/ 3 * n ö e,,
S760. Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20234 Br., 20,19 Gd., 20 21 bei,, Tondon kur 20, 447 Br., 20. Gd. 20 42 ben, London Sicht 260, 46 Gr., 26 43 Gd. 2,44 bez., Amn 3 at 167, 60 Br., 167 30 gi. 167 70 bei., Defterr, u. Ung. Blpl. 3 Monat S3, 80 Br, S3, 560 God. S3 665 bei. * Sicht 81 60 Br. 81, 30 Gd, sl, 37 bei, St. etersburg 3 Mon 1280 Br., 212 45 Go., 2i2 s 3. Nen Jorl Sicht 1213 Hr, . 19 bei., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4, 14 Gd., 4. vez.
Getreidemarkt. Weltzen stetig, holsteinischer loko 135— 152. Laplata 135 - 138. Roggen stetig, südruff. ruhig, cif. Hamburg 1092 — 107, do. loko 104 - 108, megllenburg. 132 - 144, Mals stetig, 116, Laplata 94 Hafer ruhig. Gerfte ruhig. Rüböl fest. loko S583. Sxiritug still, vr. Deibr. 175, pr. Dez - Jan. 174, pr. Jan 86 176. Kaffee rubig, Umsatz — Sack. Petroleum behauptet,
tandard white loko 6,75.
Kaffee. Nachmittags bericht Good average Santog pr. Dezbr. 34 Gd; vr. März 35 Gd., pr. Mal 355 Gd, pr. September 366 Gd. — Zuckermarkt. (SSchlußbericht . Rüben. Rohzucker L. Produkt Bafts 88 υ Rendement neue Usanee, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Deiember g, 8ß, yr. pr. Mär 1095, pr. Mai 16177, yr. August 10 46. Ruhig.
Wien, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Kurse. Dester⸗ reichische 4/6 o /// Papierrente 98 60, Desterreichische Silberrente 98,265, Desterreichische Goldrente 117 00, Desterreichische Kronenrent⸗ 28 50. Ungarische Goldrente 116 060, do. Kron. J. 91,95, Oesterr. S0er Loose 135 00, Länderbank 411.50, Sesterr. Kredit 674 00, Union⸗ bank 5b0 90, Ungar. Kreditb. 675 06, Wiener Bankverein 469 00, Böhm. Nordbahn 435,00. Buschtiehrader 1138.00, Elbethalbahn 473,00, Ferd. Nordbahn 6300, Defterr. Staatsbahn 667 50, Lemb. Czernowitz 53 00, Lombarden 115 60, Nordwesthabn 463,00, Pardu⸗ bitzer 373,00, Alp. Montan 4526060 Amsterdam 199 30, Berl. Scheck 17,62, Lond. Scheck 240, 25. Parifer Scheck 965, 70, Napoleons 19,16, Marknoten 117, 65, Ruff. Banknoten 254. 50, Bulgar. ( 899) — — Brürer ——, Prager Giseninduftrie 17065, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik = — . Straßenbahnaktien Hitt. A. 260, 90, itt. B. 244 00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechfel — Veit Hagnesit — Rima Murany 494 00.
Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 775 Gd., 7,76 Br., pr. Mai Juni —— Gd.,, —— Br Roggen pr. Frübfahr „60 Gd., 7,61 Br., pr. Mal⸗Juni — — Gd. — — Br. Mais 6 b.22 Gd., 5.2 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 83 Gd.,
.
— B. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittag. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 678 00, Oesterr. Kreditaktien 674,25, Franzosen 6 1. M0, Lombarden 113,00, Elbethalbahn 43,00, Oesterr. Papterrente 38,70, 49 ungar. Goldrente — — Desterr. Kronen. Anleihe — — Ungar. Kronen Anleshe 91, 90, Marknoten 117, 65, Bankverein 469, 00, Länderbank 41100, Buschtierader itt. B. Aktien —, Türkische Loose 107 00, Brüũxer S7 5, G00, Straßenbabn⸗Aktien Litt. A. 250,00, do. Litt. B. 244. 00, Alpine Montan 450 So, Tabacks Aktien — .
Gu d ape st, 5. Dezember. (G. T. G3) Getrei dem arkt. Weien lolo fest, do. pr. April 7,45 Gd., 7,50 Br., do. pr. Oftober Iäb6 Gd. 7.3 Br. Roggen Hr. April 7,18 Gd., 720 Br. Hafer 6 5,57 Gd., 5.59 Br. Mais pr. Mal 1501 4,92 Gd., ; r.
Landon, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 2h o Kons, g7is as, 3 o/ Reichs. Ani. S865. Preuß. 340 /g Konsols —, do Arg. Gold Anl. 4, 47 00 quß. Arg. = 69090 fund. Arg. A. 36 t, Brasil. 8Jer Anl. 614, h oso Chinesen 92, 34 d Ggypter 98t, 1
— — — —
Antersuchungs · Sachen.
ngen, Verloosung ꝛc. von en er mn
Januar 9.92, vr. Februar IO, 0,
4 Me unf. do. 1934, 34 oo Rupees 645, Ital. o / Rente 943, 60 3 3 269 1065. n, , . s . . 9. * 4 ,
lons. Mex. 994, 40/0 Szer Ruffen
Konvert. Türk. 22, 4010 Trib. Anl. 95, Dttomanb— 114, Anaconda
3 De Beerg neue 29, Incandegeent (neue) 27, Rio Tinto neue *, er Chinesen 766.
rreidemartt. (Schluß. Markt fest, Gerste träge, schwimmen. 683.
i dißsemn Zis is, er 29gis nis, 1898
der Weizen mitunter I sh. theurer angeboten. 96 o/ Ja vazu cker loko 1
9 sh. 96 d. Käufer stetig. — Chile Kupfer 72, pr.
Liverpsol, 5. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsc pr.
8000 B., davon für Spekulation und Grxvort 500
Ruhig. Middl. amertkanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Dezember⸗ New Januar 5s / . Verkäuferpreig, Januar ⸗ Februar Hias / e = Hr / C. Kaͤufer⸗ reig, Februar März 5a /e. do, März · April His / g Verkãͤuferpreis, vril⸗Mal his /a. = hin en do., Mat. Fun ola /g Käuferpreis, Juni⸗Jull öitses do, Juli⸗August Hs /s do., August · September rn / e = is /s. do.,
September —.
Glasgow, 5. Dejember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed
numbers warranig stetig, 67 h. 77 d. per Kassa, — sh. Nonat. — (Schluß. Mired numbers warrantg Warrants Middlegborough III. — sh. — d.
Pgris, 5. Dezember. (W. T. B.) Nach der gestrigen Flauheit
24 ruhig, Rüben Rob zucker
3 Monat 724. B. Tendenz:
7I6 000 Stũ
d. per lauf. 66 sh. 9 de,
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftalos, do. Roggen auf Termine gesckäftsloß, do pr. ö Rüböl loko 33. do. vr. Mai 316. 53 Java-Kaffee good ordinary 33. — Bagneazinn 75. Brüel, 5. Dejember. (GB. T. B.) (Schluß. urse.) Ext Italiener — —. 22. 50. Warschau⸗Wiener — Lux. Prinee Antwerpen, 5. Dejember. (B. T. B.) Petrolen Schlußbericht) u. gn Deibr. 1835 Br., vr. Januar 163 Br., pr. Januar. März 19 Hi Ruhig. — fan h pr. Dezember 943. ⸗ ork, 5. l öffnete schwach und die Kurse gaben auf Verkäufe nach; spater führt jedoch . Besserung herbei. Der Umsatz in Aktien betin
Türken Litt. 0. 25, 60, Tärken Litt. h Henry
* *.
Raffiniertes Type weiß loko 185 bei.
Delember. (W. T. B.) Die Börse a,
Die Weizenpreise, anfangs. auf lebhafte Nachfrage seiteng de Spekulanten steigend, konnten sich auch und günstige europälsche Marktberichte gut behaupten. Gegen den Schluß ging die weise wieder verloren. — reichlich per Deiember decken, sowie auf bedeutende Entnahmen, wem Verkauftzangebot, gute Nachfrage rach
im Verlaufe auf Deckungen
Steigerung aber, infolge von Realisterungen, thesl. Mais war, da die erschreckten Baissierj
Lokowaare und günstige eur;
hatte sich an der heutigen Börfe für Kupferwerthe, namentlich für päische Marktberichte, im Preise anziehend, schließlich aber uf d
Rio Tinto, ein kräftiger Tendenzumschwung eingeflellt, der durch namhafte Londoner Käufe gefördert wurde; die Gesammtstimmung war ebenfalls besser. Auch die in Mitleibenschaft gezogenen Bank. Aktien konnten sich wieder bessern; Fonds und Lokalwerthe lagen ebenfalls fest. Eastrand 1863, Goldfields 1848, Randmines 1924 Berlin (Schluß Kurse.) 30 / e g g. Rente 101 55. 409 Italienische
ente 24.10, Portugiestsche Taback=
Dblig. = ä d Ruffen S6. 1gh üg. * Hrussen relle, g mh, Rufs. A. — — 30/0 Russen g db, 90, 4 0, spanische äußere Anl.
Rente 96, 306, 3 oSο0 Portugiefische
Cable Transfer
Realisterungen theilweise wieder nachgebend. ESchluß Kurse) Geld für Regierungsbondt: Proꝛzentsatz 360, für andere Sicherheiten do. 4o/g, Wechsel auf London (665 Tage) 4 olf 6 d, S5 l, Wechsel auf Parig (69) Tage) S230, do' auj (60 Tage) 945 /ig, Atchison 56 Altten 389, do. do. Preferred 384, Canadlan Pacifie Aktsen g, Chieago Milwaukee und St. Paul Aktien 12593, Den ye u. Rig Grande Preferred 79, Issinois Zentral Aktien 124, Lousgbis⸗ und Nashville Aktien 823, New Vort Zentralbahn 1423, Northem
Topeka u. Santa
6b 40, Konv. Türken 23 05, Türken, Loose 112,599, Meridtonalb. 670 90, Paciße Preferred 818, Northern Pacifie Common Shares IM)
Desterr. Staatsb. 718. 00, Lombarden — — B B. de Paris 1052, B. Ottomane 537,00, Eröd. Debeerg 731, 00, Geduld 11400, Rio Tinto. A. 1418,
3659, Prlvatdiskont — Wchf. Amst. ü 206,93, Wchs a. dtsch. P. l2lt, Wchs. a. Ital. 5g, Wchf. London i. 25, 073, Schecks a. London 25, 10, do. Madrid k. 370.00, do. Wien k. 103,37, Huanchaca
165,59, Harpener 1551,09 New Goch G. M. 59. 00
Getreidemartt. (Schluß) Weijen behauptet, pr. Dez. 20 40, br. Januar 20,90, pr. Januar Apris. 21,25, pr. 21II0. Roggen ruhig, pr. Dejember 15,40, pr. März Juni 15,75. Mehl behauptet, pr. Dez. 26 40, pr. Januar 26 90, pt. Jan. Aprii pr. Januar — 27, 30. pr. März ⸗Juni 27,70. Rübz matt, pr. Dezember 7!h, pr. Januar 743, pr. Januar ⸗ April 744, yr. Mat. August 63
Spiritus ruhig, pr. Deibt. 314, pr. Januar 314, pr. 32, yr. Mai⸗August 321. Roh zucker. (Schluß.) Ruhig. 880,0 neue Kon
2b, 0. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg vr. Dez. 285, vr Januar 295, pr. März⸗Juni 2935, pr. Mai August 303
Mailand, 5. Dezember. (W. T. 2.) Italtenische Ho Rente 100 723. Mittelmeerbahn 27,00, Msridionaux 708, 00. Paris 106,62, Wechsel auf Berlin 129,70, Baneg d' Italia 898.
Madrid, 5. Dejember. (W. T. B) Wechsel auf Paris 33,70.
Lissabon, 5. Dezember. (KW. T. B.) Goldagio 373.
Am sterdam, 5. Dezember. (W. T B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 00 Russen v. 1894 —, 3 oo boll. Anf. dog, 5 o/o garant. Mex. Eisen.; bahn ⸗Anl. 395/33, 40,90 garant. Trangpaal Eisenb ⸗Obl. 873, Trang- vaalb. Akt. e Markuoten bg, oo, Russ. Zollkupong 1913.
angue de France 3825,
Lyonn. 1076, Sue kanal A.
dorthern Pacifie 3 o/ Bond 70k, Preferred 81, Southern Paeifie Aktien 14, Union Paeifte Aktien II 40.0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1383, Silber, Commercha Bars 645. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preig in New York 102 /ig, da. für Lieferung pr. Dezjbr. 9. 33, do. für Lieferung pr. Februar 97, Baumwolle Preig in New Srleanz gis / il Petroleum Stand. whit⸗ n New Jork 7.25, do. do. in Philadelphia 7 20, do. Reffned (in Caseg
Norfolk and Westen
März Juni 8,55, do. Erevit Balances at Oil City 107, Schmal Metern
Januar · April ditionen 25,25
schwächten sich
Wechsel auf Handel mit M
London 101g
) Untersuchungs⸗Sachen.
71232 Steckbrief.
mann Karl Block zu Hammelwardersand bei Brake 71231 im Großherjogthum Oldenburg in Diensten stand, hat sich unbekannt wohin entfernt. Alle nach ihm posltion der Erfatz behörden entlassenen ehemaligen
Gegen den unten beschriebenen Schlosser Franz bisber angestellten Recherchen waren ergebnißlogß. Musketier Robert
Müller, geboren am 15. Januar 1555 in Berlin,
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dag wollen. nächste Gerichtsgefängniß abjuliefern, sowie zu den biesigen Akten 3 F. J. Nr. 457. 60 sofort Mit⸗ theitlung zu machen.
Berlin NW. 52, Alt. Moabit 11, den 26. No— vember 1900. 712331 Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht J. 56 em. Statur: kräftig. Haare: braun. Augen: 5. Kompagnie
Gesicht: länglich oval. Gesichts farbe: gesund. wiert am rechten Arm: 2 Schlüssel, 1 Krone, 2 Blumen zwelige und 1 Schleife, zwischen dem rechten Daumen und Zeigefinger 1 Anker mit Tau, am Ringfinger 1 Ring aufgezeichnet; am unteren Gelenk des linken Daumeng und am rechten Unterarm je eine Narbe. Kleidung unbekannt. [71238] SFR. Amtsgericht Leonberg. Zurückgenommen wird der Steckbrief des hiesigen
71234
Es wird ersucht,
Straßburg i. G., den 3. Dezember 1900. Kaiserliches Wo rennen enteiaz. v. ;
Fahnenfluchts. Erklärung. In der Untersuchungssache gegen die Musketiere Beschreibung: Alter: 31 Jahre. Größe; 1 m Nikolaus Bücherl und John Henry Albrecht der 7. Rhein. Jafanterie . Regiments hellbraun. Nase: hervorstebend. Mund: gewöhn⸗ Nr. 69, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der lich. Bart: roth, ca. 6 em langer Schnurrbart. 8 9 ff. des Militär. Strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militär Strafgerichtsordnung der Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: blau täto˖ Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. J t Trier, den 3. Dezember 1900. 44156 Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr. J. A. d. D. K.: v. Liechten stern.
ahnen sluchts. Erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Theodor Meurer der 8. Komp. Infanterie Regi. von dem Kuratorium der Auguste Stiftung in
In der Untersuchungssache gegen den zur Dig⸗
Friedrich Albert Braeger auz
nach dem ꝛc. Röder fahnden dem Landwehrbenirk Wesel, geboren zu Kolberg am zuletzt daselbst Zossenerstraße 11 bei Schröder wohn, und alle zu seiner Ermittelung dienenden Anhalts,. 5. Dezember 1875, haft gewesen, welcher flüchtig ist nd sich verborgen punkte sowte eventl. seinen jetzigen Aufenthaltsort Grund der 85 69 hält, ist die Untersuchungähaft wegen Kuppelei, unter näherer Bezeichnung seiner Wohnung dem sowie der §§ 356, porsätz licher Körperverletzung und Hehlerei verhängt. unterzeichneten Gerichte möglichst bald mitthellen zu ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflůchtig
erklärt.
Generalleutnant
Divisions· Kommandeur.
wegen Fahnenflucht, wird auf ff. des Militär ⸗Strafgeseßzbuchs, 360 der Militär. Strafgerichts⸗
Wesel, den 29. November 1900. Gericht der 14. Dipision. Der Gerichtsherr: von Kamptz
; Armbrecht, und Kriegsgerichtsrath.
Es ist die Kraft
Richter,
Kriegsgerichtsratb. antragt:
1) der 39 Moigen Preußischen Staats
Gerichts vom 15. Mär d. JJ. gegen den Lotterie, ments Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund Kottbus,
kollekteur Loui Anton Michaelsen von Bjolderup, der FSS 69 ff. des Militär. Strafgesetzbuchs fowie
betr. Strafvollstreckung. Den 3. Dezember JI900. Keppler, A. R. 705686] Ladung.
Der Theaterunternehmer Marx Mauthner, ge⸗ boren am 3. März 1561 in Wien, katholisch, nicht bestraft, zuletzt in Berlin, Klosterstraße Nr. 77/75 bei Neuläͤnder, wohnhaft gewefen, dessen Aufenthalt 71235 jetzt unbekannt ist, wird beschulbigt, zu Berlin in der Zeit vom 20. biß 25 September 1391 vor sãtz⸗ lich die von dem Schriftsteller Hugo Rosenfeld unter Regiments Nr.
Trier, den 3. Dezember 19600. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsher. J. . d. D v. Liechtenstern.
Fahnen fluchts. Erklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketter Johannes Weis der 5. Kompagnie Infanterie Anleihe von i889 Litt. R. Nr. g3 712 über 200 , 2h. wegen Fahnenflucht, wird auf von dem vraktischen
age,:
Richter,
Kriegagerichtsrath. Lauck in Pinnow,
reußischen Staats
dem Autornamen Hang Groß verfaßte Posse ‚Die Grund der S§ 69 ff. des Militär. Strafgesetzbuchgz straße J108.
kleine Baronin“ unbefugter Weise öffentiich auf. sowie der S5 366, geführt zu haben. Vergehen gegen S5 54, 50, 18, 2 ordnung der Be
des Reichsgesetzez vom 11. Junt 1370, betreffend flächtig erklärt. das Urheberrecht. Derselbe wird auf den 22. Ja⸗ nuar 19901, , . 94 Uhr, vor die 2. Straflammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Alt. Moabit Nr. 11, Zimmer 49 jut Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Augbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 29. November 1900. Der Erste Staatz anwalt bei dem Königlichen Landgericht J.
71237 der
71236
In der Untersuchungssache wider den Kanbnier der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Ostendorf deg Fuß- Artillerie ⸗Regimentg Rr. 10, Trier, den 3. Dezember 19060.
wegen Dlebstabls, ist die Vernehmung des Be— foblenen, des 40 Jahre alten Dienftknechts Fri⸗drich Aövder alg Haupt eugen dringend erforderlich. Röder, welcher big Ende September J. Iz. bei dem Land-
Trier, den 3. Dezember 1900. Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr. J. A. d. D. K.: v. Liechtenstern.
Fahnen fluchts. Erklärung.
In der Untersuchungesache gegen den Musketier Mathias Bertram der 6. Komp. Infanterte Regi Rr. 755 1833 ber ments Nr 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund Wichselgeschäft Arthur Davn, Breslau, Carlstraße bo, der ' 69 ff. des Militär. Strgfgesetzbuchs, sowie
38 3566, 360 der Militär. Strafgerichtg ordnung . Staats - Anleibe von 18680 Litt. E. kr. 385 608 über 300 , von dem Schneider Julius
Dietloff in Potędam, Schockstraße 24, Gericht der 16. Division. 9) der 36 og igen
Der Gerichtsherr. J. A. d. D..: v. Liechten stern.
I6z0 der Militär ⸗ Strafgericht z.
Charlottenburg,
Richter Preuß ischen Staatt
Krieggsgerichtsrath. 206 e, von der Wi
in Krebsweller, ) der 37 o gigen
8) der 34 0 soigen
Nichter, Kriegsgerichterath.
Fräulein Fran zigka
*
Fund⸗
Aufgebot. losertlarung folgender angeblich
abhanden gekommenen Schuld verschreibungen be⸗
lvorm. 40; 01gen) konsolldlerten
Anleihe a. von 1881 Litt. F. Nr. 169 490 über 200 46, b. von 1882 Litt. F. Nr. 2019160 über 200 ,
2) der 360 / gigen konsolidierten Preußischen Staats. der 55 356, 360 der Mil itãr.Straf gerichtgordnung Anleihe von 1886 Litt. D. Nr. 0 214 über 500 4, der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. von Frau Ida Hempel, geb. Teubert, in Gotha, 3) der 34 ooigen (hporm. 40 / gigen) konsolidierten reußischen Staats. Anleihe von 1850 itt. D. Nr. 160 216 über 500 S, von dem Landwirth Carl
4) a, der I oigen vorm. 40/09en) konsolidierten
Anleihe von 1876579 Litt., E.
Nr. 35 766 über 200 M, b. der 36 ooigen konsolidierten Preußischen Staats.
Arjt Dr. Drewes hier, Chauffee⸗
: 8) der 36 o/ igen konsoltdierten Preußischen Staats schuldigte hierdurch für fahnen= Anleihe von 1890 Litt. E. Nr. 583 357 iiber 300 16, pon der verw. Postdirektor Ottilie Jarjambeck in
6) der Ig oscigen (vorm. 406019en) kon solidierten
Anleihe von 1876179 Litt. F.
Ni. 49 415, 50 294, ho 295, 560 296, 50 315 über je
ttwe Katharina Baue, geb. Fritz,
(vorm. 40½ igen) konsolidierten
Preußtschen Staats Anleihe von 188 Litt. B.
300 46, von dem Bank. und
(orm. 4060 igen) konsolidierien
(vorm. 4 0υ igen) konsolidierten
reußischen Staats- Anleihe von iss? Litt. E. tr. 633 495 und 633 496 über je 300 S, von dem
Avenariut in Bad Nauheim,
steam 7, 573, do. Rohe & Brotherz S0, Mais pr. Dezbr. 461. do.
do. pr. Mai 423, Rother Winterweizen loko 79,
Weizen pr. Dejbr. 78, do. vr. Januar 865, do vr. März 8oz, do pt. Mai S0, Getreidefracht nach Liverpool 25, Kaffee falt Rio Nr. 7 in, do. Rio Nr. 7 pr. J Spring ⸗Wheat elearg 2,80, Zucker Zis / is, Zinn 27, 75, Kupfer 16,87 bis 1790. — Nachbörfe; Wenzen h e. niedriger.
Chieggo, b. Dejember. [W. T. B.) Die Preise für Weizen befestigten sich auf günftige europäische Marktberichte und Deckungen, jedoch später auf Rꝛalisterungen wieder ab. =* Der ais nahm, auf geringe Ankünfte, sowie im Einklang mit Weizen und auf Deckungen, einen durch weg festeren Verlauf.
Weijen pr. Dezbr. 714. do. pr. Januar 718. Maig pr. Debt. 37, Schmalz pr. Dejbr. 7173. do. pr. Januar 6 90, Speck sbor clear 675, Pork pr. Dezbr. 1125.
Rio de Janeiro, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf
anuar 6,15, do. do. pr. März 6.35, Mehl,
Buenos Atres, 5. Dezember. (W. T. G.) Goldaglo 130,20.
5. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen , n. u. dergl. 7. Erwerbtz und Wirt schafts· Genossenschaften. Anfall und Invalidität5. ꝛc. Verf erung. en er 6 er 8. Niederlassung 2c. von Rechtganwalten. Verkaufe, Verpachtu Verdingungen . . 9. Bank ⸗ Ausweise.
10. Verschiedene Belanntmachun
— — ten Preußischen eihe von 1887ũ88: ö
a. Litt. G9. Nr. 105 825 über 1000 606
b. Litt. G. Nr. 105 826 über 1000 46,
6 Litt. C. Nr. 105 827 über 1060 M,
d. Litt. E. Nr. 87 S3 über 300 6,
e. Litt. E. Nr. S7 814 über 300 M,
f. Litt. E. Nr. 87 815 über 300 A,
g. Litt. E. Nr. 87 8Is über 300 ,
h. Litt. E. Nr. 87 817 über 300 CC,
. Frau Bertha Emille Bischoff, geb. Schwarz, in ena,
II] der 3h ogigen (vorm. 4 0 igen) konsolidierten err gn Staats ⸗ Anleihe von 184360 Titt. P Nr. 97 535 über 500 M, von dem Privatier Alfred Brand zu Stuttgart, Kasernenstr. 26,
12) der 34 o igen (vorm. 4 0j igen) konsolidierten Preußischen Staats. Anleihe
a. bon 18765s79 Litt. F. Nr. 37 189 über 200 .
b. von 1882:
Litt. B. Nr. 140 515 über 2000 606.
Litt. D. Nr. 381 713 aber 500 MS,
Litt. F Nr. 186 892 über 200 66,
C. von 1884:
Litt. A. Nr. 152 438 über 5000 60,
Litt. B. Nr. 336 184 über 2000 4,
Litt. B. Nr. 382 313 über 2000 ,
Litt. G. Nr. 506 8Iis über 1000 M.
Litt. D. Nr. 518 813 über 500 S,
Litt. D. Nr. 535 617 über 500 6,
Litt. F. Nr. 296 927 über 200 S6,
Litt. H. Nr. II 315 über 150 2
Litt. H. Nr. 91 317 über 150 16,
Litt. H. Nr. 91 318 über 150 M,
Litt. H. Rr. 91 321 über 150 46,
d. von 1885:
Litt. CG. Nr. 629 488 über
Litt. C. Nr. 629 499 über
Litt. C0. Nr. 629 500 über
Litt. 673 711 über
Litt D. Nr. 673 712 über
Litt. D. 682 908 über
Litt. D. 699 005 über!
Litt. D. I7I2 007 über
Litt. D. I566 219 über 500 A,
Litt. G. 35 246 über 600 146,
Litt. G. 35 364 über 600 46,
Litt. G. Nr. 36 820 über 600 M, den dem Weinhändler Theophron Kühn in Berlin, Werder · Markt 4;
13) der 35 o/ gigen konsolidierten Preußischen Staate⸗ Anleihe von 18590 Litt D. Nr. 378 183 über 500 AÆ. von Fräulein Agnes Frischwasser hier, Neue Jakob straße 13;
14) der 3 C igen (vorm. oo igen) konsolldierten
reußlschen Stoatg. Anleihe von I880 Litt. G6. Nr. S8 451 und 156 375 über je 1000 , von dem Gastwirth Hermann Branco in Steglitz, Brüder straße 10.
Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf ben NX. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Uuf—- d ihre Rechte bei dem unterzeichneten
ericht Klosterstraße 77/78, III Treppen, Jimmer 6si, anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die r . der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der unter] hezelchneten
scheine oder einen Erneuerungss
Schuldverschreibungen an den Aucssteller das Verbot 2 an den Jahaber der Schuldverschreißungen eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zing⸗ chein aus ugeben. Berlin, den 18. August 1906. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
ohann Duffy aus Nievern gender abhanden gekommener der Nassauischen Landes
1
. 29 2090, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 19041, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 102, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wẽidrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wiesbaden, den 27. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10. 7II96 Aufgebot.
Der Rechtgzanwalt Justizrath Kranzfelder in Memmingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jästizrath Dr. Bergas hier, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Altie Nr. 1200 über 160 M der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen, Aktien- gesellschaft hier beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. No⸗ vember 1901, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wiesbaden, den 27. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 10.
71318 Erledigung. Die am 19 d. Mts, in Nr. 276 des Deutschen Reichgz⸗ Anzeigers ad 7171 1V 18. 00. polizeilich gesperrten, nachfolgend aufgeführten Werthpapiere werden dem Verkehr freigegeben: .
11 Stück 30/0 konvertierte Preußische Konsols Nr. 222 009 bis 18 und 274 335 über je 300 ,
1 Stück desgleichen Nr. 205 431 über 200 S — 7588 IV. 18. 60
Berlin, den 5. Dezember 1900.
Königliches Polizei · Präfidium. Abtheilung IV.
71193
, uns ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 35 799, ausgestellt am 29. Dejember 1873 auf das Leben des Herrn Peter Paul Andreas Schreiber, Architekten in St. Petersburg, jetzt in Capri (Italien), erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von §515 der Allgemeinen Versicherungs Bedingungen unseres Statuts für kraftloz. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.
Leipzig, den 5. Dezember 1900.
Lebens versicherungs⸗Gesellschaft
zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.
71313
Laut ergangener Anzeige ist der von uns unterm Al. Junt 1891 füär Herrn Carl Simon, Guts— besitzer in Kl⸗Helmsdorf, ausgefertigte und am 153. Juli 1892 umgeschriebene Versicherungsscheln Nr. 111 708 verloren gegangen. Der In haber dieses Scheines wird hiermit aufgefordert, feine Ansprüche in Bezug auf den betreffenden Versicherungsschein innerhalb dreier Monate, von heute ab ge— rechnet., bei uns anzumelden, widrigenfalls derselbe in Gemäßheit von Punkt 15 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 18. Oktober 1900.
Allgemeine Renten. Capital. und
Lebensnersicherungsbank „Teutonia.“ Dr. Bischoff. Georgi.
69569 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Gutagbesitzers Karl bon Weiler auf Haus Bergfrede bei Hamminkeln, namlich: ;
1. Die minderjährigen Fritz und Luise von Basse in Marienwerder,
2 die Ghefrau des Ober Regierungsraths Paul von Basse, Emil ie, geb. von Weller,
3) die Ghefrau des Landwirths Georg Scheibler, Pauline, geb. von Weiler, in La Pelada (Argentinien), r 3) die * Antoinette von Weiler in Godet⸗ erg.
sämmtlich vertreten durch den Ober · Regierungg⸗ rath von Basse in Marienwerder, haben das Auf— zebot der Kuxrscheine Nr. J big 10 der Gewerkschaft dereinigte Soeratesg und Johanna, bei Michelbach, Kreis Altenkirchen, vom 77. Februar 1575 be- antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, späteftengz in dem auf Dienstag, den *. Juli 1991, Bormittags 1 lihr, For dem unterzeichneten Gericht, Jimmmer 15, anberaumten Auf⸗· otetermin⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklãrung
Urkunden erfolgen wird.
Altenkirchen, den 22. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 'n] Aufgebot.
Die Waljenmühle Weik u Fie. in Vaihingen a. G. dertreten durch R A. EGssele daselbst, hat das Auf⸗ ot eineg bon ihr am 15. Oklober 1565 auf den Bäcker Carl Klein in Obertürkheim gezogenen, von
gem angenommenen und am 15. Dezember 1900 nablbaren, mit Blankogiro der Auestellerin versebenen. erloren gegangenen Wechselz aber 453 M 30 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf · Chordert, späteftend in dem auf Montag, den
Juni 1901. Vormittags 9 Uhr, vor em unterjeschneten Gerichte anberaumten Aufgebot.
ine seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der unde erfolgen wird.
Cannstatt. den 35, November 1900.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtgrath KJumpp.
. ; — 1 . as in den zweien eilagen der Nummern 279, 280, 281 des Reichs. An zeigerg vom 23., 24. u. 26. Nep. 1900 veröffentlichte dies gerichtliche Auf gebot eines Wechsels auf Betreiben der Firma Gebr. Kopp in Alsen; wird dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin nicht am Mittwoch, 75. Juni 1901, sondern am Donnerstag, 1. August 1991, Vorm. 8 Uhr, stattfin det. Nockenhausen, 3. Bezember 1900. Kgl. Amtsgericht.
ö1492
; Das Kal. Amtsgericht Neukirchen bl. Bl. hat am September 1900 folgendes Aufgebot erlassen:
Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmãßigen
Inhaber nachbezeichneter Oypother forderungen frucht⸗
los geblieben und feit dem Tage der letzten auf diese
Forderungen bezüglichen Handlungen 30 Jahre ab⸗
gelaufen sind, werden auf Grund § 82 Hyp. ⸗Ges. u.
Art. 123 A.-G. j. R. 3 P. O. alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb Monate, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 19. Juni 1901, Vorm. 9 h., im dies gerichtlichen Sißtungssaale anberaumten Aufgebotgztermlne anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden. Diese Forderungen sind: Auf dem Anwefen dez Fabrikbesitzers Herrmann Willmann in Lambach selt 7. August 1826 für Barbara Probst 50 Fl. Vatergut, für Anna Probst 209 Fl. Vatergut. Hyp. Bch. f Tam. Bd. IIS. 4460. Neukirchen, am 25. September 1906. Gerichteschreiherei des Kgl. Amtsgerichts Neukirchen. Der Kgl. Sekretär: (. 8.) Scheibenzuber.
71226] Aufgebot.
Der Banquier Karl Sttenbacher in Eßlingen hat beantragt, den verschollenen, am 11. Oktober 1833 geborenen Eduard Albert Ottenbacher hon Murr⸗ hardt, zuletzt wohnhaft in Murrhardt, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1991, Nachmittags s Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz— termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen witd. An alle, welche Auskunft Über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Backnang, den 30. Nopember 1900.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Metzger, H. R. Veröffentlicht durch Gerichtaschreiber Fischer.
71207
. Antrag des Pflegers des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Facob Marx von Camberg, geboren den 30. August 1833 zu Camberg, vor etwa 30 Jahren angeblich nach Amerika ausgewandert, soll der genannte Jakob Marx für todt erklärt werden. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1901, Vormittags s Uhr, festgesetzten Termine bei dem unterzeichneten Amts gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotztermine dem Amtsgericht Anzeige zu machen.
Camberg, den 3. Bezember 1900. 4 Königliches Amtagericht.
71203] Aufgebot.
Auf den Antrag des landwirthschaftlichen Arbeiters Karl Julins Eduard Göhler in Ammelgdorf, den am 13. Oktober 1851 in Ammelsdorf geborenen, zuletzt daselbst wohnbaft gewesenen Zimmermann Kari Heinrich Ferdinand Göhler, der am 7. Seytember 1831 nach Texas ausgewandert und seit November 1881 verschollen ist, für todt zu erklären, ist vom unterzeichneten Gericht das Aufgebot erlassen und der Aufgebotstermin auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vorm. O Uhr, bestimmt worden. Der BVerschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wird aufgefordert, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frauenstein, am 29. November 1900.
Königliches Amtsgericht. Nitsche.
71205 Aufgebot.
Nr. 51 206. Das Gr. Amtagericht bat mit Be—⸗ schluß vom 29. Nopember 1900 Nr. 51 206 folgendes Aufgebot erlassen: Der Schmtedemeister Joses Hug in Freiburg bat den Antrag gestellt, feinen am 7. Februar 1864 zu Littenweiler als Sohn deg Peter Hug, Wirths, und der 6 Franzigka, geb. Schweizer, geborenen, seit 1881 verschollenen Bruder Peter Hug, Uhrmacher, für todt zu erklären. Auf⸗ gebotetermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Gg ergeht die Aufforderung: —
a. an den Verschollenen, sich spãtesteng im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfallz die Todes. erklärung erfolgen wird, n .
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen dermoögen, svätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Freiburg i. Brsg., den 3. Tejember 1900.
Der Gerichtsschreiber — Bad. Amtggerichts
Veriß.
UT7l202] Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 28. Mär 1829 zn Börtlingen, O.. Göppingen, geborene Metzger Wilhelm Müner sst im Jahre 1349 nach Amerska augqewandert und seither verschollen. Der Neffe deg Verschollenen, der Schultheiß Karl Piekalar von Börtlingen, bat als Erbginteressent dag Aufgebotgherfahren um Zweck der Todegerklärung deg Verschollenen in zu= lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird des. halb hiemit aufgefordert, spätesteng in dem auf Don- nerotag, den 13. Juni 1991, Nachm. R Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. zebotgtermine sich zu melden, widrigenfalls seine odetzerklärung erfolgen würde. Jugleich wird sedermann, der Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermag, aufgefordert.
.
Pätesteng in diesem Aufgebotstermin dem Gericht An jeige zu machen. Göppingen, den 27. Nobember 1900. K. Amtsgericht. Hilfarichter Scholl.
Veröffentlicht durch H. Gerichtsschrerber des Kgl. Amts.
gerichts: Kimm ich. Ants gericht Samburg.
Aufgebot.
Auf Antrag des Ehemannes der verschollenen Frau Anna Sophia Dorothea Witte, geb. Fhrster srichti deheling), nämlich des Schauspielers Friedrich r. Witte in Berlin, vertreren durch den hlestgen Rechtg⸗ 3 Dr. jur. R. Stade, wird ein Aufgebot dahsn erlassen:
1) Es wird die am 15. Juni 1842 in Laasche ge⸗ borene Frau Anna Sophia Dorothea Witte. geb. Forster (richtig Leveling), des Antrag⸗ stellers Ehefrau, wesche Hamburg Ende 1876 oder Anfang 1877 verlassen hat, als Saͤngerin in verschledenen Städten aufgetreten, am 14. April 1881 in Braunschweig — un⸗ bekannt wohin — zur Abmeldung gelangt und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 12. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgehotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß linkz, Zimmer Rr. 1 zu melden, widrigenfallz ihre Todeserklãrung erfolgen wird.
Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spaͤtestens im Aufgebotgtermin Anzeige zu machen. Damburg, den 22. November 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ade, Gerichtsschreiber.
T1213 Aufgebot.
Die Ehefrau des Beamten Schreck zu Blumen⸗ thal, Ludovlke Friederste, geb. Poppe, daselbst hat beantragt, ihren verschollenen Vellbruder Heinrich August Wilhelm Poppe, welcher am 2. September 1357 zu Harburg geboren ist als Sohn des Pol izei⸗ schreibers Heinrich Au gu st Ludwig Poppe in Har— burg und seiner Ehefrau Margarethe, geb. Burg⸗ wald, welcher sodann in Hannover gewohnt hat, und welcher zuletzt — vor etwa 19 Jahren — in der Schweiz umhergereist sein soll, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf den 1. Ot tober 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Abtheilung für Aufgebot sachen, anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, 19. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 5E. 71206 Aufgebot.
Der Hüttner Carl Alfong Dehler in Obernüft hat als Pfleger beantragt, die perschollenen
1) Heinrich Joleph Kraus, geboren 7. Zuni 1837,
2) Christian Wagner, geboren 23. Nai 1866, juletzt wohnhaft in Obernüst, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 26. Juni 19601. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 1. Dejember 1900.
Königliches Amtsgericht.
71197
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
Nr. 23 211. Gegen den am 30 März 1865 zu Sul geborenen Landolin Gänshirt, zuletzt dort wohnhaft, seit 1881 nach Amerika ausgewandert und seit 1887 verschollen, ist Aufgebot gemäß 5 15 B. G.⸗B. beantragt und Aufgebotstermin auf Samstag, den 15. Juni 19901. Vormittags IO. Uhr. vor Gr. Amtsgericht Lahr bestimmt. Es ergeht demnach: 71198
1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätefteng im Aufgeboigtermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen werde
a den Carl Friedrich Wilhelm, geb. am 12 Mär
f. die Hanne Charlotte, geb. am 27. Junt 1849, ju a. — f. Geschwister Thom und geb. als Kinder der Tagelöhner Ludwig und Sophie Elisabeth Wilhelmine, geb. Haberberg, Thom schen Gheleute zu Grünewald, zuletzt ebendort wohn haft gewesen.
Die Anträge sind seitens der gesetzlichen , . gestellt, und zwar zu 1 seitens des Gemesnde Vor⸗ stebers Schubring zu Wußterhanse bei Bärwalbe n P., ju 25 seitens des früheren Kanzlisten W. Adam zu Neuftettin. Die vorbezeichneten Berschollenen werden auf—⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer r. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigen falls bie Todes- erklärung erfolgen witd. An alle, welche Aua kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen bermögen, ergeht die Aufsorderung, spätesteng in 26. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustettin, den 26. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
39513 Bekanntmachung. Auf Antrag 1) der verwiitweien Frau Straf⸗ anstaltsdirektor Margarethe Köpke, geb. Hellhoff, zu Cassel und
2) der verwittweten Frau Stabgarzt Dr. Vöõlcker, Marie, geb. Hellhoff, zu Steglitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinemann zu Magdeburg,
werden der am 3. Januar 1854 zu Schroda geborene Al fred Julius Franz Hellhoff, welcher verschollen ist, und die von ihm etwa zurücgelaffenen unbekannten Erben aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 15. März 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. eichzeftig ergeht an alle, welche Auskunft über den Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Perleberg. den 1. August 1900.
Königliches Amtsgericht.
71204 Aufgebot.
Der Kaufmann Karl Möller in Sontra hat be⸗ antragt, seinen Mündel, den verschollenen am 5. Junt 1834 in Sontra geborenen Sattler Johannes Rarl Späth, zuletzt wohnhaft in Sontra, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 19901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sontra, den 1. Dejember 1900.
Königliches Amtegericht.
71223 Aufgebot. Der Schlächter Otto Werner in Treptew a. Toll. hat beantragt:
1) den verschollenen Schlächter Wilhelm Werner, 2) den verschollenen Bäcker Rudolf Werner, beide zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll, für todt zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenßz in dem auf den 8. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben ober Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine
dem Gericht Anzeige zu machen. Treytom a. Toll., den 24. November 1900. Königliches Amtsgericht.
71209 Aufgebot.
l. Die Wittwe. Margaretha Mergler, geborene Busch, 2) die Wittwe Emma Mergler, geborene Feiden, beide in Pünderich, baben beantragt, den derschollenen Jakob Mergler, geboren am X. April L350 zu Pänderich a. Mosel, Sobn von Anton Josef Mergler, Schullehrer daselbst, and Nerz Susaang, geborene Reis, zuletzt im Inland Student der Philolegie und wohnbaft zu Puaderich und seit 1888 in Nord. Amerila verschollen, für todt n erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert. fich spätefteng in dem auf den 8. Juli 1901. Vor mittags 9. Uhr, dor deæa am eretchneten Sericht Sitzung saal, anberaumten Lafzebaretermme zn melden, wi alla die Todeger d icung erfolgen
2) die Aufforderung an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen dermoögen, spätestens im Aufgebotsztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lahr, den 26. November 1900.
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtagerichts (L. S.) Eisenträger. T0384] Aufgebot.
Es ist beantragt, folgende angeblich verschollene Personen für todt ju erklären
L den Bauersobn Carl August Lucht, geb. am 12. April 1825 als Sohn der Dalbbauer Franz und Denriette, geb. Schubring, Lucht'schen Cbeleute zu Flackenheide, zuletzt ebendort wohnhaft gewesen
2) die Ida Martha Helene Krause, später an geblich verehelichte Carl Semke, geb. am 21. De⸗ zem ber 1868 als Tochter der Arbeiter Siegfried und Louise, geb. Ohm, Kraust'schen Gbeleute ju Zechen · dorf, ebendort zuletzt wohnhaft gewesen,
) den Schmiedege sellen Veinrich August Tourmo, geb. am 2. April 1848 als Sohn der HYasen⸗ Gendarm Veinrich und Minna, geb. Marggraf, Tourmo'schen Cheleute ju Swinemünde, zuletzt zu Gramenz wohnhaft gewesen,
1) a. den Johann Friedrich Wilhelm daberberg, geb. am
b. den Otto Gasimir Daberberg,
24. Juni 1832 bejw. am 25. September 1834 alg Söhne der Dalbbauer Johann und Henriette, geb. Abraham, Haberberg (Vaferberg) schen Gheleute zu Grünewald, zuletzt ebendort wohnhaft gewesen,
o) a. den Martin August Thom, geb. am 23. Ja nuar 1836,
b. die Hanne Friedericke, geb. am 8. August 1840,
. die Augustine Wilbelmine, geb. am 3. Sey. tember 1842, — ;
d. die Danne Gmilie Albertine, geb. am 23. März
J
1844
wird. An alle, welche ugkunft Ter Seen oder Tod des Verschollenen n erthetlen ermägen, ergeßl die Aufforderung, dätesteng nan. Nefgebotgtermmm dem
Gericht Anzetge in machen.
Zell. den 26. November 1800 Töniglicheg LAaragericht.
1291 Setunatmachung. — In Sachen Jeng Nachla werden gte ten igen. Ig
vesche Erörechte nach dem am 23 Dlrober d. J
ür todt erklärten Peter Bakeng Jen ang Der- dever geltend machen wollen, auf gefordert. bre Nechte bätestens a dem auf Diengtag, den 8. Rar 1901, Vormittage A0 Uhr, Harrnndenden
Aufgebotgtermine geitend zu machen. widrigen allg
bre Ausschließung erfolgen wird. Garding, den Wg. November 1300. Fönigliches Lutsgertcht.
11899 Se raun
Auf Antrag des Rechtganwalrg ehrte in Wehlau. des Pflegers für den Nachlaß des am 10. September 00 verstorbenen Pfarrers Zacharias Gbel don hier. werden die Nachlaßgläubiger des ce. Goel Auf- aelordert, pätestens im usgebotgtermin am da. Ja- ügar 190, Gormittage AN Uhr, bre n. prüche und echte unter Angabe des Segen stances und des Grundes der Forderung wit Gimreichwng etwaiger urkundlicher Beweizstücke oder deren b. schrift bei uns anzumelden, wvidtigensalls sie, un · beichadet des Rechte. dor den Verdindllhkeiten aus Pflichtt heilg rechten, Vermãcht n issen und Luslagen be- rücksich tigt zu werden, don den Grben nan in soweit Befriedigung derlangen können, alg ih nach Besrie digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.
Ullendurg. den 8. November 18000.
Fönigl. Amtsgericht