S. Tommandit · Gesells Attien n. 7. Erwerbs und . 26. 8. Niederlassung ꝛc. 834 . nschafter. 9. Bank. Auswe
O effentl icher Anzeiger. .
5) Litt. D. Nr. 669 071 über 500 S und Litt. E. Nr. 905 103, 905 104, 905 120 je über 300 M, von dem Kaufmann Wilhelm Krüger in Gröningen.
VIII. der 3 0 oigen Anleihe von 1887 / 88: Litt. D. Nr. 182 080 über 500 MÆ, von Frau Rosalte Hamburger, geb. Kohn, in Zabrze, Frau Ada Roth, geb. Kohn, in Berlin, Fräulein Clara Kohn in Pleß.
IX. der 35 00 igen Anleihe von 1889: Litt. E. Nr. 194 035, 327 815 je über 300 MS, von dem Stadtreisenden Carl Lorange in Rixdorf. 7610 gerannt mah ung
X. der 3H o so Anleihe von 1890: Bie berꝛeit e ; ,, erzeitigen Inhab . IL. Titt. . 169 651, 163 652 ie über 2090 4, von e 6 . 9 7 ab banden gelommenen 2
: ie d * ö Kanzleidiener Selma Heide, geb. Fanden e d d, . imd sch en es le ien . sa he n Zustellun g en u. d ergl. Y Lätt. B. Nr. 54ß os über 300 46, von dem ,, ,, , re e . Aufgebot ĩ Ri j J . . k . r. handen gekommenen Police Rr. 3 1 * ab. 6e offene Handelsgesellschaft in Firma Boden. 5 ö on. 4 gn hn ö,, seitigkeit, Versicherungsgesellschaft von 85 weh fn. heimer & Co. zu Frankfurt 9. M., vertreten durch Rchnun zrath Hermann Hüte in Mühlberg a. Elbe hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an die an, Ethnratk Dr. Holdhesm hier, hat das Aufgebot des ihr FPihlergen sfr eben ice k eren Lee, Pollen bis fnäteftens den zo. Maren alten Hpwoth'tenbriefeß über die am 5. Zuli Rentier Richard Ganserr in Lübeck ; dem unterzeichneten Direktorium nach zuwesf 1 6 vor dem Königlichen Amtzgericht zu Franksurt XII. der 3 0 laen Anleihe von 1892. Fit. widrigenfalls nach § 62 der Satzungen verf ö. M. zu Gunsten der Antragstellerin auf den ideellen Nr. gh 463 nel zo 6, von der Wit we A uste werden wird, ö inbeilen des Schreinermeisters Johann Philipp rene er k . Leipzig, den 20. Dezember 1900. Kugel und dessen Ebefrau Resige, geb . Rll, der Zap igen Anleihe von 892/93: Lätt. 0. Das Direktorium der 9 ar en , . e * cu Geng eng . hee bh M ne. ö Gegenseitigkeit, 69 BII erricht · ten weiteren , , . k 6 J . ,,, Versicherungsgesellschaft von 1855. hole e mn ,. . ö itt F. Nr. 224 547 über 200 A, von dem Ban quier KJ un j ordert, ätestens in dem auf Ernst, Frantz , [7 6loch Aufgebot. der in, e . 4 1 ; der . zer, ö 6 Anleihe von 1894: Die von der Deunschen Lebent versicherungsgesellschaft den ,. haze Gern n n sftreu zaff. it. Zy, Etz . 69 1 5 . 5 . * sj Februar 1582 gufs daß Leben ze f Stock, lints, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ 9 3. 3. ö . * bune rtr bank el & na sest in Gag ang, botstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— e Inhaber der Schuldverschreibungen werden auf Inhaber lautende Poltee Nr. 101 243 ist ber⸗ se „em legen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung aufgefordert, spätestens in dem auf den EL. März loren gegangen. Auf Antrag de Versicherten ergeht linde ö 9 erfol en wird. on, Tarhhittgge n ub; bor em untss. böerhrnt, sn en junkehznnten Jniöckgr der bel, ghnirt l äh. en 11. Ottober 1900. eichneten Gerichte, Kiosteistraße / Is, Zimmer 6,6. die Aufforderung, seine An sprüch- auf diese sbajesten inn, in dem Aufgebotstermin vom 11. Juli 1901. kö
anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Schuldverschreibungen vorfulegen, widrigenfalls Vorm, 1 Üünhr, be dem unterfeichteten Gericht J die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Zu anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen. Jobb] Aufgebot. ö gleich wird bezüglich der unter IX und X2 be, falls sie für kraftlos erklärt werden soll. Im Grundbuch des Grundstücks Gertlauken Nr. 6z zeichneten Schuldverschreibungen an den Aussteller Lübeck, den 13. Dezember 1900. keßen in Abtheilung 1II unter Nr. 5 bejw. 6 das Verbot erlassen, an den Inhaber dieser Schuld— Das Amtsgericht. Abth. V. law. 7 je 11 Thlr. 3 Sgr. 4. Pf. qroßmütter iche verschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere ——— gibtheilsforderungen der Marie, Urthe und. Erd⸗ neur Zinsscheine oder einen Erneuerungsscheln aus⸗ I76105 Aufgebot. nuthe, Geschwistir Beckowies, auf Grund gerichtlich zugeben. 1) Ver Kaufmann Carl Lock in Leipzig, Brühl R ftätigten Erboeraleichs vom 15 Märi 1832, zufolge
2) der Kaufmann Theodor Gebhardt in Zwickau zerfügung vom 2. August 1833 eingetragen, Dle
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 21. Dezember
und dergl. . . Kö
e, Verpachtungen, Verdingungen 1c. Verloosung ꝛe. von papieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
lie, ö. ,., ö ö eboren, zuletzt wohnhaft gewefen in Berlin, Borsig⸗ Gundlach. Sielitz. raße 27, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen — hält, ist in den Akten 3 C. J. 1730. 00 die Unter, 76138] suchungshaft wegen Bandendiebstabls verhängt. Es In der Sache, betreffend die Zwangẽversteigerung wird ersucht, den Wernicke zu verbaften und in dag des dem Zimmermann Heinrich Ulrich gehörigen, Untersuchungs gefängniß bierselbst, Alt⸗Moabit 12a., hieselbst an der Martenstraße sub Nr. 81. belegenen abzullefern. Wohnhauses wird zur Vornahme der Vertheilung Berlin, den 17. Dejember 1900. Termin auf den E 2. Januar 1901, Vor⸗ Der Untersuchungsrichter mittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem Termine bei dem Königlichen Landgericht I. die bei der Zwangeversteigerung Betheiligten hiermit Beschreibung: Alter: 16 Jahre Größe: 1,76 m. geladen werden. Der Theilungsplan liegt vom Gestalt: groß. Haare: braun. Augen: blau. Nase: 4. Januar k. It. zur Einsicht aus. hervorstehend. Sprache: deutsch. Besondere Kenn⸗ Friedland (Mecklb.), den 17. Dezember 1900 zeichen: auf der linken Gesichtshälfte braune Leber⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1I. flecke. . Gundlach. Fielitz.
75918 Beschlagnahme⸗Berfügung.
In der Untersuchungssache gegen den beurlaubten Rekruten — Buchdrucker — Paul Bergfeld, ge⸗ boren am 12. Juli 1878 zu Querfurt, Kreis Hierß? barg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ‚ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der
366, 360 der Militär Strafgerichtgzordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflächkig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Halle a. S., den 18. Dezember 1900.
Gericht der 8. Division. Der Gerichts herr: Wolff, von Renthe⸗Fink, Kriegsgerichtsrath.
Generalleutnant u.
Diyisions Kommandeur. 76217] Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Max Konrad Fleig aus Freiburg i. Br. wegen Fabnenflucht wird gemäß §§ 64 M.⸗Str. G. B. 356, 360 M. Str. G. O. das im Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt und derselbe für fahnenflüchtig erklärt
Karlsruhe, 14. Dejember 1900.
meister in Berlin, welche i . wird hierdurch für ,. ku lu gerathen sst, Berlin, den 19. Dezember 1900.
Deutscher Anher Pensions. n. Lebensnerstcherungs. Ahtien.
gesellschast in Berlin. ö V.: C. Schnell.
1900.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbz und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Auswelse.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
biemit geladen werden. Der Thellungsplan kann eine Woche vor dem Termin von den Interessenten
eingesehen werden. Friedland (Mecklb.), den 18. Dezember 1900.
— uchungs⸗Sachen. ö , rr, n. und Fundsachen ö u. dergl. ; ö. und Invaliditäts- 2c. Verf ng. . Berkaufe, Verpachtungen, Verdingungen r. BVerloosung ꝛ6. von erthpapieren.
ke
Oeffentlicher Anzeiger.
falls seine Todeserklärung erfolgt; zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Aufforderung, spätestens im obigen Termine anher Anzeige zu machen.
Karlftadt, 18. Dezember 19009.
Kal. Amtegericht.
(gej.) Eisner. Vorstehendegs wird öffentlich bekannt gemacht.
hiermit Karlstadt, am 18. Dezember 1900.
Kohlenmesseis Schürle in Königsbronn, zuletzt dort wohnhaft,
7) des Söloners Johannes Häckh in Hermaringen der verschollene Jobannes Hrtlieb, geb. am 25. Mal 1858, Sohn des F Webers Johannes Ortlieb und der 4 Anna Elisabeth, geb. Schäufele, in Hermaringen, zuletzt dort wohnhaft, ⸗
s) des Johannes Häckh, Söldners in Hermaringen, der verschollene Johann Georg Schuler, geb. am 2. Januar 1850, Fabrikarbeiter, Sohn des 4 Johann Jafsb Schuler, Glasers, und der 5 Anna Katharine, geb. Gmelin, in Hermgringer, zuletzt dort wohnhaft, 9) des Taglöhnerg Simon Merkle in Hermaringen der verschollene Michael Biedenbach, geb. am 13. April 1847 in Hürben, Sohn des F Söldners Friedrich Biedenbach daselbst, zuletzt wohnhaft in Hermaringen, —
10) des Webers Jakob Wolfmaier in Gussenstadt dessen Bruder, der verschollene Matthäus Wolf maier, geb. am 31. August 1843 in Gussenstadt und zuletzt dort wohnhaft, . ; 115 des Schreinerß Johann Georg Nieß in Giengen a. Br. der verschollene Michael Wieden⸗ mann, geb. am 21. Januar 1865, Sohn des Christof Wiedenmann und der Brigitte, geb. Winter⸗ gerst, in Giengen a Br., zuletzt dort wohnhaft,
12) der Margarethe Finck, Wittwe in Heidenheim, deren Bruder, der verschollene Sebastian Auer. Landwirth, geb. am 24. Dezember 1853 zu Oggen⸗ haufen und zuletzt dort wohnhatt,
13) des Anton Hosch, Polizeidieners in Burgberg,
a. Johannes Grün, geb. am 29. Norember 1829
b. Dorothea Grün, geb. am 2. März 1832,
c. Josef Grün, geb. am 7. Oktober 1834,
d. Epa Grün, geb. am 6. November 1836, Kinder des 4 Johann Georg Grün, Maurers in Burgberg, sämmtlich zuletzt dort wohnhaft und verschollen,
WVerschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Holzminden, den 12. Dejember 1900. Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer.
71610 Beschlusz. Io, aateng des Sattlermeisters Carl Beck zu Kölleda wird dessen Vater. der Sattlermeister Andreas Ludwig . ö. ö J. . am 13. März 1828 geboren, welcher seit 1. Januar . 1881 verschollen ist, n, . sich spätestens im Gerichtsschreiberei des K, Amtsgerichts. Aufaebotst'rmine am 10. Juli 1901, Vor⸗ (L. S.) Weiß, K. Sekretär. mittags 9. Uhr, . J,. , , . ‚. . ür todt erklärt wird. eichzeitig werden alle, . , Auskunft über Leben eder Tod des Ver⸗ I ö85s3] K. Amtsgericht Heidenheim. schollenen zu ertheillen ,,, , K . zätes im Aufgebotstermine de erichte Anzeige ; erden ntr ᷣ 6 k 1 51 IN des Söldners Johann Kastler in Sontheim a. Br. Kölleda, den 14 Dezember 1900. a. Heinrich Steck, geb, am 3. März 1838 Königliches Amtsgericht. . ö . Bühler, geb. Steck, geb. am 5. Sep⸗ — ⸗ ember 1828, 76106 Aufgebot. c. Anna Schauz, geb. Steck, geb. am 18. De⸗ Auf Antrag des Stellenbesitzers Robert Lorenz ju zember 1829, ö. Steinseiffen i. R., vertreten durch den Rechtsanwalt d. Anna Barbara Baumann, geb. Steck, geb. Simmel zu Schmiedeberg i. R, wird dessen Mündel, am 4. Oktober 1835, Kinder des 4 Johann Steck, Ter Arbeiter Karl Vincenz Krause, geboren am Webers, u. der F Apollonia, geb. Moser, in Sont⸗ 13 September 1853, der im Jahre 1869 von heim a. Br, zuletzt wohnhaft daselbst, seit mehr als Brückenberg J. R. nach Amerika ausgewandert ist, 40 Jabren ver ichollen . . . dort angeblich die Fleischerei erlernt und seit einem 2 des Andreas Benz in Sontheim a. Br. der Briefe, datiert Baltimore, den 1. Januar 1874, verschollene Matt bãus Eiudenmaunn geb. am demzufolge er sich nach San Francisco begeben 4. Juli 1844 in Sontheim a. Br. und zuletzt dort wollte, nichts mehr hat von sich hören lassen, auf wohnhaft, Sohn des F Matthäus Lindenmann, Webers daselbst,
fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am elbst . ⸗ Err r el e rn n Uhr, 3 widrigen 3) des Privatlers Melchior Hähnle in Giengen a. Br. die verschollenen
fallg er für todt erklärt werden wird. Zugleich i . . verde ie Auskunft über Leben oder Tod des a. Matthäus Mesmmer, geb. am 19. September 1836, k ; ! b. Karl Meßner, geb. am 22. Februar 1837,
.
32659 Aufgebot. Es ist die Kraftloserklärung folgender abhanden gekommener Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten Staatsanleihen beantragt worden: J. der 34, früher 4 0, igen Anleihe von 1876/79: I) Litt. E. Nr. 37 119 über 300 MÆ und Litt. F. Nr. 6493, 15 475, 15 476, 15 477 je über 200 , von der Frau Musiker Emma Giering, geb. Jewe, hier. 2) Litt. D. Nr. 79 932 über 500 MSM, von dem Kossäthen Ferdinand Jungermann in Gömnigk. 3) Litt. B. Nr. 35 049 über 2000 M, von Frau Louise Hahn, geb. Hertel, in Schönfeld bei Leipzig. 4) Litt. D. Nr. 64 269 über 500 S, von dem Gutsbesitzer Gustav Lübcke in Trampke (Pommern). 5) Litt. E. Nr. 58 S37 über 200 A, von der Wittwe Gropp in Wolfenbüttel. 6) Litt. B. Nr. 19 635 über 2000 M6, vom Privat- mann Johann Cron in Moselweiß bei Kobleni. II. der 31, früher 40,9 igen Anleibe von 1880: I) Litt. D. Nr. 164 973 über 500 MÆ, von dem Amte vorsteher Wilhelm Hey in Gatow. 2) Litt. E. Nr. 377 867 über 300 6, von dem Privatier A. Hast in Lübeck.
3) Litt. E. Nr. 90 743 über 300 M, von Fräulein Beriin, den 3. Juli 1900
—*
l ; . w u.
Gericht der 28. Diviston von Hindenburg. Jorns.
76215) Fahnenfluchts⸗ Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Adam Josef Lerch der 1. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Nr. 97 wegen Fabnenflucht, wird auf Srund der 58 69 ff. des Militär- Strafgesetzbuchs, sowie der 58 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts er, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.
Straßburg, den 18. Dezember 1900.
Gericht der 30. Division. 76157] Fahnenfluchts.˖ Erklärung.
In der Untersuchungesache gegen
I) den Musketier Hermann Picard der 7. Kom⸗ pagnie Infanterie Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälisches) Nr. 57,
2) den Musketier Christian Düpnon der 6. Kom⸗ pagnie Infanterie⸗ Regiments Vogel von Falckensteln (7. Westfälisches) Nr. 56
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SJ 69ff. des Milttär ⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 5§ 356, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wesel, den 12. Dezember 1900.
Gericht der 14. Division. Der Gerichtsherr: von Kamptz, Armbrecht, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divistons · Sommandenr.
J756921
Betreff; Untersuchungssache gegen den Gemeinen 2. Klasse Ulrich Häsele der 9. Komp. 20. Inftr. Regts. wegen Diebstahls im Rückfalle u. a.
. Verfügung.
Die unterm 13. v. Mtz. in der Richtung gegen 2c. Hãfele erlassene Beschlagnahmeverfügung wird gemäß 5 362 M. St. G. O. aufgehoben, da Häfele nunmehr sich hier in Haft befindet.
Augeburg, 18. Dejember 1900.
F. B. Gericht der 2. Dwisien. Der Gerichtaberr: Schultze,
J. V.: v. Le Sutre, Kriegsgerichtsrath.
Generalmajor u. Brigade Kommandeur.
76922] Ver fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kmnonier Auguft Schumacher, 2. Batterle, Feld. Ar nillerie⸗ Regimen tg Nr. 44 wird die Beschlagnahme. Verfügung vom 23. November d. J. hiermit aufgehoben.
Trier, 18. Dejember 1900.
Gericht der 16. Division.
Serno.
ron nn o W. Staatsauwaltschaft Tübingen. Die egen den Kehner 66 ienle = Duß⸗ lingen, Oberamtt Tübingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. Dejember 1897 verhängte Ver⸗ mögen ⸗Beschlagnahme wurde duich Beschluß der &. Strafkammer dabier vom 14. d. M. aufgehoben. Den 17. Dezember 1900 Staats mwalt Hezel.
Y Aufgebot, Verlust. u. Fund—⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
76137
In Sachen, betreffend die Zwanggberffeigerung des dem Mantermeister Paul Zander gehörigen, biefelbn an der Wollweberstraße sub 441 a belegenen Wohn hauses wid ein Termin zue Bor ahme der Vershei. Lung auf Sonnabend, den 5. Januar 1901, Vormittags 10 uhr, befstimmt, ju welchem
Dorothea Faßauer in Cassel. 4) Litt. F. Nr. 119 133 über 200 S, von der emerit. Lehrerin Franciska Lamm, geb. Lüttich, in Staßfurt.
5) Litt. D. Nr. 144 772 über 500 MS und Litt. E. Nr. 120 319 über 300 S, von dem Eisenbahnzug— führer a. D. Heinrich Herkenhöner in Köln⸗Nippes. 6) Litt. E. Nr. 419 584 über 300 AM, von der Wittwe Hedwig Lucan, geb. Rahn, in Zittau— Neustadt.
7) Litt. E. Nr. 164 397 über 300 S, von dem pensionierten Briefträger Fr. Hügel in Braun⸗ schweia.
8) Litt. D. Nr. 138 097 über 500 M, von den durch den Justizrath Semler in Braunschweig ver— tretenen Erben der Wittwe Conradine Asmer, geb. Wöhlert, in Timmerlah.
9) Litt. FE. Nr. 117 945 bis 117 948 je über 2001, von Fräulein Grace O'Danne in Wittenburg Mecklenburg).
10 Litt. H. Nr. 99 569 über 300 M, von der katholischen Kirchenfabrik in Thedingen (Kreis Forbach).
1I) Litt. D. Nr. 125 292 über 500 M, Pr vatmann Johann Cron in Moselweiß. III. der 35, früher 4 06 igen Anleihe von 1881:
I) Litt. F. Nr. 145 538 über 200 M, von der Frau Auguste Hirschson, geb. Sachs, hier.
2) Litt. A. Nr. 66 032 über 5000 S, von dem Fabrikbesitzer Loon Couturier in Forbach.
IV. der 34, früher 40/0 igen Anleihe von 1882: I) Litt. EH. Nr. 187 665, 187 666 je über 200 A, von Flau Therese Cahen, geb. Hy em, in Roavres, Frau Rosalle Cahen, geb. Hayem, in Luxemburg (Bahnbos), dem Metzger Abraham Hayem in Metz, dem Metzger Isidor Hayem in Chäsonz a. d. Marne, und der Wittwe Pauline Hoyem, geb. Falck, in Metz, als Vormünderin ihrer fünf minderjährigen Kinder, Geschwifter Hayem.
2) Litt. G. N.. 365 830 über 1000 S und Litt. D. Nr. 322 172 uber 500 4, von den durch den Rechtgzanwalt Weber in Oschereleben ver⸗ tretenen Erben des Sattlermeisters Louis Ebert in Oschersleben.
3) Litt. C. Nr. 294 567 über 1000 M, von dem Landwirth Johann Kleinmann in Barr.
4) Litt D. Nr. 280 739 über 00 M von Fläulein Grace O'Danne in Wittenburg (Mecklenburg).
5) Litt. B. Ne. 194316 über 2000 S und Litt. E. Nr. 534 243 634 924 je über 300 A, von dem Privatmann Johann Cion in Moselwelß.
V. der 34. früber 4 0, igen Anleihe von 1883: . 1) Litt. B. Ne 735 963, 735 973 735 974 je uber 300 , von dem Pensionär Josef Diuscheid in Siarbrücken.
2) Litt. D. Nr. 417 753 417 754 je über 500 , don dem Rentner Jean Becker in Neuglasbüne bei .
Litt. D. Nr. 430 191 über 500 M, von Pastor Klatte in Oznabrück . VIL. dr 34, früber 40ͤ0 igen Anleihe von 1834: 1) Litt. E. Nr 291 881 uber 200 S, von dem Bd diner Wilhelm Leipold in Sonneberg.
2) Litt. D. Nr. 538 0866, 664072 664 073 664 07 664 0,7 1. ber 00 , bon dem Piidan— mann Friedrich Dick in Waisleben.
3) Litt. C. Nr. 5365 750 über 1000 6, von Frau Louis- Hahn geb Hitel in Schs feld bei Leipns. VII rer 3 früßer 4 0 e igen Anleihe von 1885: 1) Litt. F. Nie. 357 36 über 200 S, von den durch die underebeli te Marie Henrieite Krieg in Sengelrtz bei Neustadt a. D. vertretenen Erben der Dienstmagd Wilh line Krieg in Früssack i. M.
) Litt, F Nr 20 571, 1 052 07 se über 300 A, von tem Dumenschn rer George L grange, hier.
38) Litt. F. Ur. 348 140 uber 200 M, von dem D ind. ig wann Chiistoph Fischer II. in ngenfeld u. St. dm Arbeitemann Adam Köthe in Bochum und der Frau Weber Müller, geb. Kötbe, in L ngenfeld u. Si. I Litt. D. N. 698 455 706 491 j. über M0 M von der Witwe Johanna Heinke, geb. Po cke ju Costa
vom
Termine die bei der Zwanggverstesgerung Betbeiligten
bon ung ausgefertigte Lebens verstwerunge. Police auf
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
T6136] Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 2 Stück Königl. Preuß. 3 9 konsolidierte Staatt⸗ Anleibe von 1891 Litt. H. Nr. 19795 und Nr. 19797 über je 00 A, ferner 1 Stück 30 / iger Deutscher Reich schuldverschreibung von 1886 Fitt. C. Nr. 3884 über 1000 M von Fräulein Hedwig Schubbe zu Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 348, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. H. Lepison zu Düssel dorf beantragt worden. Gemäß 5 1019, 1020 P. O. wird der Autstellerin, der Königlichen auptverwaltung der Staatsschulden bezw. der Reichs. Schuldenberwaltung zu Beilin verboten, an den Inbaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirten, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine An— wendung. Berlin, den 11. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 82. 76101 Das Aufgebot haben beantragt: 1) der Pastor Fritz Prösch in Kösssenbrück wegen des Devosttenbuchs Ne. 72 vom 29. S ptember 1899, auf Grund dessen dem verstorbenen Bruder des An⸗ tragstellers, dem Kunstmaler Carl Prösch, gegen die Firma Gebrüder Löbbecke C Co. hier ein Guthaben von 800 M zusteht; ) die Ehefrau des Oberstleutnants a. D. von Block, Lu lse, geb. von Stechow, hier, wegen folgender Pfand= briefe der Braunschwelg⸗Hannoverschen Hypotheken— bank: Serie 13 Litt. E. Nr. 35052 über 300 A6, verzinglich ju 400 vom 1. Märj 1894, und Serie 19 Litt E. Nr. 25 145 über 300 4A, verzinslich zu 3 oͤo vom L. Januar 1895 . 3) Frau Qlga FKyber, geb. Bähr, zu Riga wegen des Antbeilschins Serie 3249 Nr. 46 der Braun⸗ schweigischen Prämien⸗Anleibe vom Mätz 1869; 4) der Kothsaß Heinrich Meyer in Oelver wegen folgender Schuldverschreibungen des Kreie kommunal verbandeg Braunschweig (Anleihe vom Jahre 1887): Litt. D. Nr. HK big 5068 über je 1000 M (3 Siüch und Litt. G. Nr. 3001 bis 3012 über je 500 M (12 6 o) der Fabrikant Albert Propfe in Aussig wegen der Braunschweigischen Vrämten⸗ Anleihe 4 i. 1369 Serie 5458 Nr. 2;
6) die Winwe Auguste Baldeg, geb. Fisch, in , . . Antheilscheing Serie 5396 r I der KBraunschweigischen Prämien ⸗Anleihe v 1. März 1869. 3 3 . Gerichteseing werden die unb kannten Inhaber der bez r ichneten Urkunden aufgefordert, ibre etwaigen Ar prüche spätestens in dem auf den 4. Juli 109001, Mergzens 19 Uhr, vor unterjeichne em Gerichte, Auguststr. Zimmer 24, beftimmten Auf— gebolgterm ne anzumelden und die Uckunden vor⸗ zulegen, widrigensalls dieselben für kraftlos ek. ärt
werden sollen. Braunschweig, den 12. Dejember 1900, Verzogliches Amtsgericht. J. Brandis.
Been. ö Bekanntmachung.
Die Mäntel von den 4 0/0 Pfanobriefen uns. Bank Ser. 10 Ne. 11886 16d 16, ü ö
Str. 16 Nr. 16258 1,300 „,
sind abhanden gelemmen. Vor Unkauf wird gewarnt. Berlin, den 20 Dejember 1900.
Preußische gypotheken Actien Hanh.
T7603] Anzeige. Lie unter dem 3. Fb unr 1899 unter Nr. 339
bei Dregzoen.
761M
. den Gilaß des Aufgebois nannte Gemeinde auf Grund der GEisitzung das Eigenthum des betreffenden Geländes in Anspruch nimmt Es werden demgemäß alle die j nigen, welche Ansprüche auf dag obenbezeichnete Gelände erheben
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
zu) des von dem Kaufmann Carl Loch unter dem 7. Juli 1900 in Leipzig geschriebenen, auf shn beiogenen und von ihm aeceptterten Primawechsels, fällig am 22. September 1900, über 405 4 lautend, jedoch noch ohne Angabe des Auestellers,
zu 2? des vom Kaufmann Adolf Wortmann auf die Firma C. A. Oberländer C Sohn in Werdau gezogenen, von dieler Firma geceptierten Wechselg vom 1. Mai 1876, drei Monate rato in Lespzig bei O. J. G. Salefsky zahlbar, über 671 6 4) 4 lautend, weiterbegeben an die Reichsbankhauptfstelle Leipzig und sieben weitere durchstrichene Giratare, protestirt am 2. August 1876. Die Inhaber der Urkunden werden gemäß 8 1098 der 3. P. O. aufgefordert, spätestent in dem Mon—⸗ tag, den 23. September 1901, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte in dessen Geschäftestelle, Johannisgasse 5, an stehenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz auf Antrag deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Leipzig, am 7. Dezember 1900.
Königl. Amtegericht. Abth. IIA2. Schöbel.
67509 Aufgebot. Ver Materialwagrenbändler und Fleischermeister Carl Schimpf zu Lunftädt bei Roßbach, vertreten durch Rechtganwalt Justijrath Braun in Welßen⸗ fels,. hat das Aufgebot deh von ihm am 2. oder 3. Juli 1900 ausgeftellten, auf den Schmiedemelster Albert Schönburg in . gejogenen und ven diesem acceptierten. am 1. Oktober 1900 fälligen Wechsels über 9009 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 7. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklätung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 8. Oktober 1900. Königl. Amtsgericht. 4.
Aufgebot. Lie bürgerliche Gemeinde Ebersheim, vertreten
durch ihren. Bürgermelster Mathäus Sieben, hat bezüglich folgender, in der Gemarkung Gbere heim gelegenen, im Grundbuch auf keinem Namen ein⸗ getragenen Parzellen als:
1) Flur 1L Nr. 662 — 32 9948 / io qm Wege r. 3 II Nr. 392 — 16784 /10 = . 206 — 8877
* . 234 — Q 9 675
! I59 — 7 930
ö 170 — 5897
x 256 — 13 731
. 329 —11475
; 15 — 364
= 331 — 35315
ü zöß — 354
ö 349 — 7871
1 322 — 14146
; Ih — 553
2 673 — 7837
XIX Ne. 784 - 13 153790
XX Nr. 962 — 11700
. , , , , , , m nn ,, , , ,
beantragt, indem die ge—
u können glauben, unter dem Rechte nachtbeile der
Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Samstag, den 2. Februar 1901, Vormittags 8 Uhr, ver Geoßh. Am igzgericht Nieder. Olm anberaumten Auf⸗ gehotetermine geltend zu machen.
Nieder Olm, den 29. Nobember 1900.
das Leben dig Herrn Johann Schmidt, Maler⸗
Großh. Am isgericht.
bfien sind angeblich laͤngst getilgt und die Be— / ef ihrem Aufenthalt nach unbekannt, auch nd Äniprüche auf die Forderungen innerhalb der letzen 10 Jahre angeblich nicht erhoben. Auf den Üntrag des Grundstückseigentbümers Käthners Albert Ssledat in Gertlauken, vertreten durch den Rechts · mwalt Kuhn in Labiau,. werden die bezeichneten Posten hierdurch gemäß S§ 982 f. 3 P⸗O., §5 1170 5. G. B. aufgeboten und die unbekannten Be⸗ iechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Posten soäütestens im AÄufgebotstermin den 6. März 1901, Vorm. 10 Uhr, bel dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schlißung der Gläubiger mit ihren Rechten er⸗ folgen wird. Labiau, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
765194 Aufgebot. . Bezüglich des nachgenannten, in der Gemarkung Leifelheim gelegenen, im Grundbuche auf den Namen Heß, Adam, in Leselbeim“ eingetragenen rund sticks Flur il Nr. 225 /i 1025 im Acker, Oberer Berg, ift seitens des Handarbeiters David Schulz in Leiselheim auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche ÄAnsprüche auf genanntes Grundstück erheben zu können glauben, insbesondere der bis herige Eigen ibümer Heß, Adam, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 12. Dezember 1900. Vor⸗ mittags 9 Uhr., ihre Ansprüche unter dem Rechts nachtbeile der Anerkennung der Ersizung und Ueber schreibung auf den Namen des Antragstellers anzu⸗ melden. Pfeddersheim, 6. September 1900. Gr. Amtsgericht. J. V.: (gez) Dr. Metzler. Beschluß. . Neuer Aufgebotstermin wird anberaumt auf 8. März 1901, Bormittags 9 Uhr. Pfeddersheim, 14 Dezember 1900. Gr. Amtsgericht. (gei) Hausmann. . Veröffentlicht: Schaus, als Gerschtsschreiber.
76118 Aufgebot.
Der Weber Gottlieb Höljel in Sobland hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den seit 1883 ver— schollenen Weber Johann Gotthilf Hölzel, zuletzt wohnbaft in Riechberg, für todt zu erklären. Der Verschollene, am 13. Mai 1830 in Obersohland ge⸗ koren, hat von 1860 bis zum 25. April 1882 in Riechberg gewohnt und ist dann unter Zurücklassung seiner Ehefrau nach Amerika ausgewandert. Er wird aufgefordert, sich spät⸗ tens in dem auf den 28. Juni 1901, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Amis zericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
ollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf— sorderung, spätesteng im Aug botztermine dem Ge— richte hiervon Anzeige zu machen.
Hainichen, den 7 Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. Dr. Mangler, Ass. Ut los] Aufgebot.
Der am 7. November 1843 zu Dölme geborene beinrich Ohm, Sohn des weiland Gemeinde derstehert Ehristian Dh daselbst, ist seit länger als 0 Jahren verschollen. Der Kurator, Dreipiertel meier Ferdinand Albrecht in Völme, hat das Auf⸗ gebottverfahren zwecks Todegerklärung des ꝛc. Om eantragt. Aufgebotetermin wird daber auf Mitt woch, 10. Jull 1901, Morgens 10 Uyr, destimmt, und etz werden aufgefordert:
1) der Verschollene, sich spätestens in nem Termine jn melden, widrigenfalls seine Todegerllärung
Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anneige zu machen. — Schmiedeberg i. R., den 13. Dezember 1900.
Königliches Amts gericht. .
76115 Aufgebot. Auf Antrag des Pfl gers, Landmanns Ludwig Fiedler von Wißmar, witd der am 22. Mai 1853 geborene Johannes Adam, Johann Adam's Sohn, von Wißmar, der seit mehr als 17 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmtien Aufgebotstermine zu melden, widrigenjalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— heilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anieige zu machen. Wetzlar, den 14. Dejember 1900.
; Königliches Amtsgericht.
75702 Aufgebot. Es werden folgende verschollene Personen: I) Heinrich Schäfer, Sohn von Johanneg
Söhae des 4 . Giengen a. Br., und der Katharina, geb. Bosch,
zuletzt wobnhaft in Giengen a. Br,
berg, die verschollene Marie Bubeck, geb. Weiß, geb. am 1. August 1840 in Ochsenberg und zuletzt dort wohnhaft,
Königsbronn, der berschollene Friedrich Kolleuberger, geb. am 2. April 1831 in Uim, zuletzt wohnhaft in Königsbronn,
Königsbronn, der verschollene Johann Georg David Schürle, geb. am 26. Januar 1832, Sohn des
75 os]
Matthäus Meßner, Kaufmanns in
4 des Simon Greiner, Gemeinderaths in Ochsen⸗
5) des Heinrich Lindenbauer, Schneidermeisterg in
6) des Heinrich Lindenbauer, Schneidermeisters in
14) des Anton Hosch, Poltzeidieners in Burgberg,
a. Johannes Walter, geb. am 1. April 1833,
b. Georg Walter, geb. am 29. April 1835 in Burgberg und zuletzt dort wohnhaft, beide verschollen,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag den 1. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Dezember 1900.
Oberamtsrichter Wiest.
[) die Verschollenen, sich spätestens in diesem erfolgen würde, 2) alle,
welche Auskunft über Leben
gen Amtsgericht. Es
oder Tod der Verschollenen zu
A. Amtsgericht Aalen.
Aufgebot.
Gegen die nachbenannten verschollenen Personen Todeserk ärung beantragt und zugelassen. Aufgebotstermin wird be Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseiti
ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der stimmt auf Mittwoch, den 2. Juli 1901. ergeht die Aufforderung an: .
Termine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung
ertbeilen vermögen,
Schäfer II. und dissen verstorbener Ehefrau Anna Glise, geborenen Braun, in Hattenrod, geboren am 25. August 1846 zu Hattenrod, auf Antrag des Johannes Schäfer II. in Hattenrod, 2) Philipp Heinrich Roth II., Sohn von ver- storbenen Eheleuten Philipp Roth II. und Ebesrau Anna Elisabethe. geborenen Neumann, in Lange dorf, geboren am 31. Juli 1845 zu Langsdorf, auf Antrag des Pflegers Heinrich Rotb XI. in Langsdorf, 3) Heinrich Fuchs, Sohn des Johannes Fuchs und der Christine, geb. Müller, belde verstorben zu Muschenbeim, geboren am 15. Mai 1839 zu Muschenbeim, auf Antrag des Pflegers Konrad Roth in Muschenheim, . aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, den elften Juli 1901, Vormittags neun Uhr, bei dem unter eichaeten Gerichte jiu melden, widrigen sallz ibre Todezerkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Alle unbekannten Betheiligten, welche Erbrechte geltend machen wollen, werden zur Anmeltung derselben spätestens im Aufgebotstermin bei Meidung des Ausschlusses hiermit aufgefordert. Lich, am 14. Dezember 1900. Großh. Hess. Amtsgericht.
75706 Aufgebot. . Lorenz Frick, Schuster in Trier, und Sibylla Schimmer, geb. Frick, in Freiburg i. B., haben be⸗ antragt, die Geschwister ibres Vaters, nämlich: 1 Maria Margaretha Frick, geb. 1806 ju Landau 1. Pfalz, 2) Georg Jakob Frick, geb. 1815 ebenda, 35 Maria Luise Frick, geb. 1823 ebenda, — alle vor Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen — für todt zu erklären. Es werden auf⸗ (efo dert: 1) di- Vrerschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin des K Amtegerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sttzunge saale ju melden, widrigensalls ihre Todes. ertlärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertbeilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Kgl. Amtegericht Landau ¶ Pfalz).
75859 Bekanntmachung.
Nachdem von dem am 22. Jult 1833 in Dutten · brunn geborenen und dort zuletzt wohn hasten Bãaͤcker Philipp Gehrig seit 10 Jahren keine Nachricht elagegangen ist, wird derselbe antragsgemäß auf ⸗ gefordert, sich spät stens in dem auf Donner tag, 14. Juli 1901, Borm. 9 Ur, hierselbst, an.
Name der Verschollenen.
spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte bievon Anzeige zu machen.
Antragsteller: Die Abwesenbeitspfleger
1) Klein, Maria, geb. den 2. September 1824 zuletzt wohnhaft in Schechingen, O.. A. Aalen,
Amerika ansgewandert.
weller, Gde. Unterrombach, 1883 nach Amerika Spranz., Christlan, geb. den 25. Januar 18 weller, Gde. Unterrombach. Derselbe soll ertrunken sein.
Wiedmann, Johannes, geb. den 18. April 1 seit 1878 verschollen. ;
Müller, Georg., geb. den 16. März 1851 30 Jahren nach Amerika auzgewandert. Müller, Leonhard, geb. den 5. Dezember 1844 30 Jahren nach Amerika ausgewandert. König. König, König. Marie, geb. den 14 August 1843.
Sofie, geb. den 11. Oltober 1845. ; Auguft, geb. den 24 November 1846
König.; Kön ig, König.;
Ziffer 9
Bantel. Johann Sebasttan, geb Gssingen, 1866 nach Amerika ausgewandert. Wettemann, Josef, geb den 1863 nach Amerika ausgewandert.
1867 unbekannt in Amerika.
eit 1854 verschollen. Oberamtsri
Den 14. Dezember 1900.
761091 Aufgebot.
von
Bahbnwärters Gostlob Fischer
Fischer, Ablöswärter von Neuses a. Main, und Genoss zu Protokoll der
vom 7. I. Mts. den des Bürgerlichen Gesetzhuches Aufgebot der Nachlaß
erfolgen wird, . M alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
beraumten Auafgebotetermine zu melden, widiigen ·
gläubiger ju erlassen. Demzufolge wird, laut dies
O.. A. Gailderf, Ehefrau des Michael Grießler, Zimmermanns,
Pfleiderer, Balthas, geb. den 39. Dezember 1832 zu Himm⸗ lingen, Gde. Unterkochen, 1850 nach Amerika gereist. Göhringer, Christian, geb. den 8. Januar 18569 zu Hofherrn
Fönig, Johann Wilhelm, geb. den 14. April 1836 zu Hofherrn⸗ weller, Gde. Untertombach seit 1882 verschollen.
2 November 1846 zu Uasterkochen, 8) Rieger, Josef, geb. den 1. November 1834 ju Hüttlingen, seit
Maier, Johanne, geb. den 18. September 1837 zu Unterkochen,
In S zetr. den Nichlaß des vensionlerten ; ü 9 den, des Gegenstandeg und Grundes derselben
R. V. S2 00, hat der Wagnermeister Josef Müller in Hurlach als Bevollmächtigter der Grben Tho mag
riegamilichen Gerichts chreiberei Antrag gestellt, gemäß § 1870
zu Holzhausen, Josef Haag, Aue dinger in Holz- hausen.
1852 nach Nord⸗
Alois Kaufmann, Schuhmacher in Aalen.
Christian Okker, Hofherrnweiler.
Cbristian Gänßler, Zimmermann in Hofherrnweiler.
Taglöhner in gereist. ;
44 zu Hofherrn⸗ 1370 im Neckar Werksarbeiter in
Schlosser in
David Vogt, Sauerbach.
831 zu Essingen, Balthas Renner, Essingen.
zu Essingen, vor ; ;
Matthaus Mößner, Gemeinde
zu Essingen, vor rath in Gssingen.
Elisabetbe Pauline, geb. den 16. Oltober 1836. Johann Georg, geb. den 27. Dezember 1838.
Christiane, geb. den 27. Seytember 1840
König, Karl Friedrich, geb. den 4 Juni 1842.
Ziegler und 6ssi
singen.
Mattbäus Mößner, Gemeinderath in
15 Rinder des 1854 nach Amerika ausgewanderten
Daniel König, gewesenen Sattlers in Essingen. 66. den 22. Dezember 1835 ju
Anton Schweizer, Gemeinderath in Lautern.
Jobannes Wabl, Kettenschmied. Unterkochen.
6 — Rieger, ingen.
SJoses Fischer, Schubmacher, Unter · kochen.
Bauer in Hutt⸗
chter Braun.
Veröffentlicht durch Gerichteschreider Blaser.
gerichtl. Beschlusseß vom 14. Dejember 1900, den Nachlaßgläublgern, welche ibre Forderung nnter
und Beifügung der urkundlichen Beweigstücke in Mr oder r en nicht srätestens im Aufgebotstermin Samstag, den A9. Februar 1991. anmelden, ais Rech nacht heil angedrobt, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkellen aug Pflicht. „ mibeilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück- „ sichtigt ju werden, von den Erben nur ins