1900 / 294 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Appreturzusatzmittel und Schlichte⸗ vrqparate. .

vr. A6 539. G. 3315.

Römer -Sect,

Eingetragen für Carl Graeger, Hochheim a. Main, zufolge Anmeldung vom 23. 7. 1900 am 14. 11. 900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Schaumweinen. Waarenverzeichniß: Schaumweine.

Rr. 46 540. St. 1560.

OQ0uast

Eingetragen für Carl Stolle, Düsseldorf, Fürsten⸗ wall 720, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mineralwasser, Limonaden, Frucht- säften, Liqueur, Kognak. Wagrenverzeichniß: Mineral wasser, Limonaden, Fruchtsäfte, Liqueur, Kognak. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Rr. A6 541. F. 3434. Klaffe 21.

PLAST Ol

Eingetragen für Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 17. 8. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarb⸗ stoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch vhar⸗ mazeutischen Präparaten. Waarenverzeichniß: Cellu⸗ loid, celluloidartige Massen, Celluloidprävarate sowie Substanzen, die in der Gelluloidfabrikation Ver⸗ wendung finden. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 46 542. Sch. A113.

Rlafse LG b.

Klasse L6c.

Klasse 23.

Eingetragen für Schulze C Wehrmann, Elberfeld, zufolge Anmeldung vom 16. 7. 1900 am 14. 11. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbe⸗ nannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Emaille⸗ Schilder, Emaille Zifferblätter, Gmaille · Geschirre.

gr. A6 813. A. 25337.

Fiaffe 28.

Eckert ri]

Eingetragen für Aetiengesellschaft S. F. Eckert, Berlin- Friedrichsberg, zufolge Anmeldung vom 26. 9. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Reihen⸗Säe⸗Maschinen. Waarenverzeichniß: Reihen ⸗Säe⸗ Maschinen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. A6 544. A. 256. giasse 2.

kekert brubhe

Eingetragen für Actien⸗Gesellschaft, S. F. Eckert. Berlin⸗Friedrichsberg, zufolge Anmeldung vom 25. 9. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: . und. Vertrieb nachbenannter Waaren.

aarenverzeichniß: Grubberfüße. Grubbergeräthe, Krümmer, Grubbereggen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 545. G. 23140. Klasse 26 b.

M l. , , .

Eingetragen für Griener Æ Schwarz. München, zufolge Anmeldung vom 26.2. 1900 am 14.11. 1900. Beschäftebetrieb: Margarine⸗ und Fettwaarenhand⸗ lung. Waarenverzelchniß: Speisefene.

Nr. 10 8169. T. 18692. gRlafse 8.

( tame mee ud.

24

*

Eingetragen für Tabak- Æ Cigarettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff, Dresden, zufolge An⸗— meldung vom 8. 9. 1900 am 14 11. 1900. Ge- schästsbetrieb: Vertrieb bezw. Herstellung nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Rauchtabacke, Zigarren,

igaretten und Zigarettenpapiere. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

NM. A6 Sda7. K. daI.

8Eß

Eingetragen für Georg Krebs, Frankfurt a M, Kaiserstr. 18, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900 am 14.11. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverjeichniß: Roh-, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback und Zigaretten.

Nr. 46 548. TR. 5 422. Klasse 28.

MuT.

Eingetragen für Georg Krebs, Frankfurt a. M., Raiserstr. 18, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900 am 14. 11. 1900. Geschästsbetrieb: Import und Vertrieb nachbenannter Waaren. Wagren verjeichniß: Roh⸗, Rauch, Kaus, Sch nupftaback und Zigaretten.

Niaffe 28.

Rr. 46549. K. 5423.

ChoMS

Eingetragen für Georg Krebs, Frankfurt a. M., Kalserstr. 13, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900 am 14 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren ver eichniß: Rohm, Rauch, Kau., Schnupftaback und Zigaretten.

Nr. 16 S560. S. G20. giaffe 2.

HO MERIANA

Eingetragen für Fräulein Johanna Homero, München,. Mathildenfftr. 5, zufolge Anmeldung vom 5. 10. 1900 am 14. 11. 19009. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb von Brustthee. Waaren⸗ verzeichniß: Brustthee.

Nr. AG 551. H. 6028. Rlasfe X.

PH EMA 0GETINUM KFREL.

Eingetragen für Hüstener Gewerkscha ft A. G.. , , b. Hüsten, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 1900 am 14 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ein pharmazeutisches Produkt.

Nr. A6 552. H. 6029. Klafse 2.

AhIFE BRL RM KREII

Eingetragen für Hüstener Gewerkschaft A. G., Bruchhausen b. Hüften, zufolge Anmeldung vom 13. 7. 1900 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: ,, und Vertrieb nachbenannter Waaren.

aarenverzeichniß: Ein pharmazeutisches Produkt.

Klafse Ob.

Klasse 28.

Nr. AG 55Z. K. 3822.

Eingetragen für Königs⸗ hulder Stahl⸗ und Eisen⸗ waaren / Fabrik Aktiengesell⸗ schaft, Königshuld früher Breslau, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 98 am 14. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schaufeln.

Nr. 46 554. G. 3372. Klafse 14.

er sidsoinnie it ol.

Eingetragen für Geraer Strickgarufabrik Gebrüder Feistkorn, Debschwitz b. Gera, Reuß, zufolge Anmeldung vom 28. 9. 19090 am 14. 11. 1900. Geschäftebetrieb: Steickgarnfahrikation. Waaren⸗ verzeichniß: Reinwollenes Strickaarn

Nr. 46555. N. E B43.

Klafse 16D.

glliel of Neahtz

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham burg, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von bezw. Handel in Spriten, Essigen, Spirituosen, Getränken aller Art, sowie Parfümerlen und Seifen. Waarenver⸗ zeichniß: Sfille und moussierende Weine, Syrupe, kohlenfaure Wässer, Limongden, Genever, Sprite, Liqueure, Bittern, sämmtliche andere Spirituosen und Pomaden.

Nr. AMG dd 6. 2. 3371.

LI M KE

Eingetragen für Linke, Godenschweg er & Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 12. 7. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäfte betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeschniß: Pianinos und Flügel.

ytiasse X.

Nr. A6 557. T I9IG6.

ehesten

E. * . ( 5 1 * j * ! z * 1 F - 7 1 . 7. .

mw egen. gosshoss Salvia officinalis)

*

Kiasse 26 a.

Eingetragen für Ogcar Tietze, Namälau. zufolge Anmeldung vom 24. 9. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Anfertis ung und Vertrieb von Husten⸗ Bonbons. Waarenverzeichniß: Husten⸗ Bonbons.

Rr. 16 S388. M IM. niasfe 1.

MHatthesin

Ein getragen für Emil Matthesius, Zwickau, zufolge Anmeldung vom 31. 7. 1900 am 15. 11 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ genannter Waare. Waaren verzeichnih Abzieh⸗ mittel für Messer.

Rr. 16 589. P. 2176.

KRiasse 37

„Probst“

Gingetragen für A. 4 F. Probst,

; artgips⸗ dielen · und Gipsefabrik, Hessenthal (

rttemb),

Steinbach b. Schw. Hall (Württemb.) und Nieder sachswerfen a. Harz, jufolge Anmeldung vom 28. 7. 1900 am 15.11. 1900. Geschäftgbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. arenver⸗ zeichniß: Gipsfabrikate aller Art, ferner Bau⸗ materialien, ingbesondere Gipsdielen, Hartgipsdielen, Platten, Bretter, Steine und dergl., welche aus reinem Gips, Kalk oder Zement bezw. aus diesen Stoffen in Verbindung mit anderen Materialien hergestellt sind.

Nr. A6 560. SH. 6005. Klasse 28.

Eingetragen für J. Hockeuheimer * Soehne, Hockenheim, zufolge Anmeldung vom 28. 6. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverselchniß: Zigarren.

Nr. A6 561.

Sch. 4073. Klasse 42.

Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Hopfen, Malz, Samen, Dünge⸗ mittel. Getreide, Hülsenfrüchte, Rohbaumwoile, Vogelfedern. Talg, rohe und gemwaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Hausenblasen, Galläpfel. Moschus, Rhabarber, Desinfektionsstoffe, Verbandstoffe, chemisch⸗ pharmazeutische Präparate, Hüte, Schuhwaaren, Trikötagen, Strumpfwaaren, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Kleiderstoffe, Wäsche, Laternen, Lampen und Lampentheile, Heizungsöfen, Kochs fen, Borsten,

insel., Besen, Bürsten, Mineralschmieröl, Benzin,

etroleum, Paraffin, Stearin, Certsin, Anilinfarben, arben, Ultramarin, Schweinfurter Grün, Farbholz⸗ extrakt, Bleiweiß, Mennig, Antimon, Eisen, Stahl, Kupfer, Neusilber in Stangen, Draht, Platten und Blechen, Nickel in Würfeln und Rondeelen, Messiagg, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Aluminium in rohem bezw. theilweise bearbeitetem Zustande, Messer, Vabeln, Sieb⸗ und Stichwaffen, Feilen, Hämmer, Sägen, Nähmaschinen, Nähnadeln, auch für Näh⸗ maschinen, Heftnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Uhrfedern, Metallkapseln, Korken, emaillierte und verzinnte eiserne Kochgeschirre, Haut⸗ geräthe und Wasserleitungstheile, Fahrräder, Felle, Häute, Wollen und Baum wollen Garne und ⸗Zwirne, Bindsäden, Metalldrähte, Flachs, Hanf, Jute, Beit⸗ federn, Bier, Weine, Sprit, Spirstuosen, Mineral- wasser, echte und unechte Gold. und Silber. Drähte und Gespinnste, echte und unechte Schmucksachen, Wacht perlen, Uhrketten, Blechdosen, Metallknöpfe, Glaeknöpfe, Hornknöpfe, Horn⸗ und Gummilämme, Gummischuhe, Gummiballe, Gummipuppen. Celluloid in Stangen, Platten und Röbren sowie Celluloidbälle, ‚„Rapseln, Brochen, Kämme, Schirmgriffe und „Knöpfe, Schubelastiquegz, Leim, Schirme, Schirmgestelle, Kerzen, Dechte, pbotographische Apparate, Maschinen, Maschinentheile, Möbel, Musikinstrum ente, Spiel⸗ dosen, Mundharmonikas, Frucht., Gemüse., Fleisch⸗ und Fischkonserven, londensierte Milch, Batter, Käse, Kunstbutter, Zucker, Mehl, Zuckerbonbons, Biscuits, Wurmkuchen, Papier, Pappe, Tapeten, Tellulose, Karten, photographische und lithograpbische EGrzeugnisse, Glas, Lampentheile aus Glas, Glas⸗ vasen, Glasschalen, Lampenzylinder, Hohlglag,. Glas verlin, Fensterglas, Steingut, Peismen, Spiegel, Spitzen und Tülle, Portemonnaies, Reisetaschen, Bleistifte, Schußwaffen und Geschosse, Seisen, Par⸗ sümerien. Sprengstoffe, Zündbölser, Feuerwerkgz⸗ lörver, Zement, Dachpappe, Zigarren, Zigaretten, Uhren, leinene und balbleinene und andere Wäsche—⸗ stoffe, seidene, balbseidene, wollene, balbwollene, baumwonene, leinene und halbleinene gestrickte, ge— webte und gewirkte Stoffe (gefärbt, bedruckt und roh) einschließlich Bänt er, Litzen, Sammete und i Der Anmelung ist eine Beschreibung bei⸗ 6esugt.

Nr. A8 5863. M. 4280.

Klasse 12.

6 9

Eingetragen für * C. Eduard Meyer, Hamburg, Dovenhof 40 41, jusolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am

15. 11. 19090. Geschäftsbetrieb: Import und Export

von Waaren. Waarenderzeichnis: Getrelde früchte, Sämereien, getrocknetes Obft, Dörr em Dil e, Küchen kräuter, Hopfen, Rohhaumwolle, Fla uderrohr; Nutzholi, Farbholi. Gerberlohe, Kor, Wachs, Baumharz, Nüssse, Bambusrohr. z Seegras, Kopra, Maigöl, Palmen, Rosenst m Treibzwie beln, Treibkeime, Trelbhausfrüchte; Ho q Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge. waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Fesf⸗ hänte Fichan Fishier, Mfnfchesn, Törn, . bein, Kokong, Kaviar, Haulenblase, Korallen, 66 nüsse, Menageriethiere, Schildyatt, Arjneimittel su⸗ Menschen und Thiere, nämlich chemisch pharma zeutische Präparate und Produkte, Abführmitzel Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheil mittel, Serum, vasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstlich Mineralwässer, Brunnen.! und Badesalze, Pflaste Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eigbeutl Bandagen, Peffarien, Suspen sorien, Wasserbetten Stech becken, Inhalationsapparate, mediko mechanssch Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kamphor, Gumm arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar. Agar Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen. Moo, Condurangorinde, Angosturarinde. Curare Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassza, Cassiabruch, Cassiaflorez, Galangal, Cerefia, Perubalsam, medizinische Thees und Kraͤuter, atherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Ter pentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachg, Kroton. rinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassa— parille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus schwamm, Crepsotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filj⸗ hüte, Seidenhüte, Strobhüte, Basthüte, Sparterse, hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufe, Teppiche, Leib, Tisch, und Bettwäsch', Gardinen, Hosenträger, Krapvatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf, halter, Handschuhe, Lampen und Lampenthelle, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationz⸗ lampen, Petroleumfackeln. Magnesiumfackeln, Pech; fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen heiiksrper, elel⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brut apparate, Obst, und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationg⸗ apparate, Borsten, Bürsten Besen, Schrubber, Pinsel, Quãste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungdapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalsen, , ,. Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser. Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar färbe mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen. salt. Salmiak, flüssige Kohlensäure,. flüssiger Sauer stoff. Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationg produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe exkratte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Ppro—= gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ aures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Sa / säure, Graphit, Knochenkohle, Brom. Jod, Fluß— säure, Pottasche, Salpeter, Kochsalj, Soda, Glauber⸗ sali, Calciumcarbid, Kaolin, Gisenvttriol, Zinksulsat, Kupferviniol, Calomel, Pikrinsäure, Pintsaliß, Ar- senik, Benzin, chlorsaures Kali, vhotographische Trocken = platten, photographische Präparate, photographische Papiere, Kesselsteinmittel. Vaseline, Saccharin, Vanilin. Siceatif, Beizen, Chlorkalk, Katechn, Kieselgubr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Thonerde. Bimestein, Ozokerit, Marienglat, Asphalt, DichtungGt. und Packungematerialien, nämlich Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschußmittel, nämlich Korkfteine, Korkschalen, Kieselgubrpräͤparate, Schlackenwolle, Glas wolle; Isoliermittel für elektro= technische Zwecke, Flaschen. und Blchsenverschlüse Asbest, Asbest pulver, Asbestpappen, As bestfäden, Asbest . geflecht. Aabesttuche, Aghestpapiere, Asbestschnüre, Putz wolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphotzphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischzuanp, Pflanzen näbrsalje. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronhe Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeltetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Dröäbten; Bandeisen, Wellblech. Lagermeiall, Jinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahispäbne, Stannsol, Bron jepulver, Blartmetall, Queckfilber, Lolh⸗ metall, Yellow⸗Metah, Antimon, Magnesium, Palladtum, Wismuth. Wolfram. Platindraht, Platin. schwamm, Platinblech, Magnestumdraht, metallene Retten, AÄnker, Gisenbahnschlenen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefondz, Unterlagsplatten, Uaterlaggringe, Draht stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Elsenguß, Messing und Rotbquß. eiferne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster Treppentheile, Krabnsäulen, Telegraphenstangen— Schiff gzschrauben, Span ten, Boljen, Niete, Stute Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammeln n bosse, Sperrhörner, Steintammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer. Schehen, Heu“ und Dunggabeln, Hauer, Piantagenmesset Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerlt⸗ Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieber, Schaufel Blasebälge, metallene und höljerne Werkieuge ür Schmiede, Schlosser, PMtechan ker, Tischler, Zimmer leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher Winjer, Stellmacher, Känstler, Machine nba ne Böttcher, Maurer, Schiff abauer, Aerzte, Apot fe Hrechb ler, Küser, Jüstallateure, EGlektioiechn! . Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stach zaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, V Nähnadeln, Naähmaschinennadeln, Stecknadeln. n heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknade Rrapattennadeln, Nadeln für chirur gische Fischangeln, Angelgerãthschaften, künstliche

preßte Ornamente

pulte,

ipunen, Reusen, Fischkäften, Hufeisen,

i er gußelserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, kerninnte, geschliffene Koch. und aushaltungs⸗ eschtrre aus Eisen, m g. Messing, Nickel, gentan oder Alumintum, Badewannen, Wasser⸗

flosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ nmaschinen, Wäschem angeln, Wringmaschinen, Filter, zFrähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus 3 aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, WKagenfedern. Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schiösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Retallguß. Schnallen, Azraffen, Desen, Karg iner hbaten, Bügelelsen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechbosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ apseln, Flaschenkapseln. Drahtseiln, Maßstäbe, Spick = nadeln, Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Robrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhãhne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen einschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrjeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Raben Rahmen, Lenkstangen, Pe⸗ dale, Fahrrad ständer, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzertratte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum keug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ sutterale, Patronentaschen, Altenmappen, Schuh⸗ lastiques, Pele, Pelzwanren, Firnisse, Lacke, Harte, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse⸗ Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degratz, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne lauch Stopf⸗, Strick- Häkel,, Stick-, und Näh⸗ arne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, lte, ollfilz. Haarfil, Pferdehaare, Kameel⸗ haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Maljwein, Frucht wein, Frucht- sifte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Picklez, Marmelade, Fleischextratte, Punscht xtrakte, Rum, Koagnak, Fruchtäther, Roh⸗ spiritus, Spirit, Preßhefe, Gold. und Silber⸗ waaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine, leonische Wagren, Gold, und Sllber⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold und Silbergespinnste, Tafel geräthe und Be⸗ scläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweislblätter, Badt kappen, chirurgische Gummiwaaren, Rabiergummi, technische Gummi—⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder halter und Platten aus Hartgummi; Gummi—⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Roh⸗ gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen. Photo graphie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut sutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Feuer⸗ anzünder. raffiniertes Petroleum, Petroleum äather, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Dol Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer Waͤsche⸗ klammern, Mulden, Holispielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräihe, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ lorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗— bilder, Korkplatten, Rettung ringe, Korkmehl, Stroh⸗ geflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thärklinken, Schildpatt ⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klapier⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfelfen, Celluloid- bälle, Celluloiotapseln, Celluloldbrochen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, ge⸗ aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum platten, Uhrgebäuse, Maschinenmodelle aus Hol, Eisen und Gipt, ärztliche und zahnärztliche, pharma—⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, vbystkalische, chemische, elettro⸗technische, nautische, photographisch: Jastrumente, Apparate und · Utensilien, Veginfektions zpparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, ampftessel. Kraftmaschinen, Göpel, Nähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschließlich Näh⸗= maschinen, Schreib maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen. Gismaschinen, litho— raphische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinentheile, aminschirme, Reibeisen, Kartoffelrelbemaschinen,

Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Gigschränke, Trichter, Siebe, Paplerkörbe, Matten, Klingeljüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich“ lnstrumente, Blaęinstcumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsalten, Noten⸗ Spieldosen, Musilaatomaten, Schmken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pölelfleisch, ge⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ brüste, Fisch, Fleisch« Frucht- und Gemüse⸗ lonferven, Gelöes, Gier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Raff ee, Kaff eefurrogate, Thee, Jucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons. Zuckerstangen, Ge⸗ würie, Supvpentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebãcke, Haferpraͤparate, Backpulver, Mal, Honig, Neitfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreibe, Pack,, Druck,, Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt⸗, Ton⸗ und Ziga⸗ rettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieffuvertgz, Papierlaternen, Papierserpietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Fotillonorden, Düten, Tapeten Holztapeten, Lumpen, aljeg Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ spabn, Zellstoff. Holischliff, Photogravbien, vpheto- raphische Bruderjeugnisse, Giiketten, Siegelmarken, teindrücke, Chromoz, Oeldruckbilder, Kupferstiche,

Radierungen, Bücher, Broschlrren, Zeitungen, Pre⸗ spelte, Blaphanien, Gh, Trink⸗, Koch,, Wasch˖ Wett. und Standgesäße aus Porzellan, Steingut, las und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Meagenz⸗=

gläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglaz, Hohlglas, farbiges Glas, eptisches

Glas, Thonröbren, Glasröhren, Isolatoren, Glatz perlen, Ziegel. Verblendsteine, Terrakotten. Nipp. figuren, Kacheln, Mosallplatten, Thonornamente, Glagmosatken, Priemen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ bächfen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartlkel, Stablfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Farb⸗ sffifte, Tinten fäfser, Gummistempel, Geschäftsbücher, Linedle, Win kel, Reiß zeuge, Hestklammern, Heftzwecken, Mallcinewand, Slegellack, Oblaten, Paletten, Mal- bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, 3 Zeichen krelde, Estompen, Schiefertafeln,

riffel, . Zündhütchen, Patronen, Putz pomade, Wiener Kalk, ,, Put leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpul ver, Brertspiele, Stereostope, Spielkarten, Rouletteß. Rafenspiele Würfelspiele, Turngerätbe,

Blechspleltoaaten, Htingelspiell, Pappen, Schaukel,

pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer (Wachs., Papier⸗ und Holj⸗j, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dach vappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ taback, Rauchtaback. Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback. Linoleum. Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachz, Hanf. Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachs tuch, Ledertuch, Filjtuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Wachaverlen

Nr. A6 563. M. 4545.

Eingetragen f zufolge Anmeldung vom benannter Waare. Waarenverzeichniß: Eine Paste.

giasfe 2.

Eingetragen für Angele Mariani, Paris (Frankreich); Vertr. Maximilian Mintz, Berlin,

ufolge Anmeldung vom e . Waaren. Waarenverzeichniß: Pastillen.

11. 10. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach—⸗

Nr. A6 565. M. 488. Klaffe 4.

MARES

Eingetragen für Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik A.⸗G. vorm. Paul Reißmann, Nürnberg⸗Leyh, Bahnstation Doos, zufolge Anmel dung vom 12.9. 1900 am 15 11. 1960. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kessel⸗ und andere Feuerungen. ,

Nr. A6 S856. J. 131.

Jahn.

Eingetragen für Max Jahn, Inh. Carl 4 Max Jahn, vorm. Weydemeyer Jahn, Leutzsch b. Leipzig. zufolge Anmeldung vom 3. 9. 19065 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waaren verzeichniß: Spiral und Reaulieröfen System Victoria.

Nr. A6 567. B. 66553. Klasse 12.

Fkiaffe .

. Mer Schnell. . . / . 535 . , . * 8883 1 . Fr . ,,, . .

Eingetragen für Bentheim Co., Frank- furt a. M. zufolge Anmeloung vom 18. 5. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb chemischer Plodukte. Waarenverzeichniß: Wichse jeder Art.

Nr. A6 868. W. 2798. Klaffe 20.

Eingetragen für Weinhardt 4 Just, Hannover, zufolge Anmeldung vom 25. 8. 99 am 15. 11. 1900. Geschäftabetrieb: Herstellung und Vertrieb technischer Gummi⸗, Agsbest., Packangs« und Treibriemen ⸗Er⸗ zeugnisse. Waarenverjeichniß: Fette und Oele für gewerbliche Zwecke, sowie Schmiermittel.

Nr 16 569. O. 1172. Kiasse 20h.

QehlebFo

Eingetragen für Oswald Oehler, Meerane i. S., zufolge Anmeldung vom 27. 8. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fußbodenölen. Waarenverzeichniß: Fußboden öle. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 46572. B. 6770. Klasse 26 a.

Eingetragen für Richard Ludwig Behm E Co., Stettin, zufolge Anmeldung vom 5. 7. 1900 am IJ5. 11. 1900. Geschaäfisbetrieb: Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Gemüse⸗,

Fleisch⸗, Geflägel⸗, Wild, Fisch⸗ und Fruchtkonserven;

srische Gemüse, Früchte, geräucherte Fische, Butter,

Räse, Fleischwaaren, Weine, Liqueure, Frucht säfte.

Nr. A6 570. W. 4261. Klasse 22 b, Eingetragen für Welcker Æ Co.,

Solingen, zufolge Anmeldung vom

31. 7. 1900 am 15. 11. 1900. Ge⸗

schäftsbetrieb: Elektrotechnisches Ge⸗

schäft. Waarenverzeichniß: Elek⸗

trische Apparate, nämlich: Elektro⸗

motore, Dynamomaschinen, Strom

regulatoren, Telephonstationzappa⸗

rate, elektrische Schellen und Glocken,

Anlaßwiderstände, Voltmeter, Am⸗

poremeter.

Nr. A6 571. S. 3151.

Eingetragen für Heinrich Christian Marx Saunnh, Hamburg, Reisersteg, zufolge Anmeldung vom 22. 6. 1900 am 15 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrika⸗ tion und Vertrieb nachgenannter Waare. Waaren⸗ verzeichniß: Spülkasten für Klosetanlagen. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung heigefũat

Nr. 46 573. G. 3283. Klasse 26 a.

Eingetragen fũt Gerst,/ Straß⸗ burg i. E.,. Gr. Kirchgasse 1. zu= d&—vss x . folge Anmeldung de —̃ , vom 9. 7. 1900 Dan am 15. 11. 1900. 8 Geschäfts betrieb: 8 Fabrikation und

Vertrieb von

Gänseleber⸗

pasteten und Nahrungsmittel

konserven.

Waarenverzeich· niß: Gänseleber⸗ pasteten und Nabrungèmittellonseroen.

Nr. 46574. N. 1512. Alasfse 26a.

Kaisor jag wurst

Eingetragen für F. Nietsch jun., Berlin, Friedrichstr. 245 zufolge Anmeldung vom 10.7. 19090 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wurstwaaren und Fleischwaaren. Waarenyerjeichniß: Wurstwaaren und Fleischwaaren.

Ar. 46575. J. 1316. Klafse 34.

Bindolin

Eingetragen für M. Jung, Wie baden, zufolge Anmeldung vom 15. 9. 1909 am 15 11. 190. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach genannter Waaren. Waarenverzeichniß: Parfümerien und Bartbind / wasser.

Rr. 46 576. K. 5385.

Algontine

Eingetragen für Hugo Klahn, Steglitz, Berg⸗ straße 13. zufolge Anmeldung vom 22 6 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb. Herstellung und Ver trieb navTbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Ein Mittel zur Pflege der Zäbne Haare und Haut.

Rr. 46 877. R. 582235. Alasse 1.

Klasse 23.

Klafse 24.

8 K K w . Eingetragen für Leonhard R

Bahnbofstr. 110, zufolge Anmeldung vom 28. 4. 1909

.

am 15.11. 1909. eschaftebetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bügels fe. Waarenverzeichniß: Bügel-

seife. Nr. 46578. W. 2162. Klasse 24.

Gebiss Reinigungs- Crme john Stern

Eingetragen für Ad. Wagner, S. Brechtel 4 Co., Vereinigte Dental Depots, Nürnberg, Köniastr. 3, zufolge Anmeldung vom 15. 5. 19090 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Ciüme. Waarenverzeichniß: Crsme. Der Anmelduna ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 46 579. L. 3100. Klasse 2

K

Eingetragen für Lotzbeck Co., Augsburg, zufolge Anmeldung vom 8 12. 99 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und

Vertrieb von Schnupftaback. Waarenverzeichniß: Schnupftaback.

Tabaks Fakbrisr . . Anus sone.

rm

Rr. 10 3880. B. 1277. gtlasse 8.

Liu Pa 9VO Eingetragen für Vereinigte Cigaretten⸗ Fabriken, Stuttgart, jufolge Anmeldung vom 24. 3. 1900 am 15. 11. 1900. Geschäftsbetrieb:

Zigarettenfabrik. Waarenoerzeichniß: Zigaretten und RNauchtaback.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 32 Nr. 326 744 (R. 2724) R. A. v 18. 4.99. Zufolge Urkunde vom 10. 10713. 11. 1900 umge⸗ schrieben auf Emil Mehle, Göttingen.

Kl. 29 Nr. 21 099 (St. 1080) R. A. v. 17. 6 93. Zufolge Urkunde vom 24. 8. 1900 umgeschrieben auf C. Stölzle'é Söhne. Aktiengesellschaft für Glasfabrikation, Berlin.

Kl. 2 Nr. 31 450 (T. 1201) RA. v 12. 7. 98. Zufolge Urkunde vom 5 /23. 10. 1900 umgeschrieben auf „Trybol!! Actiengesellschaft für Fabrikation und Vertrieb hygieinisch⸗medieinischer Prã⸗ parate, Schaffbausen; Vertr.: C. Gronert, Berlin. Kl. 42 Nr. 1B 829 (O. 273) R.. A. v. 25. 2. 96, 123830 (O. 27435, 13833 8. 273) 13835 (O. 279) 12839 (O. 316) 14265 (S. 276) 14296 (O. 377) 19973 (O. 356) 20109 (S8. 277) 21 224 S. I15 25 994 (O. 468) 27 1860 (O. 500) 29 771 (S. 2775) 29 757 (O. 986)

. . Zufolge Urkunde vom 2. 4. 1900 umgeschrieben auf Ebbeke Æ Co., Schanghai 9 Vertr.: Patent; anwälte Alexander Specht u. Johann Viedrich Petersen, Hamburg.

Berlin, den 11. Dezember 1900.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Oberstein. dmr, 73047

Die Bekanntmachung der im Jahre 1901 erfolgen⸗ den Eintragungen in das Genossenschaftgregister des Amtegerichtg wird durch den Deutschen Reichs- Anzeiger und das Amteblatt des Fürstenthumz Birkenfeld geschehen.

Oberstein. 3 Dejember 1900.

Großherzogliches Amtegericht. Hover.

ö 811 15 1

, . ö n n ,

9 9 9 9 2 9 24

. , n , ,,,

72801]

Oberstein. Bekanntmachung. 73046

Die im Jahre 1901 vorkommenden Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Oberstein werden im Amisblaite des Fürstenthums Birkenfeld und im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats Anzeiger veröffentlicht werden.

Oberstein, 10. Dezember 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Hover.

Schalkan. 73045 Im Jahre 1901 werden die Einträge in das Handels. und Genossenschaftgreglster des unter ˖ zeichneten Gerichts im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, im Meininger Regterungsblatt und in der in Hild= burghaufen erscheinenden Dorfzeitung, für die Konsum« vereine in Gffelder und Rauenstein, für den Gffelderer Spar und Darlebnskassenverein in Effelder, so vie für den Spar. und Bauverein zu Rauenstein und für andere, etwa neu binzutretende fiejnere Genossenschaften aber nur im Deuischen Reichs. Anzeiger und im Meininger Regierungsblatt veröffentlicht werden. Schalkau, den 7. Dezember 1900. Herjogl. Amtggericht.