1900 / 301 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Sar e, m, e, , ne ee meme, , e en , , mmm, mer, ne,.

.

1

,

1 Q

we. · , .

ee eme eee, e, e.

e een me m, ed.

J . ö 1 )

2 2 r 6 ö ĩ w . 6 ] J 8 8 22 ;

Ser

e 2.

e Auf⸗ . .

75378

Aufgebot * Augufte Angstenberger, geb. Möck. Landjägers⸗ Wittwe in Untertürkheim, bat die Todeserklärung ibrer Schwester Christlane Sofie Möck, geboren den 12 Jannar 1818 in Wildbad, seit 1876 in Amerika verschollen, für welche in Wildbad ein Vermögen von ca. 1200 4 öffentlich verwaltet wird, im Wege deg Aufgebotgperfabreng beantragt; der Antrag ist zugelassen. Ez ergeht nun die Aufforderung; I) an die Verschollene, sich svätesteng in dem auf Mittwoch, den . Juli 1901, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 13. Dejember 1900. Oberamtsrichter Lägeler. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber: (L. 8.) Volz.

T5382] Aufgebot.

Der Tagelöhner Josef Peter Bedbur aus Del⸗ boben bat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Johann Peter Bedbur, Sohn der Eheleute Theodor Bedbur und Maria Helene Odendabl, geboren zu Hackbausen am 17. März 1831 und daselbst zuletzt als

chubmacher wohnhaft gewesen, für todt zu erklären. Der Johann Peter Bedbur wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf Freitag. den 12. Juli L901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amts- gerichts anberaum ten Aufgeboißtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertbeilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Neuß, den 13. Deiember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 75381] Aufgebot.

Die Maurerwittwe Caroline Podein, geb. Pingel, zu Neustadt hat beantragt, den verschollenen Knecht Adolf Carl Georg Pingel, geb am 21. April 1849, zuletzt wohnbaft zu Granzin, für todt zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf Freitag, den 26. Juli 1901, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunft über Leben und Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Neustabt i. Mecklbg., den 13 Dezember 1900.

Großherzogliches Amtegericht.

74372 Aufgebot.

Der Landwirtb Johann Miwddel in Siedenstein, als Pfleger des Cagvar Hanses aus Griesemert, hat beantragt, den verschollenen Caspar Hanses, zuletzt wohnend in Griesemert, Kreis Olpe, für todt zu ei klären. Der Castpar Hanses wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebote termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Ole, den 5 Dezember 1900.

Königliches Amtogericht. 75379 Aufgebot.

Verschollen sind:

1) der Schuhmacher Friedrich Wilhelm Schuller aus Plauen, geb. am 17. Juli 1815;

2) defsen Ebefrau Marie Auguste Schuller, geb. Gichhorn aus Plauen, geb. am J. Februar 1830;

3) die am 25. Mai 1852 in Plauen geborene Anna Marie Laise Schuller, welche in Amerika 96 einem gewissen Pollack sich verheirathet haben oll;

4) die am 28. Mai 1854 in Plauen geborene Gbristiane Auguste Luise Schuller, welche in Amertka mit einem gewissen Jensen sich verheirathet haben soll.

In Ansehung der vorstehend genannten Personen wird das Aufgebotsverfahren jum Zweck der Todes erklärung eiöffnet auf Antrag der Fran Karoline Wilbelmine verw. Astermann, geb. Ludwig, in Plauen, der Frau Amalie Auguste verehel. Wagner, geb. Ladwig, daselbst und der Frau Auguste Luise verehel. Geuthner, geb. Ludwig, daselbst. Die unter l, 2, 3 und 4 bezeichneten Verschollenen werden auf— gefordert, pätestens in dem auf den G. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebols⸗ termm vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 im staatzanwaltschastlichen Gebäude, 2 Treppen, sich zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskanst über Leben oder Tod der genannten Verschollenen iu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Ansesae zu machen.

Königlich 's Amtegericht Plauen, am 15. Dezember 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Akiunr Fuhrmann.

75438) Königliches Amtsgericht Ulm. Vusgebot.

Auf Antrag der Betbeiligten ist gegen die bienach genannten, angeblich Veischollenen das Aufgebots= vermahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Die Verschollenen werden auf eforderf, sich spätesteng in dem auf Sametag, den 6. Juli 1901. Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotetermin bei biesigem Gericht ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. All. diesenigen, welche Auffunst über Leben urd Tod der Verschollenen ju ertheilen vermöen, werden aufgefordert, dem Gericht spaäͤtestens im r, Anzeige ju machen. sCfKussmaul, Wilhelm Karl Friedrich, geb. am 21. November 1845 in Riedenberg, Gde. Birkach,

Jahre 1860 nach Amerika förmlich ausgewandert, seit ca. 20 Jahren verschollen. Schick, Josef, geb. am 3. November 1867 in Söflingen, D. A. Ulm, angeblich in Amerika, seit mehr als 10 Jahren verschollen. Maher, Friedrich, geb. in Pflummern, O. A. Riedlingen am 1. April 1834 juletzt in Um wohn⸗ haft, etwa 1854 nach Amerika gereist und seither verschollen. Mayer, Karl, geb. in Pflummern am 18. August 1836, zuletzt in Ulm wohnhaft, etwa 18656 nach Amerika gereist und seither verschollen. Den 17. Dezember 1900. Landgerichtstath Lutz.

76383 Aufgebot. Das Aufgebot des am 4. Januar 1824 zu Ober- kleen geborenen, seit 1865 verschollenen Friedrich Bink von da ist zwecks seiner Todeserklärung von seinem Sohne Johannes Bink daselbst beantragt worden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1901, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ 6 er für todt erklärt werden wird. Alle, die uskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, we den aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Wetzlar, den 6. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

75384 Aufgebot. Wittwe Katharina Horlacher, geb. Rub, in Landau hat beantragt, ihren Bruder Franz Rub, geboren am 23. Juni 1846 zu Queichheim, Sohn der Eheleute Friedrich Rub und Luise, geb. Rehm, seit 30 Jahren verschollen, für todt zu erklären. Es werden auf gefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine det Kal. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte

Anzeige zu erstatten. Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz.

6. Aufgebot.

Wilhelm Wüst, Krämer und Musiler in Ilbes⸗ heim, hat beantragt, seinen Schwager Nifolaus Ferber, geb. am 7. Juni 1861 zu Ilbes heim, Sobn der Eheleute Friedrich Ferber und Margaretha Müller, seit 1883 verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aunigebotgtermine des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er— theilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

75707 Aufgebot.

Jakob Seither II.,, Wirth in Herxheim, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den am 27. Juni 1835 als Sohn der Eheleute Georg Michael Neu⸗ mann und Katharina. geb. Lechner, zu Herxheim, geborenen Nikolaus Neumann, seit 40 Jahren ver⸗ schollen, für todt zu erklären. Es werden aufge⸗ fordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls seine Todes—⸗ erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver—— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

K. Amtsgericht Landau (Pfalz). T7719] Aufgebot.

Jakob Knecht,. Wirth in Godramstein, hat be— antragt, seißsen Oheim Johann Simon, geboren zu Godramstein am 2. Mal 1828 als Sohn von Nikolaus Simon und Anna Maria, geb. Bernhardt, seit 1851 verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: I) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten

K. Amtsgericht Landau ( Pfalz).

75709 Aufgebot.

Die Ehefrau des Bahnarbeiters Georg Rittmann, Anna Maria, geb. Kuntz, in Impflingen hat bean⸗ tragt, ihren Onkel, den Schuhmacher Peter Kuntz, geb. am 23. April 1825 zu Impflingen, als Sohn der Eheleute Leonhard Georg Kuntz und Anna Maria Stahr, seit 40 Jahren verschollen, fär todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Ver⸗ schollene, sich spätestens im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal zu melden, widrigenfalz seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗— gebotetermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. gl. Amtsgericht Landau (Pfalz).

75704] Aufgebot. Der Arbeitsmann Wilhelm Fagedorn ju Lschten⸗ hagen, Pfleger des abwesenden Matrosen Hagedorn, bat beantragt, den verschollenen Mattosen Ludwig Friedrich Heinrich Hagedorn, geb. den 12. August 1847, zuletzt wohnhaft in Börgerende, für tobt zu erklären. Der be eichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesten? in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfall? die Tobegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Doberan, den 11. Dezember 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

76706 Aufgebot.

A. O. A. Stuttgart, zuletzt wohnbaft in Um, im

Der Arbeiter Jobann Schwarck zu Doberan,

beantragt, den verschollenen Arbelter Heinrich Schwarck, zuletzt wohnhaft in Doberan, ö todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1901. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgekotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestenß im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Doberan, den 8. Dezember 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. 73952

Als Erben des am 9. August 1900 hierselbst ver⸗ storbenen Stadtsekretärg Max Otto Ludwig Cordetz von hier, eines Sohnes des weiland Kaufmanns Friedrich Wilbelm Cordes zu Friedland i. M. und seiner gleichfalls bereits verstorbenen Ehefrau Sophie Marie Friederike, geb. Fleischmann, zu Waren i. Meckl, sind die nachbenannten Abkömmlinge der Großeltern mütterlicherseits , ,,

1) Herr Bernhard Ludwig August Fleischmann, früher Kaufmann, jetzt Rentier, zu Waren J. Meckl. und

2) Frau Lusse Wilhelmine Juliane Klänhammer, Wittwe zu Waren i. Meckl.

In Maßgabe des §5 2368 Abf. 2 B. G.. B. werden alle diejenigen Personen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die Vorgenannten an den Nachlaß des verstorbenen Stadtsekretärs Max Otto Ludwig Cordes zu haben vermeinen, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Februar 1901. Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Waisengerichte anstebenden Termin anzumelden, widrigenfalls der verlangte Erbschein dem Herrn Een g Fleischmann und der verwittweten Frau Luise Klänhammer, beide zu Waren, ertheilt werden wird.

Friedland i. M., den 11. Dezember 1900.

Das Waisengericht. (L. S.) Steffen.

756380

Auf Antrag des Gemeindevorstehers Wilhelm Weikert zu Neuland als Pfleger des Nachlasses der am 3. Juni 1824 als Tochter der Häuslertochter Johanna Dorothea Foerster zu Neuland geborenen, daselbst wohnbaft gewesenen und am 24. Juli 1899 veistorbenen Näherin Kosina Foerster werden dle unbekannten Erben der Letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche auf den etwa 5I7 1 52 3 betragenden Nachlaß spätestens in dem Donnerstag, den 26. September 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anstehenden Termine anzumelden und sich als Erben auszuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem Königl. Preußischen Fiskus zugesprochen werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 8. Dezember 1900.

Königl. Amtegericht.

Amtsgericht Hamburg. l Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanne Ernestine, geb. Orthey, dis verstorbenen Bäckermeisters Heinrich Adolph Louis Meissel Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtganwalts Dris. jur. Paul Rauert, werden alle Nachlaß— gläubiger der in Eisenach geborenen und hierselbst am 3. Oktober 1900 verstorbenen Frau Jobanne Ernestine, geb. Orthey, des verstorbenen Bäcker⸗ meisters Heinrich Adolph Louis Meissel Wittwe, aufgefordert, ihre Forderungen srätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Rechts= nachtheil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 12. Dezember 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

75715 Bekanntmachung.

Der am 23. Februar 1823 in Gossenberg ge⸗ borene Weber Johann Paul Leuthäußer, der am 8. Oktober 1835 in Coburg geborene Schuhmacher⸗ geselle Georg Friedrich Gottlob Paul und der am 16. Februar 1839 zu Schalkau geborene Steinhauer Ferdinand Friedrich Seidler sind durch Ausschluß— urtbeile vom 4. Dezember 1900 für todt erklärt worden. Als Zestpunkt des Todes ist bezüglich des 2c. Leuthäußer der 31. Dezember 1887, bezüglich des 2c. Paul der 31. Dezember 1880 und bezüglich des 2c. Seidler der 31 Derember 1892 festgestellt worden. Coburg, den 14. Dezember 1900

Herzogl. S. Amtsgericht. IV, Moritz.

756711

75716 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Gericht

vom 12. Dezember 1900 ist der am 27. März 1838

bierselbst geborene Friedrich Theobald Müller sür

tobt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember

1875 festgestellt.

Homburg v. Sd. H., 12. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. JI.

76712 Durch Ausschlußurtbeil deg Königlichen Amtg⸗ gerichtz Zobten vom 5. Dejember 1900 ist dahin erkannt worden: 1) der Hutmacher Gustav Tepfer aus Naselwitz wird für todt erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahreng sind aug dem Nachlaß des selben zu entnehmen. Zobten, den 8. Desember 1900.

Königliches Amtsgericht.

756395

Vurch die Autschlußurtheile unterzeichneten Gericht vom 6. Derember 1909 sind:

I) der fr. Schlachter, nachherige Arbeiter Adolf

. Mãllergeselle er fr. ergeselle August Ot 4 der fr. neff abu 1 hlege . aeg d 1

e Ehefrau des ju vorgenan ; Giesecke, Caroline Luise Doro le k

9 e, tt 3 n ar G5 t.

e fr. Dlenstmagd Lulse The ; . . . odor. Amill der fr. Seemann Hugo Johanne e , n nen, . Loui Augin die Anna Dorette Ferdinande Lüp

10 der fr. Barbter, nachherige 3 Soldat Hugo Carl Kolodzithezicãt on . jowsky, 6.

II) der fr. Tapezierer Carl Wilhelm Theob Nöhrdanz, auch Rühr dauz, und *

12) der fr. Kaufmann Jobann Heinrich Bl mann, ju d und , 5 bis iz hleschos . wu. Oldesloe und zu 4 ju Neuenkirchen, Kreiz Mel geboren, .

für tobt erklärt worden.

Braunschweig, den 7. Dezember 1900,

Herzoglicheg Amtsgericht. XI.

R. Engelbrecht.

75389 er,, ,,,. Im Namen des Königs! erllärung des verschollenen Clautz Bargmann hat be Königliche Amtsgericht Glmshorn in der erhan! jung vom 6. Dezember 1900 durch den Herlcht. Assessor Hinterlach für Recht erkannt:

Der verschollene Clauꝛs Bargmann, geboren u Großendorf am J. Deiember 1832, Sohn von Clan Bargmann, weil. Seilergeselle, hier und Katbarmg geb. Bornholdt, wird für todt erklärt, Als Zet. punkt deg Todeg wird der 1. Januar 1865 festgessenn arg nn des Verfahrentz fallen dem Nachlass zur Last.

76392

Der frühere Erbpächter Throdor Klockiom su Picher, geboren am 8. August 1827 zu Neuhof ba Neustadt i. M. als Sohn dez Eibęzingpächterz Fran Gustav Klockom und dessen Ehefrau Margaretha Karolina Katharina, geb. Dettmann, ist durch Auz— schlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für tobt erklärt. Als Todestaz ss der 31. Dezember 1881 festgestellt.

Hagenow i. M., den 15. Dezember 19900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dejember 1900. Mahler, Gerichtaschreiber. Eingetragen in das am 12 Dezember 1909 ank, gehängte Verzeichniß der verkündeten und unter, schrtebenen Urthelle Mahler, Gerichtsschreiber.

76387

Steuermanns Heinrich Harland aus Hameln, hat das Königliche Amtsgericht, Abtb. Il, in Sameln auf die mündliche Verbandlung vom 7. Dejember 1909 durch den Gerichts, Assessor Proffen fär Recht erkannt:

Der Steuermann Heintich Harland, zuletzt in Hameln wohnhaft gewesen, geboren am 18. De— zember 1866 zu Halveftorf als Sohn des Körbnerg Deinrich Friedrich Bernhard Harland und seiner Ehefrau Friererike Wilhelmine Justine, geborenen Niemeier, daselbst, wird für todt erklärt. Es wird vermuthet, daß er am 31. Oktober 1894 gestorhen ist. Die Kosten dieses Verfabrens einschließlich der der Antragstellerin entstandenen Kosten, soweit sie zur zwockentsprechenden Durchführung dieseg Verfahren nothwendig waren, fallen dern Nachlasse des für todt Erklärten zur Last.

756394 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Paꝛrpenheim hat in Sachen des Schuhmachermeisters Johann Heinrichme yer von Pappenheim, als Pflegers des Nachlasses des Stein⸗ hauers Friedrich Hiersteiner von Pappenheim, hier Aufgebot der Nachlaßgläubiger folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: J. Jene Nachlaßgläubiger, die bisber ibre Forde= rungen nicht angemeldet haben, werden gemäß 5 197 des Bürgerl. Gesetzbuches mit ihren Ansprüchen aut geschlossen. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver fahrens zu tragen.

Gründe:

ꝛc. ꝛc. 2c Panvenheim, 17. Drjember 1900. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgericht; Pappenbein Wießner.

Ausschluß · Urtheil. Im Namen des Königs! In der General ⸗Aufgebotgsache von Urkunden über persönliche Ansprüche, erkennt das Königliche Amte gericht 11 in Danzig in seiner öffentlichen Sitzung vom 19. Dez-mber 1900 durch den Amtsgerichte ran Kunckel für Recht: Die nachstehenden Urkunden: Il) der Niederlageschein G. Glatt 21 Rr. 25 de⸗ Königlichen Hauptzollamtgß Danzig, auggeftellt an 15. März 1897 für die Firma Ferdinand Prom in Danzig, über 5 Fässer von je 150 kg Schmal Mank . 2) die am 19. Januar 1900 zur Post in Dann aufgelieferte in Form eineg Wechsels über 2000 * ausqestellte, mit der Adresse des Antragstellerg un dessen Accept versehene Urkunde,

) dag Sparkassenquittungsbuch Ne. 53 023 der

Danziger Srl fn in Wenne über 1300 A 4) das Spartassenbuch Nr. 289 417 vesselber Vereintz üher 80 M, ) dir Wechsel über 10 000 S, auggestellt Kralan den 17. Januar 1900 von „B. Süßtind! a2 R Ordre von mir selbst‘ und versehen mit der Adref⸗ und dem Aecipt deg 8 Golohaber in Yanzig un mit dem Indessament deg Augstellerg B. Süßkin vom 18. Januat 1900 an die Ombre der Handelt bank in Lodf, Filiale Lahlin, zabibar am 29. Am! 1900, und der Wechsel über 15 009 4, ausgestell und mit denselben Vermerken versehen wie ver, jedoch zahlbar am 19 Mat 1900.

75393

, ktien⸗BVereingz über 180 werden sür krastlog eifläͤrt. Von echt Wegen.

Pfleger deg abwesenden Heinrich Schwarck, hat

Georg Christian Nicolaus Rosendahl,

2) der fr. Goldarbeiter Johann lia h ö .

ut ihc kan

In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der 3

In Sachen, betreffend die Todeserklärung deg

6) dag Sparkassenbach Nr. 243 087 des Tanne

zum Deutschen Reichs⸗

* 301.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch,

den 19. Dezember

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

. uchungs⸗Sachen. = . erlust· und Fundsachen Zustellungen u R Ünfass⸗ und Invaliditäts- 3. Verf erung. erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3 PVerloofung 1c. von Werthpapieren.

Deeffentlicher Ru eiger.

MMlnfgebote, Verlust· n. Fund mm sachen, Zustellungen u. dergl. a ne l ee.

7696)

439 Bekanntmachung.

. Amtsgericht München 1, Abtheilung für Jlollfachen, hat unterm 14. Dezember 1900 ol gendes Ausschlußurtheil erlassen:

J. Für kraftlos werden erklãit . Urkunden:

1) Der der Apothekers mittwe Agathe t Illertissen gehörige Zi sao / oige Pꝛandbrief der Bayersschen ereinsbank in München Serie XVII Litt. D. Rr. 90745 zu 299 4 . .

3) Die der Margaretha Schmidt, ¶HVittwe in Holben⸗Hoyren bei Lindau, gehörigen Mäntel der , wogen Pfandbriefe der Säddeutschen Boden kredithank in München Serie XXXVIII Litt. G. Nr. 154478 und 154479 zu je 2000 0 1

3) Der der Wertmenstersehef eau Fanny Bleibin⸗ haus in Mänchen gebörige Mantel des 40/orgen Yfandbriefes der Bayerischen Handelsbank in München fitt. P. Nr. 33787 zu 1000 J

3 Der der Maschinenschlossersehef: au Anna Götz in Augsburg gebörige 40 / oëge Pfandbrief der Bayerischen Handelebaak in München Litt. R. Rr. 33871 zu 2900 4 .

3) Die der Babette Rauh in Nürnberg gebörigen Mäntel der Ji /a o/oigen Pfandbriefe der Süddentschen Bodenkredilbant in München Serie XX XXII Iitt. J. Nr. 119660 zu 5009 S, Serie XX XIII Litt. K. Nr. 136249 zu 200 M, Serie XXVII Litt. L. Nr. 140009 zu 100 4 .

s Die den Bauerßeheleuten Michael und Anna Marie Roos in Weolsdobl bei Aschau als Rechts · nachfolgern des Bauern Jakob Schwarzenbeck in Woifdabl gebörigen isao/ igen Pfandbriefe der Bayerischen Handelsbant in München Litt. J. Rr. 11158, 12726, 1230, 1236, 1237 zu j⸗ 2000

7) Ver der Bauertzehefran Rosa Schnupp, geb. Jucht, in Rentwertshausen gehörige 3! / a Ysoige Pfandbrief der Süddeutschen Boden kredithank in München Serie TXXIX Litt. J. Nr. 219952 zu 500 M0 . ⸗. .

83) Die dem Kaufmann Heinrich Gundlfinger in München als Rechtenachfolger des Fürstlich Gster⸗ hajy'schen Rentamtes Gdelstetten gehörigen DObliga⸗ fionen des 4M o igen neuen allgemeinen Anlehens vom Jahre 1857 der Rasse Würzburg Litt. C. Kat. Re. 3288 und 3290 zu je 100 Fl., des 41 20 igen Militaranlehens vom Jahre 1355 der Kasse Bam-⸗ berg Litt. C. Kat.Nr. 1907 und 1908 zu je 100 Fl., des 4M ooigen Militäranlehens vom Jabre 1359 der Kasse Würzburg Litt. C. Kat.-Nr. 15330, 15374 und 15375 zu ie 100 Fl., des 41sa Cotgen Eisen⸗ bahnanlehens vom Jahre 1856 der Ftasse Bamberg Litt. C. Kat.Nr. 13798, 16080 und 16639 zu je 00 Fl. .

g) Die dem Buchhändler Karl Friedrich Jakob Mayer in London, vertreten durch seine Ghefrau Fanny Mayer in Dillingen, gehörigen Interimeè. scheine der Baverischen Hyvotbeten⸗ & Wechselbank in München vom 31. Dejember 1844 Nr. 208 und vom 31. Dezember 1846 Nr. 448 je über eine theil⸗ weise Einlage von 25 Fl. zur J. Klasse der J. Jahresgesellschaft 1844 bezw. der VI Jahres⸗ zeselsschaft 1846 der Rentenanstalt. . 10 a. Die dem Kaufmann Michael Ziller in Dollnstein gehörige Lebensversicherunge police Nr. A323 A. 4 der Bayerischen Hypotheten. & Wechsel⸗ dant in München über 4000 4

b. Die der minderjäbrigen Kaufmannstochter Therese Illler in Dollnstein, gesetzlich vertreten durch ihren vorgenannten Vater, gebörige Lebengver⸗ sichernnagpollce der genannten Bank Nr. 10690 A. 36. äber 1000 46 .

U) Die dem Bauern Johann Ley in Wettringen aebörige Schuldverschreibung des 4½igen Bayerischen Fifenbabnanlebeng Serie 3715 Kat. Nr. 185740 ju loo Æ und der demselben gebötige ia osoige Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in München Serie X Litt. B. Nr. 45403 zu 1000 4A

12) Die der minderjäbrigen Gastwirtbstochter

Wilhelmine Hubing von Dtierberg, gesetzlich ver treten durch ihren Vormund Karl Hubing in Katserglautern, gebörige Lebens versicherungspolie⸗ der Baperischen Hyrolbeken⸗ & Wechselban in München Nr. 857 A. 3b. über 2000 66

II. Die Antragfteller haben die Kosten des Ver- fahreng zu tragen. und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe rer Betbeiligung; im übrigen nach

Toyfth ilen.

Müͤachen, den 14. Dezember 1900. Der Kgl. Sekretär: Ba ver.

T7d3ss] Berauntwachung. Durch heutiges Urthesl ist das am J. Oktober 18906

von der hiesigen Herzoglichen Sparkassenstelle aug

gestellte Spar kassenbuch Ser. II Litt. C Nr. 2536

äber 200 M für kraftlos erklärt. Gandersheim, den 13. Dejember 10.

Derzoglicheg Amtsgericht. Gelpke.

7ö5lg2] Verlündet am 12. Dezember 1900 Kloppenburg, Gerichtgschreiber.

Im Namen des Königs! In der Auf zeborssache des Ackerer Friedrich Anger⸗ mann ju Dagen Ni. 30 bat dag Königliche Amtg⸗ gericht ju Sieinheim durch den Amtsgerichts ralb Deckemeler far Necht erkannt; 1) Die Urkunde über die Hypothek von 100 Thaler n und do, Jinsen, elngetragen für den Kanf= mann Meyer Helenann Ma Lügde aug der Schul d⸗ arkunde vom X. Dejember 1816 in Abtheilung 11 Nr. Z deg dem Besitzer Friedrich Angermang zu Hagen Jebörtgen, in Band 13 Blatt 19 des Grundbuchs

gathe. Metz in die ät bie Wittwe Henriette Klawe, geb. Gohlte,

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richtet vom 16. Oftober und 4. Dezember 1900 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt:

1) Der Hypothekenbrief vom . Januar 1892 über

zu Landsberg a. B. auf den Grundstäcken Ghristophswalde Blatt Nr. 100, 77, 59b. Abthei⸗ lung 3 unter Nr. 5, bezw. 5, bejw. R ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 1009 46, . 2) der Hypothekenbrie; vom 9. Oktober 1865 über das für die Geschwister Mathilde, Amalie und Friedrich Wishelm Märker auf dem Grundstücke Kleinheide Blatt Nr. 8 Abtheilung 3 unter Nr. 11 eingetragene Muttererbe von noch 46 Thlr. 738 6. 3) der Hypotbekenbrlef vom 1. September 1868 über die far den Kaufmann Meyer Cohn zu Lands berg a. W. auf dem Grundstücke Spiegel Band 4 Blatt Nr. 109 Abtheilung III unter Nr. 2 ein- getragene Kaution von 1200 4. . 4) der Hypothekenbrief vom 20. Februar 1394 über die für den Ausgedinger Gottfried Stolj ju Marien⸗ wiese auf dem Grundstücke Alt Lipke Band 2 Blatt Nr. 37 Abtheilung 3 Nr. 26 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1209 M6 . Ferner sind durch Ausschlußurtheil vom 10. Oftober 1960 folgende 2 mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen worden: . ö 1) Per Gläubiger der auf Spiegel Band 4 Blatt Nr. 109 Abtheilung 3 unter Nr. ? für den Kauf- mann Meyer Cohn aus Landsberg a. W. auf Grund der Urkunde vom 24. August 1864 eingetragenen Kaution von 1200 , . Y der Gläubiger der auf Lotzen Badnerstelle Nr. 2 Abtheilung 3 Nr. 3 füc den Fleischer Her= mann Gottlieb Käding aus Lotzen auf Grund der Urkunde vom 16. Juni, 2. November 1864 ein- getragenen, ju 5 oo verzinslichen Kaufgelderforderung von 200 S, 3) der Gläubiger der auf Bal Blatt Nr. 90 Abth. 3 Nr. 8 für die Ehefrau des Mühlenbesitzers Manthey aus Balz auf Grund des Arrestes dom 183. September 1370 eingetragenen Forderung von 27 Thlr. 20 Sgr., . 4) der Gläubiger der auf Christophswalde Blatt Nr. 80 Abtbeilung II Nr. 1 für Karl Friedrich Schmidt und seine Ehefrau Eva Rosine, geb; Schlickeiser aus dem Kontrakte vom 3. April 1816 eingetragenen Hypothek von 50 Thlr. Landsberg a. W., den 4. Dezember 1900. Königliches Amtagericht.

[75190 1 Nachfolgende Hvpothekendokumente; a das Dokument über die auf Wiesau Blatt Nr. 38 Abtheilung II Nr. 3a. ein getragene Post von 441, 742,3 M, b. das Dokument über di Nr. 153 Abtheilung III N von 180 Thlr., w das Dokument über die auf Niedersteine Blatt Nr. 240 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Poft von 100 Thlr., . Dokument über die auf Eckersdorf Blatt Nr. 54 Abtheilung II Nr. 4 eingetragene Post von 100 Thlr. werden fũr kraftloz erklärt. 2) Die Gläubiger der auf Glatz Hbr. Blatt Nr. 663 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post

e auf Eckersdorf Blatt r. 7 eingetragene Post

hundertneunundvierzig Thalern nebst 6 0½ο Zinsen, abgetreten an die unverehelichte Hulda Steinhaus aus Kl. Massowitz, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselee zum Zwecke der Löschung derselben im Grundbuche von ,. Blatt 68, sowie überall dort, wohin dieselbe jur Mithaft übertragen sein sollte, ausgeschlossen, und wird der über diese Post gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt. F. 400. Sch lochau, den 5. Dezember 1900.

Köntgliches Amtsgericht.

Töss] ö Oeffentliche Zustellung. R. 426/00. 3. KR. 20. Die verehelichte Auguste Knappe, geb. Beutler, zu Berlin, Fürstenbergerstraße 2, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Jacoby hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Müller Heinrich Knappe, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötz= licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigfte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts gebaͤude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer A, auf den 16. März 190901, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Dezember 1909.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

7 h480 Oeffentliche Zustellung. .

Die Friseurgfrau Margareta Huhn von Rothen⸗ burg, vertreten durch Rechtzanwalt Justizrath Enderlein in Ansbach, hat gegen ihren Ehemann, den Friseur Heinrich Huhn von Rothenburg, nun unbekannten Aufenthalts, beim K. Landgericht Ans⸗ bach Klage wegen Chescheidung erhoben. Der Klagsantrag lautet: Es wolle erkannt werden, daß die Ehe der Streitatheile geschieden wird, daß der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt wird und derselbe die Kosten des Rechtsstreitea zu tragen bat.“ Auf Antrag des Vertreters der Klägerin hat

nabme eines Sühneversuches als nicht erforderlich erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die

Wufforderung, zu seiner Vertretung einen beim K. Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu

öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Anebach vom Montag, den 11. Februar 1901, Vormittags s? Uhr, bestimmt. Nach⸗ dem die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird vorstehender Klagsauszug und die Termingsbestimmung

Dubn bekannt gemacht. . Ausbach, den 17. Dejember 1900.

der Herr Vorsizende der Zivilkammer die Vor.

z. Rommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerb und ö ossens

8. Niederlassung ꝛc. von echtsanwaͤlten.

3. Bank ⸗Auzweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

75366 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Taise Leewes zu Rostock, 2336 beyoslmächtigter: Rechtzaanwalt C. Ehlerg daselbft, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter (Schlosser) Carl Leemes, unbekannten Aufenthalts, auf Grund bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach im scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die Erste Zivilkammer deg , Mecklen⸗ burgischen Landgerichts u Rostock auf Freitag, den 15. März 1901, Vormittags 9ißz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 13. Dezember 1900. . Wendt, 8. G. Sekr. Gerichtssch eiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

75370 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Arbeiter Domburg, Anna Emilie Wilbelmine, geb. Wienhöfer, zu Stettin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Robert Homburg, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich durch Trunksucht und 1 außer stande gesetzt habe, sie zu ernähren und daß er sie am 20. Mai 1899 bözlich verlassen habe, mit dem Antrage auf GEhescheidung: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die IV. Zwil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 6. März 1901, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem getachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 13. Dezember 1900.

Schultz . Gerichtszschreiber des Königlichen Landgerichts.

75685 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolf Gotzen. Maria, geb. Wintzen, zu Dũüsseldorf. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt dan Gupen, klagt gegen ihren Ehemann, den Adolf Gotzen, früher zu Iisels e, jetzt ohne bekannten

Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Hohn, und Aufenthaltgort, mil dem Antrage: Königi.

Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 3. Februar 1876 abgeschlofsene Ehe scheiden, den

bestellen. Zar mündlichen Verhandlung ist, die Beflagten für den allein schuldigen Theil erllären

und demselben die Kosten des Rechtftretts zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel. dorf auf den 27. Februar 1901, Vormittags

jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Heinrich z uhr! mit der ufsorderung, einen bei dem ze

dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

Herichtsschreiberet des T. Landgerichts Ansbach. . 8 Saur, K. Ober⸗Sekretär.

75481 Oeffentliche Zustellung.

gegen ihren Ehemann Anton Pfanner, Sisengießer rüber in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts

mit dem Antrage erhohen: Es wolle erkannt werden I) die Ebe der Sxreitatheile wird geschieden;

1

——

* ( von 100 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselbe ausgeschlossen. Glatz, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtagericht.

J 5390]

Amtsgerichtes vom Gläubiger mit ihren Rechten auf die im Grund⸗

unter Rr. eingetragenen Posten folgenden Inhalts

Malolepe ki, zu ; Verfügung vom 2. Mai 1872. iusgeschlossen. Pr. Stargard, den 7. Deiember 1900.

Fönigliches Amtsgericht.

5391 Das unterzeichnete Gericht hat in der Sltzung vom 12. Dejiember 1900 für Recht erlannt

Anton, Mariaang und Michalina Farolat werden

gläubiger zustebenden, im Grundbuche des dem Wirth Post, nämlich 1090 Thaler Abfindung, und war

Marlanng und Michalina Geschwister Narolat L gleichen Antheilen, muggeschlossen. Die Kosten des susgebot . len dem Wirth Anton Vadrvstal Lusgebolg ver sahreng fallen dem Wirth Anton ] aus Grodzleko zur Last. Pieschen, den 12. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht.

162413

z In der Per lich ichen Ausgebolssache hai dag

Königliche Mute gericht za Schlochau am 5. Dezember

1Do0 für Recht erkannt. Die etwalgen Berechtigten der m Yruudbuche

des Grundsncks Prondednna Blail C8. Lbibeilung: Il

don gngde eingettagenen Grundstuckg zu folge Verfügung

Nr. Lo. elngetragenen Post von 149 Thalern Im.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen z. Dejember 1900 sind die

buche von Bobau Band II Blatt o] in Abtheilung II 3 Thaler 29 Sgr. Muttererbtheil des Fran und

3 Thaler 298 Sgr. Muttererbtheil der Marianna 0/9 verzinslich, eingetragen zusolge

Die Marianna Polinska und die Geschwister Franz, mif ibren Rechten an folgender ihnen als Hypotbeken.

Anton Sadihsiak aus Grodzisko geborigen Yrund⸗· stückt Grodzisko Nr. 86 Abth. III Nr. ] eingetragenen

0 Thaler für Marianna, Mnionina und Ignatz Geschwister Polins ki, 0 Thaler ür Fran, Antons,

Scheidung;

IJ) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Willen der Klägerin seit April 1898 in

tragen.

Rechtganwast Pr. Cpstein in Auggburg hat unterm 28. Oktober 1900 praes. 5. November 1909 namens der Fabrikarbeiterin Therese Pfanner in Augsburg 75684

Rbescheidungsklage jum Kgl. Landgerichte Augsburg Hrojeßbevoll mächtigter:

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Ausjua der Klage bekannt gemacht. Tüffeldorf, den 15. Dejember 1900. Bleier, Assistent, als Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Gtzefrau des Schlossers Friedrich August

Piwer, Anng, geb. Rydstrm, in Tolg (Schweden Rechtsanwalt asti rat

Bojunga J. in Hannover, klagt gegen ibren Ehemann.

den Schlosser Friedrich Auguft Piper, früber

der Beklagte trägt die alleinige Schuld der ju Hannover, jetz unbefannten Aufenthalts, unter

der Bebaupiung, daß. Beklagter sich gegen den in böglicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gebalten

Zur mündlichen Verbandlung über diese Klage ist babe, auch die Voraugsetzungen für die öffentliche

Termin vor der

35. März 1901. Borm. 8M½ν Uhr.

beauftragen Beschluß des

zerichts Augsburg anberaumt auf Dienstag, den mit dem Antrage, die jwis Zu diesem stehende Gbe ju trennen und den Beklagten für den Termin wird der Beklagte Anton Pfanner geladen schuldigen Theil ju erklären, ibm auch die Koslen des mit der Aufforderung, einen beim Peojeßgerichte Rechte streite auffuerlegen. Die Klägerin ladet den zugelaffenen Rechtganwalt mit seiner Vertretung zu Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte Vorstebendes wird zum Jwecke der mit streitsz vor die Ziwilkammer 6a. degß Königlichen

Zivilsenates des Tal. Oberlaadeg . Zandgerichtz in Dannover auf Montag den zerichts Augsburg bewilligten öffentlichen Juftellung II. März 1901, Vormittags 109 uhr, mit

I. Zivilkammer des Kal. Land. Zustellung seit Jahregfrisi 2 hn bestanden haben,

en den Parteien be⸗

diefer Klage an den un betannten Aufenthalis abaesenden der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Betlagten Anton Pfanner diesem hiermit Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der 5

egeben. . Uugsburg. den 189. Dezember 10M Herichtsschreiberei des Kal. Landgertcht? E 8 5 dal. Setretãr

; [ Steinle,

75367 Oeffentliche Justellung.

Die gewerblose Marte out, geb. Fer. u Pierre- 75676 van 1 urch Rechtganmalt Dr Dommels . Die Ghefrau Agnes Chrisfing Brir, geb. Brecken⸗ beim in Metz, klagt gegen lbren Ghemann. den Rab feld, in Eckernförde, Klägerin, nann Goöelestin Doug. jal6tzt in Plerrevillers, jetzt tigter: Rechtganwalt Stobbe in lel, Aagt 88 obne befannten Wohn- und Aufenthaltgort, mit dem ibren Ghemann, den früheren Müblenpächter —— intrage: Kaiserliches Landgericht volle die Scheidung Theodor Brix, jur Zelt unbekannten 4 14— der zwischen den VDarteten zescklaffenen Ehe wegen Bellagten, auf Grund böglicher Berlassung, Ghebruchs des Beklagten aussperchen. der Beklagten den Beklagten ju verurthellen, dag ür allein schuldigen Theil erklären und demselben liche

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haunover, den 14. Dezember 1900.

Der Gerichtaschreiber des Röniglichen Landgerichts. Oeffentliche Juste lung.

rojeßbevollmãaͤch ·

ben mst der Klägerin wieder berzustellen.

. z in die t Dall legen., und ladet den Betlagten Die Klägerin ladet den Beklagten jum Term 2 des Rechtastreiis vor jur mündlichen Verhandlung des Rechts strenng

die EGrste Jwilbdammer den Rarserlichen = die Zweite Zwvilkammer det ing, 4 or⸗- zu imnittagd 8 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei mittags 10 Uhr, mit der

ju Meg auf den A8. Februar AD dem dachten Derichte jugelaffenen Anwalt ju be

n len. Jüm Jwecke der Iffentlichen Zustellung wird beftellen. Zum Zwecke der 8 . . Klage dẽtannt gemacht mit dem wird dieser 2 Klage bekannt Bene cken, daß der S(adnerersuch für nicht erforderlich

erklart 11 min MWMeig, den 18. Dezem . m Der Sandgerichts setretär: Bach.

vor n Landgericht 901, Bor⸗ 1 w ten Gerichte u enen mn bei dem gedach cht fe, , . gemacht.

sel auf den 9. Mär

Kiel, den 11. . Gerichtaschreiber deß Köuislichen Landgerichtz.

J 7 Q ;; 1 * ö

—— err