—
Schlitze mit Feuerschwamm o. dal. ausgefüllt sind. Margarete Dorn, Dregden, Reichestr. 11. 7. 11. 1900. — D. 5509.
Classe. ;
72b. 144 108. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einer unteren pendelnden und einer auf einem Ständer zu befestigenden oberen feftstehenden Scheibe, bei welcher klelne Fähnchen o. dgl. beim Auftreffen auf das Zentrum in Umdrehung ver⸗ setzt werden. Hugo Roithner Co., Berlin, 1. 16. i800. J. Shai. ;
74a. 144 015. Brieftasten mit Federkontakt, welcher durch einen sich beim Einwerfen von Briefen u. s. w. selbstthätig hebenden und durch sein Eigengewicht wieder senkenden Streicher ge⸗ schlossen wird. Ewald Holthaus jun., Lüden⸗ scheid. 1. 11. 1909. — H. 14793.
7TAa. 144104. Hotel⸗Weckvorrichtung mit einer besonderen, je nach Bedarf mehrere Elemente wirksam machenden, gleichzeitig mit der Schalt- vorrichtung für die Weckerleitungen zu bethätigenden Schaltvorrichtung für eine besondere Leitung. Schönberg . Wolf, Essen a. Ruhr. 19. 1. 1900. — Sch. 10534.
76d. 144 1323. Spule für Buntweberei mit in den Scheiben angebrachtem radialen Schlitz. Karl Mühlhöfer, Markt Redwitz. 8. 11. 1906. — M. 10631.
77a. bindung zusammengehaltenen Theilen bestehende, verstellbare Stelze. Theodor Greiner jr. Augsburg, Kirchgasse A. 226. 10. 11. 1900. — G. 7795
778. 144109. Würfelspiel mit zwei oder mehreren hohlen, auf vier Seiten mit Augen versehenen, auf einem Ring drebbaren Würfeln. n Wicker, Rirdorf. 1. 10. 1900. W. 10391.
775. E43 929. Alz Frosch ausgebildeter, mit flachem Rand versehener Scherz. und Spiel artikel, der durch leichtes Fallenlafsen auf eine ebene, harte Fläche ein dem Froschgequake ähn— liches Geräusch hervorbringt. C. H. Keitel,
,. Könneritzstr. 82. 9. 11. 1900.
27.
*. 1
143 920. usammengefalteter Bilder⸗ Spielbogen, bei welchem der Bild⸗ und Text⸗ aufdruck stückweise, aber korrespondierend auf den an⸗ und übereinander liegenden Faltungs⸗ Dreiecken angebracht ist. Christian Metzger, München, Gabelsbergerstr. 21. 12. 11. 19600. — M. 10637.
77f. 144 097. Puppenstube, deren zusammen⸗ klappbare Wände in dem mit Randleiste ver⸗ sehenen Bodenstück aufgestellt und verpackt werden können. Ernst von Niessen, Charlottenburg, Göthestr. 87. 12. 11. 1900. — N. 3011.
⁊77f. 144100. An Spieljeug˖ Segel ⸗0. dgl. Schiffen die Anordnung eines mit dem Schiffskiel durch eine Stange o. dgl. verbundenen Gewichts, um beim Kippen des Schiffes dasselbe wieder auf. 2 zurichten. Richard Leutheuser. Sonneberg, S.⸗M. 13. 11. 1900. — L. 7957.
779. 143 928. Aus einer Doppeljwinge be⸗ 2 stehender Kulissenhalter. Eduard Mändle, Jägerstr. 3b, u. Engelbert Weiß, Baldestr. 6, Munchen. 8. 11. 1900. — M. 10621.
78e. 1423969. e, . zum Heraus⸗ spülen der nicht abgegangenen Schüsse in Berg⸗ werksbetrieben, Steinbrüchen u. f. w. gekenn zeichnet durch ein an die Druckwasserleitung an. 3 geschlofssenes Rohr mit am vorderen Ende eingeschraubtem auswechselbaren Mundstück. 3 Armaturen ⸗ Manufaktur „Westfalia“, G. m. b. H., Gelsenkirchen. 3. 11. 1900. — 3 A. 4394.
80. 143 933. Formkasten mit auswechselbaren Theilen. Hugo Behrens, Troppau; Vertr.: 2 Paul Eger, Berlin, Chausseestr. 108. 25. 2.99. — B. 12270.
8s0ob. 144 129. Verblendstein aus zweierlei 2 Thon, welcher an der Verbindungefläche beider Thone eine ebene Fläche zeigt. Clemens Decker, Tubingen. 5. 11. 1900. — C. 2862.
81e. 143 901. Verpackung (Uufmachung) für Thee, Kakao, Schokolade, Bonbons u. s. w., in
orm eines Kriegsschiffes. W. G. Fingerle, Rheydt a. Rh. 24. 10. 1900. — F. 7098. sIc, 144 1IIZ. Auf beiden Stirnseiten zu öffnender und schließender Faltkarton für Seifen« pulver. Wilbelm Preusg, Berlin, Camphausen⸗ straße 30. 24. 109. 1900. — P. 5571.
82. 1423 984. Aus einem Stück gestanztes oder
n Uhrgehäuse aus klingendem Metall als
locke für das Wecker bzw. Schlagwerk. Wilbelm Köhler, Fürth i. B., Schwabacherstr. 28. 11.5. 1900. — K. 12 304.
8a. EA 007. Durch den Aufziehschlüssel zu bethätigende Verschlußeinrichtung für Uhrgebäuse⸗ tbüren und Läüneften. Johann Jäckle, Schwenningen i. W. 26. 10. 1900. — J. 3174.
Sa. 1441047. Globuzuhr mit den GMobus , symbolischen Figuren, regenbogen⸗ artigem Ilfferblatt und doppelarmigem Zeiger paar. Nobert Kaiser, Göppingen, Hintere Karlsstr. 79. 25. 6. 1900. — KR. 125056.
s2a, 144068. Schieberplättchen mit Preß⸗ schraube zur Feststellung der Lage aufgehängter
bren. Johann Jell, München, Thal 38. 27. 10. 19600. — J. 3180.
824. 144158. Weckeruhr, bei welcher der ab⸗ laufende Weckerausjugsgriff den Schaltbebel eines elektrisch'n Stromkreises schließt. Max Willert, Berlin, Steglitz erstr. 4. 5. 10. 190. — W. 10412.
sa. 144 070. Rigpelblatt für Scherrahmen mit besonderem, auf und abwärts zu drehendem 8 zur e mg Herm. Schroers, Krefeld. 29. 10. 1960 — Sch. 11724.
866. 144 1886. Schaftmaschinenschemel mit über den Platinendrehyunkt hinauscagenden, scherenartigen Ansaͤtzen. . Schönherr, m Fal. 71. . 1.
869. 144 191. Seidenstoff mit eingewebter Rüsche. Leopold rr, e, m. Berlin, Beuthftr. 20 13. 11. 1900. — K. 13 1568.
s8ra. 144 130. Schraubenschlüssel, gekenn zeichner durch ein winkelsörmiges Maul, dessen * — mit e en 138 9 ern g,
uttern entsprechenden nitten versehen ist. — * 1 wann, Weferlingen. 6. 11. 1900.
g Ta. 14414 155. Schraubenschlüssel ⸗Einsatz, be⸗ stehend aus jwei durch zwei rauben mit⸗ einander verbundenen, mit Zäbnen versebenen
Klasse.
24. S5 IIS.
28. A9. 76 055. Messerhalter. 49. O4 321.
509. 63 746. Walzenstubl mit Glagwalzen u. s. w. 50. AIZ 17XT. Laaer für Plansichterkurbeln u. s. w.
71. I37 449. Bläckchen für Halbschuhe. — 80.
144092. Aus zwei, durch lösbare Ver⸗ g.
nachstehend aufgefü am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.
20. S6 769. Fahrdrahtisolator für elektrische
21.
21.
24. S5 7043. Feuerbrücke bei rauchlosen Feue⸗
31. 89 275. Spannapparat für Formtasten u. J. w.
34. 90 743. Schlafsopha u. s. w. 35. 94 581. 37. 86 224. Deckenstein u. s. w. Carl Weyler, 238. 87 351. Vorrichtung zum Zusammenpressen
39.
42. SG 410. Pincenez amerikanischer Form u. s. w. 42.
142. 87 603. Coupir⸗ und Prä gezange u. s. w.
42. 91 181. Klemmerfeder - Befestigungsvor⸗ 44. 88 218. 48. 8G 912. Zugstangenfübrungsvorrichtung an 145. 89 211. Rübenschneider nach G. PM. 60 249 17. s6 Sssg9. Rebe e genf u. s. w. Frãmbs
47. 86 8699. Sicherheits. Ventil u. s. w. Robert
Stablplatten. v. Stein C Co., Remscheid. 5. 10. 19600 — St. 4300.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
— Rudolph
Frauen bein leid. Breitestr. 15. Vergaserbrenner u. f. w. Dr. Walther Kormann, Leipzig, Amaltenstr. 2. Vrahtklammer. Heinrich Bechtoldt u. A. M. Bechtoldt, geb. Endres, Ginnheim b. Frankfurt a. M. !. 89 18. Einstellvorrichtung für Messer.
Bohrvorrichtung. August Ullrich, Kempten.
Eisenwert Quedlinburg Aktiengesell⸗ schaft, Qeedlinburg.
Philipp Weil,. Wiesbaden, Wilhelmstr. Za. EI4A564. Getheilter rotierender Ofen u. s. w. — Brennöfen ˖Bauanstalt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. 119287. Universalschraubenschlüfsel. — J. Ph. Klein u. H. E. H. Klein, Offenbach a. M. Gr. Biergrund 40.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die . Gebrauchsmuster an dem
. 127 976. Aufklappbarer Laternenaufsatz u. s. w. H. Herbst, Hamburg, Baaksftr. 46. 27. 11. 97. — H. 8869. 23. 11. 1900.
8. S6 137. lortheiler u. s. w. F. J. Schäfer. Oberlichtenau i. S. 30. 11. 97. — Sch. 6890. 27. 11. 1900.
Eisenbahnen u. s. w. Actien⸗Gesellschaft Elek⸗ trieitãtswerke (vorm. O. LS. Kummer C Co.), Dresden. 1353. 12. 97. — A. 2474. 22. 11. 1900.
S6 669. Klemm Isolierrolle u. s. w. Hartmann R Braun, Frankfurt a. M. 6. 12. 97. — Sch. 6912. 22. 11. 1900.
87 462. Rohrkanal für elettrische Lei⸗ tungen u. . w. E. S. Perot, Jonkers; Vertr.: GE. Lamberts, Berlin, Lutsenstr. 39. 28. 12. 97. — P. 3453. 24. 11. 1900.
rungen u. s. w. Industrie⸗Aktiengesellschaft Lichtenberg, Berlin. 26. 11. 97. — F. 4062. 23. 11. 1906.
5. S6 217. Mehrfach gekehlte Platine u. s. w. H. Alban Ludwig, Chemnitz. 1. 12. 97. — L. 4798. 28. 11. I900.
5. ss O13. Stabförmiger Handwickelapparat u. s. w. Peter Römer jun, Barmen, Brögeler⸗ straße 5a. 7. 12. 97. — R. 5026. 26. 11. 1900.
Märkische Eisengießerei F. W. Friedeberg, G. m. b. S., Berlin. 9. 12. 97. — M. 6224. 24. 11. 1960.
8. S6 302. Nadelkarte u. s. w. Robert Neuf, Aachen. 4. 12. 97. — N. 1715. 22. 11. 1900.
z. S8 306. Nadelkissen u. s. w. Robert Neusz, Aachen. 4. 12. 97. — N. 1716. 22. 11. 1906.
4. 85 938. Rouleaux⸗ und Rollladensteller u. s. w. Job. Maus, Iserlohn. 27. 11. 97. M. 6187. 24. 11. 1900.
4. S8 Osß. Schulbank u. s. w. August Niederkrom, Linden b. Hannover, Ricklinger⸗ straße 2. 2 12. 97. — N. 1711. 27. 11. 1900.
4. S9 642. Gestell für gerolltes Einwickel⸗ papier u. s. w. Julius Sauer, Frankfurt a. M., Gr. Kornmarkt 15. 25. 1. 98. S. 4065. 25. 11. 1900.
Wilbelm
S. 89756.
Heuwvels, Viersen. 16. 12. 97. — R 11. 1900.
Feststellvorrichtung für Aufzüge Heinrich Kurtzig, Inowrazlaw. 23. 11. 1900.
ö 15. 12 97. — J. 1918.
Heilbronn a. R. 3. 12. 97. W. 6222.
V. 11. 1900.
von Rahmen u. s. w. Bossen Æ Burghardt, Hamburg. 21. 12. 97. — B. 9571. 27. 11. 1900. 90 973. Zur Herstellung von Frisier aus Hartgummi dienende Preßform Harburger Gummi Kamm ⸗ Com- 15. 1. 37. B. 965633.
kãmmen . pagnie, Hamburg. 22. 11. 1900.
23. 11. 97.
Wilbelm Ganzow, Rathenow. G. 4609. 22. 11. 1900.
s7 6053. Rechenschieber u. s. w. Dr. Camerer, Darmstadt, Stiftstr. 13. 2. 12. 97. — C. 1784. 22. 11. 1900.
A. Benecke A Co., Gesellschaft mit ve⸗ schränkter Haftung, Berlin. 31. 12. 9. HS. 9055. 24. 11. 1900.
richtung u. s. w. Ernst Würtz. Pforzheim. 29. 12. 97. — W. 6351. 22. 11. 1900. Druckknopf mit Ringfeder u. s. w. Müller C Mann, Barmen. 31. 12. 97. — M. 6326. 28. 11. 1900.
euwendern u. s. w. Behrisch Æ Comp., öbau i. S. 15. 12 97. —2— B. 9536. 26. 11. 1950.
u. s. w. Ebbinghaus * Göbel 15. 12. 97. — G. 2381. 22. 11.
erzfeld i. W. 33
Freudenberg, Schwe 14. 17. MN. —
F. 4128. 29. 11. 1900.
dnitz.
Meyer,. Breglau, Lobestr. ). 14. 12. 97. — M. 6251. 22. 11. 1900.
49. 84 48. Auebkohrmaschine u. s. w. GEG. Rein,. Bielefeld, Herforderstr. 33. J. 10. 97. — R. 4840. 17. 9. 1900.
5I. 86 213. Hammerstiel für Flügelmechaniken u. . w. Josepd Herrburger, Parig; Vertr.: D. Aderhold, Berlin, Prinzenstr. 2. 29. 11.97.
s. w. Ernst
glasse. n u. 54. S6 s5SO. Zeichenboge x. 6
Balser, Gießen. 2. 11. N. z. II. 1906. z *** O7. Stoff reißer u. . w. Maschinen⸗ fabrik Germania vorm. J. S. Sch g e Æ Sohn, Chemnitz. 16. 12. 97. — M. 6262. 326. II. ioo . S7 204. Platte mit aufklappbarem Bügel . s. w. Rudolf Fischer, Barmen, Wesenstr. 61. 212. 97. — F. 4077. 27. 11. 1900. S7. S5 ss6G. Lösbare Anschlußzarge u. . w. Falz * Werner, Leiptig. 26. II. 97. 5 Vög. 7. il. Ibo. 57. S6 O02. Photograpbischer Apparat u. s. w. Falz X Werner., Lelpzig. 2. 12. 97. — 3. Mö. 2. Ii. pos. ; 57. 86 744. Lichtdämpfunge vorrichtung für photographische Atelters u. s. w. Joach. Lüde⸗ mann, Northausen. 22 11. 97. — L. 4764. X. 11. 190. . 58. 86 s75. Schutzvorrichtung für Schmier⸗ pressen u. . w. W. Ritter, Altona. 13. 12.9. R. bot4. 25 11. ib5 ; 684. 86 336. Flasche mit erhabenen Längs— rippen. Eduard Schmidt, Königsberg i. Pr. 8. 12 97. — Sch. 6928. 23. 11. 1900. 64. s6 7109. Siphon mit Bierbehälter u. s. w. Deutsche Patentgesellschaft m. b. S., Berlin. 4. 12. 97. — D 3254. 29. 11. 1900. 64. ss 7041. Vorrichtung zum Reinigen von Fässern u. s. w. August Hoffmann, Halle a. S., Ve ssauerstr. 2. 17. 1. 98. — 9. 9144. 22. 11. 1900. 66. 87 230. Fleischhaken u. I. w. D. Keune, Fröndenberg a. d. Rahr. 18 12. 97. — K. 7769. 27. 11. 1900. . . 74. 86 933. Gestanzter Werlträger für elek⸗ trische Klingeln u. s. w. S. Siedle Söhne, Furtwangen. 13. 12. 97. — S. 3967. 21. 11.1900. T7. 85 708. Einen Raddampfer darstellendes Spiel jeugschiff u. s. w. L. Uebelacker Blech spielwaarenfabrik, Nürnberg. 26. 11. 97. — , oo. ĩ 77. 87 482. Als Spielzeug dienende Räucher⸗ kerze u. s. w. Dan! Ley, Fürth i. B. 4. 1. 98. — L. 4900. 25. 11. 1900. 80. 88 769. Stempel für Braunkohlenbriquets u. s. w. L. Holzberger u. A. Gebhardt, Kostebrau. N. L. 7. 12. 97. — H. 8925. i5. 13. 150g. . SO. 107 345. Vorrichtung zur Herstellung von schwalbenschwan förmigen Vertiefungen in der Oberfläche von Gips Platten u. s. w. G. F. Lotterschmid, München, Schwanthalerstr. 40. 16. 12. 97. — L. 4840. 24. 11. 1900. SI. S6 075. Verschluß für Behälter u. s. w. Ed. Franke, Hagen i. W. 1. 12. 97. 5. 407. 19. 1f. 1900. 83. S8 586. Abnehmbare Lagerung des Feder⸗ hausts u. s. w. J. J. Steiner, Augsbura, Pfaffengäß ben E. 211. 6. 12. 97. — St. 2567. 11 .
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
54. 127 705. Postkarte u. s. w.
55f. 4 193. Schreibleinwand u. s. w.
64. 70 694. Abfüllmaschine für Glaskugel⸗
flaschen u. s. w.
7 Ea. 137 1686.
absatz.
Berlin, den 10. Dezember 1900. Kaiserliches Patentamt.
von Huber.
Zeitschriften ⸗KRundschau.
Die Inpaliditäts, und Altersversiche⸗ rung im Deutschen Reiche, mit Ausdehnung auf die Krankenversicherung. Zeitschrift für die Durchführung, Förderung und Weiterbildung der Gesetzgebung auf dem Gebiete der Invaliditäͤtg., Alters. und Krankenfürsorge. (Verlag J. Diemer, Mainz.) Nr. 2. Inhalt: Invaliditäts. und Alters versicherung. Einige Gesichtapunkte für die Nutzbarmachung des § 18 des J. V- Ges. (Ueber⸗ nahme des Heilverfahrens) zu Gunsten der Ber—⸗ sicherten. Von Dr. Ernst Neißer, Stettin, Direktor d. inneren Abtheilung d. Städt. Krankenbauses. — Revisionsentscheidungen des Reichs. Versicherung? umts. Beitragterstattung. Freiwillige Versicherung nach der Cheschließung. — Erstattungsanspruch der noch nicht 15 Jahre alten Kinder eines Versicherten bei Ebescheidung. — Zu § f 55 Abs. 2 des J. V. Ges. Zu Unrecht gezablte Rentenbeträge. — Das Ergebniß der Rentenvertheilung und Beitragserstattungen im Jabre 1899. Mittheilungen. Kranken ⸗˖ versicherung. Rechtsprechung der Gerichte und Ver⸗ waltungsbebörden zum Krankenversicherungsgesetz. Keine Erstattungspflicht des Arbeitgebers wegen bloßer Nichtanzeige der Lobnderbältnisse einer an— 6 Person. 5 50 Abs. 1 mit § 49 Abs. 3 K
Fußbekleidung mit Gum mi⸗
72649
-V. Ges. — Zur Verjährung der Beiträge (5 55 ·B.⸗Ges. — Briefkasten. — Literatur.
Elektrotechnischer Anzeiger. Verleger und Herauggeber: 49 Günther C Sohn, Berlin W., Lützowftraße 6. Nr. 97 Inhalt: Fortschritte auf dem Gebiete der elektrischen Lampen. — Wasser⸗ leitungsanlage mit elektrischem Antrieb. Tele graphie, Telephonie und elektrische Meßinstrumente auf der Pariser Weltaus stellung. (Schluß.) — Aus⸗ züge aus Patentschrijten. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Gleltrische Beleuch⸗ tung. Elektrische Kraftübertragung. Ver⸗ schiedene Mittheilungen 2c.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum zel sen. Zeitschrift des Landesgewerbevereing.
armstadt. Nr. 43. — Inhalt: Zur Nachricht. — An die Vorstände der Ortsgewerbevereine und der Handwerkerschulen. — Lehrerkurse in Darmstadt. — Auszbildungskurse. — Sitzung des Ausschusses des Landeggewerbevereins. — Grster deutscher Handwerke⸗= und Gewerbekammertag (II). — Mittheilungen aus dem Vereinsleben. Bezirkgzverband Darmstadt. Ortegewerbevereine: Babenhausen, Goddelau, Groß⸗ Zimmern, Wimpfen, Wormg. Gewerbliches en, ,. r n . * y—
nfallversicherung und Ha erung. Literarische Besprechungen. 16 Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. Deutscher Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Kalender 1991. Kalender für Maschinen⸗ . 1901. Kalender für Betriebeleitung. —
nzelgen.
Der Geschäftsfreund. Kon Zeitung. Fachblatt für die Man en: 2 tions- und Modewaaren⸗, Hut . und X . wagren . Wãäsche⸗, Korsett, Hands . Krapatien. Schirm, Tapisserie. Kurz⸗, Wollwaaren. c -. 22. Jahrgang. (Verlag von Eduard Berlin) Nr. 48. — Inhalt: Vogtländi
waaren. — Die neuen Frübjahrtz farben.
1 des Gesetzes über 251 .
ewerb. — Leinenwaaren. — ne Errun
der Elektrizität; Elektrisch betriebene r, nit Führer durch die Textil-, Konfektions, und Mode. waaren⸗Inzustrie. — Berliner Geld. und Effekten⸗ markt.! — Gegen die Aufhebung der zinzfreien Zob. kredite. — Waarenz eichen. Wiener Modebrief Aus den amtlichen Patentlisten, = Nachrichten anz dem Auslande. = Wirtbschastliche Folgen der Wirren in Ching. — Seidenwaaren. — Submissionen. Gebrauchsmuster. — Aus Geschäftskreisen. — Kon. kurse. — Anzeigen.
Allgemeine Handwerker-Zeitung (früh
Allgemeines ee, re,. Offi sielles . . Allgemeinen Gewerbeverelns München, des Al. emeinen Deutschen, des Bayerischen und des Bab, 6 Handwerkerbundes. (Verlag vom Allgemeinen Gewerbeverein.) = Nr. 49. — Inhalt: Wochen. Rund⸗ schau. — Protokoll üher die IV. öffentl. Sitzung der Handwerkskammer für Oberbayern. — Aus dem Reichz., tage. — Vie Lehrmittel an den deutschen Schulen berr. — Zum Invalidenversicherungsgesetz. — Lohn⸗ zablungs bücher. — Nachahmengwerth. — Aus Hand. werkökammern. — Mittheilungen aus Innungen, Vereinen ꝛc. — Kleine Mittheilungen. — Brlef⸗ kasten. 2 . Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Patakvy. zerlag von Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 97. — Inhalt: Gewerb⸗ liche Rundschau. — Kombinierte Ampel und Zug lampe. — Neues Berfahren zur Herstellung von Lehmkernen. — Aus der amerikantschen Gießerei. praxis. Das Anlaufen der Schaufenster. — Techniscke Mittheilungen: Verfahren zum galvani— schen Plattieren von Aluminium. — Gegen daz Einfrieren des Wassers. — Ein nicht anbrennbarer Gasgummischlauch Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Geräusch in Warm— wasserleitungen. * Das Bläuen gehärteter blanker Stahlwaaren. — Bücherschau. — Verschiedenes. — Der Geschäftmann. — Patentliste. — Inserate.
Deutsche Kohlen⸗Zeitun g. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen ⸗, Koks. und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berlin SW. 61, Teltowerstraße 4748.) Nr. 97. — In⸗ halt: Verein für die Interessen der rheinischen Braunkohlen⸗Industrie. — Ein und Ausfuhr dez Deutschen Reichs an Theer und Theeröle. — West—⸗ Deutschland. Nord ˖ Deutschland. Brenn⸗ materialien verbrauch der Stadt Berlin und deren Vororte. — Mittel. Deutschland. Unfall. Literatur. — Tarife. — Submissions Kalender. Anzeigen.
Keramische Rundschau. Illustrierte Fach zeitschrift der Porzellan⸗, Glas. und Thonwaaren« Industrie. (Coburg.) Nr. 49. — Inhalt: Be— stimmang der Modell ⸗Größen keramischer Objekte. — Chinesisches Porzellan. — Was brachte uns die Pariser Weltausstellung. — Vermischtes.
Ge sund heit. Hygienische und gesundheitstechnische Zeitschrift. (Verlag von F. Leineweber, Leipzig.) Rr. 22. Inhalt: Originalien: Der Nothschrei der rheinischen Städte. — Die Fäkalienverwerthunge⸗ anlage in Eduardsfelde bei Posen. — Bedeutunge⸗ volle Fortschritte in der Unterbringung städtischer Abfallstoffe. — Referate. Bericht über den zehnten internationalen Kongreß für Hygiene und Demo⸗ graphie in Paris. Von Dr. Bornträger. Kongresse, Vereine, Versammlungen. Patent · Anmeldungen. — Crtheilungen. — Anzeigen.
Eis und Kälte⸗Industrie. (Verlag von Conftanz Schmitz, Ingenieur, Berlin.) Nr. 11. — Inhalt: Nutzeffett einer Küblmaschine. Von Constan 6 Berlin. Notiz zu „Berechnung von Fleischkühlanlagen“. Küblmaschinen⸗ Betrieb: Nebenmaterialten für den Kühlmaschinen Betrieb. — Kälte Verwendung: Oeffentliche Schlachthäuser in Oesterreich. Die Ausfuhr von gefrorenen Kaninchen aus Neu⸗Süd. Wales im Jahre 1899. — Dampf. und Motor⸗Anlagen und deren Betrieb: Graphit als Mittel gegen Kesselstein. Zeit⸗ schriften · und Bücherschau. Erfindungen und Verbesserungen. Industrielle Nachrichten. Kleine Mittheilungen. — Brieskasten. — Anzeigen.
Voran! Fachzeitung für das Deutsche Gewerbe der Blecharbeiter, Installateure, Elektriker u. Kupfer⸗ schmiede, die Deutsche Lampen u. Metallwaaren ˖ industrie, die Maschinen, und Werkjeugfabriken sowie die gesammte Beleuchtung, Lüflungs⸗ und HDeizungebranche. Organ der Freien Vereinigung Deutscher Installateure und der Cannstatter mr (Voran Verlag Henking, Cannstatt.
r. 46. — Inhalt: Prüfungötagsbestimmungen pro 1901. — Einladung — Verschiedeneg. — Geschäͤfts und Personalnachrichten. — Patentliste. — Fragen und Antworten. — Briefkasten. — Anzeigen.
Deutsche Weinzeitung. Nr. 90. — In⸗ balt: Die Schaumweinsteuer im Entwurf det Steuergesetzes von 1893ñ94 und Betrachtungen dar⸗ über. — Internationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Rheinhessen, Moselgegend. Vom Haardtgebirge. Frankreich, Spanien. — Böäͤcher⸗ fisch. — Entscheidungen des Reichggerichta. — Ent⸗ scheidungen deg Patentamis. Eingetragene
aarenzeichen. Patentliste. Firmen · und 2 — Aug Hotel. und Restaurant⸗
eisen. — Konkurtznachrichten. — Anzeigen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eypedition (Schols) in Berl in.
— O. 8880. 27. 11. 1900.
ü
zum Deutschen Reich
n 293.
Achte Beilage
S⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 10. Dezember
chen Siuats⸗Anzeiger.
1900.
—
muster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan. Be
Gentral⸗Hand
Das Central Handels Register für Herlin auch durch, die Königliche Expedition Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
Der Inhalt dieset Vellage, in welcher de drmm den Handelßz⸗
das Deutsche Reich kann des Deutschen Reichs, und
Güterrechtg⸗., kanntmachungen der deutschen Eisenßahnen 22
Königlich Preußischen Staats
Verein. Genoff ens hhaftg . sind, erscheint auch in einem befonderen
Das Central ⸗ Handels Register für das
Bezugspreis beträgt ü M S0 3 für das Vierteljahr.
3 nsertionspreis für den Raum einer Druckʒeile
latt unter dem 5 arenzeichen, Patente, Gebraucht
els⸗Register für das Deutsche
durch alle Post Anstalten, für
el Reich. (Mr. 293 6)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Per Einzelne Nummern kosten 20 4. —
320 5.
re r mere, a
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter. Eutin. T2467
Während des Jahres 1901 sollen die Bekannt— machungen der Eigtragungen in das Handels, und Genossenschaftgregister bei dem unterzeichneten Registergerichte außer im Reichs. Anzeiger regel⸗ mäßig auch im Anzeiger für das Fürstenthum Lübeck erfolgen.
Gutin, 4 Dejember 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
NHeining en. 712486 Die oͤffentlichen Bekanntmachungen der Cin ungen in den Börsenregistern, ferner im Handelt“, enoffenschaffs⸗ und Zeichenregister des unterzeich- neten Gerichts erfolgen im Jahre 1901 im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger in Berlin, im Regierungsblatt hier und in der Dorfzeitung in Hildburghausen und, soweif kleinere Genossenschaften 3. B. Raiffeifen'sche Darlehnskassen. Vereine in Frage kommen, nur im Regierungsblatt bier und im Deutschen Reichs« Anzeiger. Die Bekanntmachungen der Eintragungen im Vereins. und Güterrechtsregifter erfolgen nur im Regierungsblatt hier. Meiningen, 5. Dezember 1900. Verzjogl. Amtsgericht. Abth. J.
6 2 monitor Handels⸗Register. Aachen. 72627 Vie unter Nr. 5056 des Firmenregisters ein— getragene Firma „Adolf Bellmer“ in Aachen
wurde auf Antrag gelöscht. Aachen, den 7. Dezember 1900. Kgl. Amtsgericht. 5.
Ahlen. Handelsregister 72275 des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Bei Nr. 3 des Handelsreglsters Abth. A, wofelbst die Firma Wolfslau Schomaker, Mechanische Weberei für Möbelvlüsche, Moquette etc. zu Ahlen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 ver⸗ merkt: Die Handelsgefellschaft ist aufgeloͤst. Ahlen, den 27. November 1900. Königliches Amtsgericht.
Ahlen. 72276 In unser Handelzregister Abtheilung A. ist beute üer Nr.7 die Firma Carl Hohelüchter, Ahlen,
und als deren Inhaber Carl Hohelächter, Ziegelei⸗
besitzer, Ahlen, eingetragen. Ahlen, den 28. November 1900. Köntzliches Amtsgericht.
Ahlem.
In unser Handelsregister Abtheilung A. beute eingetragen die Firmen:
1) Josef Kortemme, Ahlen, Kaufmann Josef Kortemme hier. 2 Bernard Siekmann, Sendenhorst, baber Bernard Heinrich Sietmann, daselbst,
3) Hermann Ramesohl, Sendenhorst, In— haber Hermann Ramesohl, Fabrstant daselbst.
9 Daniel Rosenberg, Ahlen, Inhaber Daniel Roseaberg, Kaufmann daselbst.
Ahlen, den 1 Dezember 1900.
72274 wurden Inhaber der
In⸗ Kaufmann
Königliches Amtegericht. Firmen
AR en.
In unser Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 3 Folgendes eingetragen:
Leim und Knochenmehl Fabrik Trebbichau bei Aken. Gesellschaft mit bejchrãutter Saftung mit dem Sitze in der in der Micheln' er Flur in der Näbe deg Bahnhofs Trebbichau belegenen Fabrik. Der Gesellschafte vertrag datlert vom 25. No⸗ vember 1900 Gegenstand des Unternebmens ist der Bau und Betrieb einer Leim und Knochenmehlfabrik bei Trebbichau bei Alen, der Ankauf der dazu erforder⸗ ichen Robprodukte, der Verkauf der Jewonnenen
upt. und Nebenprodukte sowfe der Handel damit. das Stammkapital beträgt 175 000 M Geschãftg. fübrer ift Ozwald John, Dr. phil, Cöthen, stell. dertreten der Geschäfts sührer Amtmann Max Behr, Trebbichau.
Aten, den 6. Dejember 1900.
Königliches Amtsgericht.
72277 ist heute
Altenn. Bekanntmachung. Ir unser Handelgreglster Abr). . Geschwister Lorsbach in Altena)
172278) d Nr. 16 (Firma ist am 5. De⸗
Drebach aug der Gesellschaft ausgetreten ist und daß das Geschaͤft unter ber big her gen Firma von i bentieite Lorgbach zu Altena allein fortgeführt
Altena, den 9 Dejember 1900 Könlgliches Amtsgericht.
Reriin Handelar⸗ 2:
= gister 72279
des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin :
9 ¶ Abtheilung 2 ;
9ᷣ ei, der unter Nr. J630 der Äbthellung B. des ? ndelgregifterg deg unterzelchneten Gerichts ein-
gescha st.)
Herlinchen.
Hernstadt, Sehles.
n Fürsten Gllguth, Hauptniederlassung in Miitel. em b ö Faulbrück) und al deren Inbaber der Molkerei
zer 1900 eingetragen, daß die minderjährige Anna pachter Johannes Ricklin in Mittel Faulbrück ein. getragen worden. r
Hraunsehiweig.
gesragene Firma:
Alt Landsberger Kleiubahn⸗ Aktien esell scha ist am 5. Vejember 1900 eingetragen . - te Prokura des Carl Prestien ist erloschen. Berlin, den 5. Dezember 19060 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
erlim. . Sande lsregister des Köuiglichen Amtsgerichts 1 Berlin ¶ Abteilung A.).
eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche: Bei Nr. 3473 i n Gustav Lucks. jetzt: Noll eudorf Drogerie von Nachfg. Schöneberg. Firmeninhaber ist jetzt Paul Cazvary. Avotheker. Schöneberg. ist nach Nr. 6110 Abtbeilung A.
Lucks Nachfg. Sthöneberg in Inhaber Paul 2 e ,. Nr. 5035 (¶ Deutsche Rothenbücher Go. Berlin.) Frau Sarah Rothenbücher, geb. Rue te, Berlin. Bei Nr. 1643. Berlin.) Fümeninhaber sind jetzt: Berlin. I) Rudolph Mohr. 2) Offene Handelesgesellschaft. n , . 1900 begonnen. dudolp ohr und Heinrich Knoll ist erloschen. Bei Nr. 4423.3 6 , . Berlin.) Die Geselschaft ist aufgelöst. berige Gesellschafter Paul Weinhold, Rixdorf ist alleiniger Inhaber der Firma.
Schöneberg.
Heinrich Knoll
r n,, ist jetzt: Richard Braun, Derlin. Beschäsls begründeten Forderungen und Verbindlich- leiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Richard Braun ausgeschloffen. Nr. 6107. Firma: Hirsch Æ Goldmann. Berlin. Offene Han delsgesellschaft. Gesellschafter, Faufmann, Berlin; 1) Willy Hirsch, 2 Martin Goldmann. Die Gesellschaft hät am 1. Okteber 1900 begonnen. (Branche: Fabrikation von Samen- gürteln und ähnlicher Artifei.) Nr. 6108. Firma: Laboratorium pharma⸗ ceutischer und diätetischer Präparate Dr. med. Theuer. Berlin. Inhaber: Arthur
Jaffe, Kaufmann, Berlin. Nr. 6109. Firma A. Manes. Berlin. In⸗ Ber lin
haber Isage Manes, Kaufmann, Berlin.
Nr. 611II. Firma W. Vobach C Co. mit Zweignted erlafsung in Leipzig. Offene Handels gesellschaft. Gesellschafter: Verlagsbuchhändler 1) Qecar de Liagre, Leipzig. 3) Max Backe, Berlin. 3) Willy Vobach, Berlin. Die Geselsschaft hat am 1. Dezember 1800 begonnen. (Branche: Verlagg⸗ buchhandlung, Bach⸗ und Kunstdruckerei) z Nr. 6112. Firma Restauraunt zum Spaten. Ludwig Vogel. Berlin. Inhaber: Ludwig Vogel, Restaurateur. Berlin. (Branche: Räeflaurations. geschäft) Rr. 6119. Firma Erust Winckelmann. Berlin. Inhaher: Ernst Winckelmann. Rathszimmermeister. Berlin. (Branche Zimmerei und Baugeschãft.) Nr. 6120. Firma: August Nosenbaum. Maurermesster Berlin. Inhaber August Rosen⸗ baum. Maurermeister Berlin. (Branche: Bau⸗ Berlin, den 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 90.
72281] unsermn alten Firmemregister sind solgende gelöscht worden:
25. R. Voelker zu Berlinchen,
28. C. A. Krüger ebenda,
568. Ely Rieß zu Bernstein,
6. S. Aruholz ebenda,
385. Carl Fahnkow ebenda,
3. Samuel Meyer ebenda, L. Voß ebenda, M. Buchholz ju Berlinchen, Hugo Sprengel ebenda, 2A. F. Barkusty ebenda, Reinhard Neubauer zu Bernstein, J. Koh zu Berlinchen, Leo Uruholz zu Bernstein, Louis Lewin zu Berlinchen, Dugo Jablonéky ebenda, Nr. Paul TWhulff zu Berlinchen, Nr. S. Lewin zu Bernstein. Berlinchen. den 5. Dejember 1900.
Königliches Amtsgericht.
In
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 1 Nr. 22 Nr. 2! Nr. 2 Nr. Nr. 261 Nr.
2282] In unser Handelgregister A. ist heute unter Nr. 56 ie Firma Johannes Nicklin (Zweigniederlassung
Bernstadt i. Schl., den 5. Dezember 1900. Königliches Amtggericht.
ꝛ . J o6ol) Vie im Handeltzregister Band VI Seite 421 ein? United States Gultar-gitiher Go SFriedrich Menzenhauer æ Co, weigntederlassung der in Breslau bestandenen auptniederlassung, ist heute gelöscht. Braunschweig, den 1. Dezember 1900. Verjoglicheg Amiggericht.
72280
Am 5. Dejember 1900 ist in daz Handel zregister
tg. Die Firma ; übertragen und war Firma: Nollendorf⸗Drogerie von Guftav Schöneberg.
Millerain Gesellschaft. Prokurist:
(Brüser X Willmann. Kaufmann,
Die Ersellschaft hat am Die Prokura von
(Paul Weinhold C Co. Der bigtz⸗ Raufmann,
Bei Nr. 5999 (Krause c Steffen. Berlin.) 1 ̃ Apotheker. Der Uebergang der in dem Betriebe des
t KRurzstädt. I 2283
Auf Blatt 479 des hiesigen Handelsregisterg ist heute die Firma Johann Reichel in Hartmanns dorf und als Inhaber derselben der Gummiborden, sabrikant Herr Johann Friedrich Reichel in Hart⸗ mannsdorf eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäfte jwelg: Gum mibordenfabrikationsgeschäft und Handel mit Flor und Seide. .
Burgstädt, am 4. Dezember 1900.
Dat Königliche Amtsgericht. Ebert.
( Nolleudors⸗Drogerie von — — Schöneberg.) Die Firma lautet Gustav Luck
Hurgstädt. 72285 Auf Blatt 480 des hiesigen Handelsregtners ist heute die Firma Otto Reinhardt in Burgstãdt und als Inhaber derselben der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Herr Otto Gustad Feobor Reinhardt in Burgstädt eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäfiszweig; HVandschuhfabrikation.
Burgftädt. am 4 Dezember 1900.
Das Königliche Amtsgericht. Ebert
Rurgstädt. 72284 Auf Blatt 382 des hiesigen Handelsregisterg, die ooffene Hanzelggesellschatt in Firma Wünsch Æ Co. in Burgstädt betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Otto Gustap Feodor Rein bardt in Burgstädt ausgeschieden und dadurch die Gesellschaft aufgelöst ift, fowte daß der andere Gesellschafter Herr Frledrich Hermann Wuͤnsch, Fabrikant in Burgstaͤdt, das Handelsgeschäft unter der seitberigen Firma allein fortfübrt. Burgstädt, am 5. Dejember 19600. Das Königliche Amtsgericht. Ebert. Cassel. Handelsregister Cassel. Am 1. Dezember 1960 ist eingetragen zu J. B. Buffer, Cassel: Die Firma isf geändert in Otto Kolrep. (Bereits vor längerer Zeit.) Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
72630)
Cassel. Handelsregister Cassel. Am 1. Dezember 1960 ist eingetragen Adam, Cassel:
Dte Firma ist geändert in: vorm. S. Adam /?.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
726901
in S.
„Adolph Herz
Cassel. Handelsregister Cassel. Am 3. Dejember 1900 ift eingetragen: „Richarb Pausewang, Hofsattler“, Caffel. Inhaber: Hofsattler Richard Pausewang in Cassel. Königliches Amtsgericht. Abth. 13
726291
—— *
Mt 15 dbl. 19.
Cassel. Handelsregifter Cassel. 72628 Am 3. Dejember 1905 ist eingetragen: ; Ernst Stephani, Cassel. Inhaber Kaufman Ernst Stephani, Cassel (Spezial geschäft für pösto— graphlsche Artikel). ;
richt. Abth. 13.
Königliches Amtsge
Chemnitx. Auf Blatt 999 des Handelsregisterg, betreffend di bier unter der Firma „Filiale der Sächsischen Bauk zu Dresden“ bestehende Zveigniederlaffung der Attiengesellschaft „Sächsische Bank Dresden“ wurde heute eingetragen, daß die kura des Herrn Bruno Gberwein erloschen sst Chemnitz, den 6. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. B
Dr. Frauenstein. Dannig. Bekanntmachung. In unserm Firmenregifter ist heute löschen der unter Nr. 45 eingetragenen J. E. Gelb in Danzig vermerft worden. Danzig, den 1. Desember 1900.
Königliches Amtsgericht. PDannig. Bekanntmachung. 72288 In unserm Firmenregister ist beute das Grlojchen der unter Nr. 1660 eingetragenen Firma Rudolf Blume in Königeberg i. Br. mi Zweign ieder lassung in Danzig vermerkt worden. Danzig, den 1. Dezember 1900. Königliches Amtagericht. 10.
Piepholn. 72290 In biesiges Handelgregister A. ist heute Nr. 96 als offene Vandelggesellschaft eingetragen die Firma Schröder sche Buchdruckerei, Dandeisg gesen!. schasft, in Diepholz. Vie Gesellschafr bar am L. Januar 1895 begonnen. Per sönlich haftende Ge. sellschafter sind die Buchdruckereibesitzer Humbold Mumpel und Fritz Schröder in Diepholz. Diepholz, den 6. Dejember 19060.
Königliches Amtegericht. Abth. 1
res den. 2294 Auß dem die Firma Graphische Kunstanstali Globus Nobert Mittelbach in groötzscheubr oda betreffenden Blatt S792 des Handelgregisters ist deute eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Emil Walther in Dresden in dag Vandelsgeschaft einge⸗ treten ist und daß die hierdurch begründele offene e n d am 10. November 1900 begonnen at, owie daß die Firma künnig Graphische Ruustanstalt Globus“ Nobert itte ldach Georg G. Walther lautet.
u Rol-
— Duis vurg, 17. N
Huisda g.
HDalis dag.
— — — —— Pres den. 72293 Auf dem die Firma Senf ⸗ und Essi — Wilh. Thomas in Dresden betreffenden in S989 des Sandelregisterg ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Louis Roederer ist aus⸗ geschieden. Der Maurerpoller Karl Friedrich Dermann Göhler in Dresden ist Inhaber. Ge haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers s gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn Über. Dresden, am 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. LC. Kramer.
PDæesden. 722 Auf Blatt 4673 des Handeleregifters il . getragen worden, daß die Firma Heilmann 4 Eißner in Dres den nach beendeter TXquidation er⸗ loschen ist. Dresden, am J. Dezember 1900. Königliches Amtegericht. Abth. Je. ram er.
Hresdenm.
Auf Blatt 6153 des Handelzregisters eingetragen worden, daß die Firma Wittwe W. Neumeister in Dresden und bi an Christian Heinrich Ernst Neumeister fũr diese Firma ertheilte Prokura erloschen siad.
Dresden, am 7. Dezember 1906. Königlicheg Amtsgericht. Abth. 2. Kramer.
72291] ift beute Theodor Zietz
Dresden. 72295 Auf Blatt 9351 des Handelsregisters ist heute die
Firm; Julius Spiegler in Dresden und als
deren Inhaber der Reftaurateur Ernst Julftuz Spiegler
daselbst eingetragen worden. ö Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Restau⸗
ration Alt ⸗Gaßmever. Dresden, am 7. Dejember 1900.
Amt gericht. Abth. IC.
8 Ar
Dresden. Auf dem Dresden registers Inhaber,
Hermann
. 7296
die Firma Hermann G. Müller in
betreffenden Blatt 339 des Handels. heute eingetragen worden, daß deren
er Restzurateur und Biergrosbãndler
Sustav ach Königlich fächsischer
Voflieferant ist.
Dresden, am
— Köni, liches
die
ift
Duisbarg. 1 In 14 .
vor Be IL avons Van delsregtste
72299
bei Nr. 79 ein-
mann Ferdinand Peus zu Duisburg ist Die delsgesellichaft Ewald Berninghaus Duisburg mit Jweigniederlaffung in Serne ollertivprofura in daß die Unterschrift des Peu r Unterschrift je
der übrigen drei der Gesellschaft er⸗
* *
eines forderlich und ausreichend He * w 12 22 1 5 T inter Nr. 563 des Prokurenregisters 73, = . Prokura des Kaufmanns st 11 5 cGGserr 1 ö odember 1900
Königl. Amtsgericht.
1n⸗ getragen Dernbhard don R 52 1è1Ymn
Duisburg
Duisdars. 72300
In das Gesellschaftsregister ist bei 334, die Rheinisch West sãlische Sveditionsgenellschaft mit beschränkter Daftung zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen
Auf Grund des Beschlusses der Generalpersamm lung dom 5. April 1900 1st dag Stammkapital um 00 000 J, also von 500 000 „ au 200 000 M,
Nr.
r ist beschlossen, außer den beiden bisherigen ö stefübrern Gagelbert Schulte und Jaleb Bruckschen die Kaufleute Emil Flecht heim zu Dussel⸗ dorf und David Leeser zu Dorimund ju Ge schã fta. führern zu ernennen. Duisburg, 22. Nodember 190 Fönigl Amtsgericht.
Haisdaurg.
Die unter Nr
getragene Firma
— Scheidhauer u. Sie ding
ju Duisburg (Inhaber Kaufmann Mar
zu Vuieburg) in gelsscht.
Duisgourg, 28. Nodember 1900. Königl. Amtsgericht.
2302
1220 Firmenregifsters ein-
des
Bie ßing
n 72301 In dag Prokurentegister ist bei Nr. S524, die offene
Dandelggesellschast
ᷣ Scheiddauer * Gie fing u Duisburg betreffend, eingetragen Die dem Ingenieur Johanneg Weinberg zu Duig-=
burg ertbeilte Prokura sst erloschen.
Duisburg. 28. Nooember 1500. Königl. Amtsgericht.
J ̃ . m Jn dag Dandelnreꝗgister A. ist bei Nr. W. die
FRomman ditgesellschaft
Dreoden, am 6. Dezember 1900. Königlicheg Amtsgericht. Abth. Le.
Kramer. m
tragenen, ju Gerin bon isiierenden Aktien esell⸗ 3 in Firma: un
R. Weg mann.
a
Deine. Fog * Gie.
u Duts burg behreffend, ein getragen: Der Rau-
ann Meg Korff zu Hanau ist am 19 Juli 18900 ug der Kommanditgesellschaft ausgetreten und dag