1900 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ae r, ee.

rn , , ,.

, der e m, e ,.,

.

8 8

Weißenburg 2 in Colmar als Steinhauer⸗ eselle wohn ba im Wege des Aufgebote verfahrens ür todt zu erklären, da selt mehr wie zehn Jahren ven seinem Leben keine Nachricht eingegangen ist. Der Verschollene wird demgemäß aufgefordeit, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufaebotstermin wird auf Montag, den 8. Juli 1991, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts bestimmt.

Colmar, den 8. Dezember 1900.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Eggers. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schmidt, Hilfsgerichtsschreiber.

745378 Aufgebot. Der seit 1875 verschollene Oekonom Philipp Harnickel von Hof⸗Hählgans, geboren daselbst am 25. Juni 1844, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Vor- mittags I0 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗« termin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hersfeld, den 5. Dezember 1900.

Königliches Amtegericht. Abth. 1.

74385 .

Auf Antrag des Kaufmanns Heinemann Gudenberg zu Lüchtringen wird dessen seit 1863 verschollener, zu Lüchtringen am 21. März 1850 geborener Bruder, Kaufmann Meier Guldenberg, zuletzt wohnhaft in Lüchtringen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 8/9 an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Höxter, den 9. Dezember 1900

Königliches Amis zericht.

73954 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebots⸗ verfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung folgender verschollenen Personen eingeleitet worden:

1) des am 19. Oktober 1841 zu Langenau bei Freiberg geborenen Restaurateurs Friedrich August Julius Leubner,

2) des am 31. Oktober 1843 zu Kaaden in Böhmen geborenen Bautechnikers Carl Wagner,

3) des angeblich am 4 Februar 1844 zu Wien geborenen Uhrmachers Heinrich Schlegel,

4) des am 12. September 1839 zu Rüben ge⸗ borenen, im Jahre 1867 von Neuschönefeld nach Nord ⸗Amerika ausgewanderten Handarbeiters Franz Julius Stötzner,

) der beiden angeblich im Jahre 1867 oder 1869 nach Amerika ausgewanderten Schwestern,

a. der am 11. November 1858 zu Sellerhausen geborenen Emilie Ernestine Haferkorn und

b. der am 3. Dezember 1863 zu Neusellerhausen geborenen Marie Louise Haferkorn,

6) dis am 29. Januar 1830 zu Schleiz geborenen Oberböttchers Christian Friedrich Carl,

7) des am 11. Dezember 1856 zu Sittel b. Lützen geborenen, angeblich nach Amerika ausgewanderten Buchdruckers Chriftian Adolph Gentzsch,

8) des am 16 Januar 1850 zu Leipzig geborenen, nach Amerika (Californien) ausgewanderten Buch⸗ binders Paul Ferdinand Hönicke,

9) des am 21. Januar 1854 in Mühlbeck bei Bitterfeld geborenen, im Jahre 1880 von Leipzig nach Amerika abgemeldeten Dienstknechts Friedrich Hermann Berger,

10) der zu Drezden geborenen, daselbst am 15. No⸗ vember 1368 dem Goldschläger Johann Friedrich Ferdinand Kirssen angetrauten und bis 2 Mai 1880 in Leipng, Antonstr. 14, wobn haft gewesenen Gold⸗ schlägergehefrau Emilte Antonie Adguste Kirsten, geb. Fehrmann,

1I) des am 17. Dezember 1849 zu Oppach in Sachsen geborenen und im Jahre 1881 von Leipzig nach Amerika ausgewanderten Geometers Carl Wilhelm Jäckel,

12) der am 16. Mai 1861 zu Leipzig geborenen Anna Regine ledigen Böhme,

13) des am 15. Juni 1849 zu Trache nau ge⸗ borenen, bis 16. Stptember 1884 in Leipzig, Hum boldstraße 30, wobnbaft gewesenen Handelsmanns Friedrich August Heidenreich.

14) des am 17. JQult 1860 zu Hohenheide ge⸗ borenen, im Jahre 1382 von L-ipzig⸗Reudnitz nach Nord. Amerika ausgewanderten Schriftsetzers Julius Albert Theodor Steude,

15) deg am 20. Oktober 1840 zu Fraustadt (Posen) geborenen, bis Februar 1873 in Leipitg aufbältlich gewesenen Souffleursg Gottbard Adalbert Eitner,

16) dez am 7. März 1849 zu Eäatritzsch geborenen Schiff szkapitäns Karl Eduard Lüder (auch Lüders genannt),

und jzwar auf Antrag:

zu 1 der Wirtbschaftsgehilfin Amalie Henriette Helene ledigen Leubner,

jun 2 deg Hauptmanng Anton Wagner in Leoben (Steiermarł),

ü 3 der Joanne Constanze verw. Höljl, geb. Munck, in Frankfurt a. M., alg gesetzliche Vertreterin ibrer Kinder Emil, Julie, Lina, Franz. Johanna und Friederike Hölzl.

ju 4 des Rechtgzanwaltt H Bartb 1II. in Leipnig als Alwesenbeitsrfleger des Verschollenen,

zu 5 des Zimmermeisters Louis Börner in Leipzig als Abwesenheitspfleger der Verschollenen,

zu 6 de Gemeindevorstands Emil Andre in Lützschena als Abwesenheitepfleger des Verschollenen,

ju 7 des Privatmanng Eduard Buer in Stötteritz als Abwesenbeltspfleger des Verschollenen,

* pi? Clara verehel. Thomae, geb. Hönicke, in Leipzig · Plagwi

iu 9 det Heri ctt ieners 1 Becker in Jeßnitz alg Pfleger des Verschollenen,

zu 10 der Rosa verehel. Stilec, geb. Kirsten, in Königstein,

k 11 deg Lokalrichters Carl Guslav Lüdecke in Lespyig alg Abwesenheitgpfleger des Verschollenen,

zu 12 des Rechteanwalts, Juftizraths Dr. Meltzer in Leipzig als Abwesenbeltsyfleger des Verschollenen,

zu 13 des Rechtsanwalts Guido Schiefer in Leiprig als Abwesenheltspfleger des Verschollenen,

zu 14 des Senffabrikanten Friedrich Ernst Steude in Leipzig Neuschönefeld, vertreten durch die Rechts- anwälte Otto Emil Freytag, Bernhard Freytag und Johannes Schatz in Leipzig,

zu 15 der Strickerin Johanne Caroline Friederike Gitner, geb. Rödiger, in Leipzig⸗Plagwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Heilpern in Leipug,

zu 16 des Grundstücksmaklers Ernst Gottfried Lüders in Leipzig ⸗Gohlis.

Das Gericht hat den Anträgen stattgegeben.

Als Aufgebotstermin vor dem hiesigen Gerichte, Geschäftestelle in der Johannesgasse, wird Montag, der 23. September 1901, Vormittags 9 Uyr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung:

1) an die aufgeführten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls auf Antrag die Todegerklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Auekunst über Leben und Tod jener Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine hierüber dem Gericht Anzeige zu machen.

Leipzig, am 29. November 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II A2. Schöbel. 74384 Aufgebot.

Der Friedrich Schunk, Schuhmacher in Wirsch⸗ weiler, hat beantragt, die verschollene Katharina Lang, Tochter der verstorbenen Eheleute Peter Lang, Ackerer, und Juliane, geborene Schmitt, zu Deusel⸗ bach, zuletzt wohnhaft im Staate New Jork in Nord⸗ Amerika, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1901, e enn EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale daselbst anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neumagen, den 7. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

74469 K. W. Amtägericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung

1) des Jakob Schwarz, geb. den 1. November 1814 in Steinach, sowie seiner Kinder:

Christiane, geb den 13. August 1841

Jakob Friedrich, geb. den 5. Oktober

1842, Elisabetha Katharina, geb. den 5. März 1845 sämmtlich im Jahre 1846 nach Amerika gereist und seither verschollen,

2) des am 18. Februar 1861 in Steinach ge⸗ borenen, vor ca. 20 Jahren nach Amerika gereisten und seither verschollenen Ludwig Eisenmann,

3) der am 20. September 1835 in Steinach ge—⸗ borenen, im Jahre 1866 förmlich ausgewanderten Friedrike Reichle,

4) des am 1 März 1845 in Steinach geborenen, im Jahre 1882 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Tohann Jakob Strobel,

5) des am 20 September 1839 in Steinach ge— borenen, im Jahre 1860 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Friedrich Kurz,

6) des am 5. Oktober 1847 in Steinach geborenen, im Jahre 1866 förmlich nach Amerika aus— gewanderten und seither verschollenen Christtan Fritz,

ergeht hiermit die Aufforderung

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgeboltztermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag, den 21. Juni E901, Vorm. II Uhr.

Den 7. Dezember 1900.

Amtsrichter Gerok.

in Steinach,

1

Die unbekannten Erben deöß im Dezember 1899 in Gastrop verstorbenen Arbeiters Josef Gradzinski werden aufgefordert, ihre Rechte an dem Nachlaß des Gratzineki binnen T Monaten beim König lichen Amtsgericht h erselbst anzumelden.

Castrop, den 4. Dezember 1900

Königliches Amtsgericht. 74376 Aufforderung.

Die am 19. Jult 1819 zu Zwönitz geborene Auguste Agnes verw. Hösch, geb. Drechsler, in Dresden ⸗Striesen, Wittenbergerstraße Nr. 71, ist am 13. Juli 1900 daselbst verstorben. Vornamen und Sterbeort ibres Ebemanns sind unbekannt. Trotz angestellter Nachforschungen ist ein Erbe der Verstorbenen nicht zu ermitteln gewesen. Es werden daber alle, die ein Erbrecht am Hösch'schen Nachlasse zu haben glauben, aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 10. Februar 1901 beim unterzeichneten Nachlaßgericht, Lothringerstraße Nr 11, Zimmer 120 anzumelden, widrlgenfalls festgeftellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Dresden, den 10. Dejember 1900 Das Königliche Amtegerlcht. Abtbeilung [Ia J

Dr. Kaden.

74379 Aufgebot.

1) Ver Besitzer Hermann Riftau zu Kronschkowo,

2) der Einwohner Franz Ladznski und dessen Ehe⸗ frau Henriette, geb. Ristau, zu Antongzdorf,

3) der Besitzer Friedrich Prehn und dessen Gbe⸗ frau Augustine, geb. Ristau, zu Minutsdorf,

4) der 26 Franz Gehrt und dessen Ehefrau Gmllie, geb. Riflau, zu Krossen,

5) der Fleischergeselle Max Tonn zu Kabott, sämmtlich vertreten durch den Rechtzanwalt Köppen in Bromberg, baben als Erben der am 19 No⸗ vember 1899 zu Kabott verstorbenen Gastwirth und Besitzer Wilbelm und Pauline, geb. Schott, ver⸗ wittwet gewesenen Tonn, Ristau'schen Gheleute aus Kabott das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Aus—« schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daber aufgefordert, ihre * gegen den Nachlaß der verstorbenen

aftwirth und Besitzer Wilhelm und Pauline geb. Schott, verwittwet gewesenen Tonn, ö

*

Gheleute aus Kabott spätestens in dem auf den 21. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebottztermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandegt und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ chtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be— rledigung erlangen, als sich nach Befriediqung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasseg nur für den seizem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbinelichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtgnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind— lichkeit haftet. Bromberg, den 4. Dezember 1900. Königliches Amtegericht.

74374 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachiaßoerwalterg Rechttanwalt Wölfl dahier werden alle Nachlaßgläubiger der am 10. Mat 1900 dahier verstorbenen Friseurswittwe Magdalena Louka von hier aufgefordert, spätestenz in dem auf Mittwoch, 27. Februar 1901. Vormittags 9 Uhr, auberaumten Aufgebotstermin bei dem K. Amtegerichte Landehnt, Zimmer Nr. 4, ihre Forderungen gegen den Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes derselben und unter Beifügung urkundlicher Belege anzumelden, andernfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Ver bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Landshut, 12. Dezember 1900.

Kgl. Amtsgericht.

74470 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. Mts. wurden:

l) Johann David Kurz, geb. den 6. August 1840,

2) Karl Goftlob Kurz. geb. den 5. Oktober 1842 in Oppelsbohm, auf 31. Dezember 1898,

3) Cbristian Gottlieb Robert Rapy, geb. den 16. April 1864 in Nellmersbach, auf 31. Dezember 1896

4) Christian Ludwig Jeutter, geb. den 31. März 1830 in Oppelsbohm, auf 31. März 1900

5) Christiana Katharina Weida, geb. den 5. Ja nuar 1830 in Leutenbach, auf 5. Januar 1900,

6) Heinrich August Hensler, geb. den 7. No⸗ vember 1806 in Vornstetten, auf 7. November 1876,

) Ludwig Heinrich Wilhelm Auqust Heufeler, geb. den 29. August 1830 in Neuenduürg, auf 29. August 1900,

8) Jakob Schäser, geb. den 15. August 1831 in Korb, auf 31. Dezember 1862,

) Christian Reinhardt, geb. den 9. Jani 1840 in Korb, auf 31. Dezember 1878,

10 Gottlob Winkle, geb. den 18. November 1860 in Steinreinach, Gemeinde Korb, auf 31 De⸗ zember 1894

11) Katharina Binder, geb. den 17 in Korb, auf 31. Deiember 1863

12) Johann Gottlob Singer, geb. den 4. Ok. tober 1858 in Korb, auf 31 Dejember 1891.

13) Jobann Daniel Dobler, geb. den 24 zember 1838 in Hegnach, auf 31. Dezember 1880

für todt erklärt.

Den 8. Dejember 1900.

Gerichtsschreiber Schlenker.

Pe =

73974 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Dezember 1900 ist der am 9. Januar 1851 ge—⸗ borene Schneidermelster und srätere Restaurateur Arollinav Wiczynski aus Wißssek für todt erklärt worden. Alg Zeitpunkt des Todes ist der 1. Ja. nuar 1899, Mittags 12 Ubr, festaestellt.

Wirsitz, den 10. Dezember 1900.

Königliches Amtegericht.

74392 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Pfarrers Schuchard von Reinbeim wurde durch Urtbeil Gr. Amtsgerichts Darmstadt dom 26. Oktober 1900 die Schuleverschreibung Nr. 19223 des Gr. Hessischen Eisenbabn⸗Anlebens von 1876 verzinelich zu 40,9 für kraftlos erklärt.

Darmstadt, den 17. Nevember 190.

Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts J. J. V.: Steller. 73971 Im Namen des Könige! Verkündet am 1. Dezember 190 Raeder, Gerichte schreiber.

In der Aufgebotssache der Wittwe Auguste Till, geb Raffel, in Königsberg i Pr, vertreten durch die Rechiganwälte Bülowiug und Max Bülovsius in Königsberg i. Pr. bat das Königliche Amts gericht, Abtb. 5, in Marggrabe durch den Amts⸗ richter von Tresckor für Recht erkannt

1) Die Kreis ⸗Obligation d Oletzkoer Kreises L. Emission Litt. B. Nr. 24 für 1500 M nebst 36 o/ Zinsen wird für kraftlos erklärt

2) Die Antragftellerin trägt die Kosten des Ver⸗

fahrens. V R W. Marggrabowa, den 3. Dejember 1906 Königliches Amisgericht

758977 Im Namen des Könige!

Vertündet am 28. Nooember 1900 Referendar Dr. Bing, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotesache des Kaufmanns Leonhard Baumann in Nürnberg, vertreten wurch Jastizratb Merzbacher in Nürnberg, bat das Königliche Amte⸗ gericht, Abth. V 7, in Köin durch den Amtsrichter

Dr. Imboff für Recht erkannt:

Der Mantel der Aftie Reinhart Nr. 3002 der Akftiengesellschaft für Gleftrizitätsanlagen in Köln wird für kraftlos erklärt.

73970 ; Durch Ausschlußurtheil vom 24 d. M. 1st die von der Leben versicherunge⸗ Altiengesellschaft Germania

bler unterm 1. August 1883 für den Le inrich Ansorge zu Sontop aer n ffn 7 Nr 332 809 über 2090 M sür kraftlos erklarf Stettin, den 24 November 1900. ; Königlicheäß Amtsgericht. Abthellung 14

74390

Durch Auszschlußurtheil des unterzeichneten Hericht vom 7. Dezember 1900 ist der am 1. November . fällig gewesene Wechsel mit dem Datum Harh⸗ den 10. August 1899 über 140 Einhundershsen 1 Mark, welcher Wechsel von dem Kleinhändler 6. Ig : meyer in Harburg auf die Eheleute Klein hi nhl. Heinrich Heer daselbst gezogen, von diesen ein. nommen und demnächst von Ruschmeyer in pi giriert ist, für kraftlos erklärt worden.

Harburg, 109. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. V.

73976

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der an 10. Mär 1899 auggestellte, von der Han sa.· Brauert⸗ in Wigmar auf die Firma Baltische Grport Keller Aug. H. Müller in Kiel, Vorstadt, gezogene, hon der letzteren acceytlerte und an die Firma lingen Farbenfabrik G. Pflug in Kitzingen in dosslen⸗ Wechsel über 400 n, fällig am 20. Mal 1899 sir kraftlog erklärt. ;

Kiel, den 10. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth 1.

73975 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Dejember 1900 J der Wechsel. d. d. Lauenburg. den 10. Juli 188 über 18050 , auggestellt von Gebr. Gottschall und angenommen von G. Holtz, für kraftlos erllzn worden.

Neustadt W. Pr., den 10. Dezember 1900

Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung.

Im Namen des Kijuigé! Verlündet am 26. Nopember 1900

Wierzbiek i, Gerichtaschreiber.

In der Aufgebotssache des Besitzers Hermann Stabenau in Frevstadt Wyr,. hat das Königliche Amtsgericht in Rosenberg Wpr. durch den Amt— richter von Woldeck für Recht erkannt:

Der über die auf Freystadt Blatt 172 in Abthen lung 111 Nr. 15 eingetragenen Post von 6000 4 gebildete Hppothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last V. R. W.

73972

173973 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthetl des unterjelchneten Gerichtz von heute ist der Hypothekenbrief über die im Grund— buche des Grundstücks Witobel Blatt Nr. 1 Abtb. 1III1 Nr. 2? für die Ignatz und Karoline geborene Pigekowska, Hoffmann'schen Ebeleute i Witobel eingetragene Kaufgelderrestforderung bon 300 S für kraftlos erklärt.

Bosen, ben 10 Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 74364 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Sophle Wilbelmine Friederike Kokarschki, geb. Jarchow, zu Stuer 1. M. vertreten durch Rechtés anwalt Dr. H. Binder, geger ihren Ehemann, den Schlosser Gustay Johann Ko— karschki, unbekannten Aufenthalts, wegen Herftellung der häuslichen Gemeinschaft, ladet Klägerin der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts m Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätftr. 5s) auf den 16. März 1901, Vormittags O!“ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Dezember 1900

Heinr. Hafsse, Gerichtsschreiber des Landgericht

74368 Oeffentliche Zustellung.

Dte Ebefrau Conrad Peiß, geborene Sieben Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Völker, klagt gegen den Konrad Peitz, ohne G schäft, füber zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufen baltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag Königliches Landgericht wolle die zmischer * ien am 16. Februar 1889 vor dem eamten zu Dässeldorf geschlossene Ebe dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreite egen. Die Klägerin ladet den Beklagter welsaufnabmetermin und zur mündlichen B ung es Rechtsftreits vor die Dritte Zwvilka

s Königlichen Landgerichts zu Köln ar 7. März 19091, Nachmittags 4 Uhr auf den 28. März 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten S&e— richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwech der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg nd Klage bekannt gemacht.

Köln, den 11. Dezember 1900

Goet hling.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

74362] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Johanna Wilbelmine ReRs Könnecke, zu Hamburg, vertreten durch anwalt Dr. Donnenberg, klagt gegen threr mann Johann Mech, unbekannten Aufenthalt wegen böslicher Verlassang, mit dem Antrage,. Ghe der Parteien ju scheiden und den Beklagten * den allein schuldigen Theil zu erklären, eventuel ? Beklagten ju verurtheilen, die baulich Gememnscha

wieder berzustellen, und ladet den Beklagter

münt lichen Verbandlung des Rechtestreit? ver L Zivilkammer deg Lanbgerichtg zu Hambur! Raibhaus), Admlralitaͤtstraße 56, auf den 27. brüar ook, Gormittage bis. Uhr, nn Auftorderung, einen bei dem gedachten Geridi * gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck * bffenilichen Z stellung wird dieser Auszug der Ala belannt gemacht. amburg, 13. Dezember 1900 . **. n, Gerichte schrelber des Landgertcht

75297 Oeffentliche Zustellung. aa Der am 23. Januar 190 geborene Karl 4

Kachny in Maulburg in Baden, vertreter r.

seinen Vormund Wilhelm Kachny, Glaf

ö dleser im . vertreten durch ig. 2. Port sch in Lörrach, klagt gegen . Pier, Meß ger von Sindrin gen, jur Zett mit un- bkelanntem Aufenthaltgorte abwesend, unter der Be— eupinng. der Beklagte sei sein unebe licher Vater und r olcher verpflichtet, ihm gemg sz 1708 f. B. G- . Interbalt zu gewähren, und stellt den Antrag, den Beklagren durch ein vorläuft3 voll ftreckbares Urtheil ö perurtheilen; er sei schuldig, an ihn, den Kläger, . piertelsshrlich voraus zahlbaren Raten von 4515663 elne tanliche Rente von 50 vom 23. Januar 1966 hiß zum 23 Januar 1915 zu bezahlen und die Kosten zes Rechtzstreits iu tragen, Der Kläger ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ srelts vor das X. Amtsgericht Oebrkngen in den uf Montag. den 28. Januar 1901, Bor- mittags 9 Uhr. anberaumten Termin Deeser Luzjug der Klage wird zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht. Cehringen. den 8. Dezember 1900. Gericht schreiber des K. Amtsgerichts: Vötsch.

744075 Oeffentliche Zustellung. 1) Die minderjährige Bertha Alma Emilie Heß . fliansrodo, . Louis feder cke verehel. Wöckel, geb. Heß, daselbst, .

hertreten durch Recht? anwalt Salzmann in Weimar, klagen gegen den Handarbeiter Bertold Schröder, friößer in Oberweimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der außereheliche Vater der von der Loutse Friedericke Wöckel, geb Heß. am 1 Februar 19593 geborenen Bertha Alma Emilie Heß sei, mit dem Antrage, ihn kostenxflichtig zu perurtheilen, an die Klägerin unter 2 a. 20 S6 Tauf⸗ und Wochen bertskosten, b. auf die Zeit vom J. Februar 1893 big 31. Dezember 1899 für daz von derselben außer der Ehe geborene Kind Bertha Alma Gmilte Heß einen Eenäbrungsbeitrag von 54 zu zahlen vom J. Januar 1900 an dagegen bis zur Vollendung det 15. Lebensjahres des Kindes eine jährliche, für z Monat boraus zu zahlende Geldrente von 100 zu entrichten, richterliche Festsegung in beiden Fällen vorbehalten, sowie auch das Urtheil, soweit zulaͤssig, fr vorläufig vollstr⸗ckbar zu erklären, und laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sfreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtegericht ju Weimar auf Sonnabend, den 2. Februar 1901, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage helannt gemacht.

Weimar, den 12. Dezember 1900.

Der Gerichtsschretber des Greten, Sächsischen Amtsgericht Vogel, i. V.

73367] Oeffentliche Zustellung.

733 r Man mayr fe 5 1 Foran vor J Der Banquier E. Rößler i Potsdam, vertreten

durch den Rechtsanwalt Uck-rmann, hier, klagt den Kaufmann Albert Boas, zuletzt hnhaft gewesen, unter der Behauptung, Leopol? Mantzke und dessen EGlisabeth, geb. Bolle, in Potsdam, den Klageanspruch abgetreten der Anlegung eines dinglichen? ichen Mantzke J. Boas, CQ. 31. 97. H Frund des Beschlusses de n vom 8. Dezember 1897 am er Königl. vereinigten Konsistorial⸗

Baukafe in * in 1 7an 10 14118 11 erl 1 zum Kas nze

n m 4 . en

Oellaglen, a vorbezeichneten 1000 Æ nebst Hin terlegungs zinsen an 38 Rar Col

81248 In Merl s n 2 In * ladet de et lagten 51 mund⸗

z des Rechtsftrerts vor die 15. Zivr uiglichen Lande erichts J zu Berlin Heunerstraße, II. Stockwerk. Saal 13, J. Marz 1901, Mittags 12 uhr, Aufforderung bei dem gedachten G

1 1

berannt

tannt gemacht. Berlin, den

Oeffentliche Möbelfa und peicherbesitzer Max e [ Prenzlauerstraße 37, klagt gegen tau Erna Wackerom, geborene Großmann,

r'ũ har mer; rm nm 6 26 1 uber zu Berlin, Danzigerstraße 67, jetzt un be? unnten

12

Aufenthalt, auf ud rückstãndiger Miet be für die dem Kläger zur Aufbewahrung übergebenen Möbel., mit dem Antrage auf kostendflichtice Verurthei lung der Beklaaten jur Zahlung ven 80 M nebst Lo, insen seit dem 10. Dezember 1900. Der Kläger det die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Recht strei dor das Königliche Amtgzgericht 1 zu

Per i- 171 5e, sn erlit g 71, Jũdenstraße 59. II Trevven,

B Ter

6 8

er 1863. 2uf den A4. Februar 1901, Gor- ĩ 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ng wird dieser Augzug der Klage bekannt

*

119 Dezember 190 ( S8) . Z ieb m, Gerichtaschrei ber des Königlichen Amtagerichtz J. Abtheilung 7!

liLgb. Oeffentliche Zustellung. ö Der Vaufmann S. Baum jn Berlin, Friedrich⸗ traße Nr 189. klagt gegen das Fräulein Margarethe am Ende, früher zu Berlin, sezt unbefannten Auf—⸗ Tibalteg, wegen eines geliefert erbalt nen Däffel. pꝛletets mit dem Antrage auf kostenr flichtige Ver⸗ untheilung der Beklagten jur Zablung von 200 M nedst dom Hundert Iinsen seif 23. September 1960 and mit dem Anträge, dag Urtheis für vorlaufig doll dechbar un erklären, und ladet die Beklagte zur cen. Verhandlung deg Rechtsftreitg dor dag * Amtggericht J in Berlin, Abtheilung 14, w . Februar 1901. Bormittags iO ihr, adenstraße. Nr. 59 J. Jimmer J. Jam Zwecke offentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der 3ge bekannt gemacht. erlin. den Id Dezember 1900. Seim m, Gerichts schreiber des Kzniglichen Amtgerichtz J. Abtheilung 14.

ligen Oeffentliche Zuste Aung. pn Dandelsmann Ded mann 64 zu Colmar, e nr enn. dle Bauer r, klagt gegen den Wagner Alois Fritsch. rüber n Colmar, etzt ohne bekannten Wohn“

Lufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte an den Kiäger ein am 23. Jan nar 18858 er⸗ baltenes baares Darleßn von 2683 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfälliae Verurtheilung des Be⸗ flagten zur Zahlung von 283 M nebft 155 Jiafen en dem Klagezustellunget age und vorläufige Boll streckbarkeitzerklärung des Urteils. Der Kläger iĩadet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiser liche Amtsgericht zu Colmar auf Montag, den 23. Februar 1901, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Colmar, den 10. Dejember 1900.

. Schmidt, hilfagerichtsschreiber des Raiserlichen Amtsgerichts.

74363 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nathan Jacobfohn zu Döbeln klagt gegen den Aichite ft Wisßelm Schaller, frũher in Döbeln, fetzt un bekannfen Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß ihm aug dem Verkauf eines An⸗ zugg an den Beklagten an d

rurtheilung des Beklagten zur Be—⸗

1 6 nebst 50 / g Zinsen seit 1. Januar

1398. Der Kläger ladet den Beklagten zur mänd⸗

lichen Verhandlung des Rechts streits vor das Rönig⸗

liche Amtsgericht ju Döbeln auf den 14. Februar 1901, Vormittags 10 ugr.

Der Herichtaschrelber beim Königlichen Amtsgericht

Döbeln, am 13. Dezember 1906. Sekr. CIaus.

74370 Oeffentliche Zuste llung. Die Wittwe Wilhelm Schulte zu Ünter⸗ Barmen, Besenbrucherstr. 2, Prozeßbevoss mächtigter: Rechtsz⸗ anwalt, Justhzrath Dahmen zu Elberfeld, klagt aegen den Kaufmann Ernst Bonsiep, früher zu Mailand, Vila Broletto 13, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an rückständiger Miethe and wegen sonstiger Ansprüche aus dem Miethyerhältnisse, sowie an Kosten einer einstweiligen Verfügung den Betrag von 913 33 3 verschulde, mit dem Aatrage, denselben zur Zahlung von 43 M 83 3 nebst 40,9 Imnsen seit dem Tage der Klage kostenfällig zu verurtheilen und 16 zegen Sicherheitsleiftung für vorläufig zu erklären. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ die Zweite Zivilkammer des Königlichen t zu Elberfeld auf den 20. März 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu en. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eiberfeld, den 8. Dejember 1900. Priem, Aktuar, Gerich sschreiber des Königlichen Landgerichts.

J Oeffentliche Zustellung. Techniter Franz Zschäge in Bant klagt gegen ekongmen SH. Eilers und Th. Grützmacher, unbekannten Aufenthalts, früber in Bant, Schadenersatzes aus einem Miethvertrage, mit ge, die Beklagten durch vorläufig voll⸗ l kosten pflichtig zur Zahlung von 6 50 zu verurtheilen. Der Rläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

z as G 5* r * 9 ö 2 streita vor das Großherzogliche Amtsgericht in Jever,

Abth. III. auf Dienstag. den 12. Februar 1901, Bormittags 101 Uhr. Zum Zwecke

der Gffentltchen Zustellung wird r P 163ug der

Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung. Zigarrenfabrikant Mt. Klausner in Bonn, dollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Abz und

nn, klagt gegen den H. Knollmann,

auf Grund eines au Juli 1900 ge— von diesem acc pt am 6. Oktober 1900

773 mm mm [ RI * Lttober 1900 mangels Zahlung

. P s 315 * nz . * 1 * protestierten Wechsels auf koften tällige Verurtheilung 1

2 1424 1 MI wann 1 ö 8 * Beklagten Knollmann zur Zahlung von 100 M

. 1 6 Wechselbauptsum me 30/0 3 seit dem

kteber 1900 und 2, Wechselunlosten nebst zins der Klagezustellung so⸗ wie f läuft je Vollstrebarkeit des Urtheils. Der Kläger lade Betsagten ju Verhandlung 3 Rechtzftreits vo Amtsgericht in Köln, Ab ibeilung 112. S tzungs⸗ saal 6, auf den 15. Februar 1901, Bor⸗ mittags 9 Uhr. 3 m Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht. Köln, den 11. Dezem ber 190 EL. 8 Roerig, Gerichtsschrei ber des Königlichen Amtsgerichts Abt. 112

74255 Ladung.

Nr. 19 775. Die Firma Gebrüder Ruppaner in KFonftan, vertreten durch die Rechtsanwälte GC. Beverle und Dr. Baur von da, klagt gegen Wittwe Marie Seiter, Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Darlehen und Schuldübernahme mit dem Antrag auf Verurtheilung der Beklagten jur Zablung des Theilbetrags don 300 und vorläufige Bollftreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheilg und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtgftreitß vor das Gr. Amtagericht Konstan auf Donnerstag. den 321. Januar 1801, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

sKonstanz. den 12. Dezember 1900.

Der Gerichts schreiber des Ge. Amtsgerichts: Burger. 69906 Oeffentliche Zustelluna.

Der Schneidermesster Auguft Witzte in Leipsig, dertreten durch Rechtsar walt Dr. Enderlein daselbff, klagt gegen den Kaufmann Oecar Lehmann, früher in Leiwig, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderung für gelleferte Kleidungsflücke und Schneider⸗ arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten koften⸗ pflichtig zu e nn, an den Kläger 292 * 10 3 sammt 40/0 Zinsen seit 15. September 1909 ju zablen und dag Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erkliren, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechte flreitz vor das r Amtggericht zu Leipjig, Petergfteinweg 8, J. Gtage,

2 den 26. 1 Vormittags Uhr. e entlichen Zustell wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 66 Leipzig, am 24. Nodemker 1900.

EGxpediert Rochau, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74371 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Clemens Soenborn ju Dũsseldorf, Proleßbevollmãchtigter: Rechtäaanwalt Günther in Solingen, klagt gegen den Maler und Anstreicher Paul Strathmann, früher in Solingen, auf Grund von Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Ziblung von 75 4 30 * nebst Zinsen zu 5 o/o seit dem Klagebe händigungs⸗ tage und zur Tragung der Kost⸗n einschließlich der= senigen des Mahnverfahreng. Der Kläger ladet Ten Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ftreits vor dag Königllche Amtsgericht auf den 13. Februar 1901, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an Beklagten wird dteser Auszug der Klage belannt gemacht.

Solingen, den 5. Dejember 1900.

Krings, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichta. 3.

Y) unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Teine.

M Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen 2c.

68257] Domãanen⸗Verkauf.

Die Königliche Domäne Hausneindorf, Kreis Aschersleben, soll durch uns im Ganjen öffentlich meiftbietend verkauft werden.

Die Domäne ist rd. 385 ha groß, davon sind d. 2 ha Garten, 379 ha Acker und 8 ha Wiesen

Weiden, der Reft Hof und Baustellen sowie Ihr Grundfieuer⸗ Reinertrag beträgt der jetzige Pachtnins einschließlich Jagd⸗

Haugneint orf liegt im Dorfe gleichen Namens, bildet aber einen eigenen Gutsbezirk. Die Ent⸗ fernung nach der Kreisstadt Quedlinburg beträgi etwa 12 Em, nach den Zuckerfabriken und Staatz— Eisenbahnstationen Hedersleben und Gatertleben etwa je 4 km Pflaster straße.

Die Domäne hat ein ausreichendes Wohnhaus sowie zumeist neue, sehr gute Wirthschaftsgebäude. Ihr Kulturzuftand ist ein vorzüglicher. Der Acker ist faft durchweg rübenfähig.

Zum öffentlich meistbieten den Verkauf der Domäne baben wir nunmehr einen Termin auf Dienstag, den 18. Dezember d. J, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, hier, Domplatz Nr. 3, 1 Treppe, vor dem Departements rath, Regierungrath Chalez de Beaulieu anberaumt.

Die Bietungskautlon, welche während des Termins

* EM *

Baar zu hinte ist, beträgt 100 000 Bieter, die in Preußen zur Staats- Einkommen Frgänzungssteuer veranlagt sind, werden ersucht, ̃ gungsschreiben dazu im Termine

Das Kaufgelderminimum für Haugneindorf ist auf 1400 100 A feftgesetzt, die am Tage der Uebergabe

der Domäne, 8d. h. späteftens zu Johanni 1901, vom

Käufer in Baar zu leistende Anzahlung auf ; 00 M Das spätestens am 1. April 1903, unsch des Käufers aber auch schon früher baar zende Reftkaufgeld wird für den Domänen⸗ as an erster Stelle auf Haugneindorf hypothekarisch ingetragen und ist mit 30/9 ju versinsen. Sämmt⸗ iche Kosten des FKaufgeschäfts einschließlich der Insertionskosten hat der Täufer zu übernehmen. Die näheren Verkaufebedingungen und die Lizi⸗ tations regeln, sowie das Vermessungsregister und die Flurkarte der Domäne können sowohl in unserer Registratur während der Dienfststunden als auch auf Domäne eingesehen werden. aufliebhabern fteht die Besichtigung der Domäne nach jzuvoriger Anmeldung bei der Pachterin Frau Amterath Weydemann in Hausneindorf sederzelt frei. Abschrift der Verkaufs bedingungen und der Lizi⸗ tationgregeln kann gegen Erstattung der Schresb⸗ gebühren von O65 M von unserer Registratur be⸗ jogen werden.

Magdeburg, den 19. November 1900. tönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften. H.

Sachs.

. 8 r

74332

Deffentliche Verdingung der Lieferung von rund 409 000 Sstück klefernen, eichenen und buchenen Bahn und Weichenschwellen, eingetheilt in 127 Loose.

Termin Z. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Zimmer 97.

Die vorgeschriebenen Verdingungshefte können bei dem Vorstand des Zentralbureaug eingesehen, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 1 4 in baar portofrei bejogen werden.

Zuschlagsfrist big zum 26. Januar 1901.

Bromberg, den 15. Dejember 1900.

stönigliche Eisenbahn · Direktion.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden . ausschließlich in Unterabthellung 2.

6637?! Kottbuser Stadt -Mnleihe. Bei der vlanmäßlgen Augloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pripleglumg vom 18. Dejember 1359 von der Stadt Kotibus ausgegebenen Stadt- Anlelhescheine wurden folgende Nummern gejogen: Buchstabe A. zu 000 M Nr. 25 27 30 83 126 156 193. Buchstabe M. ju 2000 A Nr. 206 225 229 293 340 361 457 547 66g h72 574 577 599 630 640 694.

Buchsftabe C. ju 1000 4 Nr. 702 747 758 759 840 841 884 901 965 997 1004 1011 10948 1058 1081 157 1162.

Buchstabe D. zu 500 1 Nr. 1326 1341 1382 1402 1463 1469 1516 1540 1582 1585 1592 1617 1627 1629 1787 1923 1947 1969 19881. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus—⸗ zahlung der durch dieselben verbrieften Käpltal⸗ beträge findet vom 1. April 1901 ab bei der Stadt Hauptkaffe hierselbft statt. Mit dem 1. April 1901 hört die Verjinsung der ausgelooster, zu diesem Termin hiermit aufgekandigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1901 und die An—⸗ weisungen sind bei der Einlösung mit abzuliefern. Kottbus, den 10. Oktober 1900.

Der Magistrat.

48899 Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privileg lums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zoassen sind nach 2 des Tisgun ga⸗ vlanes zur Einziehung im Jahre 1901 ausgeloost worden:

a. Von dem Buchstaben C. über je 590 die Nummern 7 69 1066 149 253 314,

b. Von dem Buchstaben D. über je 200 0

die Nummern 5 77 159 290 297. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadt ⸗Anlrihescheine nebft den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gebörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom H. April E901 ab an unsere stämmerei Kaffe einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nebmen.

Mit dem 1. April 1901 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zofsen, den 13. September 1900.

Der Magistrat. Dr. Wirth. 74478 Bekauntmachung.

Bei der am 5. Juni d. Is. durch den unterzeich⸗ neten Kreis. Augschuß vorgenommenen Ausloofung der Kreis Anleihescheine in Gemäßheit der Allerböchsten Privilegten vom 24. November 1886 und 30. Juli 1888 siad folgende Nummern gezogen worden und werden zur Rückzahlung zum 2. Ja⸗ nuar 1901 hiermit gekündigt:

Von der ersten Ausgabe: Bon Litt. A. über 1600 M:!

Nr. 2 74 101 102 150 194 264 306 369 und 381.

Von Litt. E. über 5 O00 M:

Nr. 13 17 29 54 86 102 144 149 und 167.

Von Litt. C. über 200 4:

Nr. 13 37 48 57 77 94 141 149 157 169 180 187 193 209 231 243 250 280 288 349 391 437 446 464 465 546 574.

Von der zweiten Ausgabe:

1 he Litt. E. über 500 M:

Nr. 3 Von Litt. C. über 200 M

Nr. 8 29 84 111.

Die Rückahlung erfolgt vom 2. Januar 1901 ab bei der Kreis Kommunal Kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis. Anleihe⸗ scheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst An= weisung.

Nicht eingelöst sind bisher die zur Rückzablung:

a. zum 2. Januar 1898 gekündigten Kreig⸗An— leihescheine 1. Ausgabe Litt. B. Nr. 68 über 500 und Litt. G. Rr. 282 üer 200 ,

b. zum 2. Januar 1900 gekündigten Kreis An⸗ leihescheine 1. Auegabe Litt. B. Nr. 15 über 500 M und Litt. C. Nr. 196 246 293 über à 200 S

Franzburg, den 11. Dezember 1900 Der Kreis Ausschuß des Kreises Frauzburg.

von Zanthier.

74328 Melsnitzer Bergbau · Gewerkschast

Helsnitz, Er gebirge.

Die am 2. Januar E901 fälligen Zine- kupond unserer beiden Anleitzen vom Jahre I8G62 und 1894 gelangen bei nachstebenden Firmen: Dresdner Bankverein in Drebden, Leipzig und Chemnitz. Allgemeine Deutsche Credit Unstalt in 3 Deutschel Schulz in Zwickau, Becker K Go. in Leipzig. Deutsche Bank in Berlin, Franz Meyer in Glauchau, Dingel Co. in Magdeburg, sowie an unserer Hauptkasse in Oelgnitz, Erzgeb., zur Einlösung.

Oelsnitz, Erzgebirge, 6. Hejember 1900

Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.

26017 Len ee. von 187Der Greizer Schuld⸗ schel nen.

Bel der gestern planmäßtg erfolgten Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Greiz vom 1. Juli A8 7X sind für den Amorfisatklonabetraꝗ von 36 300 M folgende Nummern gesogen worden:

Litt. A. Nr. 14 25 28 37 59 33 und B 859090 Thaler.

Litt. E. Nr. 1365 1358 142 171 175 19 200 und 2714 2 2090 Thaler.

Litg. G. Nr. 246 253 257 279 288 290 295 606 332 340 341 342 N71 392 405 428 440 497 dh2h bh6tz 575 584 706 726 729 743 757 764 904 0h 996 914 917 934 975 9566 994 995 996 997 106665 10966 1102 11560 11597 1161 1176 lisi 1190 1209 12519 1214 1224 1233 1239 12433 1245 1255 1261 1283 1289 1290 1296 1309 1315 1321 1339 1302 1407 und 14933 2 1090 Thaler.

Ich kündige hiermit dlese Schuldschelne und sordere deren Inbaber auf, die Kapltalbeträge am AH. Dezember d. J. gegen Rückgabe der uld· schelne nebst Tolong und Kupon bet der biesigen Etabthaupttaffe ju erbeben. Mit dem gedachten 26 hört vie Verjinsung auf.

Von früberen Augloosungen sind die Schuldscheine Nr. 216 und 468 à 3090 noch nicht vräsentiert worden.

Greiz, den 14. Junl 19009. Der Gemeinde Vorstand.

Tbam aeg, Ober⸗Burgermelster.

6 2