1900 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

w 1 ; ;. .

li nnd . te eee,

gering

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

nledrigster

höchster niedrigfter böchster niedrigfter höchster Dappelzentner

*. *. *. *. 6

Militsch.

ranken ftein

üben . Schönau a. K. Kilenburg ;

arne Goslar Duderstadt. Lüneburg Paderborn. Limburg a. L.. N

I w 12.60 G iii;

J 13 50 . Breslau 12, 30

S

Bemerkungen. Die vertaufte Men e wird uf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgeth Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pun

Noch: Hafer. 12,20 12, 90 12,90 13.40 13 40 1200 12,00 12,40 12.40 12.40 12,65 12,90 13,15 13.40 11,80 12,00 12.20 12 60 12, 80 13 50 1400 14,00 15,00 16,00 12, 10 12,20 12,20 12.30 12,30 200 13 50 13,60 15, 00 16, 16 16 00 ö. 12,67 12, 67 13 10 1310 13333 24 13, 36 13 30 13 50 13.50 13,90 100

. 12, 40 12,60 12,80 13,20 b95

11,460 12,20 30 . . 11,80 12, 80 30 12, 80 1290 13,00 1310 13,20 44

12,50 12, 50 12,80 13,00 560 2 127, 40 12, S0 1290 13,20 1015 13, S0 14,090 14,00 14, 30 14,30 13,50 1490 1400 15,40 15.40

12 50 12370 12.990 13900 13,20

2440 308 1350 8 8h64 354 370 578 7040 12798

5. 2 2 . 1 eilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ber kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feh 6

Gesundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Versffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamts, Nr. 51 vom 19. Dezember 1900.)

Pest.

Britisch⸗Ostindien. Während der am 9. Nodember abge⸗ laufenen Woche wurden in der Präsidentschaft Bom bay 160 Erkrankungen und 880 Todesfälle an der Pest festgestellt, also erheblich 259 bejw. 237 weniger als in der Woche vorher.

In der Stadt Bom bay sind während der am 19. November endenden Berichtswoche 101 neue Erkrankungen und 68 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt, außerdem sind angeblich 197 Personen daselbft unter Pestverdacht gestorben; die Gesammtz ahl der Todesfalle während der letzten Berichtswoche (755) war in der Stadt Bombay um 83 geringer als in der Vorwoche.

Kapland. Zufolge einer amtlichen Mittheilung der groß⸗ britannischen Behörde zu Kapftadt vom 14. November sind im Bezirk King Willlams Town 7 Fälle von Pest unter den Eingeborenen in Ijinyoka, 8 Meilen von King Williams Town entfernt, auf— getreten. Ueber die Einschleypung der Krankheit in die Kolonie wind auf Grund von Zeitungsangaben berichtet, daß der von der Krank- belt zuerst befallene Gingeborene sich dieselbe im Verkehr mit Vleh⸗ treibern aus Süd Amerika oder mit Indiern, die sich den britischen Truppen angeschlofsen batten, im Lager am Modder River zugezogen hat, obwohl im Lager selbst keine Pestfälle vorgekommen sind. Beamtete Aerzte haben sich nach IRinvoka begeben, auch sind Maß regeln zur Verhütung einer Weiterverbreltung der Pest in mehreren Städten der Kolonie getroffen.

Queensland. Nach den Wochenausweisen der Zentral Gesund⸗ heitsbehörde der Kolonie ist zu Brisbane während der am 20. Ok⸗ tober endenden Woche ein Todesfall an der Pest vorgekommen, da⸗ gegen sind neue Erkrankungen weder in dieser, noch in der folgenden am 27. Oltober endenden Wocte festgestellt.

Während der am 3. November abgelaufenen Woche sollen in Brisbane 2 neue Erkrankungen an der Pest vorgekommen sein.

Cholera.

Straits Settlements. Vom 1. bis einschl. 16. November sind in Singapore zufolge amtlicher Mittheilung der Kolonjal⸗ Regierung 29 Eikrankungen an der Cholera gemeldet, von denen 23 tödtlich verlaufen sird. Außerdem wurde 1 Fall als verdächtig bezeichnet. Von den Erkrankungen entfielen 13 auf die Irrenanstalt.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Rio de Janeiro vom 16. bis 30. Sepfember 2 Todesfälle, in Bocas del Toro vom 23. Ok— tober bis 7. November 3 Erkrankungen, in Cartagena vom 29 Ok tober bis 4. November 1 Erkrankung und 1 Todesfall, in Havanna vom 4. bis 17. November 30 Todesfälle, in Matanzas am 15. No—⸗ vember 1 Gikrankung, in Vera Cruz vom 4 bis 10. Noyember 8 Erkrankungen und 5 Todesfälle. in Brookhaven (Mississippi) am 15. November 1 Todesfall, in Natchez am 22 Noyember 2 neue

Falle. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Odessa 7, Paris 14. Warschau 25 Todegfälle; Reg⸗ Bez. Minden 3, Pars 132, St. Petere burg 52, War chau (Kranken- bäuser) 40 Erkrankungen; Flecktvphug: Warschau (Kranken« häuser) 3 Erkrankungen; Genickstarre: New York 6 Todes fälle; Milhbrand: Pamborg 1 Todesfall; Vartiellen: Nürnberg 43, Budapeft 133, Prag 26, Wien 107 Er⸗— krankungen; Rothlauf: Wien 25 Grkrantungen; epide—« mische Ohrsveicheldrüsenentzündung: Wien 32 Ge— krankungen; Influenza: Berlin 7, Danzig 2 London 15, Moskau g, Paris 3, St. Peterß burg 11, Wien 2 Todeßfälle; Kopenbagen 69 Er⸗ krankungen; Keuchhu sten: London 34 Todesfälle; Rürnberg 24, Ham- burg 45, Wien 54 Erkrankungen; Lungenentjündung: Warschau (Krankenbäuser) 31 Cikiankangen. Mehr als ein Zebntel aller Ge— storbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichte⸗ orte 1886 95: 1,15 : in Dessau, Könige hütte, Straßburg i. E., Amsterdam Ertrankungen kamen zur Meldung in Berlin 42, in n Reg.-Beiirken Arngberg 203. Düsseldorf 149, Grsurt 1097. Königßberg 298, Schlezwig 155, Wiesbaden 93, in München 72, Hamburg 64, Budapest 195. Edin⸗ burg 139, Kopenkagen 81, Nem Vork 45, St. Petersburg 58, Wien IYd deggl, an Scharlach (1886/95: 0 91 oso): in Beuthen, Dulgburg, Elbing, Efsen, Königshütte Erkrankungen wurden an. geieigt in Herlin 26, in den Reg! Beürken Arnsberg 142. Düsseldorf 130, Königsberg 10958, in Hamburg 49 Burapest 31, Christianta 23, Kogenbagen 26, London (Krankenhäusei) 259, New Yoik g3,

aris 60, St. Petersburg 86. Stockbelm 21, Wien 45 regel. an

iphtberie lud Group (1886/‚ 95: 42709): in Dessau, Mainz, Mölbeim a. Rh, Trier, Wiesbaden Erkrankungen wurden ge— meldet in Berlin 69, Brezlau 22, im Reg.-Bez. Arngberg 154, in Hamburg 28, Budavest 21, London (Krankenbäuser) 173, New JYoik 223. Paris 72. St. Petersburg 118, Stockholm 72, Warschau (Krankenhäuser) 20, Wien 58; ferner kamen Erkrankungen an Unterleibgtyphug zur Anzeige in London (Krankenhäuser) 54, New Jork 90, Paris 57, St. Petersburg 134.

Nach wei sung. über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. Dezember 1900. (Nach den Berichten der beamteten Thierärjte jusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheits amt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirte) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweine seuche (einschl. Schweinepest) am 15. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge—

höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch̃

nicht für erloschen erklart werden konnte.

Rotz (Wurm).

Preußen. Reg. Bej. Königsberg: Fischhausen 2 (2), Königs- berg i. Pr. 1 (1). Reg. Bez. Marienwerder: Strasburg 4. Westpr. 2 (2), Briesen 3 (3). Stadttreis Berlin: 1 (5). Reg. Bez. Votsdam: Niederbarnim 1 (1), Teltow 1 (1), Ruppin 1 (0), Ostprignitz 1 (2). Reg⸗Bez. Frankfurt: Kalau 1 (I). Reg. Bez. Köslin. Dramburg 1 (1). Reg⸗Bez. Posen: Schrimm 1 (1), Samter 1 (I). Reg. Bez. Bromberg: Bromberg 1 (1), Inowrazlaw 104, Strelno 1 (I). Reg. Bej. Breslau: Breslau Stadt 1 (1), Breslau 1 (I). Reg. Bez. Liegnitz: Hoverswerda 1 (I). Reg.-Bez. Oppeln: Zabrze 2 (27, Kattowiß 1 1). Reg Bez. Hannover: Hannover Stadt 1 (1). Reg⸗Bez. Hildesheim: Peine 1 (7).

Reg ⸗Bez. Arns berg: Brilon 1 (1), Hagen 1 (1). Reg. Bez.

Du sseldorf: Ruhrort 1 (D. Bayern. Reg. Bez. Nie der bayern: Vilsbiburg 1 (1). Reg. Bez. Pfal˖v: Kaiserslautern 1 (D. Sachsen. Kreishauptm. Dres den: Dresden Stadt 1 (3). Kreis hauptm. Leipzig: Leipzig 1 (1), Rochlitz 1 (1). Kreishaupim. Zwickan: Zwickau 1 0).

Baden. Landeskom. Bei. Freiburg: Breisach 2 (2). UAnhalt.

Bernburg 1 (3). Elsaß Lothringen. Bezirk Ober ⸗Elsaß: Mülhausen 1 (3), Thann 7 (12). Zusammen: 48 Gemeinden und 64 Gehöfte. LEungeuseuche.

Preußen. Reg. Bez. Magdeburg: Wanzleben 4 (4). Reg.“ Bez. Merseburg: Saalkreis 1 (1), Eckartsberga 1 (I). Reg.-Bez. Erfurt: Weißensee 1 (1) Reg. Bez. Hannover: Springe 1 (1).

Zusammen: 8 Gemeinden und 8 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweinepest).

3 ,, , Maul. Schweine⸗ Preußische NRegierungs. ꝛc. Bezirke . euch⸗ Provinzen, ö . . z 1

; Klauen . serner Bunde seuche Schweine⸗ staaten, Bundesstaaten, welche in welche nicht R * . 3 1 1 Negilerunge in Regierungs⸗ Bezirke

Bezirke e e getheilt sind. getheilt sind.

I. 12

1 Königsberg . 2 Gumbinnen Danzig Marienwerder. Berlin . Frankfurt Stettin NRöslin Stralsund Posen Bromberg Breslau. Liegnitz Oppeln . Magdeburg . Merseburg. Erfurt

9 Schleswig

Dannoper e.

Hildesheim.

Lũneburg 3 Stade

Osnabrück

25 Auri

. 2tz. Münster . Westfalen 27 Minden . 3 m rer.

* ö. j ö Gasse . . bessen · Nassau 30 Wiegbaden. 31 Koblenz.. . 32 Düsseldorf . Rheinland 33 Köln..

34 Trier.

achen Sigmaringen Oberbayern. Niederbavern

9 ; ;

* . erpfal⸗s.. Bavern Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken

sowie

Laufende Nr. 3 Geböfte

RKreise ꝛe.

Ostpreußen

Westpreußen

Brandenburg

Vommern

Posen

Schlesien

Sachsen

Schl. Holstein

23888 288 820

Hannover

& dd E

Hohenzollern

. —— N 2

l

S e 2

Württemberg

Hessen

Oldenburg 5

EGlsaß ·˖

nothringen f

Sachsen

Schwarzwaldkrels 52 Jagstkreis 3 Donaukreis.

Baden

3 Karlsruhe Mannheim.

Oberhessen .

Birkenfeld

1 Schwarzburg ⸗Rudolstadt

[6 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. z Schaumburg ˖ Lippe

Bautzen. Dresden. Leipzig. Chemnitz. Zwickau.. Reckarkreis.

Konstanz . Freiburg .

Starkenburg

k ö Mecklenburg · Schwerin. Sachsen Weimar. Mecklenburg ⸗Strelitz. Oldenburg. . Lübeck.

Braunschweig . Sachsen Meiningen. Sachsen ˖ Altenburg Coburg. . Gotha

Anhalt J Schwarzburg · Sondersh.

Waldeck.. .

ö Lübeck.

Bremen. Hamburg Unter ⸗Elsaß Ober⸗Elsaß . Lothringen.

Betroffene Kreise 2c. )

a. Maul und Klauensenche.

E: Mohrungen 1 (). 2: Lötzen 3 (3), Sensburg 3 (4), Johann burg 1 (I). A: Stuhm 5 (6), Marienwerder 1 (1). Rosenberg J. Weslh 1 (IP), Strasburg i. Westvr. 1 (I), Graudenz 2 (2), Deutsch⸗Kro 1045. G: Prenzlau 3 (6), Oberbarnim 1 (1), Niederbarnim 40h Teltow 1 (1), Ostbavelland 9 (36), Westhavelland 8 (15), Rupp 2 (5), Ostprignia 7 (92), Westprignitz 3 (8). 7: Lebus 1

8: Anklam 4 Randow 2 (2),

(5), Usedom⸗Wollin 1 (1). Ueckermünde 1 0 Naugard 1 (1). 9: Schiwelbein 1 (1), Neustemn

1043. A0: Franzburg 5 (5), Grimmen 10 (12). 11: Wresche

Breslau 2 (2),

1 (1, Jarotschin 1 (1. Bomst 1 (1), Fraustadi 2 (2), Schildbet 14143. 12: Znin 1 (1), Wongrowiß 3 (). 18: Woblau 2 6 Schweidnitz? E)), Striegau 1 (1), Waldenbn

1ãẽ16I). A4: Grünberg 2 (2), Sagan 1 (1), Jauer 3 (3), Schẽn 2 (4), Bolkenhain 3 (8), Landes hut 3 (6j. IF: Lublinitz !]

16: Osterburg

Stendal 4 (9),

(116), Salzwedel 4 (9), Gardelegen 11 (E

22 Jerichow 1 1 (1), Jerichow 11 4 (9), Kalbe 26 Wanzleben 5 (9), Wolmirstedt 6 (11), Neuhaldensleben 12 6

Oschergleben 1 (15, Halberstadt 2 (4). 17: Wittenberg ? 2), Bine feld 1 (1), Saalkreis 4 (2, Deiltzsch 5 (3), Mane feleer Serhhn 5 (6), Sangerhausen 1 (4, Querfurt i [I), Merseburg 3 (3), Weiße sels 1 (I). A9: Stormarn 13). 20: Hannover 11) 21: Hil beim 1 (1), Marienburg J. Hann. 2 8), Goslar 1 (1), Gin (13). 22: Celle 2 (35, Gifhorn 2 (2, Ul jen 2 (9), Luchov Bleckede 14 (631, Harburg (2). 23 Rotenburg J. Vann. 14 JZ ven 1 (I). 24: Meppen 1 (2), Grafsch. Bentheim 1 (1), Ben brück 1 (4. 26: Abaus 1 (2), Borken 1 (3. 27: Herford]

SVünfeld 1 (1),

Mayen 1 (1),

28: Gelienkirchen 1 (1), Haniiagen J (17. DO: Jiegenbain 1. Geresels L (IJ. 30: Rheingqaulreis 2 2). 2 Abrweiler 2 (7), Wetzlar 2 (11J. 32: Kleve 14

Krefeld 3 (3. Duisburg Stadt 1 11. Gssen 1 (1), Geldern? Rempen 2 (3, Gladbach L (IJ. 33: Köln Stadt j (1. Euch 1 (1). Rheinbach 1 (1), Bonn 1 (1). 34: Saarlouis 1 (1), 3

brücken 1 (0.

25: Jülich 2 2). Aachen Stadt 1 (17. Au

1L (I), Monijoie 1 (1), Malmedy 3 (16). 28: va gerlech ? 273 München Stadi 1 Ka), Rosenhesm Stadt 1 (3) au Stadt J C. Aibling 4 (M), Bruch 1. (35. Dachau 1 (1). Gren 2 (2). Landsberg 3 (9), Laufen 1 (1), München 1 5 ( München iI 1 (I, Pfaffenhofen 1 (2, Schondau 1 (3), Tölil

Traunflein 1 (1).

38: Lande hut Stadt 1 (IJ. 40: Butglen

feld 1 (H). Kemnalb 1 (I), Nabburg 1 (l), Suljbach 1 (1), Tirsche auh g fi, Wairmgach s ij. 4. amen Ji cih fn, heim 2 (2), Hof 4 (9), Münchberg 1' (1), Naila 2 (2). Pegniß 1 Stadtfst einach 1 IJ. Wunstedel 3 3). a2. Angbach 11), Fur Ganzen an sen 1 ö), Versbrud 1. 8). 3: Gern j sis, b L (1. Neustadt a. S. I (19, Schweinfurt 1 115. 44: Gun

Stadt 1 (,),

Voncuwẽsrih' J f. gäsen 2 GJ. Gänibung 3

Illertissen 5 (6), Kaufbeuren 3 (6), Kempten 14 (31), in, (1), Lindau 5 (115. Memmingen S (19. Mindelbelm ü 6M . dorf 4 , Soncfen 8 siöh,. A8 Cöban i (i ie,, 147. 47: Leipnsig Stadt 1 (1), Dichaz 1 (). 80:

) An Stelle der Namen der Reglerunge . *. Beibete t

entsprechende Ide. Nr. aug der vorftehenden

Tabelle aufgefühct

361 77 ff

10. Ludwigsburg 1 (2), Stuttgart 1 (I), Vaihingen 1 (9. 1: galw 1 (2). Urach 1 (1). S2: Mergentheim 1 (I). z3: Biberach 1 (1), Ehingen 2 (10), Göppingen 1 (1), Leutkirch 10 629), Mänsingen 4 (10), Tettnang 4 (5), Waldsee 2 (2), Wangen 10665. 68; ttenbeim 1 (1). 58: Dieburg 1 (1). 59: Gießen 9 riedbera 1 (I). GR: Boizenburg 3 (4), Ludwigslust 1 (D,

ch (36), Güstrow 7 (7, Rostock 5 (6), Malchin 3 (3), Karen 3 (9). 6: Dermbach 1 (1), Neustadt a. O. 1 ((. 84: Clopbenburg 1 (1), Friesoythe 2 83). G67: Braunschweig z io). Wolfen küttel 1 (1), Helmtstedt 3 (6), Loliminden 1 (6). Is: Meiningen 1 I). TR: Gotha Stadt 1 (15. 72: Dessau 1 (1), Cöthen 3 (3). 75: Kreig des Glsenbergs 3 (6). 883: Straß⸗ hburg 2 (67 Molsheim 1 (I). S; Metz 2 (24), Bolchen 1 (2), Chateau Salins 2 (O), Forbach 2 (3).

Zusammen: 531 Gemeinden und 1117 Gehöfte ꝛc.

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).

1: Fischhausen 1 (1), Labiau 5 (5), Wehlau 1 (17. Gerdauen 1 (I), Pr. Eylau 1 (1). Heiligenbeil 1 (I), Osterode i. Ostyr. 2 (YH. 2: Niederung 1 (I). Z: Marienburg i. Westpr. 3 (3), Danziger Höbe 1 (, Karthaus 1 1). A: Stuhm 1 (1) Rosenberg i. Westpr. (i). Schwetz 1 (1), Tuchel 2 (2), Flatow 1 (1), Deutsch Krone 2 (2. Hh: Stadttreis Berlin 1 (2). G: Oberbarnim 2 (3), Niederbarnim 6), Teltow 3 (ä́4. Beeskow. Storkow 3 (9), Osthavelland 1 (3). Ruvpin 2 (3. 7: Soldin 3 (9, Landsberg 161), Züllichau⸗Schwiebus 1(I. 8: Randow 1 (1), Saatzig 3 (6), Kammin 3 G), Greifen⸗ berg 1 (1), Regenwalde 2 (2). 9: Kolberg ⸗Körlin 1 (1 Stolp 4 (6) 10: Grimmen 1 (1). EI: Jarotschin 4 (8), Schroda 1 (, Schrimm 1 (I), Posen West 2 (2), Obornik 1 (1). Bomst 2 (25, Fraustadt (15. Lissa 1 (I), Pleschen 5 (5), Schildberg 2 (3. 12: Filebne 1 (1). Kolmar i. Pos. 1 (1), Wongrowitz 1 (17. 183: Oels 1 (1), Militsch 3 (3), Wohlau 7 (9), Neumarkt 2 (2), Breslau 2 (2), Münfterberg 6 (12], Frankenstein 3 (). Neu⸗ rode 3 (3), Habelschwerdt 212). 14: Grünberg 1 C1), Fresstadt 1é(1), Glogau 1 (1, Lüben 1 (I). Jauer 1 (2), Schönau 1 (h, Landethut 1 (1). ES: Kreuzhurg 2 (2), Zabrse 4 (11), Kattowitz (h, Reuftadt i. S. S. 4 (h., Pleß I (1M), Rybnit 1 (65, Falkenberg 2 (2). Reisse 8 (9), Grottfau 4 (4. KG; Halber⸗ stadt 1 (1). 17: Schweinitz 1 (1). Querfurt 1 (1), Naumburg 10) 189: Fleneburg Start 1 (1), Süderdithmarschen 1 (1), Sege⸗ berg 1 (I). 20: Nienburg 1 (2), Springe 1 (1), Hameln 4 (4h. 21: Hildesheim 1 (1), Marienburg i. Hann. 1 (1), Gronau 3 (4). 22: Burgdorf 1 (I). 23: Neubaus a. O. 2 (27 Lehe 1 (I). 2: Bersenbrück 1 (I). 28: Altena 1 (). 29: Cassel Stadt 1 (h, Fulda 1 (1). 230: DOherwesterwaldkreis 1 (1), Frankfurt a. M. 2 (2), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1I). 32: Mörs 3 CG), Geldern 1 (15, Kempen 1 (1), Mettmann 1 (I). 33: Köln Stadt 1 (9. 24: Ottweiler 1 (2). 25: Aachen 1 (1). 37: München Stadt 1061). 236: Landshut Stadt 1 (1). 39: Germersheim 1 (1). 41: Rehau 1 (1), Teuschnitz 1 (4). A6: Dippoldiswalde 1 (6), Großenhain 1 (1). 56: Achern 1 (I). GH: Bolzenburg 1 (), Rostock 1 (I. 64: Varel Stadt 1 (1), Varel 1 (I). 67: Wolfen⸗ büttel 1 (15. 68: Saalfeld 11 (31). G9: Westkreis 1 (h. 285: Kreis des Eisenbergs 1 (3). 29: Detmold Stadt 1 (h, Demold 5 (6). S2: Hamburg Stadt 1 (I), Geestlande 1 (0).

Zusammen: 223 Gemeinden und 289 Gewhöoͤfte.

Berichtigung der Nachweisung über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reiche am 30. November 1900. Aug dem bayerischen Bezirk Wolsstein (Reg. Bez. Niederbayern) ift irrtbümlich Lun genseuche gemeldet worden.

Uruguay.

Der Nationalgesundheitsrath in Montevideo hat auß Anlaß des in Havanna epldemisch auftretenden Gelbfiebers unter dem 9. v. M. folgende Verordnung ellassen: si, .

Art. 1. Jedes aus den Häfen der Insel Cuba kommende Schiff, das in denen der Repnblik ankommt, obne während der Reise einen Krankheitsfall gehabt zu haben, wird desinfijiert, ebenso die Kleider der Reisenden und Mannschatten.

Art. 2. Schiffe, die bei ibrer Ankunft Kranke haben oder solche gehabt haben. werden der in jedem einzelnen Fall zu bestimmenden sanitären Behandlung unterworfen.

Art. 3. Die Sanitätsvisite auf den Schiffen wird in dem Lajareth der Insel Flores bewerkstelligt.

Argentinien.

Durch ein im „Boletin oficial de la Republica Argentina“ vom 7. Nooember d. J. veröffentlichtes Dekret des Prasiventen Reca vom 3. dess. M. wird der Hafen von Villa⸗Concepetion für pestverseucht erklärt, während die übrigen Häfen der Republik Paraguay als pestverdächtig gelten.

Uruguay.

Der Natienal . Gesundheitsrath in Montevides hat durch Verordnung vom 10. v. M. den Hafen von Villa Con⸗ cepcion (Paraguay) für pestverseucht und alle übrigen Häfen Paraguays für pest verdächtig erklärt, sodaß für die aus jenen Häfen eintreffenden Schiffe die Bestim⸗ mungen der Verordnung vom 25. September d. J. zur An⸗ wen dung kommen. (Vgl. R. Anz.“ Nr. 257 vom 27. Oltober d. J.) Solche Schiffe, welche bereits in einem agrgentinischen Hafen sanltärer Behandlung unterzogen worden sind, werden jum freien Verkehr zugelassen, falls sie tine entsprechende, von der zuständigen Behörde ausgefertigte Urkunde vorweisen. Vorstehende Verordnung kommt für alle seit dem 3. v. M. aus paraguayischen Häfen abgegangenen Schiffe zur Anwendung.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichgzamt des Innern jusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Baum wollanbau in Russisch⸗MittelAsien und Ein⸗ wirkung desselben auf die russische Baumwoll ⸗Industrie. In Ergänzung der Ausführungen auf Seite 3655 ff. der Berichte über Handel und Industrie“, welche die Entwickelung des Baumwoll anbaug in Russisch⸗Mittel⸗Asien für die Jabre 1887 bis 1898 und setne Bedeutung für die russische Textil. Industrie bebandeln, geben wir in der nachfolgenden Daistellung einen Ueberblick über die gegen wärtige Lage deg Baumwollanbaus in diesem Distrikt und über seine Ginwirkung auf die russische Baumwoll ⸗Industrie.

Die außerordentlich hohen Preise der Baumwolle, die Tbeuerung des Feuerungtzmaterials und die Erhöhung deg russischen Einfuhr jollz auf diese Waare hatten auch die russische Baumwollinduftrie in eine schwere Krisig gebracht. Die scharfe Preissteigerung der aus— ländischen Baumwolle in Verbindung mit der Echöhung des Ginfuhr⸗ zolleg hat die Umsätze sowobl in augländischer alg auch in russischer Baumwolle N ehemmt. Die Erböhung des Zolles auf ausländische Baumwolle beeinflußte natürlich auch den Preis der russischen Baum wolle, dazu kamen Gerüchte über Einführung einer Accise auf Baum- wolle. Aber alg diese Gerüchte sich als unrichtig erwiesen, fingen die Fabrikanten an, ziemlich lebbafte Geschäfte in mittelasiatischer Baum⸗ wolle abzuschließen, da die Preise dort im Vergleich zu den auslän- dischen sich bedeutend niedriger stellten.

Dle zur rechten Zeit eingetretene Balsse in Amerika bewirkte, daß die . in mittelasiatischer Baumwolle in zwei big drel Wochen den vorsährlgen Umfang erreichten. Die Fabrikanten, welche in der Lage waren, russische Baumwolle, die ihrer Qualität nach der amerikanischen keinegwegs nachsteben soll, bedeutend billiger als aug laͤndische zu kaufen, haben Verhandlungen Über amerikanische

Waare ganz eingestellt und decken sich für die ersten Monate fast ausschließlich durch russische Waare. Es sollen schon etwa jwei Drütttheile der ganzen Ernte erster Sorte aus amerika⸗ nischem Samen verkauft worden sein. Dabel kam den russischen Baumwollfabrikanten der Umstand gut zu ftatten, daß die Baum⸗ wollernte in Russisch⸗Mittel⸗Asien in diesem Jahre sebr günstig aus⸗ gefallen sein soll. Das Ergebniß wird nämlich auf 7— 8 Millionen Pad gegen 6 Millionen im Vorjahre geschätzt. Im Ferghanagebiet allein soll die Ernte 4 Millionen Pud betragen. Fast die Hälfte des jährlichen Bedarfs der russischen Fabriken würde damit aus Mittel ⸗Asien gedeckt werden können. Freilich verzögert sich die Zu⸗ stellung der Baumwolle oft infolge klimatischer Ereignisse, Hinsterben der Kameele und Unzulänglichkeit des rollenden Materials und des Betriebs auf der transkaspischen Eisenbahn, wodurch alsdann die Fabriken in Rußland in Schwierigkeiten gerathen.

Es ist sehr raahrscheinlich, daß eine vermehrte Nachfrage nach russischem Produkt auf seiten der Pflanzer das Bestreben hervor⸗ ruft, die Baumwollkultur in Mittel ⸗Asien und im Kaukasus noch mehr auszudehnen als dies ij schon der Fall ist. Dabei geht diese Vergrößerung unzweifelbaft schon jetzt mit großen Schritten vor- wärts. So hat sich z. B. im Gebiet von Ferghana im laufenden Jahre die Aussaatfläche im Durchschnitt um mehr als 30 0 gegen das Vorjahr vermehrt, was zur Zeit die Möglichkeit bietet, viel leichter die Schwierigkeiten zu überwinden, welche durch die amerikanische Mißernte in Baumwolle und die Spekulation in den Preisen hervorgerufen worden sind. Eine weitere Ausdehnung der russischen Baumwollkultur verspricht, wenn auch nicht die völlige Entfernung aubländischer Baumwolle aus den russischen Fabriken, so doch auf alle Fälle eine Abschwächung des Einflusses der Konjunktur der aus⸗ ländischen Baumwolle auf den russischen Markt und eine größere Unabhängigkelt des letzteren von Liwenpool, Bremen ꝛc. Natürlich bängt die Ausdehnung der Baumwollkultur ganz und gar von der Menge des dafür geeigneten Landes ab; aber alle Daten weisen in Mittel Asien auf ein bedeutendes Anwachsen des letzteren bei einem verhesserten Bewässerungssystem hin.

Als ziemlich bedeutendes Hinderniß bei der Entwickelung der russischen Baum wollkultur wirkt indeß das zur Zeit in Mittel⸗Asien herrschende System der Zahlung von Angeld. Dieses System bringt den eingeborenen Baumwollproduzenten Nachtheil; sie haben auch in diesem für sie günstigen Jahr trotz der Theuerung der Baumwolle doch nur wenig Nutzen, well ein bedeutender Theil der Ernte schon den zwischenhändlerischen Spekulanten auf dem Stamm verkauft worden war, wodurch diese im laufenden Jahr einen großen Ge⸗ winn erzielt haben. Das Angeldsystem schädigt aber die Zukunft des Baumwollanbaus in Turkestan bauptsächlich auch dadurch, daß der Produzent, welcher das Geld für die noch nicht existierende Ernte im voraus erhalten hat, ganz aufgehört, sich für deren Qualität zu interessieren. Der Samen für die Aussaat verschiedener Sorten wird unter einander gemischt, die Baumwolle wird nicht zu den verschiedenen richtigen Zeitpunkten eingesammelt, sondern der Ersparniß halber auf einmal, die Fasern werden, um das Gewicht ju erböhen, angefeuchtet oder mit alter Watte vermischt u. s. w.; die Käufer müfssen im Hinblick auf den niedrigen Preis alles dies hinnehmen. Zur Ausrottung dieser verderblichen Mißbräuche würde den Produzenten am melsten ein erweiterter Kredit verhelfen. Die Bevölkerung würde sich dadurch von der Zahlung von Prozenten an die Aufkäufer befreien, und die Firmen selbst würden keine Ver⸗ luste an Angeld haben.

Der Einfluß des Angeldsystems auf die Entwickelung des Baum- wollanbaus wird allerdings von anderer Seite nicht so ungünftig be⸗ urtheilt, weil ez sich nur um einen Theil der Ernte handelt und die Pflanzer jedenfalls in diesem Jahre von der Konjunktur mit Bezug auf die naͤchsjährige Ernte Nutzen zögen. Auch ist man im Kreise der Baumwollsirmen der Ansicht, daß durch die im Sommer stattgehabte plötzliche Zollerböhung ohne sachliche Veraylassung auch der Preis der mittelastatischen Baumwolle eine entsprechende Erhöhung erfahren habe, den Pflanzern also auf Kosten der russischen Industrie ein Geschenk von einigen Millionen Rubel gemacht worden sei. Die Baumwoll ⸗Industrie ist dabei, wie die Erfahrung gezeigt hat, nicht im stande gewesen, die Preise für ihre Fabrikate entsprechend zu erhöhen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Moskau.)

Wirthschaftliche Lage der spanischen Provinzen Guipuzcoa, Alava und Navarra im Jahre 1899.

Der Hondels verkebr in den spanischen Provinjen Guipuzcoa, Alapa und Navarra erfuhr im Jahre 1899 einen lebhaften Auf⸗ schwung, die Einfuhr fremder Güter hat sich um 40 erböbt.

Die wichtigsten Einfuhrartikel waren Kaolin (3528 076 kg gegen 5 100 120 kg im Jabre 1898), Steinkohle (38 920 331 kg gegen 15 488 745 kg), P'troleum (1 143 600 kg gegen 1 646 449 kg), Glas und Glaswaaren (721 054 kg gigen 308 402 kg), Gisen, Stahl und Waaren daraus (972 250 kg gegen 452 629 kg), Kupfer, und Messing⸗ blech (30 417 kg gegen 17 179 kg), Zinn in Blöcken (37 485 kg gegen 69 777 kg), Palmöl (10 383 kg gegen 25 035 kg), Kotosnüsse (2 662 216 kg gegen 903 268 kg), kaustische Soda (2928 goö5 kg gegen 1 303 440 kg), Chlorlalk (5660 510 kg gegen 702 201 kg), Karte ffelmebl (683 878 kg gegen 385075 kg), Baumwolle (1021172 Rg gegen 582 098 kg), rohe Jute (1 600 560 kg gegen 1021486 Eg), Holzsteff zur Papterfabrikation (12987 235 kg gegen Z743 367 kg), Thierfeite 12 603 177 kg gegen 2226 083 kgj. Kalt Suverphosphat (1192161 kg gegen 198 505 kg), Stockfisch (4516148 kg gegen 3633743 KgJ. Weinen (2 459 636 Kg gegen 3 347 138 kg), Mais (4145 752 Eg gegen 2 977429 kg, Bobnen (802 734 kg gegen 674547 kg) und Rohr⸗ und Rübenzucker (915 766 Kg gegen 1142 892 kg). Die Einfubr der meisten dieser Artikel bat sich be⸗ deutend vergrößert, tbeilweise sogar verdoppelt. Für die Einfuhr aus Deutschland kommen besonders in Betracht Eisenwaaren (Stabltheile für Korsetts, Feuerwaffen), kaustische Soda, chemische Produkte, Kartoffelmebl, Pulver, gesponnener Flachs, Teypsche aus Wolle und Garn, Holjstoff jur Papterfabrikation. Holjmöbel, Guano, Kabel für unterirdische Leitungen, Bohnen und Räbensamen.

In der Ausfuhr weisen die Emzeugnisse des Bergbaues und der Industrie eine erbebliche Zunabme auf, wäbrend diejenigen der Land- wirthsckaft abgenommen haben. Die hauptsächlichsten Ausfubrartikel sind Zement (2418 650 kg gegen 2815 1665 kg), Zinker; 1006000 kg gegen 500 0090 Kg), Gisenery (15 870 000 kg gegen 10 810 990 kg), Galmei (600 000 Kg gegen 601 000 kg). Rothwein (41 519 381 kg gegen 58 575 477 kg. Apfelwein (276 728 kg gegen 19g6 413 kg) und Konserven (279 886 kg gegen 337 433 kg). Nach Deutschland wurden nur 58 2717 Kg Theer und 94 616 kg Roth- wein ausgefübrt. ;

Milt dem Aufblüben des Handeleverkebrg bielt die In dust zie glelchen Schritt. Der Werth der neu gegründeten indnstriellen Unternehmungen betrug cirea 18 Millionen Pesetag und übertrifft damit den Werth aller bisherigen Gründungen. Um Vandel und Industrie zu unterstützen, wurde eine Kreditbank auf Akten Banco Guipujcoano“ mit einem Kapital von 53 Millienen Pesetag ge⸗ gründet. Das Aktienkapital wurde mebrere Male übergeichnet; die Attien wurden mit 1300 bewertbet. Gin weiteres Bank geschäft entstand durch die Errichtung einer Zweiganstalt des Credit LRonnaig‘. In der Provinz Navarra wurden zwei Juckerfabrik⸗Gesellschaften mit einem Kapital von je 3 Millionen Pesetas gegründet, In Gulpuscoa wurde elne Fabrik wolindrischer Fässer mit 16 Millionen und eine Ver fende nee r eil mit 1 Million n ing Leben gerufen. Nieran ** sich mehrere Bergwerksgesellschaften und jahlreiche elektrische Anlagen. ; t

Auch im Bergbau wurde eine lebbafte Thätigkeit entfaltet. Eg wurden 136 Gruben mit 8178 ha Oberfläche gemuthet, von denen allerdingJ nur ein geringer Tbeil zum Abbau delangen wird Gg besteben drel Verbüttungewerke, welche 10 198 6 Gisen im Werthe von 3 177 820 Pesetag und G e Siabl im Wertbe von 210 00 Pesetas erjeugen; außerdem ist noch ein Werk vor ⸗anden, welches 694 k Silber im tbe von 835 3M und 25983 e Blel im Werthe

von 1187 120 Pesetas erieugte. In den genannten Gruben und Fabrikbetrieben waren 76515 Arbeiter beschãftigt.

57 der Lan dwirthschaft batte besonders der Weinbau in der Provinz Navarra wiederum unter der Reblaus arg zu leiden;

man fürchtet, daß in 2 bis 3 Jahren die Weinberge vollständig ver⸗

nichtet sein werden. Dank der frühzeitigen Anlage von Züchtungen amerikanischer Reben von seiten der Provinzial waltung ist jedoch der Wiederanbau gesichert. Gegenüber dem schwer ge⸗ schädigten Weinbau hat in Napairg der Anbau der Zuckerrübe in bedeutendem Maßstabe Platz gegriffen; die Kultur der Zuckerrübe bringt dem Landwirth bei weitem mehr ein, als der Anbau von Weljen und Maig. Die beiden in der Provinz Navarra gegründeten Zuckerfabriken werden in diesem Fahre den Betrieb eröffnen. Ihre maschinelle Einrichtung wird von deutschen Maschinenfabriken ge⸗ i ebenso liegt die Betriebsleitung in den Händen deutscher echniker.

Als eine Folge des vergrößerten Anbaues der Zucker üb: ist die vermebrte Verwendung künstlichen Düngers anzusehen. Die Einfuhr von Chilesalpeter ist von 25 679 kg auf 280 742 kg gefticgen und diejenige von Kalt = Superphozphar von 198 595 auf 1192161 Eg. Deuischen Düngerfabriken, die günstig an Wasserstraßen gelegen sind, wäre hier Aussicht auf Absatz gebeten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Sebastian.)

Ausfuhr landwirthschaftlicher Erzeugnisie aus den Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1895 bis 1899.

Deutschlands Antbeil.

Die Ausfuhr landwirthschaftlicher Erjeugnifse aus den Vereinigten Staaten von Amerika erreichte im Fiekalsahre 1399 einen Werth von 792 811 733 Doll. gegen 859 018 946 Doll. im Jahre 1898 und 694 874 000 Doll. im Durchschnitt der Fiskalsahre 1395 bis 1893. Sie umfaßte im Jahre 1899 65 85 0/9, 1898 70,9800 und im Durchschnitt der Jahre 1895 bis 1899 68,09 der Gesammt⸗Ausfuhr des Landes.

Die in den Jahren 1895 bis 1899 ausgeführte Baumwolle bildete 30,?1 0ͤ0 der Ausfuhr landwirthschaftlicher Erzeugnisse in dieser Periode, die Brotstoffe machten 30, 560/09, die Fleischwagren 20 36 0/9, die lebenden Thiere 5, 91 o/ , Taback 3,53 5g, Delkuchen und Oel⸗ kuchenmehl 149 0/0, Pflanzenöl 1,38 9,ο und Meierei⸗Erjeugnisse 113 00 der landwirthschaftlichen Gesammt⸗Ausfuhr aus.

Auf die wichtigsten Länder vertheilte sich die Ausfuhr landwirth⸗ schaftlicher Erzeugnisse aus den Vereinigten Staaten, wie folgt:

e aa Durchschnitt der Jahre 1896 1899 18385 Fig 1853 Werth in tausend Dollars 0 / g Großbritannien... 438 61 398261 370 862 53 37 Deutschland.. .. 119809 113 353 94 471 60 renne, 38 062 43 224 Niederlande 41 806 53 156 32 864 ö 33 589 26 093 a 30 784 24 971 k 18 107 15 723 J 8 668 7780 8 962 2 12 873 7722 2

Ueber die einzelnen nach Deutschland exportierten Artikel möge Folgendes gesagt werden:

Mehr als die Hälfte des Werthz der in den letzten fänf Jahren nach Deutschland ausgeführten landwirtbschaftlichen Erzeugnisse be⸗ anspruchte die Baumwollausfuhr, welche sich 1895 auf 43 098 Millionen Doll., 1896 auf 4175, 1897 auf 50 24, 1398 auf 5477, 1899 auf 47,3 und im Durchschnitt dieser fünf Jahre auf 47,43 Millionen Doll. bezifferte. Die Ausfuhr von Fleischwaaren nach Deatschland erreichte im Durchschnitt der Jahre 1395 bis 1899 einen Werth von 17,15 Millionen Dol. und die Ausfuhr von Broftftoffen einen Werth von 16,92 Millionen Doll.

Unter den nach Deutschland ausgeführten Fleischwaaren steht an erster Stelle Schweineschmal; mit einer Anefubr ven 10 109 Millionen Doll. im Durchschnitt der letzten fünf Jahre, dann Speck mit 1,803, Schinken mit 0535. Rindfleisch in Bächsen mit O 450. gesalzenes Rindfleisch mit 0 337 und gesalsenes Schweine fleisch mit ö, 327 Millionen Doll.

Mais ist von den nach Deutschland ausgeführten Getreidearten die wichtigste; im fünfjäbrigen Durchschnitt betrug der Werth der Maig. Ausfuhr 8941 Millionen Doll., während die Ausfubr von Weizen sich in derselben Zeit auf 2984, von Reis auf L540 und don Weijenmehl auf 0, 969 Millionen Doll. bezifferte.

Die Ausfuhr von Taback nach Deutschland erreichte im Durch- schnitt der Jahre 1395 bis 1899 einen Werth von 4187 Millionen Doll. und die Ausfuhr von Delkuchen und Delkuchenmehl einen solchen von 2.988 Milliollen Doll. (Agricultural Exports of che United States 1895 - 18939.)

.

D n 3 2

Japans Außenbandel in den Monaten Jannar big

eptember 1900.

Die Einfubr nach Japan erreichte in den Monaten Januar bis September 1899 einen Wer: h von 228 611 002 Yen gegen 153 C2048 Jen im gleichen Abichnitt des vergangenen Jabreg; die Ausfuhr benifferte sich auf 142 082 550 Yen gegen 151 029 309 Yen in den erften nenn Monaten des Jabres 189838. In den angegebenen Sammen ist eine Wiedereinfuht im Wertbe von 505017 Jen im laufenden und

Werthe in tausend Yen in den Jahreg (und des Jahres 1899) die folgenden Einfubr

Anilinfarben 1684 (531) Bobnen, Erbsen und andere Hülsen-⸗ früchte 3327 (4364) RKaustische Soda 833 (408 Koblen 1410 595) Robbaumwolle, entkernt 50 324 (47 083) Deagl. ungeremigt 788 (491) Baumwoll ene Flanells 1034 (405 Beo tuckte baum- wollene Zeuge 1318 (785) Baumollene Sating and Veldeta 3062 (693) Baumwollene Schtrtings, uagebleicht 899 (2407) Baumwollene Sbirtiage, gebleicht 1138 (318) Ba aννοlengarn 5737 (3139) Feische Eier 801 (2) Flach Dan? Jute und Chinagras 1206 1934 Mebl, Gratze und Stärke 3070 (894) Indigo, trocken 3572 (2267) Rabeisen und Jaga 839 (687) Stab. und Stangeneisen 4475 (1890) Giseaplatten und Blech 5347 (2326 Nägel 1914 (1713) Giserne Röhren 2576 (622) Telegrapbendraht 886 (wel) Gifendabnichtenen 3831 (410) Gisendrabt und dünne Stäbe So6 (24) Ver ninnte Plarten und Bleche 725 (363) Leder 1645 (638) Lotomoti den, Per sonen- und Güterwagen 1772 (2338) Maschinen und Theile davon 5672 (3909) Rajsiaierteg Petroleum 10 367 (8643) Del kuchen 14918 (4282) Druckvapter 1588 (485) Anderes Parier Löt (TeBß) Reis 7104 (1852) Gesalsene Fische L129 (838) Stahl 841 (6587) Jucker, braun und welß 20046 (UL 605 Fensterglas 83a 882) Wolle 3101 Gols) Itallenische Baumwollen stoffe MNtz (626) Wollmu sselin 5862 (2827) Wollenes Tuch Retz (1282

Nicht besonderg 1 Gewebe aug Wolle 2802 (318) Wollen garn 18572 (244 Zink in Blechen 746 (602).

Aug fubr.

Keampber 2106 (1210) Wohlen 14 466 (12607) Kupfer, Rob und Garkupfer 8976 (8678) Gebleichte daummnollene Jeuge S894 683) Baum wollene Schirfing B (37) Baumwmollen⸗ arn 15 710 (20 869) Fächer 48 Ü Feile S2 200)

nten oder Pflanzen leim S7? 1 (S632) wacker te Waacen 81 (693) Zündboͤlzer 1030 (4107) Flur Matten WMör Ceose = und Cdonwaaren 1830 (1804 Neig 218 (Sono) 29 Ses (112143) No dl. Selde und Abhalle M2