ö bök um Umwandlung seines im Amte Bukow ö Lehnguteg ö in ein Allodtum
2 * . beft dlichen Bruders verheißen und im
12. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem
w
„die Beibringung der Zustimmung seines in mer ika w Bruders verheißen und im übrigen die in 52 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betr. die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen 6 und sonstigen Suecessionsberechtigten, welchen in Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lebnguts Neu · Hagebök zusteht, hiemittel⸗ dufgefordert, solchen Widerspruch svätestens in dem auf den 26. Ayril k. J. 1991, Mittags 12I Uhr, vor dem unterzeichneten Mmisterium an— geletzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen. Groß herzoglich Mecklenburgsches Juftiz Ministerium. IL. 8) von Amsberg.
54279
] n der Gutsbesitzer Heinrich Schade auf
Vogelsang um Umwan lung seines im Amte Bukow
belegenen Lehngutes Vogelsang in ein Allodium beten, die Beibringung der Zustimmung seines in
Übrigen die in 8 2 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betr. die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonfstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation deg Lehnguts Vogelsang zusteht, hiemittels auf⸗ gefordert, solchen Widerspruch spätestengß in dem auf den 26. April k. J. 1901, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichntten Ministerium an⸗ ges'tzten Aufgebotztermin anzumelden, widrigenfalls dieseiben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und ala in die Auodifikation einwilligend angesehen sein sollen. . Schwerin i. M., den 4. Oktober 190090. Großherzoglich Mecklenburgsches Justiz Ministerium. (L. 8.) von Amsberg.
72088 Aufgebot. .
Cee, wimer Mathias Josef Schoester in Ahr⸗ weiler hat beantragt, den verschollenen Schlofser Mox Josef Schoester, zuletzt wohnhaft in Lantershoven, sür todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrizenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu eriheilen vermözen, geht die n spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu rnachen. en den 26. November 1900. Königliches Amtsgericht.
72077) K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Katharine, geb. Saile, Witiwe des Roman Ruf, gew. Bauers in Vätzingen hat den Antrag gestellt, ihren Sobn Julius Ruf, geboren daselbst am 6. März 1851, 1868 lerigen Standes nach Amerika gereist und seitdem verschollen, für todt ju erklären. An den Veischollenen ergeht deshalb die Aufforderung, sich svätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todetzerklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, svätestens in dem genannten Auf⸗
11. Februar 1881 nach Amerlka gereist und seit dem . 1883 verschollen. Auf Antrag seiner Tochter: Sophie Rosine, Ehefrau des Christ an Rothenberger, Schieferdeckers in Eßlingen, ergeht an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich svätestens in dem auf reitag, den 21. Juni 1901, Vormittags L Uhr, bestimmten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklämung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 3. Deiember 1900.
Landgerichtsrath Schoch.
72073) Aufgebot eines Verschollenen. Der am 3. November 1834 zu Bissingen, O.. Kirchheim, geborene Ludwig Hackh, Sohn des Davld Hackh, Adlerwirths in Bissingen, und der Rosine, geb. Brennenstuhl, nachherigen Ehefrau des Bäckers Wilhelm Jauß in Göppingen, ist anfangs August 1854 von Göppingen aus über Havre nach Amerika gereist, hat am 6. Januar 1855 von New York aus noch einen Brief an seine Angehörigen ge⸗ schickt und ist von da ab verschollen. Der Oziar Meyer ⸗Hackh, Kaufmann in Oethlingen, hat als erbberechtigter Interessent da Aufgebots verfahren zum Zwoack der Todeserklärung des Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 8. Juli 19041, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geiichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigensalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 28. November 1900.
K. Amtsgericht.
Bälz, A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Langbein.
I207 91 Aufgebot. Der Schreinermeister Karl Glebeler in Hadamar bat beantragt, den verschell'nen Schreiner Johann Giebeler von Hadamar, zuletzt wohnhaft in Cbieago, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Mäcz 19801, Vor⸗ mittags 1 ÜIhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadamar, den 27. Nevemher 1900. Königliches Amtsgericht. I.
72087 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Auf Antrag
1) des Vaters den verschollenen Schlachter⸗ gesellen Heinrich Bohlheim (Pohlheim), näm⸗ lich des Rentners Heinrich Bohlheim in Düren, und
2) des Bruders des Verschollenen, des Wirths Jacob Bohlbeim in Mariaweiler,
bertreten durch den Rechtßzanwalt Thissen in Düren,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1I) Es wird der am 8. August 1857 in Hoven (Kreis Düren) als Sohn des Schlossers Heinrich Bohlheim und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Pingen. geborene Schlachter geselle Heinrich Bohlheim ( Pohlheim), welcher im Jahre 1884 nach Aunralien aug⸗ gewandert ist, zuletzt im Jahre 1884 oder 1885
ordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ 6 123. Anzeige 9 machen. —
Kappeln, den 3. Dezember 1900. 46 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
72083 Aufgebot. Der Maurer Georg Schmidt II. von Hornau als Vormund hat beantragt, den am 2. September 1830 zu Hornau als Sohn der Taglöhners Gheleute Peter Schmidt und Elisabeth, geborene Christmann, ge⸗ b renen Peter Schmidt, zuletzt wohnhaft gewesen in Hornau, für todt zu erklären. Dir bezeichnete Ver—⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 12. Juli 1901, Vorm. 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—= erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Königstein, den 23. November 1900.
Königliches Amtsgericht. 2. 72078) K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot. Herr Pfarrer Grölinger in Nehren hat die Todes- erkiärung seines Bruders Karl Gottlob Wilhelm Grözinger, geb. den 20. Mai 1832, Kameral⸗ amtsgehilfen, im Jahr 1866 von Dapfen aus nach Amerika gewandert und seit etwa 30 Jahren ver— schollen — Sohn des verst. Pfarrers Gottlob Jakob Gröztnger in Dapfen — im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung: . , I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, anbergumten Auf ebotgtermine zu melden, widrigenfalls seine Toeserklätung erfolgen würde; 29) an alle, welche Auskunft über Lben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebetstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 4. Dezember 1900. —⸗
Qberamtzrichter Maisch. . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Schöck. 72168 Aufgebot. 1) Ver Schiffer Anton Kesselheim und der Ackerer Joseph Christlan Kesslheim in Irlich haben be— antraat, ihren seit 1875 verschollenen Bruder, den am 28. Februar 1853 in Irlich geborenen Johannes Kesselhein, Sohn des Jakob Kesselheim und seiner Ehefrau Klara, geb. Bermel, 2) Anton Elberskirch in Irlich und Johann Neuß in Heddesdorf haben beantragt, und zwar ersterer als Abwesenheiterfleger, letzterer als Bruder des am 13. Juni 1860 in Irlich geborenen Johann Adam Neuß, Sohnes des Johann Adam Neuß und der Maria Anng, geb. Celler, den erstgenannten seit 1888 verschollenen Johann Adam Neuß für tot zu erklärten. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den
unterzeichneten Gericht, Zimmer 10,
erklärung erfolgen wird.
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuwied, den 27. November 1990. Königliches Amtsgericht.
72066 Aufgebot.
Reise während
Marie Henrlette Martha, geb
dessen Wittwe Bruder
Schröter, und dessen vollbürtiger Heckert ausgewiesen.
X. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalld ihre Todes An alle, welche Auslunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Als Erben des am J. Dezember 1899 auf der eines vorübergehenden Aufenthalts in Freiburg i/ Br. verstorbenen Braumeisters Her⸗ mann Heckert aus Jokohama baben sich bisher nur
Franz Alle diejenigen Personen, welche
rach der Thellung des Nachlaffes nur seinem Eibiheil entsprechenden Theil bindlichkeit haftet. . Achern, den 3. Dezember 1900. Großherzogliches ue, Der Gerichtsschreiber: e roth.
cht
72167
kammer von Neesbach für todt erklärt. Limburg a. L., den 1. Dejember 1990. Königliches Amtẽ gericht
72174 St. Amtsgericht Reutlingen. Der am 6. Qltober 1835 ju Betzingen geboren; Johann Georg Bader ist durch Urtheil vom 43. zember 1900 mit Wirkung für diejenigen Recht. perhältnifse, welche sich nach den deutschen Gesehꝛ ; bestimmen sowie mit Wirkung für sein im Inlanm befindliches Vermögen für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes ift der 1. Januar 1900 f;. gesetzt worden. Den 4. di a,. K Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke. 72171] K. Amtsgericht Reutlingen. Der am 21. Dez 1833 zu Reutlingen gebonn Rothgerber Georg Gotthilf Bühler ist durch Urth vom 4 Dez. 1900 für todt erklärt worden. 46 Zeltvunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 fesr gesetzt worden. Den 5 Dezember 1900. . Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Ref. M oericke. 72172 K. Amtsgericht Reutlingen. Der am 17. Mat 1839 ju Reutlingen geboren Julius Korl Schuler ist durch Urtheil vom 4. De zember 1909 für todt erklärt worden. Als Zeitpunh des Todes ist der 1. Januar 1900 festgesetzt worden Den 5. Dezember 1900. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.
721731 ft. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 18 Mal 1846 zu Reutlingen gebom Gottbilf Eduard Schuler ist durch Urtheil 4 Dezember 1900 mit Wirkung für diej nin Rechts verbältnisse, welche sich nach den deutschen Cy etzen besti men, sowie mit Wirkung für sein n Igalande befindliches Vermögen für todt erklin worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Janunm 1900 festgesetzt worden.
Den 5. Dezember 19090.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ref. Moericke.
72175) K. Amtsgericht Reutlingen. Der am 8. Februar 1852 zu Benzingen geboren Jakob Walz ist durch Uribeil vom 4. De; 196 mit Wickung für diejenigen Rechts verbälmnisse, welch sich nach den deuts ken Gesetzen bestimmen, semtt mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Ver, mögen für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt der Todes ist der 1. Jan. 1900 festgesetzt worden. Den 5 Dejember 1909 . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ref. Mortricke.
72089 Bekanntmachung. Der verschollene Nicolaus Myäzkiewicz an Targowagorka ist durch Urtheil vom 29. November e. für fodt erklärt worden. Schroda, den 3. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
72093
Dach Aneschhatzartfest ven 28. Nerenber 2 3 sst der am 13. Juli 1841 geborene Christian dan.
zum Deutschen Reichs—⸗
3 292.
Dritte
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischer Staats⸗A1nzeiger.
Berlin, Sannabend, den 8. Dezember
1900.
1. Antersuchunge⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen . u. dergl.
3. Üinfass. und, Invalidität. 2. Verfiche ung! 4. Verkaufe, ,,. Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
n-te,
6. Command ellschaften
7. Erwerbs. und a , , 8. Niederlafsung ꝛc. von R en.
9. Bank Ausweise.
l0. Verschiedene Bekanntmachungen.
Attien . Attien . Cesessa. e ll
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
2090 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 390. November d. Is. ist die Hypothekenurkunde bam 29. November 1858 über die auf dem Grund— stick Koschmin Blatt 637 Abtheilung 1II Rr. Y für den Handelsmann Itzig Leib Seelig und de ssen Ghefrau Henrieite, geb. Brandt, in Koschmin ein- getragenen 96 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem notariellen Kaufvertrage vom 1. Nohember 1855 nebst 5 /o Zinsen für kraftlos erklärt worden. Koschmin, den 30. November 1900. Königliches Amtsgericht Aus schlußurtheil. Im Namen des gönigs! Bertündet am 30 November 1900. . Spä ing, Gerichtsschrelber. In der Aufgebotstzsache: I) des Kolons Friedrich Sawert Nr. 24 Pr. Oldendorf, 2) des Kolons Wilhelm Kleine ⸗ Beck Nr. 79 Harlingbausen, ö 3) des Kaufmanns Friedrich Pottschmidt Nr. 45 Levern, ö 4) des Kolons August Häpermann Nr. 14 Bröder⸗ aufen. hat das Königliche Amtagericht in Lübbecke durch den Amtsrichter Reuter für Recht erkannt: 1) Der eingetragene Eigenthümer Kolon Heinrich Wilbelm Niermann und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dag Grundstück Flur 13 Nr. 3386 Band 1 Seite 1685 Olden dorf, 2) der eingetragene Eigenthümer Kolon Carl Heinrich Wacker zu Blatheim und dessen Rechts- nachfolger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 18 Nr. 58 Band 1 Sette 154 Harlinghausen, 3) die eingetragenen Eigentbümer Eheleute Carl Friedrich Langelahn und Anne Marie Charlotte, geborene Bredefeld, verwittwet gewesene DVegerfeld, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An—ù sprüchen, und Rechten auf die Grundstücke: . z . 1 Band 1 Seite 117 Levern, 4) der Kommerziant Ernst Heinrich Wischmeler Nr. 57 Südhemmern und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstũcke . 9 2 4 Band 3 Blatt 1 Bröderhausen ausgeschloffen. Die Kosten fallen je den Antrag⸗ ftellern zu Last. Königliches Amtsgericht. 2I69] Oeffentliche Zustellung. Anna Konrad, Händlerin, in Nußdorf wohnhaft, Ehefrau von Jalob Friebis, Tagner, früher in Nußdorf wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts
ort]
KH0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 5. Dezember I900.
A. Laubinger, Landgerichts sekretär, Gerichteschreiber
des Großberzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. 72043 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Meincke, . Hölzer. zu Schwerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Voß in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Meincke, früher zu Kothendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böß licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Groß= herjoglich Mecklenburgischen Landgerichtg zu Schwerin auf Sonnabend, den 2. Februar 1901, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenl lichen Zustellung wir) dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin, den 5. Dezember 19600.
A. Laubinger, Landgerichts fekretär, Gerichts schreiber
des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichte.
72063 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiters ÄAugust Muͤhlhaus, Wil belmine, geb. Kiefer, in Dortmund, Kafferstraße 100, Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Mühlhaus, früher in Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Dortmund auf den 11. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 4. Dezember 1900. . ; HSHemmes,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. 720656]. Deffentliche Zustellung.
Der jetzige Maschinist, frübere Arbeiter Julius Bernhard Kurczingki zu Danzig, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Sternberg zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Augufte Kur czinéki, geb. Weier, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antroge zu er⸗ kennen: die Ehe der Parteien wird geschleden Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitz; vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Danzig, Pfeffer⸗ stadt 33 / 35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer
kammer des Königlichen
gelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Posen, den 3. Dezember 1900.
Na Gerichtsschreiber des
lrzo54] Deffentliche Zustellung. Die Frau Ida Reinländer, geb. . zu Dresden
Wilhelm Reinländer, Antrage, die Ehe der P
auf den 20. Februar 1901,
Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 3. Dezember 1900. Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72066 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Bertha Emma Weltin, geborene Abyodien, zu Schöneberg bei Berlin, Tempelhofer⸗ straße 35, Prozeß bevollmãchtigter: Recht? anwalt Seeler zu Berlin, Friedrichstraße 131, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ulrich Edmund Weltin, früher zu Charlottenburg, Rankestraße 4, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 175. 99 guf Ghescheijbung wegen schwerer Verletzung der ehelichen Pflichten und ehr= losen Verhaltens, § 711 1L I. ꝗ. L. R., § 1568 B. G. B., sowie wegen böͤslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Vallesches Ufer 29 - 31, JZimmer 40, 1 Treppe, auf den 15. Februar 1901, Vormittags 16 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 4 Dezember 1900.
ᷣ Bienotsch, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
72050] Oeffentliche Zustellung.
die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagte 6 den 5 r, ,. . zu erkennen. 3 gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Bh it mi = bandlung des Rechtsstreisg vor die . ,,, 4. ö Landgerichts auf den EI. Mãrz E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zu⸗ t um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Pre ʒeßbevoll mãchtigter: Rechtganwalt Lichtwitz zu Magdeburg — klagt gegen ihren Ehemann, 6 . h unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen Ehebruchs, mit dem e arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ibm auch die Kosten des Verfahrenz aufuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vlerte Zivil⸗ kammer des Königlichen Tandagerichts zu Magdeburg Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser des
lingen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Al⸗ aier von Truiolz, Gemeinde Unterschwarzach,
enthalt abwesend, wegen Ehescheidun trage, zu erkennen: die Ehe der eien ist ge⸗ schieden; der Beklagte hat als der schuldige Theil die Rosten des Rechtsftreits zu tragen?, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreitsß vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den LH. Februar 1901, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 3. Dezember 1900. (L. S.) Spahr, Gerichtzschreiber des K. Landgerichts.
72048 Oeffentliche Zustellung.
Vie verehelichte Heißer Auguste Raerrer, geb. Wuttke, zu Senftenberg — Prozeßbevoll mãchtigter Rechtsanwalt Jastizrath Kuhne, hier — klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Max Taerrer, zuletzt in Senftenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fůr den schuldigen Theil zu erksären?. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechts streites vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koltbus auf den S. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 4. Dezember 1900.
Werne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72060 Oeffentliche Zustellung.
3 Vie Selma Marie Bauer . vertreten durch ihre Mutter, die ledige Fabrikarbeit lerin Anna Bauer in Jena, Sandweg 2, II. di. Anna Bauer selbft, vertreten durch Rechtsanwalt Alberti in Jena, klagen gegen den Schneider Emil Günther in Jena, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprůchen aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten ) an die Klägerin Anna Bauer 30 1 Kosten der Entbindung sowie des Unterhalts für die ersten 6 Wochen; A an die Selma Marie Bauer zu Handen ihres Vormundes von der Geburt, d. 1. dem 26. September 1900 ab bis zum vollendeten I6. Lebensjahre einen jährlichen in Viertel jahrsraten im voraus zu entrichtenden Unter halts beitrag von 120 , eventuell den richterlich festzusetzenden Betrag zu bejahlen; 3) den dereinstigen Kon⸗ firmatkonsaufwand und, falls das Kind vor voll- endetem 16. Lebensjahr versterben sollte, die Be— gräbnißkosten zu tragen; dieses Urtbeil hinsichtlich dir fälligen Raten sowie der Kosten für vorläufig dol- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur
mit dem An⸗=
orts, durch Rechtganwalt Reichhold in Landau wver— treten, klagt gegen ihren Ehemann auf Chescheidung mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien augzusprechen, auch ju erkennen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung tiägt, endlich demselben die Proseßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die Zwwilkammer des Agl. Landgerichts Landau in Fer Pfal, auf den 8. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, für den Fall der Bestreitung der Klage einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtg⸗ anwalt aufzustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau, den 6. Dezember 19065. K. Landgerichtsschreiberei.
Nr. 20, auf den 2. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 1. Dezember 19600.
. Soppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72057] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbelterfrau Eoa Schroedter, geb. Joswig, in Malggofen, Prozeßbevoll mächtigter: Röchlganwalt Dr. Salzmann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Peter Schroedter, zuletzt in Schaustern, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des
2 vom 27. November 16h . ist für Recht erkannt:
19 zu Gunsten des Nanoniers im 1. Garde Artlllerit⸗ Regiment in Berlin Jobannes Helnrt genannt Hans Heidmann auß Blumenthol aut gestellte Police B Nr. 45 195 der Deutschen Militkh dienst Vie&isicherungtzanstalt zu Hanne ver vom 21. Ir nuar 1885 über 200) M wird für krafilos erklan
Hannover, 27 November 1900. Königliches Amtsgericht. 5 R.
gebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen. Den 3. Dezember 1900. Amtsrichter: Abs. 72071 Aufgebot. ͤ Nr. 7 817. Das Großh. Amtsgericht Bruchsal hat folgendes Aufgebot erlassen: Landwirth Franz Georg Müller von Stetifeld ist im März 1881 von Stettseld aus nach Nord⸗Amerlka aus gewandert, hat seitdem keine Nachricht mehr von sich hierher gelangen lassen und ist verschollen. Auf Antrag seiner Ehefrau Maria Josefa, geb. Robert, wird derselbe aufgefordert, sich pätestens im Aufgebote« termin Mittwoch, den 17. Juli 1901, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigensalls er füt todt erklärt wird. Es werden auch alle, welche Auskunft über
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Hannover, Listerstraße Nr. 22. Prozeßbevoll, Großb. S. 3 zu 6 9 Dienstag. mächtigter: Rechtsanwalt Lindemann in Hannover, den 29. Januar 1901, Vormitiags 9 Uhr. klaat gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Victor Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser iecker, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Jena, den 30. November 1905.
sich gegen den Willen der Klägerin seit Juni 1395 D Gerichts schreiberei des Sroßbl. S. Amtsgerichts in böͤslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft Sche i be.
fern gehalten habe, auch die Voraussetzungen für die = ö
öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn be⸗ 72062 Oeffentliche Zustellung.
standen haben, mit dem Antrage, die unter den Die Firma Sächsische Papierwaarenmanufaktur Parteien bestehende Ebe Au scheiden und dem Be. R. Potok in Leipzig, vertreien durch Rechtg anwalt klagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin Pr. Th. Eichler in Leipzig, klagt gegen den Kanuf⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez mann Franz Domke, früher in . Tindenau, jetzt Rechts streits vor die Z vllkammer 6a. des Königlichen unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel, mit dem An= Landgerichts in Hannover auf Montag, den trage auf Verurtbeilung des Beklagten jur Zablung
nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nach⸗ laß des Verstorbenen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum L. April 1901 bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalle der Grbscheia den vorgenannten beiden Personen ertbeilt werden wird. Berlin, den 28. November 1900. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.
aus Sydney geschrieben hat und seitdem ver- schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juni E901, Vormittags LA Uhr. anberaumten Aufgebolstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeseiklärung erfolgen wird. ; 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ ö mögen, hiermit aufgefordert, dem unter— In Westerwisch hier, ist *. Je 1 zeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotg⸗ der vemwittwete Arbeiter Peter Hinrich Köster termine Anzeige zu machen. verstorben. . . Hamburg. den 27. November 1900. Alg alleiniger Erbe hat sich Lein Enkel, der Das Amtsgericht Hamburg. der ZImmermann Johann Hinrich Otten, Sohn der verstorbenen Tochter Emma Otten, geb. Köster, ge⸗
72080] . ist am 23. Januar 1970 — — 72094 Bekanntmachung.. Ja Aufgebotssachen der Frau Caroline Itch hierselbst, vertreten durch die hiesigen hte; tea ni Dres. jur. Goldfeld und Heilbut, ist durch ti des unterzeichneten Gerichts vom 5. Dezember 19
mmm M — 68 /
Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mö en, aufgefordert, spänstens im Aufgebotstermin
dem Gericht Anzeig⸗ hiervon zu machen. Bruchsal, den 28. November 1900. . Der Gerichtsschreiber Gr. Amtèegerichts: Schütz.
lreoss] 6G. Amtsgericht Efflingen. Aufge dot.
Die 4 Kinder des verst. Johann Friedrich Betz,
gew. Weingärtners in Hegensberg
1) Jobann Friedrich etz, geboten den 23 Juni 1837, 2) Gottlieb Friedrich Getz, geboren den 7. Ok-
tober 1840,
3) Marie Magdalene Betz, geboren den 12. No⸗
vember 1343, ) Resine Betz, geboren den 1. Oltober 1845
ad im Jahre 1854 von Hegensberg aus sörmlich
6 Amerssa vuegemandert Un? es ist feither über aui , den Leben, Aufenthalt oder Tod derselben nichts bekannt Auf Antrag des Abwesenbeitepflegers der Verschollenen Christof Spieth, Maurer in Hegenberg, ergeht an die Veischollenen die Aufforderung, sich ät stens in dem au Freitag, den 21. Juni 1901, E. Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebolsteimin zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklätung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse. welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, so wie mit Wirkung für das im Jaland befindlich Vermögen erfolgen wird.
Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätesteng im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige in
geworden
zu machen. Ven 3. Dezember 1900.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
71214 Aufgebot. .
Der Kaufmann Heinrich Krumwiede zu Hannover, an der Christuskirche 7, als Pfleger für den nach⸗ benannten Verscholl'nen, har beantragt, den ab- wesenden Ingenieur Friedrich Franz Joachim Paulo Rosenthal aus Hannover, geboren am 6. Juni 1828 in Sclettau als Sohn des Anspänners und
todt zu erklären. I. Oktober 1901,
wird.
Aufforderung, spätestens in dem
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover, 27. Nopember 1900.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
72085] Aufgebot behufs Tode gerklärung.
Kappeln, welcher im Jahre 1876 oder 1877 ein
Gutsbhesitzers Friedrich Paul Albert Rosenthal, für Der Verschollene ist 1878 oder 1879 von Hannover nach Buenos Aires ausgewandert und dort 1888 oder 1889 verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Vormittags 11IIUhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abiheilung ür Aufgebotssachen, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen ju ertheilen vermögen, ergeht Aufgebot
Au Antag des Schristsetzers Hermann Aginussen Kappeln wird der Sremann Peter Heinrich Aemussen, geboren am 30. November 1859 in
meldet. . Alle, denen sonst Erbrechle an dem Nachlaß zu⸗ steben. werden hiermit aufgefordert, diese Rechte bis zum 5. Februar 1901 dem Gericht anzumelden. Cuxhaven, den 4. Dezember 1900. Das Amtsgericht Rihtzebüttel. gez. Dr. Hartwigk. Veröffentlicht: Vogt, Gerichte schreibergehilfe.
72084 Aufgebot. Nr. 15778. Spark ussenrechner Franz Peter in Achern und Kaufmann Dito Peter in Straßburg i E, erbberechtigte Brüder des am 7. November 19 0 ebenda verstorbenen Kaufmanns (Steinbruchunter⸗ nebmerc) Erwin Rudolf Peter von Achern, haben das Aufgebotsverfahren zum Iw cke der Ausschließ ing von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Fort erungen gegen den Nachlaß des Ve storbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Februar 1901, Vor⸗ mittags L 01 Uhphr, vor oem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Uckundliche Beweisstücke sind in Ueschrift ober in Abschrist benufügen. Die Nachlaß slaabiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtihenle⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Bef⸗iedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus. eng schlossenen Glä b ger noch ein Ueberschu! ergiebt. Auch baftet ihnen j der Erbe nach der Theilung des
der von S. Wolff jr. in Hamburg am 12. Aug 1599 ausg'stellte, an die Ordre der Antragftellen lautende, 30 Tage nach dato bei Keßler & Co. n New Mork zahlbare Scheck ürer 400 8 für kraft erklärt worden. DSamburg, den 6. Dezember 1900. Des Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen (acz) Völckerz Dr. : Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschr eiber.
71605 Bekanntmachung. * t 6 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerit vom 28. d. Mte. sind die Hyrothekendokumente, n var: . Ul über daß im Grundbuche von Mieronnn! Bl. Ne. 3 Abtb. I Rr. Ib * sür Lanes b eingetragenen Vatererbtbeil von 213 35 , al 2 über die im Grundbuche von W gt olltn Bl. Ne. 3 Aoth. 1II Nr. 14 5 für die Vitt ae n Kinder des Wirths Jakob Privborows kl eingefrag Kaufgelderforderung von 1100 4K, 1 3) über daz im Grundbuche von rd aritzs Nr,. 33 Abth. III Ne. 1 für die Wittwe . Faroline Keüger, geb. Leni, in Obornik eingettast Muttererbtheil von 9 Thlr. 26 Sgr., a A 4) über das im Grundbuche von Prämnih Nr. 33 AÄbtb. III Nr. 2 für die W'itw; n Raroline Krüger, geb. Lenz, in Ot ornik eingetraß Vatererhtheil von 10 Thlr. nebst 5 o/ Jinsen, f 5) über das im Grundtuch: von n uerkes⸗ Nr. 5 und 38 Abth. III Nr. 1 und bew. 19 Caroline Mathilde Dupiug ju Rogal inet einge
Groß, K. Sekretär.
err] Oeffentliche Zustellung. .Die Ehefrau des Lokomotivführerz Markitan, Auguste, geb. Dietrich, zu Friedersdorf, Projeß—⸗ kesollmächtigter: Nichtsanwalt Sten Smet in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, Lolomotivführer Eduard NMartkttan. zuletzt in Borkum, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung' mik dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ebe und Erklärung deg Beklagten für den schuldigen Thell und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreite vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerikts zu Aurich auf den 1. März 1DGOM, Bormittags & Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— selassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage tlannt gemacht. Delugich den 4. Dejember 1900.
er Gerichte schreiber deg Königlichen Landgerichts.
I7a942) Oeffentliche Zustellung.
Ne. verehelichte Boris Buchwald, geb. Kruse, ju Wismar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt 4 in Schweritn, klagt gegen ihren Ehemann, 2 Heizer und Arbeits mann Paul Buchwald, früher eh w mnar jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund ; icher we fn mit dem Antrage, die zwischen l derte len beflebende Ehe dem Bande nach zu D . und den Beklagten für den schuldigen Theil * 1 lären, went. fallg des Beklagten Aufenthalt im
fe des RechtsstrestJ bekannt werden sollte, den
Beklagten für den allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreltz vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenftein auf den S8. März 19041, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Allenstein, den 5. Dezember 1900.
Patsch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72059 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Arbeiters Hermann Diers, Dora Cbristing Anna, geb. Linde, in Bremen, Lehn⸗ stedterstraße 127, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilcke in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Partelen wegen böelichen Verlasseng seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Landgericht, Zwilkammer III, ju Bremen im Gerichtegebäude, 1. Dbergeschoß, auf Sonnabend, den 16. Februar 1901, Bor mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt zu be— stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemächt.
Bremen, aug der Gerichtsschreiberei des Land= gerichts, den 4. Dezember 1900.
C. H. Thule sius, Dr.
Augzug der Klage bekannt gemacht.
25. Februar 1901, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwiücke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 29. November 1900.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7 XWöyl] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilte Schlemmer, geb. Heuer, früber in Kirchobsen, zur Zeit Hausbälterin auf Schloß Carrieres bei Niederweitler, Prozeßbevollmãaͤchtigter: Rechtganwalt Berger in Linden, klagt gegen ibren Gbemann, den früheren Gastwirth Hugo Schlemmer, früber ju Kirchobsen, itzt unbekannten Aufent. balts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich gegen den Willen der Klägerin selt März 1895 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sern gehalten habe, auch die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ibn be= standen haben, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Thel zu erklären und ihm die Kosten des Rechisstreing aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsst eitz vor die Jwilkammer Ga. des Königlichen Landgerichts zu Hanndbet auf Mon. tag, den 25. Februar 1901, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Sannover, den 29 November 1900.
von 120 * Wechselstamm nebst 60/0 Zinsen sen dem 5. Juli 19090, 6 Æ 55 3 Protestkosten, 75 3 fremde sowie 70 3 eigene Provision und Porto- derläge. Sie ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das öniglsche Amtsgericht zu Leipzig (Zimmer 76 auf den ZI. Januar 19091, Vormittags Uhr. Zaum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Aus ug der Klage betannt gemacht. Leipzig, am 4 Dezember 1900.
Sekretãr Stockmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht]
Oeffentliche Zuste lung.
Ver Metzger Jobann Bal zu Frankfurt a. Mam, Prozeß bevollmächtigter Dr. Sternan dafesbst. klagt gegen den Agenten Emil Biel und dessen Gdefran Maria Piel, füüber zu Frankfurt a. M. letzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Bedaaptung daß er den Beklagten die auf der Klagerechn ang der. jeichneten Wurst. und Fleischwr garen wn der Jeit dem 14. November 1899 dig 6 Augas 190 verkäuflich geliefert babe und beide Beklagte sich jar Bezadlanz solidarisch verpflichtet bätten, mit dem Antrag die Beklagten als Solidarschuldner zur Zꝛblang von do Æ 33 3 nebst 8 e Im ren seit & Auaust 1900 ju verurtheilen und das Urteil gegen Sicherdeitg. leistung für vorläufig vellftreckkar ja erksären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver. bandlung des Rechtestreits ver die Jaelse Tammer für Vandelgsachen deg Köalglichen Wandaerichtg Frankfurt a Man auf den 21. Fedeuar Loo Vormittags Sv Uhr, wil der Aafferderung, einen
72053
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
729049 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Allgaier, geb. Schnaufer, Ghefrau den Wilhelm Allgaler, Käjerg in Eningen. O. A. Meut. lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Haver in Men ⸗
8 = n n. 12 — Anwalt n . . Junel wird dieser en. der Klage bekannt gemacht. 6. Frankfurt a. M. den J. Dezember 19.
Der Gerlchiaschrelder des Königlichen Sandgerichen
iz Bellagt ; — Y 38'Een, R Ggr. 1 Pf aten zu verurthellen, das eheliche Leben mit der . pon ‚— = en berjustellen. Die Klägerin ladet ben Be⸗ gor files erlßet. . iur mündlichen Verhandlung deg Rechts zu Posen, den 29 November 1900. ; 14 die aweste Zivilkammer des Großherzoglich Wollngkl. klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Königliches Amtsgericht. — urgischen Lantgerichts ju Schwerin auf een Lenski, früher ju Pinne, jetzt unbekannten ni i ag, den S. Jebruar 109601, Vormittags Aufenthaltg, auf Ghescheldung, mit dem Antrage,
Fahrt nach Australlen angetreten at und seildem verschollen ist, aufgefordert, sib spätestens in dem T2069] auf den 9. Juli 190901, Vormittags 11 Uhr, Aufgebot. n Habemol , . , n .
31. Mail 1843 in Glatt in Hohenzollern fa eine Todegerklärung d. ⸗
, n ,. Eßlingen wohnbast gewesene, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver perheiraiheie Schreiner Adalbert Strobel ist am] schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufge—
72044 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marianna Lenska, geb. Lnzingka, inne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt
Landgericherath Sch och.
— — Nachl sses nur für den seinem Erbtheil er tipeechen den s. Amte gericht Eßlingen.
Toeil der Verbindlichk it. Für die Gäubiger aus Pflichttbeilsrechten, Vermächtnissen und Aaslagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe schränkt baften, tritt, wenn si sich nicht melden, nur der Rechisnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen