Freigabe der Kirche sür den öffentlichen katbolischen Gottesdienst nur mit Genehmigung des vprotestantischen Kirchenregiments erfolgen könne. Interesse des religiösen Friedens liege es, daß zu öffent- lichen Gottesdiensten nicht Hausgeistliche herangezogen werden, deren Augwabl nicht den 4 2 Behörden der katholischen Kirche zustehe, und die auch in digciplineller Hinsicht mit den sächsischen Rirchenbehörden nur in losem Zusammenhange ständen. Die Wechselburger Hauskapläne hätten sich in den letzten drei ahrzehnten Uebergriffe ju schulden kommen lassen, und der raf von Schönburg ⸗Vorderglauchau habe erklärt, sich den gesetzlichen Bestimmungen nicht unbedingt, sondern nur soweit möglich unter⸗ werfen ju wollen; das sei Grund genug für die Regierung, von ihren Grundsaͤtzen nicht abzugehen. Die Besorgniß des Abg. Pichler, daß ein Einschreiten von Reichzwegen begründet sei für den Fall, daß der osterreichische Thronfolger das Schloß besuchen würde, sei unbegründet. Redner geht dann noch auf die Ausführungen des Abg. Pichler be—= züglich der Frohnleichnams ⸗Prozession ein; er gehöre persönlich h ju denjenigen, welche die Abhaltung einer Frobnleichnams⸗ projession für etwas Staatsgefährliches halten, aber diese Prozession sei doch als eine Handlung anzusehen, bei der die staatliche Autorität zur Geltung zu btingen sei. Wenn dabei untergeordnete Organe zu weit gegangen seien, so müsse er das bedauern. Was die übrigen Beschwerden des Ahg. Dr. Pichler betreffe, so lägen dieselben auf einem Gebiete, das der Landesgesetzgebung unterworfen sei. Ob man diese Gesetzgebung ändern müsse, sei eine andere Frage; jedenfalls handle es sich dabei um eine Kodifikation des seit der Reformation geltenden Rechts. J Großherzoglich mecklenburgischer Bevollmächtigter zum Bundes⸗ rath von Oertzen: Meine Regterung ist mit der von dem Herrn Reiche kanzler abgegebenen Erklärung durchaus einverstanden. Die Ausführungen des Abg. Pichler bedürfen für Mecklenburg einer Be⸗ richtigung. Die Bewegung zum Bau katbolischer Kirchen ist niemals mit einem Bedürfnisse begründet worden. Direkte Wünsche in dieser Beziehung baben stets Gehör gefunden, wenn sie von der katholischen Geistlichkeit unterstũtzt waren. Aber häufig sind Anträge gestellt worden, die schlechterdings unausführbar waren nach Lage der Verhältnisse. Ez kommen z. B. katholische Rübenarbeiter nach Mecklenburg, und für die soll nun Gottesdienst eingerichtet werden. Wenn die Arbeiter dann den Warnungsruf, nicht nach Mecklenburg zu kommen, hören und kommen dann im nächsten Jahre nur in geringer Zahl zurück, so sind von der mecklenburgischen Regierung vlelleicht inzwischen Einrichtungen getroffen, die sich als i n erweisen. Mecklenburg hat 600 000 Ein⸗ wohner, darunter 7000 Katholiken, davon wohnen 4000 in Städten und 3000 auf dem Lande. In Schwerin besteht für die 800 Katholiken eine katholische Kirche mit Geistlichkeit, in Ludwigslust für die 160 Katholiken ebenfalls eine Kirche mit Geistlichkeit, in Rostock leben 589 Katholiken und dort ist ein Geistlicher etabliert und hält regelmäßig Gottesdienst in dem dort erbauten Bethaus ab, in Güstrow wird für die 240 Katholiken Gottesdienst abgehalten, in Wismar mit 169 Katholiken halten die katholischen Geistlichen aus Schwerin von Zeit ju Zeit Gottesdienst in dem seit 1877 bestehenden Bethaus ab, in Heiligendamm besteht eine Kapelle, in der während der Badezeit katholischer Gottesdienst
sind zufolge andẽrwest iger Mitibellung 1 neue Erkrankung und 1 Todesfall in Brisbane beobachtet.
Cholera. ; Britisch⸗Ostindien. In Kaltutta sind in der Zeit vom 21. bis 27. Oktober 8 Personen an der Cholera gestorben.
Pocken.
Rußland. Im Herbft dieses Jahres sind die Pocken in Warschau mlt ungewöhnlicher Heftigkeit aufgetreten. Nach den von den Stadtbehörden gefertigten — für die, Veröffentlichungen des Kaiser⸗ lichen Gesundheitsamts* benutzten — Wochenauswelsen sind vom 30. September bis 10. November in der Stadt 2087 Todesfälle, darunter 149 Pockentodesfälle, vorgekommen; auf je 14 Sterbefälle unter der Gesammthevölkerung der Stadt entfiel alfo in dieser Zeit ein Pockentodesfall, nachdem während der ersten 9 Monate des laufenden Jahres 202 und im Vorjahre 179 Personen dort an Pocken verstorben waren. Auf jede Berichtswoche entfielen hiernach durchschnittlich: im Vorjahre 3.4, in diesem Jahre bis Ende September 5,2, seither aber etwa 25 Pockentedet ⸗ fälle, Die angegebenen Zahlen, welche übrigens die Todesfälle beim Militär nicht umfassen, bleiben, wie berichtet wird, noch er— heblich hinter der Wirklichkeit zurück, da eine, Gewähr für die Vollständigkeit der Anzeigen nicht vorliegt. Das Hospital⸗ wesen hat sich während der letzten Jahre in Warschau zufolge einer Mittheilung vom 21. November nicht genügend entwickelt; auf je 10 900 Einwohner kamen im Jahre 1897 nur 5,4 Hospitalbetten, dreißig Jahre früher, im Jahre 1867, noch 7; namentlich die Unter⸗ bringung von Personen mit ansteckenden Krankeiten soll dort auf Schwierigkeiten stoßen. Zum Impfen fordert die Polizei durch An⸗ schläge an den Straßenecken auf, auch werden neuerdings von den Zöglingen öffentlicher Lehranstalten Impfscheine verlangt.
Ruhr.
Frankreich. Zufolge einer Mittheilung vom 21. November ist in mehreren Gemeinden des Departements Finisteére und in der Ge— meinde Guilliers, Dep. Morbihan, eine Ruhrepidemtie ausgebrochen. Die Militärbehörden sollen angeordnet haben, daß den Mannschaften des aktiven Dienststandes kein Urlaub nach dem letzteren Orte ertheilt wird, auch soll die Einberufung von Reserviften und Rekruten von dort verschoben sein.
Verschiedene Krankheiten.
Pocken: Odessa 4, Paris 8, Warschau 34 Todesfälle; Reg.⸗Bez. Hannober 3. Paris 74, St. Petersburg 43, Warschau (Kranken—« häuser) 28 Erkrankungen; Flecktyphus: Reg.-Bez. Posen, Warschau Krankenhäuser) je 2 Ertrankungen; Genickstarre; New York 56. Todesfälle; Tol lwuth: Moskau 1 Todesfall; Varizeltien: Nürnberg 33, Budapest 82, Wien 90 Erkrankungen; Roth lauf: Wien 27 Erkrankungen; Influenza: Berlin?, London 12, Moskau, St. Petersburg je 4, Paris 3 Todetzfälle; Kopenhagen 49, St. Petertz⸗ burg 5s Erkrankungen; Keuchhusten: London 27 Todesfälle; Ham⸗ burg 27, Budapest 366, Wien 37 Erkrankungen; Lungenent— zündung: Nürnberg 25, Warschau (Krankenhäuser) 30 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel oller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886,95: 1,ů15 0,6): in Bor⸗ beck, Freiburg. Königshütte, Spandau — Erkrankungen kamen zur
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusam menge ste Nachrichten für Handel und . Ilten
Weinproduktion und Weinhandel Uagarnz im Jahre 1899.
Die Weinernte Ungarns war im Jahre 1899 sowohl quantitatz wie qualitativ eine mittelmäßige. In Siebenbürgen war dlesesbe gut. Nach den Schätzungen von Sachverständigen wurden im Jahrs 1899 500 000 hl Wein mehr produziert wie im Jahre 1895. Bie Produktion im Jahre 1899 betrug etwa 1è 400 009 hl. Die Preise waren gering, durchschnittlich 8 9 Gulden, ohne daß hierdurch infelg⸗ des schlechten Geschäftsganges und der Geldknappheit Käufer auf getreten wären.
Während Ungarn im Jahre 1896 noch 783 417 dz Wein im Weithe von 193 Millionen Gulden exportierte, ist die Ausfuhr im Jahre 1899 auf 601 400 dz gesunken. Von der Exportmenge dez Jahres 1899 entfielen auf Oesterreich 542 500 dz, auf Deutschland 34 000 dz. auf Serbien 600 4z, auf Rußland 3358 42, auf die Schweiz 2300 dz und auf Bosnien 16400 dz.
Die Weineinfuhr Ungarns ist seit dem Jahre 1893 der eigenen Produktion des Landes ziemlich nahegerückt und hat sich seit 1893 sast ununterbrochen auf einer gleichmäßigen Höhe gehalten. Im Jahre 1891 hatte die Weineinfubr Ungarns nur 395 787 42 betragen, im Jahre 1393 bereits 1219 074 4z und im Jahre 1899 1225250 42.
Zu der Weineinfuhr des Jahres 1899 trug Italien mit S887 000 4 und Oesterreich mit Triest mit 331 000 dz bei.
Die Weineinfuhr aus Italien bat sich seit dem Jahre 1891 be— deutend gesteigert; sie ist von 11 334 45 im Jahre 1891 auf . 726 dz im Jahre 1893 und auf 887 000 dz im Jahre 1899 ge—⸗
egen.
Der Export von Tafeltrauben aus Ungarn macht trotz vielfacher Anstrengungen keine Fortschritte. In Deutschland werden haupt- sächlich die italienischen Trauben bevorzugt. Die ungarischen Trauben sind übrigens auch aus dem Grunde weniger exportfähig, weil ihre Hülsen dunn, daher für den Transport weniger geeignet sind. Au Ungarn wurden im Jahre 1899 nach Deutschland im Ganzen etwa 12 Eisenbahnwagen exportiert, aus Italien etwa 1000 Eisenbahnwagen.
Die Ausfuhr Ungarns an Trauben betrug im Jahre 1899 33 960 4, wovon auf Oesterreich 32 650 42 entfallen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Budapest.)
Entdeckung neuer Kohlenlager in Rußland.
Im Kaukasus in der Nähe des Fleckens Omtschiri am Ufer des Schwanen Meeres sind große Kohlenlager entdeckt worden. Man schätzt die Menge brauchbarer Kohle auf 75 Millionen Tonnen. Der Flötz soll bis 20 Fuß stark sein. (Pester Lloyd)
Preisbewegungen in den Vereinigten Staaten von Amertka.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Donnerstag, den 6. Dezember
ischen Staats⸗Anzeiger.
1900.
ngestellung für Kohlen und Kott . und in Oberschlesien.
Ar der Kuhr sind am 5. d. Pe. gestellt 16773, nickt recht⸗ lefien sind am 5. d. M.
n 2z90.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Vom Seidenmarkt in der Türkei.
Entgegen den Erwartungen Sachverständiger Oktober d. J. ständig gefallen. ; sie mit netto 35 bis 36 Franken pro Kilogramm für d mit netto 40 bis 41 Franken pro Kilogramm für ublime“ Marken ihren tiefsten Stand erreicht. je Giünde dieses Preisfalls sind in den durchschnittlich guten, letzten Jahre quantitativ nicht zurück in der bisher ungehinderten und normalen ekären Lage der Stofffabriken zu den Folgen der Uebelproduktion bei gleichzeitigem ums zu leiden hatten.
der für diese Zwecke errichteten Versuchsstation Djokdjakarta ver⸗ Tägliche Wag it Rücksicht darauf, daß viele Kaffeepflanzer dazu übergehen, ihre Ländereien ganz oder theilweise mit Kakao zu bepflanzen, wird diese Nachricht auf Java mit Genugthuung begrüßt, ;
Auch in Surinam hat die Kakagokrankheit bereits einen Umfang angenommen, welcher ernstlich die Aufmerksamkeit aller Interessenten Pflanzungen betragen die Maßregeln einen nicht geringen Prozentsatz der Die Erwartung, daß die Krankheit nur zeitwel treten und von selbst wieder verschwinden würde, Man hat daher in Erwägung gezogen, entsprechende Maßregeln Krankheit zu ergreifen und für eigne Rechnung mit der Untersuchung der Angelegenheit Seite befürwortet man ein Fürsorge hinsichtlich der erscheinungen a der Niederlãndis
zeitig gefiel keine In Obersch zeitig gestellt keine Wagen.
Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bi November 1900 18 396 700 6 33 ogige, 21 649 800
45 787 8090 S, 440 ige, und 16119 600 4ÆÆ6 3 ige,
8 Had0 go0 S 4 o ige neue, zusammen ausgegeben worden, wovon noch 8 880 600 MS 33 4 0/9 ige, 7 052 400 6ι. 43 0lige, 1 300 290 t
briefe und 14 900 900 S. 3 0oige, 8 540 900 Yς 40 ige neue, zusammen 94 80l 300 0 den Grundstückseigenthümern zu verzinsen si vom 1. Dejember 1398 bis Ende November einem Feuerkassenwerth von 25 922 275 4 Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 9 194 800 4K
— Nach dem Geschäftsberich schaft Friedrichs höhe (vormal 1899/1900 betrug dir Produktion . Vorjahre), der Absatz 381 814 (gegen 36558 Tantiömen und Graͤtifikattionen verbleibt ein von 707 858 SS Es wird die Zahlung einer 1 n auf 5h70 Oh0 Sο Aktienkapital vorgeschlagen, und 22 458 4 sollen auf neue Rechnung vorgetragen werden.
IBres lau, h. Dezember. (W. T. B.) Schluß -⸗Keurse, Schles. 3g o / 8. Pfdbr. Litt. A. 93, 90, Breslauer Diekontobant 19 Wechzlerbank 107,00, ö 4I4 M0, Breslauer Spritfabrik 17200, Donnergmark 22677 W e, e loch gh Ge e p. 9 les. Koks „00, erschles. P.. 3. em. 123 00, L.. Ind. Kramsta 153,0, Schles. Zement Laurahütte 204,25, Bresl. Oelfabr. und Kleinbahn⸗ e Kosel 162,00, Oberschlesische Sllesia 145, 00, Schlesische . do. do. Litt. B.
sind die Seid gestellt 5841. nicht recht⸗ ad die Seiden
reise bis Anfang Zu dem gedachten
Zeitpunkt hatten
zur Abwehr gut kurante
Auf vielen Krankheit getroffenen wird, nicht 47 as 7 6 4 dpoige und
163 583 300 S½6 Pfandbriefe o/o ige, 7 675 800 S 5 6 / ige alte Pfand⸗ S6 34 osoige und fandbriefe von nd in der Zeit d. J. 138 Grundstücke mit zur Beleihung mit neuen von den darauf erfolgten
hinter den Resultaten der
benden Ernteergebnissen, e. China und in der pr
länger , n. erhalten. . v vate zu , . einen Sachverständigen
uhr auß . Von anderer
chen, die unter ückgange des Kons ortium hat im Laufe des egenzutreten
u beauftragen. das allen Pflanzern strengste Abwehr dieser verderblichen Krankbheits⸗ Gegensatz hierzu erachten die Agenten chen Handels gesellschaft die Sachlage nicht für besorgniß⸗ erregend und die Pflanzenkrankheit (einen parasttären Schwamm)
welcher sich während des Kilogramm gehalten hat, ͤ ie Surinam
Ein Mailänder Kon⸗ 46 450 500
Monats Oktober dem Preisrückgang ent ist ihm auch thatsächlich ge— ranken herbeizuführen. und es ist wieder eine flaue weil es eben an einem flotten Geschäftsgang in
Immerhin hat sich aber bei der erwähnten Vorräthe in Len Fabriken nicht von hierauf gründen Sachverständige in Konstantinopel en Preise von netto 37 Franken d netto 41 bis 42 Franken pro sich auch weiterhin halten werden. Kaiferlichen General⸗Konsulats
Kakaogesetz,
Preissteigerung bis zu 2 F hat aber nicht angehalten, Tendenz eingetreten, den Fabriken mangelt. Bewegung gezeigt, Belang sind, und hie den die Hoffnung, daß die gegenwärtig pro Kilogramm ͤ
Kilogramm für „EUxtra⸗Waaren
nicht für gefährlich. i n Marktpreis von Kakao, Monats August d. J. auf 80 Cent pro trägt zur Förderung des wesentlich bei. man gedacht hat. gegen 3565 467 kg Verhältniß im Die Schätzung für S während die Ausfuhr dieses Die Gesammtprodu tember um nur 600 009
t der Aktien⸗Brauerei-Gesell⸗ 8 Patzenbofer) in Berlin für 386 755 hl (aegen 367 372 hl im 54) hi. Nach Abzug der Reingewinn in Höhe 2oso igen Dividende
Fakaoanbaues in der Kolon ktlon ist nicht so gering ausgefallen, als Dle Ausfuhr betrug im August d. J. 506 875 Kg Man erwartet, daß sich das September d. J. noch günstiger gestalten wird. September wird auf 300 9000 kg angegeben, Monats im Jahre 1899 nur 86 330 kg ktion dez Jahres wird daher Ende Sep— kg geringer sein als im Veriahre. Nach laem Bericht des Kaiserlichen General ⸗Konsulats in Amsterdam.)
ie Produ für kurante Die P
im vorigen Jahre.
Ronstantinopel.)
Außenhandel Egyptens in den Monaten Januar bis
O0, Breslauer September 1900.
scher Bankv. Kattowitzer kt. 126,60,
Kreditaktien
Garo Hegenscheidt
Januar bis Seytember Januar bis September 122, 00, Opp.
Werth in egyptischen Pfund
ö lonie in den Monaten Januar
tember 1900. Einfuhr:
Außenhandel der Kapko n, ,. ; 155 55, Schi. Jinkh - . —, 76,50, Koks Ofligat. 4 50, Nieders esellschaft 57 50, Cellulose Feldmühl ank⸗Aktien 116, 00, Emailllerwerke
Glertrizitäts.! und Gasgesellschaft Litt. A.
Vieh und Lebensmittel
thierischen Ursprungs Felle u. Waaren daraus thierische Er⸗
Januar bis September
Werth in Pfund Sterling Ale und Bier
. Dezember. (B. T. B) Magdeburg, 5 ejember. T. B. gen d exkl. 8 o/ Rendement 10 40 - 10,55. Nachprodukte exkl. Stimmung: Stetig. Kryftallzucker J. 27971. zi ss, n Wartrassingde J. . ft. Gem. Ftatstade mit Faß 2767 m. 127 393 Melis mit Faß 27,47. Stimmung; . ö 162751 . Produkt Transtto f. a. B. Hamburg pr. Dejember 9, ö. 1655 45 987 Br., vr. Januar g925 Gd, d. 74. Br. pr. 11 3, öbrt Bbr, 1d Hr. vs Mal 10 iF beß, Ibo Br., pr. Aut
6 „10,42 Br. Stetig. , ,,, (B. T. B) Sl uß . Kurse.
7196 rankfurt a. M., 5. Dezember. , gend rant cr, Parlenmbe, go, Wiener n., ö.
5 zoöso Reichg. A. S7 20, 3 ο Hefsen v. 86 83,50, Italiener gh. 00, (. . 26 ori. Anl. 24 76. S o amort Rum. — , 4 0so russ. Kons. 33, , sg, ich nf. isst Bs, ö, Spanier bh sene T, ne, 153 359 Unif. Cahpter —— hoso Mexikaner v. 1899 938, 69, Reichsban 65 155 48 ho, Paͤrmstädter 133 26. Siskonto. Komm. 180,40, Dresdner Bank ä n, Fits sg. Kiinelb, Kredit 1is 0. Ratsoneft. . D. Id, Ses. a3 G65 ang. Bank 121.70, Oest. Nreditakt. 21150, Adler Fahrrad 140 00, 16 355 Alg. Fleitrinstät 216,386, Schuckert 182 50, Höchst. Farbw. 361,909, 969 357 Hochn d Gußsf. 186,50. Westeregeln 221 00, Laurabütt, 20940, 21 363 zombarden 26 60, ö ö. k 99 60, Breg ˖ 5353 er Diskontobank 104,50, Privatdiston . 63 9 lauge rn ter Ti, erg, en, fr Hestter. Krewit Artie 2116, 3 9 Franzofen ——, Lomb. — —, Ungar. Goldrente L —, Gotthardbahn d s,, nel shenfsch, Tant , Htg mm. is öh. Drräbner Han ,. Hern b ee ü gef, is so, Bochumer Gußst.!—— Dorn. 2 363 munder Union — —, Gelsenkirchen —— Harpener —* Hibernia 2. 33 =, Laurahütie =- Portugiesen — Jtalien. Mittel meerb. — —— Schwelzer Zentralbabn 155,50, do. Nordostbahn 98 90, do. Union 9 S5, Italien. Möridionaux — —, Schweijer Simplonbabn gh 35, Mexikaner — —, Italiener ——. 3 000 Reichs ⸗Anleihe — — , Schuckert 183, 00, Helios 106 90, Nationalbank 13270.
Kzin, 5. Bejember. (B. T. B.) Rüböl lolo 69,00,
Mai 66,50.
9 i n , 5. Dezember. (W. T. B.) 3 * / Sãchs. Rente wen z osg do. Staatsanl. 95 40, Dregd. Stadtanl. v. 93 91,165, * deutsche Kred. —— Berliner Bank —— Dread. Kreditanstalt 11675, Dresdner Bank — — da. Bankverein 118,25, Leipziger do. =, Schstzcher do. 138 69. Beursche Straßenk. 184 00 Dees. Siraßenbahn 174 75 Dampfschiffabrte · Ges ver. Elbe und Saalesch. 14700, Sächs. Böhm. Dompfschiffahrtz. Ges. ——, Dregd. Bau⸗
gesellsch. 190,00. (WB. T. B) Schluß - Kurse. 3 so
Leipzig, 5. Dejember. ; s d 586, 38 o do. Anleihe 95 25. Desterreichische ,, und Solaröl⸗Fabrif 151,00,
en S6, 15, Zeitzer Paraffin s .
e h Kuxe 1175, 93 Kreditanstalt Aktien 187,50, Kredit⸗ und Sparbank ju Leipriig 117.86, Leipziger Bank⸗Aftien 164 86, ewiger Hwvothekenbani 152256, Sãächstsche Bank- Aktien 13800, Sächsische Boden Kredit Anstalt 12160, Leipziger Baumwoll spinnerei· Aktien 170 00, Leipziger Kammgarn. Spinnerei ⸗Aktien 162,50, Kamm. garnspinnerei Stöhr u. Co. 150.75, Wernbhausener Kammgarn spinnerel 3. 00 Altenburger Aktien⸗Brguerei 20490, Zuckerraffinerie lle än fis 16, Kette. Veutsche KGibschifahrts. Attien Sons. Klein. zahn im Manzselder Bergrevier 78,50 Große Leipziger Straßenbahn 16675, Leipziger ö Straßenbahn gg H0, Tbürinaische Gag⸗ Hefe schaftz. Aktien 235 v6, Meutsche Spißen. Fabrit 210 00, Keiphiger dlertrijltãtswerke 108, 00, Sächsishe Wo garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 144 50, Polppbon 201, 60, deipvnger Wollkämmerei — —
Bremen, 5. Dejember. Börsen⸗ Schlußbericht. Taback. Umsatz 213 Pck. Paraguay. Kaffee ruhig. Baumwolle willig. Upland middl. loko 524 . Speck fest. Loko sbort clear — *, Dez ⸗Abladung 366 *. Jan. Feb. Abladung 36 3. Schmal fest. Wilcor in Tube 385 3. Armour sbield in Tubg 385 4 andere Marten in Doppel Gimern 391 — . 8. Petroleum Amerit. Standard bite. (Offtzienle Makler ⸗Pretsnotterungen der Bremer Petroleum Bzrfe) J Toko 6.85 M Br. Reig. Polierte Waare unverändert. Kurse des Effekten Makler Vereins. (W. T. B.) Dentsche Dampfschiffabrts · Gesellschast. Dansa⸗· 1544 bez, Nordd. clovd . Aktien is Gd., Bremer Vulkan 167 Go., Bremer Well tãmmerel 171 Gd., Pelmenborster Linoleurnfabrif 163 Gd, Hoff mann'gz Stärkefabriken 1761 r m. Wollkammerei und Kamm⸗ arnspinnerei⸗ Aktien 144 Br. 6. , 5 Dejember. (W. T. B.] Schluß ⸗Kurse, en, gommner b. IIS. 0, Bras. Bk. . D. 14800, übeck⸗ Büchen 138 00, X. G. Guano W. 93 00. Privatdiskont 4.5. Hamb. Packetf. e. Rordd. Vlovyd 119 00, Trust Dynam. * 8 io mb. 2 Anl. S4 O0, 34 oso do. Staats. gh. 45, Vereinzban en. 31 Fhin. Gold ⸗ Anl. 109,30, Schuckert 5 Samburger er 10h bo, Breslauer Diętontobant —— Gold in Barren pr. ss Bre rs4e Gd, Siber in Batren pr. Kllogr. Ss
abgehalten wird. Ein Fall, in dem einem Geistlichen verboten ist, die Messe zu zelebrieren, ist mir nicht bekannt. Die folgenden Auz⸗ führungen des Redners bleiben auf der Tribüne unverständlich.
Herzoglich braunschweigischer Bevollmächtigter zum Bundesraih, Freiherr von Cramm- Burgdorf setzt auseinander, daß die Ver⸗ bältnisse der braunschweigischen Katholiken durch Gesetz vom 10. Mai 1867 geregelt seien. Von Staatswegen würden zu den katholischen Schulbauten erhebliche Beiträge geleistet. Daß den katholischen Geistlichen an gewissen Tagen, besonders an Bußtagen, ein pro testantischer Bibeltext vorgeschrieben werde, beruhe auf einer Ver⸗ ordnung aus dem Jahre 1754. Dem neuen braunschweigischen Kultus⸗ Minister sei bei seinem Amtgantritt auf der Registratur gesagt worden, diese Bibeltextvorschreibung sei immer so gewesen.
Hierauf wird die Digkussion geschlossen.
ie Antragsteller verzichten auf das Schlußwort.
Der Antrag wird einer Kommission von 28 Mitgliedern überwiesen. ⸗
Schluß 63 / Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 2 Uhr. (Fortsetzung der Besprechung der Interpellation der Abgg. Lr. Heim und Müller⸗Fulda, betreffend die Kohlentheuerung.)
n Zhi 16 86 ,,
Meldung in Berlin 55, in den Reg. Bezirken Düss ldorf 133, Erfurt 122, Königsberg 205, Schletwig 135, in Hamburg 95, Budapest 168, Edinburg 111, Kopenhagen 58, St. Petersburg 96, Wien 568 — desgl. an Scharlach (1886/95: O91 o ): in Beuthen, Duisburg, Elbing, Essen — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 38, in den Reg. Bezirken Düsseldorf 192. Königsberg 169, Schles. wig 94, in Hamburg 87, Budapest 54. Christiania 23, GEdinburg 27, Kopenhagen 45, London (Krankenhaäuser) 246, New Jork 91, Paris 58, St. Petersburg 111, Stock. holm 21, Wien 53; ferner wurden Erkrankungen an Diphtherie und Croup gemeldet in Berlin 76, Hamburg 38, London (Kranken—⸗ häuser) 155. New Pork 235, Paris 73, St. Petersburg 120, Stock bolm 46, Wien 57 — desgl. an Unterleibstyphbus in Koven— hagen 22, London (Krankenhäuser) 53, New York 140, Paris 60, St. Petersburg 170.
532 622
87 433 110 836
92791 193483 169 177
64 202
48 574
65 205 390363 799 510 202 080 223 431 932 580 644 866 134999 427 352 892 360 148 6072 185 648 420019
78 758 170270 197 033 325 240 113 312 141791
99788 283 595
1675441 619 590 10 892
12615 12 509
. Getreide, Hülsenfrüchte, d Kolonialwaaren G Spirituosen, Getränke und Oele... Lumpen, Papier did Volz und Kohlen. Steine, Thon, Thon⸗ waaren, Glas und Krystallwaaren . Farbstoffe und Farben Themische Erzeugnisse, Arzneimittel und Par⸗ 111 Spinnstoffe und Waaren daraus.... . 2 220 323 Metalle und Metall⸗ ö wachen 1197 Verschiedene Artikel 267 008 Zusammen 7161090 145 Außerdem Tabacke ꝛc. 390 468 124347 — lieberhauyt r s s f, ddr i dss e Einfuhr hat in den Monaten Januar bis S ptember 1900 im irn wen Vorjahre um int gesammt 1 80h 234 egvptische Pfund zugenommen, und iwar ist die Steigerung fast bei allen Waarenkategorien bemerklich; sie ist am stärksten bei den Ter lilwaaren ( 427764 Pfund), dem Getreide, Hülsenfrüchten, Mehl u. . w. 4 357 225 Pfunds sowie den Metallen (4 266 244 Pfund). Die ussuhr war im Ganjen um 1833 460 ee vptische Pfund stärker als in den ersten neun Monaten des Jahres 1899, und, zwar hat die Ausfuhr von Bauwolle dem Werth nach um 1913 340 Pfund zuge⸗ nommen, wäbrend die Ausfuhr von Bohnen um 220 S6 Pfund und von Zucker um 90 737 Pfund geringer war, als im gleichen Abschnitt des ngenen Jahres. - z rr 6 der wichtigsten Länder am Außen handel Egyptens stellte sich in den ersten neun Monaten des laufen⸗ den (und des oer en e,, Jahres nach dem Werthe in tausend egyptischen Pfund, wie folgt: —ͤ ö . = rr g , 37653 (3005) — Türlei 1452 (1118) Frankreich 820 (666) — Oesterreich Ungarn ol ö96) Yrütische Besitzungen im Osten 461 (103) — Jaalien 4536 Goo) n Wußland 415 (297) — Yelgien 3654 (364) = HVeutschland 343 (238). . Aus futr: Großbritannien 5075 (4153 — Frankreich 1085 (805) — Jenßland 801 (882) — Amerika 780 960) Deutsch⸗ land 674 (G74) — Desterreich Ungarn 480 (363) — Nalien 434 (279) — Schweiz 431 (301). (Bulletin Mensuel du Commerce kxtörieur de l'Egypte.)
Kleidungsstũcke Zu erber icht. eee ö Gedruckte Bücher
Butter und Margarine .. Steinkohlen und Koks Kaffee
Konditorwaaren, Kakao und
Ein beträchtliches Fallen der Prelse für fast alle Klasfen von 934 .I 1750 366 Fabrikaten zeigen die amtlichen Mittheilungen des Bundesschatzamts der Vereinigten Staaten. Vergleicht man die anfangs Oktober geltenden Preise mit denjenigen von Anfang Januar, so ergiebt sich fast durchweg ein Fallen um 10 bis zu 490 9,½ . Die Preise für Weiß blech sind vom 1. Januar bis zum 1. Oftober d. J. um 24 0, ge—= sunken, die Preise des raffinierten Petroleumz um 21 0/9, des gemeinen Fensterglases um 120½, der Drahtstifte um 30 60, des Stacheljaun— drahtes um 26 0/, des Bessemer Roheisens um 46 0,½9, der Stahl⸗ schienen um 26 0609, des Yellow Pine ⸗Holjes um 140,0, des Sisal⸗ Tauwerkes um 38 0.S9, des Manil-⸗Tauwerkes um 32 0,, des Leders um 1000, der Schuhwaaren verschiedener Art um 7 biz 10 9ͤ, der wollenen Kleiderstoffe um 5 bis zu 120
Dagegen zeigen die Preise von fast allen Erzeugnissen des Ackerbaues in der gleichen Zeit eine erbebliche Steigerung. Die Preise für Mais sind von 395 Cents für 1 Bushel am 1 Januar d. J. bis zum 1. Oktober auf 483 Cents gestiegen, die Preise für Weizen von 73,8 auf 79,7 Cents, für Gerste von 45 auf 9 Cents, für Schweine von 450 Doll. für 100 Pfund auf 5 30 Doll., für Baumwolle von 7u / is Cents für 1 Pfund auf 108 Gents, für Baumwollsamen von 12 Doll. für die Tonne auf 17,35 Doll.
Die folgende Tabelle zeigt die Engrospreise der hauptsächlichsten Fabrikate am 1. Oltober, verglichen mit denjenigen des 1. Jannu at, und zwar durchweg nach den in New Jork geltenden Durchschnitts⸗
preisen: Preise am Preis⸗
Im übrigen war in nachstebenden Orten die Sterblichkeit an Einheit , aid. einzelnen Kranfheiten im Vergleich zur Gesammtsterblich keit eine besondert . J ö. große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886/96 Stahl⸗Billets ; 35 26 60 48 erlagen denselben 115 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtg— Beffemẽer Mohelsen 3 555 16 orten Gestorbenen): in Hamm. Kalk, Kempten; an Scharl ach(1886 / 96: Sisal. Tauwerk in Cinneindtij 5 66t 32 Al lo in allen deutschen Orten): in Allenftein, Beuthen. Elbing, Mani, Taumwerl he, Essen, Herne, Inowrgjlaw, Schneidemühl, Stargard, Stralsund, Stabltrãger 306065 * Thorn, Wismar; an Diphtherie und Croup: (1886/95: 4 27 0ᷣ9 Gießerei. Noheisen 2255 23 in allen deutschen Orten): in Gr. Lächterfelde, Staßfurt; an Unter Brahistifte A . 35 leihstyphus (1886/95: 0.76 obe in allen deutschen Orten): in Saar Tannen pol 36 brücken. — Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist Surf le en 36 serner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lun genschwindsucht .
(1886.95: 12 380ͤ½ in allen deutschen Orten): in Neustadt O. S. Ratibor, Solingen, Konstanz, Hagenau, Brünn, Graz, Rio de Janeiro; akuten Erkrankungen der Athmungs organe (iss6 965: 11,98 0½ο in allen deutschen Orten): in Bielefeld, Bocholt, Borbeck, Emden, Essen, Göttingen, Lehe, Stendal, Wattenscheid, Wittenberge, Kempten; akuten Darmkrankheiten (1886/95: 11,72 0½ in allen deuischen Orten): in 89 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Vrittel in Hamborn, Recklingbausen, Rheydt, Ueckendorf, Aschaffen⸗ burg, Ingolstadt, München, Nürnberg, Pirmasens, Speyer, Strau—⸗ bing, Döbeln, Meißen, Eßlingen, Reutlingen, Jena, Delmenhoist, Gera, Greiz, Wolfenbüttel, Hagenau, Mülhausen i. E. — ferner in Athen, Genua, Utrecht, Zürich, Alexandrien, Kalro, Buffalo, Mexiko. Von den 277 deut schen Orten batten 9 im Berichte monat eine verhältnißmäßig hbobe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Einwobner und aufg Jahr berechnet): Rcklinahausen 36 4 (1892696: 230), Alt. Zabrje 36,6 Inowranlaw 366 (1891/95: 26.0), Straubing 37,0, Zaborje 3777 (1892,96: 37,8), Wattenicheid 3973 (1896 98: 27,1), Beech 43 3 (1895,97: 27,3), Wanne 44,0, Elbing 461 (1886.95: 27,5) Im Vormonat betrug das Sterblichkeit marimum 52 690. Die Säuglingssterblichkeit war in 37 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. 500 und mehr von je 1000 derselben starben in: Ansbach 514 (Gesammtsterblichkeit 22.8), Amberg 518 (29.0), Um 521 (225), Ingolstadt 574 (32, 1), Kolberg 688 (32,6), Straubing 756 (37 0. Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichts⸗ monat geringer als 15,9 (auf je 1009 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 27 Orten. Unter 13,0 blieb dieselbe in Remscheid 12,8 (1886/95: 20,9). Wesel 12,7 (17 4). Hanau 12,4 (22 5), Iserlohn 120 19.3). Neunktichen 116 (1889/98: 19,3), Allenstein 11,4 (1891/95: 22,7), Higengu 11,4 (1895,97: 15,1), Charlottenburg 111 (1886/95: 200), Güstrow 107 (189498: 18,5), Weimar 93 (1886/95: 18.6). Konstanz 8,7 (1889/98: 18 7), Herford 86 (1886/96: 22,0), Siegen 7,1 (19,8. Die Säuglingssterblichkeit betrug in 8 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgetotenen. Unter einem Siebentel derselben blied sie außerdem in 26, unter einem Fünftel in 61 Orten.
Im Ganzen scheint sich der Gesundheits zu stand, besonderg der Säuglinge, 2 dem Vormonat gebessert zu baben. Eine höhere Sterblichkelt als 350 , batten 9 Orte gegen 16 im Sep- tember, eine geringere als 150 00 27 gegen 27. Mehr Säuglinge als 3333 auf je 10090 Lebendgeborene flarben in 37 Orten gegen 80, weniger als 200,0 in 95 gegen 50 im Vormonat.
und
247 605 678007
712
K. 66 316 . 29 126 933 Chokolade 1458 345
Weizen
Baumwollwaaren
Drogen. und Chemikalien
Möbel und Kunsttischlerwaaren Posamentierwaaren und Putzwaaren GFisenkurzwaaren und Messerwaaren Galvanisiertes Eisenblech und Wellblech Leder und Lederwaaren, einschl. Schuhe. Maschinen 3 . Gesalzenes und sonst zubereitetes Fleisch Giserne und Thonröhren Provistonen Seif . Spirituosen ..
Robʒucker
Rohes Holz
Rohtaback und Tal .
Gehobeltes und gefalztes Holz
Wollenwaaren
Gesammtwerth der Einfuhr von Handels- waaren, einschließlich der vorstehend nicht aufgeführten
Einfuhr für die Regierung
Münzen
316303 201 971
246 227 172 437
12 573 S 1007658
4027 10223 10 664 948
200 410 199 680 14294
Im Monat Oktober (ür die deatschen Orte) sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Genf, Kairo je 2 New Or⸗ leans 4, St. Louis 1, Mexiko 24, Buenos Aireg 7, Rio de Janeiro 33; Flecktyphus: Bottrop 1, Kairo 4, Mexiko 25; Rückfallfieber (einschließlich biliösen Typholds): Kairo 11; Genickstarre: Baltimore 4, Buffalo. Detroit je 3, India⸗ napolis 6, Minneapolis 1, New Orleans 5; Tollwuth: Bukarest, Rio de Janeiro je 1; Influenza: Breslau 4, Barmen, Bromberg, Magdeburg, Leipzig, Braunschweig, Hamburg, Athen, Bukarest, Baltimore, Indianapolis. Mexiko je 1, Buenos Aires, Rio de Janeiro je 3; Lepra: Hamburg, Rio de Janetro je 1.
2 648 087 6187 418 1303972 16133 288710
12122 S 932445 8831 488
— —
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Voltskrankbeiten.
(Aus den ‚Veroͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 49 vom 5. Dezember 1900.)
Pest.
Britisch-Ostindien. Während der am 2. November abge⸗ laufenen Woche wurden in der Präsidentschaft Bombay 1419 Erkrankungen und 1117 Todesfälle an der Pest festgestellt, d. b. 15 Todesfälle weniger, aber 2 Eikrankungen mehr als in der Woche vorher. In der Stadt Bombay sind während der am 3. November endenden Berichtzwoche 135 neue Erkrankungen und 92 Todegfälle an der Pest zur Anzeige gelangt, außerdem sind angeblich 210 Personen unter Pestverdacht gestorben; die Gesammt⸗ zabl der Todesfälle in der letzten Woche (338) war daselbst um 3 größer alt in der Vorwoche.
Philippinen. Vom 17. September bis zum 12. Oktober ist in Manila nach Auskunft der dortigen amerikanischen Gesundheitsbehörde nur 1 Fall von Pest vorgekommen; et wurde daher angenommen, daß die Seuche im Eilöschen begriffen sei. Im ersten Drittel des laufenden Jahres — big Ende April — waren in Manila 180 Pesterkrankungen (und 130 Todesfälle) eingetragen, im zweiten Drittel 72 (47), im Monat September 6 (6); im Ganzen sind zumeist Chinesen von der Pest betroffen gewesen, weniger die Eingeborenen der Philippinen und noch weniger Weiße, von denen nur 3 Amerikaner erkrankten. Die Sterblichkeitgnsiffer bei den erkrankten Chinesen soll 90 0ꝭ, bei den erkrankten Eingeborenen 62 9 betragen haben, während nur 1 Weißer der Seuche erlegen ist.
— Japan. Vom 21. September bis jum 26. Oktober sind im Stadtgebiet von Osaka 17 neue Pestfälle beobachtet, von denen 13 einen tödtlichen Ausgang genommen haben. Da seit dem 8. Sep— tember von inggesammt 30 Pestkranken 20 gestorben sind, scheint das neuerliche Auftreten der Seuche leichter als im Früh⸗ jahr und Sommer zu sein, da damals von 48 Erkrankten 145 ftarben. Während der jweiten Hälfte des Monats Oktober sind auch in Kobe 2 Personen unter vestverdächtigen Erscheinungen eikrankt; in dem einen Fall soll die Obduktion Beulenpest ergeben haben; die Wohnungen der beiden alsbald nach dem Seuchenlazareth gebrachten Kranken liegen in der Gegend des früheren Pestherdes in Ono und sind polijeilich abgesperrt worden. ;
ere. Während des Monats Oktober und bis einschl. 2. November sind in Rio de Janeiro nach amtlicher Auekunft 37 Erkrankungen (und 25 Todes fälle) an der Pest vorgekommen, d. i. 9 (8) mehr, als während des Bormonats Sepiember gemeldet waren. Auch in der Stadt Petropolis, welche von Rio innerbalb 2 Stunden erreicht werden kann, ist trotz der angewandten Vorsichts⸗ maßregeln ein Pesifall mit tödtlichem Auggang vorgekommen.
Queeng land. Nach dem Wochenaugweise der Zentral⸗ Gesundbeitgbebörde zu Brie bane sind in der am 13. Dttober endenden Woche 4 neue Erkrankungen und 2 Todegfälle an der Peft in der Kolonle festgeftellt, und jwar sämmtliche in Brisbane. Während der darauf folgenden, am 20. Oktober abgelaufenen Woche
. Artikel
11138 142 709 609 2265 700
14113 451.
169 769 672 888 1988473 13 831 130
Pfund
Zusammen . Aus fuhr: 1 2600 400 420 008 19,00
331 127 1971362 657 774 213 681 335 810 69 272 182 378 188 219
359 315
Kupfererz Diamanten Straußfedern Rohes Gold Angorahaare Ziegenfelle .. Schaffelle . Entschweißte Wolle Schweißwolle Zusammen, einschließlich aller anderen . Landes ⸗Erzeugnisse. 20 23 6 . Wiederaugfuhr fremder Waaren... . ,. ö 1 ö kün en 162 ' 2. ; . Zusammen ... 21 2805 925 52801565.
ü 1den 58 wurden an n den ersten neun Monaten des laufend n Jabre
gölc 1. 675 808 R erhoben gegen 1286 35 * im aleichen Ab⸗ schnitt deg vergangenen Jahrez. (The Cape of Good Hope Government Gazette)
3 806 645 642 279
13 802 545 550 0413 72 577 202 358 176 495 1112739
Rasfiniertes Petroleum .. Vellow Pine⸗Holz ... 1000 Gebleichte baumwollene Shirtinge Yard 2 0,20 Fensterglas 26 232 k 0168 0 41 0 43 120 0 850 00695 1,00
Gallone
4 506 280 Indigo Flannel . Sultings 3 86 Glatte Cheniots (14 Unzen) 2 Gebleichte Shirtings .. . Standard ⸗ Yard Serge (12 Unzen)... Yard Kaschmirstoffe (16 Unzen) . ö Wollene Kleiderstoffen ..
neber die Kakaokrankbeit in Niederl ändisch⸗Indien und Surinam. ; at
Ueber den in den Kakaofrüchten vorkommenden Wurm Dr. Zehntner in einigen Plantagen Nazasinan, Djatie) auf Java Untersuchungen angestellt und als wahrscheinlich nützlich wirkend ein Abwehrmittel angerathen, welches den Insetten die Gelegenheit zu ihrer ferneren Entwickelung und Fortpflanzung zwar nehmen, aber daz Opfer eines großen Theils einer Jahresernte bedingen würde. Da solch ein Mittel vielen Pflanzern unannehmbar vor⸗ kommen würde, sind auf Veranlassung von Interessenten Schritte eingeleitet worden, um durch einen Sachverständigen eine gründlich — 2 Untkersuchung nach den verschiedenen Rakaokrankbeiten vornehmen zu — 8 lassen. Dieser Sachverständige soll sich sobald wie ng lich im Handels gericht. Zallit. n ü. Zentrum der Kakao produzierenden Landstriche auf Mittel · Japa . wahrscheinlich während der . a . gar , .
; f ollen durch Umlage von den = te. re, ,. Ti . . , nn me ihrer Anlagen eingejogen Bu k are st 3. . 15. 28. Dejbr 2.
2 . . 988 20 pr e,, vorläufige Kommission bat zu diesem Zwecke nachste benden n Gbegerghe Urmu— 12.26. Dezbr. . 2 Fragebogen zur Versendung gebracht: 1) Sind Sie bereit, eintrãchtlich 3a an der ÄÜbwebr der Kakaokrankheiten mitzuwirken? 2) Sind Sie 4 : ie, er bereit, während einiger Jahre einen noch näher sestzustell enden Müägurele i, n. gin. 2a Nebbe / mona lichen oder jährlichen Beitrag zu liefern, um weiler Unter⸗ Pitertl . ö . suchungen der Kakaokrankheiten durch einen Sach verständigen zu e n ermöglichen? 3) Wie groß ist die unter Ihrer Verwaltung stehende Rakadanyflanzung? n
Spälere Meldungen lassen ersehen, daß die von den Privat⸗ interessenten unternommenen Zeichnungen guten Grfolg gehabt haben. Mit dem genannten Dr. Zehntner ist bereits ein Uebereinkommen geschlofsen worden, das ihn sär die Zeit von drei Jahren alt Lelter
1,05 1, 35 130 ö 031 030 (The Board of Trade Journal.)
Golum bien.
Wiedereröffnung des Hafens Villamijar für den Gin⸗ und Aus fuhrbandel. Durch Dekret des Verkehrg⸗Minister⸗ vom 5. September d. J. (Nr. 73), veröffentlicht im „Diario Osieial“ vom 11. September d. J, ist der am Flusse fel belegene Hafen Villamijar neuerdings wieder für die Ein- und Ausfuhr offen erklärt worden. Ueber diesen Hafen geht ingbesondere der Handelsverkebr des Departemeng Santander mit dem venezolanischen Hafen Maracalbo am Golfe gleichen Namens.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Schluß der Verifizierung
Guatemala. Ausfahrzollfreiheit fär frischeg Obst. Gin Delret Nr. 464 vom 5. Seytember d. J. lautef: Die Auefubr von frischem Dbst ist frei von jeglicher staatlichen Abgabe; in diesem Sinne wird der erste Artikel des Regierungs⸗Dekreteg Nr. 603, welcher die Augfub⸗ von Bananen mit einer Abgabe von 10 Centavog für den Büschel belastete, abgeändert. (EI Guatemalteco.]
zache Turnu⸗ GEiinea J. Con⸗ 9. 22. Desbr.
in Lunea
(Schluß in der Zweiten Beilage.]