1900 / 294 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e

Ghefrau Bertha, geborene Kaldun beide aus Malsow,

vertreien durch den Rechiganwalt Stopnik in Fielenzig, spaͤt

haben das Aufgebot, und war:

u 1 zwecks beiführung des Ausschlusses des Bäckers Karl ann Schönfisch, unbekannten Aufenibalteg, mit feinem Antheil an den auf dem Grundstücke Schartowgtbal Nr. 35 Abtheilung II Rr. 4si5, 7/14. 8 und 10 mit 40/0 jäbrlicher Zinsen und rücklahlbar nach dreimonatlicher Kündigung ein getragenen Hypotheken von 300 S6, bezw. 75 4, bejw. 600 AR, bejw. 225 4, in Höhe von 240 , Kapital und 38,40 Æ Zinfen auf 4 Jahre, nach nachgewiesener Hinterlegung von 278 40 ;

zu 2 der im Grundbuche von Malsow Band 1 Nr 11 auf Grund der Schuld!. und Pfand⸗ verschreibung vom 5. April 1835 für die Jaenicke ' sche Pupillenmaffe des Patrimonialgerichts Friedrichs⸗

wille am 16. Juni 1835 eingetragene Darlehng⸗

hypothei von 300 A, zu 5 oo jäbrlich verzingbar und zahlbar nach dreimonatlicher e , ,. zweck Ausschileßung der eingetragenen Hypothekenglaubigerin mit ihrem Rechte an der ,, .

Die oben bejeichneten Gläubiger benehungsweise deren auch unbekannte Rechtsnachfolger werden auf, aefordert, spätestens in dem auf den 28. Ayril 1901, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, 1 Treppe, anberaumten Aufgebote termin ihre Ansprüche und Rechte an⸗ 1 Falls diese Anmeldungen unterbleiben, so

rd:

a. bezüglich des Antrages ad 1:

dem Bäcker Carl Hermann Schönfisch als Rechts- nachtheisl angedroht, daß derselbe nach der bereits er. folgten Hinterlegung des ihm gebührenden Betrages seine Befriedigung statt aus dem Grundstücke nur noch aug dem hinterlegten Betrage verlangen könne und sein Recht auf diesen erlischt, wenn er sich nicht vor dem Ablaufe von 30 Jahren und 3 Monaten nach der Erlassung des Ausschlußurtheilg bei der Hinterlegungsstelle meldet;

b. bezüglich des Antrages ad 2:

die als Hypothekengläubigerin eingetragene Jaenicke 'sche Pupillenmasse alg Rechtsnachtheil die Ausschließung der Gläubigerin mit ihrem Rechte an der eingetragenen Hypothek angedroht.

Zielenzig, den 24. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

72949 Oeffentliche Ladung.

Die Parzelle Flur B. Nr. 11259577477, obig

Lauterbachzhaus zum Brückensteggeländer, Wiese,

roß 0 4m mit Ol Hundertstel Thaler Reinertrag, . Kataster eingetragen auf Peter Lauterbach in Klüfferath, wird von der Wittwe Johann Fellmann, Margaretha, geborene Leuteß, in Klüsserath bean- sprucht. Der 2c. Lauterbach bezw., seine Erben werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche auf die vorbe zeichnete Parzelle spätestens bis zum 25. Ja⸗ nuar 1901 auf der Gerichtsschreiberei der unter. jeichneten Stelle anzumelden, widrigenfallg dieses Grundstäck auf die Wittwe Follmann in das Grund buch eingetragen werden wird.

RNeumagen, den 22. November 1900.

Königliches Amtsgericht. II. 72941] Oeffentliche Ladung.

Es werden biermit nachstehende Personen auf den 16. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Immer Nr. 12, öffentlich geladen: ö

1) Ale diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Meerfeld unter Artikel 340 (Weiler, Anna Maria, und Konsorten zu Merrfeld) eingetragenen Grundstũcke.

3 Matthias Koenen (Sohn deg verstorbenen Mathiag Koenen zu Diesenbach), ohne bekannten Aufenthaltgort, falls er Ansprüche erheben will auf die im Kataster der Gemeinde Flußbach unter Artikel 140 (Mathias Koenen zu Gillenfeld frũher ju Diefenbach) eingetragenen Grundstüce.

3) Die Eiben des Johann Heck (Franien) aus Großlittgen ohne bekannten Aufenthaltgort sallg sie Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Großlittgen unter Artikel 69 (Erben Johann Heck Franzen] ju Großlittgen) eingetragene

rjelle.

I Christian Steffes aus Bettenfeld jetzt ohne belannten Aufenthaltgzort beztehungswelse dessen unbekannte Erben, falls sie Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Bettenfeld unter Artikel 591 (Christian Steffes) eingetragene Parzelle.

3) Alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Katafler der Gemeinde Bettenfeld unter Artikel 164 (Jungelt, Jobann, und Konsorten zu Meerseld) eingetragenen Giundstücke.

6) Theresia Junglen aus Kröv, jur Zelt ohne bekannten Aufenthaltzort, beziehungsweise deren un⸗ bekannte Erben, falls sie Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Kröv unter Artikel 247 (Hüls, Arnold und Theresia, zu Kröv) eingetragenen Grundstücke. .

e , die nicht vor oder spätestens in dem Termine erhoben werden, können bei der Grundbuch- anlegung nicht berücksichtigt werden.

Wittlich, den 5. Deiember 1900.

Königliches Amtsgericht. IV.

72959 Aufgebot.

Gs ist beantragt

I) die verschollene, am 22. November 1856 ge⸗ borene Kasbarine, geb. Moser, Ehefrau des Johann Burkel, früher in Philarelpbla, zuletzt wohnhaft in BVorderwestermurr, Gemeinde Murrhardt,

2) den verschollenen, am 24. Juni 1857 geborenen August Fischer, von Mutrhardt, zuletzt wohnhaft jn Murrhardt, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späfesteng in dem auf Freitag, den 20. September 1901, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigen falls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welke Augkunft über Leben oder Tod der Ver schollenen ju ertbellen vermögen, ergeht die Auf. sorderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Backnang, den B. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht.

(gem H.-R. Metz ger. gerffentlidkł 21 Gerichtsschreiber Fischer.

72964 Aufgebot.

Ver Hofschmied Georg Krämer zu Berleburg bat beantragt, den verschellenen Johann Heln nich Rrämer, geboren ju Berleburg am 25. November 1562, julctzẽ wohnhaft daselbft, für todt ju erklären.

Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich esteng in dem auf den 2. Juli 1901, Vor- mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Iimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrlgenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgeboistermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berleburg, den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

72965) K. Amtsgericht Böblingen.

ufgebot.

Sofie, geb. Kößler, Ehefrau des Friedrich Seifert in Wildbad, hat den Antrag gestellt, ihre Tante Margarethe Kößler, geboren am 17. Februar 1829 ju Dätzingen, O-. Böblingen, 1854 nach Amerika ereist und seitdem verschollen, für todt zu erklären. ö die Verschollene ergeht deshalb die Aufforde⸗ rung, sich späͤteftens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todegerklärung er⸗ folgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Ausg⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotttermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Den 30. November 1900.

Amtsrichter Abs.

72624] Kgl. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Johannes Wilhelm, Ämtsdiener in Rosenberg, hat als Pfleger

1) des am 28. Oktober 1867 in Hummelsweiler, Gde. Rosenberg, geborenen, schon seit 1882 ver—⸗ schollenen Johann Schroth,

2 des am 30. Juni 1832 in Hohenberg, Gde. Rosenberg, geborenen, schon seit 1882 verschollenen Jobann Knecht

deren Todegerklärung beantragt. Es ergeht hier⸗ mit die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestensß in dem auf Samstag, den 22. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, besiimmten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird, und an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den J. Dezember 1900.

Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

72968 Aufgebot.

Der Bäcker Heinrich Wilhelm in Frankenberg hat beantragt, die verschollenen Kinder des Riemers Justus Born

1) Esaias, geb. am 20. Juni 1829.

2) Maria Elisabeth, geb. am 26. November 1831 zuletzt wohnhaft in Frankenberg für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensd in dem auf den 10. Juli 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. .

Frankenberg in Hessen, den 6. Dezember 190.

Könngliches Amtsgericht. II.

72953 Aufgebot. !

Der Fabrikant Karl Witzel in Frankfurt a. M., Seehofffraße 15, hat beantragt, den verschollenen Christian Philipp Heinrich Kritzler, zuletzt wohn—⸗ haft in Frankfurt a. M, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä testens in dem auf den 11. Juli 1991, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, eilige ef 3211, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M, den 5. Dejember 1800.

Königliches Amtsgericht. 12. 72973) Aufgebot.

Die Johanna Nitzsche in Frankfurt a. M. hat beantragt, den verschollenen Büchsenmacher Oito Bernhard Nitzsche, geb. 1J. Februar 1851, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., welcher seit 1882 ver⸗ schollen ist, fsär todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 19091, Vormittags 10 uhr, vor dem unter eichneten Gericht, Heiligkreuz ˖ gasse 32, Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebot ztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 5. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht. 144.

72962 Aufgebot.

Der Abwesenheitepfleger Gottfried Rößler jr., Bauer, in Suhlburg, O.. Hall, hat beantragt, den verschollenen, am 29. Dezember 1842 geborenen Jobann Grüb, Sohn des 4 Taglöhners J. G. L. Grub, ven Obermünkheim,. O. A. Hall, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Augtkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hall, den 4 Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Frommann. 72957 Aufgebot. .

Der Landwirth Julius Lachmann aug Jibiczno, vertreten durch den Rechtzanwalt Kantorowiez in Koschmin, hat als Abwesenbeltspfleger beantragt, den verschollenen Carl Julius Fabisch, geboren am 4. September 1858 in Wykow⸗ Parzellen, zuletzt

wohnhaft in Dobrzyca bezw. Wykow-⸗Parzellen, an- geblich nach Amerika = Chile ausgewandert, für todt zu erklären. Der beielchnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juni i901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten . ju melden, widrigen fallz die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot lermine dem Gericht Anzeige zu machen. Foschmin, den 5. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

72525] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau Meta Tonner, gebor. Vett, in Glückstadt wird der im Jahre 1864 von Hamburg aus zur Ser gegangene und verschollene, am 21. September 1847 ju Klein⸗Grönland geborene Johann Bett aufgefordert, sich svätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags Li Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die n,, , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaͤtestenz im Aufgebotztermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Krempe, den 28. November 1999.

Königliches Amtsgericht.

72641) K. Amtsgericht Laupheim. ufgebot.

Lorenz Geiselmann in Dorndorf, als Abwesen⸗ heitspfleger, hat das Aufgebot zum Zweck der Todes erklärung des am 22. Septe nber 1836 geborenen aver Geiselmann, welcher im Jahre 1880 nach Amerika gereist und seither verschollen ist, beantragt. Der Antrag wurde zugelassen. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 27. Juni 19901, Vorm. AI Uhr, bestimmt. Etz ergeht die Auf⸗ forderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird, und an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftens im Aufgebotstermin Anzelge iu machen.

Den 6. Dezember 1900.

(. S.) Amtsrichter Rothfeld er. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kirchgraber. 72531 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg als Pfleger des am 15. September 1867 geborenen ab⸗ wesenden Johann Friedrich Meyer aus Donnerschwee, hat beantragt, den Meyer für todt zu erklären. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 1901, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wilche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oldenburg, den 24. November 1900.

Großherzjogliches Amtsgericht. Abth. IV. 72634 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Mantitius und Maitln Link, beide Bauern in Herrenzimmern, haben den Antrag auf Todeserklärung des am 15. November 1835 daselbst geborenen, im Jahre 1853 nach Californien ausgewanderten und seit 1855 verschollenen Stanislaus Link gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebots⸗ termin vor dem diesseitigen Amtegericht auf Don nerstag, den 20. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Ausgebotgtermin zu melden, widrigen falls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. 3* ch werden alle Per⸗ sonen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ju ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 4. Dejember 1900.

Stv. Amtgrichter Klöpfer.

72972 Aufgebot.

Die gewerblose Marie Laise Braun in Dornach (Oberelsaß) hat beantragt, ibren Ehemann, den ver⸗ schollenen Kaufmann Michael Griner, geb. am 3 November 1832 zu Gebweiler (Oberelsaß) und juletzt wohnhaft in Wildenftein (Oberelsaß), für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Juni 1901, Bormittags 10 Uyr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Tode. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Amarin, den 7. Dejember 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

72971 Aufgebot.

Der Nagelschmied Martin Dittmar in Struth hat beantragt, die verschollene Cathatine Margaretbe Volk, geboren am 14 November 1831, Tochler des Johann Georg Volk und der Dorotbeg, geb. Weig⸗ heit, zuletzt wohnhaft in Strutb, für todt zu er klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf dem G. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Schmalkalden, den 6. Dezember 1900

Königliches Amtegericht. Abth. 2.

72538 Aufgebot.

Gegen die nachbenannten Personen ist formgerecht ifa auf Todegerklärung wegen Verschollen beit ge⸗ ellt:

I) Johanneg Köhler, geb. am 22. September 1831 zu Stornfels, juletzt wohnhaft zu 4 hausen, Sohn deg Schullebrers Johanneg Köhler und seiner Ehefrau Elisabethe, geb. Diehl; Ende der 1840 er Jahre angeblich nach Amerika aug—⸗

gewandert;

2 Jakob Fritzges von Götzen, geb. am 309. Au 1830, Sohn der Andreas . 1X. khelesnl Ende . 1840 er Jahre angeblich nach Amersta aug⸗ gewandert; 3) Anna Elisabetha Weidner von Eschenrod eb. am 10. April 1824, Tochter des Johanne

eidner und seiner Ehefrau Elisabetba, geb. Rupp: Gnde der 1846er Jahre angeblich nach Amerifa aug? gewandert;

4) Katharina Weidner, geb. am 11. August 1829 zu Eschenrod, Tochter des Johannes Wesdner und seiner Ehefrau Elisabetha, geb. Rupp; Ende der 1840 er Jahre angeblich nach Amerika ausgewandert;

5) Johann Weidner von Eschenrod, geb. am 1. Februar 1833, Sohn des Johannes Weidner und seiner Ebefrau Elisabetha, geb. Rupp; Ende der 1840 er Jahre angeblich nach Amerika aut. gewandert;

6) Johann Balthaser Oechler von Herchenhain, geb. am 12. September 1819, Sohn der Baltbaser Dechler Eheleute daselbft; Anfang der 1840 er Jahre angeblich nach Amerika ausgewandert;

7) Johannes Arnold II. von Eichelsachsen, geb, am 29. April 1845, Sohn des Johanne Arnold J. und seiner Ehefrau Elisabetha, geb. Becker; in den 1860 er Jahren angeblich nach Amerika ausgewandert;

8) Elisabetbe Schäfer von Burkhard, geb. am 30. Januar 1832, Tochter der Andreas Schäser Che⸗ leute; in den 1850 er Jahren angeblich nach Amerlla ausgewandert;

9) Johann Georg Birkenstock von Michelbach, 6 am 23. Oktober 1829, Sohn der Johann Heinrich

heih Wittwe Elisabethe, geb. Stein, und des Kagpar Birkenstock; im Jahre 1852 angeblich nach Amerlla ausgewandert.

Bie Verschollenen werden aufgefordert, sich spä— testens in dem Aufgebotstermine Dienstag, den 9. Juli L901, Vormittags 10 Uhr, ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Zugleich werden alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Schotten, den 30. November 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

72963] Aufgebot.

Der Dienstknecht Hans Peter Friedrichsen, geb. am 6. März 1825 zu Aserupskov in Dänemark, dänischer Unterthan, welcher seinen letzten inländischen Wohnsitz in Schnabeck im Kreise Sonderburg hatte, nach ,, b. einer Zuchtbausstrafe im Jahre 1882 wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird auf Grund des vom Abwesenheltspfleger Rechtsanwalt Gerstenfeld in Flensburg gestellten Antrags aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin iu melden, widrigenfalls die Todegerklärung mit Wir kung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sonderburg, den 25. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

72961] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebotsver fahren.

Das Kal. Amtsgericht Speyer hat unterm 6. De zember 1900 folgendes Aufgebot erlafsen: ö

Die gewerblos in Harthausen wohnhafte Helene Münzer, geb. Bauer, Ehefrau des Ackeres Totbar Münjer allda, hat beantragt, ihren am 22. Juli 1840 ju Harthausen geborenen Bruder Franz Bauer, Sohn von Adam Bauer und Barbara, geb. Birkle welcher im Jabre 1864 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen ist, für todt jn erklären. Es ergeht daher die Aufforderung: .

1) an den Verschollenen, sich späteftens in dem au Freitag, den 12. Juli 1901, Vormittage F Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichtt Speyer bestimmten Aufgebotstermln ju melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späteftent im ufgebotstermine dem Gericht Anzelge ju machen.

Speyer, J. Dezember 1900 ,

Bie Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Dudlett, Kgl. Sekretä. TJ 3310 Aufgebot. ö

Der Rentner R. Wiedow in Krakow hat alt Pfleger der abwesenden Sopbie Krogmann bean · fragt, die verschollene Sophie Krogwaann ane a em welche nach den angeftellten Ermitt lungen zuletzt in Louisenbof bei Marienhof i. Mell. Schwerin gewobnt, sich mit einem. In svelter

auschild ju Bristow bei Teterow verheiratbet

abe und dann nach Amerika ausgtwandert sein soll für tobt ju erklären. Die bezeichnete Verschollen wird aufgefordert, sich spätestens in dem en Dienstag, den üs. Juni 19001, Vormittage o Uhr, vor dem Anterzeichneten Gericht nd, raumien Aufgebotstermine ju melden. widrigen a

die Todegerklürung erfosgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen * ertheisen vermögen, ergeht die Anforderung, . im Au fgebotgtermin dem Gericht Anzeige machen.

Krakow, den 24 November 1900.

Großherjogliches Amtegericht.

73313) Uu fgebot. ; Der er,, Deinrich Funke in rieden hat beantragt, den verschollenen, am 16. Aug 18567 zu Unterrieden geborenen Jobannes ; . Soßn des Piaurers Ludwig Funke, juletzt wohn * in Unterrieden, für todt ju erklären. Der berich- Verschollhne wird aufgefordert, sich svätesteng in uf den 4. Juli 1601, Gormittage AI ö por dem unterzeichneten Gericht anberaumten * gebolgtermin ju melden, widrigenfallg die 2 ö erklärung erfolgen wird. An alle, nolche über Leben oder Tod des Verschollenen ju = . vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestn Ausgebotötermisl dem Gericht Uaselge zn machen. Witzenhausen, den 4 Dejemher 190. Königlicheg Amtggericht. 2.

mech) Oeffentliche Aufforderung,

( und sonstige Ansprüche an den Nachlaß des mch Urtbeil unterzeichneten Gerichts vom 12. Ok⸗ nber 1900 für todt eikläͤrten Josepb Werle aus Her beim sind bis spätestens am 10. Februar 1001 bel uns anzumelden und zu begründen, vdrlgenfallt sie bei der Erbtheilung unberücksichtigt

jben. li w ingenberg⸗ den 6. Dejember 1900. Großh. Hess. Amtsgericht.

aso! Aufgebot. luf Antrag des Kaufmanng Jean Böck dahier

1 Rachlaßverwalters des Nachlasses des Studenten

suul Nafsauer von Gleßen werden die Nachlaß⸗ ßabiger aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Auf zotstermin Montag, den 1. Februar A901, ormittags 9 Uhr, anzumelden, bei Meidung i Rechtsnachtheils, daß sie unbeschadet des Rechts, m den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, amächtnifsen und Auflagen berücksichtigt zu werden, n den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen nen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. iessen, den 1. Dezember 1900. Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.

W636]

an, Antrag des Klempners Schwiethard Brand Menslage als Abwesenheitsvormundes der Wittwe Schuhmachers Barklage, Anna, geborenen Huster,

. . in Herbergen, später in New York, Nord⸗

merlka, wohnhaft, werden im Wege öffentlichen lufgebots die Wittwe Barklage und deren Rechts« nachfolger, sowie alle diejenigen, welche Ansprüche m dem von dem Abwesenheitsvormund verwalteten Fermögen der Wittwe Barklage zu haben vermeinen, ufgefordert, ihre Ansprüch: svätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgerichte Fürstenau auf Mitt noch, den 20. März 1901, Vormittags 10 Ühr, anberaumten Termin anzumelden, unter Indrohung des Rechtsnachtheilz, daß die hier be⸗ mnten Erben als die wahren Erben angenommen perden sollen und der nach dem Hu r sich twa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungtablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, itz . von der Erbschaft noch vorhanden sein mochte.

2966 Bekanntmachung. beireffend: Heimath des Schiffsbauers

Valentin Bauer, geboren in Wörih a. Main.

Vie Heimath des am 10. Tebruar 1843 zu Wörth a. Main, K. Bezirksamts Obernburg in Bayern, geborenen Schiff sbauers Valentin Bauer ist streitig geworden und ist in Gemäßheit des Art. 20 des ,

aver. Heimathgesetzes vom 9. Jul 599g von antgwegen ausjumitteln. Valentin Bauer, welcher ursprünglich Bayerischer Staatßangehöriger war und die Heimath in Wörth a. Main besaß, wurde am JT. Mai 1871 vom Gemeinderath Neckargemünd in Baden als Gemeindebürger aufgenommen. Wie sedoch durch das Großh. Bezirksamt Karlsrube mit Urtheil vom 30. Oktober 1894 festgestellt wurde, hat Bauer die Badische Staatsangehörigkeit nicht er⸗ worben und konnte daber auch nicht als Gemeinde bürger von Neckargemünd aufgenommen werden. Da det jetzlge Aufenthaltgort des ꝛc. Bauer unbekannt st, so ergeht hiemit in Anwendung der Bestim⸗ mungen des Bayerischen Gesetzes vom 8. August 1878 iber die Errichtung eines Verwaltungegerichtshofes, serner des 5 6 der hieju erlassenen Vollzugs—⸗ dorschriften vom 1. September 1879, endlich der 85 203 und 204 der Reichs. Zivilprozeßordnung die öffentliche Aufforderung an Valentsn Bauer, sich bis längstens I. April 1901 über seine beimathansprüche und seine persönlichen Verhält sisse entweder schriftlich anber zu äußern oder per oͤnlich oder durch Vermittelung einer anderen Be⸗ hörde seine Erklärungen bier vorjubringen. Sollte die gesteckte Frift nicht innegehalten werden, so wird nach Lage der Akten entschieden werden.

Landau, 7. Dezember 1900.

Kgl. Bezirkéamt Landau i. Pfalz. Stempel.

73041] Bekanntmachung. Der Arbeitsmann Ferdinand Boeck aus Kallies, John des Arbeitsmanns Ferdinand Boeck und der Dorothea Luise, geb. Pieper, ift für todt erklärt. Gs wird hiermit zur Anmeldung von Erbrechten bis vätestens zum I. März 1901 aufgefordert.

Fallies, den 7. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

3039 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Gerichts vom November 1900 ist der am 16. Juni 1843 ju Kiens geborene Matrose Diedrich Gerhard Johann Jimmering für todt erklärt. Esens (Ostfriesland), den 29. November 1900. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Im Namen des tönigs!

In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todes. nllãrung des verschollenen Jochim Detlef Loof, e nn 8. Jult 1838 in Neumünster, bat dag n lich Amtegericht in Kellinghusen durch den mtgrichter Wille für Recht erkannt: 2X verschollene Jochim Detlef Loof, geb. am :. li 1835 in Neumünster, im Inlande zuletzt a ll ich gewesen in Rostorf bei Kellinghusen, id für todt erklärt. Alg Zeitpunkt des Todeg h der 1. Januar 1900 sestgeftellt. Die Kosten d Verfahren fallen dem Nachlasse zur Last.

ellinghusen, den 3. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht.

2666]

. Bekanntmachung. 3n Im Namen des Königs! m Aufgebotaverfahren zum Zwecke der Todeg«

ng de verschollenen Schifferg Hugo Theobald

Kehquate aus Bieltenberg hat das Königllche Amts—«

gericht in Kellingbusen durch den Amtsrichter Wille für Recht erkannt:

Der verschollene Schiffer Hugo Theobald Reh⸗ quate, geboren am 17. Juli 1832 zu Breitenberg, Kreis Steinburg, wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ pynkt des Todes wird der 1. Januar 1900 festgeftellt. n des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

ellinghusen, den 3. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

72561 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der Drechslermeister Daniel Friedrich Weber auß Köniaaberg N⸗M. für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zemher 1876 festaestellt.

stönigsberg N.⸗ M., den 30. November 1900.

; Königliches Amtsgericht.

73036 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 28. November 1900 hat das unterzeichnete Gericht durch den Amtsrichter Bartels für Recht erkannt:

Der am 24. September 1839 in Abro geborene Jürgen Hostrup Baggesen wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todeß wird der 31. Dejember 1883, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.!

Leck, den 28 November 1900.

Königliches Amtsgericht.

72565

Durch Auaschlußurtheil vom 26. November 1900 ist Auguste Wilhelmine Therese Dummer, Tochter des Eigenthümers Ferdinand Dummer und dessen Ghefrau Johanna,. geb. Barz, welche am 11. No⸗ ,. 1852 zu Wiesenthal geboren ist, für todt er⸗

art.

Schlawe, den 26. November 1900.

Königliches Amtsgericht. 730361 Bekanntmachung.

Durch Augtzschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. November 1900 ist der am 17. Auguft 1863 zu Kaseburg geborene Steuermann Johannes Robert Berndt für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 4. November 1896, Vormittags 5 Uhr, fesigestellt.

Swinemünde, den 5. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

72556 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1900 ist der im Jahre 1848 geborene Bauer Franz Gorniak aus Ujest für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festaestellt.

Ujest, den 4. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

72563

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen, am 23. September 18365 als Sohn der Eheleute Handköther Heinrich Laak⸗ mann und dessen Ehefrau, Anna Margarethe, geb. Meinke, zu Westerwisch geborenen Heinrich Laakmann hat das Herjogliche Amtsgericht in Thedinghausen am heutigen Tage für Recht erkannt:

Der verschollene Heinrich Laakmann, geb. am 23. September 1836 zu Westerwisch, wird mit Wirkung für diejenigen Rechtsoerhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1868 festgestellt.

Thedinghausen, den 29. November 1900.

Herzogliches Amtsgericht. (ger.) Reinecke. BVeröffentlicht; Gerichtsschreiber Se g. Amtsgerichts. Förster, Ger. Schr. Geh. 72562

Der am 12. August 1848 zu Sierße geborene Rangeur August Brandes, Sohn des Kotbsassen und Zimmermeifters Christian Brandes und dessen Ehefrau, Ilse Dorothee, geb. Behrens, daselbst, wird für opt erklärt. Alg Todestag wird der 1. Januar 1886 angenommen.

Vechelde, den 5. Dezember 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Nose.

72560] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 10. September 1899 ju Stettin verstorbenen Theaterkassierers Cunow v. Lühmann, ist durch Ausschlußurtheil vom 10. d. Mtg. beendet.

Stettin, den 29. November 1900

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

73040

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachbezeichnete Urkunden: 9 2, n Braunschweiger 20 Thaler ˖ Loos Serie 1374

r. 84,

2) die 30 / gige Leihhaus. Schuldverschreibung Litt. E. Nr. 13 216 über 200 M6, d. d. Braunschweig, den 30. Januar 1896,

9. 436 Braunschweiger 20 Thaler ⸗Loos Serie 6156

r. 49,

für krastlos erklärt.

Braunschweig, den 27. November 1900.

Herzogliches Amtsgericht J. Brandis. 73037

Auf Antrag des Kaufmanns Richard M. Meisel in Zwickau sind die Prlorttäts⸗Aktien Nr. 2698 B. und 31996. des Steinkohlenbauvereins Gottes Segen zu Lagau durch Ausschlußurtbeil des unter⸗ zeichneten Amtegerichts vom 1. Dezember 1900 für kraftlos erklärt worden.

Stollberg, am 7. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Akt. Brun t.

72868 Durch Ausschlußurtbell vom 24. d. Mig. ist die von der Lebengoersicherunge⸗Aktiengesellschaft Ger⸗

mania hler unterm 21. August 1896 für den Schneider ˖ meister Ghristian Ludwig Mügner ju Dornstetten

ausgestellte Police Nr. 507 390 über 1000 M für kraftlos erklärt. Stettin, den 24. November 1909. Käönlgliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

72559 86 Autzschlußurtheil vom 24 d. Mtz. ist die von der Lebengversicherungg. Attiengesellschaft Germanla hier unterm 23. Juli 1879 für den Klaviermacher Paul Albert Ferdinand Müller zu Berlin aug⸗ gestellte Police Nr. 2774123 über 6000 Æ für kraftlos erklärt. .

Stettin, den 24 November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. 72557]

Durch Ausschlußurtheil vom 24 d. Mtg. ift der von der Lebensversicherungs⸗Akttengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 14 Auguft 1880 für die Frau Emma Biering, geb. Schulj, zu Friedrichstadt. ausgestellte Deposita schein zur Police? Nr. 26 000 über 1500 4M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 24. November 1900

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. 73031]

Durch Urtheil des Königlichen Amtaaerichts zu Frankfurt a. M. vom 28. November 1900 ist die am 26. Oktober 1368 dem Bauunternehmer Philipp Schmibt zu Worms ausgestellte Police Nr. 21 026 der Propidentia, Frankfurter Versicherungggesellschaft, über 2000 Gulden S. W. für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 28. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 15. 73032

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. M. vom 25. November 1900 ist der von der Providentia Frankfurter Versicherungg⸗Ge⸗ sellschaft zu Frankfurt . M. dem Rentner Dominkk Stanulla über die Pollce Nr. 41678 genannter Gesellschaft ausgestellte Legeschein für kraftlos er⸗ klärt worden.

Frankfurt a. M., den 28. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 15.

73033

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. M. vom 28. November 1900 ist das Zertifikat Nr. W442 der „Vereinigung von Besitzern der 40/9 Atlantic and Pacific Railroad Company Guarantsed Trust Gold Bonds“, ausgestellt vom Comitsè dieser Vereinigung am 12. Januar 1894, für kraftlos erklärt worden.

Fraukfurt a. M., den 28. November 1900.

Königl. Amtsgericht. 15.

73038

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1900 ist das Guthabenbuch der Sparkasse des Kreises Randow Nr. 31 229 über 350 Æ für Frau Prediger Hoffmann in Stettin für kraftlos erklärt.

Stettin, den 6. Dezember 1900.

Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

73034

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. M. vom 28. November 1900 ist das Einlegebuch der Frankfurter Sparkasse (Poly⸗ technische Gesellschaft) Nr. 41 465 E ss‚ X., lautend auf die Summe von M 211,20 für den Wirth Josef Anton zu Frankfurt a. M., für kraftlas erklärt.

Frankfurt a. M., den 28. November 1900

Königl. Amtsgericht. J5. 72554

Das unterzeichnete Gericht bat in der Sitzung vom 1. Dezember 1900 für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin, die minderjährige Anna Dorothea Tepper, bezw. deren Rechta nachfolger für die im Grundbuche von Eulendorf Nr. 24 Ab- tbeilung III Nr. 3 eine Hopothek von 10 Thlr. 29 Sgr. nebst 50 / Zinsen auf Grund der gericht lichen Verbandlungen vom 18. Juli und 21. Sep- tember 1335 sowie des Erbrejesses vom 16. Juni 1834 eingetragen stebt, werden mit ibren Rechten an dieser Post ausgeschlossea. Die Kosten des Aaf⸗ gebot verfahrens fallen den Antragftellern ur Laft.

Pleschen, den 3. Dejember 1900

Königliches Amtsgericht.

T7 2553

Durch Ausschlußurtbeile des Amtsgerichts in Bauerwitz vom 26. November 1900 sind A. folaende Hvpothekengläubiger, nämlich: a. der Knecht Josef Ürbasik, früber zu Lohnau, und b. der großjährige Fran Kolodziej, beide unbekannten Aufenthalts, denen ein Bruchtheil an folgender Hypotbek zuftebt, nãmlich 40 Thaler unverzinsliche Kaufgelder, eingetragen auf Blatt 73 Rakau rust. in Abtbh. III Ne. 3 für die Aus zügler Franz und Theresia, geb. Wall a, Windisch⸗ schen Eheleute u Rakau, e. der Schänker Franz Kubella, früber zu Kranowitz, wegen der Hyvpotbet von 12 Thaler 20 Silberaroschen Intabulatienskesen, eingetragen auf Blatt 72 und 303 Zülkowitz in Abth. III Nr. 7 bejw. II für Franz Kuballa, mit ihren Ansprüchen auf die genannten Hovotbeken aug= geschlossen, B. folgende Hypothekenbriefe: a. über 3000 M Illatenforderung, underzinglich eingetragen auf Blatt 169 Jernau in Abtb. III Nr. 2 für die verebelichte Gasthausbesizer Julianna Larisch, geb. Botzian, zu Bauerwitz, bestehend aus einer a. Aug« fertigung der Verbandlung vom 15 Deiember 1876, 5. einem Grundbuchausjuge vom 28. Oktober 1885, b. über 83 Thaler 10 Silbergroschen Kaufgeld, ein= getragen auf Blatt 213 Bauerwitz Poss. in Abtb. II Nr. 4 für die Wittwe Katharina Maßni, geb. Derlik, zu Bauerwitz, bestebend aus den Ausferti. gungen der Verhandlungen vom 28. bejw 31. Mai und 10. Oktober 1855 und Ingrossationg⸗Registratur vom 18. Oktober 1855, elnem Ausjug aus dem Hypotbekenbuche vom J. Februar 1863, 0. über 10 bezw. 20 Thaler Muttererbe, zinslos eingetragen auf Blatt 38, 18 dom. und Blatt 123 rust. Rakau in Abtb. III Nr. 4 dejw. 4b. bejw. Mb. für die Geschwister Barbara und Franz bezw. Barbara, Josef, Anton und Fran Malina zu Rakau, bestebend aus a, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 28. Dejember 1838, &. der Registratur dom 14 April 1863, für kraftlos erklärt.

Bauerwitz, den 27. November 1900.

Königliches Amtggericht.

72564

Duich Ausschlußurtbeil vom 30. November 19090 ist der Hyvothekenbrief über die im Grundbuche von Dobberbus Bd. 1 Nr. 24 und Lieberose Band VIII Nr. M Abtheilung III Nr. 8 bez 3 eingetragene KCaufgeld forderung von 3000 für kraftlos erklärt.

Lieberose, den 1. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 72555

Das unterjelchnete Gerlcht hat in der Sitzung vom 1. Dezember 1900 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts= nachfolger:

1 David Müller, Anna Müllerin und Anna Katharina Müllerin, für die in den Grundbüchern Eulendorf Nr. 13 und Nr. 17 Abtheilung III a. Nr. 1 bejw. Nr. 5, b. Nr. 2 bejw. Nr. 6, c. Nr. 3 bejw. Rr. 7 je 3 Reichsthaler 3 gute Groschen väterliche Erbaelder gegen Verzinsung mit 5 o/ vom 26. März 1805 ab und dreimonatliche Kündigung auf Grund des Erbrezesses vom 7. Juni 1804 eingetragen steben,

2) Anna Rosina Müllerin, verehelichte Redlichin, und Maria Elisabeth Müllerin, verehelichte Kieferin, für die in den Grundbüchern Eulendorf Nr. 13 und Nr. 17 Abtheilung II d. Nr. 4 bezw. Nr. 8, e Nr. 5 bejw. Nr. 9 je 73 Reichsthaler 3 gute Groschen väterliche Erbgelder, zinsloß und George 1805 bezw. 1806 fällig, auf Grund des Erbvergleichs vom 7. Jun 1804 eingetragen st⸗hen,

3) Anna Maria verwittwete Müllerin, für die in den Grundbüchern Nr. 13 und Nr. 17 Abtheilung III f. Nr. 6 bezw. Nr. 10 16 Reichsthaler 16 gute Groschen Erbgelder, zinslos und fällig George 1307, auf Grund des Erbvergleichs vom 7. Juni 1804 ein- getragen stehen,

4) Anna Maria und Anna Katharina Müllerin, är die in den Grundbüchern Eulendorf Nr. 13 und Nr. 17 Abtheilung III g. Nr. 7 bezw. Nr. 11 14 Reichsthaler 16 gute Groschen Darlehn, mit s Yo verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahl⸗ bar, auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 10. Mai 1806 eingetragen steben,

5) Anna Martes, geb. Rüdigerin, verwittwete Müllerin, für die in den Grundbüchern Eulendorf Nr. 13 und Nr. 17 Abtheilung II h. Nr. 4 bejw. Nr. 7 ein Altentheil auf Grund des Erbvergleichs vom 7. Juni 1804 eingetragen steht,

werden mit ihren Rechten an den entsprechenden Posten ausgeschloffen. Die Kosten des Aufaebots⸗ verfahrens fallen den Antragstellern, dem Werth Fꝛeledrich Müller und dem Wirth Julius Haenel, zur Last

Pleschen, den 3 Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

72930 Oeffentliche Zustellung.

Der Gelbgießer August Jansen zu Elberfeld, vorm Holz Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen feine Ehefrau Klara, geb. Jansen, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthastgort, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn am 28. Auqust 1900 böe willig verlassen und sich anscheinend nach Amerika begeben habe, mit dem Antrage auf koften⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld auf den I. Februar 1901. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 6. Dejember 1900.

Hugo. Aktaar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

72933] Oeffentliche Zuste lung.

Die Schuhmacherfrau Emma Brill. geb. Rietze. in Graudenz, Kasernenstraße 12, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. v. Lagjemgki in Graudenz, fagt gegen ibren Ebemann. Schuhmacher Carl Brill. früber in Graudenz, jeßt unbekannten Aufenthalts. wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die hãusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederber-⸗ zustellen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 25. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 36/00.

Grauvenz, den 7. Dejember 1900. Nausoks Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II289 40] Bekanntmachung.

In Sachen Amalie Hösl. Tapezierergebefrau in Munchen,. Klagetheil, vertreten durch Rectaanwalt W. von Zenschwitz bier, gegen Jose pb Oasl, Tapenerer. früber in München, nun unbekannten Aufenthaltg Beklagten, wegen Herstellung deg ehelichen Lebeng. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verbandlung über diefe Klage die öffent. liche Sitzung der J. Zivilkammer des X. Tandgerichtg München Ivom Mittwoch, den 6. Februar 1901. Vormittags O Uhr, bestimmt. Dien wird Be⸗ klagter darch den klägerischen Vertreter mit der Auf forderung geladen, rechtzeitig einen bei diegseitigem TX. Landgerichte jzugelaffenen Nechtganwalt zu be- stellen. Der klägerlsche Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Der Beklagte Joserb dögl ist schuldig, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin Amalie Högl wieder beriustellen.

II. Derselbe ist schuldig die Kosten des Nechtz ˖ streits zu tragen, bejiebungsweise zu erstatten. München, am 8. Desember 1900.

Gerichte schreiberei des X. Zandgerichts München J. dartm ann, K. Ober Sekretär.

Oeffentliche 2

72939 .

Die Gdefrau des Schloffers Karl Kliwwel. Martha. geb. Gott ried. u Velbert, Defeler fir. Nr. I, Proreß- devollmãchligter · Rechtganwalt Justtgrath in

Bam men, klagt gegen tbren Ehemann, den Schlosser Karl Kippel, jaleßt wobnbaft in Deiligenbaug. Burger