1900 / 304 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

e 88 *** 3 5 /// / ///

.

··

2 55

1901. Vorm. AI Uhr, bestlmmten A tg. kermine zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärun erfolgen wird. Juglelch werden alle, welche Augkun über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 15. Dezember 1900. Landgerlchtzrath Schoch.

Eßl) R. n, Eßlingen. ufgebot.

1) Die am 21. Oktober 1830 in Hegensberg ge⸗ borene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Karoline, geb. Betz, Ghefrau des Gottlieb Münzenmaler, Bierbrauers, ist seit vielen Jahren in Amertka und soll daselbst angeblich verstorben sein.

2) Der am 4. Januar 1856 in Hegensberg geborene und zuletzt daselbst wohnbaft gewesene Christlan Zeeh, Sohn des berst. Karl Friedrich Zeeh, ist im Jahre 1878 nach Amerika gereist und seither ver schollen.

Auf Antrag des Abwesenbeitspflegers derselben, Johannet Münzenmaier, Gemeinderath in Hegene⸗ berg, ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, fich spätesteng in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, wibrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebots—« termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Dezember 1900.

Landgerichtsrath Schoch.

[76472 Aufgebot.

Magdalena Körschner, Ehefrau von Ferdinand Wiebelt, Wirth, und letzterer selbst, beide in Hagen⸗ bach wohnhaft, beantragen die Todegerklärung ihres seit 1865 verschollenen Vaters bezw. Schwieger vaters Georg Körschner, geb. 8. April 1831 zu Hagenbach, Sohn der Eheleute Valentin Körschner und Maria Gerlein. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vormittags 8J Uhr, vor dem Amtegericht Kandel anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, werden aufgefordert, spätestenz im Auf⸗ gebote termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaudel, den 14. Dejember 1900

K. Amtagericht. Fabricius, K. Amtsrichter.

76469) K. Amtsgericht Neuenburg. Aufgebot.

1) Christof Friedrich Herb, Maurer in Loffenau

2) und dessen Geschwister Christine Katharine verehel. Beck,

z) und Luise Friederike verehel. Herb, beide ebendas.,

haben die Todeserklärung

1) des am 19. Januar 1829 geb. Karl Friedrich Zimmermann,

2) des am 10. Nobember 1831 geb. Heinrich Zimmermann,

Söhne des Adam Friedrich Zimmermann, Dreher in Bernbach, und der Rosine Barbara, geh. Herb, und mit ihren Eltern im Jahre 1833 nach Amerika ausgewandert, für welche in Loffenau ein Vermögen von ca. 1470 A öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung: I) an die beiden Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den I. Juli 1901, Vormittags IH Uhr, anberaumten Aufg termin zu melden, drigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 1

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

w 1

er, nn vermögen, wollen big dahin anher Mittheilung machen. Tharandt, am 19. Deiember 1906. Königliches Amtsgericht. Dr. Huch o.

76482 Bekanutmachung.

Am 16. Dezember 1899 verstarb zu Großberndten, ibrem Wohnorte, die ledige Friederike Mehner. Gemäß § 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs werden deren Erben aufgefordert, ibre Erbrechte bis spãteftens den 1. März 1901 dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden.

Nordhausen, den 20 Vezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

76480 Aufforderung.

Als Nachlaß der Johanne Christiane verw. Grütze, geb. Schmidt, am 2. April 1826 zu Welßer Hirsch geboren, zuletzt wohnhaft zu Kleinölsa, werden hier etwa 1200 M verwahrt. Etwalge Erbberechtigte werden gemäß § 1965 B. GB. aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 25. Februar 190 1 anher anzumelden, widrigenfalls das Vermögen dem Staats⸗ fißkus zu überwelsen sein wird.

Tharandt, den 19. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Huch o

76474 Aufforderung.

Am 14 April 1900 ist zu Trebnitz Fräulein Luise Baensch, Tochter des Gutsbesitzers Friedrich Wil⸗ helm Baensch und seiner Ehefrau Caroline, geb Scholz, geboren den 23. Dezember 1820 zu Höfchen⸗ Kommende, gestorben. Als gesetzliche Erben derselben haben sich gemeldet und Erkheilung eines Erbscheins beantragt:

1) Abkömmlinge der Urgroßeltern väterlicherseits a. Rentier Philipp Klose zu Bren lau.

b. Rittergufsbesitzer Louis Klose zu Gräbschen bei Bre?lau,

e. Frau Gutsbesitzer Hermine Laengner, geb. Klose zu Neudorf bet Goldberg,

2) Abkömmlinge der Urgroßeltern mütterlicher seits:

a. Hausbesitzer Gottlieb Böhm ju Bad Reiner; b. Frau Haushälter Maria Langwitz, geb. Böbm zu Breslau,

C. Zimmermann Gottfried Böhm zu Berlin. Vieselben sind im sechsten Grade mit der Erb— lasserin verwandt. Alle diejenigen, denen gleich: oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zuftehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 8. März 1901 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 93 000 4

76491 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 96

. Abkömmlinge ihrer und ihres verftorbenen hemanneg Seltenverwandten, nämlich von:

1 Sabine Margarethe Reetsch, geborene Conetschny, in Frankfurt a. M.,

2 Anna Sabine Conetschny dort,

3) Jean Conetschny dort,

45 Christlane Margarethe Schmidt, geborene Wallotbh, dort,

5) Johann Fritz Walloth dort,

6 Caroline Schief, geborene Glasbrenner, in Oeschelbronn,

7) Rosine Michael, geborene Glasbrenner, in Weinheim,

8) Jacob Glasbrenner in Backnang, eine Stiftung unter dem Namen „Georg und Maria Lautenschläger Familienstiftung“ errichtet. Gemäß § 80 Bürgerliches Gesetzbuch und Artikel 1 5§5 1 u. ? werden die Mitglieder der nach Obigem berufenen Familie hiermit aufgefordert, sich hinsichtlich der von dem unterzeichneten Gerichte zu treffenden Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung in dem auf den 28. Januar 1991, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin (Heilig⸗ kreuzstraße 32 1I. Stock, Zimmer Nr. 14) zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Be—⸗ schwerde nicht zusteht.

Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 12 76129 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Dezember 1900 Engel, Aktuar, Gerichtaschreiber.

Auf Antrag des Gynnasiallehreis Dr. phil. Louis Jordan in Bremen vertreten durch die Rechtsaywälte Justizrath Dr. jur. H. Eckels und Ad. Eckels in Göttingen hat das Königliche , d, Abtheilung 3, in Göttingen für Recht ertannt:

Der verschollene Landwirth Georg Justus August Witthuhn, geboren am 17. Februar 1849 zu Güntersen, wird für todt erklä

2 ĩ ärt. Seiner etwaigen

Ehefrau wird gestattet, sich wieder zu verheirathen

Vie Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last

Bekanntmachung.

von heute ist die Aktie Nr. 30 der Aktiengesellschaft Drukarnin Dziennika FPoznatskiego in Pofen über 1000 S, lautend auf den Namen des Redakteurs Franz Dobrowmolski in Posen für kraftlos erklärt Posen, den 19. Dezember 1900

Königliwes Amtsgericht

betragen. Trebnitz, den 17. Dezember 1909 Königliches Amtsgericht

treten durch Rechtsanwalt Valentin bie Nachlaßgläubiger des am 9 Jannar 1893 zu Phila delphia (Nord. Amerika) verftorbenen Kaufmanns Carl Friedrich Arthur Gardeike aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin den 27. April 1901, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerit, Zimmer Nr. 11, ihre Ansprüche und Rechte

Pflichttheilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden Befriedigung werder rlangen könne als sich nach Befriedigung der

. * 1 —1** 4 11 noch ein Ueberschuß er Erbe nach der Thellun seinem Erbtheil lichkeit hafter

aut 57 hl fewo

der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätefteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.“ Den 5. Dejember 1900 Amtsrichter Sandberger Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschrelber

52 8 Baur

Aufgebot.

ter a. D. Leo Weitzel in Allendorf

e Veronlka Weitzel.

23. Oktober 1834

wohnhaft in Allen⸗

todt zu erklären. Die beseichnete

Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem

auf den 11. Jull 19801, Vormittags 101 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf-

gebotgtermin zu melden, wldrigenfalls die Todes.

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen

Neustadt, Mainweserbahn, den

1900

Dejember Königliches Amtsgericht

76478 Aufgebot.

Die gewerblose Franzleka Gully. Wittwe dest Schreiners Ambrostus Welker in Urbis, hat be⸗ antragt, den verschollenen Wendelin Gully, ge⸗ borenzu Mollau am . Juli 1819, zuletzt wohnhaft in Mollau (Ober⸗Elsaß) für todt zu erklären. Der be seichneie Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem auf Donners tag, den 4. Juli E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung rfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht An seige zu machen.

St. Amarin, den 18. Dezember 19090

Kalserliches Amtsgericht

76179 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todezerklärung des am 3 Juli 18412 zu Schandau geborenen, juletzt in Tharandt wohnbaften Zeichner Otto Hermann Heydler, welcher zeitweilig in Dregden aufhältlich war und seit 1880, wo er in Bischofgswerda verpflegt wurde, verschollen ist, wird auf Antrag seines Bruterg und Abwesenherter flegerg, Kontroleur Heydler in Dregden, dag Aufgeboteverfahren eingeleitei. Alg Aufgebot. zermin wird der 8. Juli 19091, Bormittags 9 Uyr, anberaumt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, spätesteng in diesem Termine hier ju melden, widrlgenfallz er für todt erkläct wird. Alle,

* ** 0M ReY 10G M

Memel, den 14. Dezember 190

Königliche

76483)

Es ist di Aufgebot verfahrens zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubia n nßker r Snaqh rr 18 X —̃ 190 geg nüber den Nac laf e deß am 1 Janua 2 Heinrich Scholz an

= 2 durch den Bauer

12 7 1 iy * * 8 Gtnlezttung des

664 29* verstorbenen

Bauergutsbesitzer Altewalde seitens der miterbend Josef Rether in Deutschwette bevormundeten Bert und Josef Geschwister Scholl, vertreter Rechtsanwalt Franzke in Ziegenbale worden. Die Nachlaßgläubiger werden unter Hinweis auf die Vorschriften der 1970 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs und der

11 * 1441 ordnung, insbesondere

a durch den

beantragt

auch nter aus diesen Vorschriften ergebenden Fol Nichtanmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, ibre T derungen geaen den N chlaf Bin r Derr auf Be J Rorderunger gegen De] 1a ap Did pu dem du ben

ELA. Februar 1901, Vormittags IE Uhr, vor dem unterztichneten Gericht anberaumten Auf. gebettztermin bei diesem Gerichte anzumeldei

Ziegenhals, den 27. November 190

Köntgliches Amtsgericht

7647 Aufgebot.

Am 4. September 1878 ist zu Friederikenstift die unverebelichte Emma Georgine Friederike Wilbelmine Ziel obne Hinterlafsung einer letztwilligen Verfügung Auf Antrag der Nachlaßyflegers, Dekorationgmalers Carl Fettfster mn Hannover werden alle, welche an dem Nachlass der Verstorbenen ein Erbrecht beanspruchen, aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum Sonnabend, den 16. Februar 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Naclaßgerichte zu den Aften VII. 59 /0O0 an umelden. Wenn sich kein Erbe melden oder legitimieren sollte wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt und dem preußischen Staatsfigkug überwiesen werden. Be erfolgender Anmeldung wird die Erbschaft dem sich lezitimierenden Erben auegeantwortet werden. Nach dem Ausschlufse etwa sich meldende Erbberechtigte haben alle bis dabin über die Erbschaft erlafsenen Verfügungen anjuerkennen, können weder Rechnungzablage noch Ersatz der erbobenen Nutzungen fordern, sondern ibr Anspruch beschränkt sich nur auf datjenige, was don der Erbschaft alsdann noch vorhanden ist.

Oannover, den 14. Dejember 19090

Königliches Amtsgericht. 20

Soörnnonper 1m

eftorber

76476ã

Vie am 26. Februar 1899 in Frankfurt a. M. verstorbene, dort wohnhaft gewesene Wittwe deg Privatmann Jobann Georg Lautenschläger Anna Maria, geborene Glasbrenner, bat in einem notariellen

die über sein Leben oder seinen Tod Auekunft ju er⸗

Dies veröffentlicht: Der Gerschtsschreiber

ö . z tt auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie, un * beschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten und 1989

ben Erben nur insoweit kunt

7649 Bekanntmachung.

2000 A Posen, den

Testamente vom 22 Dezember 1851 zu Gunsten

Uusschlußurtheil Auf Antrag der Ludwig Gmeiner ria Anna, geb. in ktienbrief Litt Nr. 397 der Rench⸗ a sesellschaft für Oberkirch (Baden), Gioßt

* 1119 1

76490 Das Kgl. Amtsgericht Regensburg J bat des Privatiers Johann Patzl in Reinhausen Kraftloserklãrun ein Urkund unterm

16 rw * 1059 , Dezember ö folgende

Ausschlußurthe ver⸗ 2 x Til *

25 * ; ö 8

ch J. Filialbank Regens⸗

Nobember 1899

sernheim baar sin.

lenanntfen Bar k ausgestellt

fahre

im neaebe

1

Regensburg, de

Gerig teschte ther 1 am

Sarg, K

Dezember 1900 NA miggerich 1 Regenel

Ober. Sekretär

Durch Ausschlußurtheil vom d. Mts. ist die n der Lebend tsicherunge Ak iengesellschaft Ger⸗ mania bier unter dem 25. Juli 1864 für den Lebrer Louis Kiestling N zu Bernau auszestellte Police Nr. 55 724 über 300 Thaler für kraftlos erklärt Stettin, der Dezember 190 Königliches Amtsgericht. Abtheilun

Durch Ausschlußurthetl des unterzeichneten Gerichts von heute sind die nachbeieichneten Urkunde

[) die Police Nr. 16 217 der Veftan, Lebeng⸗ versicherungs bank auf Gegenseitiakeit zu Posen, über

Oktober 18387

der vorbezeichneten Police Oktober 1887 im Grundbuche ven Bendlewo Blatt N 1Abtb. III Nr. 2 für den Kaufmann Simon Loewy Moschin eingetragene Forderung r 21 75 Æ nebst 2 Kosten gebildete Hvpotbhekenbrief

I) der über die im Grundbuche von Moschin Blatt Rr Abtbh. III Nr. 9 für die Wittwe Hulda Ertel, geb. Reich, in Berlin eingetragene Rest kanfgeldforderung vo 15 492/3 MS nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1 Oftober 1892 gebildete Hvpotbekenbrie

für kraftlos erklärt

Bosen, den 19. Dejember 190

Königliches Amtsgericht

Ray Rentenschein Posen, den 11

er nk pi

76494 Bertanntmachung.

Vurch Ausschlutzurtbeil des unterzeichneten Amte gerichts vom 18. Dezember 1900 ist das Sparkassen⸗ buch der Stadt ⸗Syarkasse zu Kallies Ne. 2551 über 6,35 M, ausgestellt fur die Hebamme Frau Bock aus Jacobs dorf, für kraftlos erklärt.

Kallies, den 18. Dejember 1900

Königliches Amisgericht. (T7 6127]

Dunch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dejember 19090 ist das für die katholische Schultasse in Nadenz ausgestellte Ginlagebuch 1343 der städiischen Sparkasse in Koschmin über 130 4 41 , Bestand am 31. März 1899, für kraftlos erklärt worden

Reschmin. den 14. Dezember 1999.

Königliches Amtsgericht

T6133 m Namen des Kön

Verlundet 4 . enn. r gens. ;

Auf Antrag des Korbmachers zu Milspe erkennt das Königli Schwelm durch den Amtgrichter Antragsteller den Verlust der nach Urkunde und die Berechtigung glaubhaft gemacht bat, für Rech

Das Sparbuch Ń. 118 der Srarfasse der S Gevelsberg und des Amts Enneye zu Gevelgbe . 60 e. 7 4 23 den Namen dez 2 machers Wilhelm Schmidt zu Mi kraftlos erklärt. lape, wird sn

Schwelm, den 11. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 76132 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Dezember 1900. . Jürgens, Gerichtsschrelber.

Auf den Antag des Superlntendenten Gust Adolf Dickel zu Arfeld, vertreten durch den hie lun anwalt Geilen zu Schwelm, erkennt dag gon gli Amtsgericht zu Schwelm durch den Amter ch Heitmann, da der Antragsteller den Verlust * or, . e, e 2 und die Der hin zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht j Recht: an,,

Das Sparbuch Nr. 1539 der Sparkasse der Stan Gevelsberg und des Amts Ennepe über 14 562 35. 8, lautend auf den Namen der Ehefrau Myef Dickel, Johanna, geb. Neumann, wird für kraftzh erklärt

Schwelm, den 11. Dezember 1900 Königliches Amtsgericht.

76125 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil deg unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage ist der Check Ne. 587 863 inen

Berlin, Rosenthalerstraße 40, gezugen auf die Deutsche Bank, Depositenkasse B, Berlin, Hackescher Markt lautend auf Job. Wilh. Scheidt ju Kettwig a. Ruhr für kraftlos eiklärt worden. Berlin, den 12. Dezember 1909. Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 8

76493

Das unterzeichnete Gericht hat in der Sitzung vom 12. Dezember 1900 für Recht erkannt; Die Hypo. thekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatle del Grundstücks Pleschen Nr. 482 in Aktheilung II

Griesbach

auf An. D!. . J 4. Heinrich Friedrich Funck und Dorothea Alwine Katharina, geb. Busekist, in Königliche Amtsgericht in Steinhorst durch dern

nachfolger mit ihren Ansprüchen und

unter Nr ß und 9 für den Kaufmann Daniel Hart, mann aus Ostrowo eingetragenen beiden Hypotheken

nämlich

Nr. 6: 30 (dreißig) Thaler Antheil des Mendel

Kurzezunge aus Pleschen nebst 59½ Zinsen und

Nr. 9: 2 (zwei) Thaler und 11 Silbergroschen festgesetzte Koften sowie Eintragungèkosten werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗

gebote verfahrens faller em Eigenthümer Fran Mandowéki aus Pleschen zur Last

Pleschen, den Dezember 1900 Königliches Amtsgericht

176 488

In Aufgebotssachen der Eheleute Hufner Hanz Duvensee, hat das

Amtsrichter Hudemann mittels Ausschlußurtheilt vom 15 Dejember 1900 für Recht erkannt Die Obligation vom 12. März 1857, ausgestel

vom weil. Hufner C. H. Funck in Duvensee

Maurer Fritz Reimers Hammer über 1080 , welch

im Grundbuch von Duvensee Band 1 Artikel 1 Ab— theilußg III Nr. I auf der Fanck'schen Hafe eingetragen

sftehen, wird für kraftlos erflärt

Von Rechts Wegen

76487 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von 15. Dejember 1900 sind die im Grundbuche von Fordon Band Blatt Nr. 75 als Miteiaenthümer eingetragenen Wittwe Ascher, Abraham Zore, geb Schael, und die Geschwister Ascher: Blume, Rachel Bertha, Saul, Abraham, Arndt, sowie deren Rechti. Rechten au das Grundstück ausgeschlossen

Bromberg, de Dezember 1900

Königliches Amtsgericht

76460 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Pantrymanns Johann Herman Friedrich Ströhmann, Gretje Hinrichs, geb. Fritze in Bremerharen, vertreten durch den Rechtsanwall Dr. Gd. Noltenius in Bremerhaven, klagt geger ibren Ehemann, den Panmymann Johann Hermam Friedrich Ströhmann, früber in Bremerhawer setzt unbekannten Aufenthalte, wegen böglicher Ver lassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver urtheilen, jur Klägerin zurückzukebren und die bäut— liche Gemeinschaft mit ihr wieder berzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtestreinß vor das Landgericht, Zivilkammer 1 zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß auf Freitag, den 15. Februar 19041, Bor. mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberel des Landgericht

den 20. Dejember 190 Dr. Lampe

76458 Oeffentliche Zustellung.

Ver Arbeiter Heinrich Wil elm Hermann Frhhlich in Bremerbaven, vertreten durch den Rechtgan wal! Dr. Wolf in Bremerhaven, klagt gegen seine Ghe= srau Ida Auguste Amalie, geb. Krause, unbekannten Aufentbalts, mit dem Antrage, die Ghe der Partenen wegen böslichen Berlasseng seiteng der * klagten zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtstreite vor dag Landgericht, Zwvwilktammer 1II, zu Bremen im Gerichtsgebäude, erfteg Dbergeschoß, auf Dienstag, den 9. April 1901, Morgen 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte e He Rechteanwalt zu bestellen. Zam Zweck der fentlichen Zastellung wird dieser Uusjug der Klas belannt gemacht.

Bremen, aut der Gerichts schreiberei des Landgerichl!

den 19. Dezember 19009. (L. 8.) G. S. Thule stug Dr

1196,25 46, ausgestellt von Wilhelm Hobrecht n

Vierte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Amzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22. Dezember

1900.

r 204.

chun Sach

. nmersu en. -. i , erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl.

Unfass⸗ und Inpaliditäts ˖ z Verß erung. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloofung ꝛc. von erthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Command Gesell jd 7. Grwerbs· und Wirth schafts⸗ Gen ofsenschaftexn. 8. Nieder laffung 14. von Rechtsanwälten.

3. Bank Ausweise

10. Verschiedene Seranntmachungen.

ften an Tren n Atrien⸗ Ge leni.

—— ; , ; ; are, nn n n,, mn, 9 28 Februar 1901, Bormittags 9 Uhr, mit Ling Jäger, Prozeßbevällmächtigter: Rechtssrwält

MAufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte r Lecposd Weill zu Karl run, lagen een

jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Metzger Jalob Schwenk, feüber u Karl: ube,

lachen, Zustellungen n. dergl.

Oeffentliche Zustellung. änstler Ernst Stahl von Mönchsrotb, ver⸗ Rechtzanwalt Freiherr Ebner von in Angzbach, hat gegen seine Ehefrau o 1! von Mönchtzroth, J. Z unbekannten usenthalt bein K. Landgericht Ansbach Klage vegyn Chescheidunz erhoben. In der Klage wird wantragt, n erkennen; ... j I die Ebe der Streits theile wird geschieden, ) die Beklagte trägt di⸗ Schuld an der Scheidung, 3 die Beklagte hat die Kosten dieses Rechtsstreits agen. . ladet die Beklagte zur mũndlichen Ver⸗ handlung über diese Klage vor die Zioillammer des Londgericht? Ant bach mit der Aufforderung, zu lier Vertretung einen beim K. Landgericht Angbach sgelassenen Rechttzanwalt ju bestellen. Jur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Gizung der Zivillammer des . Landgerichts Ang hach vom Montag, den 11. Februar 1901, gormittags 9 Uhr, bestimmt . . Der Herr Vorsitzende der Zivilkammer hat die gornahme eines Sühneversuches als nicht erforderlich tkklart. ;. . Jachdem die öffentliche Zustellung bewilligt wunde, pid vorstehender Klagsausgzug und die Termins⸗ kilmmung jum Zwecke der öffentlichen Zustellung n Rosa Stahl bekannt gemacht Ausbach, den 19. Dejember 1900. Gericht sschrelberes des Kgl. Landgerichts. L. 53.) Saur, Kgl. Ober Setretär.

69h] Bekauntma chung. In Berichtigung der öffentlichen Zustellung vom Dezember 1900 wird bekannt gemacht, daß die siescheidungs klage der Margaretha Huhn gegen ihren shlemann Georg“ Huhn, nicht Heinrich Hahn, richtet ist, daß mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen usgesprochen wurde: 6. „e ist der besüglich der Bewilligung der öffent⸗ ichen Zuftellung ergangene Beschluß vom 14. Dezember 1900 dabin richtig za stellen, daß der Vorname des Beklagten nicht Heinrich, sondern Georg“ lautet.“ . ud daß daher die öffentliche Zaftellung vom 17. De⸗ kenber dem Georg Huhn, Friseur von Rothenburg, gelten bat. Ansbach, den 20. Dezember 1900 Herichtsschreiberei dea K. Landgerichts. L. 8) Saur, K. Ober Sekretär.

61651] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbesserkrau Veronika Skuinick, geborene zFrtowgta, ju Nauen, Chausseestt. 1. Projeßbevoll⸗ nichtigter: Rechtzanwalt W. Schulje ju Berlin, Mwalldenstr. 113 klagt gegen ihren Ehemann, den irbetter August Stutnick, fräber iu Nauen wobn⸗ lat gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Ilten 7. R. 2035 sos0 auf Ehescheidung wegen bos. scher Verlaffung mit dem Ant age, die Ebe de harteien ju trennen und den Beklagten für schuldig

.

n erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten n mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor e Siebente Zivillammer des Königlichen Land krichtz II zu Berlin, Hallesches Ufer 2X31, Jnmer 10, f Treppe, auf den 8. März 1901. Dormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu zettellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung ard dieser Ausgjua der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Dejember 1900.

Bienotsch, Aktuar ; Ferichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

hin Deffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Amalia Margatetba Frank, geb. Natthiesen, zu Flengburg, Projeßbevollmächtigter: Jechtgzanwalt Sönksen in Flensburg. Hlagt gegen dren Ghemann, den früberen Schlachter. jetz gen Lrbeitter Broder August Frank, unbekannten Auf- Abaltg, unter der Bebauptung. daß Beklagter seine befrau und seine beiden Kinder kur nach Psingsten hs verlafsen und sich nicht mebr um seine Familie klümmert babe, mit dem Anttage, die Ebe der Nrteien zu scheiden und den Beklagten für den uldigen Theil zu erlläcen, event. den Bellogten iu Trurtheilen, die häuslich Gemelnschaft mit der Tlägerin wieder b rjustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtzstreitz vor die Zwelte Jlvilkammer des Tönig. lichen Landgerichtg zu Flensburg auf den 12. Märg 191. Bormüittagé 10 Uhr, Jimmer do. min der Aufforderung, einen bel deim gedachten Gzrichte e n Rnwalt ju bestellen. Zam Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.

Flengburg, den 12. Dejember 1900

Petersen, Gerichtgschrelber des Koönlalichen Landgerichts.

ar, Dessentliche Justellunn. Der Rutscher Noberl Rübig ju Frankfurt a. M., Irtteten durch Nechtganmalt Lr, AÄugult Ailzer bier, gegen die Ghestau Varbara Kubi. Leb. immermann, zur Jeit unbekannten Uusentbalis. egen von der Beklagten beqangenen Ebebruchs und Mwerer Verlehung der belichen Pflichten, mit dem rage, die Gbe 8 Siselttheile mn scheiden die llagte far den alelg schulbsgen pell̃ zu erkstren nd jur Kostenttaqung ju berntthellen, und ladet 8 Bellagte zur mündlichen Verhandlung. des

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frautfurt a. M., den 19. Dezember 190. 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76459 Oeffentliche Zustellung. In der Ghescheidungssache der Frau Caroline Schmidt zu Goglar, Jakobistr. 17, Klägerin, Pro⸗ e ße voll mãachtigte: Recht gan wãl ne Juftijrath Dr. H. Gckels und A. Eckels in Göttingen, gegen deren Fhemann, den Iigarrenmacher Carl August Schmidt aus Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, ist daz bedingte Eadurtheil der 1. Zioil⸗ fam ner des Königlichen Landgerichts Göttingen vom 12 Juli 1900 rechtskräftig geworden. Die Klägerin ladet den Bella ten zu dem zur Gidegleistung und weiteren msndlichen Verhandlung auf den 21. März 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen mit der Aufforderung. einen bet dem gedachten Gericht zugelasse⸗ en Anwalt zu bestellen. Zum Zecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht. ö ö. Göttingen, den 13 Dezember 190090. Der Gerichts ch eber Königl. Landgerichts.

ö

76455 O ffentliche Zustellung.

Pie Arbetterrrau Susanna Pommerenke, geb. Ler gk, zu Abbau Rehren, vertreten durch den Rechts- anwalt Samulon in Graudenz, klaat gegen ihren Ghemann, Ten Acheit'r Christian Pammerenke, früher zu Graudenz wohnhaft, j tzt un bekannten Auf enthaltg, wegen Ghescheidung auf Srund der 1565, 1568 und 156383 des Bürgerlichen Gesetzbuchsg, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe ju scheiden, und ladet den Beklagten don neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zirilkammer des Königlichen Landgerichts ju Grauren; auf den 25. Februar 1901, Vor—⸗ mittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugele ssenen Anwalt zi be⸗

monatlichen Beurag von 25 Æ oder in der vom

18. März 18901.

steilken. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

2. R. 1900. Graudenj. den 9

Serichtsschr Landgerichts.

Dezember 1900

ö L bob] ̃ de. stönigl. Landgericht Heilbr aun. Zivilkammer. COeffentiiche Zuste lung. ö Rechts sache der Freiederrke Pauline Meßle

ay in Vaihingen. Klägerin, gegen i

9ar Joh mn Gustav Messle.

*

. 1

8

mittags O9 Utzr. vor die Zioilkammer des Kal. Landgerichts Heilbronn anberaumt, wozu der Be— klagte biemit geladen wird.

Den 19. Dezember 1900

Gerichts chreiber Pdneͤx y UI6 456 Oeffentliche Zuste lung.

Rr. 21 976. Die Gbefran des Poanirp Fstochen-⸗ dörfer, Katharina. geb. Dieb m, ju Mitelstraße 20, vertreten durch Rechtzan walt Dr.

klagt gegen ihren Ebemann, an un bekannten schwerer Ver-

letzung der durch die Gbe ke dem Antrage, die Ebe der eintheile aug Ver- schulden des Beklagten für geschieten zu erklären, und

Rechtgstreitg vor die III. Zivilkammer deg Groß ˖ berjonl. Landgerichts zn Manrnbeim anf Freitag. den 22. Februar 1901. Vormittage O Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Mannbeim. den 13. Dejember 1200.

1 8) Bert le, ; Gericht schreiber ded Großberzogl. Zandgerich

T6453] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Kuhle, geb. Gramenj, iu Brandenburg a. S. Kunstraße 72, vertreten durch dea Rechtsanwalt R. Josepbsohn zu Petedam, klagt zegen irn CGkemann, den Arbelter Paul Theodor Kidert Kuhle, jetzt unbekannten Aufenthalts, juleßt wobnbart zewesen ju Brandenburg a. D. Alt. stãdiische Wasserstraße 3/4 wegen Abescheidung auf Grund der Sz 18567 Nr. 2 und 1868 des Bũrger⸗ sichen Gesetzduches, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien ju scheiden und in dem Utbeil aus- jusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗· dung trägt, und ladet den Beklagten jur mũndlichen Verbandiung deg Wechtg rg ver die weite Zivil. kammer des Köntglichen Landaerichtg u Petsdam =ul den 11. März 1901, Bormittags 8 Uhr. mit der Aufforderung, inen dei dem gedachten Gerichte mu. gelassenen Anwalt zu bestellen. 32 Iwecke der Ifenllichen Jastellung wird dieser Autmg der Klage bekannt gemacht.

PVotodam, den 19. Dejember 1900.

Nona, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichta. Zivilkammer 2.

6464 Oeffentliche Zustellung.

l Mi. 13 835. I) Die ledige Lina Jäger in Karlg rube, Vn schstr. 35 a. 2) . minder säbrlgeg Kind Pauline Jäger,

ech vor bie Vite Jwilkammer des Konig lien Landgericht ju Frankfurt a. M. auf den

vertreten durch die ur Vormünderin ernannte Mutter

ö

? wegen Ghescheidung, ist Termin zur Foctsegzung der möünnlichen Verhandlung auf Dienstag, den 19. Marz 1901. Vor

werk auf den 28. Jenrnar E181 Nannbem,

ͤ 11 P Y rere Uugzug Mer Flage

ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des 1 1 Jabn dafeid z U lagt zegen den Derger r Bre derec dam eng⸗

Ji. an bekannt wo, unter der Behauptung, Jaß der Bekl te der Vater des klagenden Kindes Pauline Jäger lei, mit dem Antrage, den Bekllagten durch vorfäufi vollstreckbarts Urtheil unter Kostenfelge zu derurtheilen: .

a. an die Klägerin Ling Jäger 90 A nebfst 4 0io Zins vom Klaqgnnstellungetage an zu beiablen,

b. zum Uaterhalt des am 29 Serytemher d. Is. geborenen Kindes Pauline Jäger vom Tage der Geburt ki zu dessen voll⸗-detem 16 Lebenej ihre einen in viertel jährlichen Raten voranszahblbaren

Karlsruhe, den 17. .

Serichte schreiber des 6. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

7ss5g0] lun Der minderjährige Paul Willi Sranke, vertreten

durch seinen Vormund, Rechrsanwalt Dr.

Proʒze g bevollmãchtigter: en den Tarl Gaß

unbekannten Auf der X em u Testste lun.

An trage

22 Zirillammer des Königlichen Tand zer Srnner- straße. Steck wert 2—4, auf den 10 Uhr, mit

weben, Gier ö mern, .

der Aufforverung, einen ber dem

Zwecke der èffentlichen Zuftellung ird dieser Augmg der Klage Lekannt gemacht A. 3 13 C. 960 00. Breslau, den 19 Dezember 19090

Königliches Amts ericht.

Oeffentliche Zustellung. Dre TRirma H. Thomae in Berlin 8 straße 128. Proz ßbepe Ilmächti Viktor Neumann in Breslau, flagt gegen den Nobert Leischner, Jahaber eines Mörtel aum Dekoration zgeschaftz, fruber zu Ries lau, Gra bsichen er- ffraße 6. auf Grund des Webel vom 2. Jal 1909 ü der 100 , fällig am 25. Dttober 1900, mit dem Antrage auf Verurtheiluag zur Jablung 190 A Wechfselkapital nebft 6 ½ Jin sen seit vember 1900 und 745 M Wechselunkest 4. Die Kläger ladet den Betlagten zur mäne lichen Verhandlung des Rechtsstreits der das Königliche Amtsgericht jn Breslau, Schweid nize⸗ Startgraben 4. J. Sock. Zimmer 35, auf den 11. Februar 1901. Vor- mittags O Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen 3u= stellung wird die rer Auszug der Klage betanat gemacht. 3D 4M 0/3.

GSreslau, den 14.

ö

en Imnesgerte rs.

76466 Oeffentliche Zuste lung.

Der Kaufmann Ga. W. Bachmann in Dher fun klagt gegen den Franz, Sohn NMaurermeisters F Hertugen kannten Aufenthaltg, ur der Behauptung

in

* 2 2

dem Antrage. neres

ann? 3 26 28 n 2

Der Kläger 2 Ber handlung des . das Königliche Jutggerier in Friede m ald uf Geri tstag in Dertagen auf den 14. Februar 189091 Vor-

1

. rr, n Kofsassarr 2 22 . zugelassenen Anwalt zu besteslen. m JIwecke der

FF **, 23 , l *” * 85a5 aw . Sor Cre, Fffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Tlage acht.

bekannt gemacht. Berlin, den 20 Dezember 1300 Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht J. Jivilkummer

C6593 Ceffentliche Zustellung. Die offene Dan delgge ellszart in Firma Fernbd. Loose et Co. ju Bremen, vertreten durch den Justt⸗

rath Dr. von Gordon zu Berlin, klagt ;

L) gegen den Robert Rafenstein. früher zu Ehar lottenburg,

2) gegen den

deide Wechsel ö

. urtheilung 15 4 net st 3n 25.95 A Wechseluntko 7 1 Beflagten zu L zur Rechtsstreits dor dt deg Köntglichen Tandgerthrg

t ; , Partal 3m mer

Friedrichstr

r w T 2 ber 30 ö

er J

10 Kor, mit der Lurforderung, ren bei dem zedachren Gerichte zugelgffenen Ir i bestellen Zam Zwecke der öffentlichen Ju berannt gemacht. N ũ cke, Gerichtaschret ber des rig ficken FTammer ür Pandelgfar 76462 Ce ffeneti che Juste In Der Kaufmann S G Brem en ten

durch Rechtgan walt

dertre

lichen DO Mar conan. Har rann zen Aufenthaltg. für Se fte lu

Kleidungsstũcke an Gef

sowie ang einer idm de

jedterten Foerderung der 13 für den

Beklagten aelicrerte Scha? nit

auf kester pflichtzge ag

mitte la derita fig dellsfter ckear Nut der

don 174 M nebt 42 B

der Rlagjmustellung. und

mündlichen Verbandlung deg Rechte reiz rer das

Amtgzgeriht ja Bremerbaeen art Dienstag, den

286. März 1901, Borwittage 10 Uhr. Zam

Zwecke der affentlichen Zestellang errd dieser Aug jag

der Klage bekannt gemach! . Bremer daven, den 290 Dejem der 1 Lindemann, Gerichtaschreider dez Arms gerichts.

Töoõs6o]

Der Hausbesttzer Gduard Tcerner za Br g lau. Gabi dstraße I. Projeß t cdolmãchti. ter: Nechteanmalt Dr. Brstin bier, klagt gegen den Koblen⸗ und Dorkostbärdler Traugeti Kater, früber u Breslau. Gaditzftrabe l, jetzt un etannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger die ür die Monate Arril biz Nooember 1899 fallige * iede in Hoöbe von 569.33 M nicht aesadlt bat, mit dem

Urbeil ju derurtbellen, darein ju eiligen, daß don

legung e kasse, u Breglau jum

8 9 mim s

Anfrage, den Betiagten durch vorläufig voll stred dares

den bei der Toönlalichen Regierun gabaurtkasie, inter- Kassen ichen H. . Rr. 117. b. B. Nr. T750, B. J. Nr. 147 0ιο inter- legten 305 79 ** ein Betrag don 30 * nebst den aufgelausenen Depositalunsen an den Klãger aut geiabii werde. Der Kläzer ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung deg Recktestteilg dor 8 7 ee, u r t

adtgraben 4, mmer 9, im 1. an . e ed run von, Vormittags d litzr. Zum 1 Sicher deit fär vorlaufig dellstreckbar ecklart.

mitaagd 95 Uhr. Zur wecke der öffentlichen ere dung wird di Auszug der Klage betannt Feiedemald, den 14. ber 1900. Nauhe Berichts fchreiber des

76463 Deffeꝛtiiche Justellung. Ter Malermerner Pier Recht zu Wlrgkaden, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Scholz daj. ag gegen den Taufmann Sulin Mahr, früber zu Wies aden, etzt abwesend, unter der Behauvrung, daß Rlãger 1900 auf Destellung habe, mit dem 103 M pril 19090 und

231 1

. z 85 8 Ce , n. ö . an. . 1

* ö .

* r : erer ger gan ginn g 2e 8 De 3 n

Im te gericht

2 1

zu Mm . = 1 een den

854

Ser ch rss dc er Tes TaaielirTen Umtageri

Ceffentliche Zufte Il ung. Bantftrea Jckob Gerst in Gunzjen haufen. , Harmwig in Argbach Albrecht Morin dun 2anten Aufentbaltg. Herm wegen Forderung er-

n. 12 *** auf Urtherlseria fu

* 5

2

ö

ö

1896 ab und 5 n 1899 ab zu P er Feklagte ift schulden. sorie die Koften deg er fabrens ju tragen. st dorlãusñig dell teeckhar. Serlagten mur mũnd ichn

6

ĩ der Lurmmr derung.

.

Cr * 25

12

mer des T Dꝛadgerchrag naach dum

1 4 E *

Montag.

der zffentlicen Jastelang an Alhreckt M kannt gemacht. Une bach, den 12. Deen der Gerichea chrerreret M0 *

8) Sanur, Kal Deer

Tess] Ceffentiche Juste lung.

Der Sa irermern tee Gerrg MWingaeier in

m erlennen

ĩ ril d. J. za dezablen; tragen bejw. statten;

Der Nee S diem mn er

wal m Dur die ãffen rich Sitzung

en 11. Fedenar 199, War- mittags S9 Uhr. esttmmt. Nachdam. h- ff en - licihe Jasteuünng dewil a warde. mird, ar e en der Kia zesnazne und die Term rag dest nwmang m Jr de

Ganzen dbaufer. Derrreen darch Rectaanvalt Dr. Sllberrmann la Anzdech dat gegen den Delenonren Vlbrecht Werig n Ganjen daalen, 1. 3 un bekannten nent da Iz. dera S. Zander icht Aas bach Klage wegen Forderung erboden. In der Klage wird bean tragt

KBellagte ist schaldig. an lager den Br. tr 1— d nebst 1 Imfen bierau seit

) derselde dat die Rosten des Recht streitgz ma a er 3) das fia Lei wird gegen richterlich festmsetzende

E , mer

e,