1900 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

// / ä.

( . ö ö . .

=. ·· / , de, wen ..

2. 3. 4. sen, Verdingungen rc. 5. . ꝛc. von Werthpapieren.

1. Sagen. ö

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

T1658 r, ,

Der gegen den Arbeiter Gerhard Wilhelm Otto Lück, geboren am 4. Juni 1879, evangelisch. wegen Sirafvollstreckung unter dem 3. November 1900 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 30. November 1900.

Staatz anwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

71660] Steckbrief · Erledigung.

Das len den militärpflichtigen Arbeiter Richard Auauft Albert Kurz, geboren am 20. August 1871 zu Berlin, in den Akten J. V. D. 50. 96 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen vom 8. September 1396 wird zurückgenommen.

Berlin, den J. Dezember 1900.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht IJ.

U lI659 Steckbrief · Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Gesrg Emil Rosen⸗ thal, geboren am 7. Februar 1841 zu Potsdam, wegen 1 am 25. Ottober 1882 er⸗ lassene und am 19. April 1886 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. Dezember 1900.

Königliche Staatzanwaltschaft bei dem Landgericht J.

U l66I] e, ,, ,

Der gegen den Arbeiter (Schlosser) Carl Hermann Aygust Kluth, geb. am 13. September 1858 zu Fürstenberg in Mecklenburg⸗Strelitz, evangelisch, unter dem 20. Dezember 1883 erlassene, am 3. Juli 1884, 10. November 1887 und 11. November 1895 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 3. Dezember 1900. Staatzanwaltschaft beim Königlichen Landgericht 1. Tl 662 Steckbriefs⸗Erledigung.

Ver gegen den Tischler Max Richard Hermann Müller, geboren am 10. Februar 1874 zu Berlin, wegen Diebstahls im strafschärfenden Rückfalle unter dem 14. September 1900 in den Akten 3. F. J. 94 O0 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin. NW. 52, Alt⸗Moabit 11, den 4. De⸗ zember 1900. ]

Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht J.

70586 Ladung.

Der Theaterunternehmer Max Mauthner, ge⸗ boren am 3. März 1861 in Wien, katholtsch, nicht bestraft, zuletzt in Berlin, Klosterstraße Ne. 77/78 bei Neuländer, wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wird beschuldigt, zu Berlin in der Zeit vom 20. bis 25 September 1894 vorsätz⸗ lich die von dem Schriftsteller Hugo Rosenfeld unter dem Autornamen Hang Groß verfaßte Posse „Die kleine Baronin“ ee, e, Weise öffentlich auf⸗ geführt zu haben. Vergeben gegen §§ 54, 50, 18, 27 des Reichsgesetzes vom 11. Juni 15370, betreffend das Urheberrecht. Derselbe wird auf den 22. Ja⸗ nuar 1901, Vormittags Uhr, vor die 2. Strafkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Alt Moabit Nr. 11, Zimmer 49, zur Haupt- verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem eee. wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 29. November 1900.

Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht JI. 71714 Bekanntmachung.

Ni. 16835. J. U.S. gegen Landwirth Mathias Geiges, zuletzt in Bühlerthal, jetzt in Amerika, wegen Brandstiftung.

In Anwendung des § 332 der R. St. P -O. wird das im Deutschen Reiche befiadliche Vermögen deg Landwirths Mathias Geiges von Bühlerthal, zuletzt in Ottersweier, welcher der Brandstistung beschuldigt und flüchtig ist, ins besondere dessen Spar⸗ guthaben auf der ländlichen Creditkasse in Otterg⸗ weler, hiermit mit Beschlag belegt.

Offenburg, den 5. Dezember 1900.

Gr. Landgericht Offenburg. Strafkammer. ge) Rotbweiler. Urnau. Homburger. ** Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet

Die Gerichteschreiberei Gr. Landgerichts:

(L. S.) Unterschrift.)

1657] Beschlagnahme Verfügung.

In der Untersuchungs ache gegen den Hermann Franz Paul Knüppel, geb. am 7. September 1876 zu Rothendithmold im Kreise Cassel, evangelisch, Seemann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs, sowie der S5 356, 360 der Milthär⸗Strafgerichtaordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Veutschen Reiche befindlicheg Vermögen mit Beschlag belegt Dieser Beschluß ist durch den Reichs Anzeiger bekannt zu machen.

Köln, den 5. Dejember 1900

Gouvernementsgericht. Der Gerichtshert: Schmitt, von Wilczeck, Gerichts. Assesser, General der Infanterie b. m. W. e. und Gouverneur. Kriegsgerichtgrathestelle.

Das Kgl. Landgericht München 1 (III. Straf- kammer) bat am 30. Ottober 1900 folgenden Be—⸗ schluß gefaßt: 71380

Vat im Deutschen Reich befindliche Vermögen des z. Zt. in Mailand sich aufbaltenden Kaufmanng Friedrich August Bälz wird mit Beschlag belegt.

München, am 2 Dezember 1900.

Ver Erste Staatsanwalt bei dem Kgl. Landgericht München 1, Behringer.

2 Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

71611

Zar Zwangsverstelgerung des dem Tischlermeister Peier Vübel gehörigen Wohnhauseg A. II Nr. 280 in Güstrow steht nach dem vom Großherjoglichen

Amtsgericht am 1. September d. J. erlassenen Ver⸗ kaufsproklame der Ueberbotztermin auf Montag, den 21. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig biedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Güstrow, den 3. Dezember 1900. Ver Gerichtsschretber des Großherzoglich Mecklenb. Schwer. Amtsgerichts.

U lI610]

. Zwangsversteigerung des dem Schlachtermeister Johann Wulsten gehörigen Hautzgrundstücks Flur⸗ buch Abth. B. III Nr. 148 A. in Güstrow steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgericht am 13. September 1900 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Montag, den 1. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung ebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute ö ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Güstrow, den 3. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglich Mecklenb. Schwer. Amtsgerichts.

L29619 Aufgebot.

Der Eigenthümer Karl Wernitz in Reinickendorf. Residenzstraße 106, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Müllerstt. 175, hat das Aufgebot folgender Urkunden:

I) der Preußlschen konsolidierten 380 früher 40/9 Staatsanleihe von 1884 Nr. 808 151 itt. E. über

300 , 2) derselben Anleihe von 1882 Nr. 549 178,

Nr. 549 179 und Nr. 549 182 über je 300 4,

3) der Rentenbriefe der Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg, Litt. D. Nr. 3692 und Nr. 6070 über je 75 ,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 27. Fe— bruar A901, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten, Gerichte, Neue Friedrichstraße 15, dil Flügel B., pt., Zimmer Nr. 32, anberaumten

ufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 16. Juni 1960.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

69569 Aufgebot.

Die Erben des verstorbenen Gutes besitzers Karl von Weiler auf Haus Bergfrede bei Hamminkeln, nämlich:

1) die minderjährigen Fritz und Luise von Basse in Marienwerder,

2 die Ehefrau des Ober⸗Regierungsraths Paul von Basse, Emilie, geb. von Weiler,

3) die Ehefrau des Landwirths Georg Scheibler, Pauline, geb. von Weiler, in La Pelada (Argentinien),

4) die ledige Antolnette von Weiler in Godes⸗

erg,

smmmtlich vertreten durch den Ober. Regierungs⸗ rath von Basse in Marienwerder, haben das Auf— gebot der Kuxscheine Nr. 1 bis 10 der Gewerkschaft vereinigte Socrgteg und Jobanna, bei Mich lbach, Kreis Altenkirchen, vom 27. Februar 1875 be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge—⸗ fordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Hechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklaͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Altenkirchen, den 22. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

(62127

Das Amtsgericht Bremerhaven hat am heutigen Tage das folgende Aufgebot erlassen: Nachdem der IV. Yacht Martin Ssuddars in Bremerhaven den Antrag auf FKraftloserklärung des Einlegebuchs der GSremerhavener Sparkasse Nr. 25 497 mit einer Ginlage von 340 M gestellt hat, wird diesem für zulässig besundenen Antrage gemäß der Inhaber des vorbeleichneten Ginlegebuchs aufgefordert, seine Rechte svätestens im Aufgebotztermin am Mittwoch, den 8. Mai E901, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und dag Ginlegebuch vorzulegen, widrigenfallg das letztere für kraltloz erklärt werden soll.

Bremerhaven, den 3. November 1900. Der Gerichtsschreiber des Amtegcrichtz: Trumpf.

71227 Aufgebot.

Vie Waljenmühle Well u. Cie. in Vaihingen a G., vertreten durch R. A. Eisele daselbst, hat das Auf⸗— gebot eines von ihr am 15. Oftober 1900 auf den Bäcker Carl Klein in Obertürtheim gezogenen, von diesem angenommenen und am 15. Dezember 1900 zahlbaren, mit Blankogiro der Aus stellerin bersebenen. verloren gegangenen Wechsels über 453 30 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gesordert, spätesteng in dem auf Montag, den 24. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerllärung der Urkunde erfolgen wird.

Caunstatt, den 28. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath Klumpp.

71694]

Auf Antrag der Firma Joh. Jos. Hesse zu Siegen werden die über die im Grundbuche von ö Band? Blart 5h in Abtheilung 111 unter Nr. 6 und? bezw. im Grundbuche von Saalhausen Band 6 Blatt 23 in Abtheilung III unter Ne. 5h. und 6, sowie die über die im Grundbuche von Saalbausen Band 6 Blatt 23 in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Banquter Johann Joseph Hesse zu Siegen eingetragenen Posten von 9000 M, 16000 ½ und 6000 M gebildeten Hypothekenbriese jwecks Löschung

dieser Posten aufgeboten. Inhaber der Urkunden haben spätestens im Aufgebots termine am 24. April 1901, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls Kraftlosgerklärung der Ur—= kunden erfolgt. Kirchhundem, 29. November 1900. Königliches Amtsgericht.

T5693] Aufgebot.

Die nachstehenden Grundstücks⸗Eigenthümer haben

das Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung folgender unbekannter Hypotheken Gläubiger beantragt, und zwar: L. Der Wirth Josef Gorny in Twardowo bezüg⸗ lich der Gläubiger nachbezeichneter im ö . von Twardowo Band 1 Blatt Nr. 8 eingetragener Hypotheken, nämlich:

I) Abth. 1II Nr. 1: 13 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und Kostenersatz einschließlich deren der Eintragung, Forderung des Andreas Maslowsti zu Januszewiee aus dem rechtskräftigen Mandat vom 6. Äugust 1852 und dem gerichtlichen Vergleiche vom 30. Januar 1852,

2) Abth. III Nr. 19: 103 ½½ 53 3 Darlebng⸗ forderung, mit Hoso jahrlich verzinslich, der Michalina Gries zkowiak auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 26. September 1879;

Il. Die Wirth Stanislaus und Antonina, geb. Jankoweka, Nabolny'schen Cheleute in Kryzownik bezüglich der Gläubiger folgender im Grundbuche von Krivzownik Band 1 Blatt Nr. 12 eingetragener Hypotheken, nämlich:

1 Abth. II Nr. 1: 700 Thlr. von Johannis 18435 zu 5o /o verzinsliches und nach Ablauf von 1 Jahren zurückjahlbares Darlebn, des Jufttz—⸗ kommiffarius Franz von Kiyger zu Posen, für welches auch das Grundstück Baranowo Nr. 6 verpfändet ist, aus der Obligation vom 19. Juni 1845 nebst Kosten der Einziehung vigor deer. vom 28. Mai 1846,

2 Abth. 111 Nr. 2: 250 Thlr. mit Ho/, vom

1. Juli 1846 verzinsliches Darlehn des Privat sekretärs August Boguszeweki zu Posen aus dem Hypothekeninstrumente vom 9. Juli 1846 nebst Ein⸗ ziehungekosten, wofür auch das Grundstück Bara— nowo Nr. 6 verpfändet ist, vi dcr. vom 1. Ot tober 1346; III. Der Wirth Franz Jaskula in Daszewice be—⸗ züglich der Gläubigerin folgender im Grundbuche von Dagzewice Band 1 Blatt Nr. 7 eingetragenen Hyporhek: Abth. III Nr. 1 48 Thlr. Kaufgeldforderung der Wittw Geabowska, Franziska, geb. Seidlitz, in Daszewiee aus dem Vertrag vom 11. Okfober 1845 vermöge Verfügung vom 21. Dezember 1848;

IV. Die Handelsmann Marcus und Hannchen, geborene Koppel, Brodtmann'schen Eheleute in Stenschewo bezüglich der Gläubiger folgender von Stenschewo Nr. 36 in das Grundbuch von Stenschewo Band V Blatt Nr. 106 übertragener Hypotheken, nämlich:

ID Ahth; III Ne. 3a: 29 Thlr. 13 Sgr 4 Pf. oder 176 Floren 20 Gr. poln., zu Ho verzinslich, rüdständige Kaufgelder der Apollonia Gerlitz zu Posen,

2) Abth, III Nr. 3b: 29 Thlr. I3 Sgr. 4 Pf., oder 176 Floren 20 Gr. poln. zu Ho / verzinslich, rückstan dige Kaufgelder der Kinder der Elifabeth verehelicht gewesene Maciesewska,

3) Abth. III Ne. 30: 66 Thlr. 20 Sgr. zu Ho / verzinslich für den Johann Domorackt zu Stenschewo,

4] Abth. III. Ne. 3 d: 8 Thlr. 10 Sgr., zu / verzi a slich, Darlehnsforderung nebst Kosten des Baueis Simon Kufla zu Miroslaw bei Stenschewo,

5) Abth. III Nr. 36: 16 Thlr. 20 Sgr. des Organisten Andreas Bielarskt in Lodz bei Stenschewo.

Die unbekannten Hypoihekengläubiger der vor⸗ stehend bezeichneten Hypothetenposten werden daher aufgefordert, ihre Rete spätestens im Aufgebols⸗ termine, den 9. Februar E901, Vormittags ER Uhr, bei dem unterjeichneren Gerichte, Sapieha— platz Nr. 9, Zimmer Nr. anzumelden, widrigen. falls bei unterdliebener Anmeldung ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Posen, den 29. Nove nber 1900.

Königliches Amtsgericht.

71579 Aufgebot.

Der Bauunternehmer Carl Julius Jaeger ju Barmen hat dag Aufgebot der im Grundbuche von Langerfeld Bl. 186 AÄbth. 11 Nr. 1 früher ein. getragenen, am 15. Oktober 1898 gelöschten Post solgenden Inbaltz: Nach dem sub Rubrica 1 an⸗ geführten Briefe müssen die Besitzer an die Erb— verpächter Gheleute Jobannes Wilhelm Heuser ober deren Erben:

a. die jährliche Erbpacht ad 1 Thaler 40 stbr. und

b. zum Behufe der Kontribution und Steuern 26 stbr. jährlich entrichten. Eingetragen ex decreto vom 15. Februar 1823

beantragt. Diese Leistungen sind abgelöst und der Abls sungsbetrag bon 122,20 M nebft Zinsen ist binterlegt. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Ansprüche und Rechte auf diese Summe spätestens in dem auf den G. April 1901, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine anzumelden, widrigenfalls die Aussahlung der Summe an den Antragsteller erfolgen wird.

Schwelm, den 26. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

71595 Aufgebot.

Die Frau Rechtzanwalt Dr. Ilse Jünger, im Betstande ibres Chemannet Dr. Heinrich Junger in Wiesbaden, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Lubochnsa für den Vor⸗ werktzbesitzer Bernhard von Schendel Pelkowski ein⸗ getragenen Hypothekenposten von

1) 16,50 M Kaufgeld mit 40ꝭ Zinsen, ein getragen in Abtheilung III unter Nr. 10 deg Grund stücks Band 1 Blatt Nr. II, und

2) 2082,50 M Kaufgeld mit 40, Zinsen, ein⸗ getragen in Abtheilung III unter Nr. 11 des Grund⸗ stück3s Band 1 Blatt Nr. 13,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 20. April 1901, Vgrmittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotg. termine seine Rechte anzumelden und die Urtunden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloertlirum der

rkunden erfolgen wird Gnesen, den 28. November 1900. Königliches Amtsgericht.

T7I681] Aufgebot.

Auf der Brinksitzersteile No. ass. 19 zu Nauen ruhen 4 Abfindungekapitale von je 129 4 aut den Verlaßkontrakte vom 21. April 1860 für:

1) den Waldarbeiter Friedrich Köppelmann,

2 den Tagelöhner Helnrich Köppelmann,

3) die unverehelichte Wilbelmine Kzppelmann,

4) die un verehelichte Sophie Köppelmann, sämmtlich aus Nauen. .

Die bezeichneten Abfindungsberechtigten sind be storben, ihre Erben sind unbekannt. Auf Arti des Grundstücks Eigenthümerg, Brinksitzers Gottftjn Köppelmann aus Nauen, werden die unbekannt Gläubiger aufgefordert, ihre Rechte bet Vermesdu der Ausschließung mit denselben spätestens in den am 5. Februar 19091, Morgens 10 uhr, vor der unterzeichneten Behörde stattfindenden i gebotstermine anzumelden.

Lutter a. Bbg., den 27. November 1900.

Herzogliches Amtsgericht. v. Först er.

71590 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kossätben Auqust Lobecke i Alt Glienicke, vertreten durch den Rechtzanwit Schidlower in Köpenick wird, nachdem Lobesl⸗ glaubhaft gemacht hat, daß die aufzubietenden Pur, zellen im Grundbuch nicht vermerkt sind, daß kin Gigenthumsprätendenten nicht hetanntz sind, vnd da er die Parzellen seit 1393 im Gigenbesitze ha gemäß §5 20-27 der Verordnung, betreffe on Grundbuchwesen, vom 13. Novemher 1899 da] Au gebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung de , . bezüglich derjenigen Parzellen eingelelle welche

a. ju beiden Seiten der Rudower Chausset ge legen, an die Grundstücke des Lobecke angrensm bezw. ihnen an der Chaussee vorgelagert sind,

hbaeinen Theil der in der Grundsteuermutterrolle an Artikel Ga. verzeichneten öffentlichen Wege bilden,

C. in der vorläufigen Fortschreibungsverhandlun des Königlichen Katasteramts Berlin III vom 3. Fr bruar 1900 als Parjellen Nr. 1180/1 und 1178 mit Größen von 4 4 64 dm und 11 a 63 4m ver, zeichnet sind. Alle Personen, welche das Eigenthun an den oben bezeichneten Parzellen in Änsvrut nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem an den 4. Juni 1801, Vormittag 10] Uw, vor dem unterzeichneten Gericht im Hauptgerichte, gebäude 1 Treppe, Zimmer 14, anberaumten Anf gebotgtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfahh ihre Ausschließung erfolgen wird.

Köpenick, den 27. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

71696] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Georg Heinrich Siegmayer, Tagner auf dem Sieg⸗ bofe, Gemeinde Grünstadt, hat Äntrag auf Toden, erklärung gestellt gegen Karl Wilhelm Siegmaher, geb. 10. April 1839, zuletzt Tagner auf dem Sieg bofe, Gemeinde Grünstadt, 1864 oder 1565 nat Algier ausgewandert und seitdem verschollen. G ergeht Aufforderung an

I) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebohz⸗

termine 0. September 1901, Vorm. S iihr⸗

bei dem K. Amtsgerichte Grünstadt zu melden, widrigenfalls die Todeseiklärung erfolgen wird,

2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätesteng lm Am gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Grünstadt, den 3. Dezember 1900

Kgl. Amtegericht. (ger) Nicolaus, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschrelber: Fitz, K. Ober⸗Sekretaͤr.

K. W. Amtsgericht Horb. Aufgebot.

An die hienach aufgeführten verschollenen Personen, deren Todeserklärung von den ebenfalls genannten Personen in zulässiger Weise beantragt ist, ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mitt, woch, den 3. Juli 1901, Nachmittags 2 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Toret erklärung erfolgen würde, oder sie, sowest sie unter Verricht auf das Staatsbürgerrecht aug; wanden sind, mit Wirkung sür diejenigen Rechte ver bãltais⸗ welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowt⸗ mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver, mögen, für kodt erklärt würden. Alle, welche Au kunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju *. theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in Aufgebotetermine dem Gericht biervon Anzeige n machen. Todeserklärung wurde beantragt rm D Robert Katz, Steinhauer in Hochdorf, binsichtlig Katz, Jacob Wilhelm, geb. daselbst am 39. Apnl 1838, Sohn des verst. Wilhelm Katz, im Jahre 86s nach Amerika gereist. 2) i Letzguß, Bierbraun in Wettingen, binsichtlich Kienzle, Paul, geb. an 30 August 1845 in Weningen, Sohn det der Paul Kienzle, Bierbrauerg, anfangs der 18704 Jahre nach Amerifa gerrist, 3) Domintkug Ralblt Gemeinderath in Weitingen, hinsichtlich Herman Pius, geb. 21. April 1837) in Weitingen, Sobn del verst. Felix Hermann, gewes. Bierbrauerz, im Jahn 18654 sörmlich nach Amerika ausgewandert, M Fel Letzguß, Bierbrauer in Weiltingen. binsichtlich Kirsch baum, Peter, geb. 26. Febr. 1842 in Weitingen Sohn der led. verst. Ea Küiischbaum, mit m bekanntem Aufenthalt in Amerika, 5) Joseph Hertlemn Gemeinderath in Ahldorf, hinsichtlich a. Kiefer, Matthigs, geb. i6. Septbi. 1852 In AÄbldorf. Sah des verst. Johs. zricfer, Bauers, 1565 förmlich m Amerika ausgewandert, b. Stimmer, Sebastian Maurer, geb. 30. Aprii 1833 in AÄbldorf, Serin , verst. Hyacinth Stimmler, vor ca. 40 Jahren

rankreich gereist. Der Aufenthalt dieser enn, ichen verschollenen Personen ist seit mehr al Jahren unbekannt.

Den 27. November 1900.

Oberamt richter Dieterich.

716584

att en r Hie. gema, E za rn Kelch.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

zum Deutschen Reich

Dritte Beilage

oS⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. Dezember

1909.

suchungs⸗Sachen. 2. i to, erlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesells 7. Erwerbs und . an, 8. Niederlassung 2c. von 9. ,,,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

er , e water

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

71692 Aufgebot.

l) Der am 1. Juli 1865 zu Ritzebüttel geborene Lootse Peter Wilhelm Nicolaus Petersen,

2) der am 5. Juli 1863 zu Altona geborene See⸗ mann Wilhelm Gottwald Guido Dathe,

3) der am 30. Dezember 1857 zu Döse geborene Johann Eibe Horstmann,

4) die am 14. Februar 1849 zu Döse geborene Garoline Wilhelmine Höpcke,

o) der am 10. Juni 1851 zu Groden geborene Johann Wilhelm Rüsch

sollen auf Antrag ihrer Abwesenheitapfleger für todt erklärt werden. Der zu lw ist am 7. Dezember 1895 von dem Lootsschooner Nr. 2 Nordsee auf der Höher von Norderney durch eine schwere Sturzsee über Bord gespält und wahrscheinlich ertrunken, der zu 2 ist im Juni 1880 nach Amerika ausgewandert und hat feit 1881 nichts wieder von sich hören lassen, der zu 3 ist gleich nach seiner Konfirmation im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und hat seit 1830 nichts wieder von sich hören lassen, die zu 4 ist Anfang 1880 nach Amerika ausgewandert und hat nie etwas von sich hören lassen, der zu 5 ist 1866 nach St. Louls ausgewandert und ist seit mindestens 25 Jahren verschollen. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am Dienstag, den 18. Juni 1901, Vorm. O Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todes“ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebote« termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Cuxhaven, den 27. November 1900.

Das Amtegericht Ritzebüttel. (gez.) Dr. Hartwigk. Veröffentlicht: Vesper, Gerichtsschreiber.

[T7 1582 Aufgebot.

Auf Antrag des Adam Knöll 1V., Gastwirth zu Klein⸗Umftadt, werden:

1 Peter Sturmfels, geboren am 15. Oktober 1348 zu Klein Umstadt als Sohn des verstorbenen Schneidermeisters Johann Peter Sturmfels III. und Katharina, geborenen Vögler, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seit 1869 verschollen ist, aufgefordert, sich bei Meidung der Todegerklärung spätestens im Aufgebotstermin zu melden;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des vorgenannten Peter Sturmfels zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Der Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags 9 Ühr.

Groß ⸗Umstadt, den 3. Dejember 1900.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

71594 Aufgebot.

Die verehelichte Auguste Lindig, geb. Grosch, in Könitz hat beantragt, ihren Ehemann, den Landwirth Heinrich Chrifteyh Lindig von Könitz, geboren am 31. Juli 1840, der sich im Frübsahr 1885 heimlich von dort entfernt hat und von dessen Leben seitdem keine Nachrichten eingegangen sein sollen, im Wege des Aufgebotsverfahrens für todt zu erklären. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Augusft 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Leutenberg, den 3. Dejember 1900. Die Gerichtsschreiberel Fürstlichen Amtegerichts: EG. Dreßel, Amtsgerichts Sekretär.

71596 Aufgebot.

Heinrich Strauß, geboren den 3. März 1848 zu Möichelnigot als Sohn des Aron Zadock Strauß und defsen Ebefrau Babette, geb. Wiesbader, ist im Juni 1864 nach Amerika von da ausgewandert und seit dem Jahr 1872 verschollen. Auf Antrag det Rechtganwaltz Dr. J. Wolff in Heidelberg, als Be⸗ vollmächtigter der Abraham Weinmann Wittwe, Lina, geb. Strauß, daselbst, ergeht hiernach die Auf⸗— forderung:

I) an den vorgenannten Heinrich Strauß, sich svätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 27. Juni 1901, Vorm. 10 Uhr, 36 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung eifolgen wird,

2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen verwögen, spaͤtesteng im ujgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Michelstadt, am 3. Dejember 1900.

Großherjogliches Amtegericht.

7l5s0)

Auf Antrag deg gesetzlichen Vertreters des ver— schollenen Joscph Kloft zu Glbingen, des Landmanng Cbristian Kloft ju Hahn, wird der verschollene Josepb Kioft zu Glbingen aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermine an der Gerichtsstelle deg unter— zeichneten Gerichts am 12. Juli 109001, Vor- mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfallg die Todeger klärung erfolgen wird. Alle, welche Augkunft

ber Leben oder Tod des Verschossenen zu ertbellen dermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ beter e mine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige

machen.

Wallmerod, den 3. Dejember 1900.

Königliches Amiegericht.

71697

R. Amtsgericht Weinsberg. Aufgebot.

Die hiernach genannten angeblich Verschollenen, gegen welche von den unten bezeichneten Personen Antrag auf Todeserklärung gestelt ist, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Juni 1901, Nachmittags 3 Uhr, bestumnmten Aufgebotssermin zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird.

An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen

zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Antragsteller.

Hel gollene⸗

Unger, Karl,

Müller in Weiler.

Sof́te Maxie, geb. Unger, von Weiler, geb. 24. August 1839, geschiedene Ghefrau detz Johann Bernhardt Ebert, Bäckers von da, später verheirathet

mit einem Kaufmann Schröder, Tochter des verst. Karl Christof Unger, gew. Müllers v. Weiler, und der Christiane Wilhelmine, geb. Schukraft, im Jahre 1868 nach England gereist und seit 1876 verschollen.

Schober, Friedrich, Bauer in Benningen.

Sanzenbacher, Karoline Heinricke, geb. am 6. Juli 1850 in Willsbach, Tochter des verst. Gottlieb Sanzenbacher, gew. Rothgerbers von Willsbach,

und der Regine Christine, geb, Wenninger, im Jahre 1868 pon Willsbach

Sowa. Helene, geb. Pflaum, in Stuttgart.

ausgewandert, angeblich, um sich in Lahrbach in Preußen häuse lich nieder⸗ zulassen, seitdem verschollen soll nach Amerika qereist sein.

Hefser, Rosine Karoline Dorothea, geboren 17. Oktober 1856 in Weihen brann, Gde. Wüstenroth, Tochter der verst. led. Dien stmago Dorothea

Friedericke Hesser von da, im Jahre 1856 nach Amerlka ausgewandert und

eitdem verschollen.

Klemm, August, Bauer in Föll, Wilhelm, geb. Christian Föll, gew. Fuhrmanng von da, und der verst. Karoline, geb.

Wüstenroth.

am 20. Mai 1848 in Wüstenroth, Sohn des verst.

Deininger, nach Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen.

Huber, August, arbeiter in Bonfeld, O. A. Heilbronn.

Saline⸗ Fischer, Georg Karl, geb. 30. Oktober 1832 iu Hohenstraßen, Gde. Main⸗ hardt, Sohn des verst. Friedrich Fischer, Fuhrmanns von da, und der veist. Katharine, geb. Sammet, im Jahre 1851 nach Kalifornien aus⸗

gewandert und seitdem verschollen. Rettich, Karl, Privatier in Gogel, Christine Rosine, geb. 23. Februar 15350 in Wästenroth, Tochter

Wüstenroth. Den 5. Dezember 1900.

der verst. Regine Jakobine Gogel, gew. led. Taglöhnerin von da, anfangs der 70 er Jahre nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

S. R. Breuch a.

Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Schumacher.

71586 Aufgebot.

Der Wirthschaftsführer Josef Fischer in Ravens— burg hat beantragt, den verschollenen Josef Frey, geboren zu Ravensburg am 25. März 1861, Sohn des verstorb. Mathias Frey und der veistorb. Mathilde, geb. Walser, 1883 nach Amerika gereist, zuletzt vor⸗ her wohnhast in Ravensburg, für todt zu erklaren. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittags §5 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Arfgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ravensburg, den 4. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht. Lehner, A.⸗R. 3 Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Höhn.

71591] Aufgebot.

Der Ackerer Georg Herr in Ingolsbeim hat beantragt, die berschollene ledige Eva Rott gen. Rüdis, geb. zu Hunspach den 7. Mai 1847, Tochter der verstorbenen Gheleute Michael Rott Rüdig und Salomeag, geb. Kuntz, zuletzt wohnhaft in Milwaukee in Nord. Amerika, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Juli E901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in dessen Sitzungssaale an beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Sulz u. Wald, den 3. Dezember 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

70808 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Uufgebot.

In Sachen der Todegerklärung des am 17. Mai 1835 in Klaffenbach, Gemeinde Rudersberg, O. A. Welzheim, geborenen, im Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Johann Christian Knödler ergeht hiemit die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist beftimmt auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vormittags 1 Uhpr.

Den 1. Vezember 1900.

Amtsrichter Gerok.

71585 Aufgebot. ;

Der Privatler Franz Josef Birk in Kißlegg bat beantragt, den verschollenen, am 25. Oktober 1844 in Goppertshofen, Gde. Sommersrled, geborenen Cornelius Müller, zuletzt wohnhaft in Gopperte hofen für tost zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unserjeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Wangen, den 3. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Schwabe. Veröffentlich durch: Amtsgerichte schrelber Stellrecht.

s7lbog9] K. Württ. Nachlaßgericht Ulm a. D.

Aufforderung zur Linmeldung von Erbrechten.

Durch Ausschlußurtbetl des K. Amtsgerichts Ulm bom 17. November 1900 ist der verschollene Eugen Schopper, Kaufmann von Ulm, geb, am 7. Juli 1844, Sohn des gestorbenen Karl Friedrich Ferdinand Schopper und der gestorbenen Christine Lujse, geb. Gleöcker, für todt erklaͤrt und als Zeitpunkt des Todes der Bezinn des 1. Januar 1960 festgestellt worden. Die unbekannten Erben (vermuthlich Ge⸗ schwister oder Abkömmlinge von solchen) werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens bis 1. März 19901 hier anzumelden. Der Nachlaß des Schopper beträgt ca. 80 MS

Den 4. Dejember 1900.

Vorsitzender: Hilfsarbeiter Planck.

71583

Nachdem der Bäckermeister Georg Schäfer von Spangenberg, als Pfleger über den Nachlaß des verstolbenen Siechenhauspfründners Peter Riemen schneider von Spangenberg, geb. den 5. Mal 1806 zu Günsterode, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Anmeldung etwaiger Erbrechte beantragt hat, werden alle diejenigen, welche glauben, Erbrechte gegen den bezeichneten Nachlaß gelten? machen zu können, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 12. Februar 1901, Vormittags EHE Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots termin anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiekus nicht vorhanten ist. F. 10/00.

Spangenberg, am 26. November 1900.

; Königl. Amtsgericht.

71589] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Richard Marcus Hinrichsen in Hamburg, vertreten durch die Recht anwälte Dr. Mankiewicz und Rich Gieschen ebenda, hat als Pfleger des Nachlasses des am 5. September 1900 in Hamburg verstorbenen Buchdruckerg Abrabam Marcus aus Altona das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlatzgläubiger werden daher aufge— fordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Abraham Marcus spätestens in dem auf den 9. Februar 1901, Vormittags EHI Uhzr, vor dem unterzeichneten Gericht (Helenen⸗ straße 21 pt, Zimmer Nr. 11) anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkesten aus Pflichttheilerechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbthell entsprechenden Theil der Verbind— lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht nmelden, nur der Rechtenachtheil ein, daß ieder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlafsetz nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Altona, den 28. November 1900. Königliches Amtsgericht. Abtb. IIIa. F.

UT 1587 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Kohlsaat u Altona bat alg Pfleger des Nachlasseg der am 22. Dkiober 1900 in Altona verstorbenen Witwe Anna Maria Margaretha Busch, geb. Tito, aus Altona dag Auf⸗

266,00.

ebotgverfahren zum Zwicke der Ausschließung von hien een ier! beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger

anzumelden.

werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen

den Nachlaß der verstorbenen Witwe Busch, geb.

Tito, spätestens in dem auf den 9. Februar L960. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Helenenstraße 21 pt., Zimmer Nr. 11) anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandeg und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläͤubiger, welche sich nicht melden, önnen, un beschad et des Rechte, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilzrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksicktigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergsebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nue für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verhindlickkeit. Für die Gläubiger aus Pfficht; theils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachtbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlafseg nur für den seinem Erbtheil ent= sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Altona, den 28. Nobember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa. F. 267/00. T7 1588 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona hat als Pfleger des Nachlasses der am 1. Mai 1900 in Altona verstorhenen Frau Josepha Mayer, geb. Matz och, das Aufgebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Rachlaßglaͤubigern beantragt. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der berstorbenen Josepba Mayer, geb Matzoch, spätestens in dem auf den L6. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Helenenstraße 2 pt, Zimmer Nr. 11) anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachiaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichttheils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug⸗ . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Altona, den 1. Dezember 1900

Königliches Amtsgericht. Abth. IIa. F. 269/00.

71695 Aufgebot. Der Rechtsanwalt No t ta Bentheim hat al

Der cc lIeni H Nachlaßpfleger des am 2. September 1900 in Bent

heim verstorbenen Kaufmanns Gverwien ten Breu jel daher das Aafgebotsverfabren zum Zwecke der Aug⸗= schließung von Nachlaßglaäubigern beantragt. Die Vachloß zläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nichlaß des verstorbenen ten Breujel vätestens in dem auf Dienstag, den 5. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg= termine bei diesem Gericht amumelden. Die An⸗ meldung bat die Angabe des Gegenslandes und dez Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei- zufügen. Vie Nachlangläubiger, welche sich nicht melden. lönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. . haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilerechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gländiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Bentheim, den 30. November 1900. Königliches Amtsgericht.

71604 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 1. Dezember 1900 ist der Derotschein Nr S564 004 der Reichebank vom 21. März 1895, lautend über Zintscheinbogen zu M 31 5065 406 Preuß. Konsolg, Jia sscheine fällig am 1. Juli 1896 fg. und Anweisungen, ausgestellt für den Ritterguis= besizer A. W. Alegauder und dessen Ghefrau Magdalene Alexander, geb. Satew, auf Rittergut Rederank, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 3. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

71602

Duich Ausschlußurtheil vom 24 d. Mtg. ist die von der Lebensversicherungg. Attiengesellischaft Germania bier unterm 30. Oktober 1878 für den Prodaktenaufseber Der mnann Heinrich aus der Füunten zu ann ausgestellte Poltee Nr. A0 037 über 3000 M Für krastlos erklaͤrt. Stettin, den 24. November 1908.

Königliches Amtggericht. Abtheilung 14.

eig . arch Augschlußurtbeil vom 24. d. Mta. is

die von der Lebengzpersicherungs Akriengesellschaft Ger⸗ 3 * unterm 10. Juni 1868 ö den 6