1900 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

. 8

T3640] Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Posen hat das Aufgebot des⸗ jenigen Landstreifens beantragt, welcher durch Ueber⸗ wölbung des innerhalb des Gebiets der früheren Dorfgemeinde Jersitz belegenen Flußlaufes der Bog⸗ danka gewonnen worden ist, und welcher kataster⸗ mäßig folgende Parjellennummern umfaßt:

II Gemarkung Jersitz, Kartenblatt 2, Parzelle 42, im Flächeninbalte von 0, 45 40 Hektar, von Solacz bis zur Ziegelstraße belegen,

2) Gemarkung Jersitz, Kartenblatt 3, Parzelle 256, im Flächeninhalte von 0, 24,22 Hektar, entlang der Ziegelstraße belegen,

I) Gemarkung Jersitz. Kartenblatt 4, Parzelle 9. (halb), im Flächenirbalte von 004,44 Hektar, ent⸗ lang der Ziegelstraße belegen,

4 Gemarkung Jersitz, Kartenblatt 5, Parzelle 188, im Flächeninhalte von 0, 22,59 Hektar, entlang der Ziegelstraße belegen. ;

Alle Personen, welche das Eigenthum an den auf⸗ gebotenen Landstreifen, bezw. den bezeichneten Par zellen in Anspruch nehmen, werden aufgesordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 12. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. IA Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. I6, anzumelden, widrigenfalls sie im Falle der unterbleibenden Anmeldung mit ihrem Rechte auf den aufgebotenen Landstreifen, bezw. die bezeichneten Parzellen werden ausgeschlossen werden.

Posen, den 8. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht.

73644

Nach einer vor Herzoglicher Kreis⸗Direktion Braunschweig verlautbarten gütlichen Vereinbarung haben an den Kreig Kommunalverband Riddags⸗ hausen⸗Vechelde zu dem Kreis Kommunikations⸗ wege Kremlingen Hordorf

I) die Erben des Ack'rmanns Friedrich Beese za Weddel von dem Plane Nr. 153 a. b. des Hoses 15 daselbst ein Stück von 12 a 50 am,

2) der Kothsaß Wilhelm Reinebolte daselbst von dem Plane Nr. 146 2/b. des Hofes 29 daselbst Stücke von insgesammt 13 a 5 4m,

3) der Ackermann Heinrich Läddecke daselbst von dem Plane Nr. 145 des Hofes 14 daselbst Stücke von insgesammt 14 a 50 4m gegen Entschädigungen von 1200 S pro 25 a und Verzinsung derselben mit 40

ad 1 vom 1. Juli 1899,

ad 2 und 3 vom 1. Oktober 1898 bis zum Zablungstage abgetreten. Auf Antrag Herzoglicher Kreisdirektion Braunschweig ift Termin zur Autzablung der Entschädigungen auf den 8. Februar 1901, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht angesetzt. Sämmtliche Realberechtigte an den abgetretenen Grundstücken werden aufgefordert, in dem Termine ihre Ansprüche an den Entschädigungsgeldern geltend zu machen. Die nicht erschienenen Realberechtigten werden nach § 1 des Gesetzes vom 20 Juni 1843, Nr. 18, und Fz 45 des Ausfübrungsgesetzes zum B. G. B. vom 12. Juni 1899, Nr. 36 mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen werden.

Braunschweig, den 6 Dezember 1900

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

T3638 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag ihrer gesetzlichen Vertreter der recht⸗ lich Interessierter werden:

1) Hans Heinrich Deele, geboren am 21. Juni 1849 zu Apenrade, Sohn des Wächters Hans An⸗ dersen Deele und der Anna Elisabeth, geb Koch,

2) Christi n Andersen Deele, Bruder des Vorigen, geboren am 14. April 1855 zu Apenrade,

Seemann Christian Carl Sörensen, geboren am 4. Mai 1841 zu Apenrade, Sohn des Buch⸗ binders Nicolai Sötensen und der Christine, geb. Fischer,

4 Nis Peter Jörgensen, angeblich geboren am 4. Oltober 1843 zu Röllum, Sohn des zu Valparaiso verstorbenen Nis Jörgensen (oder Jürgensen),

über deren Leben seit zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Apenrade, den 3 Dezember 1900.

Königliches Amtagericht. Abth. J.

73645) K. Württ. Amtsgericht Leutkirch. Aufgebot.

Die Veronika Mahle, geb. Habrik, Ebefrau des Bauern Alois Mahle, früher in Noppen, Gde. Hauer, O.. A. Leutkirch, jetzt in Biberach, hat beantragt, den verschollenen Alois Mahle, Bauern, ibren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Noppen, Gmde. Hauer, O.-A. Leutkirch, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1901, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, er⸗ gebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebote— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 28. November 1900.

Oberamttzrichter Gundlach.

73696 Aufgebot.

Von dem Leben des im Jahre 1862 nach Amerika ausgewanderten, am S8. Januar 1838 zu Heuberg (K. Beztikgamtes Nördlingen) alg ehelicher Sohn des Pfarrers Johann Christoph Joseph, geborenen Karl Joseph ist seit dem Jahre 1872 keine Nach⸗ richt eingegangen. Auf Antrag des pens. Lehrer Adolf Richard Joseph in Nürnberg, eines Bruderg des Verschollenen, ergeht hiermit die öffentliche Auf⸗

forderung:

Ian den Verschollenen Karl Joseph, sich spätesteng im Aufgebotstermine Freitag, den 21. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr, zu widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, spatestent

k dem Gerichte Anzeige zu machen. Uffenheim, den 11. Dezember 1900. Königl. Amtsgericht Uffen heim. Der Kgl. Oberamtsrichter: (L. S.) Reuschel.

73628

Der Rentner Friedrich Spernau hierselbst hat als Abwesenheitepfleger des verschollenen Steinhauers Wilhelm Dold, welcher am 28. Oktober 1830 zu Hasselfelde geboren ist, beantragt, denselben für todt zu erklären. Der Verschollene wird daher auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebottz= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Blankenburg, den 6. Dejember 1900.

Herzoagliches Amtsgericht. (L. 8] (Unterschrift.)

72525] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau Meta Tonner, gebor. Vett, in Glückstadt wird der im Jahre 1864 von Hamburg aus zur See gegangene und verschollene, am 21. September 1847 ju Klein⸗Grönland geborene Johann Vett aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.

Krempe, den 28. November 1900.

Königliches Amtsgericht.

73642 Aufgebot unbekannter Erben.

Die am 9. Februar 1852 zu Berlin geborene Bertha Flindt, geb. Böhlke, ist durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts L., Berlin, Abtheilung 84, vom 29. März 1900 für todt erklärt. Als ihre an geblich nächsten erbberechtigten Verwandten haben sich legitimiert ihre heiden Kinder:

a. Reisender Hans Flindt zu Dortmund,

b. Frau Steuer ⸗Sekretär Johanna Heepke, geb. Flindt zu Frankfurt a. M.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß erbeben, werden auf— gefordert, sich spätestens in dem in der Flindt'schen Erbbescheinigungesache 96 1X. 519. 00 vor dem unterzeichneten Amtsgericht. Jüdenstraße 60, 1 Treppe, Zimmer 48 am 1. April 1901, Vormittags IR Uhr, anstehenden Termin zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Erbschein für die oben bezeichneten Erben ertheilt werden wird.

Berlin, den 5. Dezember 1900

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96. 73646

Auf den Antrag:

1) des Ober⸗Amtmanns a. D. Otto Franz Her⸗ mann von Schmeling zu Charlottenburg,

2) des Fräuleins Emma Edmunde von Schmeling zu Berlin

werden die unbekannten Erben des am 21. April 1900 zu Berlin verstorbenen, daselost wohnbaft ge⸗ wesenen Oberst a. D. Walter Ulrich Bogislaw Neweling von Schmeling aufgefordert, ihnen zu— stebende Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens im Aufgebotstermine anzu⸗ melden. Unterbleibt diese Anmeldung, so gehen die Erben dieser Rechte verlustia. Aufgebotstermin wird auf den 8. Februar 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gruner⸗ straße, 3 Treppen, Zimmer 56 / 57, anberaumt.

Berlin, den 6. Dezember 1900.

Königliches Amtaägericht J. Abtheilung 111. 111. IX. 615 de 1900.

Aufgebot.

Hulda

73648 Aufgebot unbekannter Erben.

Die am 16. Mär 1828 zu Langelsheim geborene Johanne Dorothee Henriette genannt Friederike Winkel und der am 15. Juli 1839 daselbst ge—⸗ borene Wilhelm Winkel sind durch Ausschlußurtheil des biesigen Gericht für todt erklärt. Als nächste Erben derselben sind bislang der Weichensteller Christian Winkel und der Schneider Robert Winkel, beide ju Langelsheim, ermittelt Alle, welche ein gleich nahes oder näber 8 Erbrecht an dem Nachlosse der beiden für todt erklärten Personen zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, ibre Erb— ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte bis zum 9. Februar 1901 anzumelden.

Lutter a. Bbg., den 8 Dejember 1900. Herjogliches Amtsgericht. W. Huch.

1

73612 Der Rechtganwalt und Notar Holtmann in Meiderich hat jede von ihm etwa dem Kaufmann F. W. Schröder zu Schildesche ertbeilte General⸗ oder Spezialvollmacht irgend welcher Art für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Kraftloserklärung auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 2, hierselbst bekannt gemacht. Bielefeld, den 8. Dezember 1900. Graf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtgß. Abth. 2.

73726) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 30. November 1900 pr. 4. Dejember 1900 hat der Rechtsanwalt, Justijrath Lammel in Augs— burg namens des Stationsdieners Johann Aurn⸗ hammer in Augsburg gegen dessen Ehefrau Anna Uurnhammer, geb. Gigenherr, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ghescheidung zum K. Landgerichte Augsburg erhoben mit dem An trage, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstbeile wird geschieden und erkannt, daß die Beklagte die Schuld an der Scheldung trägt,

2) Be e kat die Kosten des Streitg zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 1. Zwilkammer des K. Landgerichts Augsburg Termin auf Montag, den II. Februar 1901, Vormittags SI Ühr, bestimmt, und ladet der Kläger die Beklagte zu diesem Termine mit der Li eder ag, einen bei dem K. Landgerichte Auge⸗

burg zugelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerschtsbeschluß vom 5. Dezember 1900 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. Augsburg, den 11. Dejember 1900. Gerschtsschrelberei des K. Landgerichts Augsburg, Schieder, K. Sekretär.

73625 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Müllers Josef Meier, Maria, geb. Thiemig, in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Schmits bierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie beständig auf das gröblichste mißhandelt, sie zu er⸗ stechen und zu erwürgen gedroht, ihr Lebensunterhalt verweigert und Ehebruch getrieben hahe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dutiöburg auf den 27. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 5. Dezember 1900.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73619

Die verehelichte Tischler Auguste Mätzig, geb. Arlt, zu Görlitz, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Nathan daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Cbrist lan Mätzig, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage: die Ehe der Parteien zu trennen und auszu— sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer deg Könialichen Landgerichts zu Görlitz auf den 2. März 19901, Vormittags 9, 15 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 93/00

Görlitz, den 5. Dezember 1900. Der e ht hreibe⸗ des Königlichen Landgerichts.

73626 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emil Westermann, Klarg, geb. Hagemeister, ju Bölling, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Stahl in Hagen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Böllina, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte sie böslich verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldig'n Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 2. April 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 8. Dezember 1900.

Scheidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerie

73627] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Soecietätsbrauerei Waldschlößchen“ in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel daselbst gegen den Bierverleger Arthur Bräunlich, unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin den letzteren unter Bezugnahme auf den in der 2. Beilage zum Deutschen Reiche⸗Anzeiger Nr. 159 vom 6. Jali 1900 veröffentlichten Klazauszu mit anderweit zur mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts Dresden auf den 14. Februar 1901, Vorm. IO Uhr.

Dresden, am 7

6 Se re

Gerichtssch

73615 Oeffentliche Zustellung.

Der Garderobier Fritz Wilter in König i. Pr., Königestraße 531 I Architekten Waldemar einer Forderung von 7. Oktober 1897 bis

1

und gelieferte Kleidungestücke unter daß als Lieferungs, und Erfüllunger t. Pr. vereinbait sei, mit dem A rflichtige Verurtheilung des von 238 S6 80 und . 1899 bis Ende Dejember 1899 und vom 1. Januar 1900 ab Der Kläger Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Könige berg i. Pr. auf den 15. Februagr 1901, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 3. Dezember 1900. (Unterschrift), Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichtäz. Abth

* ladet en

73632 Bekanntmachung.

Das K. Amisgericht Lichtenfels hat Heutigen folgendes Aufgebot erlasser

Auf den Antrag der Firma Hermann HBelz, Gisenbandlung in Stuttgart, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß ihr der von ibr am 24. August 1898 ausgestellte, von dem Sattlermeister Karl Goebel in Lichtenfels acceplierte und am 26. Dezember 1898 zur Zahlung fällig gewesene Wechsel über 60 M 50 * zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber der bezeichneten Uckande aufgesordert, spätesteng in dem am Freitag, den I 2. Juli 1901, Bor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitßangesagle des K. Amit erichts Lichtensels, stattfin denden Aufgebotstermine 6 Rechte anzumelden und die Urkunde vor ju⸗ lee widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Lichten fels, den 10. Desember 1900.

Gerichte schreiberel des K. Amis gerichte Rub, K. Sefretär,

unterm

736331 Bekanntmachung.

Die Enteignung einer Fläche von 5 g 1 4m bejm a 96 4m aug den Grundstäcken Nr. 357 bejw. I Zalenze, Kreis Kattowstz, zur Grwelterung des Ban. hofes Kattowitz, wofür der ien m die ser Grundstücke ein Kaufgeld von jusammen 6682 erhält, wird wegen der auf den genannten Grund buchblättern in Abtheilung 11 für den Kaufmann Michael Karfunkelstein zu Beuthen eingetragenen Förderungtzrechte unter Hinweis auf Art, 120 deg Einfübrungsgesetzeg zum Bürgerlichen Gesetzhuch Art. 89 Nr. 1B. Abs. 9 des Aut führungsgesetzez zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 20. September 1899 (G. S. S. 271), die SS 111, 112 des Az. lösungsgesetzeß vom 2. Märj 1850 (G. S. S. 7 und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 (6.8. S. 156) bekannt gemacht und werden die gegen— wärtigen Eigenthümer der vorbezeichneten Förderungz rechte hlermit aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen gemäß § 460 Theil 1 Titel 20 Allge—, meinen Landrechitz innerbalb der vorgeschriebenen sechswöchentlichen Frist bei uns anzumelden widrigenfalls das Realrecht an den enteigneten Flächen und dem dafür aufgekommenen Kaufgeld erlischt.

Breslau, den 7. Dezember 1900.

Königliche General-⸗Kommission für Schlesien. ö

3) Unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.

Reine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 73439

Verkauf von alten Werkstattömaterialien und Abfällen in 59 Loosen.

Kupfer, Rothguß, Blech, Siederohre, Stahl und Gisen, Zink, Hartblei, Achsen, Radreifen, Hammer— schlag, Schweißschlacken, Gummiabfälle und Glags— brocken.

Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto, und bestellgeldfreie Ein— sendung von 50 z in Baar (nicht in Brief⸗— marken) bezogen werden.

Die Gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: Gebot auf Ankauf von alten Werkstatts materialien“ versehen, bis zum 29. Dezember 1900, Vor— mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffaung, porto⸗ und bestellgeldfrei an ung einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am IB. Januar 1991, Nachmittags G Uhr.

Köln, den 7. Dezember 1900.

Königliche Eisenbahn Direktion.

73443 Domänen ˖ Verpachtung.

Vie im Kreise Melsungen gelegene Domäne Heydau⸗ Altmorschen soll sofort auf achtzehn Jahre öffentlie meistbietend verpachtet werden. Gesammtfläͤche 248, 84 ha, darunter Acker 182,87 ha, Wiesen 35.69 Grundsteuer⸗Reinertrag 8l09,87 SS Bisheriger Pachtzins 18 196,99 66 Oeffentlicher Bietunge— sermin ist auf Sonnabend, den 5. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzunge— saale des Regierungsgebäudes anberaumt.

Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermö— von 80 000 S erforderlich. Pachtbewerber sich über diesen eigenthümlichen Besitz und über landwirtbschaftliche und soastige Befähigung glaubhafte Zeugnisse womöglich vor Begi Termins, spätestens in demselben auszuwe

Das auf der Domäne vorhandene lebende

e Inventar kann gegen Taxe mit über

ie Pachtbedingungen liegen in unserer Registratur hierselest sowie im Bureau des Don Rentamts 1 bier effen und können gegen Erftat der Schreibgebühren und Druckkosten von zogen werden.

Besichtigung der Anmeldung bei dem in Heydau⸗Al

Cassel, an

1 .

Domäne ist nach r

Herrn Ober Amtmanm

tmorschen gestattet.

18. Deiember 1900.

Königliche Regierung,

für direkte Steuern, und Forsten .

Domaner

Abtheilung

. tree J

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren. bisher hier veröffentlichten Bekar

itme den Verlust von Werthpapieren besinder ausschließlich in Unterabtheilung ?

y

70460 Bekanntmachung.

Bei der beutigen Ausloosung von Schuld verschreibungen der Ablösunge⸗ Tilgung“ Kasse des den, wen,, Schaumburg Vin sind folgende Nummern gesogen worden

Litt. E. Nr. 32 70 122 125 128 14 406 221

Vie Zablung auf dlese Obligationen erfolgt ges deren Rücklieferung vom I. Ayril E901 at Maar und zum Nennwerthe durch die Nieder sächsische Bank, Filiale der Dresdner Ban hier selbst.

Bückeburg, den 27. November 190 . Die Direftion der Ublisunge - Tilgunge Kaf-

Bömerg

753713 5 405, (Obligationen der Ilalienischen Gele!

schast der Bardinischen erundärbahne!, Wir sind eaustragt, ble per 1. Januar 19 !

all igen Kup ou und ausgesoosten Stutt- Gesellschaft zum Kurse für zebniägige nalieni Wechsel einiulösen,

Die Kupon sind mit einem arit bmetisch geornnete Nummern verztichniß einzureichen, wojn Formula: an unseren Kupon Kassen erhältlich sind

Berlin, im Dejember 1600 ĩ 6⸗

Berliuer F. 1, Rrau5e * aubelo -G esellschast. Gankgeschatt

November 1800.

9

3

1500 vis

1. * 8M Ft

eit vorm

18500 und in der

1

18 1m

llgebie

2

11

e iuts che

Betrieb de

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

Es sind gewonnen worden:

11.

Zucder.· Ablanfe

andere

Speise⸗

296.

Ablãͤufe.

syruv.

Konsumzucker:

und

r* T* 8

Raffini

8. sammen

üssige

7

Raffinade

ker.

1 51*

1

seinschliez lich Zucker

Produkte.

Hiervon wurden entzuckert mittels

J anderer Stron⸗ And

lus⸗

scheidung.

9

E ub⸗

Elution

tian⸗ verfahren.

und

ällung.

Verfahren

Fe

Osmose

geitabschnitt,

die Setriebgergebniffe

470 087

319167

J 283

44 088

44

437 680

lugust 1900 bis

277 698

900

4 9

I

54 7228

Mare n obember

. 9

2 * 18 Dortmonglt

er .

87

* .

umgerechnet) berechnet sich für die Zeit vom 1.

n dar stellen

) enge

zeitraum berarbeileten

bel

1171

Kaiserliches Statistisches Amt

Berlin, Donnerstag, den 13. Dezember

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mi

Monat

Verwaltungg⸗ bezirke

Steuer⸗Direktiv⸗ Bezirke)

Noybr. 1900

Zuck fabri die Rüben verarbeitet haben

Zahl der r; ken arbeitete

1 1 In den frei zegen Entrichtung der Ver⸗ Z3ucferstener: inder

rn n 1 stali⸗

REüben

cterungg⸗

erte Zucker ohne das Bewicht Yong u- Denatu Dez aturie⸗

1

7 —— 7 *

ni 1 0 82 111 r 2

*

Ostyreußen Westyreußen Brandenburg Pommern PVosen Schlesten Sachsen Schleswig⸗ Holstein

n noper Weftfalen

, , 6 nora fsanu.

7 7 7 Rheinland

umme r ou ne Q 111111 * 1e U gk

len

Fabri

welche Rüben ver—

arbeitet haben.

Zabl der

*

3 3

Wi int

Bad

Dellen Necklenburn 221M ngen

19 chung .

dau t daden 18 Fabriken am Schluß des Monat November die Rübenverarbeitung beendigt

den

22 18

212 9985 489 50 7146 618 192 000 13 000

2244062

13 20747 224 99 248 537 So0o0 360 1570 209 250 000 1292665 348 740 1032 232 147 000 768716 787 139 2173 967

1330629 6392518 402 740 1409612

R 7147 297 S 824 616

24 41684302 1 602 319 6286 621

169 9 104266 683 492 621 716 1386 828 061889 10063872

394989 75 044 94 159

! 244 152 484

15 850 458 117

5 896 687 495 831

. 1335021 74591

32 7611 630 212 986 24 6 209 2790 773

395 100 906 223 28 093 70 128 999 693

Dezember 1900.

Kaiser liches Statistisches Amt. von Scheel

11 351 399 124 393 0144 4606 678