/ .
K / ä
*
ollmaun, Hamburg, Ellernthorsbrücke 6.
Ala fe.
12d. 144 327. Kammein filter mit Stauflãchen neben der oberen Mündung jedes Druckmittel Strahlrahret. Georg Bollmann, Hamburg, Ellernthorsbrücke 86. 30. 8. 18009. — B. 15 441.
136. 144 282. Tessel, bei welchem das Speise⸗ wasser durch den Feuerraum in geneigter r durchtlehende Röhren hindurchgebt. Adolp Blãske, Neugersdorf i. S. 12. 1 1900. — B. 15869. ; ĩ .
15a. 144 3272. Setzschiff mit für die ver⸗ schledenen Satzbreiten einstellbaren und feststell⸗ barem Anschlag. Max Most, Breslau, Reich⸗ straße 5. 9. 11. 1900. — M. 10630.
158. 144296. Handpresse mit zwei ver⸗ schiedenen ir nne e. zwischen Karren und Druckfundament zum langsameren oder schnelleren Abrollen deg Druckwwlinders auf der Druckform. Victoria · Werke, A. G.. Nürnberg. 6. 11. 1900. — V. 2431.
158. 144 297. Kinder⸗Buchdruckpresse mit Hebelantrieb und federnder Zugstange. Gustav
ille, Magdeburg, Rothekrebestr. 3. 7 11. 1900. — W. 10541. ; 15h. 144 291. Stellplatte zum mechanischen Aug. und Einrücken des Trangportgreifers an Numeriermaschinen nach Gebrauchtzmuster 73 816, mit seitlich verschiebbarem Greifer. Heinr. Thiele & Co., Berlin. 2. 11. 1900. — T. 3763. ö.
17. 144203. Eisschrank mit elektrischer Melde⸗
vorrichtung des Schmelzwasserstandes. Conrad eer, Nürnberg, Adamstr. 32. 3. 9. 1900. — 14520. .
174 144 384. Schrank mit Wasserkühlung, dessen Wasserraum zum Anschluß an die Wasser⸗ leitung mit einem Einlausstutzen und einem Wasserbahn versehen ist. Moritz Müller, Chemnitz, Turnstr. 1. 15. 11, 1900. — M. 10676.
17Tc. 144 458. Kühlschrank mit umgebendem Hoblraum, bei welchem das von oben fallende Kühlwasser durch einen von unten kommenden Luftzug zur Verdunstung gebracht wird. Roland Schüttler, Köln, Zülpicherpl. 6. 6. 8. 1900. — Sch. 11391.
178. 144 563. Mit herausnehmbarem Be⸗ bälter für die Bodenkältemischung versedener Speiseeis ⸗Beförderungs ht ehälter. F. P. Glaß, München, Therestenstr. 33. 24. 11. 1900. — G. 7837.
19a. 144 408. Schlenenstoß⸗Untersattelung aus Fluß ⸗ oder Gufrisen, gekennzeichnmt durch die Verjüngung vom Schienenstoß nach den beiden Stoßschwellen des schwebenden Stoßes der normal · und anotmalspurigen Gleise. Ruppel, Cramer Æ Co. G. m. b. H., Dortmund. 25. 10. 1900. — R. 8630.
18a. 144 420. Schienennagel mit verstärkter oberer Rückwand. Heinr. Rumpf, Haltern a. Lippe i. W. 12. 11. 1900. — R. 8685.
19a. 144 4923. Schienennagel⸗Schraubenwinde und Gleisbebe⸗Schraubenwinde mit Teufeleklaue. M. H. Thofehrn, Hannover, Lützowstr. 1. 3. 11. 1900 — T. 3768.
199c. 144 3296. Aus rermittels Gußatphalts zu einem Steinverband gereihlen, harten, pris⸗ matischen Steinen bestehende Platte zur Her— stellung eines geräuschlofen, elaftischen und rauhen Sraßenoberbaueg. Jakob Siegrist, Straßburg t. G., Spatzengasse 5. 12. 2. I900. — S 6007.
20a. 144 494. PVendelrolle mit Schutzbügel, jür Seilbahnen. A. W. Mackensen Ma⸗ schinenfabrik Eisengießerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schöningen. 3. 11. 1900. — M. 10 604.
208. 144 590. Radsatz mit Doppelrädern, dessen Achse mit kugelförmigen Wulsten verseben ift, auf welchen sich die Räder der Lage der Ge⸗ leise entsprechend einstellen können. Chr. Wißß« mann, Duisburg, Heeistr. 4. 8. 11. 1900. — W. 10545. =
20h. 144 293. Hemmschuh mit auswechsel« barer sester Spitze zum Auffangen von Eisen⸗ bahnwagen. J. Barthelmesz, Köln⸗Nippes. 3. 11. 1900. — B. 15818.
20f. 144 594. Seltionsausschalter mit nach oben autzeinander laufenden Leitungsenden. Rolf Hopfeld, Berlin, Tempelhofer Ufer 12. 10.11. 1900. — H. 14853.
201. 144 358. Trag. und Führungtstück für elektromagnetische Schienenbremsen in Verbin⸗ dung mit einem besonderen J-1- förmigen Ansatz auf dem Rücken des Magnetkörpers. Union e, d, en mg, , Berlin. 2. 11. 1900.
201. 144 596. Gegen einen auf der Wagen⸗ achse festen Arm federnd sich lehnende Aufhänge⸗ vorrichtung für um die Wagenachse vendelnde Motoren Wagenbauaustalt und Waggon⸗ sabrik für elektrische Bahnen (vormals 18. C. F. Busch) Attien . Gesellschaft, Bautzen. 12. 11. 1900. — W. 103557.
21. 144 267. Klemmisolatoren für elektrische Leitungen, bestehend aus Ober. und Untertheil, welche durch einen Drahtbügelverschluß aufein⸗ andergepreßt werden und dadurch den Lehungs⸗ drabt einklemmen. Georg Tolzmann jr., Berlin, Johannisstr. 11. 30. 3. 1900. — T. 3972
21. 14 507. Kabel. Vertheilungs oder Schalt⸗ lasten für hochgespannte Ströme, bei welchem die in den Kasten eingeführten Kabel in Isolator⸗ glocken endigen. Land⸗ und Seekabelwerke n, , nenn, Köln ⸗Nippeg. 31. 8. 99.
2Ia. 144 2085. J igerlinienwähler in Beil⸗ form aus Metall mit Ständer für das Mikro⸗ ieleyhon und durch Drehung einer Kurbel bethãatigtem einschnappendem Kontaktreiger. Schlag Æ Berend, Berlin. 24. 9. 19090. — Sch. II 580.
2IHa. 14486868. Zur Aufnahme eines Telephbon- Ayparates bestimmter, selbstkassierender Schrank oder Kasten. August Evler, Dresden, Blase⸗ witzerstr. 30. 20. 11. 1560. — J. 4227,
2Ib. 144 059. Isolationeplatte um Isolieren von Glektroden, die gleichzeitig zum Reinigen der Alkumulatoren dient. Carl Bötticher, Witten a. Ruhr. 1. 10. 190090. — B. 15 626.
2Ib. 144 29085. Gleftrodenplatte mit Durch⸗ brechungen in den waagerechten Rahmenleisten und äußeren Falsen jum Halten von Schutz⸗
wänden. Ogear Helmes, Köln a. Rb. Chriftoph⸗ str. 10. 4 10. 11. 1900. — H. 14 839.
sClasse.
21c. 1442904. Kabelkasten mit einer im oberen Theile desselben angeordneten horisontalen Schalt⸗ tafel jur Aufnahme der Hauyptschienen und Blei⸗ sicherungen. Süddeutsche Kabelwerke A. G. System Berthoud⸗· Borel, Mannheim Neckarau. 19. 9. 1900. — S. 6593.
21e. 144 229. Isolierrolle mit einer die nicht durchgehende Längsbohrung für die Befestigungs⸗ schraube kreuzenden Querbohrung für die Schrauben⸗ mutter. , n , , ,, , , . vor⸗ mals Schuckert C Co., Nürnberg. 2. 11. 1900. — G. 4190.
2c. 144 268. Klemmisolator für elektrische Leitungen, bestehend aus Ober⸗ und Untertheil, welche durch einen Drahtbügelverschluß auf ein⸗ ander geyreßt werden und dadurch den Leitungs- draht cinklemmen, welcher gegen Längeverschlebung in der Klemme durch Einknickung gesichert ist. Georg Tolzmann jr., Berlin, Johannisstr. 1I. 30. 3. 1900. — T. 3753
2Ic. E44 349. Verbindungsstück für zwei oder mehrere Anschlußstöpsel zur Herstellung von zwei oder mehreren Abzweigungen von einer Leitung aus. Gratzer Ipsen, Berlin. 25. 10. 1900. — G. 7727.
TIe. EAA 383. Schalter zum augenblicklichen Eisatz von durchgeschmolzenen Bleisicherungen, aus einer drehbaren Walze bestehend, auf welcher eine beliebige Anzahl von in auswechselbaren Patronen befindlichen Abschmelidrähten befestigt sind, die hintereinander in die unterbrochene Leitung ein—⸗ geschaltet werden. Konrad Müller u. Rudolph Vogt, Schwenningen a. N. 15. 11. 1900 — M. 106657.
2c. E44 389. Unverwechselbare Schmel)siche⸗ rung mit zwelseitiger Abstufung für elektrische Leitungen. Glektricitäts⸗Gesellsckaft m. b. H. Gebr. Köruer C Mahla, Frankenthal. 16. 11. 19090. — G. 4219.
2He. 144 402. Klemmrolle mit Muttergewinde im Obertheile und zwei sich kreuzenden Querrillen auf der Stirnseite zur Befestigung von zwei oder drei Drähten elektrischer Leitungeschnüre. gar mann E Braun, Frankfurt a. M⸗Bockenheim. 3. 10. 1900. — H. 146653.
TLHce. E44 522. Aus⸗ und Umschalter sür elek⸗ trische Leitungen, bei welchem der mit federndem Drehpunkt versehene Schalthebel seinen Quer- boljen auf die Stromschlußstücke zieht. Aug. Petersen, Sonderburg. 14. 11. 1900. — V. 5614.
2 He. 144 580. Flaches Leitungskabel mit in dem selben angeordnetem breiten Band aus Preß⸗ bahn, Pappe o. dal. Telephon ⸗Apparat⸗ Fabrik Petsch, Zwietusch Co. vorm. Fr. Welles, Berlin, 25. 10. 1900. — T. 3748.
ZIe. IL 4ÆA4598. Bleisicherung mit auswechsel⸗ barem Hleikörper unter Benutzung der bisher gebräuchlichen Sicherheitsstöpsel sür elektrische Anlagen. Willy Kuthe, Berlin, Brunnen straße 16. 12. 11. 1900. — K. 13164.
2Ie. 144 338. Umschalter für verschiedene Meßbereiche an elektrischen Spannungsmessern, mit aus einer nieren förmigen und einer Warnunge⸗ scheibe bestehender Schutzeinrichtung gegen ver⸗ sebentlichen Anschluß an Leitungen mit ju hoher Spannung. Dr. Th. Horn, Großzschocher⸗ Leipzig. 17. 10. 1900. — H. 14726.
21f. EAA 550. Edisenkerzenfassung mit an dem Nippel befentgter geschlitzter Platte, an welcher sich eine die Fassung tragende Platie mit Führunge⸗ schraube verschiebt. Loers R Hueck, Lüden⸗ scheid. 17. 11. 1900. — L. 7981.
21f. 144 599. Bei elektrischen Bogenlampen mit feiner, zwischen den Stangen befindlicher Glocke die Führung der beiden Kohlenstifte an ihren freien Enden durch zwei Führungstheile, die starr oder lösbar mit einander verbunden sind. Körting Æ Mathiesen, Leutzsch⸗Leipji). 15. 11. 1900. — K 13178.
2494. 144294. Vorrichtung zur Rauchver⸗ brennung bei Feuerungen, bestehend aus den Rost überwölbenden Hohlkörpern und einer den Durchlaß von Luft durch diese regelnden Klappe. L. CE. Enroth, Stockholm, u. Friedrich Häffcke, Berlin,. Fürstenstr. 19; Vertr.: Carl Patafy, Emil Wolf u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 106. 5. 11. 1900. — G. 4196.
245. 144 221. Roststab mit auswechselbaren, durchbrochenen Köpfen, sowie auswechselbaren Endstücken, die mantelartig seitllch und nach oben in einander greifen und dadurch ein Herausfallen verbindern. Hermann Blümel, Sprottau. 29.10. 1900. — B. 15774.
24. L144 302. Treppenrostolatte mit Luft⸗ zuführungsrinnen bez. Kanälen in dem hinteren Plattenstege. Theodor Lo, Braunschweig, Goslarschestr. 19. 9. 11. 1960. — L. 7952
25a. 1442314. Auf der Raschelmaschine her⸗ gestellter Stoff aus Roßhaarimitatlon, für sich und in Verbindung zu anderen Posamenten. Eduard Weil, Stuttgart, Alexanderstr. 3. 14. 11. 1900. — W. 10568.
25a. E44 2317. Platinenartiger Plattierfaden⸗ führer für Wirkmaschinen, mit drehbarem bez. umklappbarem Schaftende. Julius Böhme, Callnberg i. S. 15. 11. 1905. — B. 15 884.
25a. 144 318. Platinenartiger Plaitiersaden- sfübrer mit umklappbarem Obertheil, für Wirk= maschinen. Juliugß Böhme, Callnberg i. S. I5. 11. 1900. — B. 153886.
25a. 144 437, Platinenartiger Plattierfaden.˖ führer für Wirtmaschinen mit getheiltem, durch Längsverschiebung zu verkürzendem Schaft. Julius Böhme, Gallnberg i. S. 15. 11. 1900. — B. 15 885.
25e. 144 529. Verbindungtzborte mit je einem Dopyelrand an jeder Längekante. Gottlob Miltsch, Apolda. 15. 11. 1900. — M. 10655.
265c. 144 530. Räschenborte, bestehend aus einer Veppelfalr Borte mit eingesetzter Bandrüsche. Gottlob Miltsch, Apolda. 15. 11. 1900. — M. 10656.
26Gb. Ag2 9867. Acesylenerzeuger, bei welchem ein Schlauch oder ein Gelenkrohr die Gasglocke mit dem Karbidbehälter verbindet. Joseph Margreth, Hamburg, Hahntrapxp 3. 14.7. 1900. — M. 10174.
266. 1448 217. Acetplenerzeuger, bei welchem der in die Gasometerglocke einzuhäͤngende Karbid= behälter in Kammern mit in verschledener Höhe liegenden Wassereinlauflöchern getheilt und mit
einem Luftbehälter versehen kst. J. H. Br . e n e, 24. 16 1906. * 215 ir
lasse. g 26Gb. 144499. Aus einem Wasser⸗, einem Gas, einem Hilfsbehälter und einem Entwickler
bestehender Acetvlenerzeuger mit selbstthättger Regelung des Wasserzuflusses in den Karbid⸗ behälter. Donald MeDonald, Yar caville; Vertr.: Dr. Wilb. Häberlein n. Lothar Werner, Berlin, Karlstr. 7. 31. 10. 1900. — D. 5494.
27Ta. 144 562. Aus der Vereinigung von zwei einzelnen , . entstandener, doppelt wirken⸗ der Blasebalg mit gemeinsamer Auspufföffnung. Moritz Amsen, Mannheim. 23. 11. 1900. — A. 4428.
276. 144 282. Ventil für Luftpumpen, welches oberhalb des Kolbens angeordnet und dessen obere Form der untern Seite des Pumpenzylinderdeckelg angepaßt ist. Wilhelm Wildt, Berlin, Chaussee⸗ straße 2 . 24 10 1900. — W. 160486.
27b. E44 285. Pampenzylinder, welcher in den Rezipienten einer Luftpumpe einsetzbar und berauß⸗ nehmbar angeordnet ist, und in welchem sich der — auf und ab bewegen kann. Wil
elm Wildt, Berlin, Chausseestr. 2E. 30. 10. 1900. — W. 103518. 2T7b. E44 32. Abnehmbarer Ventilsitz mit
Schutzmantel vor der Saugöffaung für trang⸗ portable Luftpumpen, Gebläse, Kompressoren u. dal. Paul Lipproß, Berlin, Schmidstr. 25. 16. 11. 1900. — L. 7980.
209. 144 551. Taschen pinzette mit Federgelenk. C. 2 , Leipzig, Königspl 1. 17. 11. 1900.
20d. 144 426. Unterhemd mit als Sutper sorium dienender Tasche. Carl O. Lange, Hamburg, Admiralität str. 22. 13. 11. 1900. — L. 7965.
20d. 144 442. Elektrogalvanische Einlagesohle für Schuhwerk aus Filzfutteral, in dem durch Kupferdraht verbundene Kupfer« und Zinkplatten abwechselnd neben einander liegen. C. G. Berthold, Badeborn, Anh. 16. 11. 1900. — B. 1590.
20d. 144443. Elektrogalvanische Rheumarismug⸗ binde, bei der auf einer mit Riemen und Schnalle versehenen Filzunterlage durch einen Kupferdraht verbundene Kupfer und Zinkplatten festaenäht sind. G. G. Berthold, Badeborn, Anh. 1611. 1900. — B. 15903.
208. 144 444. Brustschutzplatte aus Fil; mit elektrogalvanischer Einlage. E. G Berthold, Badeborn, Anh. 16. 11. 1900. — B. 15 904.
20e. 144 228. Mittels Scharniere oder Schar⸗ nierbänder in der Mitte umlegbare Krankentrage aus Malatkarohr. Carl Hohmann, Grünstr. 19, u. Ernst Wulff, Scharrenstr. 10, Berlin. 2. 11. 1900. — H. 14619.
20e. 144 354. Krankentrage nach Gebrauchs⸗ muster 107 613, mit verstellbarem und nach innen zu legendem Kopfstück, sowie mit Spannvor⸗ richtung für das Tuch. Herm. Schmidt, Wurzen i. S. 31. 10. 1900. — Sch. 11745.
Of. 144 258. Mit von verstellbaren Gewichten beeinflaßten, unabhängig von einander drehbaren Fußbreitern versehener Apparat zur Bethätigung der Beuge⸗ und Streckmuskulatur des Fußes. Dr. Nönchen, Düsseldorf, Steinstr. 14. 11. 1900. — N. 3018.
30f. 144 418. Aus Metall bestehende Athmungs⸗ make für Medikamente mit unterer Randwulst und ringsherum angebrachten Löchern zur Be— ft fun für Gaze orer Stoff. A. Berkholz, Berlin, Köpenickerstr. 127. 6. 11. 1900. — B. 15 828.
20f. L44425. Auf den Schultern sestschnall⸗ barer, den Kopf einschließender Helm mit Glas— platte, Luftzufübrungsschlauch und Luftausblae⸗ ventil. Carl O. Lange, Hamburg, Admtralitaͤt- straße 22. 13. 11. 1900. — L. 7964.
30f. 144 441. Ueber den Körper oder einzelne Körpertheile zu stülpender, tragbarer Lichtschwitz apparat mit von einer lichtdurchlässigen Scheibe verschlossener Oeffnung für besondere Behant lung einer kranken Köiperstelle mit konzentrierten Lichtstrahlen. Robert Otto, Berlin, Luisen⸗ straße 22a. 16. 11. 1900. — O. 1915.
20g. 144 226. Flasche für pharmazeutische Präparate, in Form eines Parallelepspedes. Dr. Max Krause, Halensee b. Berlin, Friedriche⸗ ruherstr. 13. 31. 160. 1900. — K. 13 100.
20g. 144 419. Dreitheilige Doppelform aus Eisen mit Kastenuntersatz zum Ausgießen von Pflastern in Stangen von veischiedener Stärke. Benno Seybold, Gremsdorf, Bez. Liegnitz. 26. 10. 1900. — S. 6684.
201i. 144 225. Zur Formaldebyddesinf ktion rienendes trichterförmiges Verdampfungegefäß mit 8 4 rell, Hüsten i. W. 30. 10. 1900.
320i. 144 255. Verschließbare Büchse zum Sterilisieren und sterilen Aufbewahren von Ver bandwatte, mit federndem Boden und gitter artiger Deckplaste, gegen welche der Inhalt der Büchse dauernd gepreßt wird. Dewitt Herz, Berlin. 13. 11. 1900. — D. 5528.
220i. 144 2278. Topf mit eingesetztem Trag⸗ gestell zum Auskochen (Desginfizleren) von Rasir⸗ messern. Paul Bense, Erfurt, Neuestr. 20 6. 10. 1900. — B. 15646.
301i. E44 23185. Leichttrangsportabler an einem Geftell befestigter Kasten für gebrauchte Verband⸗ watte mit augwechselbaren Papiereinsätzen. Dr. Paul Löwenthal, Lübeck, Schüsselbuden 32. 14. 11. 1900 — S8. 7971.
301i. 144 4892. Mit einem Deginfektionsmittel getränktes Telephonschutzpapier in Form von Blocks, Büchern, Rollen oder einzelnen Blättern. Julius Fels, Berlin, Fennstr. 16. 25. 10. 1900. — F. 7044
21e. 144 4835. Bestäubungsvorrichtung für Formen u. dal, gekennzeichnet durch einen ab⸗ nehmbaren, mit Verschluß versehenen Slebkopf und ein innen liegendes, mit Schlitz oder vöchern versehenes, nach außen mündendes Blagröhrchen. Johann Reiithmayr, Worms⸗Neuhausen. 29. 10. 1900. — R. 8637.
226. E44 227. Haken mit Schraubensicherung für Anhängetäschchen v. dgl. Lehmann Æ Co., Offenbach a. M. 7. 11. 1900. — X. 7948
286. 141 229. Kofferbügel mit durch Feder⸗ riegel gehaltener Separation. Carl Diehl 4 Co., Dffenbach a. M. 7. 11. 1909. — D. 5611.
286. 14444. Beutelgeldtäschchen mit auf belden Seiten angeordneten besonderen lbst= ständigen Täschchen. Rieih Kopp, Offen⸗ bach a. M. 9. 11. 1900. — R. 8686.
5
Alasse.
225. 144 246. Hutkoffer,
Behälter mit auftlappbaren Sen Innenwandungen mit Siegfried Heymann,
.
ö. 3 W. Sto über 1
icknickbüchse, deren Inneres , lde g Vänge rer Bichse inne hmende Deffnnn , well 6 ist. J. C. Richter, Telyne gen
ffenbabnftt. 31. Iz. il. iöo. i. nnn.
336. 144 424. lumenbefestiger, bete bend einem an einer Nadel vorgesebenen biegs . Streifen. Nitsche & Co., Gablonʒ ann Vertr.. Dr. B. Alexander Katz, Gz lin
w ii m. 3. zoss. 2 . 5 1T. ortemonnaie mi festigter Klemmvorrichtung. gtd . tür berg, Hwaübl. 3. 1 11 ihr, nnn,
33e; 141 306. Holfkamm mit in den Kamm; . ien gf. n nn. Mar Ma ö. amburg. Ka'ser Wilhelmstr. 76. 19 ö
230. 2 Rasi — 2 c. 1. asierseifenbecken mit Ei für Pinsel und Seife und Spiegel an i Ver Üünterseste ss Tel. Wiz W beker. Bnmen. Meckelstt, 56. 12. 11. 15759 . W. . ö. p .
33. 1 600. apierpelerine für Hat. schneidejwecke. Mox Köhler, . r traße 119. 16. 11. 1900. — K iz 138
32d. 144 407. Schultornister mit an dessen Rückwand angebrachter scharnierartig beweglicher Drahteinlage. Auguft Forsthövel, Dortmund Krimstr. J. 22. 19. 1960. — F. 7ior. ö
24. E44 3289. Christbaumkerzenhalter aus an einem Ende zugespitztem und mit Schrauben. gewinde versehenem Draht mit am anderen Ende guafgelöthetem Teller und Lichttülle, Sir! fried Ellermann, Hamburg Reinbeck. 53
al doe e , , ss . 1 ? esserputzvorrichtung mi ö en 6 . baren Schleifscheiben. ri uppel. Rird Jullusstr. 51. 2. 5. 1e n , dr un
34. 146 45. RKasten zur Aufnahme von Lampen⸗Putzmaterial, dessen ntederklappbare mit Stähen versehene Seitenwände zum Aufftecken der Zylinder während des Reinigeng der Lampen dienen. S. F. Steffens, Diepholz. 24. 10. 1900 — St. 4330.
4e. LA 208. Augitehbarer Feder⸗Rosetten⸗ resp. Gardinenleistenhalter, bestehend aus einem Metallgehäuse, in welches ein Metallstifl einge— führt und durch Wirkung einer Blattfeder mittelz eines Falzes hinter einem Anschlag festgehalten wird. H. Matthies, Hannover, Engelbosteler— damm 6. 29. 9. 1900. — M. 10495.
Be. 144 222. Transportabler, leicht auß⸗ n,, , m Theilen starr zu—˖ ammengefügter Balkon. Vugo Knoche, Leipzig · Gohlis, Brahsstr. 20. 5. 8 he g. 18715
34e. 144 472. Gardinenrosetten und Vitragen⸗ Träger mit Feder zur auswechselbaren Be— festigung in einem entsprechend ausgefütterten, in die Wand einzumauernden Holjdübel. Arlbar Schaarschmidt, Arndipl. 5, u. Paul Fabian, Nicolaiste. 2, Chemnitz. 15. 10. 1500. Sch. 11673.
345f. 144 363. Schrauszwinge mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Schraubspindel zum Besestigen von Gebrauchs gegenftänden unter Benutzung einer gekordelten Schraubmutter. Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 7. 11. 1900. — U. 1089
2345. 114 374. Serviergabel mit rorschieb barer und durch Federkraft zurüclschnellender Abfttesf⸗ vorrichtung. Stephan Horvath, Budayest; Vertr. A. Mühle u. W. Zioleckl. Berlin, Friedrichstr. 78. 9. 11. 1900. — H. 14 838.
3249. 141 227. Stellwerk für Chaiselongue⸗ Kopsstücke, gekennzeichnet durch federnde, schwing⸗ bare Hebel, deren Knopfenden in an dem Kopf— stück angelenkte Zabnbogen eingreifen. Hussen— dörfer K Wekerle, Stuttgart. 31. 15. 1900. — 5. 14765.
349. 144 280. Zerlegbare Federmatratze mit Kopfkissenverstellung und in diagonaler Richtung mit einander durch Lederriemen verbundenen Sprungfedern. C. C. Wels, Limbach i. S. 18. 10. 1900. — W. 10452.
3249. 141 295. Divan mit verstellbarem Kobf⸗ feil, bei welchem die Verstellung durch einen oder zwei am Keil angebrachte, mit Löchern ver— sebene Segmente erzielt wird, wäbrend die Fest—= stellung durch in die Löcher passende Stöpsel er⸗ solgt. E. Merkel, Altenhain. 5. 11. 1900 M. 10627.
249. 144 298. Gläserne Waschtischplatte mit Becken aus einem Stück. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg, Relherstieg b. Yan urg. 7. Ii. 1905. — G. 6712.
249. 144 487. Sprungfedermatratze, deren schwebender Mittelrahn en mit dem Polsterthell vurch Scharnier einerseits und Federverschluß anderseits löebar verbunden ist. Robert Lötz ⸗ , , mn. 1. S. 1. 10. 1900. — L. 7616.
241. 143 884. Chrissbaumlichthalter, aus einer Rohrschelle mit aufgesetzten Oesen für die Licht= arme bestehend. Hugo Beck, Wilmersdorf Berlin, Bruchsalstr. JI. 5. 9. 1900. — B. Ih 46.
241. 1144 223. Kombinierte Stand und Klarp⸗— Leiter mir Riegelsicherung an den Wangen, rinnenförmig gestalteten Stufen und Gammt belag gegen die Gefahr des Auggleiteng und jum Schutz der Stützpunkle. Hermann Koch, Steir ⸗ weg 32, u. Georg Kloepfel, Töpfervlan Halle a. S. 30. 10. 1900. — K. 13096.
241. 144 224. Trittleiter mit leicht auf und abklappharem Geländer mit Haken für Hand ⸗ geräthschaften an letzterem, verstellbarem Bügel, um der Leiter verschsedene gesicherte Stellungen geben zu können, sowse mit Gummischuhen unter den Füßen. Häago Koch, Paulstr. 30, u. Ill Baake, Greis⸗walderstr. 16, Hamburg. 30. 10 1900. — K. 13095
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: n n, , h en n erlag der EGrxpe on 0 n erl in. Druck der Norddeus ee, ns und Verlag Anstalt, Berlin 8wW., Wilbelmstraße Nr. I.
v
n 299.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 17. Dezember
1900.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den i. Güterrechts⸗., Vereins, Genossenschafts., ere, Yee, n Tren, lter, liber Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen
isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
esonderen Blatt unter dem Tit
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 2xoh)
Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche 2 erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8 . Wilhelmstraße 32 bezogen werden. 7
—
Gebrauchsmuster.
alasse. (Schluß.)
z41. 144 496. Frühstückskasten mit im oberen Theile angeordneter, durch selbstthätig nieder ⸗ klappende Bodenplaite sich nach einem zweiten Raum entleerender Schublade. Maxwranke, Leipzig. Erdmannstr 12. 6. 11. 1900. — F. 7129.
341. 144 506. Schnellkochkessel mit durch vom Feuer bespülte Heizrohrwindungen bewirktem Flüässigleitskreis laufe. Heinr. Studtmund, Det⸗ mold. 9. 11. 1900. — St. 4349.
354. 144 587. Bei Ueberschreiten der äußersten Fahrstuhlhaltestellen selbstthätig wirksame Aus— schaltvorrichtung für elektrische Aufjüge, bestebend aus einer Nockenscheibe in Verbindung mit Aus— schaltegliedern. A. Stigler, Mailand; Vertr.: Rudolf Gail, Hannogler. 6. 11. 1900. — St. 4345.
5b. 144 5686. Vorrichtung für die Querver⸗ schiebung der Katze von elektrischen Laufktänen, bestebend aus einer am Laufgestell befestigten Windenvorrichtung. C. Wüst⸗Kunz, Seebach b. Zürich; Vertr.: Eustacr W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 5. 11. 1900 — W. 10540.
356. 144 589. Zum gemeinsamen Antrieb zweier Schaltapparate dienender Handhebel, durch dessen Bewegung in einer bestimmten Richtung je eine Achse und durch dessen Bewegung in der resultierenden Richtung die Achsen beider Schalt⸗ apyarate zugleich bethätigt werden. Allgemeine Elektricitats⸗Gesellschaft, Berlin. 7. 11. 1900. — I. 4399.
254. 144 575. Flaschenzuggabeln aus zwei oder mehreren mit einander verbundenen, auf hoher Kante stehenden Metallstreifen. Paul Harrig, Berlin, Dresdenerstr. 809. 28. 9. 1900. — 5. 14623
258. 114 411. Hebeporrichtung für Kessel u. dęl., bestehend aus einer Stange, die eine mit cinem Haken versehene Schraubenspindel trägt, die mittels Zapfen in einer Konsole ruht und von einer Platte oder einer Oese gebalten wird. Jean Pilgram, Mülheim a. Rh. 27. 10. 1900. — P. 5584. ;
264. 144 235. Heiz⸗ und Kochofen für Speisen⸗ und Viehfutter⸗Bereitung mit ausziehbarem, all seitig von den Feuergasen umspültem Wasserschiff und Kochröhren mit großen Ringeinsätzen, welche die Einstellung großer Viehfutterkochgefäße direkt in den Ofen gestatten. Eugen Bergmeister, Laupheim. 7. 11. 1900. — B. 15 851
264. 144 378. Ofenrohrring, bestehend aus zwei oder mehreren durch Haken o. dgl. ver⸗ bundenen Theilen. Th. Cöppicus⸗Röttger, Neheim. 12. 11. 1900. — CG. 2867. .
284. 144 480. Heizofen mit, zwecks Hitze⸗ Ausspeicherung durch Asbestlagen verkleidetem inneren Einsatz und tiefführendem Rauchrobr nebst Ventilation s und Reinigungs⸗Röbre. Bern⸗ hard Rotz, Idstein i. Taunus. 24 10. 1900 — K. 13079.
264. 144 574. Herdknopf mit Eiseneinlaane. Ernst Gösser, Iserlohn. 24.9. 1900. — G. 7637.
204. 144 577. Herdgriff mit Metallring auf dem Porzellanzwischentheil. Ernst Gösser, Iser⸗ lohn. 12. 10. 1900. — G. 7691.
26a. 144 581. Herdgriff mit durchgehendem Porjellantheil. Ernst Gösser, Iserlobn. 25. 10. 1900. — G. 7726.
26a. 144 5885. Bratofen, mit auf Rollen, Kugzeln o. dgl. gelagertem herausziehbaren Baden. G. W. Lang, Nürnberg, Eberhards hofstr. 10a. 29. 10. 1900. — L. 7924.
268. 144 243. In allen Lagen verwendbarer Zugrealer für Wasserhbeizungen, bei dem ein mit dem Ausdehnungtrobre verbundener, verstellbarer Hebel die Verbrennungsluft regelt. Coblenzer Centralheizungs · Herd ⸗Fabrik A. J. Mais, Koblenz. 19. 10. 1900. — G. 2847.
268. 144 509. Schornstem ⸗ Anlage mit durch ein gebauten Laftschacht erzeugtem, ununterbrochenem Dunstabʒzug. Lorenz Wagner, Wiegbaden, Bismarckeing 24. 9. 11 1900. — W. 10558.
27. 144 269. Gepreßte Gla4g. Bausteine mit zwei oder mehreren noltlerenden Luftschichten und Rippen an den Stoß⸗ und Lagerfugen. Glas⸗ hütten Werke Soest A. Bumann, Soest. 11. 4. 1900. — G. 7212.
27a. 144 23652. Decke aus zwischen Doppel⸗ baken oder eisernen Trägern eingeschobenen, zwischen Holibalkenunterseite und Decke eine iso⸗ lierende Luftschicht bildenden Gipgdielen. Jean Erath, Straßburg 1. E., Molsheimerstr. 24. A. 10 1900. — G. 4170.
27e. 1423 993. Zement. Dachfalniegel mit über die ganje Breite des Ziegels reichender Kopf derschlußleist⸗ sowie zwei tiefen Längsmulden. Uugustushiltte Drees Æ Cie., Burgsteinfurt. 2. 10 1900. — D. 5442.
27. 142 994. Zement. Dachfalnlegel mit über die ganze Breite des Ziegels reichender Kopf ⸗ derschlußleiste sowle dret tiefen Länggmulden. Uugustushütte Drees A Cie., Burgstelnfurt. 5. I6. 19009. — D. 5443.
279. 144 182. PDrabtnetz als Unterlage für Pappdächer. Georg Bruck, Berlin. Michael⸗ küchstr. 43. 20. 16. 1900. — B. 16714.
7e. 144 160. Drabtnetz alg Unterlage für Dachstein dächer. Georg Brück, Merlin. Michael⸗ kirchlir. 43. 20. 160. 19009. — B. 15716.
27. 1a 2 a6. Dachlatte und Ziegel verbindende
Befestigungeklammer für Falniegelbedachungen.
Hugo Hampe, Remscheid. 10. 11. 1900. — V. 14 849.
Klasse. .
37. 144 249. Falziegel mit auf dessen Unter⸗ seite an einer oder beiden Stoßkanten angebrachter Aussparung zum Einbringen des Dichtungsmörtels in die Kreuzfuge. Gustav Qunst, Neugraben, Kr. Harburg. 10. 11. 1900. — Q. 234.
278. 144 521. Vernierglas mit Deckel, Ausguß, Abstreichsteg und beschwertem Boden. Dr. J. Perl Co., Berlin. 14. 11. 1900. — P. 5611.
27e. 144 492. Zementspritzapparat, bestehend aus Mörtelkessel mit Rührwerk, in welchem un— mittelbar durch eine Kompressionspumpe ein Ueberdruck erzeugt wird. Auguft Wolfsholz. Barmen, Carlsstr. 26. 3. 11. 1900. — W. 10537.
275. 144 516. Freitragendes Sprengwert als Halle ausgebildet, bei der durch Verbindung von Längs- und Querbogenkonstruktionen ein Ueber tragen der Last auf die Stuhlsäulen erzielt wird. Karl Nogler, Landgrabenstr. 131, u Georg Rogler, Mittlere Kanalstr. 29, Nürnberg. 12. 11. 1900. — R. 8694.
2384. 144 242. Spannsäge mit röhrenförmigem Mittelsteg. Dahiel Kremendahl, Kronenberg, Rheinl. 9. 11. 1900. — K. 13147.
38a. 144 350. Sägeangel mit Anzugs vorrich⸗ tung, bestehend aus einer Spiralscheibe, welche auf unsymmetrisch schräg gestellten Unterlagen schleift. C. W. Wolfertz, Remscheid. 26. 10. 1907). — W. 10495.
28a. 114 351. Sägeangel mit Anzugsvorrich⸗ tung, bestehend aus einer Spiralscheibe, welche an vier Punkten durch halbmondförmige Gelenk⸗ scheiben gestützt wird. C. W. Wolfertz, Rem⸗ scheid. 26. 10 1900. — W. 10496.
38a. 144 569. Durch Zahnstangengetriebe ver⸗ stellbare Gattersãgenangel. Remscheid⸗Hasten.
39a. 144 159. Knöpfe aus minderwerthigem Matertal (Horn, Nuß) mit echten Büffelhorn⸗ Einlagen. Adolf Hänsel, Berlin, Frankfurter Allee 94. 16 16. 1966. — S. 14720.
29a. 144571. Vorrichtung zum Ausbohren von Steinnußkaöpfen, bestehend aus einem mit einer federnden Hülse ausgerüsteten Bobrkopf und einer mit Durchgangsöffnungen versehenen Halte⸗ vorrichtung. Julius Donath, Schmölln, S.A. 31. 8. 1900. — D. 5375.
41b. I44 531. Filshut mit in das Material eingekrempelten und eingefiljten, sich zu eckigen Figuren ergänjenden Fasern. J. Bambus C Co., Berlin. 15. 11. 1900. — B. 15 890.
41. 144 23236. Wasserdichte Mütze mit Nacken⸗ schutzklappe. Berger Haase, Berlin. 11.10. 1900 — B. 15683.
4a. 144 543. Linien ⸗Theil⸗Instrument in Form eines Lineals mit schräg angebrachter Ein⸗ theilung und in einem Schlitz verschieb⸗ und ver⸗ stellbarem Arm. Fritz Hückmann, Bärngdorf b. Moritzburg. 17. 11. 1900. — H. 14 900.
426. 144 254. Meßwerkzeug mit in einem Schieber geführter, zwei Taster bewegender Zunge. Alia C Baumgärtel, Aschaffenburg. 13. 11 1900. — A. 4412.
42e. 144 316. Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten, bestehend auz einem halbmond⸗ förmige Kammern bildenden Flüzelrade und einem durch die Welle des letzteren angetriebenen Zäbl⸗ werke. Rudolf Welkoborsky, Gießen. 15. 11. 1900. — W. 103571.
429. 144 220. Aus einem Malteserkreuz be⸗ stehen de Drehvorrichtung für die die Walzenträger tragenden Scheiben von Phonographen. — Hell⸗ mann C Sohn, Dresden. 29. 10. 1900. — S. I4 775. 3
129. 144 434. Phonograpb, mit Einsatzstück jwischen Membran und Schalltrichter. Excelsior werk Fabrik für Feinmechanik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln. 15. 11. 1900. — G. 4223.
429. 144 462. Antrieb für Aufnahme und Wiedergabe Phonographen mit gleichzeitig von demselben Uhrwerk direkt durch Zabnräder an- getriebener Tran portschraube und durch Riemen übertragung bethätigter Wale. Julius Wall, Berlin, Landebergerstr. 46/47. 25. 8. 1900. — W. 10251.
4 144823. Sestliche Ablesevorrichtung für Polarimeter mit um 900 in der Horizontalebene gedrehtem Spiegel über der Skala. Julius Peters, Berlin, Thurmstr. 4. 16. 11. 1900. — P. 56618.
421. 144 215. Aseplisches Thermometer mit eingeleimter Skala aus Celluloid orer ähnlichem leichten aufnahmesähigen Stoff M. Messer⸗ schmidt. Elgersburg. 18. 10. 1900. — M. 10544.
1426F. 144 464. Vorrichtung zum Messen des Widerstandeg von Schienennägeln, Schrauben, Klammern ꝛc. gegen Herausziehen aus den Schwellen verschledener Volzart, gekennzeichnet durch ein von einer bydiaulisch gestützlen Schraube betbätiotes Zugorgan. Leo Simon u. Salomon Forchheimer, Nürnberg, Bahnhosstr. 21. 18.9. 1900. — F. 7016.
421. 144 271. Titrier Ginrichtung. bei welcher Woulff'sche Flaschen von einem Stativ getragen werden und Büretten, welche mit genannten Klaschen in Verbindung stehen, von vernellbaren Querleisten gehalten werden. Mat Kaehler R Martini, Berlin. 22. 3. 1900. R. 12777.
42n. 114 808. Drucklnopfvorrschtung zum Ver⸗ binden aufgegogener Kartenstücke, bestehend aus — auf einem . das Kartenbild Überstehenden, auf die Kartenleinwand aufgeklebten Rand an⸗
Bezugspreis beträgt L „ 60 für das Vierteljahr.
inzelne Nummern kosten 20 . —
Infertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 3.
geordneten — Druckknöpfen mit Knopflöchern. Ecnst van den Bergh, Charlottenburger, Kaiser Friedrichstr. 42. 9. 11. 1900. — B. 15 860.
Klasse.
1a. 144 584. Kontrolkasse mit gegenüber zwei rechtwinklig zu einander gestellten Fenstern an= geordnetem Becherrad. Emil Göbel, Stuttgart, Schwabstr 68 27. 10 1900. — G. 7730.
436. 144 416. Auslösevorrichtung nach Ge⸗ brauchs muster 58 g22, bei welcher der Münz empfänger schwingend auf der Hebelstange an—= geordnet ist. The Quisisana Companx, Automatischer Verkauf warmer und kalter 9 G. m. b. H., Berlin. 2. 11. 1900.
14. E44 328. Schwebender Zündholzbebälter, dessen mit Griff versehenes, an Ketten oder Schnüren befestigtes Schachtelgehäuse von einem Wandarm getragen wird. Ewald Schmidt, 9 Richardstr. 6 25. 11. 99. — Sch.
*.
44a. 144 346. Mit Celluloid überzogene, auf Metall gepreßte Bilder für Schmucksachen. Wolff Kornblum Semi ⸗Emaille⸗Com⸗ pauny, Berlin. 25. 10. 1900. — W. io 502.
44a. 144 356. Anhänger in Münzenform für Photographien. Willy Pessarra, Berlin, Franjösischestr. 13. 2. 11. 1960. — P. 5686.
44a. 144 433. Doppeluhrkette, als einfache zu verwenden durch an Stelle des einseitig iösbar angeordneten Karabiners einzuschaltenden, lösbaren, mittleren Befestigungsring. Gebr. Maurer, Kreuznach. 15 11. 1900. — M. 10 664.
44a. 144 446. Kragenknopf mit Klappmechanis— mus, gekennzeichnet durch einen Bügel zum Halten der Kravatte. Paul Hübner, Berlin, Markus straße 5. 17. 11. 1900. — H. 14888.
44a. 144 447. Kragen⸗Nacken⸗Knopf mit zwei senkrecht zum Knopf drehbaren, die Kravatten-« binde haltenden und verschließbaren Klappen. Paul Hübner, Berlin, Markusstr. 5. 17. 11. 1900. — 5. i 855.
44a. 144 591. Zieharmband, bei welchem die nach Art der Nuärnberger Schere gestellten Glieder der einen Reihe gewölbt sind. Julius Schaan, Wurmberg. 8. 11. 1900. — Sch. 11762.
446. 144 259. Streichholjständer mit an dem recht ckigen Aufsatzstück umlegbar angeordneten Segmentvlatten. Konra5) Gulden, Fürth i. B. 15. 11. 1900. — G. 7811.
446. 144 377. Zigarrenspitzen⸗Abschneider mit durch die in Führungen niedergehende Klinge geöff netem Sammelbehälter. Carl K/umme u. Bermann Heuer, Berlin Manteuffelstr. 18. 12. 11. 1900. — K. 13 156
446. 144 1439. Streichholzftänder, bei welchem der Streichholzbehälter, der Zündmantel, die Aschenschale und der Fuß lösbar mit einander verbunden sind. C. A. Stumpf, Kötzschenbroda i. S. 16. 11. 1900. — St. 4362.
446. 144 452. Mit Haken versehene Zigarren⸗ spitze nebst Zigarrenspitzenabschneider. Hermann Wessphal, Travemünde. 2. 11. 1900. — W. 10528
4146. 144 474. Zigarrenabschneider mit durch Paßstück verdecktem Korpusausschnitt. Conrad Christ. Berlin, Wrangeistr. 11. I7. 10. 1900. — C. 2845
4566. 14885. Entleerungsvorrichtung für Jauchepumpen aus einem zwischen dem oberen und unteren Ventil eingeschalteten Lufihabn und Zugstange jum Oeffnen des unteren Ventils. A. Rönneburg, Uelzen. 10. 9. 1900 R. 8478.
45. 144 214. Aus einem Stück bestebendes, zweischneidiges muldenartig geformtes Rüben⸗ hebemesser. Schmidt E Spiegel, Halle a. S. 10. 10. 1900. — Sch. 11 652.
454. 144 2373. Vorrichtung zur lösbaren Be⸗ festigung des Sensenblattes, bestebend aus einem einen Befestigungskeil tragenden Ueberschubring. J. E. Kalb, Fürstenfeldbruck b. München. 9. 11. 1900. — K. 13139
4569. 1144 400. Zweiseinig arbeitende Kartoffel⸗ erntevorrichtung aus einem an einen Pflug an— zuhängenden kreuzförmigen Gestell mit an der Kreuzung in drebbarem Zapfen gehaltener, am Außenende das abwechselnd nach rechts oder links laufende Zwischenrad tragender Achse. P. J. Müller, Schmitte, Post Dur scheid, u. Emil Nöttger, Querbach b. Linde. 29. 9. 1900.
M. 10503.
4569. 141 429. Dengelapparat mit durch Feder angeiriebenem Schwanzhammer. Jobannes Ger⸗ lach, Marköbel b. Hanau a. M. 14. 11. 1900. — G. 7806
4159. 144 430. Rübenausheber aus einem zum Hondhebel auegebildeten, geschweift gegabelten Rübengreifer an einer mit Handhabe und Fuß⸗ stütze versebenen Stand platte. Friedrich Butz ⸗ mann, Wiehr, Bez. Halle. 14. 11. 1900. — B. 15 3888.
4684. 144 5320. Senseniing mit einem Bügel mit Druckschraabe und Druckstück, welcher mit Verdickungen an den Bügelschenkeln in haken ˖ förmige Ansätze an dem den Bügel abschließenden Quersteg eingreift. Friedrich Auvermaun, Vatpe i. W. 16. 11. 1900. — A. 4414.
4536. 144 202. Lagerung für die hinteren Schüntlerenden bei Vreschmaschlnen, bei welcher die Enden auf Stangen festsitzen, die an 6 drebbar auge hängt sind. Maschinen fabrik Esterer a lch. Alizitiag. 2. 7. 1900. — M. 1 *
48e. 1144 276. Für Kartoffeln u. dal. dienende
Sortier- und Siebeinrichtung mit nach beiden Seiten kippbaren Sieben. Franz Becker, Schmallenberg i. W. 10. 11. 1900. — B. 15 859.
Rlasfe.
45e. 144 469. Quetschmaschine mit dopvel⸗ wn kendem Quetscher für Kartoffeln, Rüben u. dgl. Ernst Becker, Creuzthal i. W. 2. 10. 1906 — B. 15 67.
45e. 144 541. Kugellagerdreschmaschine mit Kettenantrieb. Hr. Hollmann E Co., Burg- solmz. 17. 11. 1900. — S. 14 887.
455. 144 213. Lichtabschließende Schutzkappe sür Spargel⸗, Sellerie ⸗Pflanzen u. dal. . B. von Donat, Berlir, Albrechtstr. 15. 9. 11. 1900. — D. 5516.
5h. 144 2344. Geflügelring mit durchbrochenen Zeichen und Nummern. H. D. Becker, Iserlohn. 22. 10. 1900. — B. 15743.
45h. 144 375. Gitter für Vogelkäfige n. dgl. mit durch seitliches Eindrücken des Metalls aug den. Querstäben auf die durch diese geführten Drähte, bewirlter Festhaltung der letzteren. Friedrich Vetter, Ludwigsburg. 10. 11. 1900. — V. 2436.
451i. L44283. Unterlegeplatte aus Stahlblech für Pferdehufe, die das Eintreten von scharfen Gegen ständen und das Einballen von Schnee ꝛc. verhindert. Ferdinand West, Königsberg i. Pr., Vorder ⸗Lomse 8. 26. 10. 1900. — W. 10492.
45k. L44274. Raubzeugschlagfalle mit wagge⸗ balkenartig aufgehängtem Trittbrert. Carl Schwabe, Wödtke, Post Bre sin. 14. 9. 1900. — Sch. 11551.
156. 144 428. Mittels in einem Metallröhrchen an einer Spirale befestigten Ventilkegels selbst⸗ tbätig schließendes Mundstück für Flüssigkeite⸗ Rebenspritzen. Andreas Endl, Kandel. 14. 11. 1900. — G. 4214
45k. 144 136. Obstbaum⸗ und Rebstockspritze mit abschraubbar auf dem Spritzenzylinder an⸗ geordneten Mundstũcken für konzentrierten, flachen und feinvertheilten Strahl. Wilbelm Dũurr, Hohenstadt b. Hersbruck. 15. 11. 1900 — D. 5529.
456. 144 48. Rattengift kasten zur gefahrlosen Veitilgung von Ratten und Mäusen mittels Gifwräparaten. Ludwig Christlieb. Altona. Blücherstr. 29. 27. 10. 1900. — C. 2853.
456. 144 548. Fliegenfänger, bestehend aus mehreren sich schneidenden und zusammenklapp⸗ baren, mit Klebematerial bestrichenen Wänden. Emil Roth, Berlin, Alexandrinenstr. Na. 17. 11. 1900 — R. 8706
451. 141210. Kamm zum Reißen bzw. Schlitzen von getrockneten Blättern, bestehend aus eng oder weit nebeneinander gereihten, zwischen zwei Platten befestigten, die Spitzen sreilassenden Nadeln mit einer als Griff dienenden Haltevorrichtung. Wlbelm Berger. Leipzig · Plaawitz, Ischocherschestr. 39. 2 10. 1900. — B. 15618
461. 144A 526. Aus mit flüchti nem Gift durch⸗ tränktem Filterpapier bestehende Bomben. Paul Neinbach, Magdeburg, Kaiserstr. 102. 16. 11. 1900. — R. 8703.
469. 143 614. Einstellbarer Vergaser für Explosionsmaschinen. Motor enfabrit᷑. Brotos/ Dr. Alsred Sternberg, Berlin. 19. 10. 1900. — St. 4324
4989. 144 3885. Tüblvorrichtung für Erplosiong⸗ motoren, bestebend aus einem don dem Motor angetriebenen Ventilator. H. Brunthaler C Co., Köln ˖ Lindenthal. 15. 11. 1900. — B. 15 897.
472. 144 23294. Sicherung für abnehmbare Kurbeln, bestehend aus einem an die Kurbelnabe angelenkten, in Aussparungen des Aufsteckjapfens greifenden, an der Kurbel durch Federwirkang seststellbaren Hebel. August Bahm, Steinstr. 2 u. Alexander Römer, Schmidtst⸗dterstr. 36 Erfurt. 20. 11. 1900. B. 15917.
4765. 144 595. Kugellager für Schwungrad⸗ und Antriebscheibenachsen von sämmilichen Maschinen für Fußbetrieb, insbesondere Dreh⸗ bänke, Bohrmaschinen ꝛc., bestehend aus zwei an den Enden der Lagerbüchse in Stablbüchsen ruhenden Kugelringen, welche mittels Stahlringe und Mattern festgehalten sind. M. Schneider,. Schwenningen a. N. 10. 11 1900. — Sch. 11 779.
17D. 144 263. Zweitheiliges Seilschloß mit im Innern angeordneten Ringwulsten und ge⸗ sperraitig ausgebildeter, auslözbarer Antrieb- rorrichtung für das Seil. Joseph Andres. Landsberg a. W. 16. 11. 1900. — A. 4421.
172. 144 560. Tranemissiongtreibkette nach Gebraucht muster 137 203 mit auf die wirksame Hülsenlänge beschränkter Boljennutbung für dag Schmiermittel. Vereinigte Werke Kähler 2 Bovenkamp, Barmen. 22. 11. 1909. — V. 2458.
17e. 144 814. Qellkanne mit durch Daube ver schless ner Tülle. Wilhelm Dietmann, Wein ⸗ bergstr. 55, u. Otto Kręeisfter, me nn straße e Nagdeburg · Neustadt. 10. 11. 1900. — D. 5521.
4765. 1144 390. Aug Zinnfolie bmw. legierten Metalltolsen geschnittene, mit säurefrelem Fett hoben Schmelspunktes präparierte R be Stopfbũchsen · Packang. . Magdeburg. 16. 11. 1909. — R 13181.
47. 1144 48589. Luftdicht schliehende Robr⸗ dei bindung aug einer bindungsmuffe mit einer Erweiterung und Lappen Ende
an jedem sowle aug jwei ungsringen und zwe Klemm-