Ernte der wichtigsten Feldfrüchte im Jahre 1900 im Deutschen Reich.
dentli arten Verbreit Die Ausfubr nahm ju nach der 147 Zusammengestellt im Kalserlichen Statiftischen Amt. — W — die Anbauverhältnisse der wichtigften J] wie häufige Regengüsse zu einer außerordentlich starken Verbreitung fu br 3 am 14
- Nnalo⸗ !. 1 = und in der jweiten Hälfte des No. der Oelfliege und ju einer schweren Schädigung der hängenden cht nach Deut schland um 2793 000 Fr.,, dagegen ab nach
teertr ericht du die a abl gefũü ätten. Zwar hätten die Besigzer durch früheres, rascheres 26 875 000 Fr, nach Brasilien um 193301 000 Fr nach e , . fin, der Pin 6. nere en le, gesucht, inde ssen um 11 356 900 Fr. nach len um . ze, wach Ruhland am
Winter ˖ Spel; Roggen etbebl
! m. 1 . ö eu fh — Saatenstandgherichter erstattet. Durch die
Ds. Bericht sbezirk seitens der betreffenden statistischen wäre dieses der Qualität. des Deles natürlich wenig sörder⸗ 4419 900 Fr, nach der Schweiß um 3 503 009 r, nach Spanien um en Sagtenstan tree, liche Auzkunftgmittel nicht sehr erfolgreich gewesen, und so rechne man 2 ** 000 Fr., nach Desterreich ngarn um 2 338 000 Fr, nach der
Staaten Winter · Sommer; . lund · Emer Wint s ,, it jed u ĩ ww Sen K ꝛ3 ꝛ . szaeführte Zusammenfassung der Ergebnisse der '. . 6 . 6 Sommer Geunenl gel fell ö Juni 29 der im gien. berichteten Hektar. jetzt, beim nahen Abschluß der Ernte, auf kaum ein Drittel des durch. Türkei um 1213 909 Fr. und nach Argentinien um 1016000 Sr.
168 P ——————— — — k des ; ie ; . iusammen 1900 1900 1900 ,, für jeden Bundegstaat die Erntezablen und schnittlichen Ertrags. Da dieser für Süb⸗Italien und Sizilien Neber die Bewegung in den einzelnen Waarengrurp den
Erntemenge Erntemenge 6 zusamme hschnittser ; ] n. 5 ; h Grntemenge rntemenge GSGrntemenge Grnte . amen Dur jerung die für das Reich gewonnen worden. auf rund 3 Milllgnen Doppelientner Del im Werthe von 20 Mil. gegenüber dem Vorjahre möge Folgendes gesagt werden vom bom 9 menge h deren Summierung sñ h sionen Lire veranschlagt wird, würde die laufende Campagne voraus- In folgenden Waaren land elne Mebrein fahr att. Stein
überhaupt überhaupt über vom / vom ; Erntemen dut eingangs bemerkt wurde, lassen sich den so gewonnenen . ö ha P ha haupt 26 überhauvt ha überhaupt . ge . . Deere 1899 und 1900 keine vollftändig gleichartigen sichtlich nur etwa 700 000 de ju 77 Millionen Lire liefern, der kohlen und Fot ( 4 6 bo Mo0 Fr), N aschinen = , D, . onnen Tonnen Tonnen Tonnen ha. Tonnen J Tonnen geni⸗ Vorjahre gegenüberstellen. Doch wird eine Zusammenstellung Dopyeljentner zu 110 Lire gerechnet. . ; Blãttertaback * 415 3 00 Fr.. KBaaen * 413 3 2. inz Ofn 3880 J ] . Tonnen fin den Ilffern der früheren vorläufigen Ernteschätzungen, die in den Dieser Ernteausfall trifft die hiesige Landwirthschaft um so Sch miedeeisen und Stahl & 351 00 3 Turter (4 3 063000 3. Provinz Ostpreußen ..... 6 571 151 665, 14 11 586 1,56 163 241 * — 425 092 662 402 12140 . . är die annähernd richtigeren angesehen wurden, von empfindlicher, als schon die beiden vorangegangenen Ernten mit Sammlunggegen stände C6. 3 084 000 32) Felle and grobe Car chaan· BVestpreuhen 380 457 161 3 — 4568 1,88 166027 K ö 366 097 476 367 116 1 3 573 618 K se sein. Eng 900 44, im Jahre 1898/99 und nur Sz 606 d2 im Jahre waaren (47257 009 Je), Papier,. ,. Sucher, Sta sl iche ( ; w z 33 3134 185 h0l Itter 1899 1900 Mindererträge ergeben hatten.) 294 000 Fr), Foeßdauben 66 76. o Fr), dem, e.
und Landestheile.
—
Brandenburg mit Berlin öh öh 123 6 ß örz 150 12 z 3 ; 1 3 109 ; ( x ) e ? 2 1 — * J 2729 9 2* 2 err, oem, d K gi Il 146 53 2265 1558 266 151 910 5 . . . 4 . 1123 zi5 iin Gz betrug der Ernteertrag vom Hektar für das Deut ch Dementsprechend hat fich auch der tallenische Außenhandel in Del, Jelfrächte (4 733 000 3, Sam lr. e 8 2s oM 3. . J , . / 22 e , k 6 19 I 16 567 176 Reich von — — — wie folgt, gestaltet: . Werkzeuge und Waaren aus Melallen * 900 Fr. . K 13 , v gr. 85 30 835 151 367 163 . ö 36 83 g n 3 J 2890 707 189 — f Einfuhr Ausfuhr Dagegen weisen olgende Waaren eine Niaderain Er 2. k 163 617 419953 248 1545895 537 341 246 147 25 7 zs o 43 8 3, 676 ed old Roggen 1895: 30 98, da 4 0 d- Volle = r ssl og ge) Seide und Seiden en, = , Schleswig ⸗Holstein. 49 9690 128 686 258 417 790 1,90 92176 ö . 323 45 172 880 2721 2 851 0 47573 18961: 31 682 578 031 Kein (— 73 14 000 Fr.), Getreire und Mehl ( — 13313 90 2 9 129 476 14 2 ; 3.
w , H n, . ö J — ö 2 . 238 442 1910 921 239 366 1897: 32 590 o68 612 Schmuckfedern ( 13 302 900 Fr), Pferde (-* 30 900 Fr.], Gre aller . . . , 336 35653 1173 1.63 14 ß ö ; , . . . 1756 2 175 3. Hb hz m Jahre 1898: 162 441 411748 Art (- 5 673 9090 Fr) feste Pfl in zen fette = 5 77 009 Fe, Tm . J . . , . . 360 6. . 5 . 2 . ö 6h . 413 1588 363 hh9 1899: 152181 506 352 wolle ( 6 47 000 r., Vieh ( 5 316 909 Fr.). Jacke — 129000 .. ö. Rheinland.. 85 118 157 827 14305 31 395 2,19 159 252 2330 2835 ; 3 83d 363 36 1,52 1939 1175 216180 1900: 10 Monate) 155 155. 232281 Die Ausfuhr jeigt eine Zunahme bei algen den Actitela: . . . ö. . . 6. . 389 . . . . ö . 33 , . J as 1 ho . 1383 gen Wie verlautet, kauft . ö 523 . , . 3 ) . m. — — . nigre reußen 1155 558 7 775575 — 787 7 nr, , — ö . . . 26 3 ĩ 5 15 . den? Mühlen auf; auch Frankreich soll beveutende Posten aug dem (4 19 141 000 Fr), Wein t. , d r,, mien, Bayern rechts des Rbelns *. 265 ö 65 1 146 . . 35 , 133 . . 6 59 35 1136 51 535173 11 7TI Fh 57 5865 75 36 , ö k . . ö Ilm 22 soe 1 . sortlaufend steigen. Auf den und Farinzucker 4 10 901000 Sr), Bijouterie, Gold. und Silber „ nntkg des Rheins (Pfal 151435 35455 39 glg 1235 141 355 753 3857 121 266 . 469 Sol 6490498 39 56 36568 53 689 hd / i900 1144 107 1352 16 9 147 139 123 661 334 32 Apulischen Märkten noklerten Sele zuletzt e nach Verdienst 195 bis wagaren 47 00 Herren kieider ( 343 000 7, Branm⸗ . . — — — 3 . ö . 4132 — ol 046 97 032 142 577 1. N ohh 339 ig, 1071 19 3 16,21 14,71 18,21 17 21 122, o ol 404] 20 Lire, beste Qualitäten I40 bis 173; in Palermo fand neue Waare wein, Spiritus, igueurt , 19s 000 Fr. Daummy h . . , . 6. 4 1 ö . . ᷣ. ö . 3 125 498 ö. ö (. 9 14 45795 54 266 7 r dagegen nach der vorläufigen Schätzung 42: 35 ü . . falle ö 5 86 . ,,, . 1 26 wd iH 15 57 39 525 759 3635 , . ö 263 3068 0 13255 1524 5 336 Mü Jum Erfatz des Ernteausfalles werden gang bedeutende? Mengen (rie aller rt (Hd ed Sr, Täselcdst s,,
. 8. . ; ö. . . J 13 hg, 16 g 1,34 1 gh t 210 or 94 3 531 33 83) 9 333 . . 5 m Durch · ausländischer Oele herangezogen, allein aus Spanien während der Wollengarn (4 3776 0090 Fr.). 4 . 6. ö . 3 . ö . Ie. 56. . 141 d Fh da 15 or 596 . 44 082 6 435 6 1656 633 9 . schnitt der ersten zehn Monate des Jahres 108 033 da. ; Vagegen fand ein. Minder gas uhr bei nachste hen den Ba ren . e eeeir ö 64 97 39 2 299 9. ö. 3385 6329 . ö. 132 600 z 12 135 7. e 143 104 174 146 147 1651 1491 174 438 1372 h 23 ö . ,, / ö. ö. . 3 38 erde Fr.) . . K 2 n,, . h. 1198 214 21 76 . . 30 2790 291 657 37 2631 . ghz / 3 10, vl 14 . * . 33 ö wohnt sind, ihren Oelbedarf in Süd⸗Italien und Siglien ju Kn, neee, ö ö 363 . , / / . ö. . 33) 13 2 39 259 8 10 ö. 28 195 39792 2. 9 z 65. len Die Ernte an Winter- und Sommerroggen, Winter. und alsbald darauf Bedacht nehmen müssen, anderwärts Erfatz in suchen. = 16 Wo C00 Fr.) . 3 13 ö Fr) 4 Aldenburg .... 56 425 15317 3.35 1. 5 135 15 3 ö . 24 792 38 180 1,64 2 3 8 4 Sammerweigen, Sommergerste, Hafer, Kartoffeln und Wiesenheu gebe meren g, gg 7 de e , , Ge, . H ö . 33 . (. ö . . . . . 6s 290 104634 5 2 154795 ssegt biernach üb er dem Durchschnitt der Ernten in den Jahren und w 13 = . 6 * J. —— Ge wi ,.. 5655 is old 175 zz, , , n gz J . ; 2 36 hi , . , . . 1 10794 24168 2 387 555 ö . 5 5439 24 032 46 536 546 25 558 antttsernte gleich. Die Ernte an Klee und Luzerne aber, die früher (aug im Rei Inne usammengestellten R der, n etallen = 3723 oh Fr). (infor arions Sachsen. Coburg. Gosha J. 331 30, 16s 24783 . iz 7230 27 255 1,62 355 3. 3. shuittterntz hh hnitiz ah̃ angegrben wurde, läßt sich Bei den zes aus den in Reda e, mur nennen ellttn Räaren an, mn nn,, ,,, D ö 16 590 955 45 9* 59 6 . sr h ᷓ — 600 in einer 964 — ; ö ö Nachrichten für Handel und Indufstrie * REengscignements de —605fHücs Aatlont u 1 Serce xtsriaur.) 5 17545 50. 10799 14765 5. 32 397 f d T2 e getrennten Angaben nicht unmittelbar in Ver⸗ 9 6 6 . 9 9 . 95. 2 8 15 30 für Klee und Luzerne getrennten Ang pen . n Nach der Wochenübersicht der Reichs hand vom 22. Dezember
Anhalt . ö 11 555 39 135 56 2535 f J 3 Schwarzburg⸗Sondershausen 35 29 64 , . h: 35 26. 3616 s H . ] 28 541 46 846 1,6 ö 35 46 885 sch stellen. aßt man für 1906 auch beide Erträge und beide . Dom 32. . Schwar burg Rudolstadt ... —⸗ 2 k 5 6 ; . . 12114 2 5 4895 7870 6 213 7 , . . so berechnet sich für Klee (auch Luzerne) 1900 betrug der gesammte Kassenbestand 835 738 900 (1899: J ..... ö 411857 8150 7657 252 3357 65 10986 93 6 405 11229 5 472 34 155 hoh ein Hektarertrag von 39.7 da. Hiernach blieb die Ernte an 772 639 00, 1398: 3843 5689 000) 6, d; i. der Vorwoche gegenüber Reuß ältere Linie ö . 349 65677 194 33 ͤ 6 14 6 . ö 10671 15 108 ; ö 32 1 4 Klee auch Luzerne) bedeutend hinter dem Durchschnitt zurück. weniger: 21 769 000 (1899: — 2 03 099, 1898. — 12 147 O09) Reuß jüngere Linie.... . 2507 4734 ĩ 8 1 ö ö. . . 3470 5795 1.6 ͤ 96 5391 Gine ausführliche Darstellung der Erntenahlen nach Staaten und Der, Meetallbestand von Sos sor 000 (1869. 743 263 00, 1835: Schaumburg ⸗ Lippe 5126 315 344 41 G6 1963 . 7064 11166 1766 Kndebtheilen wird demnächft in den „ Vierteljahrsbeften zur Statistik 314 398 oo) 0 allein hat abgenommen um 13 491000 1 8 7454 1 339 7 K 518 5 325 11032 1955 dez Deutschen Reichs“ erscheinen. i899: — 18 884 000, 1898, — 4319000) e,. Der Bestand ren, . j 34 5 ; 31 14 421 13 678 2 dar I Wechsein von 9gi7 852 900 (1899: 1028 718 000. 1898: 1531 698 306576 331 90 735 303 227 8056 979
w 1183 23533 24 3693 66, 2 , . 1 8 24 1 . 1 zz sid o (is:. Roßbftoff⸗ . 255 4 ö 3432 5800 — 5 787 934 000) M zeigt eine Vermehrung um 396519 0900 (18959 er , ls 63 343 141 1595 0890
—
Gerste
— — — — — — — — —
D ——— — — — — —=—
S8 ——
Kartoffeln
Sommer
1 1 1 1
J 105 185 ; gz 7 1.5 ͤ 4. . 5 0,65 55 : ; 5 537 550 Hef . . 1282 1 5 ) 5. 13) 1831 2708 1,48 * . Land⸗ und Forstwirthschaft. 39 203 060, 18868. 4 19 6832 000) , und der Bestand . saß · Vothringen.. ; 153 335 225 07 . 2 9087 157 — 3496 4875 21 22 106 55. . ; stafri! an Tombardforderungen mit 69 N55 000 (1899: S3 20 900, Na rung . 13 26 . . 4 238 3 502 1 228 529 180 302 45 855 68 313 . egg 357 123 6 Das Land Iraku in Deutsch ⸗Ostafrika. ogg onen, enn, emen Ubgang um X 695 o sisg6. mite... eutsches Re . 1907063 3604665 148 09 236 480 65 3 897 5 2 K X64 . neber das südlich vom Mangarasee gelegene Land Iraku äußert 5 105 00, 1858. * 23233 000 66 Auf diesen beiden Anlage ⸗ Zusammen z ⸗ 4 5 55 — eber das südl! 9 gelegene X atu auße 19105 S908: 4 2823 009) Auf diesen beider ag Zusamm dagegen 1899... 1 881 853 3 628778 3 134 637 218 669, 3 847 447 . 3 ,. 4 11 64103 23356. 185 256 1,09 6 550 659 sich der Stationschef von Mpapua, Oberleutnant Charisius im konten usammen t also eine JZunahmt um Ih 524 000 (1899: Gold in 32 h 76 095 5 736 858 8 531 795 4 134 210 3 1,07 367579 Deutschen Kolonialblatt !, wie folgt: ; * 58 368 000, 1898: 4 22 505 000) 40 erfolgt. Die Position Barren und . Daz Land Iraku trägt mit feinen Höhen von 1710 bis 20469 m Sonstige Aktiva. weist einen Zufluß von 9013 009 d auf. Nünien 7 5327 190 ; —— — — — durchweg Gebirgöcharakter. Man sieht nur Berg und Thal. Das Auf passtver Seite hat der Betrag der umlaufenden Noten mit Silber 4704304 land ist auf allen Seiten von hohen und steilen Randgebirgen be ⸗ 1201 245 000 (1899: 1202 115 000, 1898: 1 167 674 900) 1 neberbend? D T sd Do T3 . . grenzt. Der Ausstieg zu diesem Gebirgsland ist nur auf der Kara⸗˖ Vorwoche gegenüber zugenommen um 10 814 000 (18998: . , , , 1900 1900 1900 . Ha n, ,,, . wanenstraße von Usffukuma her weniger beschwerlich. 4 ' og he oo, 1898: 4 923 165 Co) *, und die sonstigen täglich nun n, e. e. . . ; davon erkrankt 1900 1900 1900 Im Nordosten und vom Sotomaregasee ab südlich bis Meri sind fälligen Verbindlichteiten (HGirggutbaben) erscheinen mit t 006 r n e we ergangenen wen . n n i Erntemenge Erntemenge Erntemenge z j ö noch prächtige Urwaldbestände vorhanden, welche von zahlreichen (593: 552 754 000, 1898. 477 336 000) M niedriger um 38 583 000 265 . = unn der ersien zebn Ro r des laufenden Werthes der eingeführten
z U Frntemenge ; h ̃ ; ; ] . = ũber haupt vom t vom vom Erntemeng Erntemenge Erntemenge Clefanten belebt werden. Die Eingeborenen gehen diesen ausgedehnten 1899: — 26 629 000, 1898: — 31 510 O00) 4 en x . vom 2 2 9. f 1 ⸗ 21 T hl e J — Tes * 2. l . z. 1 überhaupt vom schͤnen Wäldern durch Abholzungen stark zu Leibe. Theils holen die — 5 hefe währen? di: Ginfukr von
6 1 * = ha ha überhaupt ha überhaupt 16 überhaupt . 66 . ; ; . ! 1a na 1 rt ibr Bau- 8 z ils schlagen sie die riesige: ha Tonnen ha Tonnen 1 Tonnen Tonnen] o 36. , . ö Tonn Reute dort ihr Bau und Hrennbol. the 1. chlagen e die riesigen . Rehn offen um 51 1 X W en ha Tonnen Stämme ab, um Gelãnde für den Schamhenbau zu gewinnen. Großbritanniens Ein, und Ausfuhr von Zucker in den mitteln um 50, ; Probinz Ostyreußen. . 97 453 157 475 1,82 325 541 514 122 1. 140 746 2 16400 . ö . ö ĩ Der Boden trägt eine fruchtbare Eidkrume. Felsen treten nur aer , n , n, ol re, e, . . 2 3 1 Westpreußen . J 366 152 258 1835 155 560 239945 ᷣ 99 4 5 . 49 924 23 214347 471 104 22 289 682 2,36 412 353 1285 318 33. wenig zu Tage. Es scheint viel Glimmer vorhanden iu sein. Ich 6 . nn nn. . 2 . ö Knndhm- 0 2 Brandenburg mit Beilin 16; 1417 333 13533] 2, seh, i, ds , n g. 2936 3 9, , zb d, 1156 9, o, n, ,. 301 s 356 275 161 369 333 0608 23 sand bäufig tbalergroße Stücke davon am Wege. 219090 Ig9 1 Vommern. . . 61 367 119 359 155 253 655 0616 5 e. ö n,. 26 33 361 80 453 207971 2,5 9948 45 078 453 40 3011 1368 690 53 Dag ganze Land ist außerordentlich gut bewässert. In falt allen i. teen ee, ne, en , , , e. Herth in taufend 556 M lionen Peseta 16 6 6 do 1.5 42 9667 151425 1. 23 33. 399 83 3 3 12 8665 17390 169 933 1,4 2300 § 2365 3558 362 06 311 553 3 * Tbälern fließen kleine klare Bäche mit eiskaltem Wasser. Tägliche a k K . 96 n, . , . Schlsen.. 166 133 257 15; 1379 zes 305 666 855 155] 3h36 3 Ges 36. 197 336 190 8419 178 69015 15450 257 225 615 506 893 22. diche Rebel und häufige, das ganze Jabr hindurch fallende Regen. e md 38673 274 , r , Sachleen. 1 06, Jitz lz; zs 217 55d b sn 212 gs 6s 366 199 676 44 937 3 1625 5160 76 13 es 1112 914 331 shauer geben dem Gebirgöland dauernd reichlich Feuchtigkeit, Dir 1 , 4 Schleswig ⸗Holstein 53 48 12 1535 310 Ig6 5375 376297 1 367 . 34 * a 6 445 307 397 24 26 195 170 291 643 207974 335 764 45 Folge davon ist dann eine immer anhaltende Fruchtbarkeit des Bodens. Nie de — ⸗ — r 15 3635 me 1'113 35 577 135 232793 63 gl ͤ 135 142 . 9. 24878 89 928 3,6 30 182 606 305 240 6533225 35 Hungertznoth foll eg in Iraku nach Aussage der Eingeborenen 11 1. 23 157 1333 ist 48 2683 30 17, e f, i 66h , , . 15 284 221 233 48. 27735 15105 d,15] 335 250 1543 551 35 aiemalg geben. und falls Heuschreckenschwärme, zuweilen die eme Ernte * Deffen. Nassan 25 26 o 66s 183 144630 335 86h t t ; 903 66 19333 53 717 276 880 5, 11 2 859 15 425 546] i650 157 5365 357 416 dernichten, so haben die Wambulu sogleich wieder Gelegenheit, neu . 26 ‚. Rheinland 32945 62 185 1356 257 331 777 35 ö — 1 306 19653 251 43 923 226 635 5,16 5 öiß 32 158 5.83 185 655 5301 353 44 ju pflanzen, sodaß sie niemals in Noth gerathen können. Die Abilippinen Dohenzollern·.. 561 376 146 3391 15 37 13 455. 9 . . . 3 Wambugwe, welche sehr häufig unter Mißernten ju — haben, Meru , 1 8 227 1806 7892 9,97 2303 pflegen dann steis i Bedarf an Getreide im reichen Irakuen J ; 7 ĩ 66 — vfle dann stets ihren edarf an Getreide im reichen Fratu zu Königreich Preußen i 755 Ti Jes TD Tee d T dr WT 5 T r s e , = r h 2 —— 34 — ĩ legen dan h Bedar r Bayern rechts des Rheins 13532 55 hi4 637 15 51 353 7160637 ; . 601 661 2 1 156517 3 595 4283 3, Jö 775 DRI TTT ndr d T decken. = ; * ü . links des ehen ee (ali 33 32 . 33 i . ⸗ 89 l 275 962 3317 6301202 14535 2.45 252 814 1294 859 51 32 111 225456 83 . 833 2 12 Dag Land ist sebr qut angebaut. Ausgedehnte Schamben mit . 2 32 4 29. *** ; ( . 26 5 724 26 19 8 8* 9 ö ; 9— — 9 / * 599331514 84 J 36. dar 72 r s Königreich Bayern 35 75 . ; . 3 ö * 128 * 2440 784 328 13 20 17070 66969 39: 9267 45 704 4,93 54213 221 135 h . Mais, Mtama, Uwelo, Bohnen und süßen Kartoffeln er trecken sich Königreich Sachsen ; = 653569 3g 5 de 66 481 933 ö 34 s n e ol s lg, Doss Tr För F — Fs S rr, r,, — elbst big auf die Bergkuppen, ; . z . Wũrttemberg . 53 56 651 e, 93 195 377 495259 125 608 1 905099 15,17 297 795 2364 15 269 47 ; 6 279 2 2 21 354 6214 795 481 In Sironga hatte der Kaufmann Köther vor Jahren europãische Zusammen, einschließlich . 98 916 146 806 1,48 146159 211 398 1,4 h 951 1133336 11,81 74 7539 462 75. 846 99 9 * 23 416 3353 3 36 844 4.2 Kartoffeln durch einen Msuaheli anpflanzen lassen, die letzterer dann anderer Länder = * J 2* 298 29 996 5,85 293 650 14069690 47 ohne neue Saat weiter gesetzt hat und die noch jetzt vorzüglich ge⸗ Gin fuhr vor
. 19 333 983 208 770 661
599 053 234
Sommer ⸗Gerste a ö Staaten dafer Kartoffeln Klee (Heu) Luzerne (Heu)
und
Landestheile überhaup
5 1st. — 29 Millionen
8 r
de D M r . D D
100 087 462575 462 26 593 1536 596 4391 212958 7585 222 37
531 5352738 4135 . 2 Brasilien 5219 23 788 4, 463 2065 4, 12136 50 292 414 dia
Mauritius
Britisch⸗Ostindien
Britisch⸗ Westindien, Suayanng
.
3 ; . . K 56 859 87 010 1,53 68 700 13 640 1,656 87 990 1069213 12,15 31 834 3, 37 615 246 477 375 837 151 855 565 235 563 6 7 r e. . 8 ; ; r ir amen *. 6 96 933 t 38675 t 227 336 5 3 6h . 6 J 3 ne 18. diehen waren. dierdurch dürfte der Deweis erbracht sein, daß auch D eutschland — 0 — j 227. . ö 1 2339 29 53] 9 381 307 26 345 14, 15 39 376 59 493 . 355 363 39 i! . . ö. 3 ! ö europãische Gemüse in jenen Lanzschaften gut gedeihen , 1 Niederlande ̃ . w — 5770 R382 33 3835 . 34 34 23 243 300 800 12,94 2396 1537 a g386 5 693 46 . 12 ö *. 46 257 4, . Dort, wo die Eingeborenen leine Felder bebaut haben desin den 2 lgien ͤ Oldenburg 2 . ] 38513 ü 29 835 6 63! 1475 9623 36 5 5710 27 1479 333 2. . ö 5 149 37 46 sch saftige Viehwemden. Die Grasnarbe ist o dicht. wie MY dies in Frankreich.. . 1 ö. 6; J 33763 62 26 8 15181 325117 5733 5 356 5 365 3 6 3936 6 . Dst⸗ Afrika, selbft in Uhehe, bis her noch nir nde gesehen babe. Zausammen. einschließlich K J 1 e. 2 1 265 31 285 23 18453 260 635 14,12 4 35 316 375335 4 3 90 , , . 6 6er 24 Die großen Rinder. und Ziegenherden finden stets reichliche und andtrer Länder 3 VJ . 263 19 13] 33 310 ö. 14 198 926 12,12 6062 3, 3309 4015 617 3 / 9 . 2 1537 135 145 h ute Nahrung. Besonderg ruchtbar bab ich den südlichen Theil don Ginfuhr von Melasse Sach en. Coburg. Gotha . J 191 13 338 8. 15 16 0934 * 8972 129 993 14,4 706 7269 35 147 52 6 366. . 134929 4,9 Iraku gefunden. Dort sind auch die Berge nicht so hoch 1 steil Gesammtwerth der Einfubt Anhalt . JJ 328 ö. 6 16 1 17 29 828 1.64 1 46 170546 7 1152 2. 36565 38 632 53 . 15 633 49 6 3 3833 4 6 wie in den nördlichen Landschaften, verlaufen vielmehr in leichten Selam r e .
Schwarj burg · Sonderghausen⸗⸗ 5663 6 438 1 ö. 3 1. 3 19 91 . 3209 1. 1786 23 376 488 35335 17 iss 66 16 ) [. 43 . wen, n — — Wind. Am Tage ist S = — Nor vegen 68 . Spenglginfabr
Schwar burg. Rudolstadt z k 56 2 . 8581 5363 1,9. 1792 2 4 668 — 2161 3 4 6. 557 15343 6 359 . 32385 * In den Bergen weht fortgesetzt ein frischer Wind. 8. n. Tage — mer a nm, . 2 2
d 47. 334 . . 3666 2D 2,0 5924 71 1404 * 2045 16431 5603 335 3 2 . 1 1 H die Wärme infolgedessen für Guropäer selbst in 6 Mit iage stun den — 6 — 83 . . .
Neuß älterer Linti 1466 . 717 : 1 353 23 608 . 1 18 0469 9,69 495 — 3765 20 681 54 159 . 52735 35 9 Des Er erträglich. Don Sonnenuntergang ab sinkt ö Temgerntut . . e e, 91 8 8 . 1
1 J J 1. ö **. . 2 833 32465 97 2143 27 966 13,05 1119 1309 5 563 42 . it 36 71 1 cknell. . Gegen Morgen wird 9 dann 5 Uh daß * R . ga d A . Vabrung: — — — —
Scan abu the irn, kö 356 5839 1, 6982 12991 1, 5131 62 068 12.10 1028 9 3275 16 060 . ; — 2280 13 335 3 Abst im Zelt nur mittels Mantel und Decken ern armen kann. Zusammen. einschließlich . ö *, Dealers in den Monaten J 245 172 2 5 * 14960 496753 Eist von etwa 9 Uhr Vormittazg ab wird es wieder etwag warmer. anderer Länder.. 3 1 2 8. don onen * * * o, n
8 Lippe 3 12 ; 44 — 16 2313 * r Mill ien. p 1135 l 4 3666 24 349 1,93 6038 74 998 12.42 1458 55 1691 25 956 4816 18 781 3, Fieber scheint in Iraku nicht zu berrschen. Bis auf einen Unter ˖ Wiederausfubr von fremdem un MILonial- Zucker . 2 1 * nlo die Ginsubr Beizen mebl don 0 338 3579 35 396 3566 5 55 7955 23 94 j l 1 nnn, m ,, x 6 . r . 22 266 Y, 96 2126 8, 529 1608 30. 251 7960 ñ f m R 6 * 2 ꝛ . 259 203 272 d n sich nommen ; ; ; . 21 Ur 2. ᷣ ; 9! 22903 zer sumpff jen Umbugweehene oder noch rüber in sich augenommen oßbzucker . . urn 77 Willie nen Peseiag, die Einfubr dona trockenen Dülsensrüchten
57 369 135 558 2,383 49016 103 354 2. 66 214 880779 13,30 30 971 35 22771 29 741 =. =. s 2 1
nahme der Gin fenden Klasse
2 2510 5 145 206 1658 183891109 1040 5, 951 5821 51 ö 5 82
Lũbeck , 9: ** 1 nen 5 11 29 838 3514 9 ts e265 ; 5 8 Mar! 2 * a R J 1m ud edang ö 8 ** 38535 38 133 * offtzier, welcher wobl die Krankbeiteteime hon au dem Marsch in Rasstuierter und Kandissucker : ᷓ ö Wilionen Vesetas, die Ginsuhr von soastigem Getreide dona 5
1
2 56 1623 2443 f 1216 1008 990 3 . * * amburg.. 59 55 . . . 1216 19984 5,09 214 2 163 631 363 . 22 ; rj . ge z w 22 59] 1, 3915 1927 1.26 1334 13210 9.90 595 — ö 8 3093 3041436 haben dürfte, find' alle Guropäer während deg mehrwöchigen Pielnsse 389 10 8 ; . ; 1 ; . 2 ? 2 1592 3 32 9, 99 ; . . ⸗ 82 2222 2 ? * * ᷣ ; * delass w ⸗ ; r auf 4 Rillionen Pesetas, die Ginsubr doa Zaäcker den 4 lsaß · Lothringen 6563 485 9515 i73 Uli i5 155 351 1. 90 is 1155 412.56 14474 13 3635 142 6 355 e i 2 äusentbaltg fü Jrulg rotz er mit der anstrengenden Grpebdttigh zer. Se ammtwerlb der Ausfuhr J D 83 Ri irre, r = Deutsches Reich.. T To os Joo pz 1a is 7ogm gp gi i jc zpʒ jj . e . , , , ,. bundenen untegelmäßlgen Lebengweise vollkommen gesund. sebllebenm Delammrh'ert? ?? he snternat ar Joarus auf än Mißaigzzn Pele, ,,,, , e m m dagegen 1s5ß .. i Ci gas 2 533 375 182 3 355 *in s gönn, , f, wü, ö 1666 3 1 161 26] dag 435 131644 glg 19a a3 116 216 39 —— unter den Äukarlg und Lrägern war der Gesundbeitnustand inen Peseran Kxlas . Daaummoñ- Baumwoll waren. ⸗ 2 5 3 151 4605 98 48 2e X, 2 31 5 3, S824 532 8 277273 4,541 224 105 1 351 109 603 5 887 572 23 767 790 404 gũnstig. ; - 1 6 26 gre e m, D R Peet ringer en m , Iraln ist, nach den Wobnstätten u schließen, überaus stark be. ĩ Desetag geringere erträge günstiger als im Vorjahre bes Semm l S z ; Sz machen als die Saatenstandg. Ber! nsr st völkei. Unzäblige kleine Temben im nördlichen und Nundhätten Auße e nmerweizen, S 98 el: je porlzuß 3 ! ; 14. '. aatenstand g . Berschterstatter, sondern erklärt sich adlige ie ; roggen und Kartoffeln, gleich groß bei Were fn, ure m ,, dor ssuigen Schätzunten fanden zu früh stait, ehe elne daraus, daß an dem späteren baren, . ie . . chte somie Temben im sadlichen Gebiet lagen zerstteut an den Berghängen ; er inger bel. Winterwelsen, Winterroggen, Sommer erste . w,. Zabl Protedrüsche fest vorlag, und erfolgten durch eine Genteertrag nicht oder nicht voll in Wechnung gejogen osrd und aß und auf den Kuppen. ö Der Außendandel Frankreich? ben ertbet. ich n den, Hen ollnanrr‚ cine sdwache Steigerung erbenaen läßt. em den jerne und Wiesen. 26 umergerste, Klee, nicht genügend groß Jabl ven Berichterstattern; die Feststellung der im Hinblick auf Sieuerchnschätzung ze. die NR gung besteht. Tie Cr= Die Temben sind stets auf der einen Selte la dle Berge inen. Monaten des lausenden Nbreg aut d G00 Franken, wogzon Heanmwehngaren e, ,,, , dere deaetab iich Swing htasse sogenannten endgültigen Ern steergebnisse aber geschah zu pat. wann tragt ju niebrig au en Di . 1 ö Geck deb * gebaut. In dem vorderen schmalen Tbeil der Temben steht Nachts auf die Ginsuhr 367 090 000 Franken auf die Ausfudr aber UüUdrigen Klas n zeigt die Rane m dere dene lad 8 1 1 228 Ded 1 1* —
Den Erntezablen der Jabre 1899 und 1 ö 2 tig ei Th, Borlal di n z n ne Abeabme der Ginf um 33 Migionen ĩ Jab und 1900 können zum Ver, bereils ein greßer Theil der Ernte verbraucht war, und die Samm— dag Vieh Der bintere Raum dient alg Wohnung, unter der sich 3 82 Tin Go Franken entfallen. Degen dag Vorlabe ergiebt siöh und m D m m, 4 Abeabæ er Ginfabr um 33 Mone
9 9 1
11 233
X *
? Rona n r. . .
nbandel Frankreichs in d 1st onate uinfubr als im vergangenen Jabte; di diu 6 Daum. 1900 etwas särker, nämlich den d uf 57,5 Millionen
den ersten zehn Pe gefallen, während sich bei der Gin on derschiedenen
1
Nach den vorstehend mitgetheilten GErntejahlen waren die Hektar⸗ Diese beiden Arten der bis 1898 erfolgten Erhebungen zeigten
gleich keine vollständig gleichartigen Ernteziff f = : erstattern gelieferten JZablen sind sch etzt al chtigeren an= Seiden haaren, um 27 Millonen e ern für lung und die Aufarbeitung des Materials 29 9 schang Kt als vie richtigeren a ʒ e V bei feind / e 1 reinf 3 V4 000 Franken und eine Minderauefubt Pesetan, Seiden waaren, um * WG 9 Materials endlich wurde dadurch er, zuseben; sie ine Ärrböbse befindet, die wohl in erster Linie als Versteck bei ein eine Mindereinsubr von 65 284 000 Franken Decken. unh. Klasse . Welle. Ber sten. Ware um Waren daran,
die Vorjahre gegenübergestellt werden, da di . 6 ö ] dürften noch an Zuperlä sizfest gewin un 9 . die früheren Er⸗ schwert, daß die Erhebung sich auf eine zu große Zahl von Frucht⸗ Zugrundelegung der e n ü , , , — lichen Angriffen denutzt wird. Besonders sauber waren die Rund⸗ von 23 793 000 Franken. ; aber am 2d Minlegen Vesetag Auch die Sve zialeinfuhr sst um 105 r x 823 n geuenubde . 20 1 Ionen ele . 2 8 — J
bebungen durch andere Organt und ju anderem Zeitpunkt st 6 Zeitvun attfanden. arten erstrecksle. Die Veröffentlichung der sogenannte f z ü Schi , olgend dern ; ; 2 ichung de genannten endgultig Anbauverk r en,. i , g bũtt und Schilf, gebaut. Die Ginfubr Fraukrelchs aus solgenden andern n . n. sebt Iedia 1) n r y' , g ü , der Massen hastlgkeit de zu a e a, , n m,, , w ern enn, 1 e , m mn an der gleichen Perlode des Vorlahreg gestic hen Belgien (4 48291000 Nil igen Pesetas 223 gen; 26 * —— a . . ge, angestellt zoon Materials immer eist im Jult ober August de di z r ; ah, n. . t aber ** . dran , d,, aalen don Wwerike (* 41 588 000 Fr.). (liner Ubaabae der Gland den- ,, ö
den 28 8 et ugu eß auf die Ernte Al z e 4 t * Franken), Vereinigte Staaten be * 16 . . m k ür , n , i n , folgenden Jahres gesckeben, u (iner Zet, wo sie für nie , . die Saatenftandz. Herichterstatter ausschlleßlich jn re⸗ Cgegebniß der Oelernte in Säd-Italien und Sirtllen— der land i o o e, Gro hbdrliagniz C o s og ,, o ,,, R rr, eng g, * die Statistii ü die w , e e c' bears n enen wean nun wer, 'äse e bd h, bs, , , , offeln, Klee (auch Lalern ⸗ Nevp ; dem ahrte. i Degenüberstellun veranlaßte den B F 6 10. d. J ; 10811 M HR. a,,, Me en Rabrtenae nnd Gchiffe 38 Mill : , 2 6 Wiesen im November, steit um der ; durch diese. beiden gr r nf, gewonnen blen en . dnn, n, ,n 8 z zer. e ede i allgulss Delmarlt die kommende Delernte R 62870 Gr). Dagegen bat die Tin udt aua Acgentinien um nn . 1 .
2 sogt nannte endgültige Ginteberichte über die Erträge ini 6 judem gelmäßig bedeutende Unter KHiede, Zumeist waren die Deutschen Landwirihschasiorath⸗ die Grund juge dez lr. 1898 noch big Änsang Okiober für gestchert hielt und mit eine in Bezug W 368 00 Fre, aug Spanlen um 16 142 M0 Fe, aug Italien um 236 * 1 Ce unlsche gr cu quissẽ 6 Hill ionen dreißig Fruchtarten, erstatttt von den Gemeinde (und Gale e, se . Ii re nr e n. Hen g n , , eiern , enn naler mn , mn, ib hear n, , nch en Wi, ed, dier, dh * . . , , 22. . dein n= Fir enn. i
1ständen in d * . . ö Nr. 149, Sesston über die Samn z = ö n seitoem Immer mehr erschüttert ; : 1900 . . . . Taxfer · —— en verschiedenen Bundegstaaten zu verschiedenen Jeit⸗ 1598 sagten darsiber: leg haßngt nicht etwa damit jusgmmen, erlossen n,, 6 ra tengchrl tn 1. — M a 2 — . — * daß Endgultige Feststellungen veral Dandelgarchio 1900 11 S. 308: Pesetas, und dei lane 1. Sten, Drden, Grje, Glag and
, . . n n 5 . * . Ganz Jiallen bo Q bejw. Mo QM da. waaren, um .I Millloaen Veleta.
punkten vom Oktober big März d ĩ des folgenden Jahres. daß die Organe der endgültigen Grnteermittelung zutreffendere Angabe! 1899 die Saatenstan do. Berichterstattung neu geregelt, von da an im die seit Ansang Oktober fast ununterbrochen wehenden Südwinde, so⸗