— *
— x . / , . 8
wieder
Im Lessing Theater wird an den beiden Welhnachtsfeiertagen sowiè am Donnerstag und nächsten Sonntag Otto Grnst's neue Komödie Flachsmann als Grzieher. gegeben. Morgen und am Freitag wird Jobanntz feuer, am Sonnabend Wie die Blätter vi deln Ass Nachmittags⸗Vorstellungen gehen am eisten Weib⸗ nachtefeiertag Die Ehre“ und am jwelten Feiertag Der Pfarrer von Kirchfeld in Scene.
Im Reutn Theater gebt an den belden Feiertagen, am Donnerstag und am nächsten Sonntag Nachmittag der Schwank Im Gxil- ju halben Preisen in Scene. An allen benden der nächften Woche finden Wiederholungen des Schwanks. „Die Lieber probe, welchem sich jedegzmal Henri Berénv's einaktiges Mimodrama Die Hand“ (La main) mit Fräulein Hoöͤllrigl al Gast in der Rolle der Tänzerin anschlleßt, statt. Am Montag ist keine Vorstellung.
‚ Maunigfaltiges.
Berlin, den 22. Dezember 1900.
In der gestrigen Sitzung des Magistrats wurde nach einer eingebenden Erörterung über die Vorarbeiten und geplanten Linien der neuen, von der Stadt in eigener Regie ju bauenden und ju be— freibenden Straßenbahnlinien beschlossen, dem Antrage der Stadt⸗ verordneten. Versammlang beizutreten und der Verkebrg⸗Deputation die Leitung der Vorarbeiten zu übertragen. Zur schnellen Förderung der Arbeiten wird diese eine Subkommission oöer einen Auzschuß wäblen, der dann die nächsten Schritte in enger Füblung mit der Verkebrs Deputation unter⸗ nehmen wird. Zunächft soll wegen der Bewilligung einer Summe von 50 500 M für die Vorarbeiten der Stadtverordneten BVerfammlung eine Maglstrats vorlage zugeben, der eine Er läuterung beigefügt werden soll. — Alsdann beschaftigte sich das Kollegium mit der Nebernahme des Kaiser Friedrich Kinder Kran kenbaufes in ftädtische Verwaltung Es wurde im Prinzip beschlossen, die Anstalt zu übernehmen. Ueber die näberen Bedingungen und den Zeitpunkt der Uebernahme sollen noch Ver⸗ handlungen mit dem Voistande der Anstalt gepflogen werden. — Zum Schluß wurde ein Schreiben des Vorstandes der Bachgesell schaft' verlesen, in welchem mitgetheilt wird, daß derselbe beabsichtige, in den Tagen vom 21. bis 23. Mär n. J. ein deutsches Bachfest zu beran⸗ stalten. Ber Magistrat wird um Unterstützung durch Hergabe der Fest⸗ räume des Ratbbauses erfucht. Die in Aussicht genommenen Ver anstaltungen sollen in sich schließen: eine Begrüßung der aus allen Theilen Deutschlands zu erwartenden Gäfte, eine Sitzung der Bach⸗ gefellschaft und darauf eine etwa 10 bis 14 Tage dauernde Aut⸗ stellung von wertbvollen Manuskripten, Bildnissen, Instrumenten ꝛe. und sonstigen auf Jobann Sebastian Bach und seine Zeit bezüglichen musitalischen Gegenstanden. Der Magistrat beschloß, vorbehaltlich des Einverfländnisses der Stadt eerordneten. Versammlung, dem Gesuch zu entsprechen.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ in der Tanben⸗ straße gelangt an den beiden Feiertagen und am Donnerstag nãchster Woche der dekorativ ausgestattete Vortrag „Auf den Wogen des Ozeans zur Wiederholung. Der Vortrag Die Weltaust⸗ flellung in Paris. wird am ersten und wwelten Feiertag im
Sonnabend in der rana: in der Taubensiraße wiederholt. Am restag und Sonnabend sinden im letztgenannten Institut um 4 Uhr achmittags Vorträge zu ermäßigten Prelsen statt, und zwar wird der
Vortrag Von Schantung bis Peking geballen werden. Dieser
Vortrag wird außerdem noch am Donnerztag im Theater der
Mania in der Indalldenstraße zur Wiederholung gelangen.
London, 22. Dezenber. (W. T. B) In ganz England und in Norden von Irland wätbete in der, Nacht jum Freitag ein bestiger Sturm, der besonderg in den nördlichen Distriklen große Verbeerungen anrichtete. Auf dem Lande wurden die Dächer her. untergerissen und einige Häuser völlig zerstött. In Glasgow sind infolge des Sturmes zwei, in Cogatbridge ebenfalls zwei Personen getödiet worden. An der Küste sind zahlreiche Schiffsunfälle vor- gekommen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 22. Dezember. (W. T. B.). Die „Times“ veröffentlicht die ihr aus Peking vom 20. d. M, telegraphierte gemeinsame Note der Gesandten der Mächte.
Dieselbe 3 mit einer längeren Einleitung, in welcher die neuerlichen Ünthaten als in der Geschichte der Menschheit unerhörte Verbrechen, als Verbrechen gegen das Völkerrecht, die Menschlichkeit und die Zioilisation verurtheilt wer⸗ den. Sie zählt die hauptsaͤchlichsten dieser Verbrechen, die Ermordung des Freiherrn von Ketteler durch einen regulären, den Befehlen des kommandierenden Offiziers ge⸗ horchenden Soldaten und die Belagerung der Gesandtschaften durch Boxer und Kaiserliche Soldaten unter Befehlen, die sie vom Hofe erhielten, auf. Die Note beschuldigt die chinesische Regierung des Verraths, da sie durch ihre. Vertreter im Auslande erklärt habe, sie beschütze die Gesandtschaften, während sie dieselben thatsächlich belagern ließ, sie erhebt An⸗ klage wegen der Ermordung des japanischen Kanzlers Sügiyama durch Kaiserliche Soldaten, wegen der Folterung und Ermordung von Ausländern in Peking und in vielen Provinzen und wegen der Entweihung von Friedhöfen der Ausländer und der Schändung der Leichen durch Boxer und Kaiserliche Soldaten.
Die Note fährt dann fort:
Gezwungen, nach Peking zu marschiren und chinesische Streit- kräfte zu besiegen, sind die verbündeten Mächte bereit, der Bitte Chinaz um Frieden unter den nachstehenten unwiderruflichen Be— dingungen, die als unerläßlich für die Sühnung der begangenen Ver⸗ brechen und zur Verhinderung einer Wiederholung erachtet werden, stastzugeben:
1 Em chinesischer Prinz soll nach Berlin gesandt werden, um dort dem Bedauern des Kaiserg über die Ermordung des Frei— herrn von Ketteler Ausdruck geben. Ferner soll an der Stelle,
werden.
droben, schließt, und chinesischen
leichtern.
con former ),
wo der Mord stattgefunden hat, ein Denkmal errichtet werden,
e nr
Regierung den den Unruhen auferlegt Kaiserlicheäz Edikt Vize Könige, Gouverneure gegen die Fremden gerichtete Erbebungen und Verletzungen der R fräge in ihrem Machthereich werden verantwortlich gemacht wen Falls sie es unterlassen, solche Ausschreitungen ju unterdrücken, soll die verantwortlichen Beamten sofort kassiert werden. ; niemals wieder eine Staatestellung erhalten.
11) Cbina übernimmt es, verträge durchzuführen, um die lommerziellen Beziehungen jzu
Jastltut der „Urania“ in der Invalidenstraße und am Freitag und
ö
.
welches in lateinischer, deutscher und chine -. re 93 an, 3 ö scher Eprache das 8 eꝛallerstrengste rafe soll e ; gangenen Verbrechen den in dem rail r ehren den 21. Septem ber (Die Namen derselben werden nicht dies die Prinzen Tuan, 8. ande Herzog Lan, Tschao schu zschlas. Jang / ji, Jing hlen und ö Prin anderer Personen, welche die Gesandten noch bezeichnen . Staattprüfungen sollen in den Stähten, in denen Fremde oder ,,, i n ann ahr, lang unlerble pe Japan soll für die Ermordung seineg eine debührende Genugthuung erhalten. t feanilert Sugiyar Y Sühne denkmäler sollen auf allen Kirch länder errichtet werden, wo Gräber geschändet sind. 5) Die Einfuhr von Waffen oder Kriegs mater 1 ihre Herstellung werden untersagt. al ur 6) Eine entsprechende En tichädigung soll gezahlt werd die Staaten, Gesellschaften und Ginzelpersonen, ebenso an die 6er welche Unbill erfahren haben, weil sie bei F ne standen. Ching wird entsprechende finanzielle Maßnahmen * welche für die Mächte annebmbar sind, um die Zahlung det schaͤdigung und den Anleibedienst sicherzuftellen, 6 7 Gine ständige Wache soll für die Gesandtschafte 3. 367 8 , n, . , . werden. 2 e Forts von Taku und die Forts zwi und der See sollen geschleist werden. mwischen pen 9) Gs soll eine milttärische Besetzung der Punkte ft finden, bei denen eine solche geboten erschtint, um die Verbudl linien zwischen Peking und der See sicherzusttllen. . 10 Im ganzen Reiche sollen wei Jahre lang Prokla tionen on err werden, welche jede Person mit dem Tode ö welche
be eichne ien Fer s S. ifi tte vo
n a enannt. glerl
Tschwang. und. jwe
Anz werden. d
bletbertmon
fen der
remden in Dienst
sich einer fremdenfelndlichen Gesellschast ) welche die Strafen aufiäblt, die von schuldigen Rädeleführern worden sind. Es soll serner erlossen werden, welcheg anordnet, daß und sonstigen Propinz⸗ Beamten s
h h !
Sie soll
eine Repision der Handel
19 Das Tsung-⸗li⸗Yamen soll umgestaltet, das böss Zeremoniell für Empfänge fremder Gesandten in einem von Mächten abgegebenen Sinne abgeändert werden.
Solange den vorstebenden Bedingungen nscht entsproöchen ist können vie Mächte keine Angabe in Aucssicht fiel über die Frist, in der sie die Truppen zurückniehen werden, welche s Peking und die Provinzen besetzt halten. ;
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Eri]
Zweilen und Dritten Beilage.!)
Wetterbericht vom 22. Dezember 1900,
Name der Beobachtungs⸗ station
in Celsius.
Temperatur
BGarometerst. a. 0 du. Meeres- niveau reduz
Stornoway.· — . 1 — 760.5 WMW halb bed. 1 — — — 861 . 7630 SSO 2wolkig JIe'le dAixr. — — — Dari — Vllssingen . 7640 WSW 1sbetter belder. 761,8 W heiter
Christiansund . an. Skudesngez — — — Skagen... 746,6 NW halb bed. Ropenhagen . 2 1 NW 6 bedeckt
Carlstad... Stockholm. WSW 6 bedeckt W 8 bedeckt
— 222
2 do 2 = 22
22122 * T
Wis oy Haparanda . Wiandstill⸗ bedeckt GBortum ... WoW 3 heiter Rettum ... WNW 6wollig Hm burg ö WSW 4 wolkig winemünde W h Rüũgenwalder⸗ münde ... WSW Neusahrwasser WS w Memel. 750,5 SW Münster (Westf ]! . 7592 W I bedeckt Hannover.. 161,5 Windstille bedeckt Berlin.... I61,3 SW Z halb bed. Chemnitz.. 7647 S 2 wolkig Breglau.. . 763. Windflille bedeckt Meypy .... 765, ) W wolkig Frankfurt — (Main) . 7641 SW 4 Regen Karlsruhe. 765,53 SW 4 Regen München .. 767,8 W 5 heiter Ein Maximum von über 768 mm liegt über Süd ⸗Eurepe, ein Minimum von unter 725 mm über dem Botmischen Meerbusen. In Deutsch⸗ land ift das Wetter sehr mild und veränderlich. Mildes Wetter, stellenweise mit Regen, wahr⸗
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpern— baug. 277. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Dper in 3 Akten von Auber. Text von Eugéàne Scribe, bearbeitet von Carl Blum. Anfang 71 Uhr.
Schauspielbauß. 293. Vorstellang. Zum ersten Male: Der Compaguon. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolpb L'Artonge. In Scene gesetzt vom Re⸗ gisseur Keßler. Anfang 71 Ubr.
Neues Dpern⸗Theater. Wie lein Else das Chzristkind suchen ging. Dramatisches Weih⸗ nachiz märchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik von Julius Laubner. Tanz von Emil Graeb. Preise der Plätze zur Nachmittage ⸗ Vorstellung: Fremden- Loge 4 MS, J. Rang ⸗ Loge M, Mittel. barquet und Mittel. Balkon 2 M. Seiten ⸗Parquet 1 16, Selten⸗ Balkon 1 M Stehplatz 0 3.
Aufgeld wird nicht erhoben. Nachmittags: Anfang 3 Üor. Abends: Aufang 76 Uhr.
Montag bleiben die Königlichen Theater ge— schlossen. Die Billettassen sind von 9— 10 und von 12—1 Uhr geöffnet.
Opernhauß. Dientztag: Lohengrin. Mittwoch: Der Barbier von Bagdad. Die rothen Schuhe. Donnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Utzn. Freitag: Die Afri⸗ kanerin. Sonnabend: Der Ring des Nibe⸗ lungen. Etrster Abend: Das Rheingold. Sonn, tag: Der Ring des Nibelungen. Zweiter Abend: Die Walküre. Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. Dienstag: Agnes Bernauer. Mittwoch: Der Compagnon. Donnersiag: Der wilde Reutliugen. Freitag: Der Compagnon. Sonnabend: Maria Stuart. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Der Compagnon.
Neues Opern ⸗Theater. Dientztag: Nachmittag? 3 Uhr: Wie Klein ⸗Else das Christkind suchen ging. Abends 7 Uhr: Fauft. Minwoch: Nach⸗ mitiags 3 Ubr: Wie Kiein Else das Christkind suchen ging. Abends 75 Ubr; RWUarciß. Don. nerßtag: Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein⸗Sise das Chrisikind suchen ging. Abends 75 Uhr: Die Fledermaus. Freliag? Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein ⸗Else das Christkind suchen ging. Sonntag: Nachmittags 3 Uhr: Wie Klein ⸗Eise das Christtiud suchen ging. Abends 77 Uhr: Die Tochter des Erasmus.
Der Verkauf der Abonnements⸗Billets für den Monat Jaruar 1901 findet am Freitag, den 28. d. M., von 10—1 Ubr in der Theater ⸗Hauptkasse statt. Es werden Billets zu 28 Opern und 30 Schauspiel⸗Vorstellungen ausgegeben.
Der Billet ⸗Verkauf für die Vorstellungen an den Weibnachts Feiertagen (25., 26. und 27. Dezember) findet täglich statt.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Der Probekandidat. — Abends 71 Ubr: Michael Kramer. ᷣ
Feiertags · Spielplan.
Diengtag, Nachmittaßs 2 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 Uhr: Michael Kramer.
Mittwoch, Nachmittags 28 Ubr: Der Probe⸗ kandidat. — Akends 7 Uhr: Michael Kramer.
Donneretag, Nachmittags 25 Uhr: Fauft. — Abende 7. Uhr: Rosenmontag.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittage 2 Uhr: Habakuk im Wetterhäuschen. Abends 75 Uhr: Die beiden Leonoren.
Montag: Geschlossen.
. Feiertags. Spielplan. Dientztag, Nochmittaas 21 Ubr: Maria Stuart. Abends 7 Uhr: Ueber unsere Kraft.
Mittwoch. Nachmittags 25 Uhr: Die Räuber. — Abends 77 Uhr: Die beiden Leonoren.
Donnertztag, Nachmittags 21 Ubr: Habakuk im Wetterhäuschen. — Abends 71 Uhr: Frauen⸗ herrschaft.
Schiller Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Maschinenbauer. Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Lang.
Montag: Geschlossen.
Dlengtag, Nachmittags 3 Uhr: Ephraim's Breite. — Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.
Abends 8 Ubr: Die Welt, in der man sich langweilt.
BVonnerttag., Nachmittags 3 Uhr: Die Tochter ves Herrn Fabricius. — Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel.
Theater des Westens. Sonntag, Nachmittags: Sneewittchen bei den sieben Zwergen. — Abends: Romes und Julia.
Montag, Nachmlttags: Sneewittchen bei den sieben Zwergen.
Dienssag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Die weiße Dame. — Abends: Der Bettelstudent.
Mittwoch, Nachmütags: Zu halben Preisen: Undine. — Abends: Hoffinann's Erzählungen.
Donnerstag, Nachmittags: Sneewittchen bei . sieben Zwergen. — Abends: Der Zigeuner
aron.
Lessing · Thentex. Sonntag: Johannis feuer.
Montag: Geschlossen.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Ehre. — Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Flachsmann als Erzieher.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkethümlichen Preisen: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends 75 Uhr: Flachsmann als Erzieher.
Nenes Thenter. (Direktion: Nuscha Butze) Sonntag. Rachmittagg: Keine Verstellung. — Abends 77 Uhr: Die Liebegprobe. Schwank in 3 Akten von Thilo von Trotha und Jul. Freund. Hierauf: Die Haud. (La main.) Mimodrama in 1 Aufzug. Handlung und Musik von Henri Berény. Anfang 10 Uhr.
Montag: G schlossen.
1., 2., 3. Weibnachte⸗Feien tag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Im Exil. Schwank in 3 Akten don A. v. Anderten und B. Wolff.
1., 2.,, 3. Weihnachts, Feiertag, Abends 77 Ubr: Die Liebeeprobe. Hierauf um 10 Uhr: Die Hand. (La main.)
Freitag und folgende Tage: Die Liebesprobe. Hierauf: Die Hand. (La main.)
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.
Montag: Geschlossen.
Diengtag⸗: Die Dame von Maxim. Nach⸗ mittag 3 Uhr: Bei bis über die Hätste ermäßigten Prelsen: Der Schlafwagen ⸗Controleur.
Montag, den 31. Dezember: Zum ersten Male: Frauen von heute. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson.
Setesstonsbühne. Alexanderplatz 40. Sonn- tag: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt.
Montag: Geschlossen.
Dientztag, Nachmittags 3 Uhr: Der gnädige Herr. — Abends 71 Uhr: Der Leibalte.
Thalia Theater. Sonntag: Amor von heute. Große Augstattungs Posse mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Gust. Wanda. Anfang 71 Uhr.
Montag: Geschlossen.
An allen Weihnachtz⸗Feiertagen: heute.
Amor von
Zentral · Theater. Sonntag, Nachmittags z Uhr: * halben Prelsen: Die Geisha. — Abends Uhr: Die Schöne von New York. (The belle
of New Tork.) VBurleske Operette in 3 Alten Benno Jacobson (mit Benutzung der Grundidee H. Morton) Musik von Gustav Kerker. Montag: Geschlossen. Dienstag, Mittwoch und Donnertztag, Nachmitt 3 Ubr: Zu halben Preisen: Die Geisha. Abends 71 Uhr: Die Schöne von New JYJorl
Birhus Schumann. Sonntag, Nachmt 33 Uhr und Abends 75 Ubr: Zwei große auf ordentliche Gala⸗Vorstellungen. In he Vorstellungen: Gleich reichhaltiges abwechseln Programm. Austreten der besten Kunstht Damen und Herren in ihren Glanzleistungen, set Auftreten der neu engagierten Spezialisäten. beiden Vorstellungen: Direktor Albert Sd mann's anerkannt unerreicht dastehende ginal· Dressuren. In der Nachmittags · Varstel jum Schluß: Die Justigen Maurergesell Scenen aus dem New Yorker Straßenleben. Er urkomische Burleske. Nachmittags auf allen Mil ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere halbe Preise (außer Galerie), Abends jedoch Preise. Zum 92. Male: China. Großes Maneß und Wasserschaustück. 600 Mitwirken ve. Die Unse in Kiauischou. — Der Aufstand der Boxer. — Mn — Die Verbündeten vor Taku hDch Sämmiliche Einlagen. Die Erstürmung Taku. Forts und der 20 Fuß hohen chinesisc Mauer. — Vorjührung der neuesten Ere nisse in China durch den Kine matographen
Montag, Nachmittags 5 Uhr: Nur eine En Gala⸗Sport ˖ Vorstellung. Ein Kind frei.
DT nr em, 3 r
Familien⸗Rachrichten.
Verlobt: Frl. Elsa von Karstedt mit Hrn. dl leutnant Georg von Harder (Neu. Ruppin) Frl. Frieda Brimm mit Hin. Professor Mori Meer (Berlin).
Vereß el scht: Hr. Lutnant Curd Frhr. von kamer mit TrJ. Elfriede Hack (Bremen).
Geboren:; Gin Sobn: Hry. Gerichts; 1 Dr. Wolfgang von Barchard (Charlottenbun Eine Tochter: Hen. Hauptmann Geh von Kleift (Darmstadt). Hrn. Haurm Grafen von Korff gen. Schmising« Rersserb
(Breglau). J
Gesterben: Hr. Landrath J. D. von Bern (Schleswig). Br. Polizei Direktor Len von Meerscheidt⸗Hüllessem (Berlin). — U 8 richter a. D. Wilhelm Sigitzmund von Schul dorff ( Dregz den. Hr. Kreigtbierarjt Wil Niebel (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemen roth in Berlin, Verlag der Erpeditlon (Scholi) in Berlin Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und h Anflalt, Berlin 3M. Wilhelmstraße Nr.
Neun Beilagen leinschließlich Börsen · Bellage),
und eine Bekanntmachung der ba waltung der Staagtsschulden in erli 9. Oktober 1900, betreffend die r ber im Gtatsjahre 180 durd Tligungsfonds eingeißsten Staatoschu
dokumente.
Erste Beilage
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. Dezember
1900.
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Bel Einlieferung der nach Ost⸗Afrika, Ost⸗Asien und Australien gerichteten Postpäckereien, die zur heforderung mit den Reich s-Postdampfern bestimmt sind, pid von den Absendern auf den Abgang der Schiffe . pine Rücksicht genommen, sodaß die Sendungen u U. wochen⸗ ung im n rn n lagern müssen. Zur Vermeidung nes solchen tilllagers empfiehlt es sich, die mit den Post⸗ lampfschiffen zu befördernden Packetsendungen unter Be⸗ ticksichtigung. des vorgeschriebenen, nöthigen Falles bei den
sostanstalten zu erfragenden Leitweges zu folgenden Zeiten Berlin zur Post einzuliefern:
Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 1. und 2. Vierteljahr 1901
Bei Leitung der Packete über:
Angabe, wieplel Tage vor Abgang des Dampfers vom Abfahrts hafen
Packete in Berlin zur Post gegeben werden mũssen.
nach Ost⸗Asien und Ost . Afrika
damburg ͤ nach Auftralien . na Asien
Hamburg und England ͤ . . . Australisn. Bremen bz. Bremerhaven München = Neapel Schweiz = Neapel Schwei = Genua Oesterreich und Oe
) Nur Postfrachtstücke.
2. 3.
am Tage vor Abgang des Dampfers von Hamburg nach England.“)
* Die Bampfer fahren ab Hamburg nach London: Montag, Mittwoch, Freitag, Sonnabends.
nach Grimsby: täglich außer Sonntags.
Ost⸗Asien
Januar Februar Mäãärz April Mai
Australten
Ost⸗⸗ Afrika
April Mai
Januar Sebruat Mart April Mai
amburg .... 9. semerhaven .. 22. henna 8. 22. .
jepel 5. 353. 6. 26.
Bellin C, den 17. Dezember 1960.
Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen
Jun Januar Februar März
1g, 13. 13. 10.
ö
289. 26.
j
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.
* ; ,, . 24.
. k 9. 13. ; 10.
Zollgebiet.
Gesammt⸗·
Einfuhr a. unmittelbar in den
zur 180 4. freien Verkehr (sofort n verzollte Mengen) Januar Dezbr. Januar
Dezbr. j 1 his J bis (6
Davon Gin fuhr 42 b. Ver⸗ edelun gg⸗
verkehr (Mühlenlager lagen 2c.) Dezbr Jan. Dezbr. Januar bis 15 1. bis . bis 1.
Halfte 15. Deibr. Hälfte Deibr. Hälfte 15 Deibr Halfte 15. Dezbr Hälfte Deibt. L Januar
b. Verede⸗ a. verzollte Mengen
c. auf Nieder⸗ *. (Mühlen ˖· Konten lager ꝛ6.) ab⸗
dem 1. Jan. im
Mühlenlagerverkehr verzollte Mengen
Dejbr. Januar Deybr. Jan.
Sen
Abgang v. Niederlagen in den freien Verkehr aa r dar . [ e. sosfri von in / lungs verkehr landischen
geschrieben 15. big seit dem
Davon Ausfuhr 41 Gesammt ; . Ausfuhr
a. a. freiem Verkehr C. von Nieder⸗
da b. a. Mũhlenlagern lagen Dezbr. Januar J bis
Hälfte 15. De hr.
. Januar Dezbr. Januar Denn, ni,, bis
1. Hälfte 1 Pezbr Hälfte 15. Deibr.
Halte 15. Dezbr. 124084651 9364354
bloß Roggen 5 46 422 haser. ... 140341] gerste .. 559709 Naig ... 6561247 Deenmehl 34306 Roggenmebl 655
ehen... 409428 7al3u7
6332535
417443 103880 3865260
5948521
483473 304135 183581 13206252
361676 e 30777 ( 252745
1 ssck 583
559917 lol20149
17519 (
Ueberschuß Ein fuhr Deijember 1. Hälfte 396 523 d 496 846 54 128 532 650 653 055 ⸗ 12 559 Ausfuhr
Roggenmehl , 31 478 42 Berlin, den 22. Dezember 1900.
Januar bis 15. Dezbr. 8 633 596 42 8 246 1483 3 554545 6 914 606 . 13 1063 010 26 20h.
Weljenmehl
s96 225 d
8241 205656 4927123
S624 124525 2164995
105040 70569 1250574
Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirkg: Dezember 1. Hälfte: 2331 Januar bis 15. Dezember: ( 45313 ,
biSq2 5Soz29y89 — ina s 20725
74854 1376464
ogz, 1093 1201 36467 bS/oo 652
1617012 9520
15869 zo42m 1407298 o98os
97330 3086103 414 94440 3033994
1950 1109 61668 — 986 22576
28 2451 ö l
(2331 4 (F 616 d. 66 14 185
Weizenmehl Dejember 1. Hälfte 8. , 4803 42 . 355 . 8 327 , 5 124 obne Vergütung.. 23 b. 1. Kl 2 . 591 4 . 1858
66 365 48 331 727 1333 582 5810
15 765
8
Kalserliches Statistisches von Scheel.
3774885 anten 1136206 1928928 27059 389529 4192 los242 la. 431 336471 260460
49356 913744
216561
49576 66219
711666 426540
1000964 2 927 964
100450
289079 1
102811 9685 5) 2174] 6 dd 116569 3 214 32138 olos3
Roggenmebl Dejember 1. Hälfte seit 1. Juli ua 7617 42 111 073 dea . 5 527 . 54 571 obne Vergütung.. 1 514 . ,, 13 907, 3756 k 1 — 34 427.
Roggenschrotmebl i)
42 . 99 . 14785 1) Für Roggenschrotmehl wird das Aus beuteverhältniß in den einzelnen Betriebganstalten besondertz sestgesetzt.
Literatur.
From mel ⸗Gedenkwerk. Herausgegeben von der Familie. drüter Band: Briefe aus Amt und Haus von Emil rom mel aus den Jabren 1849 bis 1896 Herausgegeben von malie Frommel. Berlin SW, Verlag von EC S. Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. Pr. geh. 2, 25 M60 Die in dem vorliegenden neuen Bande des Werks veröffentlichten Brief aus dem Amte, Zeugnisse einer gereiften christlichen Persönlichkeit, werden, weis über den Kreis derjenigen binaus, an die sie Eietn sind, ju Allen reden und ihnen Trost und Licht geben, deren eben durch die gleichen Sorgen und Fragen bewegt wird. Sie haben wngleich den Weith von Urkunden zur inneren Lebensgeschichte des imgegangenen. Den Anfang des Bandeg bildet eine Reihe von Jugendbriesen, in denen das geläuterte, überzeugunge freudige Be⸗ lenntniß deg zum Frieden gelangten jugendlichen Seelsergers wohl- lzuend ju Tage irlit. Die Briefe aus dem Haun, vor allem an die Gattin und Kinder, zeigen, wie der Heimgegangene, dem die Unruhe deg Berliner Amts wenig Zeit zum stislen Jeiern im Kreile der amilie ließ, um so treuer in Zeiten äußerer Trennung den Seinen eigestanden bat. Auch dieser neueste Band des Frommel · Gedenk⸗ werkeg ist eine köstlicke, Herz und Gemüth erhebende Lektüre und As Festgabe für den Weihnachtetisch vormüglich geeignet. Der rächfle Band wird unter dem Titel „Für Thron und Altar“ geistliche Eden Frommel's enthalten, der Schlußhand des Lebensbildes voraus⸗ sichtlich zu Ostern nächsten Jahres zur Ausgabe gelangen.
— Bank es Göttliche Komödie, in deutschen Stanzen frei bearbeite von Paul Pochbammer. Mit einem Dante. Bild nach Giotto von C. Burnand, Buchschmuck von H. Vogeler ⸗Worvtzwede und 10 Stinen. L u. 460 S. gr. 8. Verlag von B. G. Teubner n Leipiig. Vornehm broschiert Pr. 6, in reichem Original. Pracht⸗ band bh M — Für viese Uchertragung ist, abweichend von den
Terzinen des Originals, als Vers ferm die Stanze gewäblt. Auch die Wiedergabe des Inhalts ist zwar sinngemäß, aber sehr frei, sodaß sie bei strengen Dante⸗Verehrern trotz der ausführlichen Vertbeidigung nicht obne Widerspruch bleiben wird. Indessen lesen sich die leicht und glatt dahinfließenden Verse sehr angenehm, fast wie eine eigene Dichtung des Uehersetzers. Von eingehender Beschäftigung mit dem Vichter und gründlicher Kenniniß seines unsterblichen Werkes zeugen die erläuternden Beigaben. Sie enthalten in ge⸗ drängter Kürje, was über Dante und sein Weik wissensg. wertk ift und zuglelch geeigret erscheint, dem Suchenden tiefereßs Eindringen zu ermöglichen. Die „Einführung“ erklärt dag Wesen und die Gigenart des Werkeg, behandelt die religlösen und polltischen Ueberzeugungen Dante's und weist auf die wichtigsten Hilfsmittel bin, die das Verständniß der Dichtung er⸗ leichtern önnen. Der AÄbschnitt Leben Dante's⸗ stellt in bellen form die Nachrichten über die äußeren Schicksale des Dichters und die Daten seiner Werke jusammen; die „Uebeirsichten ermöglichen, ebenso wie das kurje, praktisch angelegte Inhalts verjeichniß, eine rasche Drientierung; die Rückblicke endlich bringen die känstlerische Gliederung und den gewaltigen Gedankeninbalt des Werks zum Be⸗ wußtsesn und erläutern im einzelnen alle schwierigeren Siellen. Die beigefügten Skijen stellen die Anschauungen, welche über die räumliche Gestalsung von Hölle, Läuterungsberg und Paradies ge⸗ wonnen werden lönnen, graphisch dar und bieten ein wesentliches Hilfsmittel, sich die Oertlichleiten der Handlung vor Augen zu führen. Die AUusstattung des Buches ist vornehm; der Buchschmuck von Heinrich Vogeler in Worpswede paßt sich dem Charakter der Schrift an, und seine Einbandjeichnung erstrebt mit Glück die Wirkung eines reichen Renaissaneebandeg. Eine werthwolle Beigabe ift auch das Danteporträt Gugen Burnand'g, der darauf das in dem Freskobilde
Giotto's zerstörte Auge ergänzt hat
Im fünften Jabrgange, für dag Jahr 1901, liegt Never g Historisch⸗Geograpbischer Kalender var (Verlag des Bibliograpbischen Infstituts in Leipnig und Wien, Preis 2 Æ). Wie bisher in jedem Jabre, so bietet dieser schnell beliebt gewordene Abreißkalender auch dieg mal etwas Neues und Gigenartiges dar. Dag eigentliche Kalendarium des neuen Jabrgang? ist von einem hesonders damit betrauten Astronomen von Fach mit gewissen. bafter Sorgfalt zusammengeflellt und ferner ist eine stattliche Anzabl naturwissenschaftlicher Illustrationen unter die bistorischen und ger⸗ grapbischen gemischt worden. Letztere sind fast durchgängig neu, alle aber vorzüglich ausgeführt. Die Zitate in Vers und Prosa, aus Weliweßßbeit und schöͤner Literatur sind ebenfalls erneut, die bistorischen Tagesnotijen aber bedeutend vermehrt und ju den Ilustrationen in Beziehung gesetzt worden. Mit seinem mannigfach anregenden, belebrenden und auch das Auge erfreuenden Inbalt verdient der Kalender als preiswerthe Festgabe empfoblen zu werden.
Niko, das brasilische Urwaldäffchen. Gine wahre Geschichte, er äblt von Tante Carli. Mit Illustrationen aus dem Leben nach Originalen von G. von Ge. Verlag der Süd⸗ amerikanischen Rundschau?,. Berlin NW Niko's Derkunft und Heimath, seine Reise nach Flengburg, der Fluchtversuch und die sonstigen Streiche, die er unterwegs aagfübrt, seine schließlich gelingende Zäah⸗ mung und wle er nun ein artiger Gesellschafter der Kinder wird und mit dem Hauskater Hiddigeigei zärtliche Freundschast schließt, das bildet den Inhalt dieses Geschichtchens, dag, den Kindern vorgelesen seinen unterbaltenden und belehrenden Zweck nicht verfehlen wird. Die vornehme Augstattung mit zablreichen Lichtdrucken und anderen Bildern nach der Wirklichkeit machen dag kleine Buch zu einem hübschen Weibh⸗ nachtegeschenk für Kinder.