1900 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster

6. . 3

ö 7727227227272 272272272272 71212

.

e ·· ./, . e , , ö a .

ö . r 3 6 9 ,

* * 2

*

;

* * 2 * 7 * * * *. * 2 1 * 1. * . 1 * * * * 1 1 * .

Sorau N.. . ; 11 Schneidemühl. Kolmar i. P..

Streblen i? Schl.

Schweidnitz. Glogan.

Liegnig .. O llt esheim

Neuß Landshut. Augsburg Bopfingen. Mainz

Schwerin I. M..

St. Avold . Breslau. Piina

Bruchsal

Allenstein

Schneidemũhl . Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau. Liegnitz

Emden

Mayen Krefeld Landshut Augsburg Bopfingen. Main Breslau. Pirna Bruchsal

Allenstein

l Schneidemũhl . Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau Liegnitz ildesheim. Emden Mayen Krefeld Neuß. Trier Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Bopfingen , Schwerin i. M. Altkirch St. Avold. Breslau. Pirna Bruchsal .

Bemerkungen. Gin liegender Strich (—)

ö 1275

SSSS

1 Dl

8

Rogge nm.

15906 1535 15 56 1570 1316 14 65 13606 15 26 1536 12530 15,16 1536 1386 1286 13326 ö ö 12776 1388 13585 14 26 1375 i416 1416 14 906 1406 1426 13 36 13 36 1436

13 56 14,16 * 1434

1330 13 30 13.30 1350 13.56 13.59 15066 15,56 15571 1476 14,356 15,0 15060 15.56 1556

ö ö. 14,90 12410 120 12576

k 15 56 13,360 13, 80 13.36 1436 1466 14660 156600 15.66 16 60

Ger st e.

11,25 11,25 12,00 13,00 13,20 13,40 13, 10 13,70 14,00 12,60 12,70 12, So 12,90 13,16 13,30 1310 13,10 13,40 13,60 13,20 14,40 13,40 ; 14,20 13510 * 3, 14,00 14,30 l 14,75 = 13,00 Q f 12,34 12,50 21 13,00 14,23 . 16,15 14,80 16,00 16,00 16,00 16,40 Q 1640 13520 13.50 14,00 15,00 15,50 15,50 1600 16,00 17,00

e r. 12,40 13.320 13,70 13, 80 13 20 13,40

8 2

11,70 12,90 13,50 13,60 12,80 12,90

.

SO O

do M X 0 83

2 ö 2 ———

12,40 12,60 13,70 12,20 13.50 11,60

E

8

2 2

re, e n

do & do 0 D . 28

.

12,00 12,00

1440 14,60 14,60 14,80 12.37 12,90 1300 13,20 12,30 12,60 13 00 13 00 12, 30 12,70 14,40 14,40 14,40 15 00 12,70 12, 90 13,80 14,20

ö SSS SS ss sSsSSð

6

C C 0 D

13,40

13,43 13,13 12,90 13.25 14.00

14, 10

1410 14,34

13, 1g 16,67 14,95 16, 15

16.22

13.26 1284

12 93

15. 16 13 55 1524

13 30

15 40

15,41 16,30

Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet J in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt

1735 15,5

2

1

S rd dẽ dd dẽ

, , ;;

Großhandels. Durchschnittspreise von Getreide

für den Monat November 19090

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark.

(Preise fũůr vrompte Loco Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Wezen, pfäljer, ru afer, badischer, wöürttembergischer, mittel! ... erste, badische, pfälser, mittel.... ö

München.

Roggen, baverischer, gut mittel

ü

Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 714 g per l Wehen, guter, bunter, 749 bis 754 g per 1 afer, gier, gesunder, 447 g per 1 erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g per 1 Breslau. Roggen, Mittel qualitãt

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g per

Wehen, guter, gesunder, mindestens 755 g per

Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g per 1.4.

Mannheim.

Roggen, pfälrer, 3 7 bulgarischer, mittel amerik., rumän., mittel

ester Boden

ö 4 264 prima slovallsche ..

Monat Da⸗

Roggen, 71 = Wehen, Ulka, 75 bid 76 Kg per hl

Budarest.

MNittelqualitãt

biz 72 Kg ver hl

. Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg per hl Wehen. 75 bis 76 kg ver hb]

Paris.

Weljen lieferbare Waare des laufenden Monat

Gerste (Halle au blè)

Ant were

Donau, mittel Red Winter Nr. 2 Kansas.

Walla Walla⸗ La Plata, mittel Kurrachee, roth

Am sterdam.

1 . St. Petersburger Obessa . amerllanischer Winter-

London. a. Produktenborse.

engl. 2 Mar Lane)

. gane - an der Küste 21 La Plata an der Küste (Baltic).

b. Gurette average.

englisches Getreide,

Mittelpreiz aus 196 Marktorten

Galtfornier

Western Winter⸗ Northern Duluth Nr. 1 Hard Kansas Nr. 2...

engl. weißer

Galifornier Brau

Wei en, Lieferung ⸗Waare

1èTschetwert Weizen ist angenommen;

2.

x —— —— x C do de de e = Q

Quarter Welzen

Liverpool.

Chieago. ver laufenden Monat. per Dejember .

New York. Red Winter Nr. 2 Northern Spring Nr. 1

Lieferung Waare per laufe

Bemerkungen. 163, o, Roggen 1412 . Imperlal · Quarter von engl. Weiß. und Rothwelßen bog, sür C La Plata 480 Pfund engl. ge h. die aus den Umsäßen an 196 mittelten Vurchschnittspresse für elnhelmisches Getreide, 4 0, Hafer = 316. Gersie -M . 1 Bushel Weljen 69 Pfd. engl.; 4536 g; 1 Last Noggen 21090, Weizen Bei der Umrechnung der Prelse in Rei den einzelnen Tageg⸗Notlerun Anzeiger ermittelten monat Berliner Börs die Kurse auf

gen im Deuts ichen Durchschn u Grunde gelegt, und jwar für W len, für London und Liverpool r Chicago und New Jork die Furse a rg, Dbessa und Riga die Kurse au Anfwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese

nden Monat per Dezember.

äechnet; für bie Gaerne ,, Marktorfen des Köngen

dit Kturfe an

Bürgerliche Gesetzbuck für das Deu tsche R n wen r fre eg. e, im Auftrage des R en! 44 HVenschen Anwaltvereing erläutert von Hr. jur. Ludwig Kuhlen Rechtsanwalt in Jeng. J. Band, 3. Theil: Sachenrecht; n. und Grbrecht. Berlin, Karl Dey mann Geh. 3 bejw. 3 Æ Nach dem Erscheinen dieser welche die fachen, familien; und erbrechtlichen He sllimmungen des B. G. B. in der bei Besprechung der ersten Liefe⸗ ngen gekennzeichneten Weise erläutern, liegt ein nicht ju umfang= nacher, für den Lalen wie für den Juristen außerordentlich brauchbarer arbkommentar vollendet vor, der bei aller Kürze doch nirgends , n oder Klarheit vermissen läßt und auf mäßigem Raum viel Stoff und Anregung bietet. Ein ausführliches Sachregister ist n Schluß des zweiten Bandes beigefügt. Der Kommentar zum Wnsäßrungzgesetz soll in einem dritten Bande folgen.

Von desselben PVerfassers dogmatischer Einführung in das Studlum des bürgerlichen Nechtg, die unter dem Titel Von den andetkten jum Bürgerlichen Gesetzbuch. in dem gleichen Per 3 erscheint., steht noch die Bearbeitung deg Familien⸗ und Erb. ehts auz. Zuletzt gelangte die . Hälfte des IJ. Bandes, enthaltend rag Sachenrecht, zur Ausgabe (geh. 7 M4. In gründlicher, das emeine Recht mit dem neuen bürgerlichen Recht vergleichender Henne nischer Darstellung werden in diesem Theile dag Recht des , nn ebrauhs und das Individuglrecht, der Besitz, das materielle Grundbuchrecht, das Gigenthum, die dinglichen Rechte an fremden Sachen und das Pfandrecht er⸗ zrieit. Seinen Zweck, die gemeinrechtliche Praxis und Wißssen⸗ schast von dem bisherigen Rechte aus in daz neue bürgerliche Recht einzuführen, vermag das Huch in befriedigendster Weise zu erfüllen, und wenn nach einigen Jahren die Praktiker des früheren Geltungsgebiets des gemeinen Rechts einer solchen Ueberleitung nicht mehr bedürfen, wird die Benutzung des Werkes, in welchem das ge— sammte Pandektenrecht in der Form anregender Aufsätze mitdargestellt sst, doch das Studium der jungen Juristen in hohem Maße fördern. Von vielen derselben dürfte die dankengwerthe, den neuen Porschriften über den Rechtzunterricht an den Universitäten mehr entsprechende Arbeit des Verfassers den bisher gebräuchlichen umfang- reichen Lehrbüchern des Pandektenrechts vorgezogen werden, von denen das Dernburg'sche auch in seiner neuen, noch im Erscheinen begriffenen Auflage lediglich kurze vergleichende Hinweise auf das neue bürger⸗ liche Recht in Anmerkungen bietet. Zu wünschen wäre nur, daß die Sahl der Druckfehler sich in den Fortsetzungen des Werkes ver⸗ minderte.

Armee -Kalender des ‚Deutschen Soldatenhortes“ für das Jahr 1901. Von H. von Below, Generalleutnant z. D. XIV. Jabrgang. Verlag von Karl Sigigmund in Berlin. Preis L, Dieser von der Redaktion der im Titel genannten Zeitschrift herausgegebene ‚„‚Abreiß -Kalender“ liegt in der bekannten gefãlllgen Augstartung bereits jum 14 Male vor. Auf seinen Blättern sind außer den berkömmlichen kalendarischen Angaben verzeichnet: die Gehurtztage sämmtlicher europäischer Regenten, aller zu den deutschen Regentenfamilien gebörenden Füͤrstlichkeiten, der⸗ jenigen europälschen Fürften, welche Chefs deutscher Truppentheile sind oder à la suite derselben steben, der General⸗Feldmarschälle und berjenigen verewigten Fürsten und Generale, nach welchen deutsche Truppentbeile benannt sind, unter Angabe der letzteren; die Hochzeits. tage der deutschen Herrscherpaare; die auf jeden einzelnen Tag des Jahres fallenden Grinnerungen an frühere Thaten der Armee, mit Bejeichnung der dabei betheiligt gewesenen Truppentheile, soweit die⸗ selben der Armee noch jetzt ganz oder in ihren fest und dauernd geblie⸗ benen Stämmen angehören; ferner diejenigen Taze, an welchen Befehls- ausgaben betreffs Ällerböchster Geburtetagsfeiern, Kirchenganges an den Feiertagen der beiden Konfessionen, Anzugs, Flaggens u. s. w. laut Garntfondienstvorschrift in den Garnisonen der betreffenden deutschen Staaten notkwendig find. Der Kalender wird auch in dem neuen Jahrgange den militärischen Kreisen, für die er bestimmt ist. ein willkommener täglicher Beratber und Erinnerer sein und einen ge— fälligen Wandschmuck für jedes Soldatenbeim bilden.

Das kleine Buch vom dentschen Heere. Ein Hand— und Nachschlagebuch zur Belehrung über die deutsche Kriegsmacht. Nach den neuesten Bestimmungen bearbeitet von Hein Feuerwerka. Ober⸗ leutnant bei der 15. Feld⸗Artillerie Brigade. 359 S. 80. Mit 400 Ab⸗ bisdungen im Text ünd 17 farbigen Tafeln. Verlag von Lipsius und Tischer, Kiel und Leipzig. Preis 2 Dem sich für Heeresangelegenbeiten Interessierenden bietet dieses Buch ein ausgiebiges Nachschlage⸗ material und mannigfache Auskunft. Die Sprache ist knapp und prästz, und die zahlreichen Illustrationen tragen wesentlich zur Er⸗ länterung des Textes bei. In seiner gefälligen Ausstatiung eignet sich das kleine Buch auch zur Weihnachtsgabe.

nebersinnliche Liebe. Zwei Rovellen von . Sch oebel. Stuttgart, Deutsche Verlags. Anstalt. Elegant gebunden Pr. 4 4

Die erfle von diesen Grzählungen, die sich beide durch eigenar ige Erfindung und Ausführung guczeichnen, führt den Titel „Bie Ikariden“ und legt in geistreicher Weile var, wie die Willens⸗ sraft dues Weibes, das nach den böchsten Zielen strebt, sich dennoch der natürlichen Bestimmung der Frau jzu beugen gejwungen wird. Neben der seelisch fein begründeten Fabel, welche auch die Frauen⸗ frage berübrt, fesselt den Leser die spannende Schilderung einer zu wissfenschastlichen Zwecken unternommenen Laftfabrt. Die x;weite Nobell. Myßstische Vermäblung“ führt auf das küastlerische Gebiet und bietes eine Modernisierung der berühmten Fabel von Pygmalion und Galathea.

Bergrichters Erdenwallen. Hochland ˖ Roman von Arthur AÄchkeitner, Professor und Hofeath. 206 Bogen. (1. Band X Jahrgangs der Veröffentlichungen des Vereins der Bücher⸗ freunde). Berlin, Verlag von Alfred Schall, Königliche Hofbuch⸗ handlung. Pr. geb. 3 A, geb. 4 M (für Mitglieder des Vereins der Bücherfreunde“ 1535 „ο bejw. 2 J. Auf Grund der ihm von befreundeten Kezirkzrichtern und Gerlchtsbeamten in Tirol, Kärnten, Steiermark 2c. jur Verfügung gestellten dienstlichen Memoiren scildert der bekannte Münchener Schriftfeller in diesem Bande das amtliche Leben eineg Bezirkerichters in Tirol mit ergreifender Wahr heit, doch auch mit vielem Humor. Der Roman bietet eine gesunde und erfrischende Lektüre.

Ernstes und Heitere s. Etjäblungen von Ern st Pas que. Breslau, Schlesische Verlagtanstalt von S. Schottlaender. Pr. geh. 5 MS, geb. 6 A6 Der vor kurjem verstorbene Verfasser verfügte über einen reichen Schatz von Grlebnissen, der ibm als Novellisten anregend zu Hilfe kam. Dag zeigt auch diese Sammlung, welche Er⸗ jählungen verschiedensten Genres, von der übermütbigen Posse bis zum unbeimlichen Nachtstück, vereinigt. Der Brie fmarkensammeleifer giebt dem Autor Stoff zu einer drolligen Humoreske, und ein eigeneg Er- lebniß Anlaß ju einer packenden Verbrechergeschichte.

Wahre Geschichten. Bilder aus dem Leben für Jung und Alt von Julius Reuper. Glogau, Verlag von Carl Flem ming. Pr. geb. 2 Æ 50 3. Der Verfasser dieser Sammlung von Erzäblungen lätt an dem geistigen Auge deg Lesers kleine Spiegel bilder des vielgestaltigen wirklichen Lebens vorübergleiten. Helden des Krieges und deg Friedeng, Koryphäen der . und Kunst, Männer der praktsschen Arbeit Ac. treten darin handelnd auf. Alles Pbantafstische oder Grdichtete sst autgeschlossen, nur die Wahrheit des Sebeng gelangt zum Wort, jedoch unter Augschluß seiner häß⸗ lichen Seiten. Viese Grjählungen sollen nach der Abstcht des Autors den Blick de jungen Leserg für die wechselnden Erscheinungen des Lebens schärfen, ibm aber auch, Gleichnissen ähnlich, für Zweifels fãlle Vorbilder zur Nachabmung darbieten.

Drei Grjäblungen aus der Geschichte Englandg. Nach den Romanen Walter Scoti s ilworthe, , Jvanhoe, und Der Talisman! ftel bearbeitet von än, don Carl Flemming. Diese unter dem Tit Kenilworth' „Rönig und Ritter und Richard Löwmenher

kleinen Buche zufammenge stellten, sittlich ernsten Griählungen bilden in dieser nach den mehrbändigen Originalwerken des berühmten schottischen Romandichters geschi bearbeiteten Form eine anregende Lektüre für die Jugend.

Fritzchen's merkwürdige Abenteu er. Eine Grzählung in Versen von H. Jade, mit Bildern von W. Cl gu diu s. Verlag von Carl Flemming in Glogau. Pr. geb. 3 * In kleinen, durch 16 bäbsche Bilder sluftrierten Verschen werden in diesem Buche die Abenteuer eineg Knaben geschlldert, der ausjog, seinem von der Reise beimlehrenden Vater entgegenzugehen. Fritzchen verirrt sich im Walde, findet aber endlich doch den längst Erwarteten. Für kleine Knaben empflehlt sich das Buch als schoöne Weihnachtsgabe.

Handel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern zusam men gestellten Nachrichten für Handel und In dustr ie“ )

Rußland.

Einfuhr landwirthschaftlicher Maschinen und Ge⸗ räthe über Zollämter II. und III. Klasse und Zoll barrieren. In Abänderung der Zirkularverordnung vom 31. Januar d. J. Nr. 2154 erklärt das Zolldepartement dem Zollressort, daß iber Zollbarrieren und Zollämter II. und II. Klasse, ohne Zuziehung eines mit besonderer Genehmigung von Zollämtern J. Klasse binzu⸗ kommandierten fachverständigen Mechaniker, nur folgende landwirih⸗ schaftliche Maschinen und Geräthe eingeführt werden dürfen: Haken⸗ pflüge, Schnell oflũger (Kultiyatoren, Exstirpatoren). Saatpflũge, Häufelpflüg., Schuffel⸗ und Jaͤtpflüge, Schollenbrecher, Klumpen⸗ schneider, Wiesenhobel, Kartoffelpflüge, Vorspann ⸗Ackerwaljen, Eggen, Vorspann. und Handrechen und Strohschneidemaschinen. (Zirkular des Jolldeyartementz vom A. Oktober 1960 Nr. 22 648.)

Zollamtliche Auslieferung von Vervielfältigungs⸗ apparaten und Druckvorrichtungen, die von Buch oder Steindruckereibefitzern bezogen werden. Gemäß einem Gutachten des Departements für allgemeine Angelegenheiten des Hintfleriums des Innern erklärt das Zolldepartement dem Zollressort, daß Personen, die den Zollämtern Rachweise der ihnen zugebilligten Rechte, Bach oder Steindrugkereien ju betreiben, vorlegen, die von ihnen aus dem Autlande bezogenen Vervielfälti⸗ gunge apparate und verschiedenen Druckvorrichtungen ausgehän⸗ digt werden dürfen, obne, daß sie jedesmal eine Genehmigung der zrilichen Obrigkeit zur Entnahme dieser Gegenstände einzuholen brauchen. Doch sind die Zollämter verpflichtet, über jeden einzelnen Fall der Aushändigung der bejeichneten Gegenstände an die er⸗ wähnten Perfonen in der im Artikel o? des Zallstatuts ) vor⸗ geschriebenen Ordnung der Obrigkeit des Ortes zu berichten, wo die kem Empfänger gehörende Buch. oder Steindruckerei befindlich ist. (Zirkulartzerordnung des Zolldepartements vom 27. Oktober 1900, Nr. 22 651.)

) Artikel 607 des Zollstatuts lautet:

Falls Schnelldruckmaschinen, Druckmaschinen und Typen aus dem AMvslande eingeführt werden, berichten die Zollämter hierüber unmittelbar von fich aus: falls die Waare nach St. Petersburg adressiert ist an die Kanilei des St. Petersburger Stadthaupt⸗ manns, wenn sie nach Moskau bestimmt ist an die Kanzlei des Moskauer General⸗Gouverneurs, nach anderen Orten an die Kanzlei der zuständigen Gouverneure, unter Angabe, in welcher Menge und an wessen Adresse die Waare aagelangt ist.“

Zollamtliche Auslieferung von giftigen und stark wirkenden Stoffen, die von städtischen und Landschafts⸗ institutionen bezogen werden. In Ergänzung der Zirkular⸗ verordnung vom 11. Mai 1891 Nr. 9084 macht das Zoll⸗ departement dem Zollressort zur Nachachtung bekannt, daß der Gebilfe des Finanz Minifters gemäß einem Gutachten des Ministerlums des Innern und in Nebereinstimmung mit den Urtikein 674, 679 und 683 des Medizinalstatuts zu erklären befoblen hat, daß die von den städtischen und landschaftlichen Kom⸗ munalinfittutionen für den Bedarf ihrer Heilanstalten und Apotheken depots aus dem Auslande bezogenen giftigen und stark wirkenden Sioffe von den Zollämtern, nach erfolgter Verzollung, gegen Empfangẽs⸗ scheine von Aersten und Pharmazeuten, die in staͤdtischen oder land⸗ schaftlichen Kommunaldiensten steben, auszureichen sind. (Zirkular des Zolldepartements vom 27. Oktober 1900, Nr. 22 655.)

Einlaß des Nährsalses ‚Tropon.. Gemäß einer vom Ge⸗ hilfen des Ministers deßz Innern bestätigten Gntscheidung des Medizinalraths darf das von den Troponwerken in Mülheim a. Rh. bergestellte Nährsal Tropon“ nur in Fässern zu 100 und 25 kg sose vervackt ungehindert nach Rußland eingeführt werden. (Zirkular des Zolldepatements vom 30. Oktober 1900, Nr. 22 859).

Ginfubr von Waffen. Auf Grund des Artikels 606 des Zollstatuts ) dürfen Waffen, ausgenommen Waffen militärischer Muster, die durch ein Gesetz vom 10. Juni d. J. von der Einfuhr sberbaupt ausgeschlossen sind, nur mit Genehmigung der obersten Lokal ⸗Administrations behörden eingeführt werden.

In Erwägung: 1) daß die Anwendung der allgemeinen Regel, wondcch di. Waffen nichtmilltärischer Muster erst nach Vorlage der oben er wäsnten Genebmigungsnachweise aus den Zollämtern aus geliefert werden, die Abfertigung solcher Waffen beträchtlich er⸗ schwert, die über die Zollämter an der europässchen Grenze eingehen und an Personen adressiert sind, die nicht im europäischen Rußland, sondern in den längs der sibirischen Eisenbahn gelegenen Städten ansässig sind, wo keine Zollämter besteben; 2) daß gemäß 5 36 des Gisenbabhn. Reglements sammtliche Zollsormalstäten über Waaren, die aus dem Auslande mit direkten Frachtbriefen nach Orten adressiert werden, wo keine Zollämter bestehen, von den Eisenbahn⸗ Speditions; agenten besorgt werden, worauf die Waaren dem Adressaten an dem Bestimmunge orte durch die Eisenbahn ausgellefert werden; und 3) daß die sibirische Eisenbabn der Krone gehört und das Ver⸗ waltungspersonal derselben somit ebensogut ein Regterungeinstitut ist, wie auch die Zollinstitutionen, hat der Gebilse des Finanz MMinisters im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern und dem Ver⸗ kebrz. Ministerium für thunlich erachtet zu bestimmen, daß Waffen nichtmilitärijcher Muster, die aus dem Auslande mit direkten Fracht⸗˖ briefen nach den oben erwähnten Städten Sibtriens adressiert sind, nach stattgebabter Verzollung in den juständigen Zollämtern von den Eisenbabnagenten abgelassen werden können mit dem Hinweis, daß sie am Bestimmungoorte nur mit Genehmigung der örtlichen Obrigkeit ausgeliefert werden dürfen. Die Hauptverwaltung der Fisenbahnen hat ibrerseits den Chefg der west ! und mittelsibirischen Gifenbabnen vorgeschrieben, an sämmtliche Stationen eine Verordnung des Inbaltg ju erlassen, daß Waffen nichtmilttärischer Muster, die aus dem Auelande nach den Stationen der sibirischen Eisenbahn für den Bedarf von Privatpersonen anlangen, den Empfängern nur nach Vorlage eines für jede Sendung besonderen Genehmigung nachweiseg autgellefert werben dürfen, und daß die vorgelegten Genehmigungts⸗ nachweise als Belege den Statlongakten belmnbesten sind. Zirkular des Zolldepartemen ks vom 23. Oltober 1900, Nr. 22 381.)

) Art. 606 des Zollstatutg lautet:

Waffen aller Art, die über die europäische Grenze eingefübrt werden, dürfen von den Zollämtern nur mit Genehmigung der ört. sichen Dbrigkeit zugelassen werden. In Bezug auf den Ginlaß von Waffen für den Bedarf von Privaspersonen in den Gouvernement n . sind besondere Bestimmungen maßgebend, während im äbrlgen Reich Personen, die aus dem Auslande urüchtehten und eine Jagdflinte oder einen Revolver mit sich führen, aufgenommen

Bewohner oder Eingeborene der westlichen Gouvernement, die⸗

ie, . 6 . . 4 *.

einbringen dürfen

Revers im len, ten, die . im Mest⸗˖

gebiete 1 . verkar ee, überhaupt n 6

Italiens Außenhandel in den Monaten Januar bis Oktober 1900.

Ein fuhr Aug fuhr Waarenkategorien 1900 1899 1900 1899

Werth in tausend Lire

Spirituosen, Getranke und Oele 38 500 81 861 113436 Kolonialwaaren, Drogen und Tabackh .. 46 677 7899 7497 Chemische Erzeugnisse, Apothekerwaaren, Harze u. e ,. . 52 005 32 996 34746 Farben, Farb und Gerbstofffe .. 25 450 8028 9740 Hanf, Flachs, Jute und andere vegetabilische Spinnstoffe ; Baumwolle. ö 19 104 46 588 43 305 Baumwolle 108 377 42 938 46 562 Wolle, Roß u. anderes

77 333 16676 21 091

168 177 399 529 411169 Holz und Stroh... 49 925 413 577 41134 Papier und Bücher 16374 12898 12 367 Häute und Felle. 48 633 ANI 172 27 276 Erze, Metalle und Me⸗ tall waaren 235 601 190 397 35 709 36 895 Steine, Erden, Geschirre,

Glas und Krystall. 155 429 1654 146 72 045 68 644 Cerealien, Mehl, 33

waaren und vegetabi⸗·

lische Erzeugnisse,

nicht unter andere

Kategorien fallend. 155 633 142 395 101 410 110 058 Thiere, thierische Er⸗

zeugnisse und Abfälle,

nicht unter andere

Kategorien fallend. 91 907 94739 137 033 142 534

Verschledene Gegen⸗ stůnde·· 20165 18 829 26 168 24223

Zusammen. 1285 8590 1240959 1 on 526 1150829 Außerdem edle Metalle 5 216 4323 13 017 12 641.

Die hauptsächlichsten in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres und des Jahres 1899 aus Deut schland beiogenen und dorthin ausgeführten Waaren waren, der Menge nach, die folgenden:

Ein fuhr aus Deutsch land.

Wein in Fässern 299 hl (236) = Wein in Flaschen 203 Handert (2527 Bier in Fäfsern 15 652 hl 5 787) Spiritus in Fãssern 2136 hl (3039) Zucker 42 857 da (665 2 Tabackblãtter hö9g d 449) Alkaloide Do0 da (173) Roblensaure Salze (hauptsächlich Natron) 51 G67 da (8 863) Chlorkalk. Kali, Natrium ꝛc. 11 596 4z (36 953) Salpetersaureß Kalium und Natron 23 855 4 (46 135) Schwefelfaure Sale (hauptsächlich schwefel⸗ faureg Kupfer und Eisen) 33 481 dz (30 516) Selfe 2090 d2 (1508) Indigo 192 42 (03) Blausaures Kali, Farben und Farbstoffertrakte 24 s82y1 dz (27 357) Firnis 1259 4 (12D Baumwollengarn 2147 42 (2199) Baumwollene Gewebe 3661 42 45017 Wolle und Wellabfälle 12 479 da (19 3177 Dellengarn 531 dz (122) Wollene Gewebe 6845 d2 sl) GSciegene, gefärbte Seide 882 4 (1209) -— Seid enabfaälle 10110 dz (461) Dewebe und andere Waaren aus Seide 760 42 (357) del au 0 339 d4z I6g6) Andere Holswaaren 2152 4a Us563) Selr- soff 48 462 dz (65I 710) Weißes Darier Gil d 2467

99

Farbiges, vergoldetes oder bemaltes PYaxier 206 4 Packpapier 3354 4 (7251) Stiche, Lithographie graphische Karten 1797 42 (1609) Parre 1668 42 (783) Felle 2571 dz (4435) Gegerbte Felle 5688 dz (7130) S Bammerschlag und Feilspäne von Gisen und Stabl 161 534 4 i265 286) Robes Guaßeisen in Blögen 13 306 42 (14 505) Gußeisenwaaren 27 790 z (15 4263) Schmiedeeisen in Masfeln and Stahl in Blöcken 27 464 de (24383) Stahl and Eisen, gewalt in Stangen und gejogener Draht 201 216 4 (192 470) Eisen⸗ und Stablplatten und Bleche 51 334 42 (45 371) Eisenbahnschienen 137 078 dz (15 413) Eisen⸗ und Stahlröhren 19 477 da (18 253) Gisen und Stahl zweiter Verarbeitung 86 298 42 (-O4 876) Geräͤthe und Werkzeuge aus Eisen und Stahl 11 174 dz (9744) Kupfer, Messing, Bronze in Stangen, Platten, Blech und Waaren daraus 11 063 42 (1817) Zink in Blöcken 18 624 42 (14 306) Zinkblech und Zinkwaaren 13 104 4z2 (1147) Dampffkessel, Maschinen und Maschinentheile 169 781 da (113445) GEisenbahn⸗ fahrzeuge 39 154 dz (701) Goldschmiedewaaren 687 Kg (708) Slilberwaaren 54327 Kg (S079) Sieinkoblen 35 515 t 133 430) Porzellan 5332 da (6109) Fenster und Spiegelglas 1456 42 1493) Glas. und Krystallwagren 22 175 dz (19 672) Kuri⸗ waaren 2349 dz (2332) Kautschukwaaren 1018 d (1011) Künstliche Blumen und Bestandtheile von solchen 3634 kg (4694). Ausfuhr nach Deutschland.

Wein in Fässern 86 539 hl (217 284) Olivenõl 15 436 42 (32 838) Konsett und Konserven 465 da (406) Borsäure 4 I27 d (4201) Weinstein und Weinhefe 5402 d (6809) Medijzsnische Kräuter, Blütben ꝛc. 569 dx (4539 Süßbolj⸗ und Aloe⸗Frtratt 1055 da (13009) Dölier, Wareln, Rinden ꝛc. um Färben und Gerben 36 123 da (165 587) Hanf. rob 90417 42 (81 608) Hanf, Flachs, Jute ꝛc. gehechelt 3377 dz (28991) Rohe Wolle 2374 da (2484) Gejogene rohe Seide, elnfach, doubliert gejwirnt 18 145 dz (17 966 Gewebe und andere Waaren anz elde 671 dz (594) Wurjeln zu Bürften 507 da 65187) Möbel aus Holl 1122 da (1329) Geräthe und sonst ige Ardeiten aug Hol 3245 42 (1721) Geflechte aus Stroh, Ciwarto u. del. zu Hüten 1847 d (2273) Strohhuüte 725 Hundert 1183 3 Papier 730 da (182) Robe Felle 12 701 42 (10 642 Lederhandschuhe 108 Hundert Paar (265) Schube 669 Darder⸗ Paar (6609) Kessel, Maschinen und Maschinentbetle 4834 32 (4170) Silber, roh und bearbeitet 10 649 kg (13 216) Roder Marmor 12010 t (1040) Marmor- und Aa dafsterwaꝛren 10 683 dz (8625) Steine, Give, Kalk n. derel R187 * 123 343) Schwefel, roh und raffiniert 306 955 42 (280 683) Glas und Kiyssall 1438 42 (1861) Kastanien 44 t (643) Kartoffeln 14 509 6 (14 869 Kleie 7706 da (10 440) Agrumi 160 443 d (206 682) Frische Früchte, einschließlich der Weintrauben 172 339 da (309 869 Getrecknete Früchte 2 248 da (43 1143) Nicht oͤlbaltige Sämereten 6146 d4⸗ (5244) Deltuchen 70 196 d (29 322) Ge⸗ flügel 24 476 d2 (29 064) Butter 409 42 (1254) KCäse 932 da (768) Gier 74 940 da (59 632). (Statistica del Commercio speciale di Importazione e di Es portazioneè.

Die Asphaltindustrie auf Sinlien.

Die Aaphaltgruben bei Ragusa gewinnen mmer mehr an Be- deutung. Dieselben werden von vier großen Bere e n m ausgebeutet, welche den größten Theil des gewonnenen 6pbaltes in Wagen nach Maßzarelli bringen, von wo derselbe in Schiffe ver- sapen wird, während der Resf mit der Gisenbahn nach Spralus ebt. Im Jabre 1899 stellte sich die in diesen beiden fen ver- chiffte Menge wie folgt. Ueber Mejarelll gingen 25 ih Tonnen in dag Ausland, ravon 17710 Tonnen n

burg, No Tonnen nach New York, 4600 Tonnen nach Lo