1900 / 297 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

W

melden, widrigenfallg die Todegerklärungen erfolgen werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Berschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, svätestens in dem er⸗ wäbnten Aufgebotgtermin dem unterjeichneten Gericht Anieige zu machen. Wismar, den 1. Dezember 1900. Großberzogliches Amtsgericht.

[13967]

Der auf den 26. März 1901 bestimmte Aufgebota⸗ termin, betreffend die Todesertlärung des Schreiners Johann Giebeler von Hadamar wird verlegt auf Dienstag, 8. Juli 1901, Bormittags 8 Uhr.

Hadamar, den 8. Dezember 1900.

Königliches Amtegericht. J.

[73955 Aufgebot.

Der Gastwirth H. Friederich in Blankenese hat als Nachlaßoerwalter des am 153. Mai 1900 in Blankenese verstorbenen Rentiers Joachim Schade das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentiers Joachim Schade spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. Februar 1901, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anweldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbescharet des Rechtg, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ lickkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachtheil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Thbeilung des Nachlosset nur für den seinem Eibtheil enisprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Blaukenese, den 5. Dezember 1900.

Königliches Amisgericht. Abih. JI.

73969 Aufgebot.

I) Vle Wittwe des Bäͤckermeisters Theodor Hain, Pauline, geb. Herbert, 2) die Ehefrau von Mox Klug, Wilhelmine, geb. Hain, 3) die Wittwe das Schreinermeisters Johannes Bauer, Justine, geb. Hain, zu 1—3 von Großauheim, 4) der Lehrer Friedrich Hain zu Fritzlar, haben als Erben des am 17. Januar 1900 in Großauheim verstorbenen Bäcker⸗ meisters Theodor Hain das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließuag von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachloßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bäͤckermeisters Theodor Hain von Grokauheim spätesteng in dem auf den 7. März 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe degs Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundllche Beweiastücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Grbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verblnd⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilerechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Theilung des Nachlasses für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Berbindlichkeit baftet.

Hanau, den 7. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 5.

[73965 Aufgebot.

Der Bauunternehmer Heinrich Buchmann in Horn⸗ bausen, als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 5. September 19090 in Hornhausen verstorbenen Malers Wilbelm Schönefuß werden, bat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aut⸗ schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des vorerwähnten Schoenefuß spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an= zumelden Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beifügen. Die Nachlaßgläͤubiger, welche sich nicht melden, können, un beschad et des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilorechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht audgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht. theilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sewie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachtbeil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Thellung des Nachlasse nur für den seinem Erbtheil ent⸗ sprechenden Theil der Verbindlichkeit baftet.

Oschersleben, den 4. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 73662] Bekanntmachung.

Ver am 30. Januar 1839 zu Veimberg geborene Johann Conrad Schwambach, zuletzt Schmied zu Schmidthachenbach, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für todt erklärt.

Grumbach, den 7. Desember 1900.

Königliches Amtsgericht.

5

Im Namen des Königs! MY0I4. Verkündet am 4. Dezember 1900. Schötz au, Aktuar, Gerichtsschreiber.

In Sachen hetreffend das Aufgebot des Ein⸗ wohnersohnes Josef Jarzynka aus Guttowo, jttzt unbekannten Aufenthalts, zwecks Todegerklärung hat das Königliche Amtsgericht in Lautenburg auf die mündliche Verhandlung vom 4 Dezember 1900 durch den Amtsgerichtsrath Halle für Recht erkannt:.

1I) Der am 9. März 1866 zu Guttowo, Kreis Strasburg, geborene Einwohnersohn Josef Jar zynka, zuletzt in Guttowo, jetzt unbekannten Aufent⸗ 1 Amerika und verschollen, wird für todt er klärt.

2) Als Zeitpunkt des Todes wird der Ablauf des 31. Dezember 1897 festaestellt.

3) Die Kosten des Verfabrens fallen dem Nach—= laß des für todt 1 ö. Jarzynka zur Last.

ice

73979] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Landwirths Gustav Steinbrint aus Ober⸗ Sprockhövel der verschollene Heinrich Peter Sonnen schein, geboren am 25. März 1827 zu Sprockhövel als Sohn der Eheleute 9 Gagpar Ernst Sonnenschtin und Anna Catharina, geb. Offermann, für todt erklart.

Hattingen, den 5. Dezember 1900.

. Königliches Amtsgericht.

73966

In Sachen betr. das Aufgebotsverfahren des seit dem Jahre 1884 verschollenen Christoph Heinrich Otto Beikefeld, geboren am 13. Auagust 1859 in Burgdorf, Kreis Goslar, zuletzt wohnbaft gewesen in Stockelsdorf, wegen Tobeserklärung, hat das Groß⸗ berjogliche Amtsgericht in Schwartau durch den Oberamtzrichter v. Heimburg für Recht erkannt:

Der verschollene Christoph Heinrich Otto Berke⸗ feld, geboren am 13. August 1859, wird hierdurch für todt erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1900 festgesetzt. Die durch das Verfahren eiwachsenen Kosten fallen dem Nachlasse zur Last.

Amtsgericht Schwartau, 1900, Dezbr. J.

73978 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 30. November 1900 ist der Dien“ kaecht Heinrich Christoph Menke Dehning aus Wolter⸗ dingen, geb. 4. April 1859, für zodt erklärt.

Soltau, 7. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht.

73651]

Durch Aueschlußurtel von heute ist das Gut— babenbuch der Stettiner städtischen Spa ckasse Nr. 11088 über 61,10 MS vom 11. August 1898 für Wilhelm Götz⸗Bredow, Albertsir. 16, für kraftios erklärt.

Stettin, den 1. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

73947 Oeffentliche Zustellung. R. 17. 99. C. K 20.

Die Frau Agnes Dietrich, geb. Bendrath, zu Berlin, Rosenthalerstr. 3, Proeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinschneider bier, klagt gegen den früheren Bureaubeamsen Robert Dietrich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zwanzigste Zwvilkammer des König— lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerstt. 2. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 6. März 1901, Vormittage 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Dezember 1900.

Lebmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

73948 Oeffentliche Zustellung. 16. 665. 59. J. z. 75.

Die Frau Bertha Louise Hoch, geb. Meding, zu Berlin, Fürbringerstr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Messow bier, klagt gegen den Schrift- setzer Karl Julius Hach, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste

ivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 u Berlin, Neues Gerschtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 6. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Dezember 1908.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

73944 Oeffentliche Zustellunn.

Die Ehefrau Hermann Julius Weiß, Josesine, geb. Heinen, zu Gerresheim, Klägerin, Pro, enbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt, Justijratb Br. Klein zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, gegeawärlig ohne bekannten Wohn und Aufenthalts. ort, Beklagten, wegen Ebescheidung, mit dem An. trage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den = bestebende Ehe scheiden. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Februar 1901, Vormittags 97 Upr, mit der Auflsorderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 7. ö . 19009.

8,

Gerichtzschreiber deg Königlichen Landgerichts. 73945 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau det Schreiner Hermann Wenderich, Doꝛa, geb. Driewer, Güglerin, zu Barmen, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt, Justizrath Wirtz ju Düssel dorf, klagt gegen Ihren Ebemann, den Schrelner 6 Wenderlch, ohne bekannten Wohn und ufenthaltgort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien beftehende Ghe trennen, dem Beklagten

die Kosten zur Last leg Die Klägerin ladet den Beklagten zur m chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Februar 1901, Vormittags 9l uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 7. Vejember 1906.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73940

Die verehelichte Arbeiter Emilie Tschirch, geb. Hoff mann, zu Bertelsdorf bei Lauban, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Sprink in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Hermann Tschirch, zuletzt in Lindenhöh bei Lauban, setzt un bekanntem Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Thetl zu erklären und ihm die Kosten auf⸗— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 7. März 1901, Vormittags 9 Uhr 20 Min., mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 9gl 00.

Görlitz, den 11. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

73949 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Anna Maria Rech, geb. Jung, in Niederohmbach wohnhaft, durch Rechte anwalt Henn in Kaisere lautern als Prozeßbepollmächtigten vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den Musiker Jakob Rech, früher in Quirnbach wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ghescheidung erboben, mit dem Antrage, unter Er— klärung des Beklagten für den schuldigen Theil die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffent⸗ liche Sitzung der hin tan des K. Landgerichts Kaiserszlautern vom 15. Februar 1901, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekanat gemacht.

Kaiserslautern, 8. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, K. Sekretär. 74051] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 16429. Die Frau Anna Heubach, geb. Daiß, in Blaubeuren (Wesba.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. L. Weill in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Friedrich Heubach, früher zu Karlsruhe zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß sich ihr Ehemann der groben Verunglimpfung, harten Mißhandlung und böelichen Verlassung ihr gegenüber schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Scheidung der am 5. Februar 1891 in Ulm abgeschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 12. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. Dezember 1900.

Birkenmaver, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 73946 Oeffentliche Zustellung.

Dle verehelichte Liddy Franziska Lenz, geb. Morgen⸗ stern., in Mittelseida (gr. Sachsen), Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Grube in Torgau, klagt gegen ihren Ehemann den Schweizer Adolpb Leopold Lenz, zuletzt wohnhaft in Durchwehna, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich Beklagter seit 1396 gegen den Willen der Klägerin in böelicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Eiste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 22. März 1901, Wor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 6. Dejember 1900.

Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72948 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Marie Karoline Pflocke, geb. Sommer, in Döbritschen, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Sommer bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Dienstknecht Adolf Heinrich Pflocke, zuletzw in Buchfart, jetzt unbelannten Aufenibalts, wegen böz. licher Verlassung, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittbeilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil in erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recht. streits vor die II. Zivilkammer Grofberzogl. Land= gerichts zu Wimar zu dem auf Freitag, den I. März 1901, Vormittags S Uhr, anbe—⸗ raumten Verbhandlungetermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtz⸗— anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der öffenilichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 6. Dejember 1909.

Der Gerichts schreiber deg Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Limburg.

74094 Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Carl Wolff hier, H H enstraß⸗ 23, me, , m,. ter. Recht anwalt Dr. jur. udwig Ury bier, Poststraße 10,11, flagt gegen den Reisenden Mar Stechoin, rüber zu Berlin, Wöhlertstraße 11 III, auf Grund deg * vom 1I. Auqust 19009, mlt dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 200 M nebst Go, ginsen seit

dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu ver⸗

*

Bellagten

te dor

Berlin, den 12. Dezember 1900. Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amitzzerichts J. Abth. 66.

45 8 ret den, Schütze un

mann

gelieferte Waaren mit dem Antrage, z zur Zahlung von 1tzs 30 S nebst Zinsen zu ö seit 1. Dezember 1898 bis 31. Dezember 1839 un zu 5oss seit 1. Januar 1900 zu verurtheilen nnd das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorlauf vollstreckbar zu erklären, und ladet den Belag zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreitz dor die IV. Kammer für Handelssachen des Köntalicher Landgerichts zu Dresden auf den 14. Februar 1901, Vormittags 96 Uhr, mit der Auffoth rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge, macht. 6.

Dresden, am 10. Dejember 1900.

Selretär Johst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz,

73941 Oeffentliche Zustellung.

Der. Mogtetter Josef Bagejok. 4. Kompagn Infanterie Regiments N. 130 zu Metz, klagt gegen den Lehrhauer Wilhelm Witting, früher zu Schall, j'tzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauplun daß Beklagter von ihm am 31. August 1960 eh baares Darlehen erhalten habe, welches er jetzt noch schulde, und am 6 September 1900 dem Kläger einen Betrag von 350 entwendet habe, mit den Antrage auf kostenfällige Verurtheilung deg He klagten zur Zablung von 300 nebst 400 Zinser seit dem Tage der Klagezustellung. Der Klaͤger lade den Beklagten jur mündlichen Verhandlung de Rechtostreits vor das Königliche Amtsgericht Gelsenkirchen auf Zimmer 25 zu dem am 20. Mãr E901, Vormittags 9 Uhr, stattfindenden Termin Zum Zwecke der Böffenslichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 8. Dejember 1900. Nolte, Gerichtsschreiher des Königl. Amtsgerichtz.

73939 Oeffentliche Zustellung.

Her Rentier Gustav Schützler hier, Prinzen. straße 11, vertreten durch den Rechttzanwalt Hr, Lichtenstein hier, klagt gegen:

1) den Landwirtb Franz Gottschalk, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Lam wirth Carl Gottschalk in Ober⸗Eissel⸗ Kreis Ragnit.

aus dem Wechsel de dato Königzberg Pr, den 11. Sepiember 1900, über 150 6, zahlbar am 1. Nopvember 1909, mit dem Anfrage auf Ver urtheilung des Beklagten ju 1, als Acceptanten, und des Beklagten zu 2, als Aussteller und Giranter zur Zablung von 150 M nebst 60/ Zinsen seit den 1. November 1900 und 320 S Protestkosten, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechte streitö vor das Königliche Amte. gericht zu Königsberg i. Pr., Zimmer SI b, auf der E65. Februar 1901, Vormittags 10 Uht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 199

v. Blottnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts. Abtheilung 1

74052 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Unterm 1. Dezember d. J. hat der Kenditor⸗ gebilfe Mathias Hutter dahier gegen den Konditer Nastas Jowandwitsch, früher hier, nun unbe— kannten Aufentbalte, Klage wegen Forderung un K. Amte gericht Würzburg erhoben mit dem Artraz zu erkennen:

1) der Beklagte sei schuldig, an den Kläger * Salairrest auf die Zeit vom 1. Mai bis vember J. J. zu bezahlen, .

2) derselbe babe die Kosten des Streits zu trage

erklãrt. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streng n vom K. Amtgzgericht Würzburg Termin Donnerstag, den 17. Januar 19901, Ger mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 2! bestimmt, zu welchem Termin, nachdem durch Gerichtebeschluß vom 2 d. M. die öffentlich 3 stellung der Klage bewilligt wurde, der Seklan hiermit geladen wird. Würzburg, den 10. Dezember 1900. Gerichteschreiberei des K. Amtegerick!“ Der geschäfteleisende K. Ober Sekretär (L. S. Andreae.

74s Oeffentliche Zustellung und Ladung

Am 1. Dejember J. J. hat der Kondetorgede! Mathias Marintsch dahier gegen den Nastaßz Jowandwitsch, früher hier, . . hekannten Aufentbaltz, wegen Forderung, Klage zar K. Amtggericht Würzburg erhoben, mit dem Antrag zu erkennen: 1

[) der Beklagte sei schuldig, an den Kläger) Salatrtest auf die Zeit vom 1. Mai bis 1 vember J. J zu bejahlen, : 2

2) der selbe habe die Kost'n deg Streites zu tra

3) dag Urtheil werde sür vorläufig poll tri cba erklart. 2

Zur mündlichen Ber kandlung det Rechtestre vom K. Amtsgericht Würsburg Termin au Den nergstag, den 17. Januar 1901. Bormitt a 9 Uhr, im Sitzung saal Nr. 72/1 T. 6 zu welchem Termin, nachdem duich Gerichtabe vom 2. ds. Mig. die offentliche Sehen . 46 bewilligt wurde, der Hetlagle biemtt gelaht wird.

Würzburg, den 1090. Dejember 1900.

gear rg e e des K. Amtsgerichte Der geschäftglesten de K. Dbersekretar (L. 8. Andreae.

* No.

Oeffentliche Zuste lung. le, Gal , Rarl Sauer in Küftrin 1, mächtig ter: Rechts anraalt Arnholj hier, den Rellner Fritz Schimmeher ge net Thiele, früher in Schaumburg, jetzt unbe— lannten Aufenthalte, un ter der Behauptung, daß er dem Bellagten im . 1895 ein Fabrrad für den ig von 240 4A käuflich geliefert habe, mit dem Natrage auf Verurtheilung des Berlagten zur ablung von noch 160 A nebft 400 Zinsen seit dem . der Klagezuftellung, sewie Vollstreckbar keitz⸗ erlläůtung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß vor das dönigliche Amtageriäßt in Kästrin auf den 8. Februar 1901, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Füstrin, den 8. Dezember 1900. . Götze, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73984 . . .

Unterzeichneter kündigt hiermit dem Tagelöhner Mathias Reimer zu Rölsdorf, ebenso seinen nach—= benannten Kindern, nämlich:

1) der Anna Gertrud, verheirathet mit Joh. Carls, Tagelshner zu Rölsdorf, .

2) der Anna Catharina, verheirathet mit Joh. Fils Tagelöhner daselbst,

3) dem Johann Reimer

4j der Christine Reimer zu Rölsderf,

5j der Margaretha Reimer

6) dem Gerhard Reimer, Tagelöhner zu Mal— heim a Rheia, Deutzer ftraße 74.

7) dem Peter Josef Reimer, Tagelöhner zu Ehren⸗ ld, Stammstraße 462.

das laut Akt vom 7. Axril 1897 durch Herrn Notar Schreiber zu Düren hergeliehene Kapital Gintausend einhundert und siebenzig Mark Accessorien zur Rückjahlung an 17. Januar 1901

Düren, 17. Okiober 1900.

(gem) Fried Lennartz sen. Für Richtigkeit der Abschtift: LS.) Kump, Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts in Mülheim a. Rhein.

Vorstehende beglaubigte Abschrift der Kündigung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unter Nr. 6 Genannten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, gemäß § 132 Bürg. Gesetzhuchs bekannt gemackt.

Mültzeim, Rhein, den 7. Dejember 1900

Kump, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abtb. 3.

3) Unfall und Invalidität. ꝛ̃ Versicherung.

Reine.

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen nc.

Keine.

) Verloosung . von Werth. papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

73933 Bekanntmachung.

Bei der am 6 d. Mets. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Peioilegiumg vom 2. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund (1. Ausgabe) sind Nummern aezoagen.

Litt. A. ü6ber 1000 Thlr. oder 3000 :

Nr. 19 und 24.

Litt. EB. über 500 Thlr. oder 1500 4

Ne. 40 164 183 218 243 283 301 330 366 : 419 453 474 489 509 510 512 523 524 553 517 670

Litt. C. über 200 Thlr. oder 600 :

Nr. 24 33 98 100 154 164 192 253 254 27 51 354 402 455 460 481 569 628 632 699 706 711 729 399 920 959 968 1003 1083 1247 1276 1278 1292 1306 1323 135 1482 1515 1534 1575 1619 1653 1686 1770 1807 1824 1847 1853 1879 1952 1981.

Litt. D. über 100 Thlr. oder 300 M:

Nr. 6 12 U7 57 65 129 133 171 176 188 250 264 324 331 335 336 374 397 414 432 479 508 o5I1 520 540 544 615 651 668 6387 729 759 768 M6 851 886 8990 9g05 g31 1026 1038 1044 1055 113 1350

1702

69 1774 1779 1802 13839 1895 1994

2126 2152 2246 2270 2273 2401 2473

7 2545 2567 2605 2624 2657 2690 2737

2846 23847 2849 2850 2859 2862 2882

2970 2998 3019 3024 3079 3100 3119

3206 3307 3336 3344 3378 3387 3412

3492 3554 3568 3661 3673 3685 3732

3799 3804 3825 3833 4046 4059 4062

4153 4155 4160 4185 4192 4201

286 4297 4363 4375 4390 4427

4580 4584 4690 4746 4778 4782 4807

21 4843 4906 4951 4966 4974 4976 4987 50ls 52s 5034 5072 5097 5i35 5144 51851 es 212 5215 5216 5236 5293 5315 5352 5491 21 5522 5543 5582 5596 5652 5671 5687 5754

folgende

Y. Lit. H. über 80 Thlr. der 180 . Nr, 7 10 15 65 89 181 225 235 355 55 405 d Lis 45 zor pi 8äz soöß sSs6 dss 5s 64h 6s Css 707 722 756i 7753 S0 576 353 5i3 82 o bes los jörs 1536 1550 11 1152 I11535ᷓ len 1271 1286 a . Doliqatlonen werden den Jababern der P aum , ui a d0 1 mit den. meri, ee. m gt. daß die Rayltalbetrãge von diesem Tage egen Räckjabe der Obligationen nebst Talong laufenden Inzkurong auf der hiesigen Stadt. suptkasse in Gwpfang ju nehmen sind. Der 2 b der etwa seblenden Kupong wird von dem al in Ahjug gebracht. Tie Ver jinsung der ge⸗

6 Obligationen hört mit dem 1. Juli auf.

. 2 2 e der . r ar folgende, on fr i Obligationen. . .

I zum 1. Juli 1899: Litt. D. 2117 4117

1515 55158 5ags,

2) jum 1. Juli 1900: Litt. C. 35 403 573 14539, Citt. D. 1148 1396 1542 2354 3041

; 3289 4116 4504 5002 5332 und Litt. E. 341

er iunert. Stralsund, den 3. Dezember 1900. Bürgermeister und Rath.

71046 Bekanntmachung. Einlösung der Zinsscheine der 09 Halleschen Sta btanleihe von 1906.

Die Ginlösung der zum 2. Januar 1901 fälligen Zinsscheine der J. Abthenlung obiger Anleihe rfolgt außer bei unserer Stadthauptkasse bei solgenden Ginlösestellen:

in Berlin: bei der Haupt-Seehandlungs— kafse, der Bank für Handel und Industrie, er BGerliner Handelsgesellschaft, Herrn S. Bleichröder, Herren Delbrück, Len Co.,, Herren Roh. Warschauer Æ Co., der Deutschen Genofsenschaftsbank von Sörgel, Parristus R Co. und der Di⸗

rection der Disconto⸗Gesellschaft;

in Leipzig: bei Herren Becker K Co.,

Commanditgesellschaft auf Aktien;

in Halle a. S.: bet Herren Herm. Arnhold C Co., Commandit⸗Gesellschaft, dem Dalleschen Bankverein, Herren H. F. Leh⸗ mann und R. Stecker.

Halle a. S., den 11 Dezember 1900.

Der Magistrat. Staude. Bekanntmachung.

zu den auf Grund des Allerhöchsten Pripi⸗

leaiums vom 17. September 1875 ausgegebenen Obligationen der Stadt Trier gebörigen Zins. kupous der VI. Serie nebst Talons können vom 20. dieses Monats ab in den Stunden von Morgens 5 his Mittags 1 Ubr mit Ausnahme der Sonn und Feiertage bei der hiesfigen Stadtkasse, Feldstraße Nr. 8, gegen Abaabe der den Zingkupons der V. Serie beiliegenden Talozs in Empfang ge— nommen werden. Der Vorzeigung bezw. Einsendung der Obligationen dedarf es nur dann, wenn die Talons abhanden ge⸗ kommen sein souten, in welchem Falle die Obli gationen mittels besonderer Eingabe an die Stadt— kae einzureichen sind.

Trier, den 5. Dezember 1900.

Der Ober⸗Bürgermeister: Geheimer Regierungsrath de Nys.

73936 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Prioilegiums vom 25. Avril 1836 auegefertisten Ünleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilaungsplanz ausgelooft werden:

J. Von dem Buchstaben A. über je 1000

die Nummer 67.

II. Von dem KBuchstaben E. über je 00

die Nummern 295 296 385 386 399 448 III. Bou dem Buchstaben C. über je 200

die Nummern 4 32 99 131 157 165 166 236 253 437 465 484 485 560 561 624 623 835 537 546 653 654 672 734 743.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis. Anleihesheine nebst den noch nicht

sällig gewordenen Zinsscheinen und ren dajn gebörigen

Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1901 ab dei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbft einzu reichen und den Nennwerth der Anlethescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mlt dem 1. April 1901 bört die Verzinsung der ausgelooften Anleihescheine auf. Für fehlende Zing. scheine wird deren Werthbetrag vom Fapital ab— gezogen

Osfterburg, den 11. Tezember 1900.

Der Kreis Aueschuß des Kreises Osterburg. 73932 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Anlerböchsten Privileg; vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars statt. gebabten Ausloosung der vlanmäßig im Kalender- abr 1900 ju til genden Kreis Anleihescheine des Kreises Brieg sind die folgenden Appoints gezogen worden, und zwar:

LI. Ausgabe:

Buchst abe R. 162 179 194 220 über je 500 4

Buchstabe C. 282 33531 382 459 478 670 725 736 733 7385 über je 200 6

II. MAusgabe:

KBuchstabe . 62 72 51 92 112 über je 500

Buchsftabe C. 131 140 183 191 194 200 212 233 249 254 252 267 278 über je 200

Die betreffenden Kreig⸗Anleibescheine werden den Inbabern zur Einlösung am 1. Juli 1901 wit dem Bemerlen gekündigt, daß von diesem Termin ab die Verzinsung der getündigten Anleibescheine auf— bört. Mit den gekündigten Kreig⸗Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeit stermine nebst Anweisung zuräöckzuliefern. Für die fehlenden Ziasscheine wird der Betrag vom Kapital ab gejogen.

Restanten: LI. Ausgabe Litt. C. N. 405 417 451 457 597 621.

Brieg, den 7. Dejember 19900.

Der Kreie⸗Ausschuß. Frhr. von Schirnding.

73937 31609 Isenburg ⸗Firstein'sche Anleihe von 1887.

Die am I. Jaguar 1900 fällig gewesenen stupons obiger Anleihe werden gemäß der Be— lanntmachung vem 27. Dezember 1897 vom 2. Januar 1991 ab bei der

Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten in Aachen, Dũusseldorsf, M. Gladbach, Hagen i. W., göln, Duisburg, Ruhrort, Bonn, Remscheid, sowie bei der

Deutschen Vereindbank in Frankfurt a. Main und =

Württembergischen Vereinsbank in Stutt⸗

99 eingeloͤst. Birstein, den 14. Dejember 1909.

Fürstlich Isenburgische Administration.

[739351 Bekanntmachung. ü. 3 neuer , den gigen uldverschreizungen der Groß. Sesfischen Staatsrenten Anleihe vom 2. * nuar 1881 für weiter? 19 Jahre erster Zinz⸗ schein am 1. Juli 1901 fällig findet durch die Grosßh. Staatsschuldenkasse, Luisenpsagz ? gegen Einreichung der Erneuerunggscheine [Zingkupong⸗ Anweisungen) statt.

Bei Emreichung der Grneuerungsscheine ift ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeschniß in zwei sacher Ausfertigung mitzuliefern. Daz) Formular hierzu wird von der Großh. Staats schul den kasse auf Verlangen unentgeltlich abgegeben.

Darmstadt, den 12. Dezember 1909.

Großherzogliche Staatsschuldenkasse.

) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen

über den Verlust von Werthpapieren befinden sch ausschließlich in Unterabtheilung 2.

73274

Unter Bezugnahme auf den Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 3. November . e, durch welche die Liquidation der Bierbragerei Puerto Cabello & Valencka A. G. beschlossen ist, werden alle Gläubiger der Gesellschaft biermit auf— gefordert, ihre Ansprüche an sie bei derselben anzu— melden.

Hamburg, 109. Dezember 1900. Bierbrauerei Pto. Cabell! & Valentin A. G. i. Lig.

Stephan Sengstack, Liquidator. 736831 Die am 2. Jaruar 1901 fälligen Kupons unserer Obligationen werden vom 21. d. Mis. ab bei unseren Zahlstellen, Nationalbank für Deutschland, Berlin; Breslauer Dis conto— Bank, Breslau und Berlin; Commerz. und Dis conto. Bank, Hamburg. Berlin und Frauk⸗ surt a. M.; Deutsche Genossenschasts. Bank von Soergel, Parrisius C Co. Commandit- gesellschaft auf Actien, Berlin und Frankfurt a. M.:; Leipziger Bank, Leipzig, Ctemnitz und Dresden; Erttel, Freyberg K Co., dein und Schlesischer Bankverein, Breslau, eingelöst. Berlin, den 11. Dezember 1900. Allgemeine Deutsche Kleinbahn Gesellschaft, Actiengesellschaft.

74139 Maschinensabrik Esterer Aktiengesellschast in Altöffing.

Die Herren Aktionäre werden biemit ju der am Samstag, den 12. Januar 1901, Vormittags EIL Uhr, im Saale deg Kunstgewerke⸗ Vereing München (Pfandhausstraße 70 stattñỹ nden den L. orbentlichen Generalversammlung eingelaren.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bllanz, ker Gewinr⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Vorstandg and des Aufsichtsraths.

Entlastung des Vorflands und Auffichtsratkz Beschluß assung über die Verwentung Fes

Rein gewinnt.

Dlejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versanmimlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens Z Tage vor Beginn der General- versammfsung iweder bei der Gesellschaft der bei der Pfälzischen Bank in München arju— melden.

Altötting, den 12 Dezember 1900.

Der 72 des Aufsichtsraths:

14 Fsterer.

i4l36 J. P. Bemherg, Baumwoll Industrie · Gesellschast Oehde bei Barmen · Riltershansen.

Hierdurch beeehren wir uns, die Aftignäre nnserer Gele klschaft ju det am Sametag, den 26. Januar E901, Borm. 11 Uhr, im Hotel Begeler Barmen stattftarenten ordentlichen Generalver- fammlung ergebenst einzuladen.

. Tagesordnung: I. Vorlage der Bilanz nebst Gewirn aa Verlaft⸗ rechnung sovte den dazn geb sigen Berichten II. Beschlußfaffung über de Bermhennag des Rein ew inn. j III. Genehmigung Ertheil anz d

IV. Wahlen zur

Stimm berechtigt die Aktionãce, welche 21. Januar 1901 himterlent Bankbhaufern ;

Breslauer Die conto Bank, Berlin.

Barmer Handelsvank, Barmen.

von der Heydt Kersten Æ Söhne, feld.

COehde bei Barmen Ritters kaufen. den zember 1900.

Der Aufsichtarath. erlienraaꝛh med General- Kann

2* 22 10

ö ** rr. 2781, Borngen der

Bilanz der Actiengese

Activa.

ver 30. September 1999

llschaft Schwabenbrau

Pan.

. 3

3 1

Waaren Vorrãthe ; Kassa und Wechsel .

Son. Gewinn und Verlust Konto

170 253 64 57 736 15 1417 294 54 )

128 443 49

per 30. September 1900.

Handlung ⸗Unkosten · onto Gehalt · Konto Ver sicherunge⸗ Konto Abschreibungen: Gebãude Konto 230 /οm von A 671 90920 167977 Maschinen · to. 1900/0 von 494 336,55 49 4836 Gxstra 10 0090 Lager faß · onto Trans portfaß⸗Konto Psferde⸗ u. Wagen Kto. von Æ 15149 35 Mobilien · n. Utens. Kto. von Æ 7411,49 Gewinn · Saldo...

Gemäß Beschluß der beutigen Generalversammlung ift die Dividende Rr 139971900 auf Oh oM festgesetzt worden, und gelangt der Divldendenschein Nr von heute ab

s0 *

——

100,9 von ÆK 102 990 37 1029909 von M 1859549 1859449 15 148 35

741049

Per Gewinn. Vortrag 1393 93 Brauerei. Bedarf Ertrag Konto

5

127 733 91 238 487 95

7

47 227 52 das Geschãttejabt mit * 98S.

in Tüsseldorf bei dem Gankhause C. G. Trinkaus, in Berlin bei dem Bankbause C. Schlesinger Trier A Gen, Gemmandit-

gesellschasft auf Actien

Der Aufsichtsrath bestebt aus den Herren: Ernst Sch Max Trinkaus, Banquier Franz Kramer, Justtizralb,

zur Einlösung.

eß, Kommerztenrath, ö J. Vorsitzender

Düsseldorf II. z Düsseldorf.

Lorenz Juckermandel, Banquler, Berlin.

elember 1909.

et 11 Pet. en 9 an

Düfseldorsf, den 12

; Och.

Schwabenbrau. te demeher.