1900 / 305 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

wärmen der Zimmerluft. Bernbard Bre Sieglar b. Tr

266. 1447723. Bunsenbrenner mit zentraler Düse und im Winkel nach oben gerichtetem sich allmählich verlüngendem Mischrobr, welches den sich trichterförmig erweiternden und mit nach innen ausgebauchter Decke versebenen Brenner kopf trägt. Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt a. M. 1. 11. 1900. F. 7115.

266. 144 774. Bunsenbrenner mit einem zentral über der Düse angeordneten, vertikalen und oberhalb der Düsenoͤff nung etwas einge⸗ schnürten Mischrohr, sowie dem darauf be⸗ festigten, mit trichterförmigem Boden und nach innen autgebauchter Decke versebenen Brennerkopf. Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt a. M. J. 11. 1900. F. 7116.

268. 144 826. Schornsteinaufsatz aus einem Hauptrohr und mehreren Nebenröhrchen, die tangential zur Wandung des Hauptrohrs in be⸗ liebig geneigter Lage im Hauptrohr einliegen, um in ihrer Einlagerungsstelle Sauazungen zu bilden. 13 Coblenzer, Bonn. 27. 10. 1900.

2852.

268. 144 912. Wasserzerflänbungs⸗Apparat mit Schutz bülse und einer Wasserabstell⸗ und Regulier⸗ vorrichtung. Job. Grünewald u. David Guth, Worms a. Rb. 22. 11. 1900. G. 7836.

268. 144986. Schoinstetnaufsatz, bestebend aus einem Rohr und mehreren Nedenröhrchen, die tangential zur Wandung des Hauptrohres in beliebig geneigter Lage ganz oder theilweise im Hauptrohr einliegen. Franz Coblenzer, Bonn. 22. 10. 1900. C. 2848.

T7b. E44 898. Profilstein mit einem Grund⸗ körper aus gebrannten oder Natursteinen und einer Bekleidung aus Kunststeinmasse. Chr. Reising C Söhne G. m. b. H., Walterg⸗ bausen J. Tb. 17. 11. 1900. R. 8709.

2276. 144 899. Verblendstein mit einem Grundkörper aus gebrannten oder Natursteinen und einer Bekleidung aus Kunststeinmasse. Chr. Reising C Söhne G. m. b. S., Walterg⸗ bausen 1. Tb. 17. 11. 1900 R. 8710.

276. 144 957. Verblendstein mit einer tinzigen Verblendfläche, in Form eines in der Höhe ge— doppelten mit Trennfugen versehenen Steines und mit Schutzrippen an einer Langseite. Wilbelm Frerk. Gisenach. 22. 11 1900. F. 7170.

274. 144 785. Schneefanggitter mit kasten⸗ sörmig profiliertem Ober und Untergurt und zugebörigen Einfteckverbindungszapfen an einem Eadꝛ. Hugo Sampe, Remscheld. 15. 11. 1900. H. 14867.

27c. 144 89. Dachfensterrabmen mit sicken⸗ artiger Unböroelung des Schließrandes von außen nach innen. Hugo Hampe, Remscheid. 15. 11. 1900 H. 14870.

274. 144 942. Pappe oder Papierdach mit Gemebeüberspannung und einer isolierenden Deck⸗ schicht aus granulierter Hochofenschlacke. Bima— sand oder Kieselguhr. G. V Marugg, Aue i. S. 9. 11. 1900. M. 10 622

278, 144 491. Deckenkratzer mit abnehmbarem Griff und Behälter zum Auffangen der abge— kratzten Farbe. Paul Dühring, Hamburg, Henriettenstr. 29. 1. 11. 1906. D. 5497.

272. 1448237. Schutzvorrichtung gegen das Eindringen von Insekten in die Innenräume eines Tropenhauses, bestehend aus Fenstern und Qberfenstern aus engmaschigem Gewebe. F. 5. Schmidt. Altona. 15. 11. 1900. Sch. 11791.

37e. 144 831. Aus Rohrstutzen über einem Holjseckel zusammensetzbares, miitels Scharniere umlegbares und mit abnehmbaren Konsolen ver— eheneg Gerüft, zum Aufwinden von Geld schrãnken in jedes Stockwerk eines Hauseg. G.

, . Berlin, Auguststr. 5. 11. 1900. 689.

2 7Te. E44 901. Befestigungseisen mit Halte⸗ schraube für Holzunterlagen, zur Herstellung von Betonkappen zwischen Trägern. W. G. Kircher, Solingen. Kaiserstr. 200. 17. 11. 1909. K. 13193.

3275. 144 659. Schutzvorrichtung gegen dag Eindringen von Insekten in die Innenräume und Veranda eines Tropenhauses, bestehend aus Verandavorbau aus engmaschigem Gewebe. J. H. Schmidt, Altona a. Elbe. 15. 11. 1960. Sch. 11 793.

275. 144 8909. Schutzvorrichtung gegen dag Eindringen von JIansekten in die Innenräume elnes Tropenhausez, bestehend aus innerem bejw. äußerem Eigangsthürenvorbau, aus engmaschigem Gewebe. F. Sp. Schmidt, Altona, Elbe. 15. 11. 1900. Sch. 11792.

AI. 144 6963. Spannrinamütze aus leichtem Stoff, bei welcher durch schmale Hinterlegung des Deckelbiesenrandes mit dickem Stoff die wul⸗ stige Form der schweren Stoffmützen erreicht ist. Carl Jsoken, Lenner. 19. 11. 1950. J. 3207.

4c. ILA 665. Mützenschirm aus gepreßtem, mit Leim, Lampenruß und Oel getränktem und glasirtem Filz. Eduard Dalchow, Herlin, Marienstr. I7. 19. 11. 1900. D. 5535.

12a. 144 779. Iirkel für große Kreise, bestehend aus einem aufrollbaren Siahldandmaß in Ver⸗ bindung mit einer Relßfeder oder einem Bleistift und einer Feüsstellvorrichtung für das Stahlband. Wilbelm Kühn, Berlin, Grüner Weg 1265. 10. 11. 1900. K. 13148.

2b. 144 963. Gliedermaßstab mit auszieh⸗ barem und durch eine Arretiervorrichtung in der Endlage feststellbarem Anfangegliede. Hermann Hüneke, Hannover, Kurzestr. 5. 27. 11. 1900. H. 14945.

125. 144 487. Zweitbeiliges Gehänge für Waagen, dessen unterer am oberen Ende durch—= brochener Theil sich selbstthätig in den oberen Theil ein. und aus ihm aushalt. Heinrich Heine, Essen a. Ruhr, Stop penbergerstr. 7. 25.7. 1900. H. 14323.

12f. 144 884. Cinderwaage mit einer länglich geformten ovalen Schale, welche an beiden Enden gestützt ist und um ihren Mittelpunkt schwingt.

. ö! Trende, Netzschkau. 9. 11. 1900.

129. 144889. Auf der Waljenachse drehbar r . Büchse als Lager für die Phonographen⸗ walje und deren Antriebgscheibe, sowie das in das Lagergebäuse eingebaute erste Triebrad. Allgemelne Phonographen ⸗Gesellschaft mit

uch. dorf. I7. 11. 1906. B. 18 913.

glaffe.

428. E44 9238. Spitzenlagerung für Konusse Vbenograpbischer Walen mit Hilfelagerung und Scheibensicherung am feststehenden Ende und um⸗ legbarem, durch nappfedern gesichertem Bügel am freizulegenden Ende. Attiengesellschaft für Feinmechanik vormals Gebr. Siedle, Triberg. 22 9. 1900 A. 4328.

* 141997. Regulierung vorrichtung für die

ebertragungsschnur an Phonograpben mit um einen Punkt drehbarem und in demselben ver⸗ stellbarem, die Schnur vermittels Rolle spannen⸗ dem Hebel. Julius Wall, Berlin, Landsberger⸗ straße 46/47. 10. 11. 1900. W. 19 547.

420. 144 778. Kasten mit schräg aufgestelltem Spiegel zum Betrachten von nicht in der Rich— tung des Schauloches liegenden Gegenständen. Emanael Pollack, Berlin, Gipsstr. 196. 9. 11. 1900. P. 5601.

2h. 144866. Stockzriff mit ausziebbarem

ernrohr und Komvpaß im abzuklappenden Kugel⸗ töeile. Ecdmann Hirsch, Pofen, Friedrichstr. 27. 28. 11. 1900. H. 14943.

42. 144 613. Apparat zur Werthbestimmung des Leimes, bei welchem die mit den auf ihren Schmelzpunkt iu prüfenden Leimgallerten ge— füllten Glagröhren in einem Aufsatz auf ein Wasserbad gebracht werden. Julius Schober, Berlin. 24 10. 1900. Sch. 11705

421. E44 717. Barometer, bei welchem die Kapsel für die Flüssigteit mit dem Kapillarrohr aus einem Stück besteht. Gustav Grabosch, Berlin. Reichenbergerstr. 25. 6. 11. 1900. G. 7774.

42n. 144 766. Aut auf Drähten hin⸗ und herbewegbaren Kugeln bestehende Rechenvorrich⸗ tuag an Schreibtaseln. Anion v. Szecsünyi, Szomorfalu; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 29. 10. 1900. S. 6687.

Sa. E4A804. Geldhülse aus transparentem Material. Richard Reisner, Breslau, Ber— liner Chaussee 163. 26. 11. 1900. R. 8734.

8b. 144 667. Vorrichtung zur Bethätigung des Auttheilers an Waarenbehätitern mit die mehrmalige Waarenentnahme durch eine Münze verhindernder Sperrung. Curt Heinsius, Vresden⸗N. 19. 11. 1900. H. 143906.

44a. E44 639. Schnalle mit zwei auf einander verschiebdaren Theilen mit gegen einander ge⸗ gekehrten Haken. Lambert Hülzer, Dortmund, Mühlenstr. 8. 10. 7. 1900. H. 142665.

449. A4 649. Sicherheitshaken für Anhänge⸗ taschen u. dgl. mit federndem Scharnier und den Gürtel durchdtingenden Stiften. D. Heny⸗ mann, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 45. 8. 11. 1900. H. 14844.

44a. 144 759. Einstecknadelsicherung aus einer auf. der Nadel feftzustellenden Muffe. Fritz Müller, Lambrecht, Pfalr. 21. 6. 1900. M. 10681.

44a. 144 795. Verzierungen mit Durchsteck⸗ nadeln, deren Spitzen umlegbar sind. Gustav Grabosch, Berlin, Reichenbergerstr. 25. 22.11. 1900. G. 7834.

44a. LEA4 796. Federnder Knopf zur Befestigung von Kravaiten an Wäsche 2c. Schilling Hann, Dresden. 22. 11. 1900. Sch. 11 815.

144. 14A 915. Sicherheitskette für Uhren mit

Schiebering für ein Keitenglied und off nem Ring

für den Hals des Uhrgebäuses. Georg Schnabel,

Hannover, Cellerstr. 146. 23. 11. 1900. Sch.

11 824. In Gestalt eines Geschützes

46. 144 798. mit vorliegendem Thurm gebildeter und durch Schwingen eines seibstthätig in die Anfangs— stellung jurückspringenden Drückers zu bethätigender Zigarrenspitzen⸗Abschneider. Hermann Bach- mann, Magdeburg, Oranienstr. 3a. 22. 11. 1900. B. 15938. 4146. E44 917. HBeiderseits umgebogener Gůrtel⸗ haken mit einer in die obere Umbiegung ein gelegten, gleichzeitig zum Abschluß des unteren Vakens und zum Festhalten des Ganzen dienenden Feder. Walter Hildebrandt, Berlin, War⸗ schauerstr. 27 a. 24. 11. 1900. H. 14928. 446. 144 922. Aus einem furzen Stück porösen getrockgeten oder verkohlten Holzes bestehende vlint rische Einlage für Zigarrenspitzen, Zigaretten; bülsen. Zigaretten spitzen, Tibackspfeifen u. dal, Wilbelm Christian, Wien; Vertr.: Cari Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 26. 11. 1900. C. 2880. 141b. E44 998. In die Zigarrenspitze vorn ein- gesetzte Pülse mit Rauchdurchlaßöffnungen am Umfang. A. Goll, Frankfurt a. M., Rappstr. 9. 12. 11. 1900. G. 7793. A5b. 144 615. Sämaschine mit die Auswurf⸗ öff nungen verdeckenden Drehscheiben mit Löchern verschiedener Größe und Aue wurfbürsten. Hans Vo, Gr. Rakow b. Rakow. 19. 11. 1900. V. 2447. 45. E44 606. Vorrichtung zum Auszleben von Rüben u. dgl. gekennzeichnet duich einen an einem Spaten schwingbar angeordneten Bügel. Wilbelm Jacobs, Meine, Hann. 17. 11. 1900. J. 3200. 15e. 144 605. Fahrbare Glaitstroh⸗ Breit⸗ dreschmaschin⸗ mit doppelter Reinigung. Her⸗ mann Gierke, Rathenow. 17. 11. 1900. G. 7822. A6Be. L44775. Aus Leitrolle und Schutzblech bestebende Hand. Schutzvorrichtung vor und über den Svpeisewalzen von Vreschmaschinen. Franz nne. Filehne. 1. 11. 1900. W. 924. 46f. E44 612. Aus einer äußeren Jervase und einem inneren Einsatztopf bestebende Pflanzen. vase für Laternenarme u. dgl. J. H. Rausch, 2 Banksstr. 240. 19. 11. 1900. 145. 144 7423. Gießkannenbrause mit wasser⸗ dichtem Aussteckverschluß. Jobann Breitenstein, Gmmerich a Rb. 19. 11. 1900. B. 15923. 458. 144 920. Als Schlammfänger ausgebildeter Vorseiher für Siebe, bestehend aus einer Platte mit in Erhöbungen derselben vorgesehenen Löchern. H. Kelch Erben, Dirschau. K. 13 229. 45h. 144 607. Auswechselbarer Ring, zum Anbinden von Thieren in Ställen 2c. Ferdinand Zaun, Sechtem. 17. 11. 1900. 3. 2015. 455. 1441 620. Geflügelfußringverschluß mit innenliegendem glatten und außenliegendem ver⸗ kröpften Ringende, sowie Nietjsange sür den auf

24. 11. 1900.

beschränkter Haftung, Krefeld. 26. 11. 1900. . Haftung, Krefe

Lehmann Æ Wundenberg, Hannover. 20. 11. 1900. L. 7988.

Rlasse.

4A56h. 144 821. Forellentransportgefäß mit einer dem Wasser Sauerstoff zuführenden Saug⸗ und Druckpumpe. Arthur Sendler. Schönau a. d. Kitzb. 18. 10. 1900. S. 6655.

45h. 1IA4 877. Versandkasten aus Karton mit Wasser⸗ und Futterbeh ilter. Gustav , Finsterwalde i. Laus. 26. 9. 1900.

45h. 144 918. Geflügelkußring mit vertieft

angebrachten, mit Emaille, Celluloid o. dgI. aus- aefüllten Zahlen, Buchstaben, Zeichen u. s. w. Lehmann E Wundenberg, Hannover. 21.11. 1900. L. 8002. 5h. 144 941. Futterschwinge aus impräg⸗ niertem Holzstoff. A. G. Kunze, Buchholz i. S.

7. 11. 1900 K. 13129.

A5i. 144 614. Hafeisen mit auswechselbarer Deckplatte und auswechselbaren Stollen. Franz . Gitschinerstr. I). 19. 11. 1900. . 325.

A5f. 1A 602. Aus buchartig in einander liegenden Bläitern bestehender, in eine flache Form zusammenlegbarer Fliegenball. Heil⸗ brunn Pinner, Halle a. S. 16. 11. 1900. H. 14881.

45k. 144 603. Aus ungefaltet über einander liegenden Blänern bestehender, in eine flache Form zusammenlegbarer Fliegenball. Heil⸗ brunn Pinner, Halle 4. S. 16. 11. 1900. H. 14882.

7b. 144 902. Aufgeschnittener Staubring ohne Diahteinlage für Achsbüchsen 2c. mit an den Ringenden befestigten und durch Niet oder Bolzen in Verbindung mit Schlitzen mit einander gekuppelten Bethätigungs amen. Gott⸗ fried Maasß, Duisburg. 17. 11. 1900. M. 10661.

7b. 144 903. Aufgeschnittener, in sich zu⸗ ammenfedernder Staubring ohne Drahteinlage für Achsbüchsen 2c. mit angesetzten freien, einander parallelen, durch eine umgelegte Hülse längsverschieblich mit einander gekuppelten Armen. Gottfried Maaß, Duisburg. 17. 11. 1900. M. 10 662.

478. 144 623. Riemenverbindung, bei welcher die sich überplattenden Riementheile an den zu— gekehrten Seiten mit ineinandergreifenden Rippen oder Riffeln verseben sind. Wllhelm Rachler, Wien; Vertr.: Alexander Syecht u. J. D. Petersen, Hamburg. ö

20. 11. 1900. R. 8723 Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund seiner Anmeldung vom 6. 7. 99 in Anspruch

78. 144 751. Gall'sche Lastketten und Gall'sche Treibketten mit eingeschalteten., zur Besestigung von Anbängseln geeigneten Bolzen. Striebeck Æ Koenemann, Barmen. 26. 11. 1900. St. 4381.

78. E144 752. Gall sche Lastketten und Gall 'sche Treibketten mit eingeschalteten, zur Befestigung von Anhängseln geigneten Laschen. Striebeck G Koenemann, Barmen. 26. 11. 1900. St. 4382.

478. I4A4 815. Vorrichtung, die durch selbst⸗ thätiges Verändern des Uebersetzungsverhältnisses die unregelmäßige Umdrehung einer Transmission geregelt an eine zweite Transmission überminelt. Theodor Reuter C Schumann, Kiel. 29.11. 1900. R. 8743.

47e. 144 682. Ringschmierlager mit Oel⸗ sammler und mit diesem verbundenen Oel kammern. Gebr. Wetzel, Leixzig. 26. 11. 1900. W. 10613.

17Ze. 144 683. Ringschmierlager mit für mehrere Schmierringe gemeinsamer Oelkammer. Gebr. Wetzel, Leipzig. 26. 11. 1900. W. 10614.

47e. L4AA 684. Pendelnd aufgebängter Oel- abstreicher für Ringschmierlager. Gebr. Wetzel, Leipzig. 26 11. 1900. W. 10615.

17e. 144 808. Zentralschmieraxparat mit Druckwbumpen. W. J Maaßen, Aachen, Jäger⸗ str. 4 und Wilh. Wirtz, Schaufenberg, PVost Alsdorf, Rblo. 28. 11. 1900. M. 10711.

47e. 144 809. Schmieröl⸗Vertbeilunggapparat

mit unter Druck stehendem Oelbehälter, von diesem abzweigen den, durch Vennle regelbaren, in getrennten Wasserrohren liegenden Tropftüsen und Oelaustrittestutzen an den Wasserroheen.

Henry Hamelle, Paris; Vertr.: A. Mühle u.

W. JZiolecki, Verlin, Frier richstr. 783. 28. 11.

1900 H. 14947.

476. 1144 721. Schelle zur Befestigung von

Rohren, bestehend aus einem einschlagbaren Stift,

dessen Kopf eine Platte trägt, auf welch das

Schellenband aufgeschraubt ist. Christian Süß,

Nergnshurg; Pfarrergasse E. 151. 9. 11. 1906.

6721.

1475. 144 807. Umsponnener oder umwickelter

Dichtun gering von dreiecklger Querschnitisform.

Oxylin· Werke, Actien · Gesellschaft, Piesteritz

b. Wittenrerg, Bez. Halle. 2. 11. 1900.

D. 1920.

475. 14418867. Mehrtheiliger Reifen von

an er Querschnittsgestalt zum Verbinden ge⸗

lanschter Rohre. George Huxley, Manchester;

Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin, Königgrätzer⸗

straße 70 28 11. 1900. H. 14953.

475. 144 928. Dampffaßrerschluß, bestehend

aus Winkellingen mit konischen Schenkeln und

darauf geschobenen, durch Schrauben anspannbaren, mehrtheiligen Ringen. Gebr. Forstreuter,

Oschergzleben. 29. 11. 1900. F. 7187.

475. 1441 931. Biegsames Metallrohr mit durch

Zwischenräume von ibm getrenntem Mantel.

Metallschlauch Fabrik Pforzheim vorm.

Hch. Witzen mann G. m. b. S., Pforzheim.

1. 12. 1900. M. 10723.

476. 144 9232. Rohikrümmer mit hinter den

Anschlüssen erweitertem Durchgang. Paul Richter,

Zwickau i. S., Reichenbacher str. 15. 1. 12. 1900. R. 8748.

179. 144 647. Selbstthätig wirkender Druck⸗

minderer, beftebend aus einem mit dem Ventil⸗

körper ein Siück bildenden Sicherheitsventil, einem Ablaßventil mit Spiralfeder und Blech⸗ kapsel und einem Einlaßstußtzen mit augschraub⸗ barem Düsenstutzen. Saächs. Anhalt. Arma⸗ turenfabrik und Metallwerke Act. Ges. . Bernburg. 5. 11. 1900. S. 6702.

der Ringinnenseite versenkten eichmetallniet.

Excenter Seuser/ 14931

Alaffe.

478. 144 7276. Doppelmischventil mi gleich eitin bewegbaren n ü ln. mile O. dgl. Hannoversche Centralheizungs. se. Apparate Bau · Anstalt, Hain bol vor Ha nober. 2. 11. 1505. 8. 13796. ö.

178. 144 998. Regelbarr Ventil für Dampf Luft, Wasser und andere Flüssigkeiten mit stehen der Spindel und jwel Ventilkegeln, ron dene der äußere als Einstellkegel für das Durch y mittel, der innere als Abiperi organ dient. 6j Eckert, Darmstadt, Schwanenstt. 20. 3. j. 199

E. 4194. 170. L4A 253. Hebel mit Arretiervorrsch 27. 11. 190

Reiß E Klemm, Berlin. R. 8735.

7h. 144 816. Klemmgesperre mit Rãckzugt⸗ seder, Hermann Ganswindt, Schöneberg. Berli Marsendorfer Weg. 29. 11. 1900. G. 789!

196. 144 724. Stoß, und, geräuschlose lin. steuer ung für Gisen, Hobelmaschinen mürtelt.z Ketten. antrieb des Zahnkolbens mit verschiedener Vor, und Rückwärts. Geschwindigkeit und Fupplungen mit Umsteuerschlitzen für Mitnahme des im Tolben. befindlichen Mitnehmerzapfens. M Schneider. Schwenningen a. N. 10. 11. 1969 Sch. 11 780.

496. E44 736. Werk seugmaschine mit mehreren Aebeittzspindeln um eine stebende, zentrale Antrieb⸗ welle. Mor Ouandt, Schiller str. 82, 1 Julius NRothwetter, Knesebeckstr. 4 Charlotte. burg. 16. 11. 1900. Q. 238.

496. 144 737. Durch Zugstange mit dem Schaltmechanizmus verbundener Antriebshebel ür Lochstanzen, Blechscheren 2c. Wilh. Momma, Wttzlar. 17. 11. 1900. M. 10665.

498. 144 730. Reibahle, deren konischer Schast mit nach oben hin allmählich abgeflachtem Schraubengewinde versehen ist. H. Kamm, Düsseldorf, Concordiasir. 13. 14. 11. 1900. K. 13180.

9d. E44 763. Rohrgewind . Schneidkluvpe mit glattem Außkenmantel, Schneid, und Führungt. backen gemeinsam verstellenden Mittelthenl. Excenterschlitzen und oben am Gewindback nkörper angeordngter, gewigosörmig ansteigender, das selbst. hätiqge Lösen der ersteren verhindernder Fläche. Raster . Bosch, Onstmettiagen. 17. 10. 190). di. S620.

4982. 144 882. Verstellbarer Feil. beim. Schraubt loben, dadurch getennzeichnet, daß die beiden Klobenbälften durch ein verlängerte Scharnierstück verstellbar sind. Heinr. Wolters, Dortmund, Langestr. 70. 8. 11. 1900. W. 10546.

495. E44 7238. Wind⸗Schutzhaube für Löth⸗ lampen u. dgl. von konischer Gestalt, welche über den Brenner der Lampe gestülpt wird. Guftap Barthel, Dresden, Kyff häuserstr. 27. 17. 11. 1909, B. 15909.

51d. 144 149. Vorrichtung zum Vorschub von Notenblättern bei mechanisch spielenden Pianos und Orchestervianos, bestebend aus jwei Paar über einander liegenden, kreuzweis geriffelten Metall Transportwalsen. Franz Hanke u. Albert Seger, Berlin, Chausserstt. 32. 77. 9. 1960. H. 145665.

5 Id. 144 904. Notenblatthalter für mechanische Musilwerke, bestehend aus zwei in einem offenen Rahmen drehbar gelagerten Waljen. A. E. Haupt, Zittau j. S. 19. 11. 1909. H. 14905.

52a. EAA 910. Mit Nähkissen kombinierter Stoff klemmer an Nähtischen. Bebr. Ephraim, Hamburg. 22. 11. 1900. G. 4232.

52a. 144 977. Ringschiffchen mit heraus nehmbarein Spulengehäuse und an diesem be— festigter Spannfeder. Gebrüder Nothmann, Rixdorf 13. 7. 1900 N. 2871.

57. 144 634. Zum Schutze gegen die

Feuchtigkeit der Luft überzogene Karamellbonbont.

Ouo Kretschmer, Leipzig, Moltkeste. 2.

3. 5. 1900 K. 12264.

5b. 144 810. Konservenbehälter von ovalem

Rumpfquerschnitt und rundem, im Durchmesser

der lurjen Rumpfovalachse gleichem Hals nebst

aufgestülptem, abgedichtetem Deckel. Lippische

Conservenfabrik C. Strangmeier Æ Cie,,

G. m. b. H, Hiddesen b. Veimold. Il.

1900. L. 8014.

5b. 144 811. Faßförmiger Konservenbehälter

mit autgestülptem abgedichtetem Deckel. Lippi⸗

sche Coanservenfabrik C. Strangmeier 4

Cie., G. m. b. H., Hiddesen b. Deimold⸗

28. 11. 1900. L. 8015.

5 zv. IAI SI2. Marmeladen Behälter mit festem

aufgestülplem Dickel. Lippische Conserven⸗

sabrit C. Strangmeier Æ Cie., G. m.

b. S., Hiddesen b. Deime ld. 28. 11. 1900.

L. 8016

53b. EA 888. IJylinderförmiger Konservenbe⸗

bälter mit sestem, aufgestülptem Deckel. Lippi⸗

sche Counservenfabrik C. Strangmeier 4

Cie.,, G. m. b. S., Hiddesen b. Deimold.

29. 11. 1960 L. 8035.

536. 144 869. Konservenbehälter in Obelisken⸗

form mit festem, aufgestülptem Deckel. Lippi⸗

sche Conservenfabrik C. Straugmeier 4

Cie., G. m. b. H., Hiddesen b. Detmold.

29. 11 1900 L. 8036.

5Ib. IAA G84. Karte mit Schlitz jwischen zwei

Schichten derselben jur Aufnahme von Heft—

pflaster o. dgl. und einem Loch zum Heraus sichieben

des letzteren. Davd Gutmann, Berlin, Nollen⸗ dorfstr. 16 18. 11. 1900. G. 7805. ;

S54Ib. 144 823. Musterbentel mit ein“, auf⸗

oder angekiebtem, durch Oesen, Nleten oder

Drahtheftung besondeis befestigtem Streifen zur

Aufnahme der Postwertbzeichen und Poststem vel.

Papier- Industrie Solingen esellschaft

mit beschränkter Haftung, Solingen. 23. 10.

1900. P Höss.

54h. 144 g25. Grinnetungt bogen und Er⸗

innerungsolätter mit aufgemalten Aesten, an

deren Enden Einschnitte zum Duichstecken der

Stiele von losen Hlättern vorgese hen sind. Alma

n, w n, Hildesheim. 26. 10. 1900.

s81Ib. 144 841. Am Kuvert befestigtes, mit

Nationalfarben und Aufdruck verseheneg Ban

zum Oeffnen desselben. Pbilippine Hanisch,

bethätigten Ventilkörper. Braunschweig. 24. 1

tung.

28

479. 144 681. Absperihahn mit einem durch

Frankfurt a. M., Hainerweg 129. 15. 11. 1900. H. 14859

ocftam

gelen n 8560. Mit Auslauftrichter und Klappen=

3 versehene Düte für Schnupftabak. ne e, wer Landshut i. B. 16. 11. 6. ; 416 14486273. Currentbuch für die Grund⸗ . bichungen der doppelten, Huchfübrung, deren Hlätter mit einer Gutschristssette mit zwei Haben, und mehreren Soll · Spalten und mit iner Belastungsselte mit zwei Sell. und mehreren aben Spalten versehen sind. Friedrich Becker, , Landgrafenstr. 4. 16. 7. 1900. B. 15 200. n 114887. Postwerthzeichen mit steifer sälle zum Vertrieb aus Selbstöerkäufern. Fritz chumaun, Limbach i. S. 13. 11. 1900. Sch. 11 787. ̃ b. 144 990. Internationale Nachtsignal⸗= tabelle, enthaltend Abbildungen von mit Buch- staben versehenen, theilweise auch für Bezeichnung der diversen Nationalflaggen dienenden Raketen⸗ signalen sammt Anrus⸗, Schluß und Widerruf⸗ signalen und einige, für Notiz der Signale nach dem Signalbuch erforderliche Rubrik'n. Burkard Behr, Konstan; i. B. 29. 10. 1900. sᷣ

15791.

5348. 144 698. Mehrtheilige, auf, verschiedene Größen und Formate einstellbare Prägeplatte für Herstellung von geprägten Popierrändern (Trauer srepprändern) u. dgl. Bernh. Lindner Eie. , G. m. b. S., Düren. 17.9. 1900. L. 7811.

5498. 144 332. Rabatt Sparblatt mit Auf. hbruck dreier verschiedener Beträge. Johannes Heinz, Koblenz. 13. 9. 1990. H. 14575.

5343. ILA 650. Celluloidschild mit lackierter Huchen lage. Karl Kammann, Köln -Ebrenfeld, Schützenstr. 35. 8 11. 1900. K. 13141.

51g. 144 82338. Signierklammer, deren Schrift plate und federnder Ring aus einem Stück in peeigneter Form zusammengebogen sind. W. ien, Freihung, Oberpf. 6 11. 1900. Sch. 11 772.

4 144838. Straßentafel, bestehend aus

it Listen versehener Rückwand und mit Schlitz versehener Glastür. Emil Rolef, Münster i, W., Ptinjipalmarkt 37. 8 11. 19090. R. 8677.

S148. 144 8485. Streichholzstander mit Rand⸗ kisten an den die Schachtelhülse zwischen sich sassenden. Reklamen tragenden Platten. Gustap Hoffmann, Dresden- Striesen, Wittenberger

sirahe 56. 15. i. 1900. S. 145876

54g. 144 849. Siaffeleiartig ausstellbarer Ständer mit versandpacketähnlichem oder sonst beliebigem Aufdruck. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 15. 11 1900. O. 1912.

54g. 144 972. Anzeigen ˖ Abreiß Wandkalender, dessen Rück vand Anzeigen verschiedener Firmen enthält. Gustay Dunkelgod, Lübeck, Kacken⸗ burger⸗Aller 57. 30. 10. 1900. D. 5498.

54g. 144985. Reklame Plakat aus Celluloid, mit einer Glas imitserenden Wirkung. Otto Lutze, Berlin, Gürtelstr. 5. 22. 10. 1900. L. 894

558. 144 979. Halter für die Wickelbölzer der Papiermaschinensiebe, bestebend aus einer mit Vandhabe versehenen Mulde, worin sich jwei durch Spindel verstellbare Backen zum Befestigen der Winkelhölzer befinden. Andreas Kufferath, Martaweiler, Rhld. 26. 9. 1900. K. 12961.

50a. 141 689. Aus zwei Knöpfen bestehende Haltevorrichtung an Zügeln für Pferde. Richard Fischer, Magdeburg N., Heinrichstr. 5 / 5. 26.11. 1900. F. 7180

57. 144 633. Aus jwei ineinander drehbaren Trommeln bestehende pbotographische Kamera, bei welcher die Lichsstrahlen durch einen Licht. schacht auf die im Janern der jweiten Trommel angeordneten Platten geworfen werden. Otto Thiemann, Görlitz, Augustaste. 12. 14.4. 1900. T. 3488.

ͤ57a. 144 617. Vorfall ⸗Plattenwechsel ⸗Vor⸗ richtung für photographische Magazin Kameras, mit oben vor der vorderen Platte angeordneten, mittels eines nieder bewegbaren Schiebers seitlich ausschwingenden Vorlegern und mit dem Schieber verbundenem, zwischen die erste und zweite Platte einschiebbarem Riegel. Emil Wünsche Aktien ˖ gesellschaft für vhotograyphische Industrie, Reick. Dreßden. 19. 11. 1900. W. l0 586.

ͤ7a. 144 670. Plaitenwechselvorrichtung nach dem Fallwechselsystem mit Längsschtebern und Querschiebern jum Freimachen und Zurücküehen der mit seitlichen Fübrungszapfen versehenen Blechkassetten Heinrich Ernemann, Aktlen⸗ gesellschaft für Camera ⸗-Fabrikation, Vres den · Striesen. 22 11. 1900. G. 4234.

S7a. 144 802. Objektivverschluß für Moment- und Zeitbelichtung mit zwei jwangläufi sich gegeneinander bewegenden Verschlußschiebern, welche durch zwei Federn verschiedener Säcke bethätigt werden. Hins Schultheis, München, Adljrenterstr 10. 26. 11. 1565. Sch. II S812.

S7. 1414 995. Kasten mit darin liegenden Taschen zur Aufbewahrung von Filmplaten in ungerollter Lage und Druckfedern am Deckel sür die auf die Taschen zu legende Metallplatte. Hans von Feilitzsch, Leipzig, Turnerstr. 25. 7. ij. iS. = F. 7Iʒ0.

89. 144 764. Fliehkeaftregler. dessen einzelne ju Winkelhebeln ausgebildete Pendel ihre Be⸗ wegung durch Rolle und kurvenförmige Rollbahn aaf die Hälse abertra en. W. Jahns, Offen- bach a. M 17. 10 1900. J. 31665.

61a. 1145 000. Zasammenlegbare und selbst⸗ thätig sich auzeinander schiebende Rettungeleiter, bestehend aug einem in Scharnieren drehbaren Flachelsenbü el, vierkantigen Holmen mit ent

vrechendr Füorung und mit Sprossen aus naht⸗ losen Stahlrohren. Carl Tschöne, Iserlohn. 14. 11. 19600 T. 3780

ab. 144 0911. Handtarre für den Verkauf warmer Flüssigkeiten mit eingebauter Henwvor⸗ richtung zwecks Warmhalten der Flüssigteit und der Trinkgefäße. H. C Dehn, Hamburg, Reim Läbeckertbor 17. 17. 11. 1900. D. Hböos38.

gab. 141 661. Sreisetranspor wagen, velcher nach Abnahme des beweglich aufgebängten Speise bebälterg und nach Anbringung einer Plattform auf dem Untergenell verwendbar ist. J. M. Schnitzler. Eschweiler. 17. 11. 1900.

11805. szb. a4 6964. Mit einer Eisenschlene über⸗ 1ogener Holjarm für Trangportlarren. Bernhard

Nlafse.

63. 144 846. Landaulet mit jwischen Kutscher⸗ sitz und Wagen gehäuse angeordneiem freien Raum. Ullgemeine Betriebs Actiengesellschaft für r, n, ne. Köln. 15. 11. 1900.

63c. 144 948. JZugmittelführung für Zug⸗

stränge an Fahrzeugen, bestehend aus einer das

Zuamittel aufnehmenden, kurvenförmig gebogenen

Blech⸗Rinne mit angesetzten Befestigungslappen.

W. Küh rt C Schilling. G. m. B. H..

Mehlis i. Th. 12. 11. 1960. K. 13153.

68e. 144 9690. Geschwindigkeits⸗ und Gang⸗

regler für Motorwagen mit zwei durch eine

Klauenkupplung ein⸗ und ausrückbaren Räder⸗

getrieben und einem Getriebe für den Rückwärts⸗

gaag. Julius Postler, Berlin, Schönleinstr. 26.

22. 11. 1900. P. 5634.

638. RH A4 612. Zweitheiliges Achslager für

Straßenkehrgeraͤthe mit durch Querboljen ge⸗

sichertem Deckel. Ernst Kliemchen, Dres den⸗N.,

Kasernenstr. 1. 17. 11. 1900. K. 13194.

638. 144916. Mit dem Radkranz durch

Federn verbundener und zwischen zwei seitlichen

Flantschen beweglicher Radreifen. W. Krüger,

Berlin, Schönhauser Allee 141. 23. 11. 1900

K. 13 224.

63e. 144 976. Elastischer Radreifen mit einem

durch eine vorstehende Rippe in den Gummi⸗

reifen greifenden Felgenbeschlag und neben der

Rippe in Gummireifen angeordneten Drähten.

W. D. Gregory, New Jork; Vertr.: M. Schmetz,

Aachen 1. 6. 1900. G. 7352.

68f. 144 6109. Fahrradständer aus Flacheisen

mit Traggabel und dagegen genieteter Tragftütze.

Louitz Hülsen, Stolberg, Rhld. 17. 11. 1900.

S. I4 301. ;

63g. 144 820. Fahrradsattel mit hinten flügel⸗

artig endendem, langs und quergespanntem Sitz- leder und verstellbarer Klemme. Wilhelm

Tetzlaff Berlin, Franseckistr. 16. 10. 9. 1900.

X. Höss ;

638. 144 959. Kettenschützer für Fahrräder in Gestalt einer winkelförmigen, die Kette und das Kettenrad theilweise überdeckenden Hülse aus Blech, Celluloid o. dgl. Rud. Schmidt, Dresden, Johannesstr. 25. 22. 11. 1900. Sch. 11817.

62g. 144 984. Zusammenlegbarer Windpflug für Fahrräder. Joseph Neuberger, Freiburg i. B. Belforistr. 32. 17. 10. 1900. N. 2977.

631. E44 618. Durch ein Drahtseil mit der Vorderradbremse eines Fahrrades verbundene Hinterradbremse. Carl Donner, Proꝛen; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 19. 11. 1900. D. 5541.

636. 144 619. Vorrichtung mlt und ohne Aufstieg zur Aufhäagung des Trethebellenkers an Fahrrädern. Paul Fröhlich, Köln, Brüsselerpl. 6. I9. 11. 1900 F. 7655.

64a. 144 692. Sich von unten nach oben gleichmäßig erweiterndes, gebauchtes Glas mit kurzem Hals und weiter Einfüllöffnung für Kon⸗ serven, Marmeladen, Gele u. dgl. Remy Kohlhaas. Erbach i. Rheingau. 27. 11. 1900.

R. 8736. .

644. 144 971. Hebel -⸗Flaschenverschluß mit in den Vorzellandeckel eingeschraubtem Kork. Eugen Mochel, Cannstatt. 3. 12. 1900. Mn. 10735.

646. 144 40908. Spülmaschine für Flaschen und Gläser ohne Zahnräder, gekennzeichnet durch zwei im rechten Winkel zu einander gelagerte Treibkonusse, von denen der größere federnd gegen den kleineren gedrückt wird. Franz Stirl, Chemnitz, Gartenstr. 10. 16. 10. 1900. St. 4316.

G61b. 144 756. Gefäßklammer zum Zwecke des Putzens von Gesäßbeschlägen, gekennjeichnet durch men beweglichen Klammerhebel mit wechselbaren Vahr ern, sowie mit Keilverschluß und excen⸗ trisch drebbarem Keilfübrungswürfel. Woldemar Heide, Lengefeld i. Erzg. 28. 11. 1900. S. 14 549 .

646. 1414 813. Kapselpumpenäbnlicher Flaschen ˖ spülapparat mit gezahnten, in einander greifenden Waljen, durch welche das Spülwasser in ein die Büistenwelle bildendes und die Waljen um⸗ schließendes Rohr abgeführt wrd. Wilhelm Blöcher. Rüssels heim. 29. 11. 1900. B. 15983.

646. 144970. Spülapparat, bei dem mittels einer am Hahnküken befindlichen, excentrischen Scheibe die Schrotschale gehoben werden kann, wodurch das Reinigungsmaterial in den Bereich dent Wasserstrabls lommt. Franz Frenay, Mainz, Grabengasse 8. 3. 12. 1900. F. 7204.

61e. 144 691. Bierglasuntersatz mit erböhtem Rand, Randausschnitt und Bodenoffnung zum Aufnehmen, Zäblen und Aatstoßen einer größeren Anzabl mit jedem verabreichten Glas einzeln einzalegender Trovfscheiben. Friedrich Soffmaun, Sebniß i. S. 26. 11. 1900. H. 14934.

949. 144 707. Federnder Ring zum Kenn- zeichnen von Trinkgefäßen durch Auf stecken auf dieselben, an dessen Obeiseite ein flaches Plättchen jzum Eingravieren emes Namens angebracht ist. Häinrich Steiner u. Sami Steiner, Wien; Rertr: Max Lorenz, Berlin, Alt Moabit 129. 13. 10 1560. St. 4311. ,,,

61e. 11441 729. Abfüllbahn aus Hol mit jwei⸗ seitigem, wechselndem Auslauf für Wein und andere dünne Flüssigkeiten. Emil Wieße, Mannheim, Gontardstr. J). 12. 11. 1900. W. 10564.

91e. 144 814. Aucsschankvorrichtung mit zwei fheiligem Veibindungsrohr jzwischen Faß und Zapihahn, wobei der eine Zweig des Rohres in passender Weise abgeküblt wird. B. A. Stenzel, Nordenham. 29. 11. 1900. St. 4383.

G84. 144 819. Saugrohr für Pumpen mit in verschledenen Höhenlagen angebrachten Saug- öffnungen. G. H Feist, Leipzig, Parkstr. 1. 7. 8 1900. F. 6916.

g1c. 114 842. Bierglaguntersatz zur Aufnabme von Kugeln jum Markteren der einzelnen Glas Bier, welche der Gast trinkt. Wilbelm Büscher u. Ferdinand Klandt, Bielefeld. 14. 11. 1900.

R. 13 170.

91. 1441 901. Bieralatzuntersatz aus in Firniß gekochtem, hartem Heli. Rudolf Mehner, Berlin. Pũcklerstr. 58. 23. 11. 1900. M. 10684.

97. 144 700. Schärfstabl von sropezförmiger Querschnitteform. Ed. i een. hne, Kronenberg, Rhld. 21. 9. 1900. CG. 2825

g7c. 144 701. Schärfstahl von rhombusför⸗

Varis, Schlackenmüle b. Königsee i. Th. J. II. 1950. . P. Saz.

miger Querschnittsform. Ed. Christiauns Söhne, n . Rhld. 21. 9. 1900. C. 2855. asse. 67e. 144930. Schmirgelsteinabrunder, bei welchem die Achse in gebärteten Stahlschrauben lagert. Johann Schnell, Hamburg, Osterstr. 121. 30. 11. 1900. Sch. 11 859. 684. 144 780. Schutzleiste an Gitterschlössern, welche, die Bleche seitlich überragend, das Ein⸗ dringen von Wasser 2c. in das Schloß verhindert. Gebrüder Wenner, Schwelm i. W. 10.11. 1900. W. 10551. 68a. 144 851. Vorhängeschloß, bei welchem durch eine Spiralfeder das Verschließen und Oeff nen herbeigeführt wird. Joh. Becker, Rodenkirchen b. Köln. 16. 11. 1900. B. 15 910. 684. 144 880. Schloß mit theilweis über einander liegenden, durch einen Stift mit einer verschiebbaren Platte verbundenen Riegel, deren Lagerung eine Drehung und Verschiebung ermög— licht. Wilhelm Buchfeld, Velbert. 8. 11. 1906. B. 15866. 68a. E44 881. Schloß mit neben einander liegenden, durch Stifte mit einer verschiebbaren Platte verbundenen Riegeln, deren Lagerung eine Drehung und Verschiebung ermöglicht. Wilhelm Buchfeld, Velbert. 8 11. 1900. B. 19 867. 68a. 144 905. Schloß mit jwei theilweis über einander liegenden, in entgegengesetzter Rich⸗ tung wirkenden, hakenförmigen Riegeln, welche durch einen auf einer verschiebbaren Platte an geordneten Stift bewegt werden und deren seit⸗ liches Austreten durch Schloßplattenstifte begrenzt wird. Wilhelm Buchfeld, Velbert. 20. 11. 1900. B. 15934 68a. 144 908. Schloß mit zwei neben einander liegenden, in entgegengesetzter Richtung, wirkenden, hakenförmigen Riegeln, welche durch auf einer verschlebbaren Platte angeordnete Stifte bewegt werden und deren seitliches Austreten durch Schloßvlattenstifte begrenzt wird. Wilhelm Buch feld, Velbert. 20. 11. 1900. B. 15 935. 686. 144 909. Fensterladen ⸗Verschluß, dessen Riegel beim Oeffnen des Verschlusses auf eine schraͤge Fläche des Ladens drückt. aver Fendt, rn b. Bießenhofen. 22. 11. 1900. 7165. 68e. 144758. Nagel Lappen⸗Fischband mit aufsetzbarem Blendenband. Friedr. Hahn u. Clemens Dieckmann, Neuß. 28. 8. 99.

H. 12 600. i Sicherheits Rasier⸗Apparat mit

69. 144 705. zwei oder mehreren Messern. Arthur Rentzsch, 10. 10. 1900.

Dresden, Schumannstr. 51. R. 8680.

69. 144 735. Schleppe zur Säbelscheide mit angegossener Alumintum⸗Scheidenspitze mit Ansatz zum Einschieben in die unten offen gelassene Aluminium. Sabelscheide und Fefstnieten daselbst. Otto Mertens, Solingen. 16. 11. 1900. M. 10666.

69. 144 74 1. Kindersäbel mit zu beiden Seiten der Klinge angeordneten. Blutrinnen. Jacob Reichel junr, Nürnberg, Lange Zeile 48. 19. 11. 1900 R. 8717.

70a. 144 919. Schreibstifthalter aus einer mit einer Erweiterung versehenen Außenhülse und einer federnd verschiebbaren, mit in die Er weiterung bineinragenden Zacken das frei geführte Schreibgeraͤth festhaltenden Innenbülse. H. F. Lors, Nürnberg, Petzoldstr. 3. 24. 11. 1900. L. 8094.

1141711. Taschenfederbalter mit Bleistift und Tintenbehälter. Bruno Dörfel, Charlotten⸗ burg, Leibnizstr. 28. 23. 10. 1900. D. 5474.

70e. 144 604. Reißschiene mit an derselben befestigtem Halter, der durch einen Knopf jurück⸗ drückbar ist. Ottomar Stummer, Hanau a. M. 16 11. 1960. St. 4555.

70e. 144 794. Befestigungz vorrichtung für Schutzdecken an Schiefertafeln, bestebend aus im Tafelrahmen befestigten Ringen o. dgl., an denen die Decken umkloppbar angebängt sind. Wilbelm Bohnhoff., Lübeck, Schmiedestr. 13. 20. 11. 1900. 8. 15931.

70e. 144 987. Doppelseitiges Zeichenbrett mit verstellbaren, durch Federdruck festzustellenden Auf⸗ lageleisten. Ernst Topf, Gotha, Brühl 17. 24. 10 1900 T. 3746. .

71a. 144 713. Schubweik mit Lusträumen zwischen Brand und Laussohle. Julius Fochten⸗ berger, Stuttgart, Hauptstätterstr. 67. 29. 10.

i535. = F. 7167. ö

71a. 144 762. Schnallschub mit elastischem Hinterschaft und elastiichem Einsatz jwischen Junge und Oberleder. Agular Friedman, Budapest; Vertr.; E. G. Prillwiß, Berlin, Stepbanstr. 53. 9. 10. 1900. A. 4357.

719. 144 784. Einlagesohle aus einer beider. seits mit Gewebe belegten und gegebenenfalls mit Gewebeeinlagen versehenen Platte aus vpavier · ähnlichem Stoff. Theodor Nosenthal, Nürn⸗ berg. Flaschenhofstr. 14. 14. 11. 1900. R. 8699.

71a. 141 787. Pantinen, Pantoffeln u. dal. mit die Oeffnung aufhaltender Federeinlage. August Furcht u. Auqust Tröster, Rudolstadt. 165. ii. IS. F. 7154. .

71a. 144 830. Einlegsoblen aus Linoleum. Gabriel König, Frankfurt a. M, Neue Schle—⸗ singergasse 10. 2. 11. 1900 K. 13112.

71b. 144718. Schnürlochöse mit aus Cellu. loid u. dgl. bestehendem Obertheil, dessen Schaft von einem mit Löchern versehenen Metallrohr umgeben ist. Dr. P. Sungaeus, Linden ⸗Han⸗ nover. 9. 11. 1900. H. 14 847.

71b. 141 7223. Auswichselbare, mehrtheilige, elastische Unterlagen für Stiefel⸗ biw. Schuh⸗ soblen und Absätze. Otto Wiede, Leipzig Wahren. 10. 11. 19099. W. 10355. ö

71b. 144 8653. Schutzeisen für Schubabsätze, bestehend aus einer Platte mit oberer und unterer Randleiste. Wilhelm Kenkmann, Altenessen. 16. 1j. ioo. R. 13 188.

71e. 141 940. Offene Verlängerun des Ahlenhalters an Holzjnagelmaschinen für Schub⸗ werk mit von anderen Theilen der Maschine ge⸗ bildetem Schluß. Goehring, Eck * Toch Gesellschast mit beschräunkter daltunns. Dber⸗· ursel. 18. 10. 1900. G. 7719.

7Ic. 144 981. Stiefelspannvorrichtung, be⸗ stehend aus zwei durch eine verschiebbare Spange jusammengebaltenen, der Fußform entsprechend eschwelften Pölsern. Alverr Braun, Nürn⸗

7 0c.

Rlasse.

72a. 144 962. Gewehr ⸗Wischstock mit Kugel⸗

lagerung und langer, in das Gewehrschloh ein

zuführender Führungshülse. Petri * Stark, Dffenbach a. M. 26. 11. 1900. P. 5642.

728. 144 507. Wasserdichter Zinkeinsatz mit

Zentral⸗Verschluß für hölzerne Munitionskästen.

H. Steinfort, Wilhelm haven. 9. 11. 1900.

St. 4352.

74a. 144 760. Kellnerrnfvorrichtung, zeichnet durch eine auf , , ,. loth⸗ recht stehende Stange, auf welcher ein Gegenstand

zum Zweck der Sianalgebung auf und abwärts

verschsebbar ist. W. Bötel, Hamburg, Thiel⸗ beck 11. 15. 9. 1900. B. 15 526. ;

74Ab. 144 769. Fernmelde ⸗Maximum⸗Mini⸗ mum Thermometer in Form einer N- Röhre mit

Endrejipienten und mit nichtleitender Füllung

über dem Quecksilberfaden. Georg Dietze,

Dresden, Oberseergasse 4. 30. 10. 1900.

D. h495.

7 Ab. 144 770. Temperatur⸗Fernmelder, ge⸗

bildet durch ein Quecksilberthermometer mit ein⸗

geschmolzenem, elektrischem Widerstand. Georg

Dietze, . Oberseergafse 4. 30 10. 1900.

B. 5496.

76c. 144 934. Rahmenbeschleunigunge vorrich⸗

tung aus zwei mit Beschleunigungsansätzen ver⸗

sehenen Scheiben für Ringspinnmaschinen.

P. P. Craven, Ardwick⸗Manchester; Vertr.:

Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin,

Luisenstr. 25. 21. 7. 99. C. 2425.

768. 144616. Durch die Ausrückvorrichtung

bei einem Fadenbruch sich senkende, auf einen

Bremsschuh fallende, Antriebicheibe an Kreuz⸗

spalporrichtungen. Conr. Müllers, M⸗Glad⸗

bach, Speik 49. 19. 11. 1900. M. 10 675.

776. 144 699. Als Roll.! und Schlitischuh

für den Sommer und Wintersport einrichtbarer

Laufschuh, dessen auf Kugeln gelagerte, in

Schenkeln der Fußplatte auf einer Stahlwelle

laufende Vollgummirollen durch eine Stahlschiene

autzwechselbar angeordnet sind. Lina Willisch,

Wüstenbrand. 19.9 1900. W. 10365.

7 7c. 14A 7I6. Schraubenzwinge zum An- pressen des Stoßleders an Billardstöcke, welche sich durch eine von der Druckscheibe aus be⸗ thätigte Kniehebelübersetzung von selbst und in dem Maße am Steck kann als die Druck⸗ schraube angezogen wird. Gast ( Engel mann, Dresden. 3. 11. 1900 G. 7760.

778. 144 256. Zahlendrehspiel, bei welchem zwei ungleich lange Zeiger gleichzeitig in Um⸗ drehung verfetzt werden und nachdem auf ver schiedene Felder zeigen. Jobst. Haack, Pinne⸗ berg. 13. 11. 1900. H. 14 858. ;

Tz. 144 257. Skatuhr, bei welcher dag die Reihenfolge anzeigende Rad durch Herunter⸗ drücken der Skatauflagtplatte genreht wird. Theodor Teichgraeber, Flengburg, Großestr. 36. I3. 11. 156. T. 3735.

778. 144 744. Mit Fäßen versebener Spiel⸗ teller für Skat. o. dgl. Spiele, an dessen Rande die Kartenfarben angebracht sind und dessen mit Knopf und Pfeil versehener Deckel mittels Knaggen sich in Einkerbungen des Tellers fest- legen läßt. Paul Lindner, Greis. 20. 11. 1900. X. 7992.

72782. 144 859. Spiel, bestebend aus einer Anzahl fortlaufend nummerierter Orta, o. dgl. Bilder und einer Landkarte, deren einzelne Punkte den Bildern eatsprechend nummeriert sind. Rudolf Mayer, München, Nymphenburgerstr. 125. 24. I1. 1900. M. 10687.

778. 144926. Aus einem drehbaren, mit Ziffern versehenen und mit einer Kartenpresse und mit einem Zündholijständer verbundenen Prisma bestehender Anzeige Apparat für das Kartengeben. J. Speier, Frankfurt a. M. 28. 11. 1900. S. 6755.

778. 144 927. Metallene Spielmarke mit reliefartig bervortretendem Kopsbilde des Prä⸗ sidenten Krüger. Bertha Cantieni, Berlin, Emdenerstr. 21. 28 11. 1900. G. 2881.

77e. 144 723. Auf einer mit Rädern ver⸗ sehenen Platiform schwebend angeordnetes Schaukelpferd zwecks Vorwärtsbewegung dessel ben durch Schaukeln. Bartholomäus Kremer, Köln, Melchiorstt. 11. 15. 11. 1900 K. 13207.

7 7f. 141 740. Kreisel. Spielzeug, bestehend aus einem Ring, woran ein Stift und eine Kugel be⸗ festigt sind. Hang Klauder, Dessau. 19. 11. 1506. = 8. I 266. ;

775. 144 7468. Fabrrad mit Radfahrer als Kinderspielzeug mit einerseits daz Hinterrad und andererseits das Tretkarbelrad drehendem Triebrad und durch das Tretkurbelrad bewegtem Glecken⸗ klöppel. Hermann Gombert, Berlin. Gollnow⸗ sirase 14. 2. 11. 1865. G. 75835.

77. 144 800. Bewegliche Gliederverbindung für Puppen und Thierfiguren durch gelenkig mit einander verbundene Schrauben. Pulvermacher 23 n, , Sonneberg i. Th. 24. 11. 1900. P. 5638.

77. . Aus jwei oder mehreren Theilen bestehendes, zur Aufnahme von nebeneinander an= geordneten Kluderspielgegenständen, wie Thiere zc. dienendes Fabrbrett. Karl H. Woge, Arnstadt. 12. 11. 1900. W. 10574.

7T7f. 1144 967. Drehspielzeug in Form einer Hand. „Eureka“ Neuheiten ˖ Industrie G. M. Pfeifer Æ Co., Dresden. 29. 11. 1900. G. 4245.

7 Tf. A44 969. Spielfabrjeug (Lekomotive) mit oberer Glockenschale und nahe dieser betestigter, nach unten in den Weg eines Achs vorsprunges reichender Klöppel (Bügel) Feder. Jobannes Metz u. Paul Duncker, Brandenburg a. S., Nꝛeuendorferstr. 68. 30. 11. 1900. M. 10717.

779. 141 777. Zaubertisch mit abgespiegelter Rückwand und durchbohrter Platte, durch welche eine lebende Person den Kopf steckt, die eine letzteren mittels eines Bechers bedeckende und freigebende Figur bethätigt. Carl Rosenfeld. Berlin. Behrenstt. 5052. 9. 11. 1 R. 8678

78e. 144 994. Einseitig und zweiseltig 2 weg mit Zündmasse besttichene Zändbänder für Grube nlampen. Stahl Æ Nölke Aet.⸗-Ges. für Zündwaarenfabrikation, Kassel. 27. 11. 1900 St. 4383.

80a. 1434 219. Doppelte Schlageisen⸗Fäbrung zur Jement Dach ⸗Jiegel ˖ Formmaschlne. Louig Matthias, Herford. 23. 10. 18900. M. 109563.

gekenn⸗

erg, Trödelmarkt 48. 1. 10. 1900. B. 15 6165.

s0a. A141 687. Wagen mit abnehmbarer Platte