ür Werthseadungen. interthur, Schweiß,
GC. Gronert, Berlin,
6. 1900.
B5d. Vorrichtung an Bogen. trocknern zur Geradelegung und Ueberführung ge⸗ särbter, mit Klebstoff versehener, feuchter o dergl. Bogen aus Papier, Pappe u. dgl. von den oberen Tranzporibändern zu den unteren. = Friedr. Müller, Potschappel b. Dresden *. 8. 1900.
5 56s. J. 8702. Vorrichtung e,, maschinen zum sicheren Ablegen der mit Klebsto perfehenen Bogen auf Tran port schnũne Ferd. Gui Jagenberg., Düsseldorf, Reichs strahe. 26 4. 65.
58a. S. 4 059. Verfahren zum Treiben von Preßtolben, Hebekolben u. dal. mittelt tropfbar slüssiger Körper; Zuß j. Anm. S. 13 568. — Rudolf Stursch, Berlin. Jaͤgerstr. 71 14.9. 1900.
58. Sch. Is 904. Vorrichtung an Ballen pressen zum selbstthätigen Durchführen des Binde materials durch den Preßraum. — S. Sc ul z NMagdeburs. N, Nachtwe destr. 93 24. 4. 1900.
639. St. 6354. Schutzblech für Fahrräder. Wilhelm Struck, Friedenau, Sportpl., u. Felix Rosenberg. Berlin, Glischmerstr. 108 X. 3. 15bb6. gi.
645. W. A6 495. Gefäßdeckel. Georg Walter u. Ernst Deppermann, Hannover, Shdeonfir, I7 bzw. Leibnizstr. 11 13. 7. 1900
664. K. 18 859. Schlachtstand zum Betãuben und Schlachten von Schweinen. — Kaiser K Cs., Faffel. Wolfzagerstt 43 19. 7. 1900.
66b. A. 7393. Wurststopfmaschine. = Henry G. Atkinsun, Louisollle; Vertr.: M. Schmetz, Jachen. 12 9. 1909 . .
67a. E. 6900. Staubabsaugevorrichtung für Schleifmaschinen; Zus. J. Anm. E. 6351. — Erste Offenbacher Specialfabeik für Schmirgelwaarenfabrikatton, Mayer Schmidt, Ssenbach g. Mt. 23. 3. 1800.
67. B. 26 398. Verfahren zur Her stellung pon TFänstlichen ungebackenen Weßsteinen.— Josef Bahl. Baumbach b. Ransbach, Wester⸗ Talb. I5. 3. 18600
674. E. 6876. Schärfvorrichtung für die Messer hon Schneidmaschlnen. — Tue Enterprise MHanuractauring Company or Eenn- Sylvania, Philadelphia; Vertr.: C. Fehlert u' G. Toubler, Berlin, Dorotheenstr. 32. 16. 3. 1900.
6sa. W. 16157. Elektrisches Sicherheittz⸗
schloß; Zus. 3. Anm. W. 14 666. — Felix Winawẽr, Karlsruhe, Baden. 24. 4 99,
7Ea. M. 17 587. Zweitbeiliger, verstellbarer Schuhleisten. — Michael Mitchell, Portland, SYcfsch. Cumberland, Staat Maine, V. St. A Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. 11. 12 99.
71a. P. 11 O72. Schuh mlt aus einem Stück bestehender Innen und Außensohle. — Edmond Pareut, Tirrebonne, Provinz Quebec, Canada; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 10. 11. 99
74. B. 27 A823. Vorrichtung jur Ueber tragung von Zeigerstell ungen; Zus. z. Anm. B. 24 808. — Nicolaus Basenach, Nürnberg, Peter Henleinstr. 47. 6. 11 99
778. R. 14 345. Zaubergeräth zum schein⸗ karen Fangen lebender Fische in der Laft. William C. Robinson, 50 Cast 88 th. Street, New Jork; Vatr.;: R. Dein ler, J. Maemecke u. Fr. Delßller, Berlin, Luisenstr. 3 12. 2.6. 1900.
786. L. E33 672. i n für Streichhölzer. — John Landin u. August Jernander, Sitock⸗ holm; Vertr.: A. Gerson u G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 109. 19. 1. 99
sos. K. 109 743. Beionmischmaschine mit außerhalb der Mischtrommel gelagerter Welle. — Alfred sKunz, Kempten i. Allgäu. 18. 6. 1900.
g0ob. P. 10 619. Verfahren zur Herstellun ven tünstlichem Asrhalt. Duncan Wort Peck, Clinton Block. Syraense, Nrw York; Vertr.: D. Lenz, Berlin, Schiffbauerdamm 30. 28. 4. 99
s1c. H. 23 747. Trantpartgefäß. — Hürtgen, Mönnig K Co., Köln ˖ Lindenthal. 21. 3. 1900.
sza. W. 16 249. Staubsicherung für Ubren mit Knopfaufzug. — Gustav Wichert, Hennef, Stieg, Frankfurterstr. 149 2. 5. 1900.
sab. W. 15 779. Schiffshebewerk mittels aus balancserten jweiarmigen Hebels. — Carl Weiß-
Umschla
uhn, Jangbruck, Museum tr. 10; Vertr.: F. . . u. L. Glafer, Berlin, Lindenstr. 80.
s5f. T. 6774. Ventil für Bodeeinrichtungen. = BVadobert Timar, Berlin, Lutsenstr. A / 28. 1.2 1900.
86 R. 14 293. Fadenführung für Web far. — Ur. Rüsch, Buchs b. Aarau, Schwe; Vertr.: Richard Lüders, Görltt. 16. 6. 1900.
869. S. 24 02686. Verfahren und Einrichtung jur Photogrephischen Herstellung von We erei ; patronen. — Fran Dabrich, Hagen i. W., Parkstr. 1. 11 5. 1990.
86h. * 11569. Musterkarte für Webstüble. — inrich Panuitschek u. Johann Uhorn, Sarajeyo, Bosnien; Vertr. Carl Pieyer,
einrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, ndersinstr. 3. 26. 6. 99.
s876. S. iz 100. Werk seugmaschine für stoß nde Wirkung. — Stemens X Halske, Aetien Gesellschast, Berlin. 25. 11. 99.
ssv. S. 13 419. Hydraulischer Motor zum Intrseb von Fächern. — Heinrich Spül, St. Gallen, Schwein; Vertr. M. Deißler, J. Maemeckt u. Fr. Hesffier, Berlin, Luisen⸗ straße 31a. 27. 2. 1900.
ssc. R. 19 A839. Zusammenklappbares Wind,
rad für Fahrräder. — Fritz Koenig u. August Nuhtz, Köln a. Rh. 21. 6. 1900.
) Zurüdnahme von Anmeldungen. a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher
jurũückgenommen. Nlasse. Tee, C. 90731. Verfahren zur Darstellung von 3B, Rl ven wor e Grzbe ? en ung der vor der lung u nn. 34 * folgende Anmeldungen alt rũckgenommen.
maschlnen zum Ausstoßen der Austschlußstũcke und Spatien aus vom Satz abgetrennten einjelnen ellen. 17. 9. 1900
Alasse.
34. B. 26 213. Wisch und Auswindevorrich⸗
3 Stuben. und Fensterreinigung. 30.7. 1900. R
on neuem bekannt gemacht unter B. 27 908,
34. Bag Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs · Anzeiger. Die Wirkungen des einstweillgen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reicht. Anteiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An— weldungen ist ein Patent versagt. ie Wirkungen * einstwelligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
laffe. ;
4. S. 7695. Einrichtung zur Erleichterung
des Anzündens und Löschens von Lampen, 28.5 94. 15. B. 22 718. Form zur Herstellung von Gummitypen. 17. 8. 99. . z37. S. IO 329. Decke mit Eiseneinlagen. 16. 3. 9)
26. H. 21 289. Verfahren zur Verwendung von gelöstem Aeetylen, ins besondere für bewegliche Lampen. 28 5. 1909.
85. T. 5800. Verfahren jzum Entleeren von Abortgruben u. dgl. mittels durch aufgespescherte Wärme erzeugten Dampfes. 4. 4. 99.
89. G. 582009. Verfabren zur Reinigung von Zuckersäften u. dal. mittelst Ozons und des elek— Frischen Strom. 23. 5. 98.
Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage 1h unter nachftehender Nummer der Patent rolle ertheil
P. R. 117 535 bis EL 7 765. Klasse.
za. 117 634. schetten· und Kragenfalzmaschinen. A. Fenwick. Boston; Vertt.: August Rohrbach, Pax Meyer u Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 24 4 1900 ab.
gb. 1E7635. Kravatte. — O. Wenerstall, Werne, Bej. Dortmund. Vom 12. 8. 1900 ab.
4D. 117 613. Elektrischer Gatzanzünder. — G. Schmirt, Wilmersdorf b. Berlin, Wilhelms aue 104. Vom 19. 11 99 ab.
f. 1HET 755. Verfabren zur Herstellung von Glühkörpern durch Verwendung höher orydierter Thorium scisje. — Dr. P. Drost bach, Klein- schirna b. Freiberg i. S. Vom b. 3. 99 ab.
ta. LET 650. Tiefbohrer, bet welchem ober halb des Meißels ein bydraulischer Motor an“ gebracht ist. — W. Pruezkowski, J. Howarth u. W. Wolski. Schobniea. Gal. Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 15. 10 99 ab.
Sa. AE7 256. Aufwindevorichtung für Bobr⸗ gestänge. — A. Naky, Erkelenz, Rheinl. Vom 20 8. 98 ab.
Ga. III 693. Malztrommel; Zu. . Pat. 58 983. — Firma Carl Pieper, Berlin. Vom 7. 11. 99 ab. 6p. IL H7⁊ 621. Aufhack- und Austrebermaschine mit kombinierter Kuppelungs⸗ und Bremapon⸗ richtung. — H. Bock, Apolda. Vom 16. 3. 1900 ab.
Gb. 117 622. Gäbrgefäß für Bier. — G. W. Lang, Warschau; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 17. 3 1900 ab.
6b. E17 746. Neuerung an Destillier und Rektiftjitrapparaten. — V Slavieek, Wien; Vertr. Th. Haun ke, Berlin, Kommandantenstt. 72. Vom 15. 10. 99 ab.
6f. 117 0948. Enspich. und Pichavxarat. — F. A. Neubecker, Offenbach a. M. Vom 10. 10. 99 ab. 7b. 1H7 684. Verfahren zur Verhindung von Hestelltheilen der Fahrräder, Motorwagen u. Tal.; Zus. 31. Pat. 113 590. — G. Taylor, 1 Alfred Street, Warston Lane, Birmingbam; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotbeenstr. 32. Vom 13. 3. 98 ab.
T5. IE 6885. Jebst-mnhalter mit Wasser⸗ fühlung. — Land und Sertabelwerke, Akt. Ges, Köln Nippes. Vom 28 2 1900 ab. 7b. II7T 741. Verfahren zur Herstellung bohler Rost. mit Querröhten. — Gesellschast für elertrische Metallbearbeitung G. m b. H;, Berlin. Leivzgerstr. 101/102. Vom 3. 3. 99 ab. ga. 1117 626 Vorrichtung zum Ginschnelden pon Rillen in Tapelenkanten zwecks Bildung von Abreißftreifen. Ch. Green jun, London; Vertt?: Exuard Franke, Kerlin, Laͤlsenstr. 31. Vom 26 10 99 ab. gc. 117 637. Verfahren und Vorrichtung zun Verbütung der Zerstörung der beim Zeugdruck henutzten Millänser. — Br. B. Or zechowgki. Grodziek, A. Pawlowicz, Lodz, u. W. Thy⸗ momöki, Cbolry Kr. Lon; Vertr.: C z. Ossomweks, Berlig, Potedamerst t. 3 Vom 29 6.
1900 dab.
ss. 117 6868. Musterschne dmaschine. — J Schmiers. Mennoniten. Kirchstr. 38. 1, R. Büschgens, Ostwall 166, Kreseld. Vom 28 3 1900 ab.
si. 117 733. Verfahren zur Herstellung von mercerisiertem Baumwoll Sammet. — G. G. Capron, Aniwerpen; Vertr: GC. Fehlert u. H. Voub ier, Berlin, Dorotheenstt. 32. Vom 10 12 99 ab.
si. II 7 734. Herstel ung von Leinendamast · Nach. abmung. — Socicts Anonyme Lors d., Varis; Vertr.. M. Schmttz, Aachen. Vom
8. 11 99 ab. sr. AI7Z 732. Veifahren jum Färben ven Baumwelle mit direkt färbenden Schwefel, Farh ˖ stoffen. Leopold Cassella Æ Co., Frank- sutt a. M. Vom 6. 4 1900 ab. sö. 1177427. Verfabren zur Herste ung schwarzer Färbungen auf Wolle durch Nach · bromieren der mittels sekundärer Diegzofarb= steff aus o Am ldophenol-p. ulfoäure erhaltenen Färbungen. — Badische Auil u. und Soda ˖ Fabrit. Lodwigebasen a. Rb. Vom 1 11. 98 ab. 106 iin 7587. Verfahren jum gefahrlosen Brennen von Spirstus. — A. Kern r.. Dam. burg, Abendrorhstr. . Vem 19. 7. M ab. 10c. 117 081. Vorrichtung zum Gntwãssern von Torf n. dal. — R. Bocsisch. Teterow.
Ablegevorrichtung für Man⸗ D.
Klasse. . 2 112538. Klärapparat. — K. W. Bei zel,
Köln, Mauritiussteinweg 5. Vom 29. 8. 99 ab. 117 562. Filter. — A. G. 5 erlin,
16. 7. 99 ab.
121. AHE7 6223. Verfahren zur Darstellung von
Alkall wid. — Deutsche Gold⸗ u. Silber
Scheide ⸗ NAuftalt vorm. Roeßler, Frankfurt
a. N. Vom 11. 4. 1900 ab.
121. 117748. Verfahren zur Gewinnung ge⸗
reinigten Kalitydrats aus einer chlorkaltum
haltigen Kalibybratlösung. Salzbergwerk
Neu Staßfurt, Neu⸗Staßfurt b. Staßfurt.
Vom 4. 2. 19009 ab.
121. AIT 664. Selbstthälig und kontinuierlich wirkender Apparat zur Wiedergewinnung der Edelmetalle au photographischen Räckstän den. Br I. Goldfobel, K. Jablezynski u. W. Mutermilch. Warschau, Jerusalemska Allse 80; Bertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 9. 1. 1900 ab.
E29. 1I7 624. Verfahren zur Darstellung von Chlorameisensäureestern von Atkobolen, Phenolen und Phenolderivaten mit freien Hydroxdlgruppen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Eo. Elberf⸗ ld. Vom 2. 4. 99 ab.
120. II7 625. Verfahren jur Darstellung aliphatischr Kohlensäureester. Farben ˖ fahriken vorm. Friedr. Bayer * Co., Elberfeld. Von 15. 4 99 ab.
1289. 1i7 62686. Verfahren zur Reinigung der Destillatione produkte von Balsamen, die Benzes⸗ scure⸗ und Zimmtsäureester enthalten. = Gebr. Ewers, BDüsseldorf, Kölnerste. 65 Vom 26. 5. 99. ab. .
125. 117 622. Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodutten aut p-Nitrosoverhin· dungen fekundärer und tertiärer aromatischer Amtne und Methylenverbindungen; Zus. z. Pat. I09 4538. — Dr. F. Sachs. Berlin, Lützow ⸗ straße 714 Vom 13. 4. 99 ab.
125. 117 G28. Verfahren zur Darftellung des Tropinons aug Tropin oder Pfeudotropin; Zus. 3. Pat. 89 597. — Firma: G. Merck, Darm⸗ stadt, Mühlstr. 33. Vom 28 11. 99 ab.
12p. 117 629. Verfahren zur Darstelluna des Tropinons auß Tropin oder Pseudotropin; Zus. z. Pat. 89 597. — Firma E. Merck, Darm stadt, Müblste. 33 Vom 28. 11. 99 ab.
2p. 1II7 6830. Verfahren zur Darstellung des Tropimong aus Tropig oder Pseudotrovin; Zus. 3. Pat. 89 597. — Firma E. Merck, Darm⸗ stadt, Mählstr. 33 Vom 28 11. 99 ab.
124. 117 730. Verfahren iur Darstellung von Aanthrapurpurindiaceta. — Knall & Co., Lud⸗ wigöhafen 9. Rh. Vom 21. 6 1900 ab.
124. LIT 731. Verfahren zur Darstellung von am az -Nitronaphtol und dessen Aethern aus am aa Mtrochlornaphtalin. — Chemische Fabrik Griesheir⸗Elektran. Frankfurt a. M. Gut⸗ leutftr. 31. Vom 9. 2 1900 ab.
EL2r. EI7 539. Verfahren zur Darstellung hoch⸗ prozentiger Cssigsäure aus Holialk. — Chemische Fabrik Rhenania, Lachen. Voõm 8. 3 38 ab.
131. 117 696. Wasserröhrenkessel mit ge⸗ wellten Rohrwänden; Zus. 3. Pat. 100981. — H. Garbe, Pankow b. Berlin, Amalien⸗ paik 1. Vom 29. 4. 1900 ah.
1836. E17 697. Speisewasservorwärmer mit Bebenzung durch überhitzten Dempf. — A. Nohr⸗ bach Co., Erfurt. Vom 17.2 1900 ab.
182. II 6968. Vorrichtung zum Entfernen von Kessel stein und Schlamm aus Dampfer eugern durch Einspritzen von Wasser. — W. Jackson, 2581 Bary Nei Broad, Whltefield b. Manchester, Grjsch. Lancaster, Engl.; Vertr: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karistr. 40. Vom 7. 11. 90 ab.
154. LIT G74. Selbstihätige Ablegevorrichtung sür Drucktypen. — G. F. Nydahl. Nybro⸗ gatan 18, Stockholm. Schweden; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorothenstr 32. Vom 7. 3. 99 ab.
182. 117 704. Vorrichtung zum Festhalten und Wiederloslassen der zusammengesetzten Zeile am Zeilenwagen von Matrijensetz. und Zeilen gießmaschinen. — The Monoline Com- posing Company, Wasbington, V. St. A.; Vertr.! F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr 809. Vom 25. 11. 97 ab.
158. 11T 759. Bogenausführvorrichtung für Rotationsschnellpressen für Vielsarbendruck von Aluminium, Zink und anderen Metallen oder Stoffen — Faber * Schleicher, Maschinen⸗ fabrik auf Attien, Offenbach a. M. Vom 16. 7. 99 ab.
15e. 117 566. Bogenzuführungt vorrichtung für Druck., Fal, Einschlag ⸗ und andere Maschinen. — G. W Fackler, New Vork; Vertr;: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 0. Vom 6. 9. 99 ab.
159. 117 567. Vorrichtung zum Geheim · schreiben bei Schreibmaschinen init gemeinsamem Thypennäzer. — The Ereret Cry pto- raph Co., New Ocleans, V. St. A.; Vertr.: Hr. Je. Wirth, Frankfurt a. M, u. W. Dame, Berlla, Lulsenstr. 14 Vom 27.2 1900 ab.
1588. 117 598. Lözhbar beseftigtes Farbband⸗ werk an Schreibmaschinen. J. J. Green. New Jork; Vertr. Otto Stedentopf, Berlin, Friedrichttt. Ja. Vom 2. 12. 99 ab,
155. 117 589. Vorrichtung zum Abstempeln uhnd Entwerthen von Postwerthieichen. F. Gb.
Jelsteld u c. S. Vawers, Siler Greek. V. St. A.; Verir? Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 6. 12 99 ab
199. 117 632. Schlenenbefestiung unter Be⸗ nutzung von Unterlage platten ung an den Schienen besestigten Winkelstücken. — A. K. leischer⸗ Ghrsstiania; Vertr.: C. Febleit u, Loubier, Berlin, Dororheenstr. 32. Vem 25. 3. 90 ab.
z0c. Ii T 088. Abort für Gisenbabr wagen, — P. Uvolph, Berlin, Kottbuscruser 38. Vom
N. 4 1900 ab. 3 nT7Boa36. Auftängung für geschlossene agzrahmen an Straßenbahn fahr engen mit T nkachsen. — Siemens & Gale, Nretien⸗Ge⸗ seüschatt, Berlin. Vom 14. 6 9) ab. 202. 117 576. Sperrporrichtung für die Sicher
; Vertr. Ma Schöning, Berli ; , Lindenstr. 1. glasse.
lungen mit Pendelsperrung für Eisenbahnfahr.
zeuge. H. H Zimmermann., .
damm 2. Vom 20. 4 1909 ab.
20. 117577. Lust Rückhaltventil für Ein.
kammer ⸗Luftdruckbremsen. — Deutsche Waffen
und Munitionsfabriken, Karlsruhe. Vom
2 u le r Drehschelbe. = J. W
20g. Drehscheibe. — F. W. Fi
Wernigerode a. Harz. Vom 8. 8. ici cer.
20. E17 602. Gine Weiche an zwelpoligen
Oberleitungen für elektrische Straßen bahnwagen.
— W. R. Smith, London; Vertr.: J. Leman
Berfin, Elifabethufer 49). Vom 14. 7. 99 ab.“
206. 117 639. Eine elcktrische Bahn mlt Theilleiter. und Relaisbetrieb — Johnson- Lundell Electric Traction Company Limited, London; Vertr.: Robert R Scmnt Berlin, Köniagrätzerstr. 70. Vom 14. 10 99 ap.
206. 117 7068. Einrichtung zur Uehecführung ober rdischer Str * k fen für elektrische Babnen über Klappbrücken. — Elektrizitäts, Aktiengesellschaft vormals Schuckert Co, RNürnbern. Vom 17. 1. 1900 ab.
zZ0l. 117 640. Ein Gober hei einer Vor— richtung zur Regelung einer oder mehrerer Eruppen von Elektromotoren auch aus größerer Entfernung mittelz jweier zum Vor- bzw. Rückwärtsgang der Zäge dienenden Peeßluftleitungen. — L Geniy, Marseille; Vertr. Dr. Walter Karsten u. Bernatd Müller⸗Tromp, Berlin, Junkerstr. 18. Vom 26. 11 99 ab,. .
206 117 683. Ein selbftthätiger Schalter für Straßenbahnen mit gemischtem Betrieb, zur Ver⸗ hindcrung einer Entladung des Sammlers in die Leitung. — Sächsische Accumulatorenwerke, Attiengesellschaft, Deesden, Rosenstr. 105/10. Vom 23. 12 99 ab
201. 117 709. Trommelschalter für eleltrische Bahn wagen. — Th. von Zwelgbergk, Clepe— sand; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlm, Dorotheenstr. 323 Vom 8. 11. 98 ab.
21a. 1E7 547. Gesprächs zähler. — Ch. Wirth, Nürnberg, Rich. Wagnerstr. 10. Vom 4. 5. S9 ab.
21a. 117 7262. Schaltung für Telegrapbie mittels elektromagnetischer Wellen. — Mar- coni: s Wireless Telegraph Company, Eimited, London; Vertr.: E. Hoff mann, Berlin, Friedrichstr. 64. Vom 4. 12. 96 ab.
216. IH T7JA9. Sammlerelettrose. — 6. Topp, Berlin, Kleiststr. 8. Vom 3 2. 99 ch.
z1ic., II G08. Augenblicksschalter. — H. Lippelt. Bremen, Bachstt. 112/116. Vonm J. 4. 1900 ab
21c. 11IT 60. maschinen. — iZ.
Fliebkraftregler für Dynamo
C. J. Wetzer, Hamburg, Epperdorserlandstr. 19. Vem 530. 5. 1900 ab.
21c. 117 657. Unkehrschalter für Elektro riotoren. — Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin, Chausseestr. 2s. Vom 17. 6 1900 ab.
21c. 117 763. Isolierende, wasser · und luft dichte Muffenserbindung für Isolierrohre aug M tall mit Kautschuternlage. Sarburger Summi⸗Kamm Co., Hamburg. Vom 8 11. 99ab.
218. 117 606. Anerdnung zur Vermeidung iu hoher Aue gleichsströme parallel laufender Wechsel⸗ strommaschinen. — Union Elektricitãts · Ge⸗ sellschaft. Berlin. Vom 5. 7. 1900 ab.
216. 1i7 710. Anker für Induktions motoren. 5H. Sollberger, Radevormwald. Vom 11. 2 1900 ab.
21e. 1I1I7 605. Geräth zum Anze gen und Messen pulsierender oder wechselnder magnetischer Felder. = G. Dietze, Meran, Säntit ol; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinien⸗ Ufer 3. Von 3. 4 1900 ab.
215. 117 548. Bogenlampe mit rotierenden, töhrensörmigmn Koblen. — O. W. Bergmann u. S. A. Arrhenins, Stockholm; Vertr. C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorot heen · straße 32 Vem 3. 6 99 ab.
215. 117 5 19. Gletteisch⸗ Glühlampe mit einem burch einn elektrischen Heizkörper vorgewãrmten Glubkörper aus einem Leiter jweiter Klase⸗ M. von Recklinahausen, A. Vogt u. Nernst FCiectric Lishi, Limited, Sondon; Vertt: Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzerstr. so. Vom 29. 8. 99 ab
21f. 117 550. Verfahren jur Herstellung von elektrischen Leucht und Heijlörpern aus Leltemn zweiter Klasst! — W. Boehm, Berlin, Raibe⸗ nowerstr. 74. Vom 3. 10. 99 ab.
215. 117 607. Re elur gsvorrichturg für Bogen lampen mit iran n rng gewundenen Kohlen.
M. Laufer u. L. Frischmann, Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42 21. 12. 99 ab. ö
215. 117 658. Z veitbheilige Glũhlampenfossang. — Fabrik für elektrische Apparqte Ed. J. von der Heyde, G. m. b. S., Berlin, Boed ⸗ straße 7. Vom 19 5. 98 ab.
21f. 117 678. Sockel besestiaung für Glũůblampen = E. J. P. Hollub u. S. Mignal, Varit; Vertr.: Dr. Haberlein u. Lolbar Werner, Berlin, Karlstr. 7. Vom 7. 4 1900 ab.
21f. 117 7284. Leuchtkörper aus einem Leitet weiter Klasse. — Dr. P. Mersch u. G. Marei, Colombesg, Seine; Vertr.: C. Fehlert 1; Loubier, Berlin, Dorotheensti 32. Vom 20. 12 98 ab.
224 1178378. Verfaßren jur Darstell unn substantioer Azofarbstoffe aus Pyra olonderivattz⸗
Farbwerke vorm. Meister Lucius 4 Brüning, Höchst 4. M. Vom 26. 6. 1900 ab.
224. 117 729. Verfahren jur Varstellung den Bieaofarbstoffen der Stilbenrelbe,— ob. Rud. Geigh * Co., Basel; Vertr.: Pt. p. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernbutger⸗ strahe 1516. Vom 28. 2 99 ab.
226. 117 540. Verfahren zur Dar fle llung alkallechter Farbstoffe der Trivbenylmetbanreihe nne Ciaytom Aniline Go., Lim d- Clayton Manqhester; Vertr. Dr S. Sam buht Berlin, Leinziderstr. I9. Vom 1. 3. M ab,
22. I1I7 B87. Verfahren zur Darstell un biauer Farbstoffe der Galloczg mingrupne, 7. gur iche Fabrik vormals Sandoz, Bascl. Vertr.. Br. R. Wirth, Frankfurt a. M. Ven IJ. 1. 1909 ah
Lodz: Von
beitstuppelung von Fahrjeygen mur Verhinderung
r 283 6. T6831. Vorrichtung an Typenablege ˖
Vom 9. 5. 9 ab.
des Seibstenttyppelntz. — F. Filipek, Wien;
22f. 117 S9. Verfahren jur Darstell ung 9
Tönen nn 8a. Verschlußvorzichtzüg an Kappe
Cröfarben aus seltenen Erden. — Chemische veiflensee b. Berlin, Frtedrichstr. 3940. Vom 31 3. 1900 ab.
4 1175341. Verfahren zur Herstellung ge⸗ ztrichener. P. piere Dresdner Chromo⸗ uub gtunstdruck Papierfabri Krause. * e ,, J n. Zwickauerstr. 40 b. Vom
y ab. ;
ö. 117564. Verfahren zur Herstellung
khaltbarer Oelfarben. P. Herrmann, Berlin, Lindowerstr. Vom 20. 4. 1900 ab.
244. 588. Zugregler. — A. Düvel, Hannover, Hirtenweg 22. Vom 2. 4. 99 ab,
117668. Turbinenaufzug für Luftüber⸗ schußbeseitiger. Hörenz. Dre den A., Pfolen haus rstr 43. Vom 12 12. 99 ab.
z4a. 117 688. Beschickungsvorrichtung. —
F. Voigt, Magdala i. Th. Vom T. 1. 1900 ab.
24a. 117 6709. Vorrichtung zur Verhinderung bes Niederschlages von Flugasche in Cornwall und ähnlichen Vampfkeffeln — J. Weiuand, Frankenthal, Pfalz. Vom 11.3. 1900 ab.
24a. 117 726. Feuerung, — R. GE. Lischke, Sayda, Grzgeb. Vom 17 3. 1900 ab.
249 117 699. Verstellbarer Rauchfang. — p. Dickin son, 1812 Melrose Street, Chieago, V. St. A.; Vertr.; Dr. R. Wirth, Frankfurt 4. M. u. W. Dame, Berlin, Luisenstr. 14 Vom 14. 3. 1900 ab. —
25a. 117 570. Flachstrickmaschine mit Nadel · betten zur Herstellung schlauchtörmiger Rechts -= und Rechtswaare; Zaj. z. Pat. 108 162. — R. 6 u. D. Preuszuer, Guben. Vom 9.1. 1900 ab.
26b. 117 652. Acetylenmntwickler mit nach. einander auszulösenden Carbidbehältern. — EG. Doerr, Frankfurt a. M., Bürgerstr. 92. Vom 24 9. 99 ab.
z6b. 117 658. Carbidzufuhrregler für Acetylen · entwickler. —F Schmerz, Herzogenrath b. Aachen. Vom 10 12. 99 ah.
268. 1R7 725. Verfahren und Vorrichtung jum Reinigen bon Leuchtgas, — B. G. Chollar, St. Louis; Vertr.: C. Röstel u. R. S. Korn, Berlin, Reue Wilhelmstr. 1. Vom 5 9. 99. ab.
275. 117 740. Luftkompressor. — J. B. Bust, Woodlawn, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 14. 2.
1900 ab.
284. 117 728. Verfahren zum gleichzeitigen Gerben und Buntfärben von SHaffellen, Kalb⸗ sellen und ähnlichen leichten Oberleder häuten mittels Farbholjextraktza. F. Kornacher, Frank furt a. M. Vom 1. 3. 1900 ab.
296. II7T7z27. Apparat zum Entfetten von Wolle mittels flächtiger Lösungswittel und zur Destillation der letzteren. — N. Rousselle, Vervierg, Belg.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Toubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 27. 5 1900 ab.
zob EI7 523. Künsflicher Zahn. — A.
Frischenschlager, Graz; Vertr.! M. Schmetz, Lachen. Von 23. 1. 1900 ab.
z08. 117 574. Bruchband mit getheilter Gürtelfeder. — H. J. Zimmermann, Bonn, Herwarthstr. 3. Vom 1. 3. 900 ab.
goc. 117 711. Betisitznorrichtung mit breiten Rückengurten. — A. Belzer, Mannheim, E. 8. 10. Vom 8 7. 1900 ab.
z0f. 117 679. Vorrichtung für das. Athmen in Räumen mit schäblichen Gasen; Zus. 1. Pat. 12757 — Sauerstoff⸗ Fabrik Berlin, G. m. b. H., Berlin, Tegelerstr. 15. Vom 1.7. 1900 ab.
gz0i. A7 666. Verfahren zur Desinfektion mit Formaldehyd; Zus. j. Pat. 107 244 — Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin. Vom 30 12 99 ab.
g1c. 117 615. Antriebsvorrichtung für Gieß⸗ maschinen. — A. LS. Walker, Perth-⸗Amboy, New Jersey, V. St. A; Vertr.: Hr R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14. Vom 12 4 99 ab.
1c. 117 633. Verfahren zur Herstellung von Sand⸗ und Leomkernen für Gußjwecke, sowie zur Wiederverwendbarmachung von altem Formland mittels der bei der Sulfit Cellulosesabrikation abfallenden Lauge. — Witkowitzer Bergbau⸗ * Gisenhütten⸗ Gewerkschaft, Wittewitz, Mähren; Vertr.! F. C. Glaler u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 806. Vom 22 5. 19009 ab.
g1c. I1I7 723. Gießereieinrichtung mit kipp⸗ barer und an feststehenden und in Zapfen dreh baren Formen vorbeibeweglicher Gießzpfanne. — Beil Brothers Limited, Middlesbrougb, Engl.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin, Köntiggrätzerstr. IJ9 Vom 12. 7. 99 ab.
a1c. II 224. Kwrvorrichtung für Gließ⸗ pfannen. — KRKell Brothers Limited, Middlegbrough, Engl.; Vertr.: Robert MH. Schmizt, Berlin, Könlagrätzerstr. 79 Vom 20. 3. 1900 ab.
224. 117 654. Vorrichtung um Befördern von Glazwaaren van den Arbeltsstellen zu den Rüblöfen. — R. Dralle, Hameln a. d. W, Kalserstr. 9. Vom 6. 6. 99 ab.
29a. 117 016. Vorrichtung zum Aufsstellen von Schiimen o. dal. an jeder beliebigen Stelle. — W. Nitsck ke, Berlin, Schlegwiger Ufer 17. Vom 9. 2. 1900 ab.
226. 117 017. Huthalter für Koffer o. dgl. — Frau N. F. DHurdel, New Vor; Vertr.: Otto Siedentepf, Berlin, Behrenstr. 53. Vom 7. 12. 99 ab.
288. 117 918. Raopfputz abel. — Th. O. Curtißs jr. u. J. A. Knor, New. York; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 29 11. 99 ab.
24. 117 T00. Spuckkasten. — C. äl- mann, Fielburg i. B., Rheinstr. 60. Vom
3 4. 1900 ab.
2141. 117 701. Messer zum Schneiden von Kopffobl. — R. Büttner, geb. Liebherr, München, Schellingstr. 24. Vom 22.2 1900 ab.
asa. IIS so. Fanqgvorrichtung für Förder⸗ körbe mit unter Federwirkung ichen, Fang⸗ excentern. — F. J. Klimpel, Teplitz ˖ Schöngu, * r. 193. Vertr.! G. Wentscher, Berlin,
ledlischstt. 7. Vom 16. 7. 99 ab.
asc. 17 G00. Windwerk mit selbstibätiger enderung deg Ueberseßunge verbältuisses— G. Scholle, Düsseldorf, ehe n 165. Vom
18. 5. 1900 ab. 28e. 17 976. Vorrichtung zur regelbaren
Vertheilung des Baggergutes in Baggerpra .
— J. Edwards, New York; y 142
. Berlin, Karlsir. 40). Vom 14. 11. ab.
Een man as 3
ö 9. Zusammenleabares Gitte
Gelenkstabperb ndung. — M. ö Ferdinandstr. 17. Vom 14 7. 99 ab.
378. 117596. Abschnürvorrichtung. — A. H. Christiansen, Nieball. Vom 29. 3. 1900 ab.
378. 117 591. Verschluß für Speicherluken und sonstige Ladeöffnungen. — B. Basarke n. L. Günther, Breslau, Kreujburgerstt. 6 biw. Hermannstr. 32. Vom 18. 4. 1900 ab.
3286. EH7 642. Hobelvorrichtung jur Er⸗ zeugung schraubenförmig gewundener Späne auf Holzspanmaschigen. — C. Etz old, Apolda i. Th.,
ö n 19. 9. 99 ab.
. z. Frägmaschine. — H. Ruf Jun., Pirmasens, Ryeinpf. . 4. . 1
Se. LI7 6244. Vorrichtung zum Zusammen—
setzen von Fournieren, deren Stoßsugen mit avier überklebt werden. — F. Conrad, Berlin, ossenerstr. 4. Vom 17. 8. 99 ab.
386. E758 1. Vor- und rückwärts arbeitender Fräser mit pendelnd beweglichen Fräszähnen. — L. Klaus, Berlin, Krautste. 39). Vom 6. 12 99 ab.
28. ER7 729. Verfahren zur Vereinigung von Holivlatten zu Täfelungen, Behältern ꝛc. — L. Lamy, Piri, 34 Faubourg St. Ikartin; Vertr.. A. Mühle u. W. Zloleeti, Berlin, Friedrichstr. E53. Vom 2. 6. 1900 ab.
289. 117 565. Verfahren zur Herstellung einer Imprägnterflüssi, keit für Holz. — J. Rütgers, Berlin, Kurfürstenstr. 134. Vom 20. 4. 1900 ab.
396. 117 542. Ersatz für Campher bet der Herfstehung von Celluloid. Soci sts Henerale pour la Fabrication des Matieres plastiques, Paris; Vertt.: C. Fehlert u. G. Loubier. Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. Vom 29. 6. 99 ab.
9b. E17 750. Verfahren jur Herstellung lautschutartiger Massen aus vegetabilischen öl ⸗ haltigen Produkten. — M. Bärwinkel, Ham⸗ burg, Graskeller. Vom 28. 9. 99 ab.
40a. 117 614. Zinkgewinnungsofen mit ge⸗ trenntem Schmeli⸗ und Reduktionsraum. A. Scbillot, Paris; Vertr.. Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. Vom 7. 1. 1900 ab.
124. 117 680. Ziehfeder⸗ und Zirkelgelenk. — A. Hirschmann, Nürnberg, Obere Baustr. 16. Vom 3. 6 1900 ab.
426. 17 G608. Verbundwassermesser. — G. Scherrer, Dornach i. E., Wasserwerk. Vom 24. 2. 1900 ab.
421. 117 681. Quecksilbermanometer; Zus. . Pat. 112740. — M. Künzel, Berlin, Alvens« lebenstr. 19. Vom 3. 2. 1900 ab.
42m. 117 682. Richenmaschine mit Stufen walje. — P. Haack, Berlin, Schönebergerstr. 12. Vom 14. 1. 1900 ab.
436. 117 699. Selbstkassierender Gaamesser. — Eh. Whitham u. G. Large, Oldham, Engl.; Vertr.: H. Betche, Berlin, Neue Roß⸗ straße 1. Vom 28. 11. 99 ab.
436. 1R7 GEO. Vorrichtung zum selbsttbätigen Abstempeln von Karten. — Akttiengesellschaft für automatischen Verkauf, Berlin. Vom 30. 5. 1900 ab.
45a. 117 680. Zweischariger Kehrpflug. A. Krause, Charlortenbrunn, Reg. Bez. Breslau. Vom 1. 8. 99 ab.
45e. 117 619. Vorrichtung an Böcken zum Tocknen von Fruchtsamen. — J. Wendenburg, Spora. Vom 28. 3. 1900 ab.
45e. 117 660. Getreide ⸗Auelesvorrichtung mit die Ausleszellen auf der Außenfläche tragender Auslesztrommel. — W. Robrahn, Beverstedt, Hannover. Vom 20. 6. 99 ab.
45e. 117 661. 8 für die Einlegöffnung von Dreschmaschinen; Zus. 3. Pat. 11793. — C. Sinner, Augsburg, Elias Hollpl. C. 324 Vom 20. 3. 1900 ab.
459. 117 743. Knetmaschine für Butter und ahnliche Sioffe mit durch die Knetwalze in Um- drehung versetztem Tisch. — Simon freres, Cherbourg, Rz? Rue Hölain; Vertr.. J. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. Vom 5. 1. 1900 ab.
455. 117 662. Thierfalle mit Fallibür. — G. Sonneborn U. H. Reitemey er. Bodenwerder a. d. Weser. Vom 23. 3 1900 ab.
464. 1IT7T G86. Gxplosionskraftmaschin mit abwechselnd sich drebenden Flügeln. — E. Kraft, Baden, Nieder. Desterr.; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom
21. 11. 99 ab. Gekühltes Auspuff ⸗ bzw. Ein⸗
469. 117 535. saugventil für Grxolosiong. und Verbrennungs- krastmaschinen. — R. Pawlikowski, Göllitz, Lulsenstr 13. Vom 5. 7. 99 ab.
17a. 117 737. Sicherungs vorrichtung für einen mit Außengewinde versebenen geschlitzten Ring. — G. G. Ooffmann, Chelmeford, Engl.; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 10. Vom 6. 6. 1900 ab.
476. 117 8381. Riegelkupplung für Schmier
pressen mit Schneckenradantrieb und Schrauben
vindel. — Sächsische Armaturen. Fabrik,
Attien Gesellschaft vorm. W. ichalk,
Veuben b. Dresden. Vom 5. 7. 99 ab.
a7. 1II7⁊T 882. Zweltheilige Rohrmuffe mit
RechtJ. und Linkedewinde. — F. Kaeferle,
Dannever. Vom 31. 7. 98 ab.
175. 117 8873. Dffferentlalraderwerk. B.
J. Nydverg. Westanforg, Schwed.; Vertr.:
Artbur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom
1. 8. 99 ab.
a7. 117 3G4. JZabnschaltwerk mit Vorrich.
tung zur e n Kreigtbeilung. — Siemen
A Halske, Artlen Gesellschaft. Berlin. Vom
22. 3. 18900 ab.
188. 117 722. Vorrichtung zum abwechselnden
allen und Entleeren von Beintrögen o. dal. —
; gen Thale a. S. Vom 21. 3. 1900 ab.
ao. N17 738g. Mehrspindelige Drehbank.
J. ee n, Wood Green, Misdles. u. R
D. Magcall, London; Vertr.. G. Röstel u.
Rorn, Berlin, Neue Wilbelmstr. 1.
2. 11. 99 ab.
ao0a. 117 Ja. Drehbank mit gesonderten Pri-
mensührungen für Support und Relistoch.
M. Kleber, Berlin, Uferstr. 8. Vom 13. 10.
Vom
99 ab.
glaffe. . .
49. 1127 687. Verfahren zum LTöthen von Alumintum und Aluminium⸗Legierungen. — F. Krieger, Berlin, Stephanstr. 32. Vom 11. 3. 1900 ab.
Soe. 117 738. Mahlvorrichtung mit ovalen Mablktörrern; Zus. z. Pat. 1063 634. — C. Hof⸗ mann, Breglau, Klosterstr. 66. Vom 6. 7. 1900 ab.
S6Ge, A117 6685. Staubvertilgungs vorrichtung mit Wasserzerstãubun ga rad. LS. Rößler, München, Schwanthalerstr. 33. Vom 9. 9. 99 ab.
51e. 117 513. Blazinstrument. — H. Schulz, Kantstr. 93, u. E. Völker, Schar tenstr. 3, Char⸗ lottenburg. Vom 20. 5. 99 ab.
SIe. 117 592. Blasinstrument mit doppelter Mensur. — F. Butti, Riga; Vertr.: Hugo Pa⸗ taly u. Wilhelm Pataky, Berlin, Laisenstr. 25. Vom 13. 8 99 ab.
5 Ice. II7 593. Steg für Streichinstrumente. — B. Beyer's Atelier für Kunstgeigenbau, Erfurt. Vom 20. 10 99 ab.
5Ic. 117 594. Verfahren zum Verändern des Tonetz von Musikinsttumenten. — G. Gable u. F. Gable, Baltimore; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. Vom 24. 10 99 ab.
51c. 117 595. Mundharmonika. — F. Strauß, New York; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstt. 80. Vom 5. 12. 99 ab.
5 Ic. 117649. Resonanzboden für Saiten⸗ instrumente. — J. Buyten Æ Söhne, Düssel ; dorf, Wehrhahn. Vom 4. 5. 1900 ad.
526. 117 600. Stickcahmen Aufhängung mit mehr als zwei Gegengewichten.— Vogtländische Maschinen fabrik (vorm. J. C. 4 SH. Diet rich) A. G., Plauen i. V. Vom 5. 12. 99 ab.
Ss2b. 117 601. Maschine zum selbstthätigen Einführen der Spulen in die Stick maschinen. Schiffchen; Zus. z. Pat. 111 894. — Stickerei Feidmühle, vormals Loeb, Schoenfeld K* Ery., Rorschach, Schweiz; Vertr;: C. Röstel. Berlin. Neue Wilhelmstr. 1. Vom 23 1.1900 ab.
53c. 117 667. Verfahren und Borrichtung zur Konservicrung animalischer und vag tabilischer Substanzen im Vatuum mittels Elertrizitãt. — 8. Paulitschky u. Frau R. Paulitschty, Wien; Vertt.: A du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 27. 2. 1900 ah.
5 4a. 117760. Vorrichtung zum gleichzeitigen Eintauchen zweier paralleler Nuthen in Heart. — J. Binder. Wien, Redtenbachergaffe 15, Vertr.: Ed. Vom 11. 9. 98 ab.
56a. 117 641. Ein aus Gurten oder Riemen jusammengesetztes Tragg'schirr. — F. König, Ellingen, Mittelfranken. Vom 24 11. 99 ab.
57a. II7 672. Auslösevorrichturg fär Magazin⸗ Cameras mit vornü ser kirpenden Platten. — H D. Haight, Chicago; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Rerlin, Karlstr. 416. Vom 23. 8 99 ab.
Ss 7b. 117 598. Verfahren der Mehrfarben pbotographie auf einer Platte mit Hife einer mehrfarbigen Blende, — Dr. W Giesecke, Leipzig · Plagwitz, Karl Heinestr. 4. Vom 30. 5. 99 ab.
576. 1I1I7T 673. Verfahren zur Herstellung eines in Pulverform haltbaren vhaographischen Ab- schwächers. — Actien · Gesellschaft für Anilin ˖ Fabrikation, Berlin. Vom 2. 4 1900 ab.
s265. 117 765. Photemechanisches Verfahren zur Herstellung von Reliefzß. — CG. Pietzner⸗ Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Louisen straße 27283 Vom 12. 1. 99 ab.
57c. 117 599. Selenphbotometer zur Messung aktinischen Lichtes. — J. Paliakoff, Moskau; Vertr.: C Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dero⸗ theenstr 32. Vom 20. 12 99 ab.
61e. 1175296. Gin durch Gasentwicklung sich über Wasser baltender Rettungs schwimmtkörver.!.— F. Jul. M. Wiengreen jun. u. F. Job. M. Wiengreen, Himburg Hamm, Schwarzestr. 35. Vom 20. 10. 99 ab.
636. 117 612. Borrichtung zum Verwandeln eines auf Kädern laufenden Fahrzeuges in einen Schlitten. — C. F. Goy, Spandau, Plantage 2. Vom 15. 4. 1900 ab
63c. 117 659. Antriebrorrichtung für Motor⸗ wagen, bei welchen die Kraftübertragung nittels schwingender Hebel und Schaltvorrichtungen geschieht. R. Dagen, Köln a. Rh., Dohen⸗ staufenring 32. Vom 28. 2. 99 ab.
oge. 11IT 691. Glastijcher Radreifen. — A. Kitson. Philadelphia, 213 West Upsal Street; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinste. 3. Vom 26. 1. 1900 ab.
3g. 117 8237. Vorrichtung an Fahrradsãtteln ur Verbütung des Nachvormtutschenz des Fahrers. — W. Tetzlaff. Berlin, Franseckistr. 1. Vom 18. 2. 1900 ab.
68234. 11AT STG. Leibstütze für Fabrradsättel. — X. Wever u. F. Groß. Metz, Belliglestr. 44.
Vom 26 11. 89 ab.
sh. IAT G92. Dreirädriges Lauffabrrad.
Tb. Listecki, Posen, Thorstr. 13. Vom 15. 4.
1900 ab.
68e. 117 647. Aus Kavallerielanzen
Jeltstäben Jusammengesetztes Bootsger ppe.
A Rey. Bischheim b. Straßburg i. E. Vom
7. 6 99 ab.
6866. 11AT Tax. Fleischwiegemaschine; Zus. 3.
Pat. 106 79. — Krug K Kiesler, Braun.
schweig. Vom 26. 9. 990 ad.
osa. ERTSS3. Schloß mit Vorrichtung zur
Verbuütung des Schlüsselabzebens vor vollendetem
Thurschluß. — G. W. Fieischmann, Nürnberg,
Sener 28, u. K. Fischer, Sulibach i. O.
Vom 12. 5. 1900 ab.
sa. 17 BBA. Bei nicht festgelegter Drücker.
spindel von beiden Seiten durch Drehknöpfe, bei
sestgelegter Spindel aber nur von einer Seite
Breslauer, Leipzig
oder
durch einen in die Spindel 12 Schlũssel P.
2 Falle. Gorbin. New Brltaln, Conn, B. St. A Vertr.: Richard Laderg, Görlitz. Vom 6. 6. 9 ab. osa. Ri7⁊ 663. Sicherbeltaschloß — A. Fre- deriksen,. Kopenhagen, 108 Vestenbregade; Vertr. M. hren bacher. Berlin, Leipnger⸗ straße 1185116. Vom 21. 3. 1800 ak.
sb. 117 8B. Verschluß jür dag innere Fenster bei Fenstern mit doppelter Verglasung. D. Baumann, Ju ich; Vertr.: A. Daumas, Barmen. Vom 11. 4. 1900 ab.
Der Patentindaber aimmt für dieseg Patent
die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit der Schweij vom 13. Avril 1892 auf Grund
einer Anmeldung in der vom 19. 1899 in Anspruch. . arg
* 117 886. Bei R
ö .Bei Regen oder Schnee selbst⸗ tbätiger Fensterschließer. — P H. Auer
ale ,, 2. ,, ö. Fensterfeststeller W. Holt u. G. Holtey, Rath b. Düffel dorf. 3 39
, 6. 1800 * ö e; 544. Bleistifthalter — O. Häryfer Nürnberg, Peterhenleinstr. 7. Vom 38 6. .
72a. 117 558. Rückstoßlader mit Kniegelenk verschluß und oerschiebbarem Lauf; Zuf. 3. Pat. . 867. 2 .* Franeisco Arms Com-
my, San Franei co; Vertr. Carl Pi per Heinrich Springmann u. Th. Stort, 2 Hindersinstr. 3. Vom 16. 10. g98 ab.
. =. . . für den Rücklauf oder den Vorlauf bei Geichützen — Fried. Krunp Essen. Vom 8. 4. . ab. . 7
7 4c. . 611. 6 Zeigertelegrapb. — Siemens Æ Halake, Attien Gesel ft
e,, 1900 ab. 5 a. ö dale Spülmaschine für lose Bellen mit 6 2 Fränzel. Werdau i. S. Vom 16 7. 99 ab.
7665. IT 716. Nidelstabstrecke. — J. De⸗ valle, Roubair, Frankr.; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorothee nst. 32 Vom 15. 8. 1900 ab.
765. 117717. Vorbereitung maschine ur Gespinnstfasern. — J. D. Marel, Roubaix, Frankr.; Vertr.: Emil Haase, Läbeck. Vom 27. 5 98 ab.
766. 117718. Ginrichtung für Nadelsta?⸗ strecken zum Aufwickeln von brelten Faserbãndern in Strangform. — J. Devallse. Roubaix, Frankt.; C. Fehlert u. S. Loubier, Berlin, Pororheenstr 32. Vom 19 8. 1900 ab.
766. EI 7I9. Maschine zum Reinigen von Baumwolle, Wolle u. gl — Th. H. Pearse⸗ Boston; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Syring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hiadersinftr. J. Vom 1 8 1900 ab.
76. 117 525. Ringsrinn⸗ und Riagijwinn⸗ maschine. — G. Gaft. Isenheim, Ober. Gls. Vom 4 5. 99 ab.
76c. 117 T 12. Spinntopf. — Tattersall᷑ Soldsworth. Sronau i W. Vom 15. 6. 1900 ab.
7 6c. s 117715. Fadenführer für Spinn⸗ maschinen. — F. Epplin, Leiv g Plagwitz, Wegen felastt. 1 gr m, en 9
768. 117 638. Kreusspulmaschine. — R. Boiat, Chemnitz, Limb acherstr. 36. Vom 21. 11. 99 ab.
782. 117 675. Z hl vorrichtung fũür Bobbinet. Schu n spulmaschinen. Mai chinenfabrik Cappel, Cappel · Chemnitz. Vom 21. 7. 99 ab.
768. 117712. Augrũckporrichtuns für Dubster- Spulmachinen. — J. Hunz, Neeräbroich b. Korschenbroich, Kr. M.⸗Gladbach. Vom 21. 7. 1900 ab.
768. 117 714. Faden. oder Drahtfübrungs˖ Uaschaltvorrichtung für Syulmaschinen.· Ma schinenbau⸗Anstalt für Kabelfabrikation. Conrad Felsing jun.. Berlin, Blumenstr. 70. Vom 29. 5. 1900 ab.
786. 117 694. Sprengypatrone. SH. G. Cornara, Mantua; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenflr. 2. Vom 25. 1. 98 ab.
78a. 117744. Verfahren zur Herstellung von nffotinfreiem Taback und von Taback mit vermin dertem Nikotin gehalt. — Joh. Serkamn 4 d . Bremen, Meterste. 1. Vom 11. 4. 99 ab.
796. 117 T7486. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Z garrenwickeln⸗ G. F. G. Syreen. Hamburg. Deichstr. 165 Vom 2. 3. 1900 ab.
soa. 117 7270. Ibschneidevorrichtunꝗ für Thon schneider. — 2. Schmelzer. Magdeburg, Bahn ˖ hofstr. 16. Vom 5 5 1900 ab.
S8Ooa. 1AI7T 721. Ovdraulische Presse zur Her- stellung keramischer Segenstãnde wit verschieb⸗ baren Formkastenseiten wänden. — Ad. Bounar⸗ del u. Aug Bonnardel. Vivrier sur Rhöne, Ardeche; Vertr.. A. Müble u. W. Zioleck. Berlin. Friedrichstr 783. Vom 14. 7 28 ab.
so. IETI T8. Verfahren zur P-rftellung von Pflastertõrern aus bitumen reiem Steinmaterial und Aephaltmebl. — B. Löhr, Frankfurt a. M. Hafenstr. 55 Vom V. 6. 9 ab.
soc. 117 S2. Ringofen mit eingebautem ober außerhalb des Ringofeng gelegenem Trocken kanal. — D. Rost. Budapest; Vert.: C. d. Ossowern, Berlin, Potgdamerstit 3. Vom 6 7 N ab.
Der Paten tin baber nimmt für dieses Patent die Rechte auz Artikel 3 und 4 des Uebererkommeng jwischen dem Deutschen Reiche und Desterreich- Ungarn vom 6. Dejember 1891 auf Yeund des un garischen Patentes 17? (Anmeldung vom 12. April 1897) in Anspruch.
soc. 1RTTSa. Verfabren und Vorrichtung zur raschen Abküblung don Blaudämpfösen.
2 Pohl. Cassel, Richardweg 1. Vom 11. 10 98 ab.
soc. 11AT TBA. Versahren zar Ableitung heißer Luft aus Ring ⸗ und Kammeröfen. Fabrik
seuersester und säurefester Vrodukte, X. G.
Vallendar a. Rp. Vom 21. 2. M9 ab.
saa. ARTIST. Entlüftung vorrichtung für
Trocken räume. A. Jrancke, Magdeburg, Tune
burgerstr Da. Vom 12. 7. 9 ab.
ssc. AAT G03. Verfabren, den mittels Thon
erdesalzeg und Kalkg aus Schmut wassern er ·
haltenen Schlamm gut filtration sfäbig zu machen.
— Firma W. v. G. Dehne, Dalle . 5. Vom
3. 12 99 ab.
sed. ART TOY. Vorrichtung zur Wegelung der
rr. 2 e, . 2 A. .
Srockbolm. 10 Engelbrektgatan; Vertr.: 8 u. Ferd. Nusch, 8 Zuisen- straße 24. Vom X. 11. 99 ab.
age. AAT 397. Vorrichtung zum Ableiten der
n Fäakaltenklärbebältern sich entuick luden Gase.
— TVehmaun & Neumener, Järich; Vert.
A Gerson u. G. Sachle, Berlin, Frier eichstr. 10.
Vom 11. 11. 90 ab.
, , mr r =
. m e . andstr. .
W. 1.1 ab.
92 — . Vertr.:
9c. 1ARTYISAa9. Schützen n,