firma ist auf Ableben des Inhabers er— loschen.

,Moses Schwab“ in Uehlfeld,

Die Firma ist auf Ableben des Inhabers erloschen.

„Hugo Neumann“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschaftsaufgabe erloschen.

Jacob Heinrich“ in Fürtz Diese Firma ist insolge Vereinigung mit der Firma „Metallpapier —Broncefarben Blatt- metallwerke vormals Leo Haenle, Ernst Scholl, Lindner Voit, Jacob Heinrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München, erleschen.

32) J N. von der Pfordten“ in Neu— stadt a. A.

Das unter obiger Firma betriebene Kolonial waarengeschäft ist auf den Kaufmann August Müller in Neustadt a. A. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „August Müller vorm. J. N. non der Bfordten“ mit dem Sitze in Neu⸗— stadt a. A weiterbetreibt.

W. Frankfurter Fels“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

„Louis Fleischmann“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

„J. Waldes Nachfolger“ in Fürth.

Diese Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

) „Gottlieb Pühler“ in Fürth.

Kaufmann Gottlieb Pübler von Fürth betreibt daselbft unter obiger Firma eine Holzhandlung.

109) Bernhard Oberländer“ in Fürih.

Die Firma ist auf Ableben des Inhabers erlaschen.

I) „Nikolaus Zubrod“ in Erlangen.

Der Fabrikant Nitolaus Zubrod in Grlangen be⸗ treibt daselbst unter obiger Firma eine Zigarrenfabrik.

2 G. Staedtler Æ Cie, vormals Jordan“

in Fürth.

Obige Firma ist wegen längst erfolgter Geschäfts⸗ aufgabe erloschen

13) „Alfred Otto“ in Erlangen.

Der Kaufmann Alfred Otto in Erlangen betreibt daselbst unter obiger Ftrma ein Modewaaren⸗ und Ronfektionsgeschäft.

14) „Andreas Aures in Fürth.

Der Fabrikant Andreas Aures in Fürth betreibt unter obiger Firma mit dem Sitze in Fürth eine Chatoullenfabrik.

15) „Gg. Eyermann, D. Roth's Nach⸗ folger“ in Windsheim.

Diese Firma ist bei Geschäftsübergabe erloschen.

16) „Fränkisches Schuhmaarenhaus Theodor Ziegler“ in Erlangen.

Kaufmann Theodor Ziegler von Erlangen b daselbft unter obiger Firma eine har dlung.

17) „Wolfgang Kammermeyer“ hausen.

Diese Firma loschen.

18 „Chriftian Schirl“ in Eschenau.

Kaufmann Christian Schlrl von Eschenau betreibt

in Egen⸗

ist auf Ableben des Inhabers er⸗

daselbst unter obiger Ftrma ein Baugeschäft und

ein Sägewerk. 19) „Wiltzelm Raub“ in Fürth. Vie Firma irt infolge Geschästsaufgabe erloschen. 20) „Leopold Stern“ in Reustadt a. A. Diese Firma ist infolge Geschäftsanfgabe erloschen. I) „Julius Lehmann“ in Neustadt a. A. Der Kaufmann Jultus Lehmann in Neustadt a. A. betreibt daselbst unter obiger Firma ein Schnitt, Modewaaren⸗ und Schirmgeschäft. 2) „J. Ernustberger“ in Baiersdorf.

Diese Firma ist bet Geschäftsübergabe erloschen.

23) „Wilhelm Büttuer“ in Erlangen.

Der Kaufmann Wilhelm Büttner von Grlangen betreibt daselbst ein gemischtes Waarengeschäft unter obiger Fri ma.

24) „Filiale der Dresdener Bank in Fürth“.

Direktor Albert Landesmann von Berlin ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden; Felix Jüdell und Henty Nathan in Berlin wurden zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgltedern bestellt.

25) „Konrad du Puy“ in Erlangen.

Fabrikant Konrad du Puy in Erlangen betreibt

daselbst unter obiger Firma eine Handschuhfabrik, die Weißgerberei und Färberei

26) „Heinrich Meier Æ Sühne“ in Fürth. ͤ

Die Glasschleifereibesitzer Heinrich Meier, Joseph Meier und Ghristian Meier von Fürth betreiben daselbst unter obiger Firma seit J. Oktober 1900 eine Facettenschleiferei in offener Handelsgesellschaft.

2) „David Gutmann in Egenhanusen.

Diese Firma ist bei Geschäftsübergang erloschen.

28) „Christoph Frischer“ in Baiersdars.

Apotheker Christoph Frischer von Balergdor be⸗ treibt dartselbst unter obiger Firma eine Apotheke. r,. Propheten Isidar Abraham“ ir

ürth.

In dieses bioher von dem Kaufmann Isidor Abraham in Fürth betriebene Herren und Knabengarderobe⸗ geschäft ist der Kaufmann Jullug Abraham in

Fürth als Theilhaber eingetreten; beide führen das

Geschäft seit 30. November 19090 in offener Handel-

„Zum Propheten“ Isidor Æ Julius a⸗

ham fort.

, J. Abraham“ in ürth.

Die Firma ist wegen Verlegung des Sitzes des

Geschäftes nach Nürnberg erloschen.

Fürth. 30. November 1900.

Kgl. Amtsgericht, als Reg. Gericht. Gardelegem. 70623] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 31 die Firma Alb. Bünnig zu Gardelegen und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Bünnig, Doris, geborene Schmücker, daselbst einge⸗ tragen worden.

IFerner ist vermerkt, daß dem Kaufmann Max Bünnig zu Gardelegen Prokura ertheilt ist. Gardelegen, den 7. November 1900. Rönigliches Amisgericht. Gelsenkirehen. Sandelsregister A4. 70628] des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen. Unter Nr. 110 ist die Firma Johann Happe zu Schalke und als deren Inhaber der Gastwirth Johann Harve zu Schalke am 27. November 1900 eingetragen. Gelsenkirchen. Haudelsregister A. 70624 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 111 ist die Firma Wilhelm Althoff zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Gaft⸗ und Schänkwirth Wilhelm Althoff zu Gelsenkirchen am 28. November 1900 eingetragen. Gelsenkirchen. Haudelsregifter 2. 70825 des Könglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. II2 ist die Firma Johann Brune zu Bismarck i. W. und als deren Inhaber der Schänkwirth Johann Brune zu Bismarck i. W. am 28. November 1900 eingetragen. Gelsenkirchen. Handelsregister 4. 70627 des stöniglichen Amtsgerichts zu Gelseukirchen. Unter Nr. 113 ift die Firma Johann Happel zu Rotthausen und als deren Inhaber der Spe ereiwaarenhändler Johann Happel zu Rotthausen am 29. November 1900 eingetragen.

Glatꝝ. Bekanntmachung. 67249

Nachstehende in unserem bisherigen Firmenregtster noch eingetragene Firmen:

Nr. 59. Wilhelm Neumann, Glatz, Inh. Wilhelm Neumann,

Rr. 518. F. Linke, Glatz, Inh. Franz Linke,

Nr. 578. Johannes Treitler, Glatz, Inh. Johannes Treitler,

Nr. 574. W. Buhl, Glatz, Inhaber Wilhelm Buhl,

sollen gemäß § 31 Absatz? des Handelsgesetzbuchs von Amtswegen gelöscht werden. Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hiermit davon benachrichtigt, daß die Löschung der bezeichneten Firmen erfolgen wird, wenn nicht bis zum 15. März 1901 Widerspruch dagegen geltend gemacht wird.

Glatz, den 15. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Gõörxliiꝝ. 70631

In unser Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Eintragungen bewirkt worden:

Nr. 152. Firma H. Habel Nachfg., Carl Staar in Görlitz, Inbaber Auktionator und Kom⸗ missionr Carl Staar daselbst.

Nr. 153. Firma Ferdinand Nopyper, Restauraut Aktienbrauerei in Görlitz. Inhaber Restaurateur Ferdinand Nopper daselbst. .

Nr. 154. Firma Hugo Heinze, Möbelfabrik in , Inhaber Möbelfabrikant Hugo Heinze daselbst.

Nr. 155. Firma Oskar Franz in Görlitz, In⸗ haber Kaufmann Oskar Franz dajelbst.

Nr. 156. Firma Max Hecht in Görlitz, In⸗ haber Kaufmann Max Hecht daselbst.

Görlitz, den 30. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Gottingen. 70630

In das Handelsregister Abth. A. Nr. 70 ist zur Firma „F. Werner“ in Göttingen eingetragen, daß das Geschäst, welches unter unveränderter Firma fortgesetzt wird, von dem Möbelhändler Friedrich Werner in Göttingen übernommen ist.

Göttingen, den 30. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

.

Gotha. 70629] Im Handelsregister ist eingetragen worden: Ilie Firma 8. Kraft in Waltershausen ist auf den Kaufmann Fritz Trier, früher in Gotha, jetzt in Waltershausen, als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inbaber Kaufmann Trier ausgeschlossen.

Gotha, am 1. Detember 1800. Deriogl. S. Amtggericht. III.

Güsten. 689382

In das hiesige Handelsregister Fol. 61 Nr. 1053. betreffend die Vandelssirma S. M. Bragenheim in Güftrowm ist heute eingetragen worden

Spalte 5. (Name und Wohnort deg Inhabers)

Der Hauptkollekteur Schlomann Bragenheim ist gestorben und das Handelsgeschäft mit der Firma im Wege des Erbgang übergegangen auf dessen Kinder, nämlich die Ghefrau des . Levyz, Jenny, geb. Bragenheim, in Hildesheim, den Kausmann Emil Bragenheim, die Glsa Bragenbeim und den Arthur Bragenheim, leßztere drei in Gästrowm. M

Güstromw, den 29. November 1900.

Der . eiber n

des Großberzoglt mitagerichts.

gesellschaft mit dem Sitze in Fürth unter der Firma

1 , 7 ;;;