r ö
ü
,
11 ö
ö Q
. 33 . u. dergl.
und Invaliditäts. ꝛc. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von e ln mr n,
6
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
wr. enschaften.
ekanntmachungen.
ellschaften auf. Attlen u. Neuen. e lg (.
) Untersuchungs⸗Sachen.
2270] Fahnen flüchtigkeits. Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Kasimir Kossowöki der 8. Kompagnie Grenadler= Regiments Graf Gnuelsenau (2. Pom mersches] Ni. 9 wegen Fabnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mil tärStrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militär ⸗Strafgerichtgordnung der Beschuidigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Stettin, den 5. Dezember 1900.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr:
von Gilgenheimb, Selle,
Generalleutnant und Kriegsgerichtzrath.
Divisions · SFommandeur.
I72271] Fahneunflũüchtigkeits. Erklärung.
In der Untersuchungesache gegen den Füsilier Gustad Zimmermann der 12. Kompagnie Kol⸗ bergschen Grenadier ˖ Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches]) Nr. 9 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär-Strafgesetzbucht sowie der S§5 356 360 der Militär ⸗Strafgerichts⸗ 8 der Beschuloigte bierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.
Stettin, den 5. Dezember 1909.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsberr: v. Gilgenheimb, Selle, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Didisions · Kommandeur.
72447] Beschlagnahme⸗ Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Emil Staudt der 4. Kemp. Inft. Regts. Nr. 98, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§§ 69ff. des Militär ⸗Strafgesetzbuchs, sowie der § 556. 360 der Militär⸗Strafgerichtgordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im ser, mg Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Metz., 4. Dezember 1900.
Gericht der 33. Dipision.
. W. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Matthäus Letsche aus Ündingen, Oberamts Reutlingen, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 9. Juli 1884 verhängte Vermögeng« beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 4 d. M. aufgehoben.
Den 6. Dezember 1900. I72272 Fetz er, Ober · Staatsanwalt. — d
2 Aufgebote, Verlust⸗ k. sachen, Zustellungen n. dergl.
72568
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangasrersteigerung der dem fruüberen Kaufmann C. Ludon gehörigen Häuslerei Nr 2 in Goldewin mit Zubehör Termine
1) jum Verkaufe nach juvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs bedingungen am Montag, den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 25. März 1901, Vormittags 10 Uyr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse derselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am Montag, den 4. März 1901, Vormittags 9 Uhr,
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Febnar 1901 an auf der Gerichteschreiberel und bei dem zum Seguester bestellten Referendar Dehng in Gästrow, wolcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstückg mit Zubehör geflatten wird.
Güstrow, den 4 Dezember 1900.
Großberzogliches Meckl⸗Schwer. Amtsgericht.
(72569
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung der früher dem Gastwirth Fritz Schröder gehörigen Häuelerei Nr. 6 ju Wendorf, hat das Großberzog⸗ liche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequefter, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie jur Vornahme der Vertheilung Timin auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 13. Dejember d. Ig. an zur Ginsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei niedergelegt sein.
Bützow, den 6. De ember 1900.
Großherzogliches Amtegerscht.
67054) Kt. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Nachdem die Erben der Katharina Schnecken burger, ledig, in Thuningen, bezüglich der auf den In- haber lautenden Staatsschuldscheine Litt. K. Nr. 148906 und 135 270 über je 100 Gulden das Aufgebot ver⸗ fabren beantragt und die Veraussetzungen dieses An⸗ trags erfüllt haben, ergeht hiermst in Gemäßbeit des 5 799 B. G. B, deg Art. 180 des Ausf ⸗Ges. zum B. G. B. und der 55 1003 ff. 3. P. O. an den unbekannten Inhaber dieser Urkunden die Auf- forderung, svätestenz in dem auf Montag, den 2. Juni E901, Vormittags EI Uyr, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.
Den 19. Nopember 1900.
Landgerichtsrath: (ge) Landauer. Veröffentlicht durch Gerichts schreiber: (L. 8.) Heim berger.
54191 Aufgebot. ät sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1) die dem Oekonom Rudolf Riedle in Irsee, ver⸗ trefen durch Rechtsanwalt Zöpfl in München, gehörige 4060ge Schuldverschreibung der Lokalbahn ⸗Atnien⸗ p in München Nr. 14475 Litt. B. zu
At, 2) der dem Gütler Johann Kolmer in Orthofen, vertreten durch Rechtganwalt Justizrath Riegel in
München, gehörige Mantel zum 3 06oigen Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München S8. 36 Litt. K. Nr. 89 199 zu 200 4.
3) die dem Oberingenieur August Roos in Weiden und der Maria Roos, Nonne in Dietramezell, diese durch ersteren vertreten, als Erben der Julie Roos gehörigen Pfandbriefe der Bayer. Hypofheken⸗ und Wechselbank in München Litt. H. Nr. 157 154 und 157 155 zu je 200 S, 4 osoig, ferner Litt. M. Nr. 20 965 und 60 128 zu je 500 , Litt. N. Nr. 329, 15 923, 44 M8, 70 133 und 124 904 zu je 200 4, 3 Yig, 7 *
4) die dem Privatier Leonhard Huber in Schroben« hausen gehörigen Mantel zu den 39 0oigen Pfand⸗ briefen: 4. der Bayer. Hypotheken. und Wechsel. bank in München Litt. L. Nr. 118 571 und 037 427 zu je 1000 , b der Bayer. Vereinsbank in München Litt. B. S. VIII Nr. 34 432 und 8. XI Nr. 51 942 zu je 1000 „ sowie Litt. G. S. XII NT. 34 159 und 32 956 zu je 500 ,
5) der der Gastwirthsehefrau Rosa Pinegger in München, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhart daselbst, gehörige Mantel zu dem 30 Nigen Pfand⸗ brtefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Litt. M. Nr. 044 220 zu 500 Æ,
6) die der Privatiere Maria Wilhelm in Regens⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heidecker dortselbst, gebörigen Mäntel zu den 3y0/oigen Pfand⸗ briefen der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank in München Litt. K. Nr. 34 376, 34 378, 34 379 zu je 2000 46,
7) der dem Bierbrauer Josef Höhn in Oberhaid, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schramm in München, als Erben der Bierbrauerswittwe Maria Höhn gebörige Mantel zu der 40 1gen Eisenbahn⸗ Anlehengebligation der Kgl. Bayerischen Eisenbahn— Dotationshauptkasse München Kat. Nr. 1084/155429 zu 400 ,
8) die den Erben des Privatiers Josef Pledl in Hengertzberg, nämlich a. Katharina Hauptmann, Zimmermanns. und Gütlerswittwe in München, b. Anna Mamenrieder, Häuslersehefrau, e. Franziska Herboeck, Maurerßehefrau, d. Therese Eözer, In⸗ wohnerin, . Katharina Eder, Inwohnerin, f. Maria Augustin, Zimmermannswittwe, sämmtliche sub b. bis f. in Hengersberg, g. Marta Nießl in Wallers—⸗ dorf, diese heerbt durch Katharina Knopf, Baders— ebefrau dortselbst, h. Therese Friederich in Straß— kirchen, diese beerbt durch Rosalse Geith, Schreinert— ehefrau in Straßkirchen, Therese Kroner, Söldners— ebefrau in Mariaposching, Jobanna Seßelmaier, Wirthsehefrau in Moosthenning, sämmtliche vertreten durch Michgel Hauptmann, Gastwirth in München, gehörigen Mäntel der 406igen Eisenbahn⸗Anleheng⸗ obligationen der Kasse Regensburg vom 1. August 1858 Kat.Nr. 22392/50313 und 22409/50330 zu je 1000 Fl.,
9) der dem Stiftsfräulein Ernestine Prandl in München gebörige Mantel zu der 40 0igen Obli— gation der Kgl. Bayer. Grundrenten⸗ Ablöfungs kassa Rat. N.. Mob / 57320 zu 106 F.,
10) die der Stadtpfarreistiftung Aub, vertreten durch den Kgl. Stadtpfarrer Adalbert Vogl in Aub, gehörige, auf dieselbe umgeschriebene 3i /n oßoige Eisen⸗ babnanlehens⸗Obligation der Kgl. Eifenbahnbau⸗ dotations Hauptkasse in München 8. 729 Kat. Nr. 91 089 zu 400 M,
1I) die der Amalie von Rotteck in Freiburg i. B. vertreten durch Referendar Klotz dortseibst., als Erbin der Sofie Tröndlin dortselbst gehörige 40,‚0i9ge Prä—⸗ mienanleihe der K. Bayer. Staats Schulden ⸗Tilaunge⸗ kommission vom Jahre 1366 Serie 15917 Nr. 75 815 zu 100 Thaler,
12) die dem Kgl. Telegraphenexpeditor August v. Wachter in München, pertreten durch Rechts—⸗ anwalt Durlacher daselbst, als Rechtsnachfolger der Kal. Oberstlandesgerichtssekretärswittwe Marie vp. Wachter gehöcigen Mäntel zu den von der Baver. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München für die Bayperische Notenbank daselbst unterfertigten, auf den Inhaber lautenden Aktieninterimescheinen Litt. A.- Nr. 5708, 5709, 5710, 5714 über je 500 6p,
13) der von der Maschinenfabrik Badenia vorm. Wai. Platz Söhne, A. G., in Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfälzer dortselbst, inne—= gebabte, von ihr unterm 7. Mai I. Is. auf die Gebr. Fraas in Wunsiedel gejogene und von dieser Firma acceptierte, am 15. August J. Is. bei der Handels bank München zablbare, an die Ordre der Oberrbeinischen Bank girierte Primawechsel über 405 M 50 5,
14) die der Margaretha Baldus, Schmiedswittwe
in Nürnberg, verlrefen durch Rechtsanwalt H. Brach⸗= mann dortselbst, gehörige, ju ibren Gunsten auf den Namen des Schmiedes Adolf Baldus in Nürnberg augestellte Lebengversicherungsvolice Nr. 36216. der k. k. priv. österreich. Versicherunge⸗Gesellschaft Donau“ in Wien über 1000 Fl., 15) der der Kaufmannsgattin Maria Spengler in Regengburg, vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrath Bernhold dortselbst, gehörige Lebengnersicherungsschein der Bayer. Hypotbefen. und Wechselbank in München vom 17. Juni 1856 Nr. 4777 Fo. 4 G. B. III über 400 Fl., lautend auf Johann Gottlieb Ziegler, Stagtsanwaltsgaltuar in Regensburg,
16) die der Näherin Therese Maier in Nuggen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Görtz in Regens⸗ burg, gehörigen Ih igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkrteditbank in Mänchen 8. 41 Litt. K. Nr. 255 693 und 8. 44 Litt K. Nr. 312 213 zu je 200 S, 8. 41 Litt. L. Nr. 263 777 und S. 42 Litt. L. Nr. 283 670 zu je 100 M, sowie der Bayerischen Handelebank in München Litt. H. Nr 41 428 zu 100
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden die allenfallsigen Inhaber der vorbezeichneten Werthpaplere aufgefordert, ihre Rechte auf diese Werthpapiere spätestens im Aufgebot. termine, welcher anberaumt wird auf Mittwoch, den 1. Mai 1901, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr 66/0 des Just jgebäudes beim Kgl. Amtsgerichte München 1, Abtb. A. f. 3. S, anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, widrlgenfallg die Krafilogerklärung erfolgen wird. Gemäß 5 1019 R. 3. P. O. ist bezüglich des sub 11 bezeichneten Papiers Zablurgzsperte erlassen.
München, den 24 September 1900.
Kgl. Amtsgericht München J.
Der Kgl. Amttzilchter: Dr. Ade lmann.
28606 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den
nachstehend Bezeichneten beantragt worden: J. Wechsel:
1 vom 15. August 1899 über 200 A, ausgestellt in Berlin von J. Sprange, zahlbar am 14. Oktober 1899, angenommen von W. Knorr, beantragt von der Handlung in Firma W. Müller C Sohn zu Berlin, Gretfswalderstr. 9, vertreten durch R.⸗A. Dr. Schlesinger zu Berlin, Leipzigerstr. 63 a.,
2) vom 3. Juli 1899 über 120 07 M, ausgestellt in Bernau von C. F. Pflüger, zahlbar am 22. Ok—= tober 1899, angenommen von H. Rudolph, beantragt bon der Handelsgesellschaft Tietz S Goßmann in Rixdorf, Bergstr. 34,
3) folgender von dem Kaufmann Heinrich Weiß auf die Firma B. Müller zu Berlin gezogener, von letzterer geceptierter Wechsel:
per 22. Oktober 1898 über 150 ,
per 11. November 1898 über 150 ,
per 15. November 1898 über 377,50 „,
1. ver 18. Dezember 1898 über 300 A,
per 31. Dezember 1898 über 168,25 M,
per 7. Januar 1399 über 200 M, beantragt von Kaufmann Heinrich Weiß in Sonne⸗ berg (Sachsen⸗Meiningen), vertreten durch die Rechtg= anwälte Je R. Felix Kaufmann und Georg Man— kiewitz zu Berlin, Jüdenstr. 51/52.
4) über 480 S, ausgeftellt von Franz Granzow d. d. Berlin, den 1. Jult 1893, acc vtiert von Ernst Vitter, zahlbar am 25. August 1893, nebst Protest des Notars Stargard d. d. Berlin, den 26. August 1893, beantragt von den Inhabern der früheren Firma Hermann Zimmermann zu Berlin, Kaufleuten Paul Schöätzler zu Berlin, Dragonerstr. 21, und Paul Ribbeck zu Charlottenburg. Kaiser Friedrich- straße 92, vertreten durch R.. A. Dr. Vanielewicz zu Berlin, Polsdamerstr. 15,
5) über 266 20 M, ausgestellt von Rich Zimmer⸗ mann in Leipzig, vom 28. November 1897, zahlbar am 28. Februar 1898 bei der Filiale der Dresdner Bank in Berlin, Bezogener: Wilh. Weyer in Arn⸗ stadt, beantragt von Rich. Zimmermann in Leipng,
6) a. über b65 S6 q. d. Berlin, den 8. Mai 1898, fällia am 3. Juni 1898,
b. über 500 MS d. d. Berlin, den 8. Mai 1898, fällig am 3. Sept. 1898,
von dem Kaufmann Benno Meyer ju Berlin, Brüderstr. 16, acceptiert von Dr. Willv Saulmann zu Berlin. Dörnbergstr. 7, ausgestellt und der An— tragstelleiin in blanco von dem letzteren als alleinigen Inhaberin der erloschenen Firma A. Vogel in Berlin giriert, beantragt von der Frau Agnes Vogel, geb. Sommerguth, alleinige Inhaberin der erloschenen Handlung A. Vogel zu Berlig, Nettel. beckstr. 10, vertreten durch den R. A. Arthur Rosen⸗ feld zu Berlin, Taubenste. 10,
II. der Spartassenbücher:
I) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 267 829 über 375,84 S6. lautend auf Frl. Anna Streicher zu Berlin, Brüderstr. 25, jetzt wohnhaft Dennemwitz⸗ straße 36, auf deren Antrag,
2) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 143 500 über 484 62 , lautend auf Johannes Sander, Mündel der Wittwe Mathilde Sander, geb. Rohr, zu Berlin, Stettinerstr 20, beantragt von demselben, vertreten durch seinen Vormund Apotheker Berthold Schol; zu Berlin, Wörtherstr. 7,
3) der Städbtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 435 333 über 724,98 M, lautend auf Franz Meer, Friseur, Anklameistr. 47, beantragt von demselben,
4) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 476 239 über 300 „6, lautend auf Robert Meier, Kaufmann, Flemmingstr. 1, beantragt von demselben, jetzt Chausseestr. 111, 3. Hof, Quergebäude,
5) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 544613 über 981,56 „„, lautend auf Heinrich Petzke (oder Potzke), Arbeiter, Birkenstr. 46, beantragt bon dem- selben, jetzt Liebenwalderstr. 32, Seitenflügel 3 Treppen,
6) der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 682581 über 1930, 92 4, lautend auf Frau Auguste Schwanz, geb. Laudt, verehel. Schaffner, Hussitenstr. 16. beantragt von derselben, jetzt Neue Hochstr. Nr. 23;
III. der Versicherungspolicen:
1) Nr. 233 812 der Preußischen Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin vom 9. Deember 1889 über 3000 „Se, lautend auf den Oekonom Georg Rath zu Arenshausen b. Einbeck, beantragt von demselben, vertreten durch R. A. Rumann in Einbeck.
2) Nr. 232 826 der Preuß. Lebens ˖ Veisicherungs⸗ Actien Gesellschaft vom 20. Juli 1889 über 3000 lautend auf den Lehrer Emil Friedrich auzust Szezesuy zu Ostewein, Kr. Ostercde, O- Pr., be— antragt von demselben, jetzt zu Waschulken, Kreis Neidenburg, O.⸗Pr.,
3) Nr. 64516 vom 1. März 1886 und 64673 pom 1. April 1886 der Victoria Allgemeine Ver⸗ sicherungs Actien Gesellschatt zu Berlin über je 3000 M, lautend auf das Leben des Gutäbesitzers, Kohlen und Fischkändlers Heinrich Eduard Schiefer in Crimmitschau⸗Wahlen, beantragt von demselben,
4) Nr. 40 044 der Friedrich Wilbelm, Preußischen Ledeng. und Garantte⸗Versicherungs Aciien⸗Gesell⸗ schaft, lautend auf den Schuhmachermeister Franz Schmidt, Ober ⸗Tannhausen 1. Schl., auf dessen Antrag.
6) Nr. 835 072 der Berlinischen Lebeng. Versiche⸗ runge⸗Gesellschaft vom 25. Juni 1897 über 3000 , lautend auf Lehrer Johannes Karl Gustay Adolf Wehlitz in Lanken, beantragt von demselben,
7) Nr. 575 582 a/b der Victoria zu Berlin All⸗ gemeine Versicherungs⸗Aftien. Gesellschaft vom 23. Mai 1896 über 1020 4A, lautend auf Theophil Radtke, Kaufmann, beantragt von der Wittwe Auguste Radtke, geb Engel, zu Danzig Peters bagen an der Radaune Nr. 8, vertreten durch R. A. Wessel in Danzig, Hundegasse 9ö,
s) Nr. 123 603 A. der Victoria zu Berlin Allge—⸗ meine Versicherunge⸗Aktien ˖ Gesellschaft über 1440 0 vom 29. Juli 1893, lautend auf Wilbelm Müller, beantragt von Wilhelm Heinrich Maäller zu Köln Deutz, Freiheit str. 25,
9) Nr. 241 825 der Preuß. Lebeng. Versicherunge⸗ Actlen⸗Gesellschaft zu Berlin vom Jahre 1892 üher 30090 M, lautend auf Uhrmacher Heinrich Müller
—
baden, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Christi Meigner und Ludwig Sauer in Würzburg; a
IV. der Vrämienrückgewährscheine Nr. 1, 2 und über je 217,00 S, zugehörig zu der Leben ha sicherungspolice Nr. H3 213 über 5000 4 der Vlcton zu Berlin, Allgemeine Versicherungs. Aetjen. Ce schaft, auf den Kaufmann Hermann Ringel n Boras (Schweden) ausgestellt., beantragt von den. selben, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wof. gram zu Berlin, Wilhelmstr 118; ;
V. der Depotscheine:
I) Nr. 49 899 des Komtors der Reichs. Hꝛuvthan für Wertbyaplere über 10 000 Gulden 450 Ohg teichische Goldrente, lautend auf den Namen Direktors Emil Rathengu zu Berlin, auf deß Antrag, wohnhaft Schiffbauerdamm 22,
2) des Komtors der Reicht. Hauptbank für Wen papiere
a. Nr. 19 389 vom 6. März 1896 über 7509) l. 3 9 Italienische Mittelmeerbahn⸗ Obligationen.
b. Nr. lg zd0 vom 6. Mär 1866 über 400 ; 45 0j0 Ungarische Eisenbahn. Gold Anleihe,
„., Nr. 99 392 vom 6. Maͤrz 1896 über 12 600 5 395 0ͤο0 Hamburger Staat Anleihe, ö.
d, Nr. 919 393 vom 6. März 1896 über 1509, 33 0/0 Preuß. Centralbodeneredit · Pfandbriese,
8, Nr. Il9y 394 vom 6. März 1896 über 4200 Die konto Kom mandit ⸗Antheilscheine,
f. Nr. M49 267 vom 14. September 1895 üer 14 600 Kr. 390n Ungarische Boden. Credit. Pfand briefe, lautend auf Siegfried Rosenberg, beantragt nameng des Studierenden der Medintn Lan. Rosenberg in München und des Komtoristen Fell Leopold Rosenberg, z. 3. in London, vertreten dur dle Rechtsanwälte Dr. Bloch und Dr. Berliner in München, Rindermarkt 4,
3) der Direktion der Berlinischen Lebens. Versiche, rungs⸗Gesellschaft vom 15. November 1892 über h als Unterpfand gegebenen Policen der genanntzn 6 gsellschast Tab. AI
W 7 7202
. 33 über je lo 0 , beantragt vom Rechtsanwalt und Notar Dr. jur Karl- Adolf Willutzti und dem Konkurtverwalle Rechtsanwalt Dr. Pintz in Flatow i. Wpr., ver, treten durch die Rechtsanwälte J. NR. Ernst, Me. Haendly uad Dr. Meidinger zu Berlin, Tauben; straße 3211,
4) der Direktion der Friedrich Wil helm, Preußischen Lebens und Garantie Versicherun ga. Aktien. Gesellschat zu Berlin vom 6. September 1894 über die Hinter, legung der Lebensversicherungspoltce Nr. 63 S5 über 1000 „6, beantragt vom Versicherungs⸗Agenten Gustav Meyer aus Ober. Bögerdorf; .
VI. der Pfandbriefe:
IN des landschaftlichen Central Pfandbrief Nr. 310 231, ausgestellt von der Central. Landschaftz⸗ Direktion für die Preußischen Staaten ju Berlin, 330 lo über 1000 M, beantragt von dem Rittergutt— besitzer Dr. jur. Max von Wedemeyer in Schönrade, dertzeten durch den Rechtganwalt F. Heinitz in Berlin, Mohrenstt. 56,
2) dez vierprojentigen Pfandbriefs der Preuß. Vvpotheken Actien Bank zu Berlin Ser VII Nr. 4944 über 1000 , biantragt von den Erben des am 9. Juni 1894 zu Tilsit verstorbenen Kreit— gerichtsraths a. D. Carl Gottfried Rentz, nänlsch:
a des Kaiserlichen Eisenbahn⸗Betriebskontroleuts Maximilian Rentz in Baden Baden,
be der Frau Zoll! und Steuer⸗Direltor Marte Wahl, geh. Rent, in Blasewitz⸗ Dresden,
C. des Landgerichtsraths Ernst Rentz in Magde burg ⸗Werder, Wasserstr 3,
d. des Frl. Martha Tachscher in Breslau,
s des Grafen Friedrich zu Ortenburg in Coburg, f. der Frau Nostmeister Agnes Tuchscher, geb Rentz, zu Breslau,
sämmtlich vertreten durch den Landgerichtgrath Einst Rentz in Magdeburg, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Gesse in Berlin, Lindenstr. 35,
3) der Preuß. Zentral. Pfandbriefe,
a. Litt. D. Nr. 5246 über 500 MS zu 4 0,
b., e., d. Litt. D. Nr. 7446 big 7448 über ie 500 SM zu 34 0B,
beantragt von Seiler, vertreten durch R.. Arier zu Berlin, Wilhelmstr. 57 58,
4 a 35 0½ Real⸗Obligation der Deutschen Srund⸗ schuld. Bank Ser. IV Iätt. B. Nr. gꝗ56 und 96 über je 200 „,
b. unlündbare
Hypet hen Aetien Bank Ser. XI Nr. 200 über je 200 Me,
beantragt von August Stoof, Königlicher Kutscher in Potsdam, Sieferistr. 3/4,
VILa. der Berliner Stadt-⸗Obligation von 186 Litt. D. Nr. Sß22 über 200 Thlr. — 600 4A, ur sprüng lich Ho /o, dann auf 49 0½ bezw. 4 0½ bejw. 3 e herabgeseyt,
b. der Berliner Stadt. Anleibeschein von 186 Litt. M. Nr. 70 204 über 500 M zu 3h oo, der mals 4 0½, ᷣ
beantragt von Berthold Stockhausen in Berlin, Sellerstr. 15a, ;
VIII. des von dem Stellmachermeister Fritz Vc zu Ahrensberg (Holstein) unterm 1. Januar 181 für den Schlächtermeister J. Karl Tieisens ju Sa lin ausgestellten Schuldscheins über ein zu jäbrh 400 verzinelicheg Darlehn von 500 S, beantran vom Schlächtermelster J. Karl Tietsens zu Berlm, Courbäörestr. 18, vertreten durch R. A. J. R. Dr. Ph. Fraenlkel zu Berlin, Königstr. 30,
IX. des Pfandscheing Nr. 27 136 des Lombarh⸗ Komtors der Reicht Hauptbank zu Berlin über ver= psändete Marienburg. Mlawka'sche Elsenbahn Stamm Prioritäten, beantragt von Wllh. Weirich zu Berlin. Blůücherstr. I.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefsorderk spätesteng in dem auf den 2. März 1901, Ver. mittags 10 Uhr, vor dem unter seichneten G richte, Neue Friebrichstr. 13. Hof, Füägel R Zimmer 32, anberaumten Aufgebotgtermine ibi Rechte anzumelden und die Urkunden vorfulegen, u aensals die Krastlogerklärung derselben erfolg wird.
Berlin, den 16. Juni 1900. Königlicheg Amttgericht 1. Abthellung 8́.
10½99ũ Pfandbriese der Preußischen Nr. 4241 und
in Wiesbaden, beantragt von diesem, jetzt in Wieg.«
zum Deutschen Reichs⸗
M 293.
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 190. Dezember
1809.
. . ö . 6. 2. Aufgebote, Verlust/ und Fundsachen, Zustellungen 6. . und Invaliditätz⸗ ꝛc. .
1. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt. 5. Verloosung 2c, von Werthpapieren.
u, dergl
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wi chaften.
8. üer, n 1c. von Rechts amwälten.
3. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts · Genoffens
a d ö Mal 18338. je verschollene Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ a, ,,,,
sachen, Zustellungen u. dergl.
sötl ob Aufgebot.
wohnhaft in
n Heepen, für todt ju erklären. Die benzichneten Verschollenen werden aufgeforbert, sich swäteitens in tem auf den 27. Juni 1901,
⸗ 3 . 9 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzei vnet⸗n ie Erben des am 20. März 1887 verstorbenen 1 2 s k ; elfe ef Gotthesf Henker in Bopenbach Geri ht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebote termin
g. Nossen, als:
I) die Wirthschaftabesttzersebefrau Selma Rudolf, Lind.
geb. Henker in Boden bach b. Noffen,
2) die Wirthichaftsbesitzersehefrau Laura Hulda Ublmann, geb. Henler, in Bot enbach b. Nossen,
3) die Fleischergebeftau Anna Lina Richter, geb. Henker, in Oberqruna,
4 die Schlosserzeh⸗frau Laura Bertka Winter⸗
lich, geb. Henker, in Oberzu, Bay ra,
5) die Wirthschaftzb sigerzehefrau Hedwig Franziska
Schmiedgen, geb. Henter, in Neukirchen b. De
. ; K 6j die Schneidermeisterseheftau Alma Meta Ring,
geb. Henker, in Obergruna, baben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlon⸗
erklärung des vom Lanbwirth Christian Gottlieb
Henker am 5. Juni 1883 in gelogenen, von diefer angLenommenen und vom Aus— sreller durch Blanko⸗Indossament auf
Henker in Bodenbach übertragenen, am H5. Juli
1883 fälligen Wechsels über 1007 M (Gintausend
1 m, J ne Inhaber der Urkunde wird
Maik) beantragt. Der
aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April
1901, Vormittage ELO Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gerichte anberaumten Aufgebotztermin seine Rechte anzumelden und. di Uckunde v Traftloserklärung der
widrigenfalls die erfolgen wird. Freiberg, den 22 August 1900 Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den E Sefr. Nicolai.
[ 2065 Aufgebot wird auf Antrag des Bauern . Georg Adam Mangler in Loffenau als am 16. Juli 1828 geborenen, im Amerika ausgewanderten Christin! Barbar von Loffenau erlassen bezüglich des Pfandscheins üb die am 26. Mai 1368 zu Gunsten der ꝛc. Klent'schen Pflegschaft üher eine Darlehensforderung von fl. 6k 33 kr., an den Holzhauer Georg Friedrich Makler, Gg. S. in Loffenau und dessen Ehefrau Luise Theodore, geb. Klenk, erfolgte und in te:⸗ pfands buch von Loffenau VI, Bl. 226 Pfandbestell ang. Der Inhaber der 1d aufgefordert, spätestens in dem auf Wantag, den 17. Juli 1901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgevotttermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er— folgen wird.
Den 29. November 1900.
. K. Amtsgericht Neuenbürg.
A ic erger.
1tar * 8 4* Amtsrickter San db
Veröffentlicht durch Hiltegerichtaschteiber: (Unterschr)
11
T7 2533 Aufgebot.
JI. Die Kinder von Simon Häffner, im Leben Ackerer in Waldrohrbach wohnbaft und dessen Gbe⸗ frau Franzie ka Zvick, jetzige Gbefrau von Valentin Schuhmacher, Ackerer und Flurschütz in Waldrohrbach wohn haft,
II. Christina Hiffner, Witiwe von Peter Kempf in Waldrobrbach wohnhajt,
III. Barbara Häͤff ner, ledig, gewerblos, in Wald⸗ rohrbach wobnhaft, haben beim Kal. Amtsgerichte Annweiler den Antrag geftellt, idren zu Waldrohrbach am 24 Januar 1850 geborenen, daselbt wohnhaft gewesenen und von da nach Amerika im Jabie 1871 ausgewanderten, seit Anfang der 1880er Jahre ver schollenen Oheim bejw. Stiefbruder Johann Georg Häffner, Sohn von Johann Jakob, im Wege des Aufgeborgverfabreng für todt zu erkläten. Es wurde daher Aufgebotetermin bestimmt auf Samstag, den LE. Juli 1901, Vormittage 8 Uhr, im Sitzun gssaale des Kgl. Amtsgerichte cahier. Es er⸗ gebt nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotztermin zu melden, wiorigenfalls zie Todes- erklärung erfolgen werde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen ju ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotsztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Annweiler, den 3. Tejember 1900.
Kgl. Amtsgericht.
8
72535] Aufgebot ;
Der Schuhmacher meister Gduard Rögler zu Poseritz bat alg Pfleger deg Vermögeng des abwesenden Jobann Töeodor RFarl Cammin. geboren am 20. März 1856 in Greifgwald, zuletzt in Gustow, beantragt, den Verschollenen für todt zu erklären. Der bejeichneje Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. Juli gon, Bor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augtunft lber Leben oder Tod dea 2. Cammin 9 ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätesten? im Aufgebolgtermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Bergen a. N., den 3. Dejember 1900.
Königliches Amtegericht. 4
C263?) Aufgebot.
Der Tischler Grnst Kublmann ju Blelefeld und der Faltor Karl Wöstenfeld ju Heepen haben be- antragt, den verschollenen Carl Augu st noche,
. Freiberg auf seine Ehefrau, Auguste Therese Henker, geb. Fischer, dort,
4 mr , Gotthelf
iu melden, widrigenfglls die Todeserklärung erfolgen . An alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Berschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Ameige zu machen. Bielefeld, den 23. None mber 1900. Königliches Amtsgericht.
72526] F. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Gegen nachftehende Personen wurde seitens der Betheiligten die Tobeserklärung brantragt:
I) Ludwig Rösinger, geboren am 7. März 1835, Sohn des Christof Räsiager und der F Katharina, geb. Neuteiler, in Massenbhach, im Jahre 1869 nach Amerifa gereift and seltbher verschollen. Antrag- steller: Ludwig Sommer, Bauer in Pfaffen horen.
2) Die 4 Kinder des Ehristian Riethmüller, Schuhmachers in Güglingen, und der Karoline, geb. Beck, Rament:
a. Jatobine Karoline, geboren 1821,
b. Christiane Felederike, geboren am 17. Februar 182353, c. Johanne Louise, geboren am 2. November 1827
d. Ghristian Ludwig, geboren am 2. August 1830,
che im Jahre 1832 mit ihcen Eltern nach Rutz⸗
; ausgewandert und seither verschollen sind. Antragsteller: der Abwesenheit vertreier Wilhelm Beonm, Bauer in Pfaffenhofen,
3) Louise Friederik. Pfenning, 20. März 1848 in Lauffen a. N.,
Dorothea Pfenuing, geboren am 9. Oktober 1850 in Hausen a. 3
Töchter des Adam Pfennkag und der Regine Su⸗
sanne, geb. Mittenmavper; die ganze Familie im Jahre
am 20. Januar
ae kan n geboren an
tös 1854 von Hausen a. Zaber aus nach Amerita aus-
gewandert und either verschollen. ad 3 und 4 Autragsteller: Heinrich Mittenmayer, Weingärtner in Lauffen a. N 5) Johann Jatob Falk, geboren am 20 Februar 1841. Sohn des * af Martin Falk vo— Wüstenroth, im Jabre 1859 mit diesem, seinem Daus — nach Australten De Antragsteller: ö Hotilieb Eckert, Privatier in Wäüstenroth, O.-A. Wemsberg. Es ergeht nun die Aufiord I) an die vorbezeichntten Verscho lenen, sich svä⸗ testens in dem aus Donnerstag, deu 12. Juni 1901, Vormittags I tr, anzeraumten Auf- gebote termin ju melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung eifolgen würde, l e Auskunft äber Leben oder Tod len en, spãteften
. 3 Scha fers
Dezember 1900 Doeramisrichter Lazi.
Aufgebot.
Es werden die Verschollenen
1) Zigartenm acher Friedrich Hardt aus Dargun, geboren am 4 Februar 1848 daselbst als Sohn des weiland Böttcherg Ludwig Hardt, auf Antrag seines Pflegera, Uhrmachers Grünwald zu Dargun,
2) Matrose W C. F. Gustad Otto aus Dargun, geboren am 3 Januar 18 zu Neu⸗Panstorf als Sohn des damaligen Hoölländerg daselbst. späteren Müblenpächters u Dargun, Joachim Ono, auf Antrag seines Pflegers, Rentnergs Julius Liechen—⸗ heim zu Dargun,
3) Knecht Carl Strübing aus Darbein, geboren am 16. Mai 1852 3 Gorschendorf als Sohn des späteren Häusler Nr. 4 Johann Strübing zu Darbein und der Caroline, geb. Kröpelin, auf An⸗ trag seiner Schwester, Häuslerfrau Wilhelmine Kohl, geb. Strübing, zu Darbein, ;
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens-— tag, den 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebote termine ju melden, widrigen⸗ falls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oser Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng in dem Aufgebotatermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Dargun j. M., 3. Dezember 1900.
Groß her jogliches Amtagericht.
72524] Kgl. Amtegericht Ellwangen. Aufgebot.
Johannes Wilhelm, Amtsdiener in Rosenberg, bat als Pfleger .
I) des am 28. Oktober 1367 in Hummelsweiler, Goc. Rosenberg, geborenen, schon seit 1882 ver⸗ schollenen Johann Schroth,
2) des am 30. Juni 1832 in Hobenberg, Gde. Rosenberg, geborenen, schon seit 1882 verschollenen Johann stuecht ö deren Todeserklärung beantragt. Es ergeht hier⸗ mit die Aufforderung an die Verschollenen, sich pätest ng in dem auf Samstag, den 22. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, besiimmten Aufgebote. termin zu melden, widrigenfalls deren Todegerklärung erfolgen wird, und an alle, welche Augzkunft über Leben cder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.
2 7. Dejember 1900.
Amterichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Karpf.
72532 Kg. AUAmtègericht Eßlingen.
Aufgebot. Die am 29. November 1836 in Denzirau geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Eon Magdalene Hutteulocher, Tochter des verst. Johann Georg Puttenlocher und der verst. Eva Magdalene, geb Kurj, ist im Jabre 1854 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag der Christiane Steidle, geb. Göckeler, in Nürtingen ergeht an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestinmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung mit Wirkung für diejenizen Rechtsberbältnssse, welche sich nach den deutschen Gesetzen beitimmen, sowie mit Wirkang für das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wird. Zagleich werden alle, welche Aus. kunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 4. Dezember 1900.
Landgerichte rath Schoch.
61116 Aufgebot.
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts ist das Tufgebolsverfabren bezüglich der folgenden ver⸗ schollenen Personen eröffnet worden, nämlich:
1 Katharina Huth, geboren den 29. November 1835 zu Garbenteich, Tochter des Jehannes Huth und seiner ECbefran Anna Maria, geb. Rumpf, da⸗ selbst,
2) Elisabetha Huth, geboren den 30. Juni 1843 zu Garbenteich Tohter des Johannes Huth und seiner Ehefrau Maria, geb. Rumpf, daselbst; beide sind vor mehr als dreißig Jahren ausgewandert und seitdem verschollen. Das von dem antrag⸗ stellenden Abwesenheitspfleger Heinrich Schöck in Garbentelich verwaltete Vermögen der ersteren beträgt ca. 523 ½, das der letzteren ca. 5
3) Georg Baltbaser Konrad Wilhelm Dern, ge⸗ boren den 12 März 1859 zu Hausen, Sohn des Müllers Johannes Dern auf der Hausermühle und seiner Ehefrau Katharina, geb. Hoff mann. Derselbe ist im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und seit 1878 verschollen. Das von dem Abwesenbeits⸗ pfleger Konrad) Bevv II. zu Hausen, dem Antrag⸗ steller, verwaltete Vermögen beträgt ca. 7680 4
4) Ludwig Reuschling 11, geboren den 25. Mai 1818 za Klein⸗Lönden, unehelicher Sohn der ledigen Maria Elisabetha Reuschling daselbst. Das von dem antragstellenden Abweser heinsrfleger, Straßen⸗ wart Johannes Germer J. zu Klein⸗Linden, ber⸗ waltete Vermögen biträgt ca. 50 Æ Der Ab⸗ wesende ist im Jahre 1356 nach Amerika aus⸗ g⸗wandert und schon im Jahre 1877, als ihm obiges Verrnögen zufiel, verschollen.
5) Heinrich Weiß, Sohn des Johann Melchior Weiß und seiner Ehefrau zweiter Ehe, Katharina Margartetbo, geb. Schwarz, geboren zu Garbenteich den 10. April 1813, in den vierziger Jahren nach Amerika auegewandert und seitdem verschollen. Das von dem ant! agstellenden Abwesenheitepfleger, Bärger meister Schwarz von Garhenteich., verwaltete Ver⸗ mägen beläuft sich zur Zrit auf 193 Æ 41 5
6) Maria Kaibarina Wender, Tochter des Ic⸗ haal Ludwig Bender und seiner Ehefrau Katharina, geb. Rohrbach, geboren den 24. Juli 1830 zu Ruttertzhausen, Tor ungefähr 16—17 Jahren an⸗ geblich nach Amerika ausgewandert und seitdein ver⸗ schollen. Das von dem antragstellenden Abwesen⸗ heinerfleger Ludwig Rohrbach verwaltete Vermögen der Berschollenen beträgt ungefähr 750
7) Karl Venator, Sehn deg verstorbenen Ober Steuerboten Venaior zu Thalitter und seiner ver—⸗ storbenen Ehefrau Katharina. geb. Waaner, zulttzt zu Gießen, geboren am 13. November 1844 ist seit August 1864 in Amerika verschollen. Das von dem anttagstellenden Abwesenbeitzpfl aer verwaltete Ver⸗ mögen desselben beträgt 58 6 29 5.
Die vorbenanr ten verschollenen Personen werden hiermit aufgeferdert, sich sväestens im Aufgebotg termin Samstag, den 8. Juni 1901, Vormittags O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Empjangnahme ihres Vermögens so gewiß zu melden, als sir sonst für tort erklärt werden und ihr Vermögen ibren sich meldenden Verwandten auageliefert werden würde. Bis zum gleichen Termin sind eventuelle Erbansprüche bei Pr ung der Nichiberücksichtigung bei dem unter zeichneten Gericht geltend zu machen. Zagleich werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod eines der Verschollenen zu ertheilen vermögen, auf⸗ hefordert, spätestens im Aufgebotetermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Gießen, den 19. Oktober 1900.
Großbheriogliches Amtsgericht. Langer mann.
72646 Aufgebot eines Verschollenen.
Der am 22. Februar 1842 ju Schlierbacb, D.. Göppingen,. gekorene Josef Blind, Sohn des Josef Blind, gewes. Weber daselbst, ist im Jabre 1860 nach Amerika gereist und seit mehr als 19 Jahren verschollen. Für denselben wird ein Vermögen von 2230 M 75 3 verwaltet Der Sohn des Halb⸗ bruderg des Verschollenen Andreas Blind, Schmied in Schlierbach, bat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todegerklärung des Verschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird des- halb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, ven 11. Juli E991, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf ebotgtermine sich zu melden, widrigenfalls seine
odegerklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Augzkunft über Leben oder Tod des
spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 6. Dezember 1900 K. Amtsgericht. Vogt, stv. A. R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Lang bein.
72645] Aufgebot eines Verschollenen. Der am 238. Februar 1318 za Boll, O.. Göppingen, geborene Käser Jakob Staib ist im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit 10 Jahren verschollen. Der Sohn desselben Jakob bat als Miterbe der Ehefrau des Verschollenen das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärunz deg Verschollenen in zuläͤssiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätest⸗ns in dem auf Donnerstag, den 11. Juli E901, Vorm. 1A Uyr, vor den unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seige Todetzerklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Toy des Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Göppingen, den 6. Dezember 1900. K. Amtegericht.
. Vogt, siv. A.⸗R.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Langbein.
72647] Aufgebot eines Berschollenen.
Der am 20. Dezember 1833 zu Schlath, O.. A. Göppingen, geborene Johannes Häderle, Sohn des 4 Johann Michael Häderle, Taglöbners in Schlath, und der Magdalene, geb. Mühlhäuser, ist mit 18 Jahren nach Amerika gereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Für denselben wird ein Vermögen im Betrag von 322 4 78 3 verwaltet. Die Nichte und Miterbin Margarete Glor in Schlath hat das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung des Berschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb biemit aufgefordert, spätesten in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1904, Vorm. LLUhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebonstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen würde. Zugleich wind jeder⸗ mann, der Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, frät-stens in diesem Aufgebotè termin dem Bericht Anzeige ju machen.
Göppingen, den 6 Dejem der 1900.
K. Amts zericht. Vogt, sto. A R.
Veröffentlich durch Gerich eschreiber: Langbein. 72648) Aufgebat eines Verschollen en.
Die am 19. November 1831 zu Dürnau, D.. Göppingen, gebo ne Ana Marie Ziegler, Tochter des F Jobann Georg Zien ler, Küsers in Dürnau, und der 4 Ursula, geb. Geiger, ist im Jahr 1348 von Dũrnau aus nach Amerika gereift und seither verschollen. Der W ber Johannes Veil von Dũ nan hat als Abwesenbeitsoflegꝛrr das Aufgebotever fahren zum Zwick der Todeserklärunn der Verichollenen in zulässiger Weise beantragt. Die Verschollen? wird deshalb hiemit aufgefordert, späteften? in dem aaf Montag, den 8. Juli E901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ibre Todegerklaͤrung erfolgen würde. Zugleich wind jder⸗ mann, der Ausfunft äber Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätesteng in diesem Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Göppingen, den 6. Dejember 1900.
K. Amts gericht. Amtgrichter Bälj.
Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Langbein. 72528 Ausgebot. ;
Der Vertreter des Vermögens der abwesenden Henriette Achtermann aus Braunlage, geboren am 18. Dezember 1839, Tochter des Baubolibauer⸗ meisters Ladwig Achtermann daher, welche seit länger als 10 Jabren verschollen ift, hat den Antrag ge⸗ stellt, die Verschollene für tobt zu erklären. Tie obengenannte Henriette Achtermann wird anf aeforderf, svätesteng in dem aut den 320. Juni 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem unter seich⸗ neten Gericht angesetzien Termin sih mi melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen end. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tos der ge⸗ nannten Verschollenen zu ertbeilen derms men, ergeht die Aufforderung, svätestens ia der a ee eßten Termin dem unßterzeichneten Gerickt Agjeige ja machen.
Hasselselde. den 5. Tesember 1800.
Herzos liches Amtsgericht. D. Müller. 72642] Aufgebot.
Nr. 41 916. Der an näber nicht mehr zu er⸗ mittelndem Tage und Jahr in Ilvesheim. Beztrkea= amt Mannbeim, geborene, ctwa 90 bis 100 Jahre alte, leraelitischn! Schubmacher Salomon Kühn, Sohn des Moseg Kübn und der Zerline, geb. Laden⸗ burger, ist etwa 1335 — 18340 von Ilvesbeim weg⸗ egangen, unbelannt wobin. Dle Nicht. deoselben, —— Stern, geb. Fischer, in Neubofen hat 883 ibn die Todegerklärung beantragt. Es ergebt da
I) die Aufforderung an den —— sich spätefteng im Aufgebote termine ju melden, wöidrigen⸗ falls die Todeserllärung erfolgen wird,
2) die , an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod det 6 ju ertheilen ver- mögen, spätesteng im Aufgebotgtermtne dem Gericht
Verschollenen ju ertheilen vermag, aufgefordert,
n g . in ift bestimmt auf Donnerstag,