1900 / 301 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ü

1 /// 7

i, r . * ö x P . i e mn . ie r, e,, .

Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, den Charakter als Oberlt. er;

balien v Bonin, Lt. à la suits des Ulan. Regts. Prinz Auguft von Württemberg (Posen. Nr. 10 mit dem 1. Januar kü. J. in das Regt. wieder eingerelbt. v. Kob vlin ski, Lt. im Kür. Regt. Kaiser Nstolada J. van Rußland (Brandenburg) Nr. 6. v. Hoch waechter, Tt. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess) Nr. 13, 21s suite der betreff. Negtr. gestellt. Frhr. v. Richthofen. Lt. im Ulan. Regt. von Schmidt IJ. Pomm.) Nr. 4, in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Porta tius, Lt. im Kalser Alexander Garde, Gren. Regt. Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles) Nr l, in das Westfäl. Un. Regt Nr 5, versetzt. Graf v. Navbauß⸗Cormong Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regig. Nr. 19. dessen Ende d. M. ablaufendes Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Regt. bis Ende Juni 1991 verlängert. Fihr. v. Zedlitz nu. Neukirch, charakterif. Oberlt. a. D. im Landw. Benrk Dentsck⸗Cylan, zuletzt à la suite des 2. Leib. Hus. Regtg. Kaserin Nr. 2, in der Armer als Oberlt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7 mit Patent vom 17. Oktober 1589 wöie erangestellt und vom 1. Januar 1901 ab auf ein Jahr zur Dienflleisturg bet dem letztgenanvten Regt. mit der Maßgabe kom⸗ mandisert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 18. Oltober 1900 datterend anzusehen ist.

Friedrichs, Oberstlt. und Kommandeur des Feld. Art. Regtz. Nr. 58, jum Obersten, Vallette, Major und Kommandeur des Feld Art. Reats. Nr. 52, zum Oberstlt. befördert. Koch, Hauptm. beim Stabe des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 55, unter Beförderung zum Major, vorllufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in daß

eld. Art. Regt. Nr. 34, v. Kutzschen hach, Hauptm. und Battr. Fhef im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 zum Stabe des Feld⸗Art. Regt. Nr. 5h, versetzt. Mau ve, Oberlt. im Feld. Art. Rigt. von Scharnborst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Bessrderung zum Hauptm., vorläufig obne Patent, zum Battr. Chef ernannt. v. Borries, Hauptm. und Battr, Chef im 2. Rhein. Feld Art. Regt. Nr. 23, zum Stabe det Nass iu. Feld. Art. Regts. Nr. A. Greve, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm, vorläufig obne Patent, als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feld. Art. Regt. Nr. 23, versetzt. Schach v. Wit⸗ tenau, Hauptm. und Battr. Chef im Feld. Art. Regt. Nr. 38, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirks, Offizier beim Landw. Bezirk Torgau, Jaeckel, Oberlt. in demselben Regt. unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, ernannt. ;

Zu Oberlts,, vorläufig obne Patent, befördert: die Lts.: Heinrich im Feld Art. Regt. Nr. 72, Zartmann im 3. Bad. Feld-Ait. Regt Nr. 50, v. Roeder im Lehr ⸗Regt. der Feld⸗Art. Schleßschule und kommandiert zur Dienftleistung als Assist bei der Art. Prüfunge⸗ kommission.

Ein Patent ibres Dienstgrades erhalten: die Majore und Abtbeil. Kommandeure: Schmid im Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitvold von Bavern (Magdeburg Nr. 4 Holtz im Feld Art. Regt. von Podbielsli (Ntederschles) Nr. 5, Crüger, Merling im 1. Weftfäl. Feld Art. Regt. Nr. 7, de la Croix im Feld Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Bischof fs hausen im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Han⸗ nov) Nr. 109, Humgann im Feld-Art. Regt. Nr. 15. Wolff im Feld ⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Stubenrauch im 2. Rhein. Jeld⸗Art. Regt. Nr. 23, v. Ditfurth im Holstein. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 4, v. Ferentheil u. Gruppenbera, Klein⸗ schmit im 1. Großherzogl. Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ herzool. Art. Korps), Jordan im 2. Hannov. Feld Art. Regt. Nr. 26, Cleve im Felo⸗Art. Regt. Nr. II, , Schule im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Koenig im Feld- Art. Regt. Rr. 37, Qemler im Feld Art. Regt. Nr. 49, Vial im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, Goebel, Orff im Feld. Art. Regt. Nr. 44, Kleyenstüber im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, Kern im Feld⸗Art. Regt. Nr. 4ß, v Lieben im 3. Bad. Feld. Art. Regt. Nr. 50, v. Mosch im Feld- Art. Regt. Nr. 56. v. Fahrsee im Großherzogl. Mecklenburg. Feld. Art. Regt. Nr. 60, v. Wol ff im 2. Großberzoal. Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 61, Gescher im Feld- Art Regt. Nr. 62, v. Levetzow, Schlüter im Feld. Art. Regt. Nr. 63, Reinisch im 4 Bad. Feld. Art. Regt. Nr. 66, Stubenrauch im Feld⸗A rt. Regt. Nr. 70, Metger im Fel. Art. Regt. Nr. 72, Weise im

eld Art. Regt. Nr. 75, Haase im 5 Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 76, Da b lmann, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Insp. der technischen Instltute der Art.; die Oberlts.: v. Dresky im 3. Garde Feld Art. Regt. v. Boetticher im Schleswig Feld ⸗Art. Regt. Nr. q, Kramer im Feld. Art. Regt. von Scharnhoꝛst (1 Hannoc) Nr. 10, Herrfahrdt im 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Siehr im Feld. Att. Regt. ven Clausewitz (Oberschles. Nr. 21 und kommandiert bei einer Militär⸗Intend, Meske im 2. Riöein. Feld Art Reat. Nr. 23, Fun g, Brennhausen im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 36, Jaeger im Feld⸗Art. Regt. Nr. 37, Garcke im Feld ⸗Art Regt. Nr 52, Schmoller im Feld. Art. Regt. Nr. 53, Vosfeldt, Röhr im Feld Art. Regt. Nr. 57, Lin dem ann im Feld. Art. Regt. Nr 59, Ste ilberg im Feld Art. Regt. Nr. 63, Ha sse, Sch lickum im Lebr⸗Regt. der Feld ⸗Ait. Schießschnule. Mau ve, Hauptm. und Battr. Chef im Feld Art. Regiment von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, v. Stamford, Hauptmann und Battr. Chef im Feld⸗ Art. Regiment Nr. 62, mit Ende Dezember d. J. von ihrem Kommando jur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben. Graf r. Bernstorff, Lt. im Großberzo l. Mecklenburg Feld ⸗Art. Regt Nr. 60, à la suite dez Regis. gestellt. Ne um ann Nen rode. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regt von Clausewitz (Obeischles) Nr. Al, in das Feld. Art. Regt. Nr. 57, v. Prondiynskv, Lt. in Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleiftung beim 2. Garde Feld⸗Art. Regt., in dieses Regt., v. Garl-owitz, Lt. im Garde⸗ Gren. Regt. Nr. H, kommandiert zur Vierstleistung beim Feld. Art. Regt. General⸗ Feldjeugmeifter (J. Brandenburg) Nr. 3, in dieses Regt, ver⸗ setzt. v. Engel, Lt. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 früher in dieiem Regt. kommandiert zur Dienstleistung beim Feld Art. Regt. Nr. 58, im aktiven Heere als Lt. mit Patent vom 12. Juli 1898 im letztgenannten Regt. wiederangestellt v. Thielen, Lt. der Res. eg 2. Bad. Feld Art. Regts. Nr 30 (I Darmftady, früher in diesem Reat, vom 1. Januar k. J ab auf sechs Monate zur Dienstleistung beim 1. Poaömm. Feld ⸗Art. Regt. Nr 2 mit der Maßgabe kemmandiert, daß während dieser Dienffleistung sein Patent als vom 8. Sertember 1894 datierend anzusehen ist.

Zu Ohbemstltt, betördert: die Majore: Lutz, Kommandeur des Fuß ⸗Ait. Kerns. Nr. 19, Pelkmann, Konmandeur des Fuß⸗Art. Regtt. Nr. 11; die Majote mit dem Range eines Regtg. Kom⸗ mandeurgß v Lahrbusch, à la suite dis Rhein. Fuß ⸗Art. Regtg. Nr. 8 und Direltor der Geschößeteßerei, Keppel, à la suite des- selben Retz ts. und Direktor der Art. Werlstatt in Straßburg i. G. Gereke, Major 6 la suite des Fuß. Art. Regts. Nr. 15 und kommandiert jur Dienstleisturg beim Großen Generalstabe, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Krause. Major und Kommandeur des Westfäl. Plen. Batz. Nr. 7, zum Qberstli. befördert, De inert, Hauptm. A Ia suite des Pion. Batg. Fürst Radjiwill (Ostpreuß.) Nr. 1, mit dem 15. Januar f. J. ron der Stellung als Lehrer an der Kriegeschule in Engert eathoben und in die? Ingen. Insp,, Schrötter, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Pion Bat. Nr. 14, mit dem 15. Januar k. J, unter Stellung à la suite deg Batg, als Lehrer zur Kriegeschule in Enger, Hoebel, Hauptm. in der 2. Ingen. In spf, mit dem 15. Januar f. J. vom dem Kommando zur Dienftleiftung bei dem Großen Generalstabe enthoben und mit Patent vom 20. Dezember 1893 als Kompagnie Ghef in dag Bad Plon. Bat. Nr. 14 versetzt. Pohlman, Hauptm. im Plon. Baf von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, mit dem 15. Ja. nugar f. J. von dem Kommando al Adsutant bei der 3. Pion Insp. enthoben und jut Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe,

Dronke, Obeilt. im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, mit dem 15. Ja- nuar k. J. als Adjutant zur 3. Pien. Inspß, kommandiert. Sturdia, Oberlt. im Garde ⸗Pion. Bat., dess'n mit Ende diesez Monats ahlaufendes Kommando zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 20. Division bis Ende September k. J. verlängert. Dobberkau, Odberlt. in der 2. Ingenieur⸗Inspektion, in das Pion. Bat. Nr. 19 versetzt. Wentzel, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 17, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Cornelius, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 15, unter Versetzung in dag Pion. Bat. Nr. 19, Eißfeldt, Oberlt. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, unter Versetzung in das Pion. Bat. Nr. 18. zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent. Winkelmann, Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, jum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Buddeberg, Lt. bis zum 31. d. M. in der Schutztruppe für Kamerun, mit dem 1. Januar k. J. in der Armee und zwar unter Beförderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 22 Juli 1960 im Pion. Baf. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3 angestellt.

Beckedorff, Rittm. im Westfäl. Train ˖ Bat. Nr. 7, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 4. Train Depot- Direktion, jum Komp. Chef ernannt. Winckler, Oberlt. im Niederschles. Train Bat. Nr. h, als Adjutant zur Train ⸗Depot . Jasp. kommandiert. Lindner, Major z. D. und Vorftand des Art. Depot in Bromberg, der Charalter als Oberstlt., Matstré, Maßlor und Kommandeur des PDlomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Meyer, Oberlt. im Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, Borris, Oberlt. im Train Bat. Rr. 17, ein Patent ihreg Dienstgrades, verliehen. Frhr. d. Ulmenstein, Lt. im Inf. Regt. Nr. 132, kommandiert zur Dienflleistung bim Train. Bat. Nr. 15, in dieses Bat. versetzt.

Die Oberlts.: Kliesch bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Köntzsberg i. Pr., in das Jaf. Regt. Nr. 155, Rayle im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Köln, in das Inf. Reg. Nr. 137, v. Muralt bei der Arbeiter⸗ Abtheilung in Magdeburg, zum Festungsgefängniß in Koln, Gaebel im Inf. Regt. Nr. 171 und kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefängniß in Wesel, mit Bei— behalt seiner bisherigen Uniform, zu diesem Festungsgefängniß, versetzt. Bluhm, Oberlt. im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Vlenstleistung bet der Arbeiter⸗ Abtheil. in Königsberg i. Pr, Abraham, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 130, zur Dienstleistung bei der Arbeiter ⸗Abtheil. in Magdeburg, kommandiert.

Nachtigall, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des VII Armee-Korps, in Genehmigung seines Abschtedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Beziris. Osfizter beim Landw. Bezirk Soest ernannt. Frhr. v. Gayl, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unter Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung beim Bekleidungs amt des VII. Armee—⸗ Korp kommandirt. v. Loeper, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 129, in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 versetzt.

Frhr. Marschalck v. Bachtenbrock, Lt. der Res. des Garde⸗ , alz Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt.

Stevyhan, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Depot in Karlsruhe, Baatz, Zeug⸗Oberlt. bei der Geschoßfabrik, zu Zeughauptleuten, Hübener, Zeuglt. beim Art. Depot in Küstrin, Krüger, Zeuglt. beim Art. Bipot in Posen, zu Zeug⸗Oberlts, Menneking, Zeugfeldw. bei der Art. Depot ⸗Inspeition, unter Versetzung zum Art. Depot in Oldenburg, Angerstein, Zeugfeldw. beim Art. Depot in Magdeburg und kommandiert beim Filial⸗Art. D pot in Halle a. S., unter Versetzung zum Art. Depot in Rorlenz, zu Zeuglts, befördert. Scheithauer, Zeug— hauptm. bei der 2. Art. Depot. Direktion, zum Art. Depot in Mainz, Hanck, Zeughauptm. beim Art. Depot in Stettin, zur 2. Art. Depot Direktion, Balke, Zꝛug ⸗Oberlt. bei der Gewehrsabrik in Er⸗ furt, zum Art. Depot in Koblenz, Neumann, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Devot in Oldenburg, zum Art. Vepot in Stettin, Scasa, Zeug⸗Oberlt. beim Art. Vepot in Koblenz, zur Gewehrfabrik in Erfurt, versetzt.

Befördert sind: Kockelmann, Feuerwerks. Oberlt. bei der Feld⸗ zeugmeisterei, zum Feuerwerkshauptm. Beier, Feuerwerkslt. bei der 7. Feld. Art. Brig, zum Feuerweiks ⸗Oberlt, Bock, Ober ⸗Feuer⸗ werker im Garde Fuß Art. Regt., unter Veisetzung zum Art. Depot in Magreburg, zum Feuerwerkslt.

Versetzt sind: Kage, Feuerwerksbhauptm. bei der 28 Feld⸗Art. Brig. jur Kommandantur des Trupven-Uebungsplatzes Darm stadt, Schulz, Feuerwerls Oberlt. beim Ait. Depot in Magdeburg, zur 28. Feld Art. Brig.

Befördert sind: zu Lts.: die Fähbnriche: v. Hartwig im Jaf. Regt. von Stülpnagel (5 Brandenburg.! Nr. 48, v. Ploets im Ulan. Regt. Kalser Alexander 1. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, dieser mit Patent vom 31. Januar d. J., Schal scha v. Ghrenfeld im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, Walter im Jaf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rieth im Füs. Regt. Fürst Karl Anton don Hohenzollern (Hohen zollern.) Nr. 40, Koepvel im 4 Bad. Jaf. Neat. Prinz Wilhelm Nr. 112, Mummy im Hus. Regt. Fönig Humbert von Italten (1. Hess.) Nr. 13, v. Kühlwetter im Thüring. Ulan. RKegt. Rr. 6; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Plato im 1. Garde. Regt. z. F., v. Saldern im 3. Garde Ulan. Regt, Fihr v. Budden brock im 1. Garde Feld Art Regt, Kiteniß im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Graf v. Platen⸗Hallermund im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Brüning, v. Lepel im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Wahle im Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Lambrecht im Magdeburg Train Bat. Nr. 4, Dren khan im Inf. NMegt. Nr. 154, Lorenz in Posen. Feld Art. Regt. Nr. 201, Schulte im Gren Regt. König Friedrich Wih lm II. (1. Scklel.) Nr. 10, Frhr. v. Welczeck im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Ernst im Nlederr hein. Füs. Regt. Nr. 39, Graf v. Merveldt im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Lerbs im 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Regt. Ne. 7“, Berendeg, charafteris. Jähnr. im Inf. Regt. von Horn (3 Rein.) Nr. 29, Moeller, charakteris. Fähnr. im 1. Hanscat. Inf. Regt. Ne. 75, Ringe, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4, die Uaserosfissere: v. OHagke im Großherjogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Wilke im Holstein. Feld Art. Regt. Nr. 24, v. Kuhlmann im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannov.) Nr. I3, Wrede im Feld Art. Regt. Nr. 62, Donisch im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Weste im 2. Hess. Inf. Regt. Nit. 82, v. Buttlar im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Otto, Knetsch im Feld. Art. Reat. Nr. 47, Rheinen im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Vilhelm Nr 112, Hadank im Inf. Regt. Nr. 138, Kellermeister v. der Lund im Felt⸗ Art. Regt. Nr. 15, Martiny im 2. Hannov. Ulan. Rigt. Nr. 14, Uh se, charalteris. Fähnr im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, die Unteroffisiere: Goltz, Weise im Inf. Regt. raf Schwerin (3. Pomm ) Nr. 14, Kadgiehn, Hahn im Jaf. Regt. von Grolman (1. PVosen) Nr. 18, Sonntag im Inf. Regt. Nr. 128, Schramm im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstant (Pomm.) Nr. H, Weygand im 1. H ss. Inf. Regt. Nr. Sl, v. Block, Ober jäger im Garde⸗Jäger⸗Bat.,, Reinhardt, Unteroff. im Pion Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Sen ftlehben, charafteris. Fäbnr, im Hess. Pion. Bat. Nr. 11.

Erbprinz Vietor von Ratibor und Corvey, in der Armer, und zwar ale Lt. A la suite des Regts. der Gardes du Corps; vorläufig ohne Patent, angestellt.

Neues Palais, 17. Dezember. Prin Joachim von Preußen, Königliche Hoheit, zum Lt. im 1. Garde⸗Regt. 3. F. ernannt; auch wird derselbe bei dem 4. Garde⸗Gren. Landw. Neg̃. à la suite geführt.

In der Gendarmerie. Springe, 15. Dejember. Richter, Oberst und Brigadier der 5. Gend. Brig, v, Lichten berg, Oberst und der 1. Genp. Brig, ein Patent ihreg Dienstgradeg und der Rang eines Regte. Kommandeur verllehen. Lehr, Obeistlt.

beim Korpsstabe der Landgendarmerie und Ko Schule in Einbeck, unter Verleihung eine ge wen rades, zum Brigadier der 8. Gend. Brig, H. er ft

ein, Mojor in der 9. Gend. Brig, unter Versetzun stabe der Landgendarmerie, zum Kommandeur der . . Linbeck, ernannt. ich mavr, Hauptm. a. D, m Schur Dffizier beim Landw. Beglrt Saarg,münd, alg haußtm lh rn Patent in der 9. Gend. Brig. angestellt. mlt son

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere 8 l6. Deiember, v,. Vollard. Bacel berg, Gen. Mason mandeur der 5. Kap. Brig. in Genehmigung sesn— mit Pension, Koeppel, Gen. Major und Kommanha breisech, in Genehmigung seines Abschiede gesuchtz mit J zur Ditzn. gestellt. v. Hatten, Lt. im Füf. Regt. ö sstreuß) Nr. zz.. Schöne, Li. im. s Kt. 3. Nr. 53, auegeschieden und zu den Reserpe, Offijseren Reglmenter, Ko ech er, Lt, im Jas. Regt. Nr. 131, und ju den Osstzleren der Landw. Inf. 1. Aufqebots, —– Wendland, Oberlt., im Gren. Regt. König Frtebrsch ; (2. Ostpreuß) Ne. 3, Weitz enberg, Lt. im Plon. Bat. Nr scheiden int dem 26 d. M. aus dem Heere auß und werden 6 27. d. M. in der Schutztruppe für Deutsch. Ostafrska . v. Alventzleben, Hauptm. und Platzmajor in Könsgehen . mit Penston und der Uniform des Garde⸗Füs. Regfg, v, 6h n Lt. à la suite deg Kür. Regts. von Sey litz Magdeburg) 1 mit. Tensten, dem Cbargkier als Oerit., und. der u Uniferim, Fiedler, Hauptm. z. D., unter anthebung vn Stell n alt Behsrtt sfliet bein Fändn, Hern Nanu Ertheilung der Auesicht auf Anstellung im Zipildienst mi 1 n und der Uniform des Pion. Bat4. Nr. 16. d lesst Ritim. und Komp. Chef im Westfäl. Train⸗Pat. Nr. 7, mit ga und der Uniform des Schlesischen Train⸗Banaillong ür. un der Abschied, bewilligt. v. Windisch, Dberstleutnant I unter Ertheilunz der Erlaubniß jum Tragen der Unlform = 2. Badischen Grenadier Regiments Kalser Welhelm J. R, 1 von der Stellung als Kommandeur deß Landw. 3 Geldern enthoben. Howitz, Oberlt. z. D., unter lin hessin Aussicht auf Anstellung im Hivildtenst, von der Stellung in Offizier beim Landw. Bezirk 1 Bochum enthoben und hleschiessn den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgehottz angestellt. Nlemin Dauptm. im Inf. Regt. Graf. Werder (4. Rhein.) Nt. 30, alß in invalide mit Pension, v. Ribbentrop, Lt. im J. Rhein. In, z Nr. 6h, —ausgeschieden und zu den Offizieren der Lantw. Jr 1) gebots übergetreten. Baare, Hauptm. und Komp. Chef Großberzogl. Mecklenkurg. Füs. Regt. Nr. 90, mit Pensson der Regie. Uniform, Gies ler, Hauptm. und Komp Chef imm) Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Osifries Rr mit Pension, der Autsicht auf Anstellung im Zwildienst und! Armee Uniform, der Abschied hewilligt. Junker, pens. Fehn bisher im 3. Thüring. Inf Regt. Nr. 71, der Gharakler at verlieben. v. Can rin, Lt. im Großherzogl. Mecklenburg. Ih Bat. Ne. 14, Kirchner, Lt. im Inf. Regt. von Gren (1. Posen.) Nr. 18, v. Wege rer, Oberst und Kommanden! Inf. Regts. Nr. 141, mit Penston und der Regt. Unsn der Abschied bewilligt. v. Kathen, Rittm. im Kür. R Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westprenß) Nr. halbinvalide mit Penston und der Ausstt auf Ansiellung in Gendarmerte ausgeschieden und zu den Offisieren der Landw. 2. Aufgebotg übergetreten. Breme, Feuerwerks. Hauptm. b Kommendantur des Truppen-Uebungeplatzes Darmstadt, mit Per dem Charakter als Feuerwerk ⸗Major und seiner bisherigen Un Zechlin, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 191 Penston, der Aussicht auf Anstellung im Ziylldienst und s bisberigen Uniform, Schmidt, Leutnant im Eisenbahn-Regn Ne. 3, Süß, Ritimeister im Garde⸗Train⸗Bat., kommandien Adjutant bei der TraindepotInspe, mit Pension und selner bisben Uniform, Lange, Zeug ⸗Hauptm. beim Art. Depot in Koblem, Pension, dem Charakter als Zeua Major und seiner bie herigen Untsp Drawert, Zeug Hauptm. beim Art. Depot in Mainj, mit Pen der Abschted bewilligt.

In der Gendarmerie. Springe, 15. Dezember. v. Elpen Oberst und Biigadier der 8. Gend. Brig, mit Pension und Uniform des Rhein. Jäger Bats. Nr. 8 der Abschied bewilligt.

Im Santtäts⸗Korps. Springe, 15. Dezent Dr. Plagge, Ober⸗Stabearst 1. Kl. und Regitz. Arjt dez R Regtç. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Beförderung zum Oberarzt, zum Dip. Arzt der 29. Div. ernannt. Dr. Rich Ober ⸗Stabarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Magdeburg. Hus. Ra Nr. 10, zum Ober ⸗Stabgarzt 1. Kl. befördert. Dr. Vieckyp Oberarzt beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Befördern g Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, zum Bats. Aizt des 2. 3 Inf. Regts. Nr. 146 ernannt

Befördert sind: Dr. Fischer, Assist. Arzt beim 3. Garde, Rh . F. Dr. Poch hamm er, Assist. Art beim Sanitähen IV. Armee Korps, zu Oberärzten, Dr. Schwer, Unterarg 2. Niederschles. Inf. Reat. Nr. 47, Dr. Wiesemes, Unterarjt h Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Lindner, Unterart ag Nassau. Felt⸗Art. Regt. Nr. 27, zu Assist. Aerzten, die A

Aerzte der Res.: Dr. Milner (annoper) Dr. Ballin (III Bahn

Dr. Siebert (I Braunschweig, Dr. Kentenich (Jil Cohen (III Berlin). Leitzbac (Gumbinnen) Dr. Slh (Hildesheim), Dr. Selberg (III 3 Dr. Menn (Karltruhe). Dr. Kottenbahn (St. Johann), Dr. Ele (Krefeld), Dr. Jonas (Düsseldorf), Dr. Westerkamp (Frein Krüger (Tilsit). Dr. Calvary (posen), Dr. Berneick (Ofter Dr. Pwo lan o (Anklam), Dr. Krone (æauban), Dr, Nũckel (Stem die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Wichmann (no Dr. Schmidt (Steckach), zu Vberärzten, die Unterärzte der Steinfeld, Neufeldt (Königsberg), Dr. Puppel, Dr. ö; streit, Steinicke, Dr. Friedlaender (III Berlin], Dr. Gon (Petgzdam) Dr. Wendt (Halle a. S), Dr, Welp (albern Dr. Tischmever (III Berlin), Dr. Wei gert, Kunicke (l Brel Dr. Peters (Rhevdt), Dr. Krauß (Marburg) Dr. Sturfh (Bonn), Dr. Krell (Saarlouis], Dr. Heldmann (St. Wem Dr. Tramm (II Bremen), Reinke (Rostock, Dr. Son (Weimar), Dr. Fricke (1 Altona), Dr. Schneekloth * Dr. Findel (Hannover), letzterer unter gleichseinlger Anftelun aktipen Sanltätgforpg und zwar beim Füs. Megt. Genctkal marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, Dr. * mann (Arolsen), r. Kiene (1 Braunschmeig), Dr. zu Jedbel (I Oldenburg), Dr. Busse, Dr. Bode (Ogznabrück)], Dr. Fra (St. Johann, Dr. Schneider, Dr. G oeBße (Meimar Ehr sam (Lteiningen), Dr. 9öhlein ge een, Dr. Padertn Kunlin (Straßburg), Dr. Stebert (Neustreliß), Vanernht (Gießen), Dr. Müller (Wiegbaden), Dr. Weiß (1 Darmh Brandes (Beuthen, Giessing, Unterart der Landw. gebotg (Königeberg), zu Assist. Aerzten. Dr., Dammerma Dbergrjt beim 1 Hannoy. Inf. Regt. Nr. 74, ein Patent Diensigiades verliehen. Pr. Rudeloff, Gen. Oberarjt und Arzt der 29. Div.“, zur 7. Dip, 7 Siem on, Oberstabgarit! und Regt. Arst deg Hus. Megtg. Kalser Nikolaus I Rußland ((J. Westfäl) Nr. 8, zum Kür. Regt. von (Westsal) Nr. 4, Dr. Heller, Assist. Arzt beim 1. Inf. Regt. Nr. S7, zum Sanitätgamt XVIII. Armer Dr., Göronne, Assist. Arzt beim 1. Bad. Leib Regt, Ne. 109 zum Sanitätgaimt VII. ArmeeKRarpg. * Dr. Geiß, Vberanjt der Res. (rsurt), früher f. Arn 2. Garte-Felo Ait. Regt, im akfipen Sanstätz. Korp als d mst einem Patent vom heutigen Tage belmn Inf. Regt. M wiede angestellt. Dr, Gn gelmann, AUssist. Ait beim Drag von Wedel (Pomm]) Nr. 11, e und ju ben S Osfliseren der Res. übergetreten. Dr. Mate, el e. und Arft. deg 2. Bat. ö. Regig. Nr. 116, Dr. Preuß. arjt beim 5. Bad. Feld Art. Megt. Ny. 76, Dr. e m, ssist. Kan, ben dan as, esl, gin

e HGabsärsten der Landw. 1. Aufgebot? Dr. Quiring seands— eg W.). Dr. Wartn er (Weißenfel Dr Herms (Surg), e Räder, Pr. Thern (Magdeburg), Dre Thole (Ozgnabräch, Hr, Haag (Dässeldorf Lr. Hoffmann (Weimar) Dr. Steffan ¶Vongueschingen) Dr. Sch war (Erbach), Dr. Frölich, Oberarijt er Landw. 1. Aufgebotg (GCassel; den Stabe ärzten der Landw. 2. Aufgebot: Dr Marschauxrx agdeburg), Dr. Bar gum (Kiel, Fr Moog. (Steckach), Pr. Eb er ma ter, Oberarft der Landw. 2 Auf gebot Dässeldorf), der Abschied bewilligt.

Beamte der Militärver waltung.

Durch Allerböchste Bestallun gen. 5. Dezember. pfeiffer, Jutend. Assefsor von der Intend. des II. Armer Korps, Hoeihelt, Intend. AFeFor un Vorstand der Intend. der 34. Div., Bartels, Intend. Assessor und Vorstand der Intend. der Garde⸗ Kav. Liv., kommandiert zur Pertretung bes Vorstands der Intend. der 15. Dip. ju Intend. Räthen ernannt.

Durch Versügung des Kriegs. Ministerium tz. 24. No—⸗ vember. Grell, Banrath ju Magdeburg Il, als technischer Hilfs— arbeiter zur Intend. IV. Armee · Corps, Schöpperle, Garn. Bauinsp., technischer Helftarbeiter bei der Jatend. IV. Armee Korps, in die Lolal⸗ Baubensm tenstelle Magdeburg II, zum 1. April 1901

1 8 J. Rovember. Plath, Roßarjt vom Feld⸗Art Regt. Nr. 67, auf seinen Antrag in den Ruahestand veisetzt.

30. November. Beyer, Intend. und Paurath von der tend. des VIII. Armee - Korps, zu der des XVIII. Armee-Korps J. Dez mber 1900 versetzt. .

3. Deze m ber. Ger st ner, Gebeimer Baurath, Intend. und Baurath von der Intend. degß IX. Armer Korp, iu der des VIII. Armee Korpz, Goebel, Baurath zu Altona l, zur Intend. [IX Armer, Korps, jum 1. April 1901 versetzt; letzterer mit Wahr⸗ nebmung der Geschäfte des Intend. und Bauraths beauftragt. Scharnow, Kanzlei⸗Sefretär bet der Kriegs⸗Akademie, zum Re— gistrator bei die er Behörde vom 1. Dezember 1990 ab ernannt.

4. Dezem ber. Die Zahlmeister: Baesecke vom Inf. Regt. pon Manstein (Schleswig.) Nr. 84. Giesel vom 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, Lietz vom Inf. Regt. Nr. 141. Werner pom 2. Rieder schles. Inf. Regt. Nr. 47, Wunderlich vom 3. Nie Jaf. Regt. Nr. 50, Klamm vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Wessprenß) Nr. 1, Baeßler pom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74. Radcke vom Feld. Artill erie⸗ Regimen? General ⸗Feldzeugmeister (2 YMrandenburgisches) Nr. 18, Schroeder vom 2. Pommerschen Feld. Artillerie⸗ Regiment Nr. 17, Lüters vom Feld. Art. Negt Ni. 47, Schreiner vom Inf. Regt. pon Watich (3 Hess Nr. 83, Seelig vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, Bassow vom Feld Art. Regt. General · Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, ju Ober⸗-Zahlmeistern hesördert. ö .

6. Dezember. Dietrich, Kanzleidiätar bei der Intend. der CVI. Armee-Korps, zum etatzsmäß. Intend. Kanzlisten, Pohl, Militaranwärter, zum Kanzlei⸗Sefretär beim Kommando des Kaderten⸗ forpg, Her ke, Militäranwärter, zum Kanzlei⸗Sekretär bet der Haupt⸗ Kadettenanstalt. ernannt.

vurch Verfügung der General⸗Kommandos. Zahl—⸗ meister: a versetzt: Schwalbe von der 1. zur 2. Abtheil, Wagner von der 2. zur 1. Abtheil., Fele⸗Art. Reais. Nr. 55, Herrmann pom 2. Bat. 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169 zum Kurmärt. Drag. Regt. Nr. 14, Nordmann vom 2 Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Frierrich III. Nr 114 zum 1. Bat 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170; b. infolge Ernennung zugetheilt: Harno dem 2. Bat. 8. Rhein. Inf Regtg. Nr. 70, Grundt dem 2. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand 2. Bat.

9. Dr. Boettcher, Oberarit der Res. (Halle a. S),

Water kkamp dem Füs. Bat. 1

2. Bat. (Gren. Regts. Graf Kleift von Nr. 6, Wie se dem 2. Bat. Inf. Regts. 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 99. xn. (göniglich Württembergisches) Armee⸗storvs. Offinere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Versetzungen. Im aktiven , 9

8 29

Deere. 15. Dezem be 8 1 n e. . r der, Oberlt. im Inf. Rat. Kaälser Wilhelm, König

ußen Nr. 120, vom 1. Jannar 1901 ab nach Preußen behufs Ver⸗

endung als Erzieher bei der Haupt Kadettenanstalt kommaadie J 1

Völter, Lt. im Inf. Regt. Alt, Wärttem kerg Nr. 121, zum Oberlt., vorlaufig ohne Patent, befördert. Ritter, Oberlt. im Inf. Regt König Wilhelm JI. Nr. 124, Pfeil, Oberlt. im 8 Inf. Regt. Nr. 126 Groß her og Friedrich von Baden Heimerdinger, Major und Abtheil. Kom- manzeur im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinj⸗Regent Luitwold von

vern, ein Patent ihreg Hienstgrades erk Frhr. v. Te ssin

Ir), Dberlt. im Ulan Regt. Köni belm 1 N

3. Januar 1 ab auf sechs Monate ;

Verwalt. kommandiert. Sauerbrunn, F

Rr. 180, zum Lt., Frbr. vom Hol

Regt. Königin Olga Nr. 119, 2 Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, in F

Bredemann, Lt. im Grer. Regt. König

1 J 1

51

ü

bei Draq. Regt. Königin Olga Nr. 25, Hoffman

nf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von

Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitwvold von?

l. Januar 1901 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandie

Beurlaubtenstande. 15. Dejem ber. Tafe

des Inf. Regts. Alt. Wärttemberg Nr. 1 eren des Gren. Regts. Königin Olga Rr. 119 v die Oberltg.: Föhr der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Rr. 19 Zimmermann, Fischer der Res. des Inf. Regts. Alt- Wärnemberg Nr 121, Kirchbauser der R des Gren. Regts. Köaig Karl Nr. 123. Sarwey der Res detz Inf. Regts. Kaiser Friedrich Tönia von Preußen Ne. 125, Keßler der Res des 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Faden, Keller von der Jaf. 1. Aufaebots des Landw. Bezrks Siuttgart, Kreußel voa der Inf. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirkz Reutlingen, Scheele ron der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beuiirks Etzlingen, Geißler von der Inf. 2. Aufgebots deg Landw. Bezirks Reutlingen, Graf von der Inf. 2. Aufgebots des Lant w. Benrte Ulm, zu Dauptlenten, Frbr. v. GlIIrichs hau sen, Oberlt. der ReJ. des Ulan. Reaig. König Wilbelm J. Nr. 20, Lingen felder, Ozerlt. vom Train 2. Aufgebot des andw. Benrks Stungart, zu Rittmeistern; die 2tz. d. Afberti (Oskar) der Res. des Gren. Regt. Königin Olga Rr. 119, Teichmann der Res. deg Inf. Regte. Kaiser Wilbelm, Tönig von Preußen Nr. 120, Herzog der Res. des Inf. Regts. Fön, Wilbelsm J. Nr. 124, Krum der Res. des Drag. Regts. Rönia Ni; 26. Dörtenbach der Res. des Ulan. Regts. König Karl Ne. 19. Göde der Ref. des Ulan. Regta. König Wilhelm J. Nr. 20, Deermann der Ref. deg Train. Batg. Nr. 13. Zimmerle von der Inf. J. Aufgebolg deg Tandw. Benrks Slurtgart. Eberbach don der Infanterie J. Aufgebotz des Landw. Bentrk, Horb, Schulte bon der Infanterie 1. Aufgebots deg Landw. Benrte Ghlingen, Kröner von der Kav. 1. Aufgebot des Landw. Venrzg Simitgari, Rue ff von der Kav. 1. Aufgebot des Landw. Belirkg Zadwigsburg, zu Dberltg; die Vize Feldwebel. dom dandw. Beyrk Stuttgart: M oser zum Lt. der Res. des Gren. egg. Rßasain Olga Nr. 119, Gckstein zum Lt. der Res. des Inf. 23 Alt. Württemberg NR 121, Schmidt zum Lt. der ReJ. deg E Inf Renn Rr. 122 Raiser Franz Joserh von Desterreich, Tönig ven Ungarn. Wölfflen zum Lt. der Nes. des Inf. Regt. König Wilbelm J. Nr. 24, Sau rmann jum Lt. der Nes. des In. Megtg. Kaiser friedrich, Tönig von Preußen Nr. 120, vom Sandw. Bezirk Reut⸗ ngen? Meyding jum Ltr. der RJ. des Ja. Wegtg. Alt. Württem

Ne. 121, Zwanziger zum Lt. der Nes. deg 10. In. Regig.

. 180, die Vize Wacht. vom. Vandwe. Berl Stuttgart; Din kelater jum Vt. der Nes. deg Feld. Art. Negtg. Rönig Rarl

13, Haußer jum Lt. der Mes. des 4. Feld. At. Negte. Nr. Hö, Reunbässer zum Ti. der Nes. des Train Batg. Ni. 153.

und Hilfsrichter, zum Militär

Kamerun, scheiden mit dem

Südwest Afrika, mit dem 1. jum Oberl, Abel, At in Oberlt, Schmidt, Lt. A1 und kommandiert zur Dienft Oberlt., befördert.

des Armee⸗Oher Kommandos

aller vom 19. September 191

Abschie ds bewilligungen. Im Beurlaubtenstan de. 185. Dezember. Herjog, Hauptm. von der Fuß. Art. J. Aufgebotg des Landw. Bezirks Ellwangen, der Abschied mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee, Üüniform bewilligt.

Beamte der Militär- Verwaltung.

14. Derem ber. v. Horton, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Abthetl., Chef im Kriegg. Minifterium, auf sein Ansuchen mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt und ihm in Anerkennung der in der Württemb. Militär, Verwaltung geleisteten hervorragenden Dienste der Titel und Rang elnes Geheimenratbg verliehen. Ta fel, Militär- Intend, Assessor, zum Intend. Rath, Dreiß, Amtzanwalt

Intend. Assessor, erna ant.

Kaiserliche Schutztruypen. Springe, 15. Dezember. v. Peters dorff⸗Cam pen, über- zähl. Oberlt, Buddeberg, Lt., in der Schutztruppe für

31. Dezember d. Is. aus derselben aug

und werden mit dem J. Januar 1901 in der Armee, ersterer als Oberlt. im Großberzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. S9, letzterer unt

Heförderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dlenstalter vom 22 . 1900 im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3 wiederangestellt. Dr. Blue mchen, überzäbhl. Oberarzt bei der Schutztruppe für

Oktober d. J. in eine etatsmäß. Stelle

eingerückt. Falb, Lt. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika,

derselhen Schutztruppe, zum überzäbl. a gsuite der Schutztruppe für Kamerun leistung beim Auswärtigen Amt, zum

Ostasiatisches Expeditionskorps. Unter Allerhöchster Bestätigung ist der bet der Kap. Stab wache

in Ost⸗Asien in einer Ober⸗Roßarztstelle

*

verwendete Roßarzt Rakerte jum Ober⸗Roßarzt mit einem Bienst⸗

O ernannt worden.

den im Reichsamt 5

Nachrichten für

Db

tarif für Neuseeland mit Wi Aenderungen erfahren:

Thee

. Kaffee, gebrannt Stearin zur Zündke Paraffin Zůũndkerzen:

in Pappschachteln vor als 100 Stũch⸗ . Wachs⸗, für die Tasche, oder anderen Schach

Sassaxarilla ö Drogen hand

nicht anderwe

Korinthen und Rosinen

1. . Patentierte Arjmeien und Eigen⸗Mittel

Handel und Gewerbe.

des Innern zjusam men gestel lten Handel und Industrie“ )

Großbritannien. ltari fände rungen in Neuseeland. Durch ein Gesetz vom 15. September 1900 (Nr. 14 von 1900, 64 Viet) hat der Zoll⸗

1kung vom 18. August 19060 ab folgende

Shill. Pence 2

Wachs für die Reife (splaid vestas),

J weniger

in Blech⸗

teln von

5 Schachteln

weniger als 100 Stück. Wachs“, anderer Art, für je 100 oder einen Theil davon in einer Schachtel enthaltene Zändhölzer ö. 2

Prozent vom Werth 16

* 19

Iungsartikel sowie

erwaaren, nicht anderweit genannt.

tt genannt, einschl.

. . ; 7 Chemtkalten und Figessig

tandard) ; medizinische Arzneibuch

Spirituosen eines

welche höchftens

Alkohol von Normalstärke enthalten

Für zollfrei sind erklä

8 tärterabrit᷑atio 21arte f abrtiktatio

Chlorflũjsizkert. Cvannatrium. Pikrin saure. Blausaures Rali. a

Maschinen für landwirtbs naschinen, Getreide Q

D

maschinen. Maschinen zur Gewinnung Lokomobilen auf vier oder Straßenlokomotiven Dau pfmaschinen · Regulator

Geblãsemaschinen.

Doljbearbeiter. fabrikation. Krahne oder Speichert

Säcke aus nenuseeländischem

Schutstaaten Perak un

halten: Spirituosen (andere Rey Brand und ihnliche

rarif daselbst den Jujatz erh vom Werth 10 960.

Stahlkolben, rob bearheite

Dampfmaschinen und deren Theile, einschl. Kessel für Bergbau⸗ oder Goldgewinnungs⸗ zwecke oder für Meiereijweckee . 5

*

Anmertung: Der Ausdruck Maschinen umfaßt weder Dampf⸗ maschinen oder Dampfmaschinentheile, noch Dampfkessel (stehende oder Schiffs⸗)].

1

oder unge schält. e a unter Zollkontrole.

für Juckerbäcker.

Uaterschwefligsaures Natron.

chaftliche Zwecke, einschl. Häckselschneide uetsch⸗ und Schälmaschinen, sowie Artikel

ing derselben, wie Häckselschneideme sser, Rechen (tilt

Dreschmaschinen, Schmiedewaaren für

Bergwerkemaschinen, einschl. Pumpwerke, jedoch ausschl. der Bagger⸗

von Rüben jucker. . mehr Rädern mit Lokomotivkessel; ferner

en.

Boljen und Muttern, Schraubenplatten und Schraubenmuttern, rohbeanbeitete (schwarzje) oder fertige Muttern.

Geschweißte und geflanschte Kesselfeuerungen, glatt oder gerippt.

Kettenwinden und Ketten dazu. .

Mechanische und Hand⸗Werkzeuge für Maschinenbauer, . Zurichter von Messinggeschirr, Schmiede und alle?

detall⸗ und

Maschinen zum Abschrägen, Einfaljen und Schlichten für die Faß

et (schwar) oder sertig, für bydraulische rahne. Werg oder Flachg.

Aenderungen in den Zolltarifen der malayischen

d Selangor. Durch Verordnung deg

Residenturverweserg in Perak vom 28. August d. J hat in dem Ginfußrzolltartf für Perat die Posttion Spirttuosen (einschl. Wach= holder, doch nicht die Mare .A. V. H.) folgende Fassung er⸗

als Wachholder A. J. H.. Geneva Arten) und die Poesitlon Wachholder

(A. V. H *) lautet r 1 Wachholder (A. V. H., Hencha Rey Brande und ähn! rten).

Dle gleichen Aenderungen sind durch Verordnung deg Residentur⸗ verweserg in Selangor vom 20. Sept m ber d. J. für den Finfuhr-⸗ jollfarsf des genannlen Staateg getroffen. Ferner hat der Lusfuhr⸗

alten: Fiche, zesalsen und getrocknet, Fh Bourd of Trade Journal)

Verbot der Einfuhr und des Verkaufs von Spiri⸗ tuosen in den Binnengegenden des Schutzgebiets von Süd- Nigeria. Laut Mroklamatton deg Ober- Kommissarg non Süd⸗Nigeria vom 22. Mär d. J. ist der Absag von Spiri⸗ tuosen in den Binnengegenden des Schutzgeblets (das stnd alle Plätze nördlich von der Lgara⸗Bank, die früher unter der Derischaft der Reyal Niger Company standen) im Wege des Tauschhandels oder des Verkaufs verboten. Nach den genannten Gegenden dürfen Spirituosen * dem Wasser⸗ oder Land⸗ wege nur für den versönlichen Bedarf von Regierungsbeamten, Militärpersonen, Missionaren, Händlern, Reisen den und anderen nicht eingeborenen Personen eingeführt werden. Unter Spirtituosen“ sind nach einer weiteren Proklamation vom 15. Oktober d. J. in verstehen Rum, Brandy, Gin, Whisky, Absinth, Ligueur und andere destilllerte Getränke, außer dem außerhalb des Schutzgebiets zum Verkauf an Eingeboreneè hergestellten und unter der Bezeichnung Negerbranntwein strade liquor) bekannten Branntwein. Personen, die mit Erlaubniß des Koionial Sekretärs von Rord-⸗Nigerla Wein und Spirituosen in jenes Schutzgebiet einführen dürfen, können diese Getränke unter gewissen Bedingungen in die in Rede stebenden Binnen⸗ gegenden zur Durchfuhr nach Nord. Nigeria bringen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Zuckerrübenanbau in Großbritannten.

Die Arbeiterfrage und die Umständlichkeiten, die der Anbau von Zuckerrüben mit sich bringt, haben bisher die Zuckerproduttion in Großbritannien nicht aufkommen lassen, trotzdem bereits seit vielen Jahren für diesen Induftriejweig lebhaft Propaganda gemacht wird. Großbritannien giebt gegenwärtig etwa 15 Millionen Pfund Sterling für den Zucker an das Augtland ab, welchen es für den betmischen Konsum gibraucht, eine Su mme, welche die eifrigen Bestrebungen, den aus der Zuckerfabrtkation sich ergebenden Verdienst dem eigenen Lande zu sichern, leicht erklärlich macht. Man hat ausgerechnet, das die Herstellung der für Großbritannien jährlich erforderlichen Zuckerbedarfsmenge etwa 300 000 Arbeiter beschäftigen würde; und gerade dieser Umftand giebt den Förderern der Zuckerkaltur in Großbritannien Anlaß, hervor⸗ zuheben, daß nicht allein der Wohlftand des Landes durch die Be— gründung der Zuckerindustrie geboben würde, sondern auch mehr Ab⸗ wechselung in Sen Betrieb der Landwirthschaft käme, welche aus dem Anbau von Zuckerrüben in demselben Maße Gewinn ziehen könnte wie es in Deutschland, Frankreich und Oefferreich geschieht. Jiach dem Louisiana Planter.)

Die Produktion von Wein in Frankreich im Jahre 1900. Frankreich produzierte im laufenden Jahre 65. Millionen Hekto—- liter Wein und Algerien 5 Millionen Hektoliter. Nur dreimal ist im 19. Jahrhundert eine größere Ernte erreicht worden als im laufenden Jahre. (Nach dem Moniteur Vinicole.)

Der Handel Italiens mit der Levante.

Die großen Anstrengungen der italienischen Industriellen, den Levantemarkt zu erobern, haben bereits seit langer Zeit die Auf⸗ merksamkeit auf sich gelenkt. Einige Daten über den derzeltigen Handelsverkehr Italiens mit der Türkei dürften deshalb am Platze sein.

Ginfuhr nach Italien Art der Waaren 1397 1398 1899 Werth in 1000 Ltre Spirituosen, Getränke und Dele 23 1374 Rolonialwaaren, Drogen und Taback : 126 Chemische Erzeugnisse, Avothekerwaaren,

Harze und Parfümerien 83 388 56 Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe 170 2762 Hanf, Flachs, Jute und andere Textil⸗

fasern, ausgenommen Baumwolle 136 2 137 Baumwosle ö ; ; . 351 Wolle, Roß⸗ und andere Haare 1193 Seide . 10 420 Holz und Stroh 261 Papier und Bücher 321 Häute und Felle ö 148 Erje, Metalle und Metallwaaren 257 Steine, Erden, Geschirr, Glas und ;

Kiystall ; w 2 2: 9 Zereal ien, Mehl, Teigwaaren und vege⸗

tabilische Erzeugnisse, die nicht unter

and ere Kategorten fallen ; ; . 9. 3795 Thiere, ihierlsche Erjeugnisse und Ab⸗

fälle, welche nicht unter andere

Rategorien fallen 2401 t 1650 Verschledene Gegenstãnde . . 2 35

RE de? 122 w Ce od 8 ö & -= 0 b QM

o d O

2

dẽ = de oo

Dieser Verkehr stellte sich in den letzten drei Jahren wie folgt:

Zusammen . 21 598 22 258 25 385. Ausfuhr aus Italien Art der Waaren 1897 1898 1899 Werth in 1000 Lire Spirituosen, Getränke und Oele 1365 1184 1288 Kolonialwaaren, Drogen und Taback. 25 54 20 Chemische Erjzeugnisse, Apothekerwaaren, Harze und Parfümerten· ... 32 842 797 Farben, Farb⸗ und Gerbstoffe 229 Hanf, Flachs, Jute und andere Textil- fasern, ausgenommen Baumwolle 1066 1317 765 12 661 3522 7146 . 1085 Papter und Bücher 68 928 Häute und Felle J 3 2063 Erze, Metalle und Metallwaaren-. 1115 Steine, Erden, Geschirr, Glas und . .. 1292 Zerealien, Mehl, Teiawaaren und vege⸗ tabiliscke Erzeugnisse, die nicht unter andere Kat gorten fallen 2 3271 2975 Thiere, 1hierische Erzeugnisse und Ab- fälle, welche nicht unter andere nnn, 2283 19826 Verschiedene Gegenstãnde 1107 924 Zusammen IJ d)] 1109 39 VJ.

Die itallenische Einfuhr aus der Türkel, welche hauptfächlich aus Erjeugnissen der Landwirthschaft bestebt und infolge dessen den Schwankungen der Ernte unterworfen ift, ist seit 1397 um rund 4 Millionen Lire gestiegen.

Die italien ische Ausfuhr nach der Tärkel betrug 1897 30 Millionen Lire, stieg 1398 auf 40 109 0090 und ging 1899 auf 39 438 190 Lire zurück. Dieser leichte Rückgang ist der woirtbschaftlichen Krise 14 shrelben, welche die Türkei in der letzten Zeit durch⸗zmma tte. Die kleinere oder größere Aufnabmefäbigkent der Turkei gt nicht allen vom Ergebniß der Ernten ab, sor dern auch von deren Unter- bringung im Auslande. Die stalienisch Induftrte hat ihre 1 erfolgreich behauptet and die Forischritte, che die Ausfuhr 3 1 7 e Wolle, Seide und Papler gemacht hat, sind recht betr .

In den 3 Jahren 1897 big 1399 war die Handelgbilan) ständig günftig; seine Ausfuhr nach der Türkei äberfttea die von dorl im Jahre 1557 um 3 403 909 Lire, im Jahre 1898 um 17 351 00 ire und 1899 um 14013 0090 Lire. (Ronstanttuapler Handelsblatt.)

i nn n e 3 * ö