; . 3. 5 5 ö ö . — *
1
77 7 R 7 77
1
nur noch anziehender und fesselnder machen.
*
in dem vorliegenden Jagdwerke nicht nur zu schildern gesucht, wie er die verschiedenen Wildarten gejagt und erlegt bat, sondern namentlich auch die Lebengweise derselben, wie und wo er das Wild getroffen und wie es sich beim Heranbirschen des 7 ers und nach dem asse benahm, beobachtet und aufgezeichnet. Diese kleinen naturwissenschaftlichen Einzelheiten sind jedoch nicht derart, daß man auf den Gedanken kommt, eine Naturgeschichte zu lesen, sondern es sind nur interessante, eigene Beobachtungen über die einzelnen Thier⸗ arten, die, in die Jagderlebnisse eingefügt, die lebendige Schilderung Die Thiere der Wildniß werden dem Leser aber auch vor Augen geführt und zwar durch den Stift des Künstlers, der das Wild der Tropen, wie Wissmann selbst sagt, am meisterhaftesten darzustellen verfteht, durch Wilhelm Kuhnert, dessen bedeutendes Zeichnertalent weiteren Kreisen aus dem im Erscheinen begriffenen Werke Das Thierleben der Erde“ von Wilhelm Haacke rühmlich bekannt geworden ist. Im Vorwort schreibt der Verfasser über sein Werk: „Angeregt durch den Sele , welchen einige meiner Erjäblungen bei ihrer Ver— öffentlichung in der jagdlichen Wochenschrift „Wild und Hund“ hatten, habe ich mich entschiossen, meine Jagderlebnisse in Afcika und Asien im Zusammenhang herausjugeben. Gewiß werden dieselben nicht nur den pafstonierten Jäger, sondern hoffentlich auch manchen Offizier und Beamten in unseren Kolonien interessieren, und vielleicht ist auch manche Beobachtung wiedergegeben, die dem Zoologen neu ist. Mit dieser Selbftabschätzung hat der Autor jedoch den Werth seines Buches eher zu gering angeschlagen. Ueber den engeren Kreis, den er im Auge hatte, wird jeder Freund der Natur und des Thierlebens darin =, und belehrende Unterhaltung finden. Der geschmgckvolle
inband, für den die Verlagsbuchhandlung gesorgt hat, macht das Werk auch äußerlich zu einer Zierde jeden Geschenktisches.
— Jahrbuch für die Offizierfrau.“ Begründet von Damen und Herren des Standes. Mit Beiträgen von E. A. von Arnim, Gräfin Brühl, W. von Gehren, G. von Knobelsdorff, C. von Seydlitz u. A. Sachlich bearbeitet von Major Schaarschmidt. Herausgegeben von Johanng von Sydow. Erster Jahrgang 1901. Gr. 4, 304 S. Verlag des „Deutschen Offisierblattes“, Gerhard Stalling, Oldenburg. Preis in Original⸗Einband 6,75 M — Das vorliegende Buch will den weiblichen Familienangehörigen von Offizieren und Militärbeamten, sowie den diesen nahestehenden Kreisen ein Rathgeber sein, indem es ihnen in hantklicher Form mannigfaches Nachschlagematerial darbietet. Es giebt zunächst über die Standesrechte und Pflichten., welche durch die Lebensstellung des Gatten auch in gewisser Beziehung auf die Offizierfrau übergehen, eingebende Auskunft. Ferner weist das praktisch eingerichtete Buch auf die wüthschaftlichen Voꝛrkommnisse hin, welche in jedem geregelten Familienleben eine Rolle spiesen, unter besonderer Nutzanwendung auf die milihlärischen Verhältnisse. Es will auch hier Suchen und Zweifel ersparen und auf jede Frage Antwort geben. Beigefügt sind dem Buche eine Ehrentasel für Frauen“, welche die Fürstlichen Inbaberinnen von Regimentern, ein Verzeichniß der Frauen Orden und Bestimmungen über die Verstellung bei Hofe enthält, sowie Mittheilungen über den „Vater⸗ ländischen Frauenverein! und Aufschlüsse über einzelne von Damen betriebene Sportjweige. Ein Kalendarium nebst Bezeichnung der Gedenktage, sowie für Notizen genügenden Raum lassende Tagebuch⸗ blätter mit ausgewählten, vielfach der neuesten Literatur entnommenen Sinnsprüchen verleihen dem Jahrbuch seinen eigentlichen Charakter. Die gediegene Ausstattung, welche durch die nach einem Entwurf von Aanes⸗Maria Schaarschmidt geschmackooll hergestellte Einband⸗ decke ein künstlerisches Gepräge erhält, trägt noch das Ihrige dazu bei, um das Jahrbuch auch alt eine geeignete Festgabe für den Weihnachts tisch erscheinen zu lassen.
— Hans Stock, der Schmied von Ochsenfurt. Ein
Sang für die deutsche Jugend. Von Ernst Weber. Mit zahl⸗ reichen Abbildungen von Maler A. Hoffmann. (Lohmeper's Jugend⸗ bücherei, Band XI.) Verlag von J. F. Lehmann, München. Pr. eb. 3 „ — Dieses Epos versetzt den Leser in die Zeit der Hohen⸗ taufen zurück. Der Schmied Hans Stock schließt sich dem nach Italien ziehenden Heere Konradin's an und zeichnet sich dort so aus, daß er bald einer der angesehensten Ritter wird. Nach dem tragischen Ende des letzten Hohenstaufen sammelt er die zersprengten Truppen, stellt sich, da er infolge seiner Aehnlichkeit mit Konradin vom Heere als König begrüßt wird, an dessen Spitze und führt es nach Deutsch⸗ land zurück. Erst dort giebt er sich zu erkennen und legt nun, obgleich das Heer den siegreichen Führer gern an seiner Spitze behalten hätte, sein Amt nieder und lehrt zu seiner Werkstatt zurück. Ein gesunder, kräftiger Geist durchweht die Dichtung, die sich in ihrer reichen illustrativen Ausstattung ganz besonders als Weihnachtsgeschenk für die männliche Jugend eignet. ;
— Die Goldapotheke. Historischer Roman aus der Berliner Vorzeit. Von Gregor Samarow. Breslau, Schlesische Verlags⸗ Anftalt von S. Schottländer. Zwei Bände. Pr. geh. 8 , geb. 10 M — Diese Erzählung spielt in Berlin jzur Zeit des Kurfürsten Johann Georg, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Auf dem mit frischen Farben geschilterten Hintergrunde und mit den historischen Vorgängen in Verbindung gebracht, bewegt sich die Handlung, welche die Geschichte einer Herzensneigung zum Vorwurf hat. Von den Gestalten, welche darin auftreten, interessiert besonders der Leibarzt des Kurfürsten, Thurneißer von Thurn.
— Zum 74. Mal liegt der Trowitzsch'sche Volks⸗Kalender vor. Die Verlags⸗Buchhandlung von Trowitzsch u. Sohn in Berlin hat ihn für den neuen Jahrgang 1901 (Pr. geb. 1 6) in ein neues Gewand gekleidet. In dem Jüngling, der auf dem Einband⸗Deckel⸗ bilde mit dem ersten Sonnenstrahl in froher Zuversicht sich auf den Weg macht, kommt daz werdende Jahr sinnig zum Ausdruck. Der moderne Stil ist hier in maßvoller Weise angewendet, und im Ein— klang damit zeigt auch eine genauere Durchsicht des Inhalts, daß dieser Kalender, trotz der Anlehnung an den verseinerten Zeitgeschmack, ein echtesß Familien und Hausbuch geblieben ist. Was er an praktischen Beiträgen und nützlichen Notszen bietet, ist aus früheren Jahrgängen genügend bekannt. Aber auch der belletristische Lesestoff ist, wie stets, sorgsam ausgewählt, und bietet diesmal ein ergreifendes Schick alsbild von L. Thiele, betitelt Eine Mutter“, eine Erzählung aus der Zeit der napoleonischen Hertschaft, Ver Adjunkt! von Zoe von Reuß sowie anziebende Humoregken von Stinde und Hedenstjerna. Auch Tony Schumachen's ernste Plauderel über Langeweile verdient Hervor⸗ hebung. Die illustrative Ausstattung ist, wie immer, sorgfältig und künstlerisch.
Im 54. Jahrgange erschien in demselben Verlage Trowitzsch's Damen⸗Kalender (Pr. eleg. geb. mit Goldschnitt 1 6 50 49) Er bietet, wie früber, außer dem eigentlichen Kalendarium ein Notiz⸗ und Tagebuch, sowie Geburtztagg⸗ und Adressenregister. Für die Unterhaltung sorgen einige gemüthvoll geschriebene literarische Bei⸗ gaben in Prosa und Poesie, von denen eine Dichtung von Frida Schanz und eine Humorerke von W. Elsa besonders anziehend sind. Der mit einem anmuthigen Titelbilde geschmückte und auch äußerlich ge—⸗ fällig ausgestattete Kalender wird auch in dieser neuen Ausgabe als Geschenk für Damen gern Verwendung finden.
Handel und Gewerbe.
(Aut den im Reichsamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrte“ .)
Preisgerböhungen im Gisen und Stahlmarkt. (Nach der New Jorker Handele. Zeitung.)
Auf Grund einer Vereinbarung der leitenden amerikanischen Fabrikanten sind kürzlich Stahlplatten und Stahltnüppel im Preise hinaufgesetzt worden. Betreffs Stahlplatten wurde von vierzehn Firmen eine Vereinbarung unterzeichnet, durch welche sich dieselben verpflichten, fernerhin pro Tonne 2 Doll. mehr zu fordern, wodurch der Preig deg Artikels auf 135 Cts. pro Pfund f. o. b. Pitteburg erhöht wird.
Wie es heißt, beneht sich die Vereinbarung nicht nur auf den Preis des Artikels, sondern auch auf den Umfang der Produltion, welche auf die verschiedenen Fabriken je nach ihrer Leistungsfäbigkeit vertheilt worden ist. Insgesammt werden im Lande etwa 2 0900 090 1 Stahl platten pro Jahr fabriziert, und von dem Gesammtprodukt entfällt auf jede der Vereinbarung beigetretene Firma ein bestimmter An⸗ theil. Prästdent Schwab von der Carnegle Co. soll hauptsächlich das Zuftandekommen des „steel plate pool“ herbeigeführt haben, indem er den Theilnehmern an der Konferenz darlegte, daß genügend Geschäft vorhanden sei, um allen Fabrikanten Ordres zu sichern. Zudem sei es an der Zeit, dem das Heschäft in dem Artikel schwer schädigenden Konkurrenzkampfe ein Ende zu machen.
Als in diesem Sommer die Preise im ganzen Stahl. und Eisenmarkte stark zurückgingen, sanken Stahlplatten auf ein so niedriges Preisniveau, daß es den Fabrikanten gelang, größere Ordres im Auslande zu erzielen, als je vorher. Es kamen Auf- träge von Indien, China, Süd⸗Amerika, Sansibar und selbst von aroßen englischen Schiffsbaufirmen und die Ordres wurden zu in fn von 1305 bis 1ů 10 Cts. pro Pfund angenommen. Die großen
abriken konnten selbst zu diesem niedrigen Preise noch einen Profit erzielen, doch die Klage über rücksichtslose Preisunterbietung war allgemein. Nachdem im Westen schon seit einiger Zeit ein Ein— verständniß unter den Stahlplatten ⸗Fabrikanten besteht, ist es somit nun auch im Osten dazu gekommen.
Der Preiserhöhung für Stahlplatlen ist bald die Ankündigung eines Preizaufschlages für Stahlknüppel gefolgt, und zwar ist für letzteres Produkt der Preis auf 19,5 Dollar pro Tonne in Pittsburg und Chicago hinaufgesetzt worden. Der Preisaufschlag basiert auf einer Vereinbarung, der die meisten Stahlknüppel produzierenden Firmen beigetreten sind.
Wle es heißt, beruht das neue Arrangement nur auf ehrenwort⸗ licher Verpflichtung und schließt weder eine Vertheilung der Produktion oder des Profits noch Strafe für Nichteinhalten der Verpflichtung ein. Trotzdem ist es die Ansicht der Betheiligten, daß es strikt ein. gehalten werden wird. Weitere Preisaufschläge für Stahlknüppel sowie für Stahlplatten stehen angeblich bevor.
Die neuerdings in Umlauf befindlichen Gerüchte von einem zwischen der American Steel C Wire Co. und der Federal Steel Co. bevorstehenden Konkurrenzkampf, wenach die erstere in die Rohstahlproduktion, letztere in die Fabrikation von Draht und Drahtnägeln einzutreten beabsichtige, werden als unbegründet be zeichnet. Allerdings versuchte die American Steel & Wire Co. zu Anfang des Sommers, als die Stahl! und, Eisen⸗Situation sich sehr ungünstig gestaltete, sich der kontraktmäßigen Verpflichtung der Gatnahme von insgesammt 100 000 t Rohstahl von der Federal Steel Co. zu entziehen, während letztere auf Einhaltung des Kontrakt drang. Wahrscheinlich werden die beiden Gesellschaften jedoch nach Ablauf des Kontrakts sich wegen Erneuerung desselben einigen.
Nachdem es somit zu einem Einverständniß zwischen den Fabri⸗ kanten von Stahlplaiten und Stahlknüppeln gekommen ist, giebt es nur noch wenige Produkte der Stahl. und Eisen-Branche, welche nicht gemeinsamer Kontrole der Fabrikanten unterstehen. In Roh— eisen fontrollert die Bessemer Pig Iron Association die Produktion der von den großen Stahlfirmen unabhängigen Hochöfen. Des weiteren bestehen Vereinbarungen der Fabrlkanten voa Panzer⸗ platten, Stahlschienen, Stahlblechen und Baustahl, sodaß haupt⸗ sächlich nur noch im Markt für Stangenstahl und Stabeisen unbe- schränkte Konkurrenz herrscht. In letzterem Artikel ist die American Steel C Wire Co. der größte Produzent; es dürfte sich auch dafür unschwer eine Vereinbarung erztelen lafsen. Und in Stangzenstahl stellen sich von selbst bessere Bedingungen ein, indem der Artikel in jängster Zeit um 1 Doll. pro Tonne im Preise gestiegen ist. Be⸗ kanntlich unterstebt auch der englische Stahl⸗ und Eisenhandel in fast allen seinen Zweigen der Kontrole derartiger Fabrikanten Ver⸗ einigungen.
Niederlande.
Erneuerung der dem Verfall ausgesetzten Ein⸗ tragungen von Fabrik, und Handelsmarken des Jahres 1881. Der „Niederländische Staatskourant“' vom 27. Oktober d. J. veröffentlicht folgende Bekanntmachung tes Bureau für das gewerb— liche Eigenthum im Haag vom 20. dess. Mts.:
Nach Art. 22 und 18 Abs. 2 des Gesetzes vom 30. September 1893, betreffend Bestimmungen über die Fabrik- und Handelsmarken, erlischt die Gültigkeit einer auf Grund des früberen Markengesetzes erfolgten Eintragung nach 20 Jahren, vom Tage der Eintragung an gerichnet, wenn nicht vor dem Verfalltage die Eintragung er— neuert ist.
Demzufolge muß die Erneuerung der im Jahre 1881 ein getragenen Marken, falls die Gültigkeit derselben nicht erlöschen soll, im Jahre 1901 vor oder spätestens an dem Tage erfolgen, an welchem die ursprüngliche Eintragung stattgefunden hat.
Die für die Erneuerung zu befolgenden Formalitäten sind in Art. 4 des Makengesetzes festgestellt.
Ferner muß bel dem Erneuerungsantrage angegeben werden: Die Waarengattungen, für welche die Marken bestimmt sind, der Wohnort des Einsenderée, Datum und Nummer der ursprünglichen Eintragung im Jahie 1881 und die Rechtsbank, bei deren Gerichtsschreiberei dies geschehen ist.
Falls eg verlangt wird, kann bezüglich der Zeit und des Orts der Eintragung schriftlich Auskunft vom Bureau fur das gewerbliche Gigenthum gegen Bejahlung von 50 Cents für jede Marke be— zogen werden.
Die für die Erneuerung der Eintragung einjzusendenden Ab— bildungen der Marken dürfen nicht von denjenigen abweichen, die bei der ursprünglichen Eintragung vorgelegt worden sind, auch ist keine Ausbreitung der Waarengattung, für welche die Marke bestimmt war, etlaubt.
Erneuerung der Eintragung kann nur für den ursprünglichen Einsender statifinden oder fur denjenigen, dessen Name beim Ueber— gang der Marte in Uebereinstimmung mit Art. 20 des Markengesetzes eingetragen worden ist.
Sind daber seit 18381 Handelsmarken zugleich mit der Fabrik- oder Handels einrichtung an andere Persenen übergegangen, so ist es rathsam, frühnitig dem Bureau auf holländischem Stempelpapier ein Gesuch beider Paeteien (ö'es Verkäufers und des Käufers) um Vor— nahme der Uebertragung einzureichen, damit die Uebertragung noch vor Ablauf der zwanziglährigen Frist erfolgen kann.
Diesem Gesuche sind beizufügen:
Ein beurkundeter Auszug bejw. eine solche Abschrisft der Akte, aus welcher der Uebergang der Marke oder der Marken und der Fabril⸗ oder Handelseinrichtung an denselben Erwerber hervorgebt. Hat der Uebergang durch Erbfolge stattgefunden, und wird ein Auszug bezw. eine Abschrift der hierauf bezüglichen Urkunde vor⸗ gelegt, so genügt selbstverständlich ein von dem Erbnachfolzer unter⸗ zeichneter Antrag.
Im Hinblick auf den voraussichtlich großen Andrang wird eine beschleunigte Ginteichung der Erneuerungs Anträge angerathen.
Ueber die Industrie⸗Ausstellung in Esperansa in Argentinien. Absatzgelegen heit für deutsche Fabrikate.
Etwa 50 km nordwärfs von der Provinzialhauptstadt Santa Fo liegt die Stadt Esperanza, der Mutelpunkt einer der ältesten deutschen Kolonien in Argentinien. Der Ort selbst jzählt jetzt un⸗ gefäbr 6000 Einwohner und beherbergt einige für argentinische Ver⸗ hältnisse beachtenewerthe gewerbliche Anlagen. Das deutsche Element hat hier und in der weiteren Umgebung die Führerschaft, und die Namen der bedeutenderen industriellen Firmen sind deutsch.
Die Pflugfabrik von Nicolas Schneider ist für Herstellung von Pflügen die hedeutendste Anlage dieler Art im Lande. Außer Pflügen, die bei den Kolonisten und den Ackerbauern auch in der weiteren Um⸗ gebung gut eingeführt sind, stellt die Fabrik noch andere Ackergeräth⸗
schaften her und bringt neuerdings selbstgefertigte Säemaschinen in
den Handel. Es werden zur schäftigt, von denen die Hofarbeiter 2 big 2,50 Doll. Papier Schlosser und Former 3 bis 4 Doll. Schmiede durchschnit iich 3 Doll. für den zehnstündigen Arbeitstag verdienen; die Accord. . geschickter Pflugschmiede können ausnahmsweise bis zu 10 Doll.
eigen. Eine zweite Fabrik, gegründet wie die obige um das Jahr 1878, ist die Gerberei und Lederverarbeitungs⸗Anstalt von Friedrich Meiners, welche gleichfalls ca. 100 Arbeiter eingestellt hat. Außer Sohl und Oberleder erzeugt das Etablissement Treibriemen, Geschirrleder und Sattlerwaaren aller Art. Vie modernen Häute⸗ und Lederverarbei. tungsmaschinen stammen zumeist aus Deutschland. Die Fabrikarbeiter erhalten 50, 60, 80 bis 100 Doll. Papier Lohn monatlich. Für Sattlerarbesten sind auch noch Hautarbeiter in der Stadt vorhanden.
In einem Lande der Reiter wie Argentinien, wo man sich wie kaum irgendwo anderwärts des Reitpferdes in so stark ausgedehntem Maße bedient, ist der Verbrauch und die Nachfrage nach Reit. ausrüstunge⸗Gegenständen naturgemäß sehr groß. Die Fabrik unterhält in verschiedenen großen Orten der weiten Kolonien Verkauftläden mit ihren Lederwaaren, die den althergebrachten Gebräuchen und dem Geschmack des Camppublikums geschickt angepaßt sind. Die Sättel müssen eine ganz besondere Form haben, ebenso die Kopf— gestelle und die Reitpeitschen, obne die kein Reiter zu Pferde steigt. Die Oeffnungen der Steigbügel sind so klein, daß nur dle äußerste Fußspitze darin Platz findet.
Neben mehreren kieineren Getreidemühlen besteht die große Mühle von Hogentobbler u. Stößel; eine Bierbraueret, Branntwein brennereien u. s. w. vervollständigen das Bild eines Industrieortes inmitten einer ackerbautreibenden Umgebung. Diesem Umstand ist es zuzuschreiben, daß während einer Woche des Monats Juli dieses Jahres in Esperanza die, erste Ausstellung für Land- wirthschaft und Industrie veranstaltet wurde, welche sich nunmehr möglichst jedes Jahr wiederholen soll. Wenn der Anfang dieses Unternehmens auch bescheiden aug⸗ gefallen ist und Landleute und Industrielle der Provinz Santa Fs die Hauptaussteller waren, so hatten es doch große englische und nordamerikanischen Fabrlken und deren Vertreter nicht ver— schmäht, durch Fabrikate oder meistens Abbildungen ꝛc. sich in Er innerung zu bringen. Es fehlten nicht die Windturbinen zum Wasserpumpen, Wellblech. Einzäununge draht und so sort. Wie in Esperanza, so werden an sehr vielen größeren und kleineren Zentral punkten des Landes bis in die Cordillerengegenden hinein derartige landwirthschaftliche Ausstellungen alljährlich veranstaltet, sodaß für die deutsche Exportindustrie sich die passendste Gelegenheit bietet, ihre Erzeugnisse auf diesen Ausstellungen bekannt zu machen. (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen General— Konsulat in Buenos Aires.)
eit 100 Arbeiter in dieser Fabrik be
Die Aussichten der Zuckerrobrernte in Indien im Jahre 1900.
In Bengalen, den nordweftlichen indischen Provinzen und im Punjib, welche für die Zuckerrobrkultur bauptsächlich in Betracht kommen, ist die Anbaufläche gezenüber dem Durchschnitte der letzten 5 Jahre nicht gestiegen. Die schweren Regenfälle im August und September haben im allgemeinen sebr günstige Erfolge gezeitigt, so daß der Ertrag mindestens einen vollen Durchschnitt erreichen wird. Im Punjab belief sich die Anbaufläche auf 340 000 Aeres. Die Regenfälle haben hier der Verbreitung eines Infekts, welches an einigen Orten die Felder durch Anbohren der Pflanzen verwüstete, Einhalt gethan.
In Madrag war die Aussaat geringer als in den früheren Jahren und belief sich auf 47 000 Acreä, während sich die durchschnittliche Anbaufläche der letzten fünf Jahre auf 51 800 Aeres stellte. Zu An— fang des Jahres herrschte strichweise Regenmangel, und im Godaverd⸗ delta zeigten sich Krankheiten am Zuckertohr; doch ist auch hier Aue— sicht auf einen guten Ernteertrag vorhanden. (Nach dem Kalkutta'er Englishman.)
Die australische Bleigewinnung und Bleiausfuhr.
Für die australische Bleigewinnung kommen drei Distrikte Betracht.
1) Der Broken Hill Distrikt, dessen Produlte don The Broker Hill Broprietary Co. Ltd. mit Hütte in Port Pirie (Süd⸗Australien) von derselben Gesellschaft, Block 14, mit Hütte in Port Adelaide (Süd ⸗Australien), ferner von The Sulphide Corporation (Central Broken Hill) mit Hütte in Cockle Cree (Neu⸗Südwales), von der Smelting Comp. of Australia Ltd., in der Regel Illawarra- Hütten genannt, weil ihr Blei als Illawarra⸗Blei' im Handel bekannt ist mit Hütte in Dapto (Neu⸗Südwales), von den Wallaroo Smelting Works mit Hütte in Wallaroo (Süd-⸗Australien), sowie von den Fremantle Smelting Works in WestAustralien bearbeitet werden.
Eine Verhüttung wird an Ort und Stelle nicht mehr vor— genommen. Die bergmännische Thätigkeit beschränkt sich auf die Förderung des Roh ⸗Erzes und die Aufbereitung von sogenannten Bleikonzentraten, von denen der größte Theil auf den vorstehend auf⸗ geführten Hüttenwerken verschmolzen wird, während der kleinere Theil nach Europa zur Verschiffung gelangt.
Die anugenblicklie Produktion von Bleikonzentraten in diesem Distrikt beläuft sich auf ungefähr 15 000 enal. Tong im Monat mit einem Durchschnittsgebalt von ungetähr 9000 Tons Blei, so daß man mit Zusatz der oxidierten Erze die jährliche Produktton von Blei auf ungesähr 110 000 bis 115 000 engl. Tons veranschlagen kann.
Von diesen 110 000 Toas entfallen:
a. 40 00 Tons auf Roh⸗Blei, welches ausschließlich von der Port Pirte und Dapto Hüttenwerken hergestellt wird. Der australische Bedarf an Roh ⸗Blei beträgt unge fäbr 4000 Tons, die übrigen 36 000 Tons werden nach Europa und China exportiert;
b. 50 000 Tons auf silberhaltiges Blei, das ausschließlich nach Guropa ausgefübrt wird;
c. 20 000 Tong auf Konzentrate, die ebenfalls zum Export gelangen.
Da in Broken Hill Einrichtungen in Vorbereitung sind, wodurch sowohl die Masse als auch die elektromagnetische Aufbereitung der gewonnenen Erze eine Verbesserung erfahren wird, so läßt sich mit ziemlicher Sicherheit für die nächsten zwei Jahre auf eine zunehmende Produktion rechnen.
2 Der Leehan⸗Dlstrikt (Tasmanien) mit der Tasmanian Sme! ting Co. (Süätte in Leeban). Die Produktion in diesem Distrikt ist augenblicklich in der Abnahme begriffen. Im Jahre 1899 wurden 9060 Tons Bleikonjentrate und schwere Bleierze mit einem Blei gehalt von inegsammt 5500 Tons von Leehan nach Enropa aus. ge ührt. Außerdem kamen minderwertbige Erze zur Verhüttung, die dielleicht weitere 5000 Tons Blei ergaben.
Ver Auguft⸗Bericht 1900 enthält für Leehan nur 1280 Tons Bleikonzentrate und Bleiglanz mit einem Bleigehalt ron ungefäbt 750 Tons. J
Die Hüttenwerke in Leehan sind für die nächsten drei Monate außer Beitteb gesetzt. Falls nicht neue Gruben erschlossen werden ist faum anzunehmen, daß in den nächsten zwei Jahren eine wesent—= liche Veränderung in der Bleiproßbuttion von 1899 (etwas über 10 000 Tonk) eintreten wird.
3) Der Inverell⸗ Distrikt (Neu. Südwales) und das nördliche Queens land. Die Produkte dieser Distrikie werden argenblicklich von den Neu Südwaleg ⸗Pürten sowte von „„The Queensland Smelting Co. mit einer Hätte in Aldershot (Queensland) bearbeitet; der Bleigebalt steht unter 3000 Tong pro Jahr.
Wenn in diesem Distrikt auch gewisse Zunahmen in langsamerer Entwickelung zu erwarten sind, so muß eg doch als nahezu aus, geschlossen bejeschnet werden, daß die Produktion in den nächsten wer Jahren 5000 Ton jäbrlich übersteigt.
Trotz der Fracht⸗Schwierigkeiten und der Erhöhung der Fracht sätze nach Guropa it während der letzten 12 Monate eine bedeutende Ansammlung von Bleivorräthen in Australien nicht eingetreten.
oM 1H - 15. 1 darunter.
in Futterstoffen erschien gänzlich unverändert.
abr von Rob⸗Blei nach Ching (von Port Pirie und Daypto n ee augenblicklich einen bedeutenden Rlckgang; . . a bis jetzt der europäische Markt genügende Lan e fi nr um biese Ertrafufuhr von Blei aus 9 . zu absorbieren.
Deutsche Grof konsumenten könnten ibren Bedarf an Rohblei direkt von der Broken Hill Eroprietary C0. Ltd. oder der Smelting Co. Australia Ltd. kaufen, vorausgesetzt, daß sie sich verpflichten, regelmäßig monatlich bestimmte Mengen abzunehmen. Der augen= ire Preels für ausstralisches Rohblei ist 25 — 26 Shilling unter dem Londoner monatlichen Durchschnittspreis f. o. b. Sydney.
Die wöchentlich erscheinende Zeitschrift „Australian Mining Standard and Financial Revienm“ bringt über die ganze australische Grubenproduktion fortlaufende Berichte. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General ⸗Konsulats in Sydney.)
Lägliche Wagengestellang für Kohlen und Kok an der Rubr und in Dyerschlelien. An der Kuhr sind am 6 d. M. gestellt 17 023, nickt recht⸗, zelt geftellt keine Wagen. In Oberischlesien sind am 6. d. M. gestellt 6109, nicht recht⸗ eig gestellt keine Wagen.
Die Direktion der Deutschen Grundschuld Bank in Herlin beruft nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer beß -R. u. StA. veröffentlichten Bekanntmachung die Inhaber der von dieser Bank ausgegebenen Real⸗Obligationen aller Serien ju einer am Sonnabend, den 29.8. M., Vormittags 109 Uhr, im Oberlicht saale der Philharmonie, Bernburgerstraße 22/23, stattfindenden Ver⸗ amm lung. Auf der Tagegordnung derselben stehen: 1) Bericht der Vertretung der Real, Obligationäre; 2) Dechargierung der Vertretung; 3 Aufgabe und Beschrãnkung von Rechten der Gläubiger, insbesondere die Ermäßigung dez Zinsfußes und die Bewilligung einer Stundung; I Wahl der Vertreiung.
— Der Aussichtsrath der Aktiengesellschaft Siemens u. Halske beschloz in seiner gestrigen Sitzung, der General versammlung nach reichlichen Abschreibungen und nach Vortragung von rund L380 000 M (im Vorjahr 1362098 4) auf neue Rech⸗ nung die Verthellung einer Dividende von 10½, wie im Vorjahre,
vc hg chlagen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation in Charlottenburg für 1899ñ 1900 betrug die Produktion der Eisen— gießerei⸗ Abtheilung an Gußwaaren 17 4916 (aegen 15 705 t im Vor— jahre7 und der Absatz 15 727 (gegen 166135 t im Werthe von 2750 619 (gegen 2645 185) 6 Die Maschmenfabrik und Kessel⸗ schmiede lieferte an berechneten Arbeiten für 1399 497 (gegen 1524 289) M ab. Der Bruttogewlnn wird auf 866 968 M, der Reingewinn auf 641 514 4 angegeben. Es wird die Zahlung von 40½ Dividende auf 1 800 000 M. Aktienkapital vorgeschlagen;
*
2373 ½ sollen auf neue Rechnung übertragen werden.
Breslau, 6. Dezember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 350 /o E.„Pfdbr. Litt. A. 94,00, Breslauer Diskontobant 104,50, Breslauer Wechslerban 106,75, Kreditaktien — —, Schlesischer Bankv. 144,9, Breslauer Spritfabrik —— , Donnersmark 225,265, Kattowitzer 20,00, Oberschles. Eis. 136,25. Garo Hegenscheidt Akt. 126,50, Oberschles. Koks 155,909. Oberschles. P. 3. 125,50, Opp. Zemeni 127,50, Giesel Zem. 127, 00, L. Ind. Kramsta 153,75, Schles. Zement 16700, Schl. Jinkh⸗A. — —, Laurahütte 204,50, Bregl. Oelfabr. 77,25, Koks. Obligat. 94.50, Niederschles. elertr. und Kleinbabn⸗ gesellschaft — —, Cellulose Feldmühle Kolel 162 00, Oberschlesische Hel. hien 116,00, Emallllerwerke Silesia“ 148, 00, Schlesische Elektrizitäts- und Gaggesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 107,50 Br.
Magdeburg, 6 Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88/0 Rendement 10425 — 10,575. Nachprodukte exkl. 8. 30 = 8,60. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. 27,975. Brotraffinade J. 27,973. Gem. Raffinade mit Faß 27,973. Gem. Meli mit Faß 27,47. Stimmung: —. Robzucker I. Produkt Transtto f. a. B. Hamhurg pr. Dezember 9, 80 bez., 9.3737 Br.,, vr. Januar 9,85 Gd.,, 9,90 Br., pr. März 10,00 Gd., 10,05 Br., vr. Mai 10,10 Gd., 10, 15 Br., pr. August 10.35 bez, 10,323 Gd. Schwächer.
(W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.
Frankfurt a. M., 6. Dezember. ond. Wechsel 20412, Pariser do. 81,40, Wiener do. 84. 933,
so Reichs. A. S720, 3 0 Hessen v. 96 83,50, Italiener 94,90, do port. Anl. 2470, Ho amort. Rum. — —, 4 0s russ. Kons. 99,40, /e Russ. 1894 97,10, 40,99 Spanier 68,0, Konv. Türk. 22. 90, Untf. Egypter 105,20, 5 o/ Mexikaner v. 1899 98 50, Reichsbank 148, 50, Darmstädter 133. 20, Digtonto Komm. 180 50, Dresdner Ban 148 80, Mitteld. Kredit 112.10, Nationalb. f. D. 132,60, Oest.« ung. Bank 121570, Oest. Kreditakt. 211,50, Adler Fahrrad 140 00, Allg. Elektrizität 214,50. Schuckert 183 50, Hächst. Farbw. 351,00, Bochum Gußst. 185,70, Westeregeln 221,60, Laurahütte 204,50, Lombarden 26,50, Gottbardbabn 115,50, Mittelmeerb. 99 60, Breg⸗ lauer Diskontobank 104,50, Prinatdiskont 43. Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Attien 210,50, Franzosen — —, Lomb. 26,50, Ungar. Goldrente — —, Gotthardbahn — —, Deutsche Bank — —, Digzk. Komm. 180 50, Dresdner Banl — —, Berl. Handelsaes. Bochumer Gußst. — —, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen — —, Harvener — —, Hibernia — — Laurahütte — —, Portugiesen — —, Italien. Mitfelmeerb. — —, Schweljer Zentralbahn 155,85, do. Nordostbahn 98,20, do. Union M2, 00, Italien. Möridionauxr —,—, Schweizer Simplonbahn 26, 60, Mexikaner — — Italiener — , 3 0so Reichs. Anleibe — — . 180, 00, Helios 106 50, Allgemeine Elektrizitätsgesellschast Die Farbwerke vorm. Meister, Lucius u. Brüning in Döchst a. M. haben die Aufnahme einer 4 œoigen, binnen etwa 5 Jahren im Wege regelmäßiger Ausloosung zu tilgenden, zu 103 0,– rücklahlbaren Anleibe im Beirage von 10 Millionen Mark nominal beschlossen, wovon ein Theilbetrag von 6 Millionen Mark nominal von einem Konsortium, bestebend aus der Firma S. Bleichröder und der Deutschen Bank in Berlin, sowie den Firmen Georg Hauck u. Sohn und J. J Weiller Söhne in Frankfurt a. M. und der Ober⸗ rbeinischen Bank in Mannheim, fest übernommen worden ist und demnãchst zur Subskription gebracht werden soll. Die restlichen 4 Millionen Mark sollen nicht vor dem Jahre 1902 zur Ausgabe gelangen. Frankfurt a. M., 6. Dejember. Getreidemarktbericht von Josepb Strauß. Weijen, ab uns. Gegend 155, — 4, do. frei bier 16 —– 1615. do. La Plata und Kansag, kleberreicher Weijen 171 — 15, do. Redwinter und ruf. Sorten, kleberrescher Weizen 171—13 Roggen, ö hiesiger, ca. 145/19; Braugerste, Wetterauer (gelb und negal) 136 — , do. Franken (Ochlenfurter Gau) 166 — 1. Pjälje: und 33 16tH—- 4; Hafer (je nach Qual., exquif. 25 - 50 über ö ot) 13 — 14; Maig (aesundeg Mixed) nominell 12 .- 3; Weizenkleie t. Roggenklele 19-4; Malsteime 96 - 10; Weijemmehl guignat⸗ L zi =- 256, 1 221 - 23, iir 266. - 214, do. erquis. nal, ver Sack 14 A lber Notüz; Rogqenmebl 0 2I - 236, ah n Die Preise versteben sich ver 100 kg 15 o bäufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestenz 3 kg. Der Weizen und Roggen ⸗ Handel hatte keine regere e ien aufjuwelsen. Gerste büßte weiter im Werth ein, afer bat seinen früheren schlanken Absatz noch nicht wiedergewonnen. n Mag war mäßiger Bedarfgabjug zu verzeichnen. Lag Geschäft Mehl gab wenig 6. Dezember.
vr. Men gz oh (B. T. B) Rub sl loto 68 oo,
Dreg den, 6. Dejember. (WB. T. B.) 3 0 Säachs. Rente 83.80 zt eso do. Staat gan do, 60, Dres d. Siabtanl. v. 93 gl, 15, Allg.
. 3 3 14
.
nleltung zu Ab 9 96 1 schlüssen
deutsche Lred. 187.50. Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanstalt 117,50, Dresdner Bank 149,90, do. Bankverein 118.25, 8 ——— . Sächfischer do. 138, 50 Dent Straßenb 154 00 Dreg) Strafienbahn 174 50, Dampfschiffabrtg Ges. ver. Elbe⸗ und Sa nlesch. 147.00. Sächs.⸗ Böhm. Dampfschiffabrte Ges. — —, Dretzd. Bau⸗
gesellsch. IJ H. (B. T. B) Schluß - Kurse. 3 oso
Leipzig, 6. Dezember. Sächsische Rente 84,900, 31 oo do. Anleihe 95, 30. Desterreichssch Banknoten S5/0ß, Zeitzer Paraffin! und Solarbl-⸗Fabrtk 151,00, Mangfelder Kuxe 1160, Leipziger Kreditanstalt⸗Attien 187,50, Kredit- und Sparbank zu Leipiig 117,85, Leipziger Bank⸗Attien 164 50 Leipziger Hopothelenbant 132,25, Saͤchsische Bank⸗Aktien 135 06 Sächfisch Boden ⸗ Kredit An tait 121.50, Leipziger Baummollspin nere. Aktien 171,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei⸗Aktien 162, 506, Kamm. garnspinnerel Stöhr u. Co. 154,25, Wernhausener Kammgarnspinnerel 3800, Altenburger Afttten⸗ Brauerei — —, Zuckerraffinerie lle⸗ Aktien 149.90, Kette. Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80 25, Klein- bahn im Mansfelder Bergrevier 80, 00, Große Leipziger Straßenbahn 166,75, Leipziger Elektrisch Stragenbahn 4,00, Thürinaische Gas⸗ Gesellschafts⸗ Aktien 233,590, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 21 1,00, Leiptiger EGlektrintätg werke 108 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 145,00, Polvphon 202,00, Leipiiger Wollkämmerei — —
Bremen, t. Dejember. Görsen⸗Schlußbericht. Tabad. Umfatz 171 Pck. Paraguay. Kaffee behauptet. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 529 3. Speck fest. Loko short elear — 3, Den ⸗Abladung 366 , Januar ⸗Abladung 369 3. Schmal; höher. Wileor in Tub 3586 J. Armour sbield in Tubg 387 9, andere Marken in Doppel ⸗Cimern 397 — 40 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler ⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum Börse.) Loko 685 6 Br. Reis. Polierte Waare unverändert.
Kurse des Effetten⸗Matler⸗Ver eing. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts Gesellschaft Hansa“ 155 bez., Nordd. Llopd-Aktien 1183 Gd., Bremer Vulkan 163 Br., Bremer Wollkämmerei 170. Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 163 Gd., Hoffmann't Stärkefabriken 1766 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗ Aktien 140 bez.
Hamburg, 6. Dejember. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamburg. Rommerib. 119090, Bras. Bk. f. D. 150 50, Läbeck⸗ Büchen 138 66, LG. Guano W. —— Privatdiskont 43. Hamb. Packetf. 130,90. Nordd. Lloyd 118,90, Trust Dynam. 153 90, 3 o/o Hamb. Staate Anl. 8400, 34 oo do. Staatsr. 95, 50, Vereingbank 166, 90, 6 oo Chin. Gold⸗Anl. 100,00, Schuckert — — Hamburger Wechslerbant 10550, Breslauer Dizkontobant — — Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br; 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 858,25 Br. SJ⸗75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20423 Br., 20,19 Gd., 20,21 bej., London kur 20 44 Br., 20,40 Gd., 20 42 be., London Sicht 20,455 Br., 20,41 Go, 20, 433 ber., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,30 Gd., 167 70 bei, Desterr. u. Ung, Bipl. 3 Monat 83,80 Br., 383,50 Gd., 83,65 bei, Paris Sicht 81 60 Br., 81, 30 Gy., 31, 36 ber, St. Petersburg 5 Monat al2.80 Br., 212, 40 Gd., 212,0 bez, New York Gicht 4214 Br., 1 4,193 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4, 14 Gb., 16 bez.
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 135 — 153. Laplata 135 — 138. Roggen stetig., südruss. ruhlg, cif. Hamburg 104 — 110, do. loko 106 - 110, mecklenburg. 132 — 144. Matz matt, 115, Laplata 94. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübsl fest, loko 54. Spiritus still, pr. Dejbr. 178, pr. Dez - Jan. 173, pr. Jan⸗ Febr. 176. Kaffeg rubig, Umsatz — Sack. Petroleum sttill, Standard white loko 6,75.
Kaffee. Nachmittage bericht) Good average Santos vr. Deibr. 346 Gd., pr. März 355 Gd., pr. Maj 355 Gd., pr. September 36 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben Rohzucker J. Produkt Basts 88 ½ Rendement neue Usance, frei an Bord Ham— burg vr. Deiember 771. vr. Januar 35, vr. Februar 9 92, pr. Mär 10,900, vr. Mai 10.10, pr. Auguft 10,325. Ruhig.
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Kur e.) reichische 41/ñ6 0/9 PVapierrente 98,55. Desterreichische Silberrente 38,25, DOefterreichische Goldrente 117,20, DOesterreichische Kronenrente 98 50, Ungarische Goldrente 116,00, do. Kron. A. 91.90, Desterr. ßoer Loose 13500 Länderbank 411,00, Oesterr. Kredit 673 50, Union— bank 548 90, Ungar. Kreditb. 678 00, Wiener Bankverein 469 00, Böhm. Nordbahn 428,00. Buschtiehrader 1137,00, Elbethalbahn 473,00, Ferd. Nordbahn 6200, Oestert. Staats hahn 666 50, Lemb. Czernowitz 532 00, Lombarden 112,50, Nordweftbahn 461,00, Pardu⸗ bitzer 373,00, Alp.-Montan 442 00, Amsterdam 199,30, Berl. Scheck 117,62, Lond. Scheck 240,25, Pariser Scheck 95,70, Rapoleong 19,17, Marknoten 117,52, Russ. Banknoten 254,50, Bulgar. (1892) — —, Brürxer — —, Prager Eisenindustrie 1690, Hirtenberger Patronen fabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. 250,00, itt. B. 244 00, Berl. Wechsel — —, Lond. Wechsel —, Veit Magnesit Murany 492,00.
Getreidemarkt. Weizen vr. Frühjahr 7,4 Gd., 7,7 pr. Mai⸗Juni —— Gd, —— Br. Roggen pr Früb 7,57 Gd., 7,58 Br., pr. Mai⸗Juni — — Gd. — — Br. Mai pr. Mai⸗Juni 5.20 Gd., 5.21 Br. Hafer pr. Frübjab 5.333 Gd. 5,89 Br
— 7. Dezember, 16 Uhr 50 Minuten Vormittaas.
Ungar. Kreditaktien 674 00, Desterr. Kreditaktien 669,75,
bö 2, 50, Lombarden 112,50, Elbetbalbabn 472, 00, Desterr. Papierrente g8. 50, 4 0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen. Anleihe — —, Ungar. Kronen . Anleihe 91 37, Marknoten 117,85, Bankverein 468 00, Länderbank 409,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 1135, Türtrische Loose 1065,50, Brüxer — —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 249 00 do. Litt. B. 243 00, Alpine Montan 436, 50, Tabacks. Aktien — —.
Budape st, 6. Dezember. (W. T. B.) Getrei demar kt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,46 Gd., 7,47 Br., do. pr. Oktober 7,63 Gd., 7,64 Br. Roggen pr. April 7, 15 Gd., 7, 1ę Br. Hafer pr. Ayril 5,58 Gd., 5,59 Br. Mais pr. Mai 1901 492 Gd. 493 Br
London, B. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 o/o Kons. 97/1, 3 0,9 Reichs Anl. 866, Preuß. 3 o Konsols 5H oso Arg. Gold⸗Anl. 94, 4F o, äuß. Arg. — 6 o fund. Arg. A. go, Brasil. 8Jger Anl. 615, H o/o Chinesen 923, 31 o Ggvpter 881, 4 Yo untf. do. 1034, 36 0/0 Rupees 643, Ital. 5 o Rente 8948 6 06 kons. Mex. 994, 40/9 8Sger Russen 2. Ser. 100, 40/0 Spanier 681, Konvert. Türk. 223, 40,½9 Trib.“»Anl. 96, Dttomanb. 11, Anaconda 101/38, De Beerg neue 293, Incandegcent (neue] 27, Rio Tinto neue 6s / ig, Platzdiskont 4, Silber 2913 / 1s, 1898 er Chinesen 76.
Bantauswei g. Totalreserve 19 525 000 Abn. 991 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 453 000 Zun. 342 009 Pfd. Sterl., Baar vorrath 31 203 9000 Abn. 651 000 Pfd. Sterl., Porßfefenille 26 919 009 Abn. 758 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Prioaten 40 858 000 Zun. 902 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staatz 5 914 000 Abn. 1927 9090 Pfd. Sterl.. Notenreserde 17 766 000 Abn. 2651 9000 Pfd. Sterl., Regierungtsicherbeit 18176 099 Zun. 681 000 Pfd. Sterl. Prozentverhältniß der Neserode ju den Passsoen 415 gegen 42 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatß 231 Mill, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jabreg 19 Mill. mehr. 96 o6b0 Javazucker loko 12 rubig, Rüben -⸗Robzucier 9 s5. Sh d. Käufer matt. — Chile Kupfer 724, pr. 3 Monat T2 ng Liverpool, 6. Dezember. (W. T. B. Baumwolle Uma 7000 B.. davon für Spekulation und Grport 500 B. Tendenz Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dejember- Januar Men == Rn / . Käuferpreie, Januar Februar 5 /e — 5 / do, Kebruar- Mär 5er do,, März ⸗Auril Ha / g do, April⸗-Mar din . — 51 do Mai Juni His / = hi / . Verkäuferpreis, Jun -⸗Juli Site Käuferpreie, Juli ⸗Auguft Hu / e Verkäuserpreig, Augqust ˖ Septem der 480 Käuter⸗˖ preig, September Offizielle Notierungen. Ameriean good ordin. 5z, do. low middling 31 do. middling 59 /ig, dor good middling M / a, do. middling fair Fu /e, Pernam fair 6, do. gosd far 6H, Geara sair Hi /ig do. good far iin, Ggyvtian brown falt 6ilsiz, do. brown good fair 7ü /ig, do. brown good Jig, Smyrna good falt oz, Peru
Oęeęfter d enen
rough falr —, do. rough good fair Tig, do. rough good 73, do.
rough fine 76, do. moder, rough fair Sisie, Deru moder. good fair Sisis, do. moder,. ggod 5is/ is, do. smoorth falt ], do. a' =. fair 55. M. G. Broach Hd 51s aa, do. fine ln /ig, Bhownuggar good 44, do. fully good 144, do. fine 414i, Domra good is, do. fully good 4u / in, do. Ine 47 Scinde fully good 46 /a. bo. fine at 2 fully good 45732, do. fine 4, Madras Tinnevelly go .
Glasgow, 6. Dezember. (BW. T. B) Rohbelsfen. Mered numbers warrantg flau, 66 sh, 3 d. per Kafsa,ů — stz. 5 per 1. Monat. — (Schluß.) Mired numbers warrantg 64 sh. 3 d. Warrantg Middleaborough III. — Ih. — 3D.
Bradford, 6. Dezember. W. T. B.) Wolle stetiger, ruhig, Merinos fester, Garne ruhig, Stoffe traäͤge.
Paris, 6. Dezember. (B. T. B.) Die heutige Börse ver⸗ kehrte geschäste log und zumesst in vollständiger Unentschieden heit; nur im Anlagemarkt zeigte sich regereg Intereffe, besanders waren russische Fonds gefragt und Staatsfonds überhaupt fest; tärkische Werthe beltebt. Hanken wurden behauptet. Gaffrand 1865. Randminez 101.
a , 3 o/ Französische Rente 101 17, 40,09 Italtentsche Rente 95 35. 3 c, Portugiesische Rente 24 20, Portugkesische Taba Dblig. „64 60, 406 Ruffen 8 —=—— Jo, Russen ü, 36 0s Ruff. A — =, 30g Russen 85 75,75, 4 o,9 spanische äußere Anl. 60,40, Kenv. Türken 23, 15, Tärken⸗Loose 112,25, Merldionalb. —— Desterr. Staatab. —— Lombarden —, Banque de France 3550, B. de Paris 1052, B. Ottomane 540 00, Crsd. Lyonn. 1070, Debeerg 7353, 90, Geduld 11400, Rio Tinto. 1421, Suerkanal. A. 3558, Privatdiskont — Wchs. Amst. k. 205,93, Weh a. dtsch. VI. 121t, Wchs. a. Ital. 54, Wchs. London k. 25,073, Schecks a. London 25.10, do. Madrid 4. 369 00, do. Wien k. 103,57, Huanchaca 153,59, Harvenet 1349,00, New Goch G. M. 59 00. Ban tausweiz, Baarvorrath in Gold 2324 301 900 Abn. 545 900 Fr., do. in Silber 1110 100 9009 Abn. 2073 000 Fr., Porte⸗ seuille der Haupthank u. der Fil. 780 600 990 Abn. 136 435 605 Fr., Notenumlauf 4 995145 000 Zan. 5 Q 009 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv., 4539 764900 Ahn. 39 454 000 Fr., Guthaben d. Staatgschatzes 351 800 O00 Abn. 62 088 000 Fr, Gesammt⸗Vorschüfe 521 349 090 Zun. 15 406 000 Fri, Zins. u. Diskont Erträgnisse 13 719 009 Zun. 43 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufz zum Baar⸗ dorrath 83.38.
Getreidemerkt. (Schluß.) Weizen ruhig. vr. Dejember 20,35, pr. Januar 20,5, pr. Januar Ayril 21 10, pvr. Mär; ⸗-Juni 21 55. Roggen ruhig, pr. Dezember 15, 40, vr. Märjz⸗Jun 1575. Mehl ruhig, ur. Dejember 26 25, vr. Januar 26, s5, pr. Jan. Avril 27,10, vr. März ⸗Juni 27,50. Räbol matt, vr. Dejember 734, e n, . . . 2 74, vr. Mai⸗August 65. Spirttaz matt, pr. Deibr. 304, pr. Januar 31, pr. Januar⸗Avri zi, vr. Mal. Augufs 33J. ö
Roh zucker. (Schluß.) Rahig. 88/9 neue Kondltionen 25 25 25.50. Weißer Zucker matt, Nr. 3, für 100 Kg pr. Dejember k, Ir Januar 29, pr. März-Juni 294, pr. Mai Auguft 301.
Die Ergebnisse der indirekten Steuern im Monat — 5 954 700 Fr. weniger als im No⸗
J. betragen
St. Petersburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,60. do. Amfterdam — — do. Berlin 4577, Scheckg auf Berlin 46,30. Wechsel auf Paris — — 40, Staats. Rente pon 1894 974, 49,9 kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 — do. do. von 1389/90 — 38 70 Gold⸗Anl. von 1894 —, 36 /n / Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 2, Asow Don Commerijbank 532, Petersburger Dig= konto · ank 504. Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 338, Russische Bank für augwärtigen Handel 2805, Warschauer Kommerz · Bank 385.
Mailand, 6. Dezember. (W. T. B.) Italienische 5 3 /g Rente 100 77. Mittelmeerbahn 525,00, Möridionaur 708 00, Wechsel auf Paris 105,70, Wechsel auf Berlin 129, 80, Banca d Italia 904.
Freitag und Sonnabend Feiertag.
Lissabon, 6. Dezember. (WB. T. B.)
Amsterdam, 6, Dezember. ö 1 39
Gobldagio 37. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. 40 . boll. Anl. 908, 5d /90 garant. Mex. Etsen- 2Ar o garant. Transvaal⸗Eisenb.-Obl. 373, Tranz– paalb. Akt. 15436, Markaoten 9 00, Ruff. Zollkupong 191. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäfta log. do. vr. Nov. Rogge uf Termine ruhig, do. pr. Mär 128 00 O. OJ). Rüũböl loko — do. vr. Mai 31. . ava Ka ffee gvod ordingry 33.— Bancazinn 74 I, 5. Deember. (W. T. B.) (Schluß Kur e.) Exterieur ie en Li 2 Litt. D. 14 Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste träge. Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß pr. Januar 186 Br., yr. ig. — Schmalsxwr. Dejember 95. w Dee W. T. B.) Die Börse er⸗ ö fester und derblieb einige Zeit lang so auf Käufe für Sondoner Verlaufe führten jedoch Realisierungen einen Rück⸗ nregelmäßig. Der Schluß war in Aktien betrug 762 900 Stäck. j eröffnete, auf letale Verkäufe und unbe eutende en, kaum bebhaudtet; auch weiterbin war auf Ver- käufe für Rechnung des Inlandes, schwächere ausländische Meldungen und erwartete Zurahme in den Ankünften ein weiterer Rückgang m verzeichnen. Der Schluß erschien ruhig aber stetig. — Die Preise für Ma is konnten sich, auf Käufe und Deckungen, sowie auf Abnahme der Eingãnge und unbedeutendes Angebot, anfangs gut behaupten, fielen aber äter in folge der tigkeit deg Weizens und schlossen ftetig. Schlus. Kurse r Regierungsbondg: Prozentjag o, für andere Sicherheiten do. 30/9, Wechsel auf London (60 Tage) 4313, Cable Trangrers 4 351, sel auf Paris (60 Tage) 5.20. do. auf Berlin (60 Tage Atchison Topeka n. Santa Fg Attien 381, do. do. eferred Ganadian Pacifie Altien 86k, Chieago Milwar kee un t. Paul Aftien 1266, Dinder 793, Illinois Zentral Aktien 24, Souigwilla „, New Jork Zentralbabn 1425, Northern Pacifie Common Shares 70z, Bonds 704 Norfolk and Western ubern Pacifie Aktien 414, Union Pacifie Aktien 714, taaten Bondg pr. 1928 1374, Silber, Commercial für Geid; Fest. Baumwolle ˖ Preis in
ort Ren Scort dern
New York 10/18. do. abr. 3 S2, do. für Lieferung vr. Februar 971.
is in New QOrleang i ns, Petrolenm Stand. white in
o. do. in Philadelpdbia 7. 20, do. Nesined (in Gasen)
Balance at Dil City 107, Schmal Westenn
Rohe & Beotherg 7 80. Maig pr. Dezbr. 1461, do.
Januar Do pr. Mai 42zJ, Rother Winterwelzen loto 783,
en vr. Dezbr. 774 do. Pr. Januar 773, do vr. Mär 793, do br.
94, Getreidefra? ch Liverpool 25, Kaffee fair Wrüo Nr. 7 1764, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 6 10, do. do. pr. März 6 30. Mehl. Sprina⸗ Wheat elearg 2.80, Zucker 3 / ig, Zinn 27.50, Fupser 16 37 bis 17.00.
GCbieago, 6. Desember. (W. T. B) Die Weizen preise setzten auf matte Kabelmeldungen etwas niedriger ein, besserten sich aber sodann infolge der Fan in Mails; später wurden sie jedoch wieder, auf Liquidation und ungenügende Nachfrage seiteng der Spekulanten. 1uckgãngig. Die Preise ür Mals waren anfange, auf nasses Wetter, unbedeutendes Angebot und unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, hoher; gingen aber väter theilweise auf Nealisierungen
wieder zurũch Weizen pr. Dezbr. 701, do. vr. Januar 7 f. Maid vr. Deybr. do. pr. Januar 6 M, Syec or
371, Schmal vr. Dejbr. 717 Rio de Janeiro, 6. Dezember. (W. TD. B.) Wechsel auf
London ls / ig
elear S 75, ark vr. Denbr. 11 25. Buenos Aires, 5. Dejember. (WB. T. G.) Goldagle 13010