Im Königlichen Schauspielhausg findet morgen eine Aufführung von G. von Moser'z und T. von Trotha's Lustspiel Der wilde Reutlingen“ statt.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen Nachmittag jum ersten Male zur Aufführung: Wie Klein ⸗Else das Christkind suchen ging‘, dramatisches Weibnachtemärchn in drei Aufjũgen von Tkeiese Haupt, Musik von Julius Laubner. Daz Werk ist vom Reglsseur Droescher in Scene gesetzt, die dekorative inrichtung hat der ber ˖ Inspektor Brandt besorgt. Dirigent ist der Musikdirektor Steinmann. dag Ballet ist vom Balletmeister Graeb . die neuen Dekorationen sind von dem Königlichen Theater maler Quaglio gemalt. Prelse der Plätze: Mittel Parquet und Mittel. Balkon 2 M; Seiten Parquet und Seiten Balfon 1 ; Stebplog 50 3. Aufaeld wird nicht erhoben.
Henri Bersny's Mimodrama „Die Hand“ (La main), welches gelegentlich des om Verein „Berliner Presse' im Reichstagsgebäude veranstalteten Wohlthätigkeitsfestes jum erften Mal in Berlin zur Aufführung gelangte, wird in den Spielplan des Neuen Theaters aufgenommen werden. Dasselbe gelangt noch vor den Weihnachtsfeier . in Verbindung mit dem Schwank „Die Liebesprobe“ zur Dar tellung.
Die Delegirtenversammlung der Genossenschaft deutfcher Bühnenangehöriger (vgl Nr. 296 d. Bl) hat gestern Nachmittag den neuen Vertragsentwurf nach einer kurjen sachlichen Begründung durch den Syndikus der Genossenschaft, Landgerichts Direktor 16 ohne Debate einstimmig genehmigt. Nach der An— nahme ließen der Leiter des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg Baron von Berger durch den Hamburger Delegirten und die Direktionen der hiesigen Secessionsbühne und des Bromherger Elystum⸗Theaters durch ibre Delegirten die sofortige Einführung des neuen Beitrags erklären. Das Stadt Theater in Barmen will wenigstens das gegenseitige Kündigungsrecht sofort einführen. In Sachen des Agentenwesens beschloß die Delegirtenversammlung, an den Deutschen Bühnenverein das Ersuchen zu richten, bei Ab⸗ schluß von Verträgen schon jetzt von der bisher üblichen Bestimmung abzufehen, daß die Agentenprovisionen von der Gage abgezogen werden. Ein Antrag auf Veranstaltung einer Enquséte über die Bühbnenverhbältnisse wurde als zu schwierig abgelehnt, dagegen fand ein Antrag auf Unterstützung aller Sprachrelnigungsbestrebungen die Zu— stimmung der Versammlung.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 14. Dezember 1900.
Das Polijei Präfidium macht Folgendes bekannt: Anläßlich des Ginmarfches aus China zurückgekehrter Maxine Truppen werden am 16. d. M., Nachmittags, etwa von 1 Uhr ab bis nach Schluß der Feier im Zeughause für den Fahr« und Fuß— gängerverkehr nach Bedarf gesperrt: die Fabrdämme der Plätze am Opern. und am Zeughause sowie des Lustgartens und die Schloßbrücke.
Auf der Tagegordnung der Lestrigen Sitzung der Stadt verordneten stand zunächst die Berathung des Antrags der Stadtpy. Singer und Genossen: „Die Versammlung beschließt, an den preußischen Landtag eine Petition zu richten zwecks Einführung des allgemeinen, aleichen und geheimen Wahlrechts auch für die Gemeindewahlen.“ Dieser Antrag, der vor einigen Monaten einem Ausschuß zur Vor berathung überwiesen wurde, bat in demselben zu lebbaften Erörterungen Anlaß gegeben; der Ausschuß hat sich auf folgende Beschlußfassung geeinigt: ‚Die Versammlung beschließt mit Rücksicht darauf, daß eine Petition an den preußischen Landtag zur Zeit völlig aussichtslos er- scheint, und indem die Stadtverordneten⸗Versammlung erklärt, daß
sie elge Abänderung des Gemeindewahlrechts zwecks Einführung des gleichen, direkten und geheimen Wahlrechts unter Bindung des elben an die Seßhaftigkeit in der Gemeinde und an eine Steuerleistung für nothwendig erachtet, über den Antrag Siager und Genossen zur Tagesordnung Üüberzugehen.. In der Bebatte wurde die von soꝛial⸗ demokratsscher Seite aufgestellte Behauptung, daß die Kommune Berlin nicht genug für die wirthschaftlich schwächere Bevölterun thue, von dem Stadtv. Jacobi widerlegt; der Redner erklärte, da alg Vorbedingungen für das Kommunalwablrecht . und Seßhaftigteit festgehaiten werden müßten. Der Antrag des Ausschusses elangte zur Annahme. — Die r, , wandte sich sodann der erakhung des Antrags der Stadtvp. Kalisch und Genossen, betreffend die Lebensmittelzölle, zu. Der Antrag lautet: „Die Stadtverordneten Versammlung ersucht den Maglstrat, mit ihr gemeinschaftlich 1) bei dem Reichstaze gegen jede Erhöhung der Lebengmitteljölle und für langfrist lg? Handelsperträge zu petstlonieren, 25 den nach hier berufenen preußischen Städtetag ju veranlaffen, sich diesem Vorgehen anzuschlleßen, 3 die auf dem preußischen Stäͤdtetage nicht vertretenen größeren deutschen Städte zu beftimmen, sich den Maßnahmen der Reichshauptftadt bezw. des preußischen Städtetages ebenfalls anzuschließen. Nach kurzer Debatte beschloß die Versammlung, den Magistrat zu ersuchen, mit ihr in emischter Deputation über den Ankrag zu berathen. — Dem Je chluß des Magistrats, aus Anlaß des 50 jährigen Be— steheng der Berliner Feuerwehr sich an der im Juni 1901 stati⸗ findenden interngtlonalen Ausstellung für Feuerschutz. und Feuer—⸗ rettungswesen insofern zu betheiltgen, als die Stadt für die Berliner Feuerwehr die Mietbe mit 4500 A160 und zu der künstlerischen Gruppierung 1000 S6, vorbehaltlich der Genehmigung der Stadtverordneten, zur Verfügung stellt, wurde zugestimmt. — Von der Mittheilung des Magistraftz, daß er dem Heschlusse, betreffend die Verleihung des Ehrenbürgerrechtz an den Stadtschulrath, Geheimen Regierungsrath, Professor Dr. Bertram, beigetreten ist, nahm die Versammlung Kenntaiß. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
De Frauen- Comitégz der Berliner Unfallstationen vom Rothen Kreuz, zwanzig an der Zahl, deren Ehrenpräsidentin die Pciozessin Elisabeth zu Hohenlohe ist, hielten gestern im Hotel „Kalserhof' ihre Generalversammlung ab. Zur Vorsitzenden der Gesammt ˖ Comité wurde Frau General von Funck wiedergewählt. Die weiteren Mitglieder des Präsidiums sind Frau Staats Minister Freifrau von Rheinbaben, Frau Burdo⸗Nothomb, Frau Dr. Lehr und Frau Hainauer.
Die Umbildung der Mädchenpensionate zu Er⸗ ziehung sanstalten für weibliche Berufsbildung bat der von Professor D. Dr. Zimmer in Berlin ⸗-Zehlendorf begründete und 6 Gvangelische Diakonieverein mit so glücklichem Er: olge in die Hand gensmmen, daß er seinen bereits bestehenden drei Töchterheimen in Cassel jetzt ein viertes auf Wilhelmshöbe bei Cassel anreiht, dag speziell für solche jung Mädchen gebildeter Stände bestimmt ist, die nicht völlig körperlich kräftig sind und darum den weitgehenden Zielen der anderen Heime nicht folgen können. Im übrigen ist der Grundgedanke bei allen Veranstaltungen des Evangelischen Diakonievereins, auch bei seinen bekannten Ein— richtungen für Erlernung und Ausübung der Krankenpflege u. a., dieser: ‚Mädchen müssen so erzogen werden, daß sie gute Hausfrauen, Gattinnen und Mütter sein können, aber zugleich zu selbständigem Berufsleben geschickt sind“.
Straßburg i. Els., 13. Dezember. (W. T. B.). Die heute gemeldete Gagexvlosion (ygl. Nr. 296 d. Bl.) hat sich in Saar⸗ alben, nicht in Saargemünd, zugetragen.
London, 13. Dezember. 1. T. B.) Nach einer bei glophz· eingegangenen Meldung bra dem Hamburger rn „Sonneberg“ auf der Fahrt von Briebane nach Hambur ? grfen der Kurbelwelle. Der Dampfer lief den hafen en
olom bo an. Die nothwendigen Reparaturen werden in 14 Ta! beendet sein. gen
Trelleborg, 13. Deiember. (W T. B). Daz Kanone boof - Soentkfünd“ geht morgen früh von bier ab, um dem“! . Dampfer „Svea“ Hilfe zu leisten. (Vgl. Rr. 3.
Hongkong, 13. Dezember. (W. T. B) Aus Canton win gemeldet, daß in der Nähe von Hokpu am Westfluß ein Passagi dampfer untergegangen set. Ein Mann sei über Bor ö fallen, und als die Passagiere sich alle nach der einen Seste . Schiffes gedrängt hätten, sei dieses umgeschlagen. Von den g) Passagieren seien über 200 ertrunken.
—
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Hannover, 14. Dezember. (W. T. B.). Seint Majestät der Kaiser hörte heute Morgen 9 Uhr im Kön g lichen Schlosse während des Frühstücks mit dem Gefolg Gesangvorträge des Hannoverschen Männergesangvereinz an. Kurz vor 19 Uhr fuhr Seine Majestät nach der Wohnung der Gräfin Waldersee. Von dort aus he— gab Sich Allerhöchstderselbe nach der Kaserne des Königt— Ulanen⸗Regiments am Königsworther Platz. Seine Majeslit schritt die Front des in zwei Gliedern aufgestellten Regimentz ab und nahm sodann im Offizierskasino des Regiment daz Frühstück ein, an welchem auch Seine Königliche Hoheit der Prin Nupprecht von Bayern theilnahm. Um 1 Uhr Mittags fuht Seine Majestät nach dem Bahnhof, wo kurz zuvor Sesme Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz eingetroffen war. Nach herzlicher Begrüßung bestiegen Seine Majestät der Kaiser und der Kronprinz mit dem Prinzen Rupprecht den Zug zur Fahrt nach Springe.
Berlin, 14. Dezember. (W. T. B.) Das Oher— kommando meldet aus Peking vom 13. d. M.: Nach einem soeben eingegangenen Gesammtbericht sind von den Truppen der 2. Brigade im November sechs größere und kleinere Expeditionen von Paoting⸗-fu in westliche und nordwestlicher Richtung unternommen worden, wobei auch dort die Große Mauer erreicht wurde.
London, 14. Dezember. (W. T. B.) Ein Telegramm des „Standard“ aus Schanghai vom 12. d. M. besagt: Tschang-tschih-tung habe die Mittheilung erhalten, die Kaiserin-⸗Wittwe sei mit folgenden Friedensbe din gungen einverstanden: Baldige Rückkehr des Kaisers nach Peking. Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 40 Millionen Pfund Sterling; Einführung einer Schutzwache von 2000 Mann füt jede fremde Gesandtschaft und Einsetzung von je einem fremd= ländischen Konsul für jede Provinz des chinesischen Reichs.
des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erster,
(Fortsetzung Zweiten und Dritten Beilage.)
Wetterbericht vom 14. Dezem ber 1900, Reutlingen.
Schauspielhaus. Lustspiel in 4 Aufzügen nach dem
Lessing ˖ Theater.
Blätter.
285. Vorstellung. Der wilde
Sonnabend:
Wie die Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7h nl
8 Uhr Vormittags.
Name der Gꝛobachtungtz⸗· station
Wetter. richtung
niveau reduz. Temperatur in Celsius.
Barometerst a. 0d u. Meer g⸗
i
Stornoway GBlacksod ... Shields ... ScilllÜ .... Izle d'Aityꝝy. 1 lijsingen .. 1 3 halb bed. delder.. heiter Ghristiansund 3 Regen Skudegsnaeg. 7 wolkig Skagen... 3 wolkig Copenhagen. 3 heiter Rarlstad... 4 heiter Stockholm 2 wolkig Wisby h wolkenlos Hapvaranda . — — Borkum... 3 bedeckt Reitum ... 762,4 4 bedeckt Aamburg .. 65.5 5balb bed. vinem ande 7624 wolkig Rãgenwalder · münde... 760.3 WSW 6 bedeckt . 7643 SSW 1MNebel 755,7 SW 4 Regen 5.
6 — —ᷣ
8 Regen
3 wolkig 4 bedeckt
S 12
—
— 2 — 1 2 22 =2— ( i CM
769, W bedeckt 573 Windftiue bedeckt 765.3 WSW 4 wolkig 770,6 SScsᷓW 2 bedeckt 663 WSW 3 bedeckt 7737 W z bedeckt
ne SG 4 bededt Karlsgrube. 7742 S5 Regen München. 7733 Windstille woitig Gin Maximum von über 775 mm liegt über Südfrankreich, Minima von unter 745 mm liegen der Nordskandinavien und nordwestlich von Schott land. In Deutschland ist das Wetter mild und vorwiegend trübe. Mildes Wetter, im Norden un-.
ruhig mit Niederschlägen, wabrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. baug. 270. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nutzung deß Wolfgang von Goethe'schen Remang Wilbelm Meister's Lehrjahre! von Michel Carrs und Jule arbier, deutsch von Ferdinand * Ballet von Paul Taglioni. Anfang 63 T.
Roman von Hans Werder, von Gustav von Moser und von Thilo von Trotha. Anfang 79 Uhr.
Neues Overn ⸗Theater. Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Wie Klein ⸗ Else das Christkind suchen ging. Vramatisches Weihbnachtsmärchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik von Julius Laubner. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Regisseur Droescher. Dekorative Einrichtung vom Ober Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: Musikdirektor Steinmann. Preise der Plätze: Fremden Loge 4 M6, I. Rang -Loge 3 S, Mittel⸗ Parquet und Mittel. Balkon 2 S, Seiten Parquet 1 S, Seiten⸗Balkon 1 6, Stehplatz 50 4. Auf⸗ geld wind nicht erhoben.
Sonntag: Opernbaus. 271. Vorstellung. Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Auf zügen von Peter Cornelius. — Die rothen Schuhe. Tanzlegende in 4 Bildern von H. Regel und 5 n , Musik von Raoul Mader. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 236 Vorstellung. Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in 5 Aufjügen von Friedrich Hebbel. Anfang 79 Uhr.
Neueg Opern ⸗ Theater. Nachmittaßs 3 Uhr: Wie Klein Else das Christkind suchen ging. Billetreservesatz Nr. 66 — Abends 75 Uhr: Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Aufiügen 3 Hotthold Ephraim Lessing. Billetreservesatz Nr. 67.
Dentsches Theater. Sonnabend: Die Macht der Finsterniß. Anfang 75 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Weber. — Abends 75 Uhr: Rosenmontag.
Montag: Nosenmontag.
Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 3. Sonder ⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Frauenherrschaft. Abends 71 Uhr: Ueber unsere Kraft. (I. Theil.)
Sonntag. Nachmittage 2 Ubr: Die Räuber. — Abends 77 Uhr: Die sirengen Herren.
Montag: Die strengen Herren.
Schiller ˖ Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fauff, von Goethe. Der Tragödie jweiter Theil. (Erster Abend: Das Reich der Mütter)
Sonntag. Nachmittags 3 Ubrr Die Ehre. — Abends 8 Uhr: Das Glücꝝ„k im Winkel.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer.
Theater des Mestens. Sonnabend, Nach mittags: Sneewittchen bei den sieben Zwergen. — Abends: Volksthämliche Vorstellung zu halben Preisen: Der Zigeunerbaron.
Sonntag, Nachmittag: Zu balben Preisen: Der . — Abendg: Letztes Gastspiel von
ranceschina Prevosti. Names und Julia.
Montag: Die weiße Dame.
Sonntag: Wie die Blätter ... Montag: Johannisfeuer.
Nenes Theater. (Direktion: Nuscha Butze) Sonnabend: Die Liebesprobe. Schwank in 3 Akten von Thilo von Trotha und Jul. Freund. Anfang 73 Uhr.
Sonntag Die probe.
und folgende Tage: Liebes.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag., Nachmittags 3 Uhr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Klar zum Gefecht.
Voranzeige: Sonntag, den 23. Dezember: Zum ersten Male: Die Lichtung. (La Clairière.) Schausplel in 5 Akten von Maurlee Donnay und Lucien Descaves.
Seressionsbühne. Alexanderplatz 10. Sonn⸗ abend: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Bildschnitzer. — Hockenjos. — Abends 76 Uhr: Der Leibalte.
Thalia ⸗ Theater. Sonnabend: Amor von heute. Große ae hattu gag peof⸗ mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Gust. Wanda. Anfang 74 Ubr.
Sonntag und folgende Tage: Amor von heute.
Dentral · Theater. Sonnabend, Nachmittags 4 Ubr: Weihnachts ⸗Vorstellung zu sehr kleinen Preisen. Hänsel und Gretel. Preise der Plätze: Logen 2,19 Æ, Parquet 1,10 4, I. Rang 80 4, II. Rang 55 3. Abends 71 Uhr: Die Geisha.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen: Weihnachts. Vorstellung. Die Puppe. — Abends: Die Geisha.
Montag und Dienstag: Die Geisha.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Weihnachte⸗ Vorstellung ju sehr kleinen Preisen: Hänsel und Gretel. — Abende 71 Uhr: Die Geisha,
Sonnabend, den 22. Dejember: Zum ersten Male: Die Schöne von Nem York. (Ehe hbolle of New Tork.) Burleste Operette in 3 Atten von Benno Jacobson (mit r . der Grundidee von K. Morton). Musik von Gustav Kerker.
Konzerte.
Sing · Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Corall Böttcher (Gesang) und
Heinrich Kruse (Violoncello).
II. Konzert (Klavier ⸗Abend) von Emile Bocquet.
Beethoven. Saal. Sonnabend, Anfana 8 Uhr II. Konzert von Alexander Petschnikoff. Mü wirkung: Lilli Petschnitoff.
Dirkus Schumann. Sonnabend, Abends pränst 75 Uhr: Grande Soirse High-Lire. Letztes Auftreten des Löwen ⸗ Baron. Rawson 4 June. Gastsptel dean berühmten Reitkänstlen Mons. Alphsns Althoff. Die musikalische Hengste, Die Troika, Die springenden Hitsch. Meister⸗Dressuten des Direktors Albert Schumam. Neu: 5 Jockeys. Der phänomenale Sprun aller S5 Jockeys auf ein Pferd. Mlle. Adrienne, Schulreiterin. Geschm. Hodgini⸗ Doppel ⸗ Jongleure. Um 95 Uhr: Ching. Großes Man gen. Ausstattungsstück mit wunder balen Wasser⸗ und Lichteffekten. Mitwirkend ca 600 Per sonen. Neue Ginlegen: Die sausende Bootg sahrt die 100 Fuß lange und steile Kaskade binat Erstürmung der großen, glatten chinesischer Mauer. Internationales Festspiel zu Pferde,
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und dend 77 Uhr: Zwei große Gala⸗Vorstellungen Nachmittags ein Kind frei.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Cornelia Nadbyl mit Hrn. Ant richter Dr. jur. Wilhelm Zimmer (Brerlar- Haynau).
Verehelicht: Hr. Generalmajor Wilhelm ber Uslar mit Frl. Sovbie von Larisch (Berlin.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Senait ⸗ mn sident Loewenberg (Breslau). Hrn. Landriche⸗ Otto Berndt (Dregden).
Gestorben: Hr. Präpositus Emil Fischer (. degt). — Hr. Major 3. D. Herrmann von Et struth (Schwerin i. M.). — Dr. Kommerften Heinrich Theme (Werdobl). — Hr. Alsen! Schramm Ohlau). Verw. Fr. Sanltãthimn Emma Haberling, geb. Hüttner (Liegnitz. ** Rittergutsbesitzer Bertha Lemke, geb. Lem 2 brandenburg. — Frl. Clara von Brin ( Halberstadt). Frl. Glisabeth Rettberg (bar Sölde, Westf).
7 ol
—
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag ber Gypeditlon (Scholi) in Berlln Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin w., MWllhelmstraße Nr. Zehn Beilagen (einschlleßlich Börsen⸗ Beilage),
und die Berlustliste Nr. S über das 36. bei Tseringkiwan am 29. Ortober 1
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 14. Dezember
Mn 297.
Amtliches.
Königreich Preuszen. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Nach der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Inkraft— setzung der im 8 154 Abs. 3 der Gewerbeordnung getroffenen Bestimmung⸗ vom 9. Juli 1900 und der Bekanntmachung, be⸗ treffend die ÄAusführungsbestimmungen des Bundesraths über die Heschäftigung von jugendlichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstäiten mit Motorbetrieb, vom 13. Juli 1900 R⸗G-⸗Bl. S. 566 ff) finden vom 1. Januar 1901 Ib auf die Werkstätten, in denen durch elementare Kraft (Dampf, Wind, Wasser, Gas, Luft, Elektri tät u. s. w.) bewegte Triebwerke nicht bloß vorüber⸗ gehend zur Verwendung kommen, die Bestimmungen der 38 136 dis 1393 der Gewerbeordnung nach näherer Maßgabe her bezeichneten Verordnung und Bekanntmachung Anwendung. Gemäß Artikel 9 Abs. 1 des Gesetzes, betreffend Abände⸗ rung der Gewerbeordnung, vom 1. Juni 1891 (R.⸗G.⸗Bl. S. 261) treten damit zugleich die bisher für Werkstätten, worin eine regelmäßige Benutzung von Dampfkraft statt⸗ findet, gültigen Bestimmungen der 588 134 bis 1396 der Gewerbeordnung in der älteren Fassung vom 1. Juli 1883 außer Kraft. Hiernach greift für die Beschäftigung von jugend⸗ lichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb von dem angegebenen Zeitpunkte ab — abgesehen von den allgemeinen Voischriften der Gewerbeordnung über die Beschäftigung gewerblicher Arbeiter außerhalb der Fabriken — die aus der Anlage A ersichtliche Regelung Platz.
Zur Ausführung der in Anlage A im Zusammenhang wiedergegebenen Vorschriften der Kaiserlichen Verordnung vom 9. Juli und der Bekanntmachung, betreffend die Ausführungs⸗ hestimmungen des Bundesraths, vom 13. Juli d. J. wird Folgendes bestimmt:
Zu Ziffer der Anlage A.
1. Hinsichtlich der Motorwerkstätten der Kleider⸗ Wäschekonfektion finden die Bestimmungen der führungsanweisung vom 16. Jali 1897 zu der Verordnung, betreffend die Ausdehnung der S8 135 bis 139 und des S 139b der Gewerbeordnung auf die Werkstätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion, vom 31. Mai 1897 (Min.⸗Bl. f. d. i. Verw. S. 199 ff.) Anwendung.
Zu Ziffer Il, IV Abs. 1 der Anlage A.
2. Die Beachtung der für die nicht als Fabriken anzu sehenden Bäckereien, Konditoreien und Getreide⸗ mühlen mit Motorbetrieb neun in Kraft tretenden Bestimmungen der Gewerbeordnung ist von den Gewerbe— aussichtsbeamten und den Ortspolizeibehörden gelegentlich der
anderweit vorzunehmenden Revisionen (vergl. Erlaß und An⸗ vom 15. April 1896 zur Ausführung der Bestimmungen
weisung des Bundesraths über den ditoreien Min.⸗Bl. f. d.
Zu Ziffer IV Abs.?2
Betrieb von Bäckereien und Kon 1 . 3 . mm, en i. Verw. S. 84 ) zu Überwachen Ziffer V der
und Anlage
als unregelmäßig anzusehen d t BIVTd
der Ausführungsanweisung zur Gewerbeordnung vom 11. März
1895 (M.⸗Bl. f. d. i. Verw. S Grundsãätze maßgebend 4. Hinsichtlich der Motorwerkstätten der Gruppe
(Betriebe mit zehn oder mehr Arbeitern) finden die Vorschrift der Ausführungsanweisung zur Gewerbeordnung vom 26. F bruar 1392 (M.⸗Bl. f. d. i. Verw. S. 89) im Abschnitt E ff. den aus Ziffer 5 sich ergebenden Abänderungen entsprech Anwendung.
Auf den ersten Seiten der zu führenden Verzeichnisse (vergl. E. unter Erläuterungen“ in Ziffer 1 „Werkstätten, in deren Betrieb eine von Dampfkraft stattfindet“ durch ju ersetzen: „Werkstätten, in Kraft (Dampf, Wind, Wasser, sität u. s. w.) bewegte T gehend zur Verwendung kommen, snahme Werkstätten, in welchen der Arbeitgeber ausschließlich . gehörige Personen beschäftigt, und d Fabriken anzusehenden Bäckereien und Konditoreien betrieb sowie der Getreidemühlen,
eßlich oder vorwiegend Dam
5. Für Auszüge aus der Derbeordnung über die Beschäftigung von . und von jugendlichen Arbeitern, kbeitsraumen der in Ziffer 1 Abs. J bezeichnet auszuhängen sind, und fur das Verzeichniß der bescha lichen Arbeiter gelten im allgemeinen die und F zur Ausführungsanweisung vom 26. Februg schriebenen Muster. Jedoch sind in
16) aufgeführten
regelmäßige nachstehende denen durch Gas iebwerk nicht mit Au
; Familie
die
in d
wr Del Anl 1ne Iisfer J und IL hinter „Fabriken“ die W
kätten mit Motorbetrieb“ und in Ziffer 17 Ab abril. die Worte: „oder einer Werkstätte mi 6 in der Regel zehn oder mehr Aibeiter Iiffer, J. L der Bekanntmachung des Reick 16 1900)“ sowie in Ziffer IV Abf
as Wort: („Werkstatt“ ). Ferner erhäli bs. 1 solgende Fassung:
Kinder unter 14 Jahren und Poliererwerkstätten der Glas⸗, Stein⸗ und derarbeitung mit Motorbetrieb nicht länger als Jechs nun nden in anderen Motorwerkstätten, soweit in ihnen raf ausschließlich oder vorwiegend unregelmäßige Wasser⸗ 3 t als Triebkraft benutzt wird, nicht länger als zehn Stunden täglich beschäsftigt werden Junge Leute aul chen 14 und 16 Jahren dürfen in diesen Werk werden 4 langer als zehn. Stunden täglich beschaftigt heicht (G.⸗O. 5 136 Abs. 2, 3; Bekannimachung des
skanzlers vom 13. Juli 1900 Ziffer 1, 1)
Motorben beschafn *
— 61 1 81111
dursen in
Me all
Endlich ist am Schlusse der Ziffer VIl hinter den Worten: „gewährt werden“ folgender Zusatz einzufügen:
„Eine Vor⸗ und Nachmittagspause braucht nicht ge⸗ währt zu werden, sofern die jugendlichen Arbeiter läglich nicht länger als 8 Stunden beschäftigt werden, und die Dauer ihrer durch eine Pause nicht unterbrochenen Arbeits⸗ zeit ö Vor⸗ und Nachmittage je 4 Stunden nicht über⸗ steigt.“
k. Hinsichtlich der Motorwerkstätten der Gruppen VA. 2
und B. gelten folgende Vorschriften:
a. Anzeige und Auszug bei der Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern. (Vergl. Anlage A Ziffer V A. Za. 4); B. 1, 4); Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers vom 13. Juli 1900 Ziffer 6, 15.)
7. Die Beschäftigung von männlichen jugendlichen Ar⸗
beitern in den nicht zum Handwerk (vergl. Anlage A Ziffer V A. 2b; B. 2. 6.); Bekanntmachung des Reichs⸗ kanzlers vom 13. Juli 1900 Ziffer 19, 17) gehörigen Werkstätten mit Motorbetrieb und die Beschäftigung von jugendlichen oder über 16 Jahre alten Arbeiterinnen in allen Motorwerkstätten darf nicht stattfinden, bevor der Arbeit⸗ geber der Ortspolizeibehörde die vorgeschriebene Anzeige gemacht hat. Diese ist schriftlich zu erstatten und muß die Lage der Werkstätte und die Art des Betriebs angeben, auch ersehen lassen, ob in dem Betriebe Kinder unter 14 Jahren, junge Leute zwischen 14 und 16 Jahren und Arbeiterinnen über 163Jahre oder welche dieser drei Arbeiterklassen beschäftigt werden sollen. Die Ortspolizeibehörde hat Anzeigen, die in den angegebenen Beziehungen unvollständig sind, zur Vervoll⸗ ständigung zurückzugeben. Die eingehenden Anzeigen sind von der Ortspolizeibehörde aufzubewahren. S8. Auf Grund der eingehenden Anzeigen und der gemäß Ziffer C (siehe unten) vorzunehmenden Revxisionen hat die Ortspolizeihehörde alle Motorwerkstätten, worin jugendliche oder über 16 Jahre alte Arbeiterinnen beschäftigt werden, und ferner alle nicht zum Handwerk gehörenden Motorwerkstätten, worin jugendliche männliche Arbeiter beschäftigt werden, in die Verzeichnisse einzutragen, die sie nach den der Ausführungs⸗ anweisung vom 26. Februar 1892 beigefügten Formularen B und C führt.
In dem Formular B kann von Ausfüllung der
SDnalter — Pal
Spalten kommenden Angaben
TVöorr 11(9r z 6. s For nulars ( 1 9 nur
FR A4 1 * 1 nor Bar 111 1 257 . 5 und 6 und in dem Formular C von Ausfüllung
K Ka atak en, 0 non * 5 bis 8 abgesehen werden,
r r F nN nicht bekan
soweit die in Spalten 8, 9 des Formulars B u für die mäßiger Wasserkraft, in welch Arbeiter beschäftigt werden, zu benutzen.
zeder Arbeitgeber ebe Arbeitgeber
ist von der X
nlp; ed 55 ö den vüulchsehniliSs oer de
e Bestimmungen ?
heilt worden ist ur den schriftlid 2 m 1 . * In a v del zeichnik el J . I vrr . Aussfüuhrungsanweisuüng vom 1 89) führt luf
135 1121 . 91 ng von Uederardeit an
1 22 nach vedrun' beigefügten Formular E
gesehene Genehmig:
1 ernerhin
onnabenden
13500.
Vorabenden von Festtagen für solche über 16 Jahre alte Arbeiterinnen, die kein Hauswesen zu besorgen haben und eine Fortbildungeschule nicht besuchen, finden die Bestimmungen der Ausführungsanweisung vom 26. Februar 1802 im Abschnitt F Ziffer II sinnentsprechend Anwendung.
Wenn Ausnahmen von den gesetzlichen Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern um deswillen beantragt werden, weil Naturereignisse oder Unglücksfälle den regelmäßigen Betrieb einer Werkftätte unterbrochen haben, oder weil die Natur des Betriebs oder die Rücksichten auf die Arbeiter solche erwünscht erscheinen lassen ogl. Anlage A Ziffer J A. Za 7); B. 2. 5) Abf. 2; Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 13. Juli 1909 Ziffer 9, 16 Abs. Y, so sind hinsichtlich der Erledigung solcher An⸗ träge die in Abschnitt F Ziffer III, IV der Aus führunga⸗ anweisung vom 26. Februar 1892 aufgestellten Grundsatze sinnentsprechend anzuwenden.
11. Hinsichtlich der für die größeren Motorbetriebe mit unregelmäßiger Wasserkraft mit Ausnahme der Schleifer⸗ und Poliererwerkstäiten der Glas⸗, Stein⸗ und Metall verarbeitung auf Grund der S8 1382, 139 der G.⸗O. zuzulassenden Aus⸗ nahmen von der unter Ziffer 7 B. 1. 2) vorgesehenen Be⸗ schränkung der Arbeitszeit der jugendlichen Arbeiter und der Arbeiterinnen (vergl. Anlage A Ziffer V B. 3) finden die Be⸗ stimmungen der Ausführungaan weisung vom 26 Februar 1392 im Abschnitt F entsprechende Anwendung.
. Aufsicht über die Ausführung der Bestim mungen über die Beschäftigung der Arbeiterinnen und der jugendlichen Arbeiter . 12. In dieser Beziehung finden die Vorschriften in schnitt G der Ausführungsanweisung vom 26. Februar 1
ntsprechende Anwendung.
Allgemeine Bestimmungen 13. Die Verpflichtung zur Erstattung de Anzeigen über die Beschäfüigung jugendlicher Arbeiter und vor Arbeiterinnen gilt sowohl für diejeni ͤ erst am oder nach dem 1. Januar schäftigung beginnen, al bereits vorh
D Fahl te ö
Bestimmungen
24 lgeber
8er onen
— 7
Jamie
men und jugendlichen Bersonen
2 54
Beschäftigung der Umfange auch nach dem Rotorwerkstätten der Kleider ind gelten vom Januar 19091 ab die Verordnung, betreffend die Ausdehnung
d 3 133 D der Gewerdeordnung
I 8 12 7 11 . 88 ind d
136 D des