aa, , =/, mee e .
De, r, me, e, ae.
—
e
19801 jedes mal Vormittags AA Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffen gerichte saal) des biesigen mts gerichtẽ· geräudes, start. Auslage der Verkaufsbedingun zen vom 18. Februar 1901 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Seguester bestellten 89 Erbyãchter Ir. 8 Heinrich Facklam zu Alt Meteln, welcher Raufliebbabern nach vorgängiger Anmel zung die Be⸗ Fchtigung des Grundflücks mit Zubehör gestatten
wird. Schwerin i. M., den J. Dezember 1900. Großberzogliches Amtsgericht.
74724 ö
In dem Verfahren zum Zwecke der Zwangt⸗ versteigerung des in Graudenz belegenen, im Grund buche von Graudenz Band 18 Blatt 926 auf den Namen des Gutsbesttzers Johann Schul ein getragenen Grundftücks ist Termin zur Vertheilung des Ver⸗ stelgerungterlöseg auf den 1. Februar 1901, Vormittag 9 Uhr, dor dem Königlichen Amte
ericht in Grauden, Zimmer Nr. 13, bestimmt. ö eine Zahlung aus dem Versteigerungterlöse be⸗ ansprucht, bat die Urkunden über seinen Anspruch urd die zu seiner Legitimation erforderlichen Ur= kunden (Hypotbekenbrtese, Grundsckuldbriefe, Voll machten, Erbscheine. Abtretungserklärungen ꝛc.) vor dem Termin ein sureichen oder spätestens in dem Ter= mine boczulegen. Die Uebersendung des einem Be rechtigten nach dem Vertheilungeplane zugethꝛilten Besragt erfolgt, wenn der Berechtigte in dem Ter⸗ mine nicht erschienen ist, durch die Post, und zwar bei Beträgen bis zu 300 M ohne weiteres, bei höheren Beträgen auf seinen Antrag. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung an den Gutsbesitzer Jo⸗ hann Schulz, früher in Bromberg, jetzt unbetannten Aufenthalts, wird diese Ladung hiermit bekannt ge⸗ macht.
Graudenz, den 12. Dezember 1900.
Königliches Amtegericht. 74695 Aufgebot.
Auf Antrag des Coesselder Bankvereins G. m. b. H. vormals F. H. Schölvinck zu Coesfeld wird der unbekannte Inhaber des am 6 Jult 1899 fällig gewesenen Wechlels über 783 M d. d. Gerolstein, ben 19. April 1899, gezogen vom Schloß⸗Brunnen Gerolstein G. m. b. H. auf Herrn Hermann Leuer zu Coesfeld und von letzterem acceptiert, sodann schließlich an F. H. Schl vinck indossiert, aufgeforgert, seine Rechte unter Vorltgung des Wechsels bei Vermeidung der Kraftloserklärung des letzteren spätestenz in dem am 2. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebote⸗ termin anzumelden.
Coesfeld, den 22. November 1900.
Königliches Amtsgericht.
[74471 Aufgebot.
Die Firma Fritz Spannagel zu Siegen, vertreten durch Juslizrath Bigge und Rechtsanwalt Frey zu Siegen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels, ausgestellt von Peter Latsch zu Hachen⸗ burg am 10. Januar 1900 über 150 S, gezogen auf Wilbelm Latsch das. und von diesem aceeptöert, zahlbar am 10. April 1900 an die Ordre des Aus— stellere, und an die Antragstellerin welterbegeben, beantrast. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep tember 1901, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird.
Hachenburg, den 8. Dejember 1900.
Königliches Amtsgericht.
y. Ziegler.
55820] Aufgebot.
J. Nachstebende, vom Kaufmann Friedrich Poll zu Grabow 0. D. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen C Bacsler zu Stettin aczogene, pon dieser angenommene und vom Aussteller in Blanko girierte Wechsel:
1) vom 2. September 1895 über 2529,50 *, zahlbar am 2. Dejember 18965, mit Indossamenten von Joel Hirschberg an Marens K Volkmar zu Berlin und von diesen an die Reichsbank Hauptstelle zu Stettin und sodann von letzterer mit Qulitungs⸗ vermerk versehen;
Oktober 1895 über 20 zahlbar 3 Monat aber 1895 über .
nach Dato;
m 26. September 1895 von R. Pretzer
a. D. zur Zahlung an eigene Order auf die Firma C. Deesen C Baesler zu Stettin ge— jogener, von bieser ang⸗nommener, 3 Monate nach Dato zahlbarer, mit Blankoindossamenten des Aus⸗ stellet und des Kaufmanntz Friedrich Poll sowie mit Quittunge vermerk von Joel Hirschberg versehener Wechsel über 2100 M;
III. ein am 21. Dejember 1899 von Avolf Pitsch zu Berlin auf Klar & Busse zu Stettin gezogener. von diesen angenommener und mit dem Vermerk „zahlbar bei der Reichsbank Stettin“ versebener, zum 190. April 1900 fällig gewesener, vom Aussteller an Gebrüder Meer, von diesen an Gebrüder Man- heimer, von lützteren an Simon Dzialos yngki und von diesem an Lie Akt enge sellschait Deutsche Spitzen⸗ fabrik in Leipsig Lindenau indossierter Wechsel uber 69. 55 4,
sind angeblich verl ) und es ist deren Aufgebot and zwe 1—3 und 11 von Kauf⸗ mann Hermann Fritze hier als Verwalter im Ton⸗ kurse über daz Vermögen des Kaufmanns Curt Baesler (in Firma C. Deesen & Baesler) hier, zu III zon der Aftiengesellschaft Deutsche Spitzen. fabrik zu Leipzfig ⸗Lindenau beantragt. Die Jahaber der MWechsel werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 1. Juni 1991, Mittags I Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Glisabetostr. Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stettin, den 29. September 1900.
Rönigliches Amisgericht. Abtheilung 1
74700 Aufgebot.
Bon dem unterzeichneten sächsischen Gericht ist behunfg Aueschlleßung der nachstehenden Hypotheken— gläubiger mit ihren Rechten, und zwar:
a, der Erbantheil Karl Gottlieb Bergmann's an der Einbringen sforderung seiner verstorbenen Ghe— frau Louise Gleonore Bergmann, geb. Freund, an
300 Thir. Unter Nr. 15 im Betrage von 200 Thlr. ist im Wege der Hilfevollstreckung dem Kaufmann Bakar Kohn in Beisin wegen einer Wechsel forderung degfelben an 117 Thlr. 16 Ng. 8 Pf. sammt Jerneren Ziasen ju 6 vom Hundert vom Stamm an 100 Thlr. seit 24 Februar 1871 und ferneren Kosten über ˖ wiesen worden It. Antrags vom 4. und Dekreiz vom J. u. 25. Febtuar 1871,
p. der Erbantheil Karl Gottlieb Bergmann 3 an der Ginbringensforderung seiner verstorbenen Ghefrau Louise Eleonore Bergmann, geb. Freund, an 809 Thlr. unter Nr. IH im Betrage von 200 Thlr. ist dem Kaufmann Feodor Schmitt in Löbau wegin einer Wechselforderung von 282 Thlr. 8 Ng. 5 Pf. sammt serneren Zinsen zu 6 vom Hundert von 260 Thlr. Stamm Jeit dem 22. Februar 1871 und ferneren Kesten im Wege der V Ifsvollstreckung überwiesen worden lt. Antraas vom 4. und Dekrete vom 7. und 25. Februar 1871,
zu a. u. b eingetragen auf Bl. 77 des Grundbuch blatts von Kottmarsdorf in Abth. III unter Nr. 24,
da diese Rechte seit ibrer Gintragung seitens deg jeweiligen Grundstückseigent hümens weder durch Abschlagzablung, Zinszahlung, Sicherheit leistung oder in anderer Weise anerkannt worden sind, auf den Antrag der politischen Gemeinde Kottmarsdoif als Gigenthümerin des Grundstücks Bl. 77 dis Grundbuchs für Kottmarsdorf das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlofsen und als Aufgehottztermin der 29. März 1902, Vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. Es werden alle diejenigen Personen, die an die vorstehenden Hypotheken Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, aufgefoedert, bis zum bezw. spaͤtestens im Aufgebottztermin ihre Rechte bezw. Ansprüche anzumelden, anderenfalls sie auf Antrag der Gemeinde Kottmarsdorf durch Ausschluß urtbeil mit ihren Rechten werden ausgeschlossen werden.
Löbau, am 7. Dezember 1900.
Das Kel. Sächs. Amtsgericht. Lehmann.
74691 Oeffentliche Ladung.
Gs werden hiermit nachstehende Personen auf den 21. Februar 19091, Vormittags 10 Uhr, por dat unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Ne. 12, öffentlich geladen:
N alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Reil unter Artikel 362 (Narbach, Johann Jacob und Konsorten in Reil) eingetragene Parzelle,
Y) alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemesnde Kröv unter Artikel 391 (Weiskorf, Johann Mathias, Winzer, und Ehefrau Anta Mario, geborene Schnitzius, und Miteigenthümer zu Krön) eingetragenen Grundstücke,
3) die unbekannten Erben der Katharina Regner aus Eisenschmitt, falls sie Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Gisenschmitt unter Artikel 299 (Catharina Regneiy iu Eisen— schmitt) eingetragene Parzelle,
4) alle diesenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Esch unter Artikel 186 (Theisen, Matblas [Sohn] und Kon— sorten zu Gsch) eingetragene Parzelle.
Ansprüche, die nicht vor oder spätestens im Termin auf die obenerwähnten Grundstücke geltend gemacht werden, önnen bei Anlegung des Grundbuchs nicht berücksichtigt werden.
Wittlich, den 12. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. IV.
74676 Aufgebot Der Schreiner Josef Wallraff zu Ahrweiler hat beantragt, die verschollene Diensimag? Auna Knieyps, zuletzt zu Ahrweller wohnhaft, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wiorigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboteternmine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ahrweiler, den 10 Dejember 1900. Königliches Amtsgericht. J.
74705 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ohrt in Kiel als Abw senbeits« pfleger bat beantragt, den vielleicht in Kiel geborenen Sohn des etwa im Jahre 1846 nach Amerita aus gemanderten und dort verstorbenen Molers Heinrich Lange, Namens Oskar Lange, welcher verschellen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Veischollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 1901, Vormittags 11, Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An Alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgetots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 12. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung
74709 Amtégericht Hamburg. NUusgebot.
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Charles Mox Freiberg, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Eduard Wilbelm Brackenboeft, wird ein Aufgebot dabin erlassen:
1) Es wird der am 22. Februar 1852 in Ham⸗
burg geborene Charles Max Freiberg, welcher mindestens seit dem Jabre 1884 verschollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, ben 19. Juni 1901, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ sermin hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß linkt, Zimmer Nr. 1, zu melden, wiorigenfalls seine Tobetzerklärung erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, biermst aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotetermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 3. Dezember 1990.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für i , , en. (gez) Völckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
74708 Umtsgericht Samburg. Aufgebot.
Auf Antrag der 5. des verschollenen Kauf mennez Hans Detlef Cduard Landsmann, nämlich ber Cheftau des Konditors Gustar Friedrich Carl Kampfhenkel, Catharina Margaretha Sophia, geb. Landmann. in 8 ide (Holstetn) wiro ein Aufgebot dahin erlassen:
15 Es wird der am 23. Januar 1855 in Heide ge⸗
borene Kaufmann Hang Detlef Eduard Landès—⸗ mann, welcher im Jahre 1880 über London nach Australsen ausgewandert ist, bei seiner An⸗ kunst in Loadon von dort aus am 31. März 1880 geschrieben hat und seitdem versch ollen ist. hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt. woch, den 19. Juni 1901, Vormittags II ühr, anberaumten Aufgehet- termin, hier⸗ selbst, Poststrake 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. i, zu melden, widrigenfallz seine Todes erklärung erfolgen wird. Ez werden alle, welche Auskanft über L ben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotttermin Anzfige zu machen.
Hamburg, den 19. November 1900
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgeborsfachen. (gez. Völcke rs Dr. Veröffentlicht: Ude, Gericht schreiber. 74696 Aufgebot.
Der Wirth Andreas Sänder sen. aus Kelsterbach und der Schutzmann Albert Wiese aus Frantsurt a. M. als Pfleger, haben beantragt, den verschollenen Georg Louls Laubhold, zuletzt wobnhaft in Kal⸗ bach, für tort zu erklären. Der hezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 24. Juli 1901, VBarmittags gi Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotßtermine zu melden, wisntgenfalls die Todeser⸗ klaͤrung erfolgen wird. An Alle, welche Auskinft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufnebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Homburg vor der Höhe, den 12 Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. J.
74T0II Kgl. Württ. Amtègericht Leonberg. Aufgebot.
Der am 8. Oktober 1850 in Gebereheim geborene, zuletzt daselbst wobnbaft gewesene Weber Georg Friedrich Schäuffele, Sohn des Webers An— preas Schäbffele, ist vor vielen Jahren nach Amerika gereist und seit mindestens 20 Jahren verschollen. Auf Antrag seines Abwesenbeitspfl⸗gers Johannes Schäuffele, Zimmermanns in Geb räheim, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich svätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1991. Vor— mittags 101½ Uhr, bestimmten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls selne Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, aufgefordert, späiestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. Dezember 19600.
Obtramigrichter Osjander. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei Kgl. Ämisgerichts;. Baumann, Stv.
74697 Aufgebot.
Der Butterhändler Hermann Schmidt 11 in Wurzeldorf, vertreten duich den Rechtsanwalt Kerche in Nearode, bat als Pfleger des abwesenden Webers August Klar aus Wurzeldorf, Sobnes des Schneiders Anton Klar aus Reichenau, Kreis Glatz, die Todes rklärung diefes seines Pflegebefohlenen, welcher sich im Jabre 1861 aus Wurzeldorf, seinem letzten be— kannten Wohnort entfernt bat und seitdem verschollen ist, beantragt. Demgemäß ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1901, Vormittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerit, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebols termine zu melden, widrigenfalls die Todes ⸗ erklärung erfolgen wird vie an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige
Neurode, den 5. Dezember 1900
Königliches Amtsgericht.
zu machen.
74675 Aufgebot.
Der Kaufmann Ludwig Weber r Pfleger des Verschollenen, am 12. M ehelicher Sohn der Eheleute Goltfried Pralle und Hanne Friedericke Amalie Niemann, Friedrich Wilbelm Pralle, hat beantragt, den ver— schollenen Friedrich Wilhelm Pralle, zuletzt wohn⸗ haft in Oberbausen, sür tort zu erklären. Der be zeichnete Berschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den z. Juli 19901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht anberaum—⸗ ten Aufgebotstermin zu meleen, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle welche Aue—⸗
29 1 geborenen
. 1 ber
1
kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä im Aufgeboretermin dem Gericht Anzeige zu Oberhausen, den 11. Nov 1100 Rönig liches Amtagericht.
4351 Aufgebot
Die Tagnerin Magdaler Wassersupp', Gemeinde Alhersch wei hat bean⸗ tragt, den verscholle ͤ ois Huber, ge⸗ boren am 14. März 1859 in Engenthal, zuletzt wohnhast in Pitteburg (Amerika) für tobt zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 19901, Vormittage S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumlen Auasgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben od Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilten vermögen, ergebt die Aus⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge— richt Ayzeige zu machen.
Pfalzburg, den J. Dezember 1500.
Kaiserliches Amtsgericht. (get.) Seydel
Beglaubigt: Der Gerichteschreiber Buecheler.
74387 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot. Zum Zweck der Tobegerklärung der nachstehend ge⸗ nannten Personen, welche seit mehr als 19 Jahren verschollen sind, ist das Aufgebot verfahren eingeleitet
.
I) Johannes Betz, geboren am 2 Ong zu Wil mandingen, Sohn des Johann Mun Bäckers, und der Katharina Barhbarꝗ ze n daselkst — auf Antrag seiner Schwessen 6er
ring Betz, ledig und volljährig, in Ln n .
2) Wilhelm Hartmann, geboren ngen, 1852 zu Pfullingen, Sohn dez eu, t Stlstungepflegers und Gemeinderathz, und nn, belmine Hartmann, geb. Kostenbader, daselpsse Bl Antrag seiner Schwester, der Emilie Astjall auf Hartmann, Ghefrau deg Friedrich Ästfal⸗ ich n in ö . Nader, 3) Anna Margaretha Sauer, gebor . 184 zu Betzingen, Tochter och , g. . Sauer, Schneiders, und der Barbara Sauer kon Wandel, daselbst — auf Antrag des Georg G4 hardt, Fabrikanten in Betzingen. Schi Es ergeht hiermit auf Grund der Beschlis K. Amtégerichts Reutlingen vom 5. eien, die Aufforderung r ch I) an die Verschollenen, sich spätestenz im Auf botstermine zu melden, widrigenfalls shre n g. erklärung erfolgen wird, ditt 2) an Alle, welche Auskunft über Lehen oder T der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spaätess im Aufgebotgtermine dem Gericht Änzeige . zu machen. ö. Aufgebot termin ist bestimmt auf Dien tg 2. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr. Den 5. Dejember 1900. Gerichtsschreiberei deß K. Amtsgerichtg, Justijz⸗Referendär Möricke.
74698 Aufgebot.
Der Bauerhofsbesitzer Gustav Wolff in Blanke see hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den stn dem Jahre 1875 verschollenen Maurer Johan Christian Friedrich Schmiege, zuletzt wohnt in Blankensee, geboren am 8. März 1847 in Blan— kensee als ehelicher Sohn des Arbeirerg Johan Schmiege und dessen Ehefrau Karoline, geb. Roge hn in Rlankensee für todt zu erklären. Pen bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in den auf den 21A. September 1901, Mittag E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerict, Glisabeh, straße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfallg die Tode, erklärung erfolgen wird. An Alle, welche Augkumn über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheiln vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz in Aufgebotstermine hem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 12. Dezember 1900.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 14
. den
74104
Das Aufgebot zwecks Todeserklärung des Kan manns Friedrich Karl Trenck aus Wernigeloy, wird, nachdem der Genannte ermittelt und der Un trag zurückgenommen ist, aufgehoben. Der Term zum 10. Mai 1901 fällt weg.
Wernigerode, den 13. Dezember 1900.
Königliches Amté gericht.
74699 Bekanntmachung.
Der urperehelichte Christian Pütz, Ackerer Neunkirchen an der Swist, geboren zu Heimerzben im Jahre 1825, ist daselbst am 8 März 1892 ren storben.
Da die nächflen Erben — Vilj u. geb. Scholl auf den Nachlaß verzichtet haben, wird derselbe pa dem Staat als erbloser beansprucht. Gtwaige Ethen die Anspruch erheben, werden aufgefordert, sich bi zum 15. Januar 1901 bei der unterfeichnetn Gerichtsstelle zu melden.
Bonn, den 6. Dezember 1900.
Königliches Landgericht. 2. Zivilkammer
74702 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rech anwalt Aron in Elbing, werden dte unbekanntä Riben des durch rechtskrästiges Urtbeil ki Amtsgerichts vom 28. September 1899 für tod klärten, am 23. März 1832 als unehelicher Seh der Gleonore Dorothea Orlowski. später verebelicht⸗ Schalz in Elbing geborenen Händlers Carl Gel fücd ODrlowski aufgefordert, spätestens im l ebotzserain den 7. Oktober 1901, Gn mittags 11 Uhr, ihre Ansvrüche und Rechle a den etwa 53 M betragenden Nachlaß bei dem unn zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, an zum widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf den Ne laß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem; weldenden und legitimierenden Giben, in Eimanß sung desselben aber dem Fiskus wird derabn! werden, der sich später meldende Eibe aber alle w fügungen des Eibschaftsbesitzers anzulennen schuln sst und von letzterem weder Rechnunge legung Grsatz der Nutzungen ju sordern berechtigt ist vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhand begnügen muß.
Elbing, den 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
74703 Oeffentliche Aufforderung.
Am 4. August 1900 ist iu Markeoif = JMheersburg 9. B.) Beneditt Ghrlinspiel mn Tberssia, geborene Göbe, von Markoor, welch ö. mals mit Drecheler Josef Roth das⸗lbst war gestorben. Die Erben der Verstorbenen n hierdurch aufgefordert, ihre Erbrechte unter Nacht beg Bestebeng rerselben binnen 8 Wochen en unterzeichneten Nächlaßgericht anzumelden
Meersburg, den 6 Dijember 1900.
Das Nachlaßgericht. Jung
2 2 4
74707 Uuteogericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testämentsvollstrecker storbenen Gastwirtht Johann Heinrich nämlich: . .
1) dez Schuhwagrenhändlers Ghristian In
Wilhelm Bürger und J
2) des Notariat Sekretärg Heinrich *
Hamacher,
vertreten durch den hiesigen Rechttzanwalt ö. Max Roosen, werden alle Nachlaßgläubiger * Nalendorf (Provinz Hannover) geborenen ur. selbst am 14. Juni 1960 verstorbenen . wirihz Johann Heinrich Heuer aufgeforder
Ferkerungen spätefteng in dem au m ben d. Januar 190, Gormittage 11 * anberaumten Aufgebotgtermine bei dem 7 zeichneten Gerichte, Poststraße 16, rh gesche
1 J * Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem“
unbeschadet des Rechtg, vor . einen aus Pflichtuheilt rechten, Ver⸗ n und Auflagen berüäcksichtigt ju werden, ben nur insowelt Befriedigung verlangen ch nach Befriedigung der nicht aus—= saäubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und nach der Theilung des m nur ir n. . entsprechenden Theil der lichkeit baftet. — den 6. Dejember 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgzebotgsachen. (gez) Bölckers Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [M lo Amtssericht Hamburg. Aufgebot. . Auf Antrag deg Nachlaß pflegerg. des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. NiLolaus Binder, vertreten hurch die biesigen Rechtganwälte Dres. jur. Hermann Bluder und Nicolaus Binder, werden alle Nachlaß⸗ glubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am II. Septen ber 1909 todt aufgefundenen Haut⸗ hhechts Jehann Heinrich Ghristign Baars auf⸗ gefordert, lhre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 209. Januar 1901, Vormittags 11 Utzr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeschneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Jm mer Nr. 1, anzumelden, ugter dem Rechttz⸗ nachthell, daß sie, un beschadet des Rechts, vor den Verbinplichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen sönnen, altz sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschle ssenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe nach der Thefllung des Nachlasses nur für ven seinem Erbtheil entsp echenden Theil der Verbindlichkeit hajtet. . Hamburg, den 7. Dezember 1990. Vas Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge) Völckertz Dr. Veröff em licht: Ude, Gerichtsschreiber.
7406 Aufgebot. ⸗
Die Frau Anna von Bassewitz, geb. von Heyden, in Saljuflen, die Fäulein Alexandra, Mathilde, Auguste, Lolo, Katharine und Margarethe von Heyden zu Brerenfelde und der Mmisterialtath Ernst Werner von Heyden zu Ostorf bei Schwerin haben als Erhen der am 23. April IJo0 in der Anstalt Bethel bei Biele⸗ seld verstorbenen Wilhelmine (Minna) von Heyden, juletzt wohnhaft in Salzuflen, das Aufgebots verfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beanfragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Wilbelmine von Heyden svätestens in dem auf Freitag, den 15. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung
Angabe detz Gegenstandes und des
g der Forderung zu enthalten. Urkundliche
stücke sind in Uischrift oder in Abschrift bei⸗
Die Nachlangläubiger, welche sich nicht
elden, können, unbeschadet des Rechts, vor den zerbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ ssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den en nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloßfenen Gläubiger noch ein Uebersichuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den n Theil der Verbind⸗
J
ichkeit. m theilsrechten,
sich nicht melden, nur der Rechtsnachsheil ein, daß seder Erbe ibnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Salzuflen, den 12. Dezember Fürstliches Amtsgericht.
1380 Aufgebot. Der Notariatsgehilfe Eduard Koenig in St. Amarin, als Nachlaßpfleger fär die Erben der am 4. No⸗ b in St. Amarin verstorbenen Anna Wettwe von Augustin Christen, das
Zwecke der Ausschließung
beantragt. Die
— **
Gerich anberaumten Aufgebott⸗
diesem Gericht anzumelden. Die An.
ie Angabe des Gegenstandes und des Forderung zu enthalten. Urkundliche
sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗
Die Nachlaßgläubiger che sich nicht melden nnen, beschadet des R chtes dor den zerbindlichkeiten aus Pflichttbeilstechten, Vermächt⸗ issen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Neberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder
Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den
seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verhind⸗
lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichittheilsrechten,
Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, n die Gröen unbeschränkt haften, tritt, wenn sie nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß
jeder Erbe ihnen nach der Theilung dee
der Verbindlichkeit haftet. St. Amarin, den 12. Dezember 1900 Kaiserliches Amtsge scht 14725 Bekanntmachung. Die Entmündigung des Landmanns Hans Sönke Jessen aus Kalles babe, Jetzt bei Maqueketa, Jackson Gounty, State of Jowa, Amerlka, ist durch Beschluß vom 5 Dktober d. Is. wieder aufgehoben. Leck, den 8. Dezember 1900. aer ee Amtsgericht.
4398 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Königlichen Amtgzgerichts vom 0. November 19090 ist der am 3. Februar 1859 in Lobedau, Kreit Grottkau, ge—⸗ borene Fleischer August Gerlach für todt erklärt. Belgard a. P., den 6. Dezember 19700 Königliches Amtagericht.
Nachlaß ⸗
z . u * 1G or 9 ifge fordert, ibre Forberungen
Y mr 1 2 . * n dem auf Donnerstag, den 14. Fe⸗
bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem
Nachlasses für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil
74716 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeickneten Gerichtz vom 6 Dejember 1900 ist der Lokomot vherzer Anton Wencek aus Schleusenau für todt erklart. Als t des Todet ist der 1. Januar 1392 festgestellt.
Bromberg, den 9. Dezember 1990.
Königliches Amtsgericht. 74711 Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern!
Das Kgl. Amtsgericht Erlangen — Kgl. Amts⸗ richter Kling — ersäßt in der Sache, betreffend das Aufgebot gegen den Schlosser Johann Friedrich Gräf von Erlangen wegen Todeterklärung, am 25. November 1900 auf Grund der mündlichen Verhandlung in der öffentlichen Sitzung vom gleichen Tage folgendes Ausschlußurtheil:
I. Der Schlosser Johann Friedrich Gräf von Erlangen wird für todt erklärt. Als Todestag ist der achtundjwanzigste November neunzehnhundert an⸗ zunehmen.
II. Die Kosten des Verfahren sind aus dem Ver⸗ mögen des Johann Friedrich Gräf zu ersetzen.
Thathestand. ꝛc. 2e. Kgl. Amtsgericht. Kling. Verkündet am achtundzwanzigsten November neun⸗ zehnhundert. Matthaeus, fg. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung: Erlangen, den 14. Hezembert 1900 Gerschtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Laukf, Kgl. Oberstkeetär.
74720
Durch Autzschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 29. Oktober 1842 bieselbst geborene Schuhmachergesell August Mitten dorf für todt erklärt. Alg Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1883 festgestellt.
Holzminden, den 6. Dezem ber 1900.
Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer.
74677 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil dez hiesigen Amt⸗gerichts vom 12. Dezember 1900 ist die Gigenthümerfrau Caroline Krause, geborene Boetins, für todt erklärt.
Kammin i. Pomm., den 12. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
74400
In der Josef Breuer'schen Aufgebotssache von Lehn Langenau hat das Kgl. Amtsgericht Katscher in der Sitzung vom 29. November 1900 für Recht er⸗ fannt: Der am 14. November 1841 geborene Josef Breuer aus Lehn⸗Langenau, ehelicher Sohn der
Gärtner Josef und Klara, geb. Kinder, Breuer'schen
Ehelente zu Lebn⸗Langenau wird für todt erklärt. Königliches Amtsgericht Katscher.
74712 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichne
w . Dezember 1900 if r
Bekauntmachung. des hiesigen Königl. Ar
Saarlouis,
K nta
Bekanntmachung. zebotssachen des
16 r*
j vert roten In, rtreter
Wolffgram in Ber
Serie 78, für kraftlos lärt worden. Hamburg. den 15
6311 1ptIBeilun ö 1141 .
Altonaischen
Litt. Z. 1812 klärt worden Altona, den
Königliches
rz eten Gerichts
Recht erkannt: Vas
der Kreisspartasse
zburg wird für traftlos eitla Iburg, den 4. Dezember 1900
König! ht
1 ) Me Imisgericht
1393 Bekanntmachung. — urch Ausse s1uß 1lbeil di in sichne n woeridl
vom J. Dezember 00 ist die Dppothekenurtunde
.
über die auf dem Grundstück Nr. Marschwitz der Stellenbesitzerin Wittwe Smilie Raguse borene Reich, in Marschwitz n Abth. 111 für Johann Wilhelm Thiel in Marschwiz einge⸗ tragene Erbegeldforderung von 82 Tolr Sgr. Pf. für kraftlos erkis worden.
Neumarkt, den 7. Dezember 190
König liches Amtsgecicht
— ir
95
Durch Ausschlußurtheil des unlerjeichneten Se⸗˖ richis vom 30. November 1900 ist der Brief Über die Hopolbek von 4,10 M, eingetragen aus dem Mandate vom 14 26. Februar 1868 nebst Wechsel vom J. Januar 18368 in Abtheilung 11 Nr.) des dem Zimmermeister Paul Vallentin gebörigen Grundstücks Pr. Friedland Blatt 334 zufolge Ver gung vom 28. März 1868 und gebildet aus dem
714
eten Gerichts Si
des K. Landgerichts Ansbach it der M ju seiner Vertretung einen im K ind
. vom 14 Februar 1368 und dem agzuge aus dem Hypothekenbuche vom 283. März 1363, ür krartlos er fla t. Br. Friedland, den 7. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
74397 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts ist die Forderungturkunde des Dekonomen Inliugt
Eckstein in Groß⸗Wülknitz vom 144 3
über 70 000 Æ , welche Forderung auf dem im Grundbuche von Groß ⸗Wülknitz Band 1 Blatt 50 geführten Grundbesitz bypothekarisch eingetragen steht, heute für kraftlos erklärt.
Cöthen, den 29. November 1900.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. Kranold. 74399 Bekanntmachung.
Durch das am H5. Dezember 1900 verkündete Ausschlußurtheil hat das Könialiche Amtsgericht zu n. durch den Amtsrichter Betcke für Recht er⸗ annt:
Die über die auf dem Grundstücke im Grundbuche von Rixdorf, Band 78 Bl. Nr. 2312 in Abtheilung 3 unter Ne. 6 und 11 mit 4000 bzw. 3000 MS ein⸗ getragenen Hypotheken gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt.
Rixdorf, den 5. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
74713
Durch ußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Dezember 1900 sind die Gläu⸗ biger mit ihren Fechten auf die im Grundbuch von Sturz Blatt 140 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek folgenden Inhalts: 40 Thaler
20 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erhtheile der Geschwister
Johanna und Adam Johann Zuhrewitz, zahlbar bei deren Austritt aus der bäͤterlichen Gewalt oder Groß. sährigkeit und verzinslich zu 5o/ auf Grund des 17. Mär
Erbvergleiches vom 2, eingetragen auf
Mai 1852, aus⸗
Grund der Verfügung geschlossen. Pr. Stargard, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
74339 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri
vom 30. November 1900 sind Peter
Konitzer bezw. dessen Rechtsnachfolger
sprüchen und Rechten auf die für den erf
Abtheilung 1II Nr.
Mathews gebörigen Grundstücks Steinborn Blatt
3 er Heß ter zes dem HBesitzer
8 ö 9 9y 4 * eingetragene Hypothek von 90 Mark ausageschlofsen.
Pr. Friedland, den 7. Dezember 190 Königliches Amtsgerie
Ausschlußurtheil l
Sentember “ Deptembe
usaeschloffen . Pr. Friedland, den Tönigliche
Alsleben a.
Oeffentliche Zustellung. Reitknechtsebefrau Ltnag Brügman treten durch Mecht y bach, hat en ihren
knecht Johann Brügmann
lufenthalts, beim en Ghescheidung
rlannt werden Fhe der Streitsztheine r Beklagte tragt die S Derselbe hat die Kosten eyn u ert stalten. 2 Klägerin ladet den
Verhandlung über diese Klage
8
lu 1 zer ich Ing bach zugelassenen Rechtsanwalt zstellen. — mündlichen Verhandlung ist die öffentlich
*
der Zivillammer des K. Landgerichts Angbach dom Montag, den 28. Februar 1901, Vor⸗
mittags 2 Uhr, 1 stimmt. Nachde 2 Di 11.
liche Justellung bewilligt wurde, wird vorstebender
Kiagdautzug und die Terminsbestimmung zum
der öffen lichen Susteüung 1 Johann Brũügme
bekannt 9 macht. Ane bach. den . Dezember 600. Gerichts schreiberei den R * indger chis. Saur, Kgl. Ober⸗Serretär.
4678 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Fuma Auguste Statzkomoli, Poppe, zu Rirdorf, Ilethenstrahe 76 * Fbevollmächtigter: Rechiganwalt Berlin, Bülowstrahe 2.25, klagt gegen mann, den Drecholer Paul Johanneg Statzkvmoki,
rüber ju Rirdort wohnbaft gew=ser jetzt
er, Aufentt alls, in den Aften7 R. 219. 00 cuf Ghe⸗ schetrung weaen bköalcher Verlassung mit dem An-⸗ trage, die Che der Parteien zu trennen und den Beliagten für den schuikigen Theil zu erglären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Land II zu Berlin, e m 29 / 1, . 40, 1 Trippe, auf den 1. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1900. Bien eotsch. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zwwilkammer 7.
74681 Oeffentliche Zustellung. Rx. Vz. 59. J. R. 76.
Die verehelichte Frau Ida Krüger, geb. Lichtenau, zu Berlin, Wrangelstraße 33, Proꝛeßbevoll mãchtigter: Justizrath Dr. E. Friedemann hier, klagt gegen sbren Ehemann, den Arbeiter Hermann Krüger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlungen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 6. März 1901, Vor⸗ mittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1900.
Leb mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
74692 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Michael Micoleyzack zu Rott⸗ hausen, Hartmannftraße 12, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Abel zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud, geb. Schemberg, früher ju Rott⸗ haufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che, bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte
Verhandlung des Rechtsstreits vor wilkammer des Königlichen Landgerichts
ran
1211
— * . fing der
— 7.
d bier, t gegen ihren genannten Ghemann oseyh Zimmermann, Fabrikarbriter, früher zu Rei⸗
* 85
6 3 *
en, J. Zt. ohne bekannten Wohn ⸗ nnd Aufenthalts- ibwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage wischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöft, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären emfelben die Prozeßkosten zur Last zu legen. lãgeri ur mündlichen die Erste Zivil⸗
Bor⸗
ufforderung, einen bei
f Inwalt i
zwec hen Zustellung ird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. MNülhausen i. S. den Dezember 1900.
Serichtsschreiber
Deffentliche Justellung.
1
Fbemann
nn Freyberg.
heicheidung: die
Beklagten
r mündlichen Zivillammer Landgerichts ttin, mmer Nr u en 27. Februar E 90H, Vormittags 9 Uhr, mu der Au w dem gedachten Gerichte J en Anwalt stellen. Zum Zwede der ntlicher istellun ird ie ser Auszug t
eran
D ry 11 1 ne, nen
Stettin, 00 chulß, z Koöniglichen Landgeri
Deffeniliche zustellung. z hanna Villin borene Winter, zig Dr ebou naäachtigter istizrath Dr. Seber Trier klagt Dilling.
ohr len XWBbogn⸗
teindrucker d Aufenthaltt⸗ n Antrage, Königl. ] J J Aan 11 Parteien —160⸗ us sprechen, daß Scheidung trägt, em Beklagten Kosten Last legen. Die Klägerin ladet nũndlichen Ver⸗ andlung deny M chts streits 1 die GIrste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den Rz. März 1901, Vormittags Sv Uhr. der inen bei dem gedachten
onember 181.
9er J Linne i
malt ⸗ 1 111 1
ö . nü Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum
Justellung wird dieser Augzmng
Herlchtsschreiber des Königlichen Landgericht.
ͤ Oeffentliche Zustellung.
Der gerichtliche Däuserderwalser . dier, Birkenstr. 3. als Vertreter der Jufl' schen dmin stralsonsmasse, Proseßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt
— ᷣ· / .
— — — —
ü