1900 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

;

= * ö Q

ö

—— *

la. Ka iser · Allee.. Ji. Caliwert Aschersl. I9 Tannengießer... 65 Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. 12 Teula Eijenhüutte. l

X

Lig.

Kevling u. Thom. 61 7

Kirchner u. Ko. ..:

Klauser Spinner. 3

Köhlmann, Starke Köln. Bergwerke .: do. Elektr. Anl. do. Gas u. El. Köln ⸗Müsen. B..

do. do. konv. 6 König Wilhelm v. 15

do. do. St. Pr. 29

Königin Marienh. 5

Kgeb. Mich. V. i. 8

do. Walzmühle 8 Königsborn Bzw 8 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zuder 8 Kronprinz Metall 13

Tüpperbusch. is izr Kun Treibriemen 10 11 4

.

k w . . ö m G =

m m, , .

2 =

—— —— W e n, e, 27

* 2 D

JJ ;; 3 —— —— —— 24

Kur fũrstend. Ge. i. Lid. fr. v. St

Kurf.⸗Terr.· Ges. . Lahmever u. Ko. I1

Langenjalza... 2 A

Lapp, Tiefbohrg. 20, Lauchhammer. 6 . konv. Laurahuütte . .I do. i. fr. Verk. Lederf. Eycku. Str. l Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall ... do. St. Pr. Leyk. Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. gothr. Cement .. do. Eisen, alte do. abg. do. dopp. abg. do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. St. Pr. Lüneburger Wachs 1c Luther, Maschinen l⸗ Märk. Masch. br Märk.⸗-Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 3 do. Bergwerk 27

cy eO

8 er o =

r te o Cm en

x6

8311

* 8 J 2 V ——

do. do. St. Pr. 2 3 do. Mühlen . . 10

NMannh.- Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn. . 5 Maschinen Breuer 911

do. Buckau 13 14

do. Kappel 20 1 Msch. u. Arm. Etr. 6 Massener Bergbau 6 Mathildenhütte . 9 Mech. Web Linden 6 do. do. Sorau ll do. do. Zittau 8

Mechernich. Bgw. 0

Meggener Walzw. I5 ] NMend. u. Echw. Pr. 6 Mercur, Wollw. . ] Milowicer Eisen . I2 Mitteld. Kammg. 0 Mir und Genest lg! Mülh. Bergwerk. 10

Müller, Gummi. 7

Müller Speisefeti 13 46

Nähmaschin. Koch lo Nauh. sauref. Pr. I5 Neptun Schiffsw. 4 Neu. Berl. Omnib. 6 Neues Hansav. T.

Neurod. Kunst⸗A. 87 8

Neuß, Wag. i. Lig.

Neußer Eisenwerk 13 2

Niederl. Kohlenw. 8 Nienb. Vz. A abg. 3 Nolte, N. Gas⸗G. 5 Nordd. Eiswerke. 7 do. V. A. do. Gummi... 3 do. Jute⸗Spinn. 8 do. Lagerh. Berl. 0 do. Wollkämm. . 10 NordhauserTapet. 41 Nordstern Bergw. 14 Nürnbg. Velociped lz

1 de

8d 89

—— 8

i. Liq. fr. p. St.

11 14

26 d

= m 0 ,

e ., Cr m,

A

2

.

6

7

ö 2

—19*

*

r . . . . .

2

2

Oberschl. EChamot 12 1

do. Eisenb. Bed 7 do. E.. J. Car. S I0 do. neue do. Kokswerke 11 Do. Portl. Zement 13 Sbenw. Sartst. h Uldenb. Eijenh. k. 12 Opp. Portl. Zem. 13 Drenst. u. Koppel 209 DOsnahrũch. Kupfer 4 Ottensen. Eisenw. 14 Panzer Vassage · Ges. konv. Vaucksch. Maschin.

do. V. A.

etersb. elekt. Bel. etrol.· W. V.⸗A.

9 22

de

2E 2 ST RC O

1 Maschin. 9 * )

hön. Bw. Litt. A 11 18

do. B Bezsch.

2 1 os. Sprit ˖ A. G. 10

reßspanf. Unters. 41

athengw. oxt. J. 6 Rauchw. Walter. Ravengbg. Spinn. 8 Redenh. A u. B 6 Reiß u. Martin. NRibein · Nass. Bw. lar

3 Spinnerei 3

1

5

—— V —— —— ——

= m . m .

2 * —— —— —1 i W ; .

do. Anthrazit. 5 10 4 do. Bergbau 109 0 4 do. Chamotte. 8 81

gen

do. Metallw. 14

do. Spiegelglas 10 10 Stahlwerk 16 16

do.

Hh. Westf. Ind. 222 do. KRalkwerke 9 Riebeck Montanw. 2

Rolandahütte .. 9 9 Rombacher Hütten 15 20

do. Zuckrfabr. 121 15

Nothe Erde Eisen is i Sächs. ieltt- K. i i do. Gaßst. Döhl 20 16 4

J

do. TJamg. V. A. 9 2 5

bo. Räbl. kond. 7 S- Thur. Graun. 5

1 81

2 3.

Q * 26 ö 346

1099 300/1000 300

1000 1000 500 600 300 300 300 300 1000 1000 1200 600 1000 1200 /300 300

S- · · WWW Q 0 0 0 ο ., - · DD, - -.

—— ———

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

1000

2000

1000

450

1000 500 / lo00

1000

600

600

1000

300

1000

1500

1000

3800 11200/300

1.1 1000 7 1000

I I

600 1000 1000

1000 11000

1000 409 lI500/300 1000 10090 1000 10900

= 6 Q

15 J

5

. g.

1000 0 300

10090

600

1000 1 600 711500 1 1000 ö 300 I ö l 1 . J J 1

1.7 1200/6090 fr.

6 J.

1000 1500 1000 1009 1009 600 150 1009 1000 1500 1000 600 509 1200/3090 1000 1200 / 600 000/300 11009 1200/6900

.

;

J

7 7 7 5 5 1 *

1 1 1 ĩ . ; 1 8 1 8 7 1 7 7 7 9 1

137, 75bzG 0 509 263 256 ss Jobi G 56 Oobz 117005636 4.50 bzG 193 50836 258. 50 6 5. 30 bz B

150.606 196. 00bz G 207 090636 122. 506 137, 756 172.256 139. 606 609, 00 B 1740006 144 75 40, 75bzG 188 158

or oB 6 d 6

7.006 138,506 00. 75 bz G S9, 00bz G 116, 006

653298

341,006 162,506

32 00bz 6G 64, 80 bz G IS. 2563 G 353656 172.509 1153, 900 bz G 132,900 bz G 565, 756 127,006 4606 517. 006 57, 07906 123, 756 107,006 71, 106 35,50 bz 128, 00 bz G 176,006 191.50 30,5066 157, 90 63G 54, 80 bz G 149, 10 8 181,003 159. 50

147,096 122 00636 Sh, 0060 102, 006

3 6h G 195,50 bz G 107, 25b 132,506 177,50 et. bz G 147 066 149.50 119, 00bz6G 37,00 bzG 6, 606 125. 80G 100,006 2650, 006 145. 00636 10,90 B S5, 75 bz

61, 10bz 6 95. 006 82,50 6 62, 75 bz

I 50 b3G 131, 75536 Il, 1066 223. 80 bz G 138,006 l3l,00bz G 124,650 bz G 118, 103 153. 25 bz G 119,25 bz B 118,906 bz G 27,990 123, 60bz k. f. 183. 50 b; G 30 690 124,756 127, 006 82, 256 84,90 B 1020063

15, 25 ber. Div.

5 55

153, 50 bz G 93, 75 B 168. 7563 67258 19.756 1086, 756 128 50 19 8. 406 G klon 96,506 144,09 bz 30, 75 bz G; 41,50 bz 6 ii bh 3j Hobz G 127.0065 66,560 bz G 286, 50 bz G

218,40 5 102. 0018

is ß M bz 179.00 et. bz G 166, 75 b;

1214 50636 180,906 6,006 . 145.00 bz 6G

203, 16a 50 bz

S Tb Br. St wr. I et- dir gan. Sr innere Sali ungen Sangerb. Masch. Sarenia Zement Schãffer u. Walker Schalker Gruben Schering Gym. F. 81 1 do. 81. 41 4 Schimischow Cm. 19 Schimmel. Masch. Schlei. Bgb. Zink 18 do. St - Yrior. 18 . do. Gellulose 4 do. Glekt. u. Gasg. 13 do. Litt. B.. 51 do. Koblenwerk 0 0 do. Lein Kramsta 3 11 De. Vorth. Zmtf. 17 171 Schloßf. Schulte 71 Qugo Schneider. 8 Schön. Fried. Ter. 5 h Schoönhauser Allee 90 0 Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß. Huck 9 92 Schuckert, Elektr. 15 Schütt, Holzind. 10 Schulz · Snaudt . . 11 Schwanitz u. Ko. 9 Seck, Mühl V. A. i. Max Segal... Sentker Wi. Vz. 1 Siegen · Solingen 1 Siemens, Glasb. 135 Siemens u. Halske 10 Simonius Cell. . 12 1 Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn. Spinn Renn u. Ko

d . . . .

——— - —— -—— 3 ————

.

1 1 1 ;. K a 1 . D

= . .

j 2

5 9

2 7

Staßf. Sbem. Fo. 10 12 4 Stett. Bred. Zem. 126 14 1 30 4

do. Ch. Didier 25 do. Elektrizit. 8 do. Gristow lo Vultan B 14 de nene Stobwasser V. A. 0 do. Litt. B. Stöhr Kammg. . 10 Stoewer, Nähm. 1 Stolberger Zink. 5 do. St. ⸗Pr. 10 Strls. Spl. St. PP. 7 Sturm Falzziege 7 Sudenburger M. 0 Sůdd. Imm. 400υ l0 * Tarnowitzer Brgb. 0 Terr. Berl. Hal. . do. Nordost. do. Südwest do. Witzleben. Teuton. Misburg Thale Eis. St. P. do. V. ⸗Akt. Thiederhall .... Thüringer Salin. do. Nadl. u. St. Tillmann Eisenh. Titel, Knstt. Lt. A- Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. do. Zucker.. Union, Baugesch. do. Ehem. Fabr. do. Elektr. Ges. U. d. Lind., Bauv. do. V.⸗A. A do. Hv, Varziner Papierf. Ventzki, Masch. . V. Brl. m Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Kammerich. Ver. Köln⸗Rottw. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfab. do. Smyrna Tey. 8 Viktorig⸗Fahrrad. O Vikt.· Speich. G. 9 Vogel, Telegraph. 12 Vogtländ. n sch 5 Vogt u. Wolf . M12 14 Voigt u. Winde 61 Volpi u. Schl. ab. Vorw., Biel. Sp. 64 64 Vorwohler Portl. 18 18 4 Warstein Gruben 71 164 Wasserw. G. ssent 165 16 do. do. neue 4 Wenderoth .... 7 54 Westd. Jutesp... 8 3 4 Westeregeln Alk. 15 17 4 do. V. Alt. 4 411 Westfalig ..... 33 25 Westf. Kupfer . 8 5 Westyh. Draht · JI. I1 do. Stahlwerke 17 Weyersberd .... 6 Wicking Portl. . . 16 1 Wickrath Leder. . 15 Wiede, Maschinen 0 do. Litt. A Wilhe mi Weinb. 9 do. V. Akt. O0 Wilhelmshütte . . 12 Wilke, Dampfk. . 121 Rr ß. Ha w. Gt pr. i Witt. Glashütie. do. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei 6 6 Wurmrepier ... JI 81 Zeitzer Maschinen 29 20 4 Jellstoff verein. 7 414 Zellst. - Fb. Wldb. 15 15 4 Zuckerfb. Kruschw. 27 28 4

*

3

6 2 K * 0 *

2 dd CM

—— —— 2

de

wer .-

—— —— —— —— —— —— , ö

Sc U-.

—— 2 C C - 2 2 .

—— O 22

2

——

l

d&

au, /

1111

1 I

m S de O 121

& W i T m D - . , - 3 2 3

J

1 ĩ ĩ ĩ i ĩ j 1 j ĩ j ĩ i ĩ i 1 j i

6

i ĩ 1 j

1

6 j j ĩ j i ĩ ĩ ĩ i i j

2 2

1000 1000 1000 300

600

1200 1009 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000

2909 / 309

O00 /500 -

V0 300

161 75 bz G

356,590 bz 350, 50bz 101 00bzG 112,756 106,756 Il, 60bz 154. 756 lol 36 bz G 2470 149,50 bz G 109 366 112,506 129, 756 176 00bzG 111256 170, 50 G

331 50 bz G 136, 25 6

42.90 bz G 122,00 et. bz G 5 ob;

2 60

111, 70B

lb Jöbz G 82 Gch

93,756 136, 75 bz G 101.2563 Gk. f. 1115036 104,006 70, 506 122, 80663 144 00bz 58 990 bz G 1143506 61 00 Y

135 10 et. ßz6 133,25 bz G

49350 bz G 212,006 108.756

10, 106 129 60bz G 130 00 et. bz G 53 Oobz G 197,75 bz 136, 256 164.256 131,506 53. 2563 37, 75 bz G 120,00 6 74. 09et. bz B 170,506 60 006

92 506 170,256 86, 60 6 255, 50 G 249 506 100, 10bz 6G 220, 10bz G l03 806 197, 196 00, )0bz G 140. 70 bz] 159 0066 39. 603 132,256 167, 756

S6 Mobi G i Hob; G

los ob G sl 0obz G

9.32569

25, 50 Y 231.006 236 50 bz G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

A- G. f. Anilinf. 05) 4 do. do. (103541 A. G. f. Hit. J. i351 Allg. Elektr. Gesellich. 4 do. do. (100) 41 Anhalt. Kohlenwerke. 4 Aschasfenb. Pay. 1902) 41 Berl. Zichor. F. a Veri. Glen tri li · Wert J do. do. 41 Ver. dot. G. Kaiserb. 11 1.

9

116

.

Bochumer Bergwerk . 4 1.

Braunschm Kohl. 103) 41 Bresl Delfabrił. 19334 Do. Wagenbau ię3) Hrieger St.- Br. 93) 4

Buder. Cisenw. i934 1. Central · dotel 63 do. do. HI lI10) 41

2 2 —— W

.. 1.4. 1.4. 14. 11 36 2 14. 61 21 do. do. 30 41 1.4. * do. Gußstahl 18 ö 361 6 1.1. 1.1. 14. 1.1. 1 1.1.

2

Gharlottenb. Wasserw. I!

1410 509090 - 309 bob = 6h

1009

lo ‚„5090

109090 u. 500 1000 u. 500 00 2000 500 u. 200

O 600 u. 200

lol ob; G

96 90G 6d / 0b G

90 70 3 ol. obi G

03 och n

4 756 kiff. 7,006 95 056

.

2

Chem. F. Weiler (107) do. do. neue 4 Gonstant. . Gr. 86 Gont. E. Nůrnb. (102) 4 Gontin. Wasser (103) Dannenbaum (193) Defsau Gas. . (105 ds. 1892 (105 do. 1898 (105 Dt. Agyh. Ges. (106) do. Ges. f. elektr. U do. Kabelwerke (103) do. Kaiser · Gew. do. Linol. (103 do. Wass. 1898 (102 do. do. (I02 inen n, , , o. K Dortm. Bergb. 105) do. Union (110 do. do. (100) do. do. (106) Düsseld. Draht (105 Elberfeld. Farb. gh) Elekt. Licht u. K. 104) Engl. Wollw. (103) do. do. 105) Erdmannsd. Spinn. do. do. 86) wie u. Roßm. (105 senkirchen Berga Georg Marie (Io3) Germ. Br. Dt. (109) Ges. f. elekt. Unt. 103 do. , do, oz Börl Masch. L. C. i093 Hag. Text. Ind. (105 Hallesche Union (103 Hanau Hofbr. h ary. Bergbh. ö Helios elektr. (102) do. do. 100 Hugo Hengel 4 enck Wolfsb. (105 ibe nia Hp. O. Hy. do. do. 1898 4 Hörder Bergw. C03) Hösch Ei en u. Stahl 4 Howa dt⸗ Werke (iGez 4 Ilse Bergbau (102) 4 , ,, , Salz. .] Taliwerke, Aicher sleb. 4 Kattowitzer Bergbau 3 Kölner Electric. iG G i Königsborn 102) König Ludwig (107 König Wilhelm (102) Fried. Krupp... Rullmann u. Ko. 989) gauyahütte, Akt. Ges Louise Tiefbau.. . 4 1. Ludw. Löwe u. Ko. 4.

= K . 3882

ö —— —— 9 3833 8

D 2

22

e w 2

e * D —— 8

2

.

Q 3 ö

12 222

—— —— - —— —— * —- - * 1 * 1 . 6 . —— 4 * 2368

NQ QQ —— 2 2 2 ——

Mafs. Bergbau 66 Mend. u. Schw. 103. NM. Cenis Lb. 193 Nauh. säur. Prd. 683 Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894 .. . 41 1. Nordd. Eisw. 18 ; Qberschles. Eisb. 06 r

do. Eis-Ind. C. H. do. Kokswerke (103 Oderw.⸗Oblig. 963 J

(

22 2 2 2— *

Patzenh. Brauer. I03) do. H (1035 Pfefferberger Br. 06) ommersch. Zuck. Ankl. Rhein. Metallw. 16. Rh.⸗Westf. Klkw. l95 41 do. 1897 (103) 4j Romb, Hütte (105 4 Schalker Gruben. 4 do. 1898 (102) 4 do is65 .... Schl. Elektr. u. Gas Schuckert Elektr.

Schultheiß ⸗Br. l.

=

1x— 2 2⸗—

——

. . .

45

4

1 1563) ih jdh J

4

4

1

Do. 1892 1 Siem. u. Halske 1 do. do. (103) 4 Teut.·Misb. 10354 4

4

4

4

4

4

4

1

103

2 . 2

Thale Eisenh. (102) Thiederh. Hyp. Anl. Union, El. Ges. (103) Westf. Kupfer 463 Westph. Draht (los) Wilheim shall (105) Zeitzer Masch. (103 Zellstofff. Waldh. 107 Zoologischer Garten . 4

1 1

Glekt. Unt. Zur. (108 4 11 Vaphta Gold Anleihe 4 1 Dest. Alpin. Mont. 41 1 Spring · Valley.... 4 1.5.3.1 Ung. Lolalb.· O. 05) 4 ...]

10

22

1165 17

600

1009 u. 500

1090

1009 u. 500

10090 10900 1009 1000

5000-500 20090 u. 1000

1000 10090

z O lI000u. 3000 Mannes mröhr. (10655 4 2000 = 500

1009 1000

2000-500

1000 500

1000 u. 500 Wb. h

1200

100500

1000 1000

Lio 1000 - 500

1000

ö00 u. 200 500 -= 200

1000

1.4. 10 600 u. 300

810

404 1000 3

.I. il iooo 2 Rr.

Ib u. 50G loh, 9B kl. f. 16h u. so los 36533 1b h Sb od Sobʒ G

1909 50 S7 G 1000 Hoh 100

99, 75G

ob zor

1000 u. Soo lilli, 5õobz G 16h u. h

jb. hb; G

S3 39G fl. ö dhch k.

9 go lös, Io

104,506

96. dobz

36 256 b36 Sh. 5b G

go ab; G

soh bo bz G 9 oc

89 00bz 8,25 6G m6 B

Mn no ol οοοs.

97.256

M0 0obz G kl. f. 94,506 20 bz G kl. f. Fb bz 101,206

loh 0oG

93756 kf. 105,50 bz G, 9 406

103 006 M9, 50 bz G

DMM 1000

99 668

94 70 5

2 00 k..

Ver sicherungs · Artien. Deutsche Feuer⸗Vers. Berlin 1

250 G.

Heute wurden notler!

Berichtigung.

Vorgestern: Erlanger Brauerei

63, 75h B.. Nauh. säuresr. Pr. 150 J., gestr. Berichti⸗

gungen irrthümlich.

181 4041812181, 401180 401823.

Gestern: Boch. Gaßst. i. fr. V.

Fondo und Attien⸗Böarse.

Berlin, 15. Dejember 1900. Vie heutige Boörse reigle im allgemeinen eine lustlofe Haltung. Die Umsätze erreichten auf keinem Gebiete einen

erheblichen Umfang.

Auf dem Fondjmarkte haben sich beimische An—

leihen gegen gestern theilwei

se gebessert;

Renten stellten sich unverändert.

Vas Geschäft in inländischen Babnen war lebhaft und Tie Kunse erschienen steigend, namentlich zeigten sich Ostpreußen und Marlenburg . Mlawta ansehn.

lich höher; gefragt.

fremde

ausläncische Bahnen blieben theilweise

In Hank. Aktien machte sich nur geringer Verkehr bei wenig veränderten Kursen bemerkbar.

Auf dem Markte der Bergwerfs⸗Atrien berrschte am Beginn der Börse schwache Stimmung, welche im Verlauf keine nennenswerte Veränderung erfuhr.

Der Kassamarkt der Induftrlepapiere lag fest.

Schiffahrt. Aftien und die übrigen Trang hort werthe

waren etwa höher.

Auf dem Geldmarlt blieben die Sätze unverändert.

Pelpatdigkont: 4850.

KBroduttenmartt.

Berlin, 15. Dezember 1900

Vie amtlich ermittelten Preise war in Mark: Weizen, maͤrkischer h . Mühle, havelländer 150 frei Mähle, Normal ö is L, lbag ine e fan hf Mehl. oder Minderwert. Sefer 180l mit 3

Roggen, märkischer guter 139 50 ö do. do. 138,50 ab Bahn, Normalgewich⸗ 6 z iz bis iäl äbnabmè im Mal of uf m e oder Minderwerth. Fester. . lehr.

Hafer, pommerscher, marki einer 148 - 159, pommerscher, arne burger, preußischer mittel 137 - 147, pomm ö. mãärkijcher, mecklenburger, preußischer geringer Iz ö. zo ab e . . 137-143

ner. estscher geringer —13 ñ bis 137. Unverändert. russscher 16

Mai, Amerik. Mixed 111,50 112 frei G 5 ir ö agen, , 105,75 106 Abnahme im Mal 150.

Weizenmehl (9. 100 Kg) Nr. 21 , Gn 2 , Roggenmehl (p. 1090 Kg) big 15. 05, do. 1850 Unverändert.

böl (p. 100 kg) mit Faß 60,40 Abnahme laufenden Monat, do. 60, 30 Abn ö oo r * Gti

Spiritnug mit 70 Verbrauchgzab Faß 44 70 frei Haus. chzabgabe ohne

t. 0 u. 1 . Abnahme im Maj 1

Berlin, 14. Dezember. M arktpreise nach Gr, mittelungen deg Königlichen Polizei- Prässblum (Höchste und niedrigste Preise. ) Per Doppel. Ih. ür: Welzen, gute Sorte“) 15, 00 M:; 1498 . Weil en, Mittel Sorten) 1496 ; 14,94 6 Weher gering: Sorte“) 1492 ƽ; 1450 6 Roggen, gute Sorte) 13, 90 Æ , 13 S8 C HMoggen, Min Sorte?) 13 86 1M; 13 84 4A Roggen, geringe Sorte“) 13,892 M ; 13.80 66 Futtergerste, gute Sorten X 15 40 ½Æ ; 14470 M Futtergerste Mittel · Sorte **) 14 60 M6; 13,90 M Futtergerste geringe Sorte“) 13,80 MS ; 13,10 M Haser, jute Sorte 16 00 6, 153 Zo 6. = Pafer, Mitid⸗ Sorte“) 1510 M; 1430 M Hafer, geringe Sorte“) 14 290 S; 1340 1 Richtstroh 6 82 6 650 MM Heu 750 Mü; H 20 M, = Geben gelbe, zum Kochen 40 00 M; 26, 00 M. Speise⸗ bohnen, weiße 45 00 M6; 25, 00 M Linsen 70 00 4 30 00 M Kartoffeln 600 M; 400 Æ Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,60 M; 120 A- dito Bauchfleisch 1 Rg 130 M; 1 00 6 Schweine⸗ fleisch Eg 1.60 „; 110 A Kalbfleisch 1 Eg 1L80 AM; 100 A6 Hammelfleisch 1 kg 1,60 4 O90 g. Butter 1 kg 2,80 S; 200 M Gier 60 Stück 500 M; 3600 4 Karpfen 1 kg 220 4; 1,20 M Aale 1 kg 2,50 AM; 1,40 4A Zander 1 kg 2.50 M; 120 M Hechte 119 1, So M ; 100 6 Barsche 1 kg 1, 60 ; O 80 4 Schleie 1 kg 3, 00 1,20 M Bleie 1g 1,40 Æ; 0,0 M Krebse 60 Stück 1200 4

2.50 „6

) Ab Bahn. ) Frei Gagen nab ab Bahn.

Deutscher Reichs

t.

und

Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

Königlich Pr eußischer

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 9.

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition

Sw., Wilhelmstraße Nr. 32. Ginzelne um mern osten 25 8.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 9. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Nentschen Reichs Anzeiger

und Königlich PRreußischen Staats- Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 17. Dezemher, Abends.

1900.

299.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Prinzen Joachim von Preußen, Königlich e Hoheit, ben Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisherigen Verweser des Konsulats in Sansibar, Vize⸗ Konsul Grafen von Hardenberg zum Konsul in Sansibar

ju ernennen geruht.

Der Korvetten⸗-Kapitän a. D. Schliebner ist zum Hafen⸗Kapitän bei dem Kaiser Wilhelm⸗Kanal ernannt worden.

Bei der Physikalisch⸗Technischen Reichs anstalt ist der Assistet Dr. Dies selhorst zum technischen Hilfsarbeiter er⸗ nannt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner Durchlaucht dem Erbprinzen zu Hohenlohe-Langen⸗ burg, Kegierungs-Verweser in den Herzogthümern Sachfen⸗Coburg und Gotha, der dirigierende Staats⸗ Minister Hentig zum Bevollmächtigten zum Bundegrath ernannt worden. .

Berlin, den 15. Dezember 1909.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.

Bekanntmachung.

Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Bärwalde (Pomm, Buckow (Bz. Frankfurt a. Q.) Burgwedel, Gifhorn, Großbeeren, Lucka (S.⸗Altenb.), Michendorf (Mark), Müncheberg (Mark), Naum⸗ burg (Bober) und Treuenbrietzen ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr

mit Großbeeren 20 , ;

mit Buckow (Bz. Frankfurt a. O.), Michendorf (Mart), Müncheberg (Mark) 25 ,

mit Treuenbrietzen 50 ,

mit den übrigen Orten 1 46

Berlin G, den 15. Dezember 1900.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 57 des „Reich s⸗-Gesetzblatts“ enthält unter . Nr. N39 die Verordnung, betreffend den Diensteid der Senats präsidenten, Räthe und Mitglieder der Militäranwalt⸗ schaft beim Reichs-Militärgerichte, vom 6. Dezember 1900; unter Nr. 40 die Bekannimachung, betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer be⸗ sonderen Genehmigung bedürfen, vom 29. November 1900; und unter . Nr. 2741 die Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung der Positionslaternen auf Seeschiffen, vom 8. Dezember 1900.

Berlin W., den 15. Dezember 1900. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Weberstedt.

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die Nachweisung der Ein⸗ nahme an . tempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1900 bis zum Schluß des Monats November 1906 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Selne Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Heroldsmeister, Schloßhauptmann und Kammerherrn

von *I. und Haärttenstein zu Berlin zum Vorsitzenden des Herolda- Amis zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der Universität zu Breslau Pr. Johannes Nikel zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen, sowie dem Direktor der Provinzial⸗Taubstummenanstalt Josef Radomski zu Posen den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Fürstenwalde getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Stadtrath Hermann Steinbrück in Weißenfels a. S. als besolde en Beig ordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Fürstenwalde für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, owie infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Anklam getroffenen Wahl den Bürgermeister dieser Stadt, Löwe, und ; infolge der von der Stadtverordneten⸗Persammlung zu Reichenbach getroffenen Wahl den Bürgermeister dieser Stadt, Koglik, für eine fernerweite Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 8. November 1990 habe Ich den Mir damit überreichten Entwurf eines Nachtrags zu der Stiftunge⸗Urkunde der Rothen Kreuz-⸗Medaille vom 1. ktober 1893 vollzogen und lasse dem Staats- Ministerium denselben zur weiteren Veranlassung hiermit zugehen. Neues Palais, den 12. November 1900.

Wilhelm k. Graf von Bülow. von Miguel,. von Thielen, Freiherr von Ham merstein. Schönstedt. Brefeld. von Goßler. Graf von Posadowsky. von Tirpitz. Studt. Freiherr von Rheinbaben.

An das Staats⸗Ministerium.

Nachtrag zu der Urkunde vom 1. Oktober 1898, betreffend die Stiftung der Rothen Kreuz⸗Medaille.

Die Mitglieder der freiwilligen Krankenpflege, welche aus Anlaß eines Feldzuges die Rothe Kreuz-Medaille erhalten, sind nach Maßgabe der folgenden Vorschrifien berechtigt, auf dem Bande derfelben eine Spange mit der Bezeichnung des Feld⸗ zuges zu tragen: : ;

6 5 Die e,, soll dieselbe Form haben und in derselben Weise getragen werden, wie die durch Unseren Erlaß vom 18. August 1895 gestiftete Spange zu dem Bande der Kriegs⸗ denkmünze von 1870671. ö. .

2) Pie Berechtigung zum Tragen der Spange wird hier⸗ mit für alle Feldzüge gewährt, welche das deutsche Heer kämpft. Für die Betheiligung von Mitgliedern der frei⸗ willigen Krankenpflege bei Feldzügen fremder Nationen be⸗ halten Wir Uns die Bestimmung vor. : 4. ö.

3) Als Bezeichnung des Feldzuges auf der Spange ist bei deuischen Feldzügen diejenige zu wählen, welche durch den Gefechtskalender feslgestellt wird. Die Bezeichnung fremder Feldzüge behalten Wir Uns vor. . (.

4) Nur diejenigen Mitglieder der freiwilligen Kranken⸗ pflege, welche zur Thätigkeit beim Feldheere zugelassen sind, haben die Berechtigung zum Tragen der Spange. Die Fest⸗ stellung der Berechtigten erfolgt bei deuischen Feldzügen durch Unseren Kommissar und Militär⸗Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Bei Betheiligung oon Mitgliedern der frei⸗ willigen Krankenpflege an Feldzügen fremder Nationen behalten Wir Uns die Ertheilung der Berechtigung an die einzelnen Betheiligten vor. ö **

5) In den Unserer Entscheidung vorbehaltenen Fällen finden die Vorschriften in S5 der Urkunde vom 1. Oktober 1898 entsprechende Anwendung.

Neues Palais, den 12. November 1900.

Wilhelm k. von Miquel von Thielen. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt. Brefeld. von Goßler. Graf von Posadowsky. von Tirpitz. Studt. Freiherr von Rheinbaben.

Graf von Bülow.

Bekanntmachung. Sprachlehrerinnen-Prüfung in Berlin.

französi

Die i nnn zur Erlangung der Lehrbefähigung für den

Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen

Reg ierungen in Potsdam und Frankfurt a. O. und das amt⸗ liche Schulblatt der Königlichen Regierung in Potsdam.

Berlin, den 12. Dezember 1900. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Lucanus.

Bekanntmachung.

Handarbeitslehrerinnen-Prüfung in Berlin. Die Prüfung für den Unterricht in weiblichen Hand⸗ arbeiten wird in Berlin vom 9. Mai 1901 ab stattfinden. Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Potsdam und Frankfurt a. O. und das amt⸗ liche Schulblatt der Königlichen Regierung in Potsdam. Berlin, den 12. Dezember 1900. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Lucanus.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen mit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kron⸗ prinzen und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Rupp⸗ recht von Bayern, von Springe zurückkehrend, am Sonnabend um 111 Uhr Nachts wieder im Neuen . ein.

Geslern Vormittag wohnten Seine Majestät mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin dem Gottes⸗ dienst in den Communs bei. Um 1 Uhr 55 Minuten begaben Sich Beide Majestäten, wie W. T. B.“ berichtet, nach Berlin zum Empfange der mit dem Transportdampfer „Cöln“ aus China zurückgekehrten Abtheilung von Mannschaften des Kreuzer⸗ geschwaders und der Marine⸗Infanterie mit einer beim Sturm auf die Taku⸗Forts geführten Reichs⸗Kriegsflagge, einer dort erbeuteten chinesischen Fahne und eroberten chinesischen Geschützen. Seine Maseslät der Kaiser begrüßten zunächst im Lichthofe des Zeughauses einige nicht marschfähige Verwundete und erwarieten darauf mit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich, Höchstwelcher aus Kiel hier eingetroffen war, und den andeten hier anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses sowie Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Rupprecht von Bayern vor dem Zeughause den Anmarsch der Marine⸗Abtheilung, welche am Brandenburger Thor von dem Ober⸗Bürgermeister und einer Deputation der städtischen Behörden empfangen worden war. Nach dem Aufmarsch der Truppen schritten Seine Majestät die Fronten der hintereinander aufgestellten vier Kompagnien sowie der Ehren Kompagnie ab und besichtigten zum Schluß die mitgeführten sechs Geschütze. Seine Majestãt befahlen hierauf den Einmarsch der Marinemannschaften in den Lichthof des Zeughauses, begrüßten dort zunächst die Verwundeten, welche sich der Abtheilung angeschlossen hatten, ließen die dekorierten Mannschaften vortreten sprachen mit jedem Einzelnen derselben und hielten darauf an die gesammten Mannschaften eine Ansprache. Demnãchst erfolgte vor dem Zeughause der Vorbeimarsch der Marine⸗ Abtheilung und der Ehren⸗Kompagnie. Um 4 Uhr begaben Sich Seine Majestät der Kaiser, nachdem Seine Königliche Hoheit der Prinz Rupprecht von Bayern sich von Allerhöchst⸗ denfelben verabschiedet hatte, nach dem Schlosse. t

Seine Majestät der Kaiser blieben in Berlin über Nacht und fuhren heute Morgen mit dem fahrplanmäßigen Zuge um 8 Uhr 5 Minuten nach, dem Neuen Palais. Während der Fahrt hörten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr, von Lucanus ünd später im Neuen Palais die Vorträge des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts, Staats⸗Ministers, Vize⸗ Admirals von Tirpitz und des Chefs des Marinelabineis, Vize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Vibran.

Seine Majestät der Kaiser haben, dem W. T. B.“ zufolge, gestern die Absendung nachstehender Telegramme befohlen:

Verwittwete Frau Korvetten Kapitän Buchbolj, Ern

Bei dem feierlichen Ginzuge der aug China jurückgelehrten Marsnemannschasten gedenke Ich mit Webmutb, aber auch mit Stoln Ihreg vor dem Fetnde gebliebenen Gatten, deg tapferen Fübrerg des Tandunge. Korp Meines Kreujers „Katserin Augusta.. Möge der Allmächtige Gott Sie in Ibren Kindein für das Opfer be ohnen, dag Sie dem Vater lande Jeörabt baben, und möge die Erinaerung an den Heldentod des Gallen und Vateig den Hinterbliebenen jum

mittleren und 1 9. Mai 1901 ab siattfind:n.

en und englischen Sprachunterricht an = if a! wird in Berlin vom

Segen gerelchen. wilpeln. I. R.

i ;;;

r —— / ——