. . Deffentlicher Anzeiger.
6. a , auf Aktien u. Attten / Geselsa
erbs, und erh 37 enschaften.
15. Verschleden. Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
77380] Verfügung. .
In der Untersuchungssache gegen den Husaren Ludwig Wlecklinski der 3. Eskadron 2 Leibhusaren⸗ Regiments Kaiserin Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militär- Strafgesetz . buchs, sowie der 55 366, 360 der Militär ⸗Straf . serichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für abnenflüchtig erklärt.
Posen, den 20. Dezember 1900.
Gericht der 10. Division.
Y Aufgebote, Verlust· n. und⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
T7239
Nach heute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des der Händlerin Wegner gehörigen Wohnhauses Nr. 513 in Grabow mit are, Termine
1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 6. März 1801.
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. März E901, jedesmal Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Aus⸗ lage der Verkaufs bedingungen vom 19. Februar 1901 an auf der Gerichtsschreiberet und bei dem zum Seguefter bestellten Sparkassengegenschreiber Harnisch hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund
ucks mit Zubehbr gestatten wird.
Grabom, den 20. Dezember 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
77235
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem früheren Mühlenbesitzer Fr. Westphal, früher in Neukalen, jetzt in Rostock, gehörigen Wohn⸗ 2 Nr. 401 mit Zubehör in Neukalen hat as Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 12. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungs˖ plan und die Rechnung des Sequesters sind zur Ein⸗ ficht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberet niedergelegt. Das Honorar des Sequesters ist auf 80 M feftgesetzt.
Neukalen, den 21. Dezember 1900.
Dannehl, Gexichtsschreiber des Großherzogl.
Mecklenburg · Schwerinschen Amtsgerichts. Io 18 Aufgebot.
Der Dr. med. Franz Cyron in Schleiz hat dat Aufgebot der auf Grund des Gesetzes vom 26. Fe⸗ bruar 1872 ausgegebenen, angeblich verloren ge⸗ 2 Staats schuldscheine des Fürstenthums
euß j. L. Nr. 188 und 189 Serie 5 über je 20 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gera, den 28. Auqust 1900.
Das Fürstliche Amtsgericht. Dr. Rädler.
II382] Aufgebot und Zahlungsverbot.
Die verwittwete Frau Geh. Hofrath Emilie Marie Keßler in Blankenhain i. Th. hat das Aufgebot der angeblich verloren gegen shen Schuldurkunde der Großherogl. S. Weimar ichen Staatz ⸗ Anleihe vom * 1856 Ser. E. Nr. 1755 über 300 ½ — nebst
insleiste und Zinsschein füe den Gialösungstermin am 1. November 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Mai 1901, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraft- loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gleich. zeitig wird an den Aussteller der Urkunde das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirlen.
Weimar, den 15. Dejember 1909.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Huschke.
los sos]! Aufgebot.
Der Direktor Franz Flecken zu Brühl hat das Aufgebot der am 1. Juni 1885 auf den Namen Dermgan Flecken in Ossendorf ausgestellten und auf Antragsteller übertragenen Aktie Nr. 175 der Aktien ⸗Gesellschaft Bank für Landwirthschaft und Gewerbe“, früher zu Ghrenfeld, jeßt zu Köln, über 300 , und der ZJiegeleibesitzer Paul Schaffrath u Brübl das Aufgebot der am J. Junt 1883 auf e, Namen ausgestellten Aktien Nr. 709 u. Nr. 710 derselben lie n mr, über je 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spälesteng in dem auf den 320. Mai 1901, , II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Streit jeuggasse 21, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 20. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. V. 7.
Aufgebot. lörsheim in Romrob, vertreten durch
bh 8802] Der Josef
die Rechteanwälte Juftijrath Dr. Friedleben und Dr.
Neumann in Frankfurt a. M., bat das Aufgebot
der jwei 40M igen Pfandbriefe der Frankfurter Hy⸗ pothekenbant itt. R. Ser. 12 Nr. 1884 über
fordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1901, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligkreuzgasse Nr. 32, III. Stock, links, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1900. Königliches Amtsgericht. 15.
58803 Aufgebot.
Die Alwine Laborenz in Künzelsau (Württemherg), vertreten durch die Rechte anwälte Justizrath Dr. Fried- leben und Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot der zwei 40 / igen Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank Litt. P. Ser. 12 Nr. 5677 über 500 S und LLitt. R. Ser. 12 Nr. 6531 über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai E901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Heiligkreuzgasse Nr. 32, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1900.
Königliches Amtsgericht. 15.
77696 Erledigung.
Von den in Nr. 228 des Deutschen Reichs—⸗ Anzeigers vom 25. September 1900 ad 6644 IV 7. 00 noch polizeilich gesperrten Werthpapieren werden die nachfolgend aufgeführten dem Verkehr freigegeben:
3 Stück 39 0s0 Reichs⸗Anleihe d6 1887 itt. RE. Nr. 39 401 bis 3 über je 200 M r , nnen.
3 Stück 35 0ᷣ9 Preuß. Consols Litt. . Nr. 94 585, 119 844 u. 142704 über j⸗ 300 MS S886 1V. 7. 00.
Berlin, den 27. Dezember 1900.
Königliches Polizei · Präsidium. Abtheilung EV.
77498 Bekanntmachung.
Der von uns unterm 20. d. M. als abhanden ge⸗ kommen bekannt gemachte Mantel zum Pfandbrief unserer Bank
Ser. 16 Nr. 16258 über S 300 hat sich wieder vorgefunden.
Berlin, den 24. Dezember 1900.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
77233 Aufgebot.
Herr Mühlenbesitzer Peter Langholz in Heid⸗ mühlen hawuns den Verlust seiner unter Nr. 191 389 über 6 3000 von uns ausgefertigten Lebens Versicherungs⸗Police angezeigt und das Aufgebot der Police beantragt. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ dachter Police wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust gerathene Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.
Berlin, den 20. Dezember 1900.
Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien.
Gesellschast. O. Gerstenberg. h 8h28] Aufgebot.
Das Aufgebot haben beantragtzt:
1) der Brückenmeister Ludwig Spatz in Speyer bezüglich der von der Mecklenburgischen Lebens— versicherungs und Sparbank in Schwerin in Mecklen⸗ burg unter dem 6. Juli 1896 auf seinen Namen ausgestellten Lebengversicherungs⸗ Police Nr. 35 560 über 5000 S, welche nach seiner Angabe abhanden gekommen ist;
2 die Wittwe Catharine Feickert, geb. Cartharius, in Oberstein, Fürstenthum Birkenfeld, bezüglich der von der Mecklenhurgischen Leben versicherungs⸗Bank in Schwerin in Mecklenburg unter dem 11. Mai 1898 auf den Namen ihres am 2. Juli 1900 ver⸗ storbenen Mannes, des Fabrikarbesters Friedrich Feickert in Oberstein ausgesfellten Lebensversicherungg⸗ Police Nr. 40 N76 über 1000 AM, für sich und ihre noch minderjährigen Kinder, nämlich:
1) Auguste Wilhelmine,
2) Elisabeth Catharina,
3) Pauline Ida,
4) Erna Emma,
5) Friedrich Gustav, als Erben ihres verstorbenen Mannes, mit der An- gabe, daß die Police Nr. 40 976 abhanden ge⸗ kommen ist;
3) Heir J. B. Bertelsen in Flensburg bezüglich der von der Mecklenburgischen Lebengversicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin in Mecklenburg unter dem 13. Februar 1892 für ihn als Vater und Ver- sicherungsnehmer auf den Namen Wilhelm Richard Bertelsen in Flensburg ausgestellten Lebensversiche⸗ rungg. Police Nr. 24 778 über 4000 „, welche nach seiner Angabe abhanden gekommen ist.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, Mecklenburg, den 20. Ottober 1900.
Großherzogliches Amtegericht.
77237 Aufgebot.
Der igenthümer Johann Kobiella aus Stenbsitzer⸗ hütte hat das Aufgebot deg angeblich verloren ge⸗ gangenen Spyarkassenbuchß der Kreissparkasse des Kreiseg Karthaus Nr. 5445 über 363,91 M, aut estellt auf den Namen der Rosalie Kobiella in der osalie Kobiella'schen Pflegschaftosachöé und dem minderjährigen Wladislaus Kobiella gehörig, beantragt. Der Inhaber det Sparkassenbuchs wird aufgefordert, eine . und Rechte auf dasselbe spätestens m Lufgebottztermine am 6. Juli 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch einzureichen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
300 M und Litt. P. Ser. 12 Nr. 1716 über 500 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗
Karthaus, 17. Dezember 1900.
77255 ,, .
a. Die Wittwe Rosalse Sek in Louisenthal hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Schildberg Nr. 949 über 105,97 , ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, beantragt.
b. der Handelsmann Isaage Neumann in Schild⸗ berg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo—⸗ tbekenbriefs vom 15. März 1870 über die auf dem Grundhuchblatte des Grundstücks Schildberg Nr. 218 Abtheilung III Nr. 10 für den Raphael Görekt zu Schildberg eingetragene Post von 6 Thalern 19 Sgr. 6 Pfg. nebst 26 Silbergroschen Kosten und den Kosten der Eintragung, eingetragen aus dem Mandate vom 16. April 1869, beantragt.
C. Die verwittwete Marianna Kutaj aus Szklarka myslniewska und ihre durch sie bevormundeten minderjährigen Kinder Hedwig, Anna und Stanig laus, Geschwister Kuäas, als Rechtsnachfolger des am 17. März 1899 verstorbenen Wirths Johann Kustaj, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aug— schließung der Eigenthümer des Grundstücks Szklarka myslniemtka Nr. 71 gemäß § 927 B. G. B. bean⸗ tragt. Außer dem genannten Johann Kuszaj sind im Grundbuche des genannten Grundstückz als Mit— eigenthümer eingetragen:
1) seine Ehefrau Sophie Kutnj,
2) Marsanng Guzeda, geborene Klöska,
3) Wittwe Marianna Klöska, geborene Ciachera,
4 die drei Geschwister Klötzka, Namens Josef, Josefa und Laurentius,
56) Wittwe Katharina Kolata, geborene Slawinska,
6) Andreas Klözka,
7) die 4 Geschwister Geralski, Namens Marianna, Franziska verwittwete Kempa, Antonina verehelichte Guzeda und Johann.
d. Der Töpfer Joseph Grzeskowski in Schildberg hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung den Gigenthümerß des Grundstücks Schildberg Nr. 94 gemäß § 927 B. G. -B. beantragt. Als Gigen⸗ thümer dieses Grundstücks ist der Töpfer Johann Krykwa eingetragen.
s. Der Schuhmacher Anton Szezepaniak in Mix- stadt hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigenthümer des Grundftücks Mixstadt Aecker Nr. 254 von 14 a 30 qm beantragt. Als Eigen“ ihümer dieses Grundstücks sind die Theophil und Susanna, geborene Krawezeweka, Schramm'schen Eheleute eingetragen.
Die Inhaber des zu a. genannten Sparkassen⸗ buchs und des zu b. genannten Hypothekenbriefs sowie die eingetragenen Eigenthümer der zu e, 4. und 6. benannten Grundstücke bezw. deren Rechts- nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden, zu a und h. auch Buch und Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls zu a. und b. Kraftlogerklärung des Bucht bejw. des Hypothekenbrief, zu C.. d. und e. dagegen 2 der eingetragenen Eigenthümer erfolgen wird.
Schildberg, den 16. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
76924 Aufgebot. Der Kaufmann Karl Boesenroth in Allenstein hat das Aufgebot folgenden Schecks: Nr. 3 481 107 — M 50 Die Reichsbank wolle zahlen gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben Karl Boesenroth oder Ueber bringer Mark fünfzig. Allenstein, den 20. August 1899. Friedrich Karl Sperl, Regierungs ˖ Assessor. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte an. zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Allenstein, den 12. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. F.
77800 Aufgebot.
Auf den Antrag der Remscheider Bank zu Rem⸗ scheid, Zweiganstalt der Bergisch⸗Märkischen Bank, wird der Inhaber des angeblich am 1. Dezember 1899 beim Kaiserlichen Postamt zu Remscheid auf⸗ gegebenen, mit einem einfachen Brief an die Firma Dingel C Co. in Magdeburg übersandten, bei der Beförderung durch die Post verloren gegangenen Wechsels 4 d. Gießen, 29. Juli 1899 über 154 , zahlbar am 20. Dejember 1899 in Neuhaldengleben, ausgestellt von dem Kaufmann Ludwig Georgi in Gießen, acceptiert vom Kaufmann Theodor Hey in Neuhaldensleben und von der Remscheider Bank, Remscheid durch Ordre girlert, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem auf den 29. Dezember 1900, Vormittags EO Uhr, bei dem unterjeichgeten Gericht (Zimmer Nr. 11) anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, widrigengfallg die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Neuhaldensleben, den 6. Junt 1900.
Königliches Amtsgericht.
115 00.
764635 Bekanntmachung. Die Wlttwe des Metzgers Jakob Georg Wilhelm Bommhardt, Elise, geb. Schellhase, hat als Mit- erbin ihres Ghemannegß dag Aufgebot deg am 5. August 1879 gebildeten Hypothekenbriefg über die im Grundbuch von . Art. 166 Ab- theilung III Nr. 1 und von Waldlappel Art. 416 Abtheilung 111 Nr. I eingetragene PVost von 3000 4 Darlehntzsorderung deg enimündigten Ackermann und Metzgers Jakob Georg Wilhelm Bommhardt zu Bischhausen beantragt. Der Inhaber e. Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotg« termin, welcher auf den 1. Juli 1901, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Ge— richt anberaumt wird, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz dieselbe für kraftlos ertlärt werden wird. Bischhausen, den 17. Dejember 1900. Königliches Amtggericht.
Königliches Amtsgericht.
. . . . ö e efrau des Kaufmanns Jacob Josephine, geb. Maidhof, in nnn, a. Halten hegntrggt, das Aufgebot zu erlassen. der ihr vom Königl. Amtege richt, V, dabier autzgefertigten Syyo⸗ thekenurkunde, lautend über den ihr in Höhe don 15 0090 46 zustehenden Antheil an der J. Hypothel welche auf den nachhezeichneten Liegenschaften der , en, 9. J ö
1. Gew. r. 432., nördlich der Fra . Offenbacher disenkabn, hält 4 a 1,12 296 6
II. Gew. 2 Nr. 46a, , 4 a 44,12 m
5 ö 2 . 47 6 n Mñhlbruch un enbacher Fußweg, auf diesen, häl II, 87 In, nebft Gebäuden darauf. .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 2. Mai L901, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerccht Heilig kreujgasse 2, Zimmer 30, anberaumten Auf, gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Mi kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärun der Urkunde erfolgen wird.
Fraukfurt a. Ni., den 17. Oktober Hooo.
Königliches Amtsgericht. 15. 77246 Aufgebot.
Der Major Robert Günther zu Ludwigsburg und der Oberleutnant a. D. Carl Günther zu Nleder, lößnitz bei Dresden haben das Auftzebote verfahren zum Zwecke der Ausschließung der Gigenthümer folgender Grundstücke:
I) des im Blankenburger Grundbuch Bd. VI S. 668 eingetragenen, auf Blankenburger Flur in . belegenen Ackerplang Nr. 976 ju 1 Morgen
2) des in demselben Grundbuch Bd. VI S. 670 eingetragenen, auf Blankenburger Flur in den Acker. e een, belegenen Ackerplangz Nr. 77 ju 1 Morgen
beantragt. Die bisherigen Eigenthümer werden daher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Anf gebotgtermin bel diesem Gericht anzumelden, widrigen. salls ibre Ausschließung erfolgen wird.
Blankenburg, den 13. Vezember 1900.
Herzogliches Amtsgericht. Lindemann.
Es werden daher zu dem auf den 20. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10, anberaumten Termine alle ihrer Exiftenz nach unbekannten Eigen. thumsprätendenten mit der Aufforderung geladen, spätestenß im Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Oppeln, 15. Dezember 1900. 77257] Oeffentliche Ladung.
Es werden hiermit nachstehende Personen auf den 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12 öffentlich geladen.
1) Alle diejenigen, welche Ansprüche erbeben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Willwer⸗ scheid unter Artikel 20 (Hever Peter und Konsorten zu Willwerscheid), Artikel 99 (Schiefer Mathias und Kensorten zu Willwerscheid), Artikel 127 (Klang Paulus und Konsorten zu Wiliwerscheid) eingetra⸗ genen Grundftüũcke.
2) Alle diesenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kaiafter der Gemeinde Olkenbach unter Artikel 456 (Mies Johann Bäcker und Kon— sorten zu Uerzig) aufgeführten Grundstücke. 3) Alle diejenigen, welche Ansprüche erheben wollen auf die im Kataster der Gemeinde Bettenfeld unter Artikel 997 (Kreuder Johann Peter Ehefrau, ge— borene Schmitz, Anna Marla J und Mittheilhaber; zu Bettenfeld) aufzeführten Grundftücke. Ansprüche, die nicht vor oder spätesteng in dem Termin geltend gemacht werden, können bei der Grundbuchanlegung nicht berücksichtigt werden. Wittlich, den 18. Dejember 19606.
Königliches Amiggericht. IV.
7268] Aufgebot. Ver Gastwirth Frledrich Christian Anagust Schwarze, früher zu Warzen wohnhaft, geboren am 17. Juli 1853 zu Läbbrechtsen, seit dem Jahre 1887 unbekannten Aufenthaltz, wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotsgtermin Freitag, den 9. August 1901, Vormittags 19 Uhr, ju melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Augkunst über Leben oder Tod des Verschollenen Schwarje zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin dem unterzeichneten Gerlcht Anzelge ju machen. Alfeld, den 7. Dezember 1900.
Königlicheg Amtsgericht. 1.
76114 Aufgebot.
Die gesetzlichen Vertteter resp. rechtlich In— teressierten:
1) der Rechtsanwalt Wedekind ju Altona,
2) der Rechtganwalt Dr. jur. Kohlsaat ebenda, und
3) Theodor Friedrich August Rühl in Hamburg, haben beantragt, die nächbenannten Verschollenen: zu 1] Johann Peter Carl Mecklenburg. 9er boren am 27? Sepfember 1836 in Hahrenfeld,
zu 2) Nicolai Daniel Martin Koch, geboren am I7. Dftober 1848 in Altona, und
ju 3) Johanneg Thepdor Lonig ahl, geboren am 16. Juni 18653 zu Altona,
für todt ju erklären. Pie bezeichneten Ver=
de ᷓEter
rllärung erf
Leben o Fgen, erge fe otstermin
a, den
Alt e nen Amtsgericht. Abtheilung 3a. mats! / Aufgebot.
Her am 3. April 1836 zu Alberweiler, O.. Biberach, geborene Gabriel Sauter, Sohn der swdigen verstorbenen Magdalene Neubrand von Alberweiler, welcher im Jahre 1854 nach Amerika reift ift und über dessen Leben seit Anfang des ehle⸗ 1872 keine Nachrichten mehr eingegangen nd, wird auf jugelassenen Antrag des Pflegers Hohan nes Gräter von Alberweiler aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1901, Bormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Imts gericht angesetzten Aufgebots termin sich ju nelden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod det Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Biberach, den 17. Dezember 1900.
K. Amtsgericht DOberamtsrichter Mühleisen. 7'249] K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.
Christian Bubser, Bauer in Magstadt, bat den Antrag geftellt, die seit 1862 bezw. 1864 ver⸗ chollenen, zu New Jork geborenen .
1 Jakob Friedrich Bubser, geboren am 12 Ol⸗ bober 1832, Maschinenheizer, zuletzt — 1864 — in Philadelphia wohnhaft gewesen, 3
2 Marie Bubser, geboren am 2. August 1837, verbeirathet an Goldarbeiter Johann Müller und zuletz; = 1864 — in New Jork wohnhaft gewesen,
3) Johann Heinrich Bubser, geboren am 25. Sep⸗ tember 1839, angeblich geisteskrank und 1862 aus einer Irren ⸗Anstalt in. Philadelphia entwichen, säͤmmtlich Kinder des nach Amerika ausgewanderten und 1847 zu New York gestorbenen Jakob Friedrich Bubser, Küfers von Magstadt,
für todt zu erklären. An die Verschollenen ergeht deßhalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den A1. Juli 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ fall ihre Todetzerklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertheilen vermögen, die Auf- forderung, spätestens in dem genannten Aufgebots⸗ lermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Den 18. Dezember 1900.
Oberamtsrichter Vogt.
[7239 Aufgebot. Auf den Antrag der Büdnerin Anna Maria Porath, geb. Brockmüller, zu Soltow, Gemeinde Teldau, wird die verschollene Büdnertochter Caro⸗ line Chriftine Dorothea Brockmüller aus Soltow, geboren am 11. Dezember 1834, aufgefordert, sich wätestens in dem auf Dienstag, den 16. Juli H. J. Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unlerzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Boizenburg a. E., 21. Dezember 1900. Großherzoglichez Amtsgericht.
I7261] Aufgebot. .
Nr. 20 Stzze. Der Landwirth Josef Fitterer V. von Mörsch hat beantragt, den verschollenen Stefan Fitterer von Mörsch, zuletzt wohnhaft daselbst, für todt ju erklãren. Der bezeichnete Verschollene wird auf ⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vorm. 98 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gerichte Anzeige zu , .
Ettlingen, den 21. Dejember 1900.
Großherzogl. Amtsgericht. (gej.) Ludwig. ö Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts. J. V.: Motsch.
I 240] Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Fritzel in Frankfurt a. M. hat beantragt, den Conrad Jung, geb. 25. Februar 1840 dahier, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M. welcher seit 26. März 1887 verschollen ist, für todt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep tember 1901, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligtreujgasse 32 1, Zimmer Rr. S8, anberaumten Anfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Anf⸗ sorderung, spätesleng im Aufgebotgtermine dem Gericht Lmelge zu machen.
Frankfurt a. M., den 14. Dezember 1900.
Königliches Amtegericht. 14M.
n
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärun n.
Nachbezeichnete, mit unbekanntem Aufenthalt ab wesende n nämlich: .
1) Jakob Holzmann, geb. 11. Juli 1848 zu dermentingen, angeblich vor mehr als 30 Jahren nach Amerltg auggewandert, 2
Anna Marla Holzmann, geb. 1. April 1804 Mselbst, angeblich vor mehr als 30 Jahren nach meri'a ausgewandert,
) PVetronllla gr geb. 28. Juni 1828 zu Dau se fingen, ca. I86 nach Amerika ausgewandert,
werden ausgesordert, sich spätesteng im uf gebote:
ne vom LO. September 190A, Bormittags 2 Uhr, kel dem un serjeschneten Gericht zu melden, zidrigen falls re Todegerkflätund ersolgen wird. Me, welche Auskunft über Leben oder Tod dleser Personen in ertbeilen vermögen, werden aufgefordert,
spätestens im Aufgebots termine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht Anzeige zu machen. G 17. Dejember 1900. Snigliches Amtsgericht. 77266 K. Württ. Amtsgericht Gmünd. . Aufgebot. Die Todeserklärung des am 2. April 1834 in Mögglingen, OA. Gmünd, geborenen Bernhard Fuchs, unehelicher Sohn der 4 Theresia, geb. Fuchs, Ehefrau deg Maurers Johannes Schönberger, verschollen seit 1862, ist von Theresia Knauß in Mögglingen beantragt und der Antrag zugelafsen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erkärung erfolgen wird. 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erthesllen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Aufgebotztermin ist bestimmt auf Montag, den 8. Juli 1901, Vm. 11 Uhr. Den 13. Dezember. Amtsrichter: Gaupp.
T7265] Aufgebot. e
Der Bauer und Gemeinderath Karl Bühler in Maibach, Gde. Bubenorbis, O. A. Hall, hat beantragt. seinen verschollenen Bruder, den am 29. März 1856 in Bubenorbis, O.⸗A. Hall, geborenen Georg Bühler, Sohn des Maurers Michael Bühler, zuletzt wohnhast in Bubenorbis, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf Montag, den S8. Juli 18901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hall, den 21. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. v. Moser, H.⸗R 77242 Aufgebot.
Die nachstehend aufgeführten Verschollenen werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 186. Juli 1991, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju ertheilen vermögen, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Bezeichnung der Verschollenen: ;
1) Der Kaufmann Heinrich Otto Jullus Lam⸗ brecht, ausgewandert 1866 nach Brasilien, geboren am 11. Dezember 1842 in Helmstedt als Sohn des Kürschnermeisters Wilbelm Lambrecht hier, Antrag⸗ steller: Abwesenheltspfleger Kaufmann Carl Gänther hter.
2) Der Handelsmann Joachim Adolf Markgraf, geboren hler am 18. September 1849 als Sohn des Gärtners Carl Markgraf, Antragsteller⸗ Ab⸗ wesenheitspfleger Kämmerer L. Strüver bier.
3) Der Konditor Friedrich Christian Mäãrtens, ausgewandert 1871 nach San Franeisco, geboren am 5. April 1849 als Sohn des Anbauers Georg Heinrich Märtens in Querenhorst, Antragfteller: Abwesenheitapfleger Rentier Heinrich Stichel in Querenbhorst.
4) Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Müller, geboren am 14. April 1847 hier als Sohn des Zinngießermeisters Johann Heinrich Müller, Antrag ⸗ sieller: Abwesenheitspfleger Schuhmachermeister Wil helm Siemann bier. . .
) Der Sattler Friedrich Ludwig Niemann. geboren bier am 2. Februar 1835 als Sohn des Leinewebermeisters Friedrich Heinrich Ludwig Nie⸗ mann, Antragsteller: Kaufmann Carl Schroeder hier.
6) Der Dachdeckergesell Johann Andreas Friedrich Wilhelm Reinecke, ausgewandert 1855, geboren hier am 5. Dezember 1830 als Sohn des Dach⸗ deckers Heinrich Reinecke, Antragsteller: Abwesenheirs pfleger Protokollführer Knigge bier.
77 Der Kupferschmied Carl Friedrich Schaare, ausgewandert 1863 nach Amerika, geboren in Peine am 28. August 1844, Sohn des Schuhmachermeisterg Johann Carl Friedrich Wilbelm Schaare hier, An- tragsteller: 1) Abwesenheitgpfleger Kaufmann Her⸗ mann Brauer bier, 2 Werkmeister W. Schaare, Wolfenbüttel, Bruder des Verschollenen. .
8) Die unverehelichte Anna Friederike Elisabeth Strebe, ausgewandert 1882 nach Amerika, geboren bier am 20. Otrober 1863 alg Tochter des Abdeckerg Friedrich Strebe, Antragfteller: Kassen ⸗ Afsistent Wilbelm Traub hier.
Helmstedt, den 18. Dezember 1990.
Herzogliches Amtegericht. Witten.
T7258] Aufgebot.
Auf Antrag deg Abwesenbeitepflegerg Wilbelm Hesse von Hochbeim a M. mit vormundschaftggericht ˖ licher Genebmigung wird der Sobn deg am XB. No⸗ vember 1849 verstorbenen Bäckermeisterg Jehann Gebbardt von Hochbelm a. Main, Peter Franz Gebhardt,. geb. 26. Februar 1834, zuleßt unter dem Namen Fr. Zuillin. wobnbaft 35 R. Numberten Barthurst Igle of Wight, aufgefordert, sich vätesteng im Termin am 12. Juli 1901, 10 Uhr Vor - mittags, beim biesigen Gericht zu melden, widrigen ˖ falls er für todt erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche über den Verbleib des Genannten Augkunft geben können, aufgerordert, spätesteng im obigen Termin Anzeige zu machen.
Hochheim a. Waln, den 18 Dezember 1900.
Königl. Amtagericht.
269] NUusgedot.
Die nachstehend aufgeführten Persongen sind seit länger als 26 Jahren verschollen und ist dad Auf- gebot zum Zwecke lhrer Todegerkldrung von Lorenz Metz V in Dber Oflelden è—=—
1 Wilbelm Meg, geboren zu Goagterghausen im Jahr 1831 und zuletzt wohnhast daselbst, l
2) Daniel Metz, geboren im Jahr 1838 zu Gon terhausen, zuletzt wohnhaft daselbst.
Diese ö ** Personen werden aufgefordert, sich spätesteng im Aufgebotstermin Samstag, den 1a. Juli 1901, Vermittaqu A Dr, bel
dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrlgensalle
Diejenigen Personen, welche Erban Nachlaß der oben genannten Verschollenen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche bis zum Auf⸗
gründen, widrigenfalls sie bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden. . Homberg, am 22. Dezember 1900.
Großh. Amtsgericht.
77264 Aufgebot. Die Ghefrau Margaretha Borkowska, geb. Richters, in Altona, dle Ehefrau Anna Katharina Adelheid Harms, geb. Richters, daselbst, und die Ehefrau Meta Lautsch, geb. Richterg, in Hamburg haben beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Schiffer Jacob Richters, geb. 29. Dezember 1854, zuletzt wohnhaft bei seinem Vater, dem Schiffer Johann Heinrich Richters in Gruͤnendeich, Kreis Jork (Hannover), für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juli 1901, Mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen, welcher in seinem 18. Lebensjahre zu Schlff nach England gegangen sein soll, zu ertheilen vermag, wird auf⸗ gefordert, spätestenz im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen.
Jork, den 21. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht.
77238 ) Aufgebot.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen be⸗ schließt das Königl. Amtsgericht Kempten . Antrag
1) des Oekonomen Magnus Diepolder in Reicholzried,
2) des Privaliers Adolf Föhr in Kempten,
3) des Privatiers Franz Josef Frommknecht in Weitnau,
4) des Bürgermeisters Franz Josef Hartmann in Reicholz tried,
5) des Gutsgbesitzerz Ludwig Krumbacher in Kürnach,
6) des Taglöhners Taver Sieber in Vocken, Gde. Krugzell,
7) des Bürgermeisters Franz Josef Speiser in Memhõölz,
s) des Krämers Simpert Thanner in Diet⸗ mannstied.
9) des Dekonomen Josef Anton Holzer in Gisen⸗ bolj, Gde. Weitnau,
die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Todesertklãrung
ad 1 des Zimmermanns Taver Briechle, geboren am 1. Nopember 1796 zu Reicholzried, und dessen Schwester Monika Briechle, geboren am 4. Februar 1804 daselbst, Kinder der Bauerseheleute Paul und Veronika Briechle von Reicholzried, seit 30 bis 40 Jahren verschollen,
ad 2 des Regimentsschneiderssohnes Maximilian Diemer, geboren am 10. Oktober 1342 zu Kempten, seit 1864 unbekannten Aufenthalts,
ad 3 des Schweizers Josef Anton Frommknecht, geboren am 23. Februar 1823 in Weitnau, seit mehr als 30 Jahren verschollen,
ad 4 der Bauerstochter Maria Antonie Kaswar, geboren am 12. Juni 1315. wo unbekannt, Tochter der Theresia Kaspar von Reichenhofen, beheimathet in Reicheoljried, im Jahre 1342 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen,
ad 5 des Bauernsohnes Heinrich Kiechle, ge⸗ boren am 17. April 1831 in Ermengerst, G”de. Wiggensbach, nach Frankreich ausgewandert und seit
März 1867 verschollen,
z der Köchin Josefa Kiechle, geboren am
13. November 1856 in Egg, Gde. Wiggensbach, un⸗ ehelich der Dienstmagd Maria Anna Kiechle von dort., zuletzt in Vocken, seit 1888 verschollen,
ad 7 des Schreinerssohnes Johann Prestel von
gebotstermin dem Gerichte anzumelden und zu be⸗ auf F
die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ Wahl, vorm. Bäckerg und in Auingen,
kunst über 3 und Tod dieser Personen zu er⸗ DO. Münsingen, geb. den 1
theilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Jahre 1879 nach h
Aufgebotstermin dem Gerichte 1. zu machen. mehr als 10 Jahren verschollen, im Wege deß Auf rüche an den dr,. beantragt. Gs ergeht nun die Auf⸗
ber 1828, im d Amerlka gereist und
orderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem reitag, den 12. Juli E901, Vormittags 9. Uhr, anberaumten Aufgebot termine ju melden, wiprigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wärde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder T des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 18. Dezember 1900.
Oberamtarichter Maisch. Veröffentlicht durch: Gerichts schreiber Schöck.
T7263] Aufgebot. Die Lehrerfrau Rosa Karaus, geb. Engling, zu Lautern hat beantragt, den verschollenen Lehrer and Organisten Paul Albert Karaus, zuletzt wohnhaft zu Bialutten, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Seytember 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod deg Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Anf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu michen. Neidenburg, den 16. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
77260] Aufgebot. Nach den glaubhaft gemachten Angaben des unten aufgeführten Antragstellers ist der am 30. Juni 1334 ju Heßloch geborene und zuletzt daselbft wohnhaft gewesene Kilian Kempf, schon länger als dreißig Jahre verschollen und fehlt jeit dieser Zein jede Nach- richt über denselben. Auf Antrag des Anton . Handarbeiter in Heßloch, ergeht nunmehr die Auf⸗ forderung: I) an den Verschollenen Kilian Kempf, sich spätestenz im Aufgebotstermin Dienstag, den 24. Seytember 18991, Vormittags 8 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Osthofen, den 10. Dezember 1900.
Gr. Amtsgericht.
Dr. Gebhard.
77269 Aufgebot.
Der Kürschnermeister Fohann Bod zu Dag hat als Pfleger des verschollenen Schuhmachers Garl August Conrad Markull, zuletzt wohnhaft in Putzig. beantragt, diesen für todt zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 9. Juli E901, Mittags I2 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht anderaumten Auf- gebotz termin u melden, widrigenfalls die Tades. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Nugkunft über Leben und Tod des Verschollenen in erthellen vermögen, geht die Aufforderung, fpaäͤtestens im Auf- gebotstermir dem Gericht Anzeige iu machen. Putzig, den 17. Dezember 1900
Königliches Amtggericht.
50 — Aufgebot. 2.
Jer Rentner Wilbelm Gerdes bier hat als M- wesenheitspfleger beantragt. den verschollenen, am 2. April 1848 als Sohn des Matresen Heinrich
E 19 1
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich swätestene in dem auf den 6. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Mricht am beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen fallt die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ader Tod des Verschollenen zu ertheilen zermögen ergeht die Aufforderung, spaäteftens im Aufgebotstermine dem Serickt Anjeige ju machen. Rostock, den 4 De ember 1900
Geratg, Gde. Memhölss, geboren am 15. November
bekannten Aufenthalts,
ad 8 des Taglöbners Franz Saleg Seyn, ge⸗ boren am 29. Januar 1834 zu Dietmannsried, un- ehelich der Hafnertztochter Kunigunde Sepp, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seitdem derschollen,
geboren am 19. Juni 1827 ju Gngelwarz. de. Weitnau, im Jabre 1870 von Hellengerst. Gde. Rechtig, unbekannt wohin verzogen und seitdem ver⸗ schollen,
und bestimmt den Aufgebotstermin auf Mittwoch. den 10. Juli 1901. Vormittag? O9 Uhr. im Sitzungssaale Nr. 2 dabier. mit der Aufforderung
D an die Verschellenen, sich svätesteng im Aus
erklärung erfolgen würde. ̃
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod eineg Verschollenen zu ertheiken vermögen, spätesteng im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen
Cempten, den 0 Dezember 1900.
Kgl. Amtggericht. Kreyßig.
I T26l] Aufgedot.
Der Ziegler Jürgen Peter Jacobsen in Broweg hat beantragt, in seiner Gigenschast als gerichtlich bestellter Pfleger der unbelannt abwesenden (e.
zuletzt 1 in Siedesand, die verschollenen Ge shwister Vang Peter Dausen und Gbristian Daunen ür todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich ätesteng in dem auf den 12. Juli A901, Vormittag 0 Utz, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausebots. termin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung en folgen wird. An alle, welche Augkunst ber eben oder Tod der Verschellenen a ert deilen dermogen, ergeht die Aufforderung, Wätestend im Uusgedotg. termine dem Gericht Anzeige u machen.
Königliches Aumtegericht. ]
177241 T. Wr. n= Wun agen. Au sge doi.
Gbristine Wabl la Metzingen dat die Tode
erklürung dee Gbdemann Nerdlnand Friedrich
1802 in Frauenfeld in der Schweij, seit 1824 un⸗
gebotgtermin ju melden. widrigenfalls die Todeg .
.
Gropberjog liches Lmtsgericht.
tren Aufgebot.
Die Zimmermanngfrau Laguste 2 Bülgw. geb. Lamprecht, n Parchim bat beantragt, den ver- schollenen Seemann Heinrich Samprecht. Poren 11. Januar 1832, jaletzt wohnhaft in ono *
welcher 1872 zur Ser gegangen und seit 1880 nach-
ad 8 des Soldnertsobnes Benedikt Walztönig, richtlog abwesend st nad angeblich in Valparaiso
1
verstorben sein foll, für todt zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert. sich vätesten in dem auf den 12. Juli E90. Minag 12 Ur, der dem unterzeichneten Gerit an. bezaumten Lufgebotztermine ju melden, widrigenfall die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen m ert heilen dermögen, ergeht die Aufferdernng. watesten n Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. NRostock, den 20. Dezember 1900. Groß herzogliches Amtsgericht
77248 Au sgedot.
Der Schuhmacher Ferdinand Luder Nested dat beantragt, den verschollenea Mallengesel)en Gbristian Sauge. geboren 18. Januar 184 Dies. mletzt wohnbast in Rostock, welcher am 14. Febenar
1881 nach Amerika autgewandert n nd am
11. Mär) 1884 zuletzt aus ant iago in 8 gegeben bat, für fodt zu erflärn. Der Dre Verschollene wird aulge fordert, ch wäte tens in dem
auf den Az. Juli A901. Mittag n nr.
schwister Hans Peter Hansen und Cbeistian Dan sen, vor dem unterfeichnefen GDericht anberaumten u-
geboteotermin zu melden, Mdrigen fall die Tode. erklärung erfolgen wird. An alle, welche ugkwnnt üder eden oder Tod de Velchellenen 13 dernden, ergebt die Nu dre nnn. 2 — Au fae bot dter ine dem . * jn wachen. Nostock, den M De zem ber ? Großderjonl iche Amtegericht.
rens oi. m m Rottweil. Semeinderath KRammeret in Roinwmwel an M
deck, den 17 — 1 — 0. welendeitadertreter bat den Antrag auf
Todeserhla · rung dez am 11. Februar 1830 n Morel =.
dorenen, im Jabre 1803 noch Amerika and seit Jabren derschollenen Coastantin ge· dent. Meser Antrag it far fal 1
23 otstermin ö * — D Hor, ander un werden.
l / /// 7 — —