Gouvernements.
Ernte 1900.
J
Schwankung
Winterweizen
Schwankung
Sommer⸗
weizen
Hafer
chwankung
. .
In Pud pro Dessjätine.
— ——
8 — — D ev
chwankung
Mittel
S 8
Schwan kung
Hirse
Buchwe en
— . ͤ
ü ö
8 — — — — 2
⸗
Schwankung Schwar kung Winterweizen Sommer welzen
Mittel
A. Schwarzerdestrich. Kurts k
Zentrale landwirthschaftliche
Ssimbirsk Ssfaratow
An der mittlern Wolga
Ufa Ssamara An der untern Wolga. . Astrachan Bessarabien Cher sson Tautien Jekaterinosslaw ... Don Distrikt ö Sůũdweftliche em Wolhynien ö
Neurussische
Charkow Tschernigow
B. Nichtschwarzerdedistrikt. Wladimir
Kleinrussische
Industrielle
Jaroslaw Kostroma Mohilew Minsk Witebek Smolensk Wjatka
Weißrussische
Uralische
Nordische Archangel
Oloneʒ Nowgorod
Seengouvernements St. Petersburg..
Terekdistrikt Stawropol
k
20 - 150 15 — 150 10—150 30—150 35 = 1650 15-150 40-166
sé —= 160 —
20 —= 160
506 156 —
4—150
2 18— 180
0 -= 100
35 10-100 3 0—170
2— 150 9—100 10—106
43 7-165
6—180
k 4155
15—1 20
6 15— 156
13 —= 140 J—= 166
24—150 r = 69 12—u 50 16—150
38 26 — 169 83 16 - 150
25 — 136 io - 110 ib - 120 15 — 136 26 — 260 5— 1566
4135.
13 —160
40-150 27 - 120 20 - 120
36 — 140 15 —100
15 —150 45 —150
45 — 150
18 —200
85 336 = 175 .
. O 150 0 - 120 5 —96 53—120 12— 20
5—190
0 - 125 10—130
0 - 140 20-140 53 20 100
148
.
— 30 - 150
25 —40 65
3606-85 36 -= 160
10— 120
10— 90 S - 100
26 —90 565 5—110 H
5—100 5 C- 115 25 0-150 56 —80 5
5-80
5—90
—; 2 335 5— 55
5 15 100
x
6—125
10-120 6
20—00
40 = 150
65 30-110 ü i 6s 565 9 - 2060 — 30– 120
20
55 20-70
16 125
7 ig = 139 4 6—00
1 36-1355
3 20-90 —
67 30— 150 51 20-100 88 10—180 77 36— 120 92 45-135 66 5 156 60 0-130
0 75 24 — 150
65 9—100—
3
70
69
75
45 605
.
61 —5* 7 25—70
26 — 100
iI] = 66
3 6-33 37 10
3 2 12— 80 51 — 70 - 100 —
20-160
12 —0 15—120 50 - 110
36—120
4—120 30130 5 —100
10 —-140 10-130 15 — 150
6 — 120
15 — 100 10—120 10—120 18 — 115 10—150 20-150 10—250 0-180 25 — 200 10—70 5 —100 0 - 100 10—109 0 - 100 10— 150 3—130 20 - 120 16—120 5—130 20-120 71—110
25136 15 = 120
18—160 10—120 10—110
15 —105 25 — 150
26 - 156 24 116 io - 80
56 – 160 6
37 10—75 s66 17-140 71 21 130 66 23— 119
56 8- 12016
10 10-180 75 12—120 710 1 40—- 110
206-150
io -150 4
16 *1360 5
13 4136 *
18 —- 180 56
O » 105 12—100 15 — 50 25 — 85
20-80
. 6-150
8-85 — 15 — 30 — 109 — 20 - 1490 — 14119 — 19129 — 12 — 130 — 15 — 120 12 —100 5 — 100 10— 180
5 — 150 —
10—100
* ü 32 — 125 —
9 30—120 —
1615360 10—180 35—166 25 — 180
Annähernde Schätzung des Ernteergebnisses an den Hauptzetreidearten im J 1hre 1900 in 1000 Pud.
Gouvernements: Schwarzerdestrich.
Zentrale landwirthschaft⸗
Tambow
Woronesh
Ssimbirsk
Ssaratow
Pensa
Kasan
Nishni Nowgorod
Ufa
Ssamara
An der untern Wolga .. Orenburg NAstrachan Bessarabien Chersson Taurien. Je katerinosslaw Don⸗ Distrikt Podolien
An der mittlern Wolga
Tschernigow Poltawa Zusammen Nichtschwarzerdestrich. Wladimir
.
Industrielle
Roftroma Mohilew Minsk
Weißrussische Witebetł
Uralische Nordische
Nowgorod
Seengouvernementt St. Petereburg
Litthauische Grodna. Livland J
Zusammen In den 50 Gouvernements Weichselgebiet .. Kuban. YVistrikt ... 6 Distrikt Terek Insgesammt
Vorderkaulasut
Roggen.
56 351 30039 24 882 40 920 2340 1248 4722 13 358 5729 9041 17186 15 380 26 891 20 101 22920 20 578 32 868 785 497
18 953 12194 13 497 21 039 11223 18 659 17305 19737 13 666 23 754 78 704 25 943 11 668 806 2944 14078 9538 12945 16668 19 460 14 645 16176 8317 4922 406 841 1192 338 90 640 5635 2305 975 8915
Winter⸗ Weizen. 6580
9223 6 832 11146 1247 5 484 18091 13 672 7754 4220 285 4265 98 322
524 1974 1611
633 1631
179 7719
106041 25 802 31 639 4125 12 805 438569
(Nach Probeerdiüschen berechnet.)
Sommer⸗ Weizen. 1411
564 10 478 2325
16946
1323 2470 5584 46 051 39987 4388 11273 34195 10 465 378
306 984
1046
30 854 337 838
17640
310 3514 21 464
Hafer. 22 580 18 624 21 026 16186 27 694 12 486 13 652 14459 14295 21 3805
7740
5668 6 057 13 870 10951 10 005 8583 12315 8263 15 191 60 177 417 552 9530 194 2930 13 256 5360 7302 852 9951 7275 12 695 6980 2399 285 568 632 800 43 365 9603 714 3940
14257
Gerste.
158 1160
1469 413 618
3450
1346 189
9738
13 922 14923 32 098 23 332 7246 6859 5974 17064
1756 11 398 161 249
454 142 747 2003 683 2699 2490 1698 3942 3275 8 424 10097 4121 1639 1038 1330 1406 2343 585 5315 2094 12 987 4522 2601
5 —150 6100 0 - 90 0-160 0-120 3—1 75 6— 120 - 100 O - 60 160—120 8 - 120 3—200 O - 150 » 220 15—120 240 050 - 100
5 — 100 10—150 - 200
4— 115 O- 150
15— 189 —
25 - 180 — 20-180 —
13 —=—169 =
24 = 155 —
7 314 4230
3375 7605
= 160 2166 3 15— 760 36
15 —100 6100 20 - 120 C= 150 5 —100 10— 100 10 — 100 5 —120 * 15—100 * 5 120 31 5 140 5 —250 7 0 - 120 25 — 120 — 15—80 3— 100 — 0-37
10—120 3—70 0 - 80 0-100 3—100 1—150 5 —150 5 —150
115 110 — 105
— — — . 8588
26—- 120 1! 5 -= 160 12—– 90
6– 326
40 2035 5 —180 5—90 10—110 0 - 170 0-110 O- 95
6— 80 10-85 0 - 60 10—40 25 —60 3— 200 — 15 —45 15 —150 * 5 —56 10-130 31 8—80 53 10—200 cæ 40 is — 155 32 10— 130 2— 150 41 10—150
3 5—65 10—150 5 60110 .
6—95
10 - 100 - 200 1 92
8 - 100
80 1
5 100 5 110 100 90 111 120 1 — 135 1105
25 — 50 10 — 150 — 60-125 8 19—l 40 26 10—100 3 7—160 25 750 718— 00 35 855 710—a! 00 24 2—60 14— 145 6105 20—180 6 80 40-145 3040 52 7200 —00 4—120 8-100
——50
105 26— 26 ö
100 12
100 — 9 90 = 5 100 — 9100 90 100 90
S0 105 170 145
965 80 90 100
651 751 100 110 135
S O ——— M ——N—⏑— —
Die erste dieser Tabellen stellt das vorläufige Ernteergebniß i Pud pro Kronsdessjätine und in Prozenten zu dem jür jedes en selne Gonvernement berechneten Durchschnittserntemittel dar. N Tabelle II stellt einen annähernden Gesammtüberschlag der erzielt Erträge an den verschiedenen Hauptgetreidearten in 1000 Pu nach den Ergebnissen von Probeerdrüschen berechnet, dar. Da n Sektion zur Zeit noch keine Ausweise über die die jabrige Getrein anbaufläche besitzt, so hat sie die gedachten Ergebnisse nn folgendem Verfahren berechnet: Die nach Probeerdrüschen berechrnenz diesjährigen Erträge pro Dessiätine wurden mit denjenigen trägen verglichen, die von den Landwirthen alt durchschnintliche Minn erträge angenommen werden; entsprechend dem auf diese Weise g wonnenen Verbältniß wurden dann die vom zentralstatistisch Comité des Ministeriums des Innern für das letzte Jahrfünst mittelten mittleren Ertrageziffern verände t. Somit spiegelt sich den angeführten Gesammiwerthen nur eine annähernde Schätzung a jenigen Ernteertrags wider, der in dem Falle erzielt worn wäre, wenn die diet jährige Getreideanbaufläche der mitilg Durchschnittganbaufläche für das verflossene Jahrfünft entsproch haben würde. Gz ist selbstverstandlich, daß diese Ergebnisse mit endgültigen Wertben nicht genau übe reinstimmen können, einetseil weil die Anbaufläche j-denfalls eine Aenderung erfahren hat, ander seitz, weil zwischen den nach Probeerdrüschen berechneten und de effelitden Erträgen pro Flächeneinheit immer mehr 0 weniger beträchtliche Unterschiede zu bestehen pflegen diesem Johre wird dieser Unterschied noch Tadu größert, daß das Korn qualitativ nicht sonderlich gut gerath ist. Ueberdles muß erwähnt werden, daß in vielen G ouvernemen z. B. in den zentralen landwirthschaftlichen und den kleimrussisch bel der Heimbringung der Garben viel Korn ausgefallen ist, seh daß Korn der späͤteren, ja stellenweise sogar der frühjenigen Somme bestellung in einigen Gouvernements an der Wolga, am Ul u anderen während der Ernte durch Regen, . im Noꝛden in im Osten Rußlands auch durch F ühfröste während der Helfer erlc Schaden genommen hat.
Handel und Gewerbe.
(ut den im Reichsamt des Innern zu sammengestellit Nachrichten für Handel und Industrie“)
Die Saladero⸗Indust rie Argentiniens.
An der für Argentinien hochwichtigen Saladers. Iz i lee die nördlichen Gebieiztheile, welche am Rio liegen, nicht dire tbeiligt, da dort keine Saladero, Anlage vorhanden a ( Paragugy besitzt bis jetzt noch keine derartige Fleischsabrll. 1 Proplnz Corrlentes weist einen Saladero auf in Mocoreta am üruguav, wo jedoch in diesem Jahre nicht gearbeitet wurde;. zr mittleren Laufe des Parana erscheinen in der Provin! Ent ein eine bedeutende Saladeros, weiche an der Ostgren e dieser am Rio Uruguay bereltg eine starke Industriegrupvpe bilden, nen
Unter Saladero (Saljerei) versteht man ursprüngli liel. — Sinne eine Anlage, wo dag Fleisch des geschlachteten nn leicht eingesaljen und dann durch Trocknen oder Dörren zum ice haltbar gemacht wird. Das auf diese Weise Cwon ner en produkt wird Tasajo oder Dörrfleisch genannt. In ren 1 (Fetischmeljen) verarbeitet man besonders Hammel ju 6. ö in den fabrioas frigoriflcas, Gefrieranstalten, werden nin Hammel und auch Rindvieh durch Gefrierenlassen ür / den zubereitet. ct
Später haben sich allmählich die Betriebe derm * Saladerog fabrijieren aus dem Fleisch des Rin iehes auch?
3
In oso zum Durchschnitts mittel
erttakt und Kgnserpen; in einigen werden nach der Campagne Pferde
chlachtet. Die Graserlas stellen bier und da neben Talg Hammel alffleisch ber und die Gefrieranstalten befassen sich auch mit anderen Fonservierungs methoden, Die öffentlichen Schlachthäuser für den Fonfum der großen Städte beißen Mataderos, ;
Der Aniang der Saladero⸗Industrie scheint ziemlich weit zurück- uuliegen; eine besondere Bedeutung für den Weltmarkt bekam sie wohl erft durch die Begründung der Liebig'schen Fleischextrakt-⸗Fabrik um das Jahr 1863 Liebig's Extract of Meat Company 1mtd, in Fray Bentos am Rio Uruggy in der Rep iblik Urugugy. Um die Zeit 5685 86 gründete der deuische Arjt Dr. Kemmerich in Santa Elena am Rio Paranâ (argentinische Propinz Entre Rios) einen Saladero cbenfallg zur Herstellung von Fleischextrakt, Tasajo u. s. w. und später ein gleiches Unternehmen auf der gegenüberliegenden Flußseite in der Provinz Santa Fo bei San Javier. Diese beiden Saladeros sind jetzt noch im Betriebe (0ompania de Produgtos Kemmerich), nur ist 1894 mit der Liebig Kompagnie das Abkommen getroffen worden, daß die Bereitung und der Verkauf des in Santa Elena und San Javier erzeugten Fleischextrakts ganz durch die Liebig⸗Kompagnie bewirkt wird, während die übrigen Saladero -Produkte von der Kem⸗ merich⸗Kompagnie hergestellt und vertrieben werden. Auch andere argentinische Saladeros fabrizieren je nach der Lage der Konjunktur Fleischextrakt, jedoch ist in diesen Schlachthäusern die Produktion in den letzten Jahren stark zurückgegangen.
Da für den Weltmarkt bie Saladeros von Argentinien, Uruguay und der brasilianischen Provinz Rio Grande gewissermaßen eine ge— schlossene Gruppe bilden, mögen die betreffenden Gesammtziffern der Schlachtanstalten der beiden letztgenannten Staaten auch hier eine Stelle finden.
Die Zahl der in Argentinlen hestebenden Saladeros und die Schlachtungen in der Campagne 1899s1900) macht die folgende Tabelle ersichtlich: .
merkungen
Häupter
Ort grindbieh
Firma
Probinz Santa Fs am Rio Parana: . San Javier Darunter
7886 Kühe
Gompañᷓia deProductos Kemmerich Provinz
Entre Rios: a. am Rio Parana: Santa Elena Darunter
86 Kühe
Compania deProductos Kemmérich La Paz Beneficadora Puerto Marquez Gualeguay M. & G. Berisso ö . Entre Rios Extract of Meat Comp. Itd.
22 200
b. am Rio Uruguay: Gualeguaychũ . J. M. Spangenberg ⸗ Domingo Garbino J. C. Larriera The Argentine pres or vod Meat Comp. Itd. Concordia ö Juan O'Connor J V Manuel Freitas GC. Soulez (Subur u)
‚ 9 500 Concepcin — Colòön 24 200
30 000 . V 41 900 Provinz Corri- entes am Rio Uruguay:
Mocoretã Sociedad an6énima
zusammen an den Flüssen 237 200 Provinz Buenos Aires am La Plata: Ensenada ;
! Trillo C Raffo Magdalena.
Rocca & Terrarosso J. B. Repesto P. Luro 6 hijos
Daneri
J Girotti & Cia
zusammen in der Provinz Buenos Apres. 91 500
Die Gesammtschlachtun gen betrugen? in den 11 Saladeros von Argentinien in der verflossenen Campagne 328700 Stück Rindvieh, in den 22 Saladeros von Uruguay 745 700 Stück Rindofeh und in den Saladeros des Brasilianischen Siaates Rio Grande 232 000 Stück Rindvieh, insgesammt also 1 306400 Stück Rindvieb.
Von diefer Gesammtsumme wurden 162 800 Stück zu Extrakt und Konserven und 1143 600 Stück zu Tasajo verarbeitet. Die Lieblg's Extraktfabrik in Fray Bentos schlachtet 101 400 Stück Rindvieh (darunter 2116 Kübe); in Santa Elena und San Javier wurden ca. 28 000 und 21 000 Stäck zu Fleischertrakt verarbeitet.
Das Dörifleisch, Tasajo, geht jum größten Theil nach Brasilien und Cuba. (
Um die Bedeutung der Saladero. Industrie für Argentinien zu kennzeichner, geben wir noch in der nachfolgenden Tabelle die Mer gen und Werthe der im Jahre 1898 ausgeführten wichtigsten Produkte der Saladero⸗Industrie:
Aut fuhrgegenstãnde Menge Werth in § Gold
Rindshäute, gesalzen 29 367 t 5171440
23 174 6 887 h96
t
le trocken. t 22 242 t 2116468
1
t
47 000 23 600 11 900
9000
Tuyn. La Plata
Tasajo.
. 35 54 7 5862 512
Knochenmebl. 10 265 66 648
Fleischextrakt ; 302 761 60h h522
Pferdehäute, gesalzen 160 9366 Siück 522 368
9 ö 1898 288 734.
Die Bauer der Schlachteampagne ist je nach der Konjunktur und den Wisterun gsverhältnissen verschieden. Man schlachtet das Rindvieh natürlich am liebsten, wenn es im besten Futterzustande ist. In den eigentlichen argentinischen Wintermonaten, wo der Kamp und die Weide an wentgsten Futter geben, wird der Schlachtbetrieb unter⸗ brochen. (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Raiserlichen General⸗Konsulat in Buenos Aire)
kg
Brasil ien.
Konsularfakturen für die Wagreneinfuhr. Die am 20. Oktober d. J. veröffentlichten neuen Verschriften über die Konsular⸗ fakturen, die suür die Proventenzen aller Länder (mit Ausnahme von Britisch⸗Ostindien und Neuseeland) am 1. Januar n. J. in Kraft treten follen, enthalten nach dem Handels Mi senm“, Wien, folgende rundlegende Bestimmungen: Alle Waaren, mit Einschluß von Münzen und Edelmetallbarren, die aus fremden Ländern nach brasillanischen Häfen gesandt werden, müssen von Konsularfakturen begleitet sein. Diese Fakturen sind in portugtesischer oder in der im Verschiffungshafen üblichen Sprache abzufassen und in diesem Hafen zu legalisieren. . In der Konsularfaktura müssen folgende Angaben enthalten sein: 1) Name des Schiffes, mit dem die Waaren befördert werden; , 3 Bestimmunge hafen; 4) Werth der gesammten endung; 5) Fracht« und sonstige Kosten; 6) eventuelles Goldagio im Verschiff un gebafen. ö Auf der Rückseite der Faktura sind genaue Angaben über die are ju machen: Bezeichnungen und Nummern auf der äußeren Verpackung; Waarengattung; Netto. und Bruttogewicht; Werth jeder einzelnen zur Sendung gebörenden Waarengattung mit Einschluß oder
) Die Saladeros ohne Zahlenangabe haben in dieser Saison nicht geschlachtet.
Ausschluß von Fracht⸗ und senstigen Kosten; Ursprungsland j-der . Waarengattung. Diese Angaben sind obligatorisch mit Ein ⸗ schluß einer ungefähren Bestimmung von Fracht- und sonstigen Kosten; Unvoll tändigkeiten machen den Frachtführer straffällig.
Die Angaben über die Waaren sind entweder genau spezifiziert, indem sie den Namen jedes einzelnen Artikels und zugleich das Material, aus dem er erzeugt ist, anführen oder allgemeinerer Art gemäß dem amtlichen Waarenperzeichnisse, das zu diesem Zweck auf⸗ gestellt worden ist. Es ist dagegen streng verboten, allgemeine Be⸗ zeichnungen anzuwenden wie Baumwollgeweber, ‚Eiseawaaren“ ꝛc., welche in diesem Waarenverzeichnisse nicht enthalten sind. Auch Verstöße hiergegen machen den Frachtführer straffällig. Ueber⸗ setzungen des Waarenverzeichnisses und der Vorschriften ins Englische, Französische, Deutsche, Italienische und Spanische sind vorbereitet und werden in nächster Zeit zur Verfügung stehen. Ihre Benutzung ist den Frachtführern auf das n, ,. ju empfehlen, da sie durch Anpassung an die offtziellen Bezeichnungen jeder Möglichkeit einer Bestrafung wegen unrichtiger Waarenbezeichnung entgehen und sich überdies diese müähselige Arbeit bedeutend erleichtern. Obwohl die Nennung des Ursprungslandes gefordert wird, verlangt man dennoch gegenwärtig noch keinen strengen Beweis der diesbezüglichen Angahen. Dies würde erst dann eintreten, wenn die Waaren irgend eines Landes differentiell behandelt werden sollten, was gegenwärtig nicht der Fall ist.
Rücksichtlich der Konsularfakturen ist folgendes Verfahren ein zuschlagen: 1) Vie Faktura ist durch den Exporteur auszufüllen, welcher sie, salls sie nicht von seinem Dominl aus verschifft wird, an seinen Vertreter im Verschiffungs hafen zu senden hat, damit sie von dem Konsul dieses Platzes revidiert werde. Das Original der Faktura, von dem auch drei Kopien auszufertigen sind, wird auf dem Konsulat mit den vorgeschriebenen Stempeln versehen und nach der Vidierung dem Verschiffer übergeben, der sie zugleich mit dem Ladeschein dem Kapitän des Schiffes einhändigt; dieser hat seinerseits die Konsularfaktura sammt einer Kopie und dem Manffest dem Konsul zurückjustellen, welcher sie sodann dem Zollamt deg Be⸗ stimmunge hasens zusendet. Der Kapitän ist verpflichtet, auf dem Manifeste, das er dem Konsul übergiebt, diejenigen Waaren anzu⸗ geben, für welche keine Fakturen ausgestellt sind; diese Bemerkungen auf dem Manifeste hat ihm der Konsul zu bestätigen und zugleich auch die vom Kapitän angegebenen Ursachen, weshalb dieser die Fakturen nicht erhalten hat. Wenn dies geschehen ist, so wird der Kapltän bei seiner Ankunft im Bestimmungshafen von jeder Ver⸗ antwortung frei sein, die er sonst fr Nichtbeibringung der Faktura tragen müßte.
2) Gine der drei Kopien der Originalfaktura hat der Konsul dem statistischen Amte zu übersenden, eine zweite im Archiv des Konsulats niederzulegen, eine dritte dem Verschiffer zu übergeben; dieser hat sie dem Frachtführer einzuhändigen, da sie bei Abfertigung der Sendung im Zollamte des Bestimmungshafens ein unentbehrliches Erforderniß ist. Wenn die Sendung von einer derartigen Faktura nicht begleitet ist, darf si vom Zollamte nicht abgefertigt werden, außer gegen Stellung einer hinreichenden Bürgschaft.
3) Die auf der Faktura befindliche Deklaration kann je nach Wunsch entweder in der im Verschiffungshafen üblichen oder in portu⸗ giesischer Sprache abgefaßt sein; im ersteren Falle hat aber der Fracht führer bei Abfertigung der Güter durch das Zollamt eine Uebersetzung beizubringen; es ist nicht unbedingt erforderlich, daß diese Uebersetzung von einem konzessionierten Uebersetzer verfertigt wird.
Die Gebühr für die Vidierung der Konsularfakturen beträgt für das Jahr 1900 5 Goldmilreis; sie wird duch Beibringung von Stempeln auf der Originalfaktura entrichtet. Hierzu kommt noch die Gebühr für Ladescheine, die 2 Milreis beträgt. Man beabsichtigt jedoch, die Gebühren sür Konsularfakturen auf 3 Goldmilreis herab zusetzen; ein diesbezüglicher Vorschlag ist bereits im brasilianischen Senate eingebracht.
Handel und Schiffahrt am Jangtsekiang im Jahre 1899.
Die Handels bewegung im mittleren China, d. h. im Gebiete des Jangtsekiang. erreichte während des Jahres 1899 einen Werth von über 43 Millionen Pfund Sterling gegen 30 Millionen im Jahre 1898. Ein, und Ausfuhr der acht Häfen stellten sich in den beiden letzten Jahren, wie folgt:
Einfubr fremder Waaren Einfubr chine sischer Waaren 1898 1899 1898 1899 Werth in Haikwan ⸗Taels. 38 823 995 11259 760 14 958 250 14 655 821 6 104 751 7050 632 6 945 668 2230057 2727 829 7 924 471 200129 1584 362 21 666 827 6 798 073 801839 74 251 55 435 37 210 490 282 1589737 285 015 1482704 7966682 13075176 3373 427 5 884702 77 320 049 104755 946 32 126 647 39797 528.
Ausfuhr chinesischer Waaren 1398 1899 Werth in Haikwan Taels 47 958 025 70 822 474 4411943 3 985 475 4037 052 10 608 352 8 627 640 9 054108 30 953 651 37 463 395 91878 135 966 520 432 633 810 5 887731 8 832 775 Zusammen 102 488 352 141 536 355. Wäbrend des Jabres 1899 verkebrten in den Jangtse⸗Häfen 32 465 Schiffe von insgesammt 22 268 356 Registertons Raumgehalt. An diesem Verkehr war die britische Flagge am stärksten betheiligt, nämlich mit 11579 Fahrzeugen von 13 420 284 Registertons, dann folgen die chinesische Flagge mit 17 243 Fahrzeugen von 57658229 Registertons, die japanische mit 2172 Schiffen von 1579 245 Register⸗ tons, die deutsche mit 435 Schiffen von 668 014 Registertons, die amerikanische mit 519 Sciffen von 230 496 Registertons, die russische mit 137 Schiffen von 200 153 Registertong, während die schwedische Flagge, die niederländische, französische und österreichische zusammen mit 380 Fahrzuugen und 512 935 Registertons vertreten waren. Von dem Gesammt Tonnengehalt der 1899 in den Jangtse⸗Häfen ein. und ausgelaufenen Schiffe entfallen hiernach auf die Flagge Groß- britannteng 60,3 0/9, Cbinas 25.9 0/9, Japan 7,1 C, Deutschlandg 2,6 o/ , der Vereinigten Staaten 160, Rußlands O9 0/0 und auf die Flaggen aller übrigen Länder 220/‚09. (Moniteur des Intéréts Matoriels.)
Häfen
Schanghai Tschingtiang. Wuhu Kiukiang . Hankon Scaschi n. Itschang.. Tschungking . Zusammen
29 426 510 12 626 854 3913420 6 852 783 16 019721
23797
Schanghai. Tichingkiang Wuhn .. Kiuktang Hankou. Schaschi. Itschang Tschungking
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oöerschlelien. An der Ruhr sind am 10. d. M. geftellt 15 857, nicht recht⸗ zeitig gefeilt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. geftellt 5985, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Greg lau, 10. Dezember. (W. T. S.) Schluß Kur se. Schles. 35 0/0 2. Pfdbr. Litt. A. 94,20, Breslauer Diękontobant 193, 75, Breelauer Ge glerban Io ß, Krediiattien ——, Solefsicher Bank. lad. do, Breslauer Gprttfabrit J70 0, Donners marf Na,. Katton ihr hs Hö, Btrer Cies. Gis. 134,6. Gar PHenenschaidi ät. 26, 56, Dberschles. Role 1öa ß. Bherschles. B. J. L268, Opp. Jemem g H, Giesel Zem. 128 28, C. Ind. Rranssia ib, 5, Schies. Jemen 169, 00, Schl. JIinkb.-⸗-A. — —, Laurabütte 206 00, Bregl. Oelfabr. s So, olg. Döllgat. Fo o, Niederschlef. left., und Kleinbahn.
gesellschaft 8, 00, Cellulose Feldmühle Kosel 161.00, Ober
ö un ĩ . do. 0.
107,09 Br. ; ö
Magdeburg, 10. Dejember. (W. T. B. Zuckerb erich. Kornzucker exkl. 80 / Rendement 10 35— 10,50. Nachprodukte exkl. d. 20 = 8, 50. Stimmung: Matt. Kryftalljucker JI. 27 973. Brotraffinade J. 27, 974. Gem. Raffinade mit Faß 27397 Gem. Melig mit aß 27,474. timmung: . Roh zucker . Produkt Transito f. a. BH. Hamburg pr. Dezember 9,52 bez., 9,50 Gd., vr. Januar 9.60 bez., 9,629 Br., vr. März 9.729 Gd., 9,75 Br., vr. Mai 9, 85 bei, 9,7377 Br., pr. Auguft 1005 Gd., 10,10 Br. Flau.
Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20417, Partser do. 81,366, Wiener do. 84,95, 3 o sJ0 Reichs. A. S7 20, 3 G9 Hessen v. 96 83,70, Italiener 94,90, z oso port. Anl. 25 20, 5 o amort. Rum. 88,70, 4 0 russ. Kons. 99,70, dog Russ. 1894 — —, 4 0½ Spanier 69,50, Konv. Türk. 22.90. Unif. Egypter — —, Ho / Mexikaner v. 1899 — —, Reichsbank 149,00, Darmstädter 133,30, Diskonto⸗ Komm. 179 40, Dresdner Bank 148 00, Mitteld. Kredit 112.20, Nationalb. J. V. 132.40. Dest.« ung. Bant 1273.20, Dest. Kredilakt. L240, Aidler Fahrra5 17176, Mac Elektrizität 202, 00, Schuckert 176,50, bog, Farbw. 352, 00, Bochum Gußst. 185,90, Westeregeln 222 50, Laurabütte 204,50, Lombarden 26,50, Gotthardbahn 147,60, Mittelmeerb. 100,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 104,50, Privatdiskont 43.
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Attien 212,00, Franjosen — — Lomb. — —, Ungar. Goldrente —, Gott kardbahn 147,35, Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 179 00, Dresdner Bank — —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 184.50, Dort⸗ munder Union — —, Gelsenkirchen 190, 809, Harpener 177,75, Hibernia — —, Laurahũtte 203, 50, Portugiesen 25, 15, Italien. Mittelmerrb. — —, Schweizer Zentralbahn 156, 30, do. Nordostbahn 102 50, do. Union 93,30, Italien. Möridionaux — —, Schweizer Stmplonbahn g6, 60, Mexikaner —, Italiener 95, 05 compt., 3 oso Reichs Anleihe —, Schuckert 178 50, Allgemeine Elektrizitätsgesellschafst 203,50.
Köln, 10. Dezember. (W. T. B.) Rüböl ieko 68,00, pr. Mai 66,00.
Dres den, 10. Dezember. (W. T. B.) 3 0/0 Sächs. Rente 83 80, 3 oss do. Staatsanl. 6, 00, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,20, Allg. deutsche Kred. — —, Berliner Bank — —, Dresd. Kreditanft 117,25, Presdner Bank 148,00, do. Bankverein 118,25, Leipziger do. == Sächsischer do. — . Deutsche Straßenb. 162, 00, Dregd. Straßenbahn 174 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146, 00, Sächs. Böhm. Dompfschiffahrts⸗Ges. — —, Dregd. Bau⸗
gesellsch. . — (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 0/o
Leipzig, 10. Dejember. Sächsische Rrnte 8400, 3h oo do. Anleihe 96,10. Oesterreichische Banknoten 8 10, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 151,00, Mansfelder Kuxe 1158, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,40, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,85, Leipziger Bank⸗Aftien 164 90, Leipziger Hypothekenbant 132,50, Sächsische Bank⸗Aktien 138.00, Saͤchsische Boden⸗Kredit ⸗Anstalt 121,00, Leipziger Baumwoll spinnerei⸗ Aktien 171, 50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 159 00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 151,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei I8, 00, Altenburger Aktien⸗Brauerei ——, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 14930, Kette Deutsche Elbschiffahrts Aktien 8o 25, Klein bahn im Mansfelder Bergrevier 80, 50, Große Leipziger Straßenbahn are ge, n renn . 96 g4 So. Thüringische Gas Gesellschafts⸗ Aktien 233,55, Deutsche Spitzen ⸗Fahrik 211,00, Leipziger Glektrizttätswerke 106, 00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 144 50, Polyphon 202,90, Leipziger Wollkämmerei — —.
Lübeck, 10. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lü beck Büchener Eisenbahn betrugen im Monat November 1900 pro⸗ visorisch 467 050 S gegen 474 261 M provisorisch im Monat Nobember 1899, mithin weniger 7211 4 Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis ultimo November 1900 betrugen provisorisch 5 522 894 M gegen 5 h03 50 S provisorisch im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin
mehr 18 944
Bremen, 10. Dejember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Ohne Umsatz. Kaffee ruhig. Baumwolle matt. Upland middl. lolo 52 5. Speck ruhig. Loko short elear — 4, Dez ⸗Abladung 37 8, Januar ⸗Abladung 369 J. Schmal stetig. Wileor in Tub 38 , Armour shield in Tubs 386 8, andere Marten in Doppel Eimern 398 - 40 5. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler ⸗Preisnotserungen der Bremer Petroleum Börse.) Loko 6,85 S Br. Reis. Polierte Waare stetig.
Kurse des Efferten⸗Matler⸗ Vereint. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts ˖ Gesellschaft Hansa“ 157 Gd., Nordd. Ylovd. Aktien 1180 God., Bremer Vulkan 168 Br., Bremer Wollkämmerei 1663 Br., Velmenhorster Linoleumfabrit. 169 bez., Hoff mann'g Stärkefabriken 1766 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnerei⸗Attien 140 Br. ;
Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. RKommerjb. 11875, Bras. Bk. f. D. 149.50, Lübeck ⸗ Büchen 138,50, A. C. Guano⸗W. 92,00, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 131,30, Nordd. Lloyd 119,35, Trust Dynam. — —, 3 0690 Hamb. Staatz ⸗ Anl. 83,35, 3 o do. Staatzr. 94 65, Vereingbank 166, 90, 6 0) Gbin. Gold · Anl. 100, 00*, Schuckert ——, Hamburger Wechslerbant 105,00, Breslauer Diskontobant — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 88.50 Br., S8, 00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,23 Br., 20,19 Gd., 20,21 bez, London kur 2.44 Sr., 20,40 Gd., 20,42 bei., London Sicht 20,45 Br.,, 20,414 Gd. 20, 433 bej., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,30 Gd., 167.70 ben., Desterr. u. Ung. Btpyl. 3 Monat 83,80 Br., 83,50 Gd., 83, 65 ber., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd, l, 34 bei., St. Petersburg 3 Monat 712.80 Br., 21240 Gd., 212,50 bez, New Jork Sicht 4216 Br., 4183 Gd., 4, 1946 bei. New York 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4.14 Gd.,
4, 16 bei. kleine.
Getreidemarkt. Weljen flau, holsteinischer lolo 135 —153. Laplata 135— 1383. Roggen flau, südrufss. still, eif. Hamburg I04 - 110, do. loco 106—- 110, mecklenburg. 132 — 144, Maig flau, 113, Laplata 94 Hafer ruhig. Gerste * Rüböl ruhig. loko 63. Spiritus still, pr. Dejbr. 174, pr. Der- Jan. 174. vr. Jan Febr. 174. Kaffee rubig, Umsatsz — Sack. Petroleum still, Standard white loko 6, 75.
Faf fee. (Nachmittage bericht) Good average Santos vr. Dezbr. 33 Gd., vr. März 346 Gb., pr. Mal 346 God., pvr. September 354 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht, Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 c½ο Rendement neue Usance, frei an Bord Ham ⸗ burg vr. Driember 9.471, vr. Januar 9. 574. vr. Februar 966, pr. März 9,774, vr. Mai 9. 80, pr. Auguft 10 00,. Behauptet.
Nach einer Meldung der Hamb. Börsenhalle“ ist über das Ver⸗ mögen der unter der Firma Hotel de 1Guroper am Alsterdamm bestebenden Aktiengesellschaft das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 2. Januar festgesetzt worden; Forderungen sind bis zum 19. Januar
anzumelden.
Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dester reichlsche 41/5 o Vapierrente 98 60. Desterreichische Silberrente 8, 35, Oesterreichische Goldrente 118 60, Desterreichische Kronenrente 8 60. Ungarlsche Goldrente 11680. do. Kron. A. 92974, Desterr. ber Loose 1365 00, Laänderbant 410 00, Desterr. Krepit 676 00, Union bank 540 00, Ungar. Kreditb. 680 00. Wiener Bankverein 468,00, Böhm. Nordbahn 428,09. Buschtiebrader 1139,00, li , T2 00, Ferd. Nordbahn 6190, Desterr. dre ren. 666, 560, Lemb. Czernowitz 32 00, Lombarden 113,50. Nordwestbahn 46300, Pardu. biber Jr oö. Kin. Montan 15 Hö, Ämsterdam 155. 310. Veri. Sched i352, Lond. Scheã 1G 0. Pari ser Sched Sb s0, Rapolcons 19s, Martnoten i783. Ruff. Bantnoten zol. d0, Bulgar. (i833) —— Brürer ——, Prager Gisenindustrie 1700, Hirtenberger Patronen fabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. 00, Iätt. B. 244 00, Heri. Wechlel ==, Lond. Wechsel — Veit Magnesit — Rima Murany 93, 00.