gerne e g , n 6 F s 3weite Beilage
ĩ 8 2 ] 2ꝛc. von . J . . 2222 [ . — ö. z . zum Deutschen Reichs⸗Anztiger und Königlich Freutischen Staats-Anztige⸗.⸗ — * 303. Berlin, Freitag, den 2. Dezember ö. . 1909. eingesehen werden. . rel ed nr n ö. Berlin, den 19. Vesember 1950. —
Bank · Auswe 6. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . . . Gem wmenvlt. Gef hig e, en tn en , Tier, Seien. — — 7. Erwerbz. und Wirthschaftg⸗Senossens Friedland (Mhechlb.), den 18 Derember 1900 Ysoigen ö. Neutscher Anker n uersu cgungs Sachen. . ö n. 2 6 Kö . ö. ,, , Pensions. n. Lebens ver sitherungs . Aptien. J n mn k ö eral. Deffentl er nze ger. ö eb. Kohn, in Berlin, Fräulein Clara Kohn in Pleß. gesellschast in Berlin. s. in n, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. FJ. V
J DOeffentlicher Anzeiger.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.
) Untersuchungs⸗Sachen.
IT7b920] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Schlächter) Karl Wernicke, am 18. Januar 1884 in Berlin eboren, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Borsig⸗ raße 27, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen — hält, ist in den Akten 3 C. J. 1730. 00. die Unter, [76138]
; 5) Litt. D. Nr. 669 0?1 über 500 c und Litt. EB. meister in Berlin, welche in Verlust . . . i ,, n gh 1oz, gos 1604, 05 126 je über Job M, von wird hierdurch für kraftlos erklart ul gerathen ss,
8. Nlederlaffung ꝛc. von Recktaanmãälten. 9. Bank- Ausweise. 10. Verschiedene Belanntmachungen. IX der 34 o igen Anleihe von 1889: Litt. E. . ; ö penn g , . — Nr. . 353 s15 je über 300 , von dem C. Schnell. * Vetloosung ꝛc. von p suchungshaft wegen Bandendiebstabls verhängt. Es In der Sache, betreffend die Zwangeversteigerung Clarice en Gn Loleng: e First
wird ersucht, den Wernicke zu verbaften und in das des dem Jimmermann Heinrich Ulrich gehörigen, zr og Anleihe von 1890: ̃ 16 , ; , . ö tee . Unterfuchungsgefängniß bierselbst, Alt Moabit 12a.,, hieselbst an der Marlenstraße suß Nr. S1 C. belegenen 7 . J 169 652 je über 200 4A, von ,, 6 i e feen , YAuf n ,. , . ,. . ö. * ö . ge zu 3 eee. 3 2346 ; 6 / 9 alls ab. erzogliche m . ᷣ 35 ö. , Sr, me, =
. Wo 8 wird 8 der Vertheilun t ide, geb. J 1 ; 6 282 . ö 6. , ,, ö 6m ö. Rer. Fran Geh. Kanzleidiener Selma Heide, ge 3 gekommenen Pfandscheins über Volle sachen, Zustellungen u. dergl. M. Kammerer. machen. Srtlseb und der 4 Anna Elisabeth, geb. Schãufele,
Berlin, den 17. Dezember 1900. n n. . . . er Munter uchungsrichter mittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem Termine Taäeth, bie, haß 393 über . der Leiniiget. Kranken. Inbaliden. ‘! . . Karlstadt, 18. Deze in Hermaringen, zuletzt dort wohnhaft, . ö. . 6 ö ö ö. ö ö. e e, , . hiermit 9 ö äh. . Lr . . J deben z versicherungsge ell schaft zu de pn und der 1 bbꝛꝰ] H n,, in Firma Boden⸗ 76107 Beschlusßz. ö Kal. . n. 9 5 i Johannes 3 Söldner in Hermaringen,/
Beschreibung: Alter: 16 Jahre Größe: 1ů' m. geladen werden. Der Theilungsplan liegt vom Stantreisen . h . 1391* banden gelemmenen Poltee Nr. Z2 30K der Gegen Die off n: Pan kfurt 4. M., vertreten durch 4 Antrag des Sattlermeisters Carl Beck zu (13 5) , n, tlich bekannt der verschollene Joßza. n Georg Schuler, geb. am , e, ü i n ö J . , . e, von Hm e et , . von 1855, werden heimer & 9 hier, hal daz Auf gebot des ihr . 9 dessen Vater, der Sattlermeister Vorstehendes wird biermit öffentlich bekar 2. Januar 1856, Fabrikarbeiter, Sohn des Johann berborstebend. Sprache: deutsch. Hesondere Kenn! Friedland (Mecklb. ), den 17. Dejember 1900 Rechnung grath Dermann Hüke in Mühlberg a. Elbe. erer d ,. . . genannten r eth Hypotbetenbriefes über die am H. Juli Andreas Lupwig Beck aus Kölleda, angeblich daselbst aer mn ahr am 18. Dezember 1900. Jaksh Schuler, Glasers, und . 2. — — zeichen: auf der Üinken Gesichtshälfte braune Leber., Großhberzogliches Amtagericht. Abfheisuung ö 3 Lite . Reed d, äber, 1900 bb, bon dem zem lun erzelché tl n e,, Jg. 1801 6 vor dein Königlichen Amtzgericht zu e ,. am 18. Mär i833 geboren.; . ,, Gerichtoschreibercl dez K. Amtsgerichts. ü,, r flecke. . . Gundlach. Fielitz. Rentier Richard Gansert in Lübeck. zg. Läitt. E widrigenfalls nach 5 62 der Satzungen , . zu Gunsten der , 18351 verschollen ist, ‚i f,, 1901. Bor—⸗ (L. S8) Weiß, K. Sekretär. ö. Le. ür, ,. 6 , 75918) Beschlagnahme⸗VBerfügung. . * h ö 9 . 6 ö a rn ö . 8 eri ds , . . Ti hd k . 6. , , , 6. . ⸗ ö . *
In der Untersuchungssache gegen den beurlaubten 32659 Aufgebot. . . 8. . . inge ö der Sachsenhäuser Gemarkang, für lebt erklärt wird. Gleichzeitig werden , . ieee Br ec ha lsft, letzt cbnhaf rn, n, rn, n gel n JI er gen, 3 igen Anleihe von 1892/93: Litt. C. 6. Direkt grium der in e n, der ck 46 A. Gew. 2 y Auskunft über Leben eder Tod des . fiososs! K. , aier in Guffenstadt boren am 12. Juli 1878 zu Querfurt, Kreis Merse. gekommener Schuldverschreibungen der Preußlschen Nr. 153 015 über 100090 Æ, von dem Maurer Gegenseitigkeit, Förg BI erricht ten weiteren Uäberbesserungt, schollenen zu ertheilen vermögen, nusgesordern, ö . . x burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der konsolidierten Staatzanleihen beantragt worden“ ö . Mr. 4 906 — Zweitausend und fünf Meß Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige Is werden . an g Matthäus 8
9 9 2 ö 3 0 5 5 ; a. Theodor Florack in Düsseldorf. Versicherun 8 esellsch ft thek von 2035 74 . Zweitause ö. pätestens im Aufgebotste 3 e n, e e, gastler nn Sonhelu Hr.
9 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der L. der 34 früher 4960 igen Anleihe von 1876179: WV. der zz Ya sgen! Anleihe von 1892/93/96: g g aft von 1855. helle , . y ,, , g
J Liit F. Nr. 224 54. äber 0 M, von dem Banquier w 9 . , ,,,, n, en n, Deren Hog ö . . .
Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und Nr. 6493, 6 46, 15 476, 15 477 je über 200 A, von rnst Frantz in Charlottenburg. 76104 Aufgebot. 64 u n 1901, Vormittags 10 Uhr,. tor Königliches Amtsgericht. 66 e h g U res Sch 43 m 3 dääungog ehe r, be,, d, d bfr ö en, Anleibe ran 1544: ä gn der Deutschen Leben hersicherungsgeselsscha den , lichez Amte d r r r, , , e,, ,,. nn n ne delegn, 2. Litt. D. Nr. 9 332 über 500 6, von dem Litt. E. Nr. 382 975 über 200 , von dem Banquier zu Lübeck am 5. Februar 1892 auf das Lehen det ö. Gin links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf—= 76106 Aufgebot. ; . 1829 ⸗ ,,,, KBinter⸗ Halle a. S., den 18. Dezember 1900. Kossãthen Ferdinand Jungermann in Gömnigk. Ernst Frantz in Charlottenburg. Portiers Daniel Langefeld ju Casses ansgestellte n seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Auf Antrag des Stellenbesitzers Robert Lorenz zu 6. Ann?“ Barbara Baumann, geb. Steck, geb. Ghristof Wiedenmann und de sann, ,, Gericht der 8 Division. 3 Litt. B. Nr. 36, O49 über 2009 , von Frau Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden auf Inhaber lautende Poltee Nr. 10 245 ift per? gebo 3. ö Der Gerichtsherr: Wolff, Louise Hahn. geb. , bei Leipzig. aufgefordert, spätestens in dem auf den A1. März leren gegangen. Auf Antrag deg Versscherten ergeht n J mm e, t een. ö ö . J. e m. 3 k 4. von dem: E901, Vormittags LEA Uhr, vor dem unter“ hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police ag rank surt a. M., den 11. Qttober 1900.
ö . . Guts esttze, . 3 3. 1 e ,, zeichneten Gerichte, Küosterstraße 77/78, Zimmer 6 /, die Aufforderung, seine Ansprüche auf diese fräsesteng J ,, , ö h n, de e, übet zo K von det Witwe anbernumsen eriniae ihre echte ann n hen aß 3 dem Ii ire en e. 16 nr n, ws Kiten 6. , ö . ; 33 her 1 die Schuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls Vorm. r, bei dem unterzeichneten Gerichte , dort angeblich die Fleischerei erlern ? ae ban giudenniaunm, geb, am dH des Anto. Hosch, Polin 76217] Beschluß . 6) Litt. B. Nr. 1863.5 über 2000 M, vom Privat- die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Zu⸗ anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen löb0 o] J,, Gertlauken Nr. bz Briese, datiert Baltimore, den 1. Januar 1874, , a. Br. und zukctzt dort 2. Johannes Grin. geh In der Untersuchungssache gegen den Rekruten mann Johann Cron in. Moselnzeiß be Koblen, gleich wird bezüglich der unter IX und Xæ2 be, falls sie für kraftlos erklärt werden soll. Im Grundbuch des Grundstücks 16 s ben 6 demzufolge er sich nach San Francisco begeben 4. 9 ö.. ö — ;
Max Konrad Fleig aus Freiburg i. Br. wegen II. der 34, früher 40/9 igen Anleihe von 1880: zeichneten Schuldverschreibungen an den Aussteller Lübeck, den 13. Dezember 1900. stchen in Abtheilung II unter 3 ttterliche wollte, nichts mehr hat von sich hören lassen, auf⸗ wohnhaft, n 9 *
. P * * = * 29 * 6 5 * Josef Grun, geb. am Fahnenflucht wird gemäß §§ 64 M.⸗Str. G. B. 356, I) Litt. B. Nr. 164 973 über 500 4, von dem k gebend e , , r . . i, , e
. 36 Webers daselbst, . ö ; 222 w, l : ; Frd. gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6 3Brivatiers Melchior Hähnle in Giengen a. Br. d. Epa Grun, ge ö Lavender 154 360 M. Str: G. O. das im Reiche befindliche Ver. Amte vorsteher Wilhelm Hey in Gatow. —ͤ ̃ ; „lsforderungen der Marie, Urihe und. Erd. geforder len une, nge hermnnesgen, eh ebes P. vatiers Melchior Hähr ; wie, r g, , ne, . mögen des Beschuldigten mit Beschlag beiegt und 2) Lütt. B. Rr. 77 86 über 300 „6, von dem beischreibungen eine Leistung jn bewirken, ingbesondere i e e ü e,, .
3: * . j ir Beckowles, auf Grund gerichtlich . 3 wird. Zugleich! die verschollenen . 2. wohnbaft und ñ̃ z k. f neus Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ T6l0s5] Aufgebot. mihe, Geschwiste. Meckowies, auf S833 zusol alls er für todt erklärt werden wird. Za . geb. am 19. Seytember 1834 2 3 * it or d her 300 MÆ , von Fräulein zugeben. Ver , D, Ern Lock 5h Leipzig, Brühl A, skatigten , , nn. ,. alle, die Auskunft über Leben oder Tod des ö , , an , , n er , 30. ; ; , , . Berlin, den 3. Juli 1900. 2) der Kaufmann Theodor Gebhardt in Zwickau 6 e, ,. ; ö Gericht der 28. Diviston Dorothea Faßauer in Cassel.
n nm ern a il ind' die Be. ] Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, 6 ,,, — ; 9 ̃ 2 ʒ ß ] f d angedblich längst getilgt und die Be 6 , we. , . baren, dende Gerichi Söhae des Ma 3 puer. von Hindenburg. Jorns. 4 Litt. F. Nr. 119133 über 200 Sς, von der Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. ,, 53 Hoslen sin 9 en nens, weer Kin ssbotane
ichtigten ihrem Aufenthalt nach unbekannt, auch
FKohlenmesseis Schürle in Königsbronn, mletzt dort
falls seine Todeserklärung erfolgt; zugleich ergeht an e, n
; ; Ne ilen vermögen, spätestens im d ö . . . nrg, gebote Verlust⸗ Uu. Fund⸗ k . dern Anzeige zu machen. alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen een, Sölanert Johannes Häck in hermaringen J k
1843 in Gussenstadt
an n X serklärung ,, erire ? anwalt ir 88 = ö de vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlos erklärung Steinseiffen . R., vertreten durch den Rechts am 4 Oktober 1835, Kinder des 4 Johann Steck, 496 2 32 z er 8er HResleanmo
1 . — * * 7
8 Schmiedeberg i. R., wird dessen Mündel, . 6 n a , Krause, geboren am Webers, u. der * , ,. . 2 k g Gärrrnbet 1365. beg. lin Jahre 1866 ven sms, Dr sls ebnhaft daselbst, . Lindwirth, geb . 3. September 1863. n 5 abr e . Htück-nberg ü. R. nach. Amerlka ausgewandert ist, 40 Jahren, verschollen, S Br. der hausen und zuletzt dor
5 5 S8D3Zgergd
w
n Hosch. Polizeidieners in Burgberg.
tor e r,, ; b os a , W geb. am 1. vri 1835.
Giengen g. Br., und der Katharina, geb. Bosch, k eb. am 29. April 1835 in
76215) Fahnenfluchts⸗ Erklärung.
In der Untersuchungesache gegen den Mugketier Adam Josef Lerch der 1. Kompagnie Infanterie Regiments Nr. 7 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der 5§8 356, 360 der Militär⸗Strafgericht⸗ ,,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 18. Dezember 1900.
Gericht der 30. Division.
76157) Fahnenfluchts. Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Musketier Hermann Picard der 7. Kom⸗ pagnie Infanterie ⸗ Regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig 96. Westfälijches) Nr. 57, e
2) den Musketler Christian Düpon der 6. Kom pagnie Infanterie⸗Regiments Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der gg 69ff. des MilltärStrafgesetzbuchs, sowie der 88 365, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wesel, den 12. Dezember 1900.
Gericht der 14. Division. Der Gerichtsherr: von Kamptz, Armbrecht, Generalleutnant und Kriegsgerichterath. Divisions · Kᷣommandeur.
75921]
Betreff: Untersuchungssache gegen den Gemeinen 2. Klasse Ulrich Häfele der 9. Komp. 20. Inftr.« Regts. wegen Diebstahls im Rückfalle u. a.
Verfügung.
Die unterm 13. v. Mt. in der Richtung gegen 2c. Häfele erlassene Beschlagnahmeverfügung wird gemäß 5 362 M. St. G. O. aufgehoben, da Häfele nunmehr sich hier in Haft befindet.
Augsburg, 18. Dezember 1900.
K. B. Gericht der 2. Divisien.
Der Gerichteberr: Schultze,
J. V.: v. Le Sutre, Kriegsgerichtsratb. Generalmajor u. Brigade. Kommandeur.
75922] Ver fũgung.
In der Untersuchungssache gegen den Kmonier August Schumacher, 2. Batterle, Feld. Ar illerie Regiments Nr. 44 wird die Beschlagnabme Verfügung vom 23. November d. J. hiermit aufgehoben.
Trier, 18. Dezember 1900.
Gericht der 16. Diviston.
75919 K. W. Staatsauwaltschaft Tübingen.
Die (egen den Kölner Peier Kienle aug Duß— lingen, Oberamt Tübingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. Dejember 1897 verbängte Ver= mögene⸗Beschlagnahme wurde duich Beschluß der KR. Strafkammer dabier vom 14. d. M. aufgehoben.
Den 17. Dezember 1900
Staats inwalt Hezel.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
761537]
In Sachen, betreffend die Zwanggverfleigerung det dem Mantermeister Paul Zander gehörigen, bicselbst an der Wollweberstraße sub 441 a belegen'n Wobn— hauses wid ein Termin zue Vor ahme der Verthei— Ling auf Sonnabend, den 5. Januar 1901. Vormittags 10 Uhr, befstimmt, zu welchem
Staßfurt. 5) Litt. D. Nr. 144 772 über 500 M und Litt. E. Nr. 120 319 über 300 6, von dem Eisenbahnzug— führer a. D. Heinrich Herkenhöner in Köln⸗Nippegs. 6) Litt. E. Nr. 419 584 über 300 A6, von der Wittwe Hedwig Lucan, geb. Rahn, in Zittau— Neustadt. 7) Litt. EH. Nr. 164 397 über 300 S6, von dem pensionierten Briefträger Fr. Hügel in Braun⸗ schweig. 8) Litt. D. Nr. 138 097 über 500 M, von den durch den Justizrath Semler in Braunschweig ver— tretenen Erben der Wittwe Conradine Amer, geb. Wöhlert, in Timmerlah. 9) Litt. F. Nr. Ii7 gi bis 117 gas je über 200 , von Fräulein Grace O'Danne in Wittenburg (Mecklenburg). 10) Litt. H. Nr. 99 569 über 300 S, von der katbolischen Kirchenfabrik in Thedingen (Kreis Forbach).
1I) Litt. D. Nr. 125 292 über 500 S, vom Pr vatmann Johann Cron in Moselweiß.
III. der 39, früher 40, igen Anleihe von 1881: I) Litt. F. Nr. 145 5338 über 200 AM, von der Frau Auguste Hirschson, geb. Sachs, hier.
2) Litt. A. Nr. 66032 über 5000 S, von dem Fabrikbesitzer Loon Couturier in Forbach.
IV. der 37, früber 40,0 igen Anleihe von 1882: I) Litt. H. Nr. 187 665, 187 666 je über 200 , bon Figu Therese Cahen, geb. Hy em, in Roavretz, Frau Rosalie Cahen, geb. Havem, in Luxemburg (Bahnhof), dem Metzger Abraham Hayem in Metz, dem Metzger Istzor Havem in Chasons a. d. Marne, und der Witt we Pauline Hoyem, geb. Falck, in Metz, als Vormünderin ihrer fünf minderjährigen Kinder, Geschwifter Hayem.
2) Litt. G. Ne. 365 830 über 1000 S und Litt. D. Nr. 322172 über 500 „, von den durch den Rechtganwalt Weber in Oschere leben ver— tretenen Erben des Sattlermeisters Louis Ebert in Oschers leben.
3) Litt. CG. Nr. 294 567 über 1000 M, von dem Landwirth Johann Kleinmann in Barr.
4) Litt D. Nr. 280 739 über E00 M. von Fläulein Grace O' Danne in Wittenburg (Mecklenburg).
5) Litt. B. Ne. 194316 über 2000 S und Litt. E. Nr. 534 243 634 924 je über 300 M, von dem Privatmann Jobann Crion in Moselwelß.
V. der 31. früber 40,9 igen Anleihe von 1883: 1) Litt. E. Ne. 735 963, 735 973 735 974 je uber 300 M, von dem Pensionär Josef Dinscheid in Saarbrücken.
2) Litt. D. Nr. 417 753 417754 je über 500 4, bon dem Rentner Jean Becker in Neuglashüäne bei Forbach
3) Litt. D. Nr. 420 191 über 500 M, von dem Pastor Klatte in Oanabiück
VI. dr 3, früher 40½ igen Anleihe von 1884: 1) Litt. E. Nr 291 881 uber 200 S, von dem Bd diner Wilhelm Lewold in Sonneberg.
2 Litt. D. Nr. 538 9366, 664072 664073, 664 04 664 977 j. über 00 M von dem Pelbat⸗ mann Friedrich Dicke in Waisleben
3) Litt. C. Nr. 535 750 über 1000 4, von Frau Louis- Hahn geb Hitel in Schö seld bei Leivisq. VII rer 31 früher 4060 igen Anleihe von 1885: 1) Litt. F. Ni. 357 36 über 200 , von den durch die underebeliate Marie Henrieite Krieg in Sengeletz bei Neustadt a. D. vertretenen Erben der Dienstmagd Wilh lwine Krieg iu Fri sack 1. M.
2) Litt. E Nr 920 571, 1 052 077 se über 3600 4, von tem Dumenschn rer George L grange, hier.
3) Litt. F. Nr. 348 140 über 200 M, von dem
O ind. ig wann Chilstoph Fischer II. in ngenfeld u. St., dm Awibeitemann Adam Kötbe in Bochum und der Frau Weber Müller, geb. Kötbe, in L ngenfeld u. Si.
I Lit. D. Ni. 698 456 706491 j. über 500 A
von der Witwe Johanna Heinte, geb. Po cke, zu Colta
Termine die bei der Zwangsverstesgerung Betbeiligten
emerit. Lehrerin Francigka Lamm, geb. Lüttich, in ö .
76136 Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 2 Stück Königl. Preuß. 3 ½ konsolidierte Staatte⸗ Anleibe von 1891 Litt. B. Nr. 19796 und Nr. 18797 über je 500 A, ferner 1 Stück 30 / iger Deutscher Reich schuldverschreibung von 1886 Fitt. C. Nr. 3884 über 1000 M von Fräulein Hedwig Schubbe zu Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 348, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Lepvison zu Düssel. dorf beantragt worden. Gemäß 5 1019, 1020 ZP. O. wird der Autstellerin, der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden bezw. der Reichs. Schuldenberwaltung zu Berlin verboten, an den Inbaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirten, insbesondere nene Zinsscheine oder einen Eineuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine An⸗ wendung.
Berlin, den 11. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 82.
76101 Das Aufgebot haben beantragt: 1) der Pastor Fritz Prösch in Kissenbrück wegen des Depositenbuchs Ne. 7? vom 29. S ptember 1899, auf Grund dessen dem verstorbenen Bruder des An' tragstellers, dem Kunstmaler Carl Prösch, gegen die Firma Gebrüder Löbbecke C Co. hier ein Guthaben von 800 4 zusteht; ) die Ehefrau des Oberstleutnantg a. D. von Block, Lusse, geb. hon Stechow, hier, wegen folgender Pfand— briefe der Braunschwelg⸗Hannoverschen Hypotheken- bank: Serie 13 Litt. B. Nr. 35052 über 300 , verzinglich zu 409 vom 1. März 1894, und Serie 19 Litt E. Nr. 25 145 über 300 M, verzinslich zu 34 0so, vom 1. Januar 1895, ; 3) Frau Olga Kyber, geb. Bähr, zu Riga wegen des Antbeilschins Serie 3249 Nr. 46 der Braun=— schweigischen Prämien⸗Auleihe vom Mätz 1869; 4) der Kothsaß Heinrich Mever in Delver wegen folgender Schuldverschreibungen des Kreiekommunal⸗ verbandeg Braunschweig (Anleibe vom Jahre 18587: Litt. D. Nr. 5066 bis 5068 über je 1000 M (3 Siück) und Litt. G. Nr. 3001 bis 3012 über je 5060 A (12 Stück); 6) der Fabrikant Albert Propfe in Aussig wegen der Braunschweigischen Vrämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5458 Nr. 2: 6) die Winwe Auguste Baldes, geb. Fisch, in Darmstadt wegen des Antbeilscheins Serie 5395 Nr 17 der Braunschweigischen Prämien. Anleibe vom 1. März 1869. Gerichtsseiig werden die unbekannten Inbaber der benrichneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen A yrüche spätesteng in dem auf den 4. Juli E901, Merzens 10 Uhr, vor unterzeichne em Gerichte, Auguststr. 6 Zmmer 24, bestimmten Auf⸗ gebolsterm ne anzumelden und die Urkunden vor— julegen, widrigensalls dieselben für kraftlos ek. art werden sollen. Braunschweig, den 12. Dejember 1900.
Verzogliches Amtsgericht. J.
Brandis.
7 Ge68] Bekanntmachung.
Die Mäntel von den 40/0 Pianobriefen uns. Bank Ser. 10 Ne. 11886 11306 ,
Ser. 16 Nr. 16258 1,300 16,
sind abhanden gekemmen. Vor Ankauf wird gewarnt. Berlin, den 20 Dejember 1900.
Preuß ische Hypothehen.⸗Actien Ganh.
I6los3] Anzeige. Lie unter dem 3. Fb unr 1899 unter Nr. 339
bei Dreigoen.
von ung ausgefertigte Lebens verstwerun ga. Police auf
26
dem 7. Juli 1900 in Leipzig geschriebenen, auf ihn bejogenen und von ihm acceptierten Primawechsels, fällig am 22. September 1900, über 405 0 lautend, jedoch noch ohne Angabe des Aus stellers,
zu 2? des vom Kaufmann Adolf Wortmann auf die Frma C. A. Oberländer C Sohn in Werdau gejogenen, von dieser Firma ceceptierten Wechselz vom 1. Mai 1876, drei Monate dato in Lespzig bel O. J. G. Salefsky zahlbar, über 671 0 45 3 lautend, weiterbegeben an die Reichsbankhauptsstesse Leipfig und sieben weitere durchstrichene Gtratare, protestirt am 2. August 1876.
Die Inhaber der Urkunden werden gemäß 5 1003 der 3. P. O. aufgefordert, spätestent in dem Mon— tag, den 23. September 1901, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte in dessen Geschäftestelle, Johannisgasse 5, an stebenden Aufgebotstermine ibre Rechte bei dem Gerichte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt auf Antrag deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Leipzig, am 7. Dezember 1900.
Königl. Amtegericht. Abth. IIA. Schöbel.
57509] Aufgebot. Ver Materialwagrenbändler und Fleischermeister Carl Schimpf ju Lunftädt bei Roßbach. vertreten durch Rechtsanwalt Justijrath Braun in Welßen— sfels, hat das Aufgebot degt von ihm am 2. oder 3. Juli 1900 ausgestellten, auf den Schmiedemeister Albert Schönburg in Aupitz gezogenen und ven diesem acceptierten. am 1. btb 1900 saͤlligen Wechsels über 90090 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 7. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an= beraumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserkläsung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 8. —Okiober 1900.
Königl. Amtsgericht. 4.
76117 Aufgebot. Lie bürgerliche Gemeinde Ebersheim, vertreten durch ibren Bürgermelister Mathäus Sieben, hat bejüglich folgender, in der Gemalkang Ebertheim gelegenen, im Grundbuch auf keinem Namen ein⸗ getrogenen Parzellen al: 1) Flur 1 Nr. 652 — 32 948 / io qm Wege R. Nr. 392 — 16784 /10 Nr. 206 — 8877 ö Nr. 234 — 9675 . Nr. 160 — 7930 z 1 Nr. 170 — 587 x 8 Nr. 256 — 13731 . Nr. 329 — 11475 9 Nr. 176 3644 5 Nr. 331 — 3319 9 Nr. 386 — 3344 . Nr. 349 — 7871 ö Nr. 322 — 14146 . Nr. 261 — 89531 . 1 673 — 7837 = 16 2 . 784 — 13 1379½.o, 177 EKR Re. 9059 — 11700 = den Erlaß des Aufgebolg beantragt, indem die ge— nannte Gemeinde auf Grund der Eisitzung dag Eigenthum des betreffenden Geländes in Anspruch nimmt Es werden demgemäß alle di j nigen, welche Ansprüche auf das obenbezeichnete Gelände erbeten zu können glauben, unter dem Rechte nachtbeile der Anerkennung der Ersitzung aufgesorder ) ibre Ar sprüche und echte spätestens in dem auf Samétag, den 2. Februar 1901, Vormittage 8 Uhr, ver Großbh. Am isgericht Rieder. Olm anberaumten Lu- gehotetermine geltend zu machen. Nieder Olm, den 29. Nobember 1900 Großh. Am iggericht.
dag Leben dig Herrn Johann Schmidt, Maler
snd Ansprüche auf die Forderungen snnerbe ö letzen 10 Jahre angeblich nicht erhohen. 6 Lytrag des Grundstückseigentbümers ber ge. ö. EGlledat in Gertlauken, vertreten durch den 9 echts⸗
mmwalt Kuhn in Labiau,. werden die bezeichneten i6lis
Posten hierdurch gemäß S5 982 ff. 3. PO. § 1170
d zi nten Fer Fiedler von Wißmar, wird der am 22. Mai 1853 ö 8 B. qu eboten und Lie unb kannten 7 gie yler von Wißmar. nil — 2 * — tz ꝛ rr ꝛ2uIl . obnbafi — . aa . ihre Ansprüche auf die Pesten geborene Johannes Adam. Johann Adam's Sohn, geb. am 2. April 1331 in Uim, zuletzt wohnhaft in öhtigte botstermin den G. März 1 von Wißmar, der seit mehr als 17 n,, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in e
soäͤtestens im Aufge
Anieige zu machen.
Schmiedeberg i. R., den 13. Dezember 190
Königliches Amts zericht. 1.
.
Aufgebot. . Auf Antrag des Pfl gers, Landmanngs Ludwig
0. zuletzt wobnhaft in Giengen a. Br. .
berg, die verschollene Marie Bubeck, geb. Weiß, geb, am 1. August 1840 in Ochsenberg und zuletzt
Königebronn, der berschollene Friedrich Kollenberger,
̃ ths in O Burgbe nd zuletz t wohnhaft, beide verschollen.
4 des Simon Greiner, Gemeinderaths in Ochsen⸗· ae, , ne,, 1. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr. vor dem Gericht anberaumten Au gebotstermine zgenfalls die Todezerklärung derselben ft über Leben
eilen vermögen. im Aufgebotg-⸗
ort wohnhaft e,, . 5) des Seintich Lindenbauer, Schneidermeisters in
7
121
3 termine den Herich Anzeige zu machen.
6) des Heinrich Lindenbauer, Schneidermeisters in
‚ ö e, , , 1 ö ö. s al e Xoß j Georg David en 1 Deiember 1900. 1 Immer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls die Aus. ven 12. Jul 1901, Vormittags 10 Uhr, Kznigtbronn, der verschollene Johann Geo ; Sberamtsrichter Wiest.
schlleßung der Gläubiger mit ihren Rechten er—
folgen wird.
kLabiau, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.
Told Aufgebot. ö h e l glich des nachgenannten. in der Geng kung deiselhesm gelegenen, im Grundbuche auf en m, Heß, Adam, in Leselheim“ eingetragenen rund. stäcks Flur 11 Nr. 2251 1025 m Acker. ,. Berg, sst seitens des Handarbeiters David Schu desselheim auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genanntes Grundstũck erhel en ju können glauben, insbesondere der bie herige Cl gen. ibämer Heß,. Adam, werden aufgefordert,; date sten im Aufgebotgtermine vom 12. Dezember 1800 Ver mittags 9 Uhr. ihre Ansprüche unter dem Rette. nachtbheile der Anerkennung der Ersißung und lieber. schreibung auf den Namen des Antragstellers anzu⸗ melden. *. ; 6. Pfeddersheim, 6. September 1900. Gr. Amtsgericht. J. V.: (ge) n, . Beschlus. — . anberaumt auf 6. März 1901, Vormittags 9 Uhr. Pfeddersheim,. 14 Dezember 1900. Gr. Amtsgericht. zei) Hausmann. z . gebffeulichl 26 als Gerlchtsschreiber.
Iells Uusgebot. . Der Weber Gottlieb Hölzel in Soblan? hat als Abwesen heit spfleger beantragt, den eit 1883 ver⸗ schollenen Weber Jobann Gotthilf Hölzel, julttzt wohnbast in Riechberg, für todt ju erklären. Der Verschollene, am 13. Mai 1830 in Obersobland ge boren, hat von 1860 bis zum 25. April 1882 in Riechberg gewohnt und ist dann unter Zurũcklass ang seiner Chefrau nach Amerika ausgewandert. Gr wird aufgefordert, sich spät-geng in dem auf den 28. Juni 1901, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Amis zericht anberaumten Aufgebot termine zu melden widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Her. schellenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf- sorderung, spätesteng im Au g botztermine dem Ge— richte hiervon Anzeige zu mawen. Hainichen, den 7 Dejember 1909 Königliches Amiggericht. Dr. Mangler, Ass.
Us los Ausgebot.
Der am 7. Nopember 1843 zu Dölme geborene Tod
deinrch Ohm., Sohn des weiland Geineinde
vorstehert Chiistian Dh daselbst, ist seit länger als Anzeige re en ge na, on,
10 Jahren verschollen. Der Kurator, Veeinle tel meier Ferdinand Albrecht in Völme, bat dag Auf
gebote verfahren jweckg Todegerklärung deg z. Oum
beantragt. Aufgebotetermin wird daber auf Mitt woch, 10. Juli 1901, Morgens 10 Unr bestimmt, und MJ werden aufgefordert:
1) der Verschollene, sich spätesteng in nem e ge en gpl mr, r ,
ermine ju melden, widrlgenfalls seine Todegerllarun erfolgen wird,
bestimmien Aufgebotstermine zu melden, wür rigen allt die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgesordert, spãtestens im I Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wetzlar, den 14. Desember 1900.
; Königliches Amtsgericht.
75702 Aufgebot. Es werden folgende verschollene Personen:
Schürle, geb. am 26. Januar 1832,
erfolgen würde, 1 2
6 22 Sa kr dea 4 itsrichter Sobn des
75703 A. Amtsgericht Aalen. 36. Aufgebot.
n Versonen ist das Aufgebots verfahren zum Der bn 111 223 1111 6 z 4 tmi nt auf Mittwoch, den X.
rn nnton nerschollene Gegen die nachbenannten derscholl
Todeserk ärung beantragt und zugelaffen. Au gebotstermin wir destimnt = . Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitige ⸗ t. Es ergeht d
1 sic zee na da Bieser ) die Verschollenen, sich svätestens in diesem
2 — 8
—
ã Sol 9 W ] * 8a der Gertchre bie J Heinrich Schäfer, Sohn von Johannes spätestens im Aufgebotätermin dem Gerichte
Schäfer 11. und dissen verftorbener Ehefrau Anna Glise, geborenen Braun, in Hattenrod, geboren am 25. August 1846 ju Hattenrod, auf Antrag des Johannes Schäfer II. in Dattenrod, 2. 2) Philipp Heinrich Roth I., Sohn gen wer. storbenen Eheleuten Philipp Roth II. und E besrau Anna Elisabeihe geborenen Neumann, in Lange dorf, geboren am 31. 33 n, , . D, e zes Pflegers Heinrich Rolb XI. in Langsdorf, re vi g r r Fuchs, Sohn des Johannes Fuchs und der Christine, geb. Müller, beide, verflorben zu Muschenbeim, geboren am 15. Mai 18389 zu Muschenbeim, auf Antrag des Pflegers Konrad Roth 1 * on n, . sich spätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, den elften Juli 1991, Vormittags neun Uhr, bei dem unterjeich neten Gerichte ju melden, widrigenfalls ibre Todeserłläru g erfolgen wird, *n alle, welche Auskunft über Leben oder Ted. di * Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt ö sorderung, spätestene im Aufeebefetermin em tricht Anzeige zu machen. Alle unbekannten etbelligten, welche Eibrechte geltend machen wohen, erden zur Anmeldung derselben spätestens im Auf gebotetermin bei Meidung des Aueschlusses hiermit aufgefordert. Lich, am 14. Dejember 19090. Großb. Hess. Amtsgericht.
75706 Aufgebot. . . Frick, Schi en Trier, und Sibvna Schimmer, geb. Frick, in Feeißurg l. B. haben be antragt., die Geschwister ibres Vaters, namlich: e. 1 Maria Margaretha Frick, geb. 1806 zu Landau 1. Pfalz, ͤ . 3 Georg Jalob Frick, geb. 1815 ebenda,
3) Maria Luise Frick, geb. 1823 ebenda, ö
alle vor Jahren nach Amerlka ausgewandert und verschollen — für todt zu erklären. Es werden auf · eso dert: 1) di Vꝛeschollenen, sich spätestens im Aufgebotetermin des K Amtsgerichts Landau 8 = 29. Jul 1901, Vormittags & uhr im Sttzungesaale zu melden widꝛrigenfalls lhre Todes. ertlarung erfolgen wird; 2) alle, die über den oder der Verschollenen Aaskunst zu ertbeilen ver⸗
botster dem Gericht mögen, spätestens im Uufgebotetermin d [ ch
75681 ; ug. 76869] Bekanntmachu 2 ö Nachdem von dem am 22. Jull 1838 in Vutten
J d d zobnbasten Bäcker
brunn geberenen und dort zulcht wohn ien Pällpße Gehrig at io Jchien Kine Nochtich wird derselbe antragsgemäß auf-
J
Name der Verschollenen.
1 Klein, Maria, geb den 2 D.. A. Gailderf, Gdefrau des zuletzt wohnbaft ir ngen Amerika ansgewandert. —
2 i Balthas, geb. den 30. Dezemk
29) Hsleidez en —— 1 18350 n ch A erika e retst. lingen, Gde. Unterkochen, 1850 nach Amertta gerer =
) Göhringer, Christian, ⸗ ͤ weiler, Gde. Unterromb
4) Spranz, Christian, geb. weiler, Gde. Unterrombach. ertrunken sein.
; * . ö
d) König, Jobqn 1220 ne iJeoller zauerbach. * . ee, , nemme, nn. 515 . i. Balthas Renner Schlosser in
6) Wiedmann, eg, geb a Essine seit 1878 verschollen.
7 Müller, Georg. geb.,
30 Jabten nach Amerika ar x
83) Müller, Leonhard, geb. den 5. Dezember 30 Jahren nach Amerika ausgewandert.
32 dIiiaß Wauline eb. D Okt r
9) König, Elisabethe Pauline, geb. 8m 6. Dltobe König Georg, geb. den 27. Dezembe
2 .
5 J 2 —— em er — König . Seyten be König, geb. de König, Marie, geb. den J 2 Aaönig, Sofie, geb. den
König, August, geb. d Ziffer 9— 15 Kinder na Daniel König, gewe enen Saitlers n e 6 u mn er i Bantel. Johann Sebastlan, geb den *. * Gssingen, 1866 nach Amerika aus z wande eee an 2 nnemb Wettemann, Josef, geb. den 2 Nor * 1863 nach Amerika ausgewandert. Satt schacl R Bauer in Suarn-
9) Rieger, Josef, geb. den 1. November r lin (
1867 unbekannt in Amerika.
Maier, Jobaunes, geb. den seit 1854 verschollen
* 6 r — 3
8 den 8d
zimmermann
Werksarbeiter in
Vememnde
ttenschmie d.
der, Schubmacher nter -
beramtsrichter Braun. NVerösffentlicht dare SYerichtsschteider . offt
Den 14. Dejember 1900.
Dr 2 den f zember U6lo)] Aufgebot. n 1 826 J bre Forderung an ler . 1 en Nichlaß des nston erte ) sgl abiger vel In Sachen, betr. den N ich * 1. l — 18 lach, Angabe 8 GSegensta ideg Ind Sra des der selden Babnwärterg Gostlob Fischer — ven ; em n n, der urkundlichen Bem g stücke in M. D 5 — hat der Wa nermeister Joe; u le 1118 n 1 3 — Au botstermin N. V. . g Der * ichli ter der Grben T do nas der Abschtist icht 2 * 2e. . 7 9 41 bi 1 311 ö 2 ̃ = 9 2 Rididꝛwar iet von Neuses a. Wain und Genoss. Samstag. den 20. . da sie * 1 Prolotoñ der dTiegamllichen Gerichte schreiberel alg — 1 * ang 1 2 Rr 4 ; zestellt, gemäß 8 1970 dens Wechta. 1 — vom 7. IId. Mt. den Antrag gestellt, gemäß S150 * loreqhten, Vermächtulssen und Luaflagen. der
in Gesetzbuchs Aufgebot der Nachlaß. . 6 6 2x en — 6 — * 8 . sichtigt zu werden, don den Grben aur m —8* 14 6
1. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, bierselost an-
M alle, welche Auskanft über Leben oder Tod de
gLberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigen
Gemballa ut gläubiger zu erlassen. Demzufolge wird, lan