Rlasse.
28s. A. 7029. Vorrichtung zum Einstellen der Messer an Daubenfügemaschinen. 15. 10. 1900. b. Wegen Nicht ablung der vor der Ertheilung ju
entrichtenden Gebühr gilt folgende Anmeldung als
zurück senommen.
ss. 77h. J. A898. Flugapparat. 26. 7. 1900 Das Vatum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs. Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegen Nachgenannten ein Patent von dem bezel — ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt
1E1I7 327. Eine ununterbrochen arbeitende
Ausstechmaschine für Siecuits. — F. M. Peters
1522 Dakin Street, Chieago, Cook, Ill., V. St.
; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg.
21. 1. 1900 ab.
3b. I 1I7 262. Wettermantel⸗Joppe. — G. G. Benner, München, Wörthstr. 39. Vom 22. 5.
HER7 284A. Verfahren zur Herstellung eines Gemnches von Gas und Lust; —25P 106 645. — „Selas“ Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Berlin, Mohrenstr. 45. Vom 9. 4 99 ab.
5b. IH7 252. Gesteinsbohrmaschine mit einem durch eine Maschine gedrehten und durch einen hin. und bergehenden Kolben bewegten Schlag— meiß l. — A P. Schmucker, L. D. Sweet u. G E. Roß Lewin, Denver; Vertr.: Arthur Baermann. Berlin, Karlstr. 40.
Sd. II 7 252.
stände ist den ichneten Tage
Vom 19. 9.
Wetterscheidewände in Beton⸗ Eisenkonstruktion. — L. Geusen, Dortmund, am Rondel 2. Vom 18. 5 1900 ab.
6b. LI7 242. Bier. Spundapparat mit Queck- silbermanometer. — Firma J. Schur, Mem⸗ mingen, bayer. Allgäu.
6b. I I7 243. Bier⸗Spundapparat mit Queck- silbermanometer; Zus. 3. Pat. 117 242. — F J. Schur. Memmingen, bayer. Algaäu. 23. 1 1900 ab.
Gb. I I7 244. Bier ⸗Spundapparat mit Queck- silbermanometer; -
irma J. Schur, Memmingen, Bayer. Allgäu. om 3. 3 1900 ab.
Sa. 117 255. Verfahren zum geordneten Auf⸗ legen von Garnen auf die Spannwalzen o. dgl. von Mercerisiermaschinen. — O. Hoffmann, Neugersdorf i. S. Vom 29. 7. 1906
Materialtrãger richtungen zum Behandela von Vorgespinnsten mit kreisenden Flüssigkeiten und Dämpfen. — Obermaier Co., Lambrecht, Pfalz. 35. 3 35 ab. ᷣ
Sb. ERE7 354. Gewebespannmaschine mit einem mit Tafterkluppen arbeitendem Einlauffelde. C. H Knoop, Dresden, Amalienstr. 5. 10. 8. 9 ab.
E17 213.
Vom 3. 1. 1900 ab.
117 353.
ö ? ./ / /// 2. ö
.
—
mit Dampf⸗ erzeugungg · und Dampfüberhitzungs⸗Ginrichtung. — L Wolff, München, Amalienstr. 66. Vom 25. 8 99 ab. .
Si. II7 249. Verfahren zum Gutbasten und Mercerisieren von Halbseide durch Alkalilauge und Glycerin; ; Badische Anilin und Soda ⸗Fabrik, Lud⸗ wigshafen a. Rh. Vom 5. 3 99 ab.
Sk. I I7 250. Verfahren zur Erzeugung von Weberei ⸗Nachahmungen auf Seide. — Badische
und Soda⸗Fabrik.
a. Rb. Vom 13.2 1906 ab.
117 285. Drabt⸗Längsheftmaschine. —
R. Hoe, New Jork, V. St. A.,, Grand Street
Nr. 504; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Spring⸗
mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr.
Mehrtheiliger Druck Schrifisachenhalter. — C. A. Hirth, Stuttgart, Vom 15. 2. 1900 ab.
Verfahren zur Darstellung von Nitriten. — Gebr. Flick, Opladen b. Köln. Vom 11. 3. 1900 ab.
117 267.
Ludwigshafen
1 ö . . . k . . . ( ö ö
Vom 7. 12. 98 ab. 117 286.
Lindenstr. 39. L2i. II 7 289.
zur Darstellung Sãureanhydrlde. — Knoll K Co., Vom 6. 10. 99 ab. 117268. Verfahren zur Varstellung von Dinitronavhtalinsulfosäuren. vorm. Meister Lucius C Brüning, Höchst Vom 28. 2. 1900 ab.
E17 269.
udwigshafen a. Rb. Farbwerke
zur Darstellung von Wiamutheiweißverbindungen. — Kalle Co., Biebrich a. Rh. 117 251.
—
re e, ee, ee ee r,.
Vom 20. 5. Verfahren zur Darstellung von Chinon und Hydrochinon. — Dr. Th. Kempf, Charlottenburg, Kantstr. 139. Vom 10.11.99 ab. Verfahren zur Darstellung von al p- Diamit o- l-orynaphtalin. Cassella X Co-, 20. 7. 99 ab.
117 2968. Frankfurt a. M. Vom
1E 1R7 340. Verfahren zur Darstellung von Phenole. — Chem ische Fabrik von Heyden, Aktien⸗Gesellschaft, Radebeul b. Dresden. 138. 117 212. Dampfüberhitzer. — A. Ra⸗ dovanoviẽ, Zürich; Vertr.: Heinrich Springmann u. Th. Stort, Vom 3. 2. 1900 ab. 14e. 117 208. Lenkersteuernug; Zus. 1. Pat. 115 218 — A. Nadovanovid, Zürich, Freie⸗ straße 166; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring ⸗ mann u. To. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.
Wechselventil für Verbund⸗ lokomoltipen mit Hand.! und Dampfbewegung; at. 95 148. — von Borries, Han odeckerstr. 26. Vom 14. 2. 1900 ab. 117 2IO. Vorrichtung zur Regelung von , — Dr. D un, arschau; ? Kren, Pataky, Berlin, Lussenstr. 25.
Bogenzufũhrvorrichtung Schabloniermaschlnen — H. W. Lomwe u. J. G. Cortelyon, Omaha, Vertr.! Dr. R. Wormg, Oranienburgerstr. 84, .S. Rhodeg, Zimmeistr. 13, Berlin. Vom
Apparat zum Entfetten und
1
Koblensäureestern der
.
Vom 27. 5. 98 ab.
.
HDindersinfstr. 3.
Von 2. 12. 99 ab. 117 209.
1I. 4 99 ab. 117201.
V. St. A.
19. 6 MN ab. 117217.
Trocknen von Kadavern und Fleischabfällen. — C. — 5 Cassel, Schillerstr. 14/16. Vom 4. 3. ab.
Nlasse.
KE9a. IIZ 290. Verfahren zur Anlage ver⸗ legbarer Eisenbahngleise. — Th. Bierau, Schtt⸗ meck, Unter ⸗Elsaß. Vom 20 11. 98 ab.
220i. 117 202. Wegschranke mit elektrischem Antrieb. — Maaßen, Kirchberg, Hunsrück. Vom 10 8. 99 ab.
201i. IH7 203. Vorrichtung zum Anzeigen der Signalstellung auf dem in Bewegung befind⸗ lichen GCisenbahnzuge. — Vilpou C Co., Blois, Frankr.; Vert: F. A Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. Vom 10. 1. 1900 ab.
20. II7 246. Vorrichtung zum selbstthätigen Anhalten von Eisenbahnzügen. — A. Netzer u. K. Grimm, Weingarten, Württ. Vom 2. 3 1900 ab.
220i. 1E7 323. Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Luftdruckbremsen eines in Bewegung blfindlichen Zuges von der Strecke aus. — J. Roebruck, Köln, Deutscher Ring 10. Vom 5. 12 99 ab.
Z0Oi. IR7 324. Mehrtheilige Wegschranke. — Th. Jakob. Neunkirchen. Vom 19. 7. 1900 ab.
20k. I R7 274. Einrichtung zur Ziführung von eleltrischem Strom zu Fahrzeugen. E. Bede. 11 Square Guttenberg, Brüssel; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 8. 3. 1900 ab.
2Ol. 117198. Eine Schaltungtweise für Elektromotoren. — Elektrizitäts ˖ Aktien ⸗ Ge⸗ sellschaft vorm. W. Lahmeyer Co., Frank- furt a. M., Höchsterstr. 4. Vom 3. 12. 99 ab.
20l. EH7 355. Unschaltunge⸗Einrichtung für Motorwagen auf abwechselnd mit Schienenrück— leitung und mit oberirdischer Rückleitung be— triebenen Strecken. All gemeine Elektrieitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. Vom 30. 12. 99 ab.
2TERa. EI7 225. Gesprächezähler für Fern sprechämter, der bei Nichtzustandekommen des Gesprächs die Rüöckstellung des Zäblwerks ge— stattet. — G. Schulze, Berlin, Petersburger⸗ straße 74. Vom 21. 12. 99 ab.
2Ia. II7 226. Schaltung von Nebenanschlüssen bei Stadtfern sprechleitungen o. dgl. — Aktien⸗ gesellschaft Miz Genest, Telephon ⸗ und Telegraphen Werke, Berlin, Bülowstr. 67. Vom 1. 4. 1900 ab.
2Ha. L E7 293. Vorrichjung zur selbsithätigen telegraphischen Uebermittlung von Nachrichten. — L. Wojniewiez, Krivoi⸗Rog, Rußl.; Vertr.: C v. Ossowsti, Berlin, Potsdamerstr. 3. Vom 17. 12. 99 ab.
2Iga. 117 339. Selbstlassierende Fernsprech⸗ stelle. — C. Seibert u. O. Fechner, Groß⸗ Strehlitz, OS. Vom 27. 4. O9 ab.
2Ha. 1II7 341. Verfahren zum Empfangen und zur verstärkten Wiedergabe von Nachrichten, Signalen o. dgl.; Zus. z. Pat. 109 569. — V. Poulsen, Kopenhagen; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 21. 4. 1900 ab.
2e. EI7 227. Verfahren zur Herstellung von Drahtwiderständen, welche in evakuierte oder mit indifferenten Gasen gefüllte Gefäße eingeschlossen sind. — Allgemeine Elekiricitäts⸗ Gesell. schaft, Berlin. Vom 10. 10. 99 ab.
2Ec. LE7 275. Isolator für elettrische Leitungen mit Einrichtung zur Verhütung des Tönens. — R. Thormann, Dessau, Atecanischestr. 146. — Vom 7. 4. 1900 ab.
2TIc. II7 BIZ. Sicherungẽstöpfel. All⸗ gemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft., Berlin. Vom 21 5. 99 ab
2HEd. IL HE7 200. Verfahren zur Regelung der Gleichstromspannung bei rotierenden Wechsel⸗ strom . Gleichstrom⸗Umformern. Union⸗ Elektricitäts Gesellschaft. Berlin. Vom 24. 1. 1900 ab.
2IdD. 17 340. Einrichtung zur Erzeugung einer erhöhten aber nur kurze Zeit dauernden Arbeitsleistung mit Hilfe einer verhältnißmäßig schwachen Elektrizitäte quelle. — A. de Castro u. V. W. Schlomann, New Jork; Vertr.: Paul Brögelmann, Berlin, Leipzigerstr. 2B. Vom 10. 12. 99 ab.
2ERe. II72IO. Anler⸗Motor⸗Elektr zitätszähler. — Ch. Perdrisat, Lausanne, Schweiz; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen-⸗ straße 32. Vom 17. 2. 1900 ab. Der Patent⸗ inhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1392 auf Grund des Schweizer Patents 19004 (Anmeldung vom 5. De⸗ zember 1899) in Anspruch.
2He. 1II7 292. Motor- Elektrizitätezähler. — The Mutual Electric Trust Limited, Brighton, 111 Gloucester Road; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 2. Vom 2. 7. 99 ab.
2REf. 17 214. Verfahren zur Erzeugung von ellktrischem Bogenlicht. — EC. Rasch, Potsdam, Neue Königstr. 30. Vom 19 3. 99 ab.
2HEf. EI73IT. Selbstthätige Anlaßvorrichtung für Elektrolytlampen. — G. Rasch, Potsdam, Neue Köniastr. 30. Vom 9. 11 99 ab.
2Hf. II7T 318. Elektrische Bogenlampe mit mehreren Koblenpaaren. — C Börner, Berlin, Brückenstr. 10. Vom 23 3. 1900 ab.
22a. 1II7Z 299. Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen unter Benutzung der m⸗Naophiylendiaminsulfosäure des Patents 89 061.
Kalle . Co., Biebrich a. Rh. Vom 21. 11. 97 ab.
22a. 1II7 309. Verfahren zur Darstellung von substantiven Polvazofarbstoffen; Zuas. z. Pat. 93595. — Kalle R Co., Biebrich a. Rh. Vom 12. 5. 98 ab.
22a. 1I1I7 301. Verfahren zur Darstellung schwarzfärbender primärer Digazofarbsteffe auß Sißz Amidonaphtol⸗ a ⸗sulfosäure. — Leopold Cassella . CS., Frankfurt a. M. Vom 30. 5. 99 ab.
22D. 177 348. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Baumwollfarbstoff s. — Dr. Ch. Rudolph. Offenbach a. M., Goethestr. 16. Vom 15 10 99 ab.
2e. 117 302. Verfahren zur Herstellung einer Lederschmiere. — F. Denk. Jungbunzlau, Böhm.; Vertr.: E. Wenischer, Berlin, Gleditsch⸗ straße 37. Vom 20. 11. 93 ab. Der Patent- inbaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 u. 4 des Nebereinkommens zwischen dem Denutschen Reiche und O sterreich⸗Ungarn
vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer An⸗ meldung in Oesterreich vom 18 Oktober 1898
j — Peioilegium 49, 655) in Anspruch. asse.
24a. IA 7 304. Heizkörper für Gliederkessel aus Guß isen oder gepreßtem Metall. — C. Schlupp, Le pzig, Sovhienstr. 22. Vom 31. 1. 99 ab.
24b. IEE7T 222. Dampffesselfeuerung mit flüssigem Brennstoff. — A. 8. Barber, 11 Broadway, New Jork; Vertr.: F Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 25 7. 99 ab.
24. EE7 223. Verfahren zum Echitzen von Stoffen in einem Ofen durch Einführung an— gewärmter und duch Druck welter erhitzter Gase. R M. Daelen, Düsseldorf, Kurfürstenstr. 7. Vom 28. 3. 99 ab.
26b. L117 308. Schräge Wasserentgasungsplatte für Acetylenentwickler — Firma J Schammel , Breslau. Brüderstr. 9. Vom 28. 6. 99 ab.
26c. IE7 273. Vorrichtung zum selbstthätigen Konstanthalten der Oberfläche des Karburiermittels in mehreren abereinander angeordneten Kammern. — A. Hübner u. C. Lerch, Wilen, Lackner⸗ gasse 16; Vertr: Eenst von Niessen u. Kurt von Niefsen, Berlin, Hindersinstr. 2. Vom 15.7. 29 ab. Die Patentinhaber nebmen für dieses Patent die Rechte aus 5 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich mit der Priorität vom 3. Dezember 1898 in Anspruch.
268. I I7 232. Gasreiniger mit Druckausgleich⸗ kammer. — N. A. Guillaume, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 17. 6. 99 ab.
268. EI7 309. Verfahren zur Reinigung von Acetylen. — J. Pfeifer, Budapest, Rottenbiller⸗ gasse 62; Vertr.: i, Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 2B5. Vom 13. 4 99 ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom 6 Dezember 1891 auf Grund des ungarischen Patents 15 494 (An meldung vom 11. März 1899) in Anspruch.
28a. 117 280. Verfahren zur Unschädlich⸗ machung der bei der Gerbung mittels Pikrinsä are im Leder zurückbleibenden freien Pekrinsäure; Zus. z. Pat. 107 109. — F. Wartenberger, Altona, bi der Johanniskirche 11. Vom 30. 4. 99 ab.
30g. 117 X05. Gndostkop. — L. Levi, Genua; Vertr.: Fude, Berlin, Marienstr. 17. Vom 11. 7. 99 ab.
304. E17 206. Abdichtungsvorrichtung des Mundstücks einer Pumpe zur Verdünnung der Luft im Gehörgange. — Dr. G. Richter,
Plauen i. V. Bahnbofstr. 59. Vom 13. 8. 99 ab.
208. 117 276. Irrigator. — Dr. A. E. Bréchot, Versailles, 15 Ave de Villeneuve 'Etang; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Luisen⸗ straße 47. Vom 6 10 99 ab. r
30f. LI7 207. Zusammenleabare Badewanne für Kranke. Ch. B. Ulrich, Dulutb, Minnesota, V. St. A.; Vertr.. Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 21. 3. 1900 ab.
305. 117 294. Massiergeräth. — L. Cadâper u. A. H. Peirce, Michigan, Avenue u. 201h Street, Cotcago, Ill., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopk us., Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 31 10. 99 ab. ĩ
20g. EI7 295. Vorrichtung zum Halten von Kinder- bzw. Krankennäbiflaschen. — H. R. M. Gaudinot. Clermont Ferrand, Puv de Dome, Frankr.; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bin dewalt, Erfurt. Vom 27.4 1900 ab.
2b. 1I7 237. Verfahren zur Herstellung verzierter Glastafeln; Zus. z. Pat. 103 515. — P. Th. Sievert, Dresden, Eiseastuckstr. 43. Vom 13 2 1900 ab.
246. 117 261. Reibvorrichtung für Kartoffeln, Mandeln u. dgl. — J. Szyszka, Gleiwitz, u. J. Ehrlich, Kattowitz, O. S. Vom 8 61900 ab.
45. 117 224. Bettdecke. — Baron T. de Wogan, Paris, 17 Rue Eugene Delecroix; Vertr.: A. Mühle u. W. Zolecki, Berlin, giier rr 78. Vom 25. 3 1900 ab.
234i. 117 281. Schulbank mit waagrecht und senkrecht veistellbarer Sitzfläche. — K. Jacob, Leipzig · Reudnitz, Heinrichstr. 40. Vom 23. 9. 99 ab.
241. 117 196. Flacher mit Verstärkunesnase versehener Hohlstiel für Gefäße. — Joh. Bau⸗ mann's Wwe., Amberg. Vom 11. 8. 99 ab.
23254. EI7 2I9. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen bestimmter Schachtthüren an Personenaufzũügen. = J. Goddard, 3666 Oldham Road, Bartsley, Ashton under Lone, Engl.; Vertr.. A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. IJ. Vom 22. 2. 1900 ab.
266. 117 329. Die Feuerung umschließender Behälter für die Erzeugung von warmem Wasser bzw. Dampf. — C. H. Philipp, Wien V., Siebenbrunngasse 44; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 27. 2. 1900 ab.
6c. 117 328. Rirpenheizrobr mit hohlen Rippen. — C. F. Göhmann, Dresden ⸗Faditz. Vom 13. 2. 1900 ab.
37a. 117 350. Blechträ ner für massioe Decken. — Dr. A. Katz, Stuttgart. Vom 21. 9. 98 ab.
37. 117 342. Dachdeckung auf Drabtgeflecht. — G. Bruck, Berlin, Michaelkirchstr. 13. Vom 1. 11. 99 ab.
27f. 117 351. Hochbehälter ohne Spannringe und ohne selbständigen Lagerring; Zus. z. Pat. 107 890. — A. Klönne, Dortmund. Vom 15.6. 99 ab.
88a. IIT7 278. Maschine zum Schleifen und Schränken von Sägeblättern. J. Lips, Niederurdorf b. Zürich; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. Vom
Verfahren zur Konservierung
25. 8. 99 ab.
ash. 117 26. von Holz. Berliner Holz Comptoir, Berlin Charlottenburg. Vom 26. 4. 99. ab.
29a. 117 201. Drehrorrichtung mit absatz⸗ weise sich drehendem Materialträger. — W. . Pendry. Farnsworth Ave 65, Detroit, Wayne, Mich, V. St. A.; Vertr.: Hermann Neuen⸗ doif, Berlin. Madaistr. 13. Vom 12. 12. 99 ab.
409. 117 231. Rüttelvorrichtung für Amal⸗ gamatoren. — W. Fischbach, Galata⸗Konstan⸗ tinopel; Vertr.: Erich Peters, Magdeburg. Vom 31. 3. 1900 ab. —⸗
126. 17 215. Win kelhalter mit abnehmbarem Winkel zum Augrichten von Wellen. — L.
v. Menzlewski, Vom 8. 6. 1900 ab. KRlasse. 2c. 117 24A. Vorrichtung zum Aubhasuß . 6 ,, DHꝛas ch nen telt - F. Ludloff, arlottenburg, H 2 . . y brill 6 2h. = utzbrille. — J. G. . . 6
Griesbeim a. M. ; Um klappbare Driznn
2h. 117 314. . , . Bran. enheim. 0 57 ab. 134
Frankfurt a. M. Bo 13a. 1IE7 2986. Dlenst Kontrolapparat t einem durch ein besonderes Uhrwerk bewn zur Aufnahme der Unterschrist dienenden pan streifen, dessen Antriebsvorrichtung mit ä Weckeruhr in Verbindung steht. nu jens, Berlin, Friedrichstr. 174. Vom 6 1900 ab. Æ4Ab. I I7 334. Taschenfeuerzeug für Eg hölzer, vorzugsweise Blockzündhölzer. „Juhn G. m. b. H., Hamburg, St. Georgsu. Vom 3 10. 99 ab. . 456. I I7 325. Dũüngerst eumaschine . Förderscheiben schleifenden Kratzern. — 39 Smyth, Peasenhall, Suffolk, Engl.; Den Robert, R. Schmidt, Berlin, Königgrätz Vom 24 4. 1900 ab. 45e. EI7 248. Höäckselmaschine mlt Sic heitsladedeckel. — Firma J. Kemna, Brelln Vom 21. 2. 1900 ab. 456. 1172316. Getreidereinigungsmaschht; , Gefrees, Bayern. Vom R ab.
45f. II7 288. Vorrichtung zum Anbinn von Steigschnüren an die Bräbte in Hon, anlagen. L. Bastler u. J. Gebhard. J., stadt a. Aisch. Vom 30. 3. 1900 ab.
45h. 117 315. Striegel. O. Mit Wannen b. Witten. Vom 18. 3. 1900 ch.
155. 117257. Sammelfalle mit Wign aufstellung durch das Thier; Zus. 1. Pat. Iio ig — A. Lesser, Cassel, Untere Karlstr. I6. Zu 9.3. 1900 ab.
46a. II7 264. Im Zweitalte und mit ⸗ trennter Einführung und Verdichtung der Arhe luft und des Brennstoffes arbeitende Verbꝛrennun kraftmaschine; Zus. z. Pat. 108 782. — 51 Haselwander, Mannheim ⸗ Neckarau. Ia 26. 6. 98 ab.
466. E1A7 3I9. Auspuff ventilstenerung Viertaktexplesionskraftmaschinen. — F. Din Berlin, Friedrichstr. 16. Vom 18. 5. 19603
468. 117 344. Vorrichtung zur Enjielm eines gleichartigen Gemisches von Luft und Ga — E D. Deboutteville, Chateau de Month mont, Fontaine le Bourg, Seine Infre; Ver. F. C. Glaser u. S. Glaser, Berlin, Lindenstü. Vom 31. 3 99 ab.
476. 117 221. Rollenlager mlt getheiln Fübrungekränzen für die Rollen. — J. Pol Hamburg, Steintwiete 4. Vom 15. 2. 9) n
484. 117 233. Verfahren zum elektrolytich Niederschlagen von Metallen. — G. L. Dessohh, Epinay=sur-= Seine; Vertr.: Eduard Fraun Berlin, Luisenstr 31. Vom 17. 5 99 ab—
a. 1II7 279. Ellivsen⸗Drebh bank. — G Br nault, 2 Rue le Nötre, Versailles; Venn Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Beilh Luisenstr. 25. Vom 15. 11. 99 ab.
494. 1II7 315. Drehbank mit Kettenanttt für den Surport. — W Lorenz, Gttlinge Karlsrube. Vom 4. 5 g8 ab.
9c. IRT 320. Revolverdrebbank. — F. Schulz Cleveland, Ohio, V. St. A.; Vertr.: C. Fehn u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vn 16. 3. 97 ab.
198. 117245. Bohrfutter mit Selbstsvanmm
Alb. Urbahn Æ Comp., Nemschez Vieringhausen. Vom 19. 5. 1900 ab.
499. 117 21II. Verfahren zur Herstellung ro Gitterspitzen, Zierknöpfen o. dgl. aus schmich eisernen Rohrabfällen. — D. Stolberg, Berl Breslauerstt. 13. Vom 1 2. 1900 ab,.
5Ia, 1II7 28Z2. Harmontum mit Sauglth betrieb und besonderem Stimmensatz jut M flärkung einzelner Töne. S. Howan 24 Swan Street, Manchester, Engl.! Vem. EC. W. Hopkins, Berlin, An der Siadttlahn Vom 31 5 99 ab.
SIC. EE7 305. Verfahren zur Herstellun nn Darm⸗ und Seldensaiten. — G. Stoll, Nn neukirchen i. S. Vom 8. 10. 99 ab.
sISd. 1173089. Drehklavier mit Danmenmil zur Hervorbringung von Mandolinentöntn. M. Seliger u. J. Seliger, Breelau, Schre nitzerftr. 31. Vom 10 10. 99 ab. ö;
5f. E I7 3289. Behälter für Zuckernen ]
G. Kolb, Pößneck i. Th. Vom ss. 4. Ig
53h. 117 279. Auswaljmaschine für Mann u. dal. — O. Plötz, Wunstorf. Vom R 1900 ab.
sz. 1A7 3202. Verfahren zur Gewinn! Protoplasmas der Hefe. — Dr. 9. van e. Brüssel; Vertr.. Hugo Pataly u. Bla Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 29 12 9
5rd. 1II7I9T7. Rotierender Eypltitersans⸗ inneren Saugschaufeln. — F. Deißler, HYalh Melchiorstr. 45. Vom 21. 6. 99 ab. ;
55e. I 1A7 228. Maschine zum gleicht
Anfeuchten von Paplerbabnen verschledenster — J. Wezel, Leipzig, Dresdenerstr. II. 18. 4. 1900 ab. — 84
574. 117 22358. Vocrichtung zum schtitthn
ortschalten des Films und zum Bet bhaͤtige⸗ bleklivverschlusses an Serten⸗Apparale ( R. Pugi, Rom; Vertr.: aß ata Wilheim Pataly, Berlin, Luisenstr. 26. I65. 5. 100 ab. 2
S 7a. 117310. Negatippapier mit feen, ziebbarer Schichi. - B. Mohn, Görlitz, Au straße. Vom 11. 10. 98 ab. sua⸗
5676. 117 239. Ginrichtung zur innen bei Dreifarbenchromostohen. — R. ö Berlid, Johannsestr. J. Vom 19. in
8b. 1 I T2IXT. Ballen press. = Gebr. 1 Magdeburg. Neustadt, Brelteweg 131. Vom
99 ab. 5sb. I I7 29085. Verfahren und ynse ] Wolle, bin
. von Baumwolle,
onstigen falerigen Stoffen. — G. . * Dearborn Street 2660, Chicago. V Vertr.: G. Wentscher, Berlin, Vom 20. 7. 98 ab.
Breslau, Kurze gas 1
ziehvorrichtung für Federtriebwerke. Siemens
Colonig G. m. b. H., Köln. 4. 8. 1900. — Attieng efeuschaft. Berlin. Vom ö. ;
M. 10 263.
6e. 144 035. Zum Entfernen des trüben laschenweinen dienender, durch el zu bethätigender,
117 206. Ballenpre
ü * G. A. Lory. 3 für faseriges Ma
earborn Street 260, E. Wentscher, om 9 8. 99 ab.
Ballenyressen indematerials hut Magdeburg ⸗·;
chstell bare Abdichtung, zwi⸗ renden und den Flügelrad— entrifugalpumpen und Venti⸗ cke, Kötitz b. Coswig i. S.
lee, des Schrankes angeordneten Wasserkast
I. Riever Co., Altona. Bttensen. 1500. — R. 8623
143921. starrem Material mit paßter Autsparung zur
C Halske, 11 1900
S5a. 1127 271.
insbesondere
Wasserg. — G. J Mürrle—
prinzenstr. 32. Vom 28. 12
LET 2RT7T2. .
erlin, Hindersinstr. 3. Vom
858d. 117 272. langer Rohrleitungen. = F. Ro
Vom 21. 1 1900 ab.
Sh. AIT 283. Spülvorrichtung für Aborte. — H. M. Williams, 2 Fort Wayne, Allen, Ind F. Haßlach⸗r, Frankfurt a. M. Vom 6.
tzenschlagvorrichtung für
sche Maschinenfabrik hr mann. A. G., Chemnitz.
SGd. E I7T 230. Vorrichtung zum Freimachen
der gehobenen Polkettenfäden für Webstihle zur g von Plüschteppichen und ähnlichen A. Duquesne, Paris; Vertr.: A. Friedrichstr. 78.
Herstellung
stillierapparat für Flüssig⸗; forzheim, Erb⸗ zur bioloaischen
Carl Pieper, 20. 2. 1900 ab.
Niederschlages in Hand oder Fußhe der Flaschenstütze angebrachter, unten zu ziehender Korkzieber. D' Avis, Kapellen b. Koblenz, 16. 11. 1900. — I. 4407
78. 144 069. Drahtstiftmaschine mit unter⸗ halb des Arbeitstisches in d selben gelagerter Antriebwe Nürnberg. Glaishammer. K. 13 089.
14121.
sb. 117 297. Vorrichtung an jum selbstihätigen Durchführen des B durch den Preßraum. Neustadt Vom 3. 12 99 a 117218. schen den Saugroh seitenwänden von 3 jatoren — G. SH Na Vom 15 2 1900 ab. 1R7 320. Vorri von durch Seiljug auszie D. Magirus, Ulm. Vom 117 220. Vorri von Kutscherböcken zum theiligen abnehmbaren Fensters. u. K. Baader, München. Vom 10. ze. L E7 225. Schaltvorrichtung an thätig wirkenden, mit dem ahrradluftpumpen. — W. landiusftr. I5 Vom 3. 1 63g. 117 236. Vorrichtung zur unbefugter Benutzung von Geväckf anderen Fahrzeugen. — E. Heiligegeiststr. 40). Vom 11. 536. 1 A7 256. Selbstthätige Kupplung ; dem Motor und den Tretfurbeln von fahrrätern. Chapelle Frores, St. Quen lAum6ne, Oise, Frankr.; Vertr: Hr. R
Vom 8. 7. 99 ab. 84a. II7 258. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ füllen. — Ch. N. Brisco, Chicago, Ill., V. St. A., 153 La Salle Street; Vertr. F T. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 8. Vom
6. 12. 98 ab. 117 247.
. *. 96 oder em enenprofil ange⸗ Einbettung und Sicherung Eugen Schellbach, Berlin, 4. 5. 98. — Sch. 7685. 19a. 143 991. Fahrbare Straßen. Ramme mit Handhebel zum Regulieren der Schläge. ; , . i. Schl. 28. 8. 19
20c. I 44 5606. Wind Guftav Kniprat
mit dem Pfropfen Köniagräͤtzerftr. 66.
er Längsrichtung des⸗
fang für Wagenhehung. h. Velbert, Rheinl. 19. 16. 1900. — K. 13059.
144058. Eisenbahnfahrzeug
chtung zum Ausziehen hbaren Leitern. : 24 5. 1900 ab.
chtung am Halbperdeck
G. Möser 6. 1900 ab.
4 Gast Wayne Street,
. Vorrichtung
von Hobltörpern durch Preffu Werkstück durch Druck stehendegß Widerl eines Dornes gepreßt wird. Oscar b. Beuthen, O.⸗S. M. 10 575.
zur Herstellung ng, bei welcher ein unter nachgiebigem ager gedgen di
PVaupt · und Nothkapplung für e, welche von der äußeren Seite der Fahrzeuge bedient werden kann, soda lebensgefahrliche Bedienung zwischen den
zeugen fortfällt. Georg Berghaufen sen., Köln. 1. 10. 1900. — B. 15 608 144125.
EI 7 229. Wechselstüh le. — Sächsi vorm. Rich. Vom 18. 5
e Stirnseite Morczinek, , 10. 1995.
7e. 144 126. Spaten oder Schaufeln aus in g oder beiderseitig gerivptem Gevelsberg.
Naßdelatiermaschine, Zylinder mit einer Zirkulationspum Druckluftleitung in Verbindung steht. ui, sernmnmnitschan . , ogg.
E4A974. Farbwerk für Irisdruck mit doppeltem Farbkaffen. k zig, Gerberstraße 12. 7. 11. 1900. — ch. 11 760.
Sc. 143 976. Uebergardine, deren Faltenwurf durch die Schattierung des Gewebemusterg biw. Aufdruck markiert ist.
Rade umlaufenden
Fer ner, I len Isolationskörper für Ober-
leitungstheile elektrischer Bahnen, Krane n. f. w., mit zu einer Befestigungsöse gebogener Draht— einlage, deren Enden mit einer als Kopf dienen⸗ den Unterlagsscheibe zufammengehalten find. E. Ladewig * Co., Rathenow. 31. 10. 1900.
21. 143935. Isolator stift und beidseitig ansteige kung gebrachter Klemme. 16. 9. 99. — B. 13463.
21, 143 941. Bogenlampe mit am beweglichen ECleltrodenhalter angeordnetem Verschlußschieber an der urchtrittsstelle des Halters.
ö. 5. 1900. — B 14768.
21. 144 199. Dynamobürste, aus Lametta be⸗
6dorff, Essen a. Ruhr. 26. 2.
chutznetz für elektrische Hoch= bei welchem die einfachen t n umgebogenen Enden in die Abständen aufgeweiteten doppelten Langs gen und zugedrückt werden. Hein-⸗ 12. 10. 19065. —
bei welchem die sondern aus einer F. Walloch, Berlin, 27. 19. 1900. — W. 10499. Arm für elektrische Zwecke mit in den
der Mitte einseitt erm. Dahlmann, 1900. — D. 5501 LE Æ40O36.
Verhüũtung ahrrädern und
Mühle u. W . Berlin,
Vom 15. 8 97 ab. LE7Z 231. eines auf beiden Seiten mit Flor bef tz J. Zimmermann, Krefeld, Ober⸗ Vom 29. 3. 1900 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
143504 143 510 143 5689 148 575 142610 143 662 142 681 143 716 143784 143817 143 8923 143 825 141209 ausschließl. L42993 142 994 E44 022 141059 144 062 144064 E4A4AREO7̃ I4A44REHEG6 144118 144159 144162 144 A633 144169 144 170 144179 u 14419.
Waschtrommel aus Stäben
Lamb. Dohmen u. Carl 8. 11. 1900 — D. 5522.
2b. 144 E57. Ginbacksorm aus Drahtgeflecht. Wilhelm Jürgensmann, Osnabrück. 1900. — J. 31566.
Ze. 142 510. Zylindrische Form für Brote, zwecks Bildung von Kanälen jwischen den ein— zelnen zusammengesetzten Backformen. Neufeldt, Berlin, Kommandantenstr. 63. 11.16. 1900. — N. 2967.
Ba. I4Z 979. Jacke bzw. Hemd, dessen beide Aermel und Achselstücke an der oberen Seite ge—
und mit Verschlußvorrichtung versehen
sind. Josefine Henneke. Düsseldorf, Eckstr. 2.
10 11. 1900. — H. 143841.
142 575.
Ziolecki, Berlin pe und einer
mit durch Führungt⸗ nden Schlitz zur Wir⸗ Adolf Schuch. Worms.
Frankfurt a. M. Schumann,
Bremer, Neheim. entsprechenden Beyer, Leipzig ⸗Schleuß
ig, Könneritzstr. 79. 9. 11. 1900. ; ; f
— B. 15 862. Sd. E44 025. Mit eingelassener Metalllasche
und angenietetem Märkische Eisenwaren⸗ Fabrik G. m. b. H., Halver i. W. M. 10619.
stehend. P. Ring 1900 — R 7833 14569. S vannungsleitungen, Querdrähte mit ihre
247. Schaufelradartige Steuervor⸗ richtung für Schiffe. — E. Ghrke u. E. Genu sichen, Stettin, Beringerstr. 74
7c. 117 321. Schleifscheibe aus Linoleum. D, Ualig, Alexanderstrt. 22, u. F. Wolf, Elisabetbstr. 31, Berlin.
7c. 17 322. Abziebvorrichtung für Rafier⸗ messer. -= Habu, Straßburg i. Elf. Lange⸗
Vom 11. 7. 99 ab.
8a. EE7 259. Kaminthürverschluß. — Ans pach, Foerderreuther Æ Co., Vom 2. 3. 1900 ab.
117260. ;
Sternengasse l, u. J Berres, Thieboldgasse 156,
Vom 6. 6. 1900 ab.
798. 117287. Vorrichtung zum Offenhalten von Büchern an Lesepulten, Musfkstndern o. dgl. — J. V. Paterson, 4 Granville Chambers
: Häago Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 17. 6. 1900 ab.
70e. 117 291. Gestell mit Waljen zur Auf⸗ nahme von ju einem Bande vereinigten Wand— karten u. dgl. — b. Feuchtwangen, Bayern.
ELE7T 337. Krempel. .F.
Hepworth, Huddereft eld, Jork, Engl.; Vertr.:
A. Müble u. W. Zioiecki, Berlin, Friedrichstr. 78.
Vom 13. 6. 1900 ab.
17335.
1887 143901
Vom 27. 1. 143 938 14398
7. 11. 1900. —
sd. 144 032. Unten zum Schutze der Hand verbreiterter Griff für Bügeleisen. Ed. Grüber, 8. 11. 1900. — G. 7784. Mit Arbeitsleisten versehenes Ortrander Eisenhütte Frei⸗ eck und Neinshagen, — O. 1907
Vom 22. 11. 98 ab. Saaralben.
63 mn 142091. 6 ohne Tragmantel.
Müller, Eschweiler.
Schalksmühle i. W. Sd. 144 023. Gasplatteisen. herr von Stromb Ortrand. 8. 11. 1900 Sd. 144 037. Waschtrommel mit aus Profll⸗ leisten hergestellter, einzelne Abtheilungen sür das Wasser bildender Bekleidun Julius Langer, Chemnitz . 16. 11. 1900. — 2. 7851. Sd. 144 099. Bügelofen aus einem die ECisen 36 aufnehmenden Chamotte⸗ gehäuse. welcheß von einem Blechmantel ein= geschlossen ist. O. F. Pol, Nürnberg, Solger⸗ 12. 11. 1900. — P Plättmangel mit durchlochten, zum Zuführen heißer Lauft dienenden Walen oder Emil Martin G. m.
8. 3. 1900. — M. 9623.
Sg. L44034. Plisseemaschine, bei welcher der Messermechanismus auf beiden Seiten auf jwei Ringen der unteren Walje und die obere Walje in zwei freischwingenden, auf einer Führungsstange verschiebbaren Entoberger, Berlin, Adalbertstr. 41. 1900. — G. 4203.
9. 143996. Kardätsche, bestehend aus einer Mischung von Walborsten mit Schweinsborsten
12 10. 1900. — H. 1 Glastisches Metallband, welches durch seine verschieden breiten hakenförmig ge— bogenen Enden und elne Anzahl Schlitze in ver= schiedenen Durchmessern als schnallenartiges Binde⸗ mittel für die Borstenbündel von Maler- O. dgl. seln veiwendet werden kann. Johann Reiffert, d 8 Scharnhorststr. 28.
9. 1441065.
21e. 143 905. Linienwähler, Wandtafel nicht aus Holz, plastischen Masse besteht. Köpenickerstr. 55. 21e. 143 925. Gelenkiger Beleuchtung und ähnliche Qbertheil eingeschraubtem Brehconus. e, ,. l. Co.. Dresden Löbtau. 8. 11. 19606. * = ĩ( . 21c. 143 9233. Isolatorenträger, dessen durch einen oberen Schlitz des Querbalfens eingesteckte zen mit einem unteren Seltenfortsatz durch Seitensöcher des Querbalkeng faffen und durch einen klammerartigen, mittels Schrauben= anziehbaren Peter Holzrichter, Radevormwald. 31.7. 1906. S. 14 3775.
2c. LA 951. Dübel mit auf der Dübelplarte angeordneten Zapfen jum Befestigen der aug gehöhlten Porzellanrollen. m Köpenickerstr. 114. 3. 16. 1900. —
2E. E43 982. Isolierkörper fũr un verwechsel⸗ bare Schmeljsicherungen mit eingepreßtem, eine der Normalstromstärke entsprechen de Bezeichnung Siemens Æ Halske, WGeseuschast, Ber. 11 —
. Bei Bogenlampen für halb⸗ indirekte Beleuchtung die Vereinigung von unter⸗ halb des Lichthogens angeordneten, durchscheinenden und undurchsichtigen Reflektoren. ö. Leutzsch⸗ Leipzig. 2. 11. 1900. —
Taschenlaterne, bestehend aus einem flachen Behälter mit Ausschaitt für den Druckkontatt und einer autwechselbaren Batterie geschalteten, fest mit⸗ einander vereinigten Elementen, auf deren einem der Sockel fär eine Glühlampe angebracht ist. 7 enn. Alt Mbit 129. 8. 11. (d 0b.
Martinlamitz.
g der Innenwandung.
Isolatorenstũ
144200. Banzenweiler
Fest am Bein und Stiefel Vom 25. 11. 99 ab.
sitzende Gamaschen mit Uhrfederstahl⸗Gelenken.
M. V. H. Puff, Dresden, An der Frauen⸗
16 10. 1900. — P. 5553.
2h. 143 955. Kragenschoner mit aufstehendem Kragen, der an Schulter, und Brusttheil be— befestigt ist und ein Verschieben deg Schoner
Rudolf Klein, Neuß a. Rh., u.
z. Chemnitz, Marktgäßchen 12.
— K. 130435.
143 956. Fußgamasche in lösbarer Ver⸗ bindung mit der Bandage. Liegnitz. Burgstr. 34.
2b. 143 971.
Behältern. Duisburg a. Rh.
Vorrichtung für Selfaktoren zur Verbütung des Zusammenlaufens der Fäden während der Ausfahrt des Wagens; Zuf. z. Pat. 36 796. — E. Charis, Wignehies, Frankr.; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 31. 12. 99 ab. 117236.
maschinen zum Verhindern der Zuführung des VorgarneJ bei Fadenbruch. — G
verhindert.
15. 10. 1900. tragendem Stempel. Karl Roegner, IB. 10. 1900. — R. 3609. . Für Uniform und ähnliche Kragen sowie für Mützen dienende Einlage aus steifem, mit Löchern o. dgl. versehenem, durch Feuchtigkeit nicht angreifbarem Material. Alfred Sartnann, 7. 11. 19600. — H. 14832. 2b. 142 972.
Vorrichtung
Mühlhaufen 143 912.
O. Draper, 9. 144012.
stõrting Æ Luisenthal.
Gürtelhaken mit federndem GE. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 7. 11. 1900 — H. 14836.
143973. Kleider oder Gürtelhaken mit das Herausgleiten verhinderndem G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. r
2b. 1423 975.
117 338. und Ringzwirnmaschinen zum Antrieb des Läufers; Zus. 3. Pat. 105 494. — Ch. de Nossetti, Rou⸗ Nord · Fiankr; Frank int a. M. 17212.
Vorrichtung Rinaspinn⸗
143924. 2. 11. 1906. —
hintereinander Vom 28. 6. 1960 ab.
Dublierspulmaschine. — G. F. Gro er, Martergdorf, Bez. Leipzig. Vom 18.
7186. 117349.
Taschenbürste mit umklappbaren Borstenhaltern und mittels drehbaren Scharnier Max Kunze, Manteuffel⸗ straße 45, u. Gustav Knapper, Güischinerstr. 105, 18. 10. 1900. — K. 13 054. L44088. Durch Bügel und Gegenstell⸗ Lager an den Preßbalken von Schneidepressen an= zubringende Preßvergolde⸗ Vorrichtung. Panzer, Bamberg. IId. I44 085.
Widerhaken. 7. 11. 1909.
Rockhenkel mit Klammern, deren Spitzen durch den Stoff und durch die Löcher einer Metallscheibe hindurchgedrückt und in das Mittelloch der Metallscheibe umgebogen Frankfurt a. M.,
befestigtem Deckel. Max Loren 1900. — X.
Verfahren zur Ueberführung 14410608.
von fester Nitrocellulose in einen mehr oser strukturlosen Zustand. Brenteote, Dartford, Kent u. Ch. F. Cros, 4. New Court, Carey Street, County of London, Engl.; Vertr.: A. du Bols. Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 8. 7. 98 ab.
17 254.
Bogenlampe, bei welcher die vertikal schwingenden Armen Kohlenträger einander gegenüberstehen und ge—⸗ bogene Tohblenstifte tragen. D. MN. Descher, V. Lucilda Doug laß n. J. Robinson, Lincoln; Vertr.: 7. IG. 150. — P. Hh. R444 I4A0. Bet elekteischen Bogenlampen mit kleiner, jwischen den Stangen der La findlicher Glocke die Abdichtung gegen nieder⸗ fallende Asche durch einen oben abgeflachten Hobl.= körper, der lose auf einer mit nach nnen vor= ehenen Bodenplatte liegt. Leutzsch · Leipiig.
W. G. ugs len, Julius Bingen, *
Gr. Eschenheimerstr. 19. B. 15 852
2b. E42 9809. Aus einem schlingenartig ge—⸗ bogenen Stahlband bergestellte, mittels einer an ihrem einen Schenkel angeordneten Längsöse zu— sammengepreßte Hosenklammer. S. D. F. Wefe⸗ mann, Bremen, Brandstr. 36. 10. 11. 1900. — W. 10554.
2b. 144 003. Pelerinen⸗Mantel ohne Aermel, an welchem die Pelerine den Umlegkragen trägt, abnehmbar und in eine Radfahrerpelerine um- wandelbar ist. M. Dreyfuß Söhne, Speyer. 25. 10. 1900 — D.
Ze. 144 039. Aus Gespinnst bestebende Boa, die ihrer Gestalt nach einer dicken Chenille ent
, Felder, Barmen. I2. 11. 1900.
(1546.
144123. Haarklemmer, zwei mit einander beweglich verbundenen Theilen, welcher das Haar durch Zusammendrücken ein⸗ spannt. W Klaar, Berlin, Neue Grünstr. 30. — K. 13090.
Auf einem mittleren Träger lühlicht, deren opfes in verti⸗
6 11. 1900. — P.
Lohnzahlungsbuch mit Geld—
W. Bertelsmann, Bielefeld Gadder⸗
1. 10 1900 — B. 15610.
144095. Mappe in Buchform für un⸗
gestempelte Briefmarken, auf deren Blätter in
selderartiger Eintheiluag der Werthbetrag der
Marken aufgedruckt ist
Stuttaart, Falkertstr. 12. 11. 1900. — G. 7796.
Ar sichtevostlarten · Albumblatt,
Postlarten sowohl auf der Vorder wie auf der Rückseite in je drei ver⸗ schiedenen Gruppierungen eingesteckt werden können. Verlag von Velten' s Schmidt Staub X Co., Nürnberg. 1900 — V. 2435.
EHC. 144 E28. In Buchform o. dgl. gebaltene Verlaufsmappe für Karten, mit belderfestig an den Tafeln angeordneten Klemmleisten und an diesen auswechlelbar befestigten Regtsterstreifen. Alex Loewenberg.
12. 11 1900 — L 7961.
Sa. 144 12. Setzer. Winkelhaten mit Excenter⸗ verschluß, welcher gleichzeitig auf beide Schenkel
Joh. Weiß X Sohn,
Wien; Vertr: C. Febleri n. G. Loubier, Berlin,
13. 10 1900. — W. 10435.
Vorrichtung zum zeitweiligen
Aufheben der Berührung zwischen Drucktrommel
Vervielfältigunge.
maschinen für Druck und Schrift, bestebend aug
einer unrunden Scheibe der Drucktrommelwand.
— i mm Kastantenallee 71.
Carl O. Lange, 5680
Arbeitsverfahren bei der Her stellung von Kalksandsteinen u. dgl. — R. Fimmen, Vom 1. 2. 1900 ab.
80b. II 7 311. Verfahren zur Herstellung von Filterlorwern. —„Del v hin“ Filter ⸗˖ und Kunst⸗ stein · Fabrik vormals Oesterr. Filter Ge⸗ nossenschaft, Kagran b. Wlen; Vertr. Heinrich an n Berlin, Neuenburgerstr. 4. Vom 21.65.
ab.
80h. 11724.
Dermann Grobler, springendem Rand ver Körting K Math 1909. — K. 13 160. 21f,. 144 173. Apparat für temporaͤre elektrische Beleuchtung, bei welchem die Clementengläser der auf einem Bleigestell ruhenden Batterie am Boden mit kleinen Oeffnungen versehen sind. G. Frei- herr von Mairhofen. Wärzburg, Nanderg« 6. 11. 1900. — M. 10 605. 144040. J Primärspule, bei der die Wicke⸗ ung der verschiedenen Lagen in einer Richtung Rich. Seisert Æ Co., Hamburg. 12. 11. 1900. — S. 6724. 1483 953. Selfenstück mit gerauhbter Ober- Paul Wunder, Liegnitz, Ring 16. 10. 10. 1900 — W 10 423. 2494. A423 947. Feuerbrücke mit Zugkanaälen. olzapfel. Schöneberg b. Berlin, Stuben⸗ 15. 9. 1900. 144090. Aug in Rinne veistellbaren Kugeln beftehender Flammenregler für Feuer⸗ brücken an Kocheinrichtungen. Nobert 8 11. 1900. — DO. 19038. 1448124. Gitter ⸗ RahmenrosttbeiQl mit aschlitzen, als Armatur von Hoblstäben für
11. 19060. —
Aueströmungtgöffnungen bei oblroststãben für Preßluftfeuerungen. euerungé Gesellschaft m. b. S., Röln. 11. 1960. — D. 66513.
1411239. Dale Querschnlttsform von oblftäben aus gejogenen Stahl. oder Glsen-⸗
141096. welchem die
Verfahren zur Herstellung fester
en aus Stoffen, welche chemisch gebundenes
er entbalten. — V. Karavodine, Paria;
Vertr.. O. Lenz, Berlin, Schiffbauerdamm 30. Vom 9. 3. 19090 ab
80h. 11I7J 352.
Künstlerpostkarten
ackererstraße ö6.
Verfahren zur Herstellung von bestehend aus Talksandsteinen. — Ungarische Kalksandstein⸗ Industrie Pohl Comp., Budapest; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotbeen⸗ straße 22. Vom 24. 1. 99 ab.
82g. 117 207. Kaffee Brennapparat mit spiral⸗ förmigen gegen einander versetzten Leitschaufeln. — I R. Orell, Eiste Straße 2501, u. S. J. Petersen, Powelton Abe.
nns.,, V. St. A.; Vertr.: W. Reichau, Berlin,
riedrichstr 160. Vom 2. 11. 97 ab.
Maschine zum Rösten von
Fraser, New Jork,
n. Potedamer⸗
Alter Stein⸗
30. 10. 1900 144152. befestigte Brennerscheibe für Gas Lage zu dem Rande des Brenner kaler Michtung geändert werden kann. Sieverts. Hamburg, Waisenhaug. 25. 6. 1900.
Lampenblende aus Weißblech Jos. Blome, Stockum,
des Winkels drücki. ölC6,. Philadelphia, Dorotbeenstr. 32. 8 11560 142906. — S. 6355. 4b. 1423 817. mit Messingüberiug. Kr. Arnsberg. 25. 9. 1900 — B. 15575. 1b. 144 122.
verstellbarer Reflektor für Gas
W. 10525.
111161. nierter Gasdrucktegulator. 18. 10. 1900. — A. 4368. 1441154. Gasfernzünder mit elektromagne⸗ tischer Steuerung und von außen beweglichem Hebel um Andrücken des Ankers.
11721. ff e u. dal. — D. B v. Ossowè om 14. 6. 99 ab. Rührwerk bei chtungen. — G. Ullrich, Ratingen b. Eüssel. Vom 5. 1. 1900 ab.
117293. Die Befestigung von Warf⸗
Trockenrohren; Zus. z.
aschinen fabrik Buckau,
cena. Magdeburg · Suckau. Vom 265.3. a
av. 1 οο. Selbstthatige elektrische Auf.
Trang portwalje
21 St. A. 3 92 nn 8.
Hauben örmiger, 117222.
Franz Trinke NV. 10 1900. — T. 3
E5i. 143 907. Ginstellvorrichtung der Druck⸗ trommel an Druck und Schrift · Verdielfaltigungz. maschinen, bestehend aus jwet ausrückbaren An= Braun schweig. 27, 10 1909. — T. 3757. chrank mit konstanter Luft. iwischen Schrank und dem im oberen Theil angeordneten Giskasten und dem an der einen
Trocken vor lustfeuerun
Ischaft m. D. 12. 11415.
glühlicht. Wil helm 2. 11. 1900. —
Mit einem Reiniger kombi⸗ Arnold, triebsrãdern. 8 Kastanienallee 71.
142 7189. Gig
Pat. 112 659. —
Att. Ges. Crailsheim.
Metallwerł