1900 / 306 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

nun die e d an den Verschollenen, sich spä⸗ testens im er en n zu melden, i . die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Ver . chollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufge⸗ ordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht eige zu machen. Den 17. Dezember 1900. Stv. Amtsrichter Klöpfer.

77256 Aufgebot.

Nr. 21 750/52. Die nachstehend genannten Per sonen, welche verschollen sind. sollen auf Antrag ibrer Erben bejw. gesetzlichen Vertreter für todt er⸗ klärt werden, nämlich:

1) Jobann Valentin Freund von Zimmern, auf Antrag der Andreas Walter Ehefrau, geb. Freund, in Zimmern,

Y Andreas Arnold von Helmstadt, zuletzt wohn⸗ haft in Werbach, auf Antrag des Phillpp Krug in

erbach,

3) Johann, Titus und Lukas Faßnacht von Königheim, auf Antrag des Franz Josef Zugelder in Königheim.

Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestensz in dem auf Montag, den 19. August 1991, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗« 2 erfolgen wird. An alle, welche Aus kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu m ; Tauberbischofsheim, den 18. Dezember 1900. Großh. Amtsgericht. ger) Ruch, Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.

.

Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Ge— schwister Johann Andreas und Margaretha Meuer u Nomborn, des Johann Weidenfeller II. zu Nom⸗ 26 werden der Johann Andreas Meuer zu Nomborn und die Margaretha Meuer zu Nomborn aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 15. Juli 18901, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle des unterzeichneten Gerichts zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Persenen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Wallmerod, den 19. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

77254 Aufgebot. Auf Antrag des Franz Josef Selbach zu Uerzig wird die seit dem 7. September 1890 rerschollene und zuletzt zu Uerzig wohnhaft gewesene Wittwe Franz Josef Selbach, Baltine Louise, geb. Schemel, geboren den 27. Juni 1328 zu Weitersbach, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte auf den 18. September 1901, Bormittags 190 Uhr, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wittlich, den 13. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. II. 77252 Ausfforberung unbekannter Erben.

Als alleiniger gesetzlicher Erbe des am 15. No⸗ vember d. J. für todt erklärten, am 27. März 1850 hierselbst geborenen Bäckers Carl Julius Lange hat sich bisher ein Sohn deg vollbürtigen Bruders desselben, des am 28. Februar 1893 gestorbenen Ubrmachers Heinrich Friedrich Wilhelm Lange, Namens Heinrich Wilhelm Lange zu La Chaux ⸗de⸗ Fond, ausgewiesen. Alle, welche ein gleich nahes oder näheretz Erbrecht an dem Nachlasse des ge— nannten Carl Juliugß Lange zu haben glauben, werden aufgefordert, solches binnen 8 Wochen beim unterzeichneten Gericht anzumelden und nachzuweisen.

Braunschweig, den 21. Dezember 1900.

Herzoglicheg Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

77243] Aufforderung unbekannter Erben.

Als nächste gesetzliche Erbin des am 6 Dezember d. J. für todt erklärten, am 18. August 1861 hieselbst geborenen Seemann August Emil Görig hat sich bis jetzt dessen vollbürtige Schwester, unver⸗ ehelichte Johanne Görig bieselbft, auSgewiesen und die Ausftellung eines Erbscheins , Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht am Nachlasse des Emil Görig zu haben glauben, wer⸗ den aufgefordert, solches bis zum 1. März 19901 vor dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen und nachzuweisen.

Braunschweig, den 21. Dezember 1900.

HPerzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

77267 Aufforderung.

Die unbekannten Erben des durch Urtheil des unterzeichneten Gerichig vom 7. November 1900 für todt eiklärten Otto Severin, von Altendorf bei Holzminden, seit 1879 verschollen und wabrscheinlich nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika aus⸗ gewandert, werden aufgefordert, sich bis zum I. März 1901 hier zu melden.

Holzminden, den 18. Dezember 1900.

Herjogliches Amtsgericht. H. Kleve.

77262 Bekanntmachung.

Am 6. April 1900 ist der Kleinhändler Jan Bakker zu Münster i. W. gestorben. Der Ver⸗ slorbene hat aug seiner Ehe mit der hinterbliebenen Wittwe Auguste, geborenen Breithaupt, Kinder nicht binterlassen. Da es zweifelhaft ist, ob noch andere erbberechtigte Personen alg die genannte Wittwe vorhanden sind, werden daher alle Personen, die ein Erbrecht an dem Nachlasse des Verstorbenen * haben glauben, in Gemäßheit desß 5 2368 B. G. B.

aufgefordert, sich bis zum I. März 1901 zu melden. Münster, den 18. Dezember 1900. Königliches Amttzgericht. Abth. 3.

T7236 Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Ausstellung eines Erb⸗ scheins für die z, ee. Grhen dez am 11. No- vember 1899 zu Sldenburg verstorbenen, daselhst an der Kreuzstraße wohnhaft gewesenen Arbeiters Diedrich Willers, geboren 1813, März 23, ju Hankhausen, als Sohn der Eheleute Köter Eilert Willers und Anna, geb. Wilken, das,, sind als die nächsten zur Erbschaft gesetzlich Berufenen bis jetzt ermittelt die nachstehend genannten drei Kinder der verstorbenen Schwester des Erblassers, der am 1. Fe⸗ bruar 1891 bei ihrem Sohne, dem zu Bürgerfelde, Schützenweg Nr. 5, wohnhaften Arbeiter Diedrich Willers genannt Stolting verstorbenen Gesche Margarethe Willers, als:

I) die Wittwe des Maurers Paul Friedrich August Kunter, Almuth Margarethe Diederike, ge⸗ borene Willers, zu Bant, Neue Wilhelmshavener⸗ straße Nr. 38, .

2) der Arbeiter Diedrich Willers genannt Stolting zu Bürgerfelde,

3) Anna Marie Margarethe Willers, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, und vertreten durch den gerichtlich bestellten Pfleger, Rechnungsführer B. Schwarting zu Eversten.

Andere Personen, welche gleich nahe oder nähere Erbrechte zu haben glauben, werden gemäß § 2358 B. G. B. aufgefordert, solche bis zum 118. Fe⸗ bruar 1901 hier anzumelden.

Oldenburg, 1909, Dezember 19.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J.

77312) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Gastwirth Christian Heinrich hat in seinem am 16. November 1900 eröffneten Testamente vom 7. Mai 1894 seinen Sohn Albert Heinrich bedacht.

Berlin, den 15. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

76813

In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung von nachfolgenden verschollenen Personen:

I) des Schäfers Christian Bruns, geboren am 20. August 1846 zu Groß. Denkte,

2) des Julius Rothhardt, geb. am 18. Mai 1852 zu Lutter a. Bbg. ,

3) des Klempnerg Ludwig Becker, geb. am 22. Mai 1835 zu Wolfenbüttel,

4) des Franz Schrader, geb. am 15. Dezember 1829 zu Gr.⸗Denkte,

5) des Seemanns Albert Karl Baxmann, geb. am 11. März 18339 zu Wolfenbüttel,

6) des Gustav Pehnt, geb. am 5. Februar 1839 zu Wolfenbüttel.

7) des Bernhard Hoenecke, geb. am 17. Januar 1856 zu Wolfenbüttel,

8) des Clemens Ferling, geb. am 22. Oktober 1844 zu Heiningen,

9) des Schuhmachergesellen Friedrich Bremer, geb. am 19. Juni 1839 in Gr. Stöckheim,

10) degß Kaufmanns Robert Baumelster, geb. am 16. November 18338 zu Hamburg,

hat das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel in dem Aufgebotstermine am 6. Dezember 1900 für Recht erkannt:

Folgende Verschollene:

I) Christian Bruns,

2) Julius Rothhardt,

3) Ludwig Becker,

4) Franz Schrader,

5 Albert Karl Baxmann,

6) Gustav Pehnt,

7) Bernhard Hoenecke,

8) Clemens Ferling,

9) Friedrich Bremer,

10) Robert Baumeister,. werden in Gemäßheit der 13, 14, 18 B. G.-B. für todt erklärt.

(gez) Lohmann. Veröffentlicht: Wächter, Gerichtsschr. ⸗Asp., Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

77305 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsserfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Kaspar Scherer, geboren in Münchhausen am 14. Mai 1845, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Wetter durch den Gerichts⸗ Assessor Heß für Recht erkannt:

Der verschollene Caspar Scherer, geboren am 14. Mai 1845 in Münchhausen wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1901 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

77291 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. Dezember 1900 ist der am 16. Juni 1851 zu Unterpreilipp geborene Friedrich Truppel für todt erklärt.

Saalfeld, den 15. Dezember 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 3.

77296

Der verschollene Phillyp Joseph Schneider von Vordereselsbrunn wird für todt erklärt.

Hilders, den 18. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 77292 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 15. Dezember 1900 ist die am 18. März 1834 zu Saalfeld geborene Johanne Christiane Oetterich- Rätz für todt erklärt.

Saalfeld, den 15. Dejember 1900.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. 3.

77303 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichig von beute ist der verschollene frühere Häusler Daniel Weiss, juletzt wohnhaft in Jersitz, für todt erklärt. Als Zeispunki des Todes ist der 1. Januar 1890 festgestellt.

Posen, den 21. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

77290 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Verschollene Wittwe Therese Seifert, geb. Müller, geboren am 15. Januar

1850, bis zum 1. Oktober 1885 in Berlin, zuletzt Hirtenstrage Ha wohnhaft gewesen, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1856, Nachts 12 Uhr, festgestent.

Berlin, den 15. Dezember 1909

Königliches Amtsgericht J. Abiheilung 82.

77309 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Dezember 1900 ist die am 14. Oktober 1853 zu Bartschin geborene Schuhmachermeistertochter Hermine Emilie Schult⸗ heiß sür todt erklärt. .

Labischin, 18. Dezember 1900.

; Königliches Amtsgericht.

772941 Urtheil.

In Sachen, betr. das Aufgebot der Seeleute Gustav ,. Lafrenz, geboren am 23. Oktober 1839 zu

hrengzfelde und Hans Carl Friedrich Lafrenz, geboren am 27. April 1842 zu Altgalendorf wegen Todes- erklärung, erkennt das Amtsgericht Schwartau durch den Oberamtsrichter von Heimburg für Recht: Die beiden genannten Seeleute:

1) Gustav Friedrich Lafrenz, 23. Oktober 1839 zu Ahrensfelde,

2) Hans Carl Friedrich Lafrenz, geboren am 27. April 1842 zu Altgalendorf, werden hierdurch für todt erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1900 festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Amtsgericht Schwartau, 1900 Dezember 12.

geboren am

77293

In Sachen, betr. das Aufgebotsverfahren der seit dem Jahre 1872 verschollenen beiden Kinder des weil. Schullehrers Johann Friedrich Behrens aus Techau und seiner Ehefrau Anna Henriette Louise, geb. Bandau, nämlich:

1) Altxander Nicolaus Peter Behrens, geboren am 17. Mai 1838 in Techau,

2) Catharina Dorotbea Elisabeth Behrens, geboren den 23. Dezember 1840 in Techau,

wegen Todeserklärung, hat das Großberiogliche Amtsgericht in Schwartau durch den Oberamtzsrichter von Heimburg für Recht erkannt: Die in rubro ge⸗ nannten Verschollenen, nämlich:

I) Alexander Nicolaus Peter Behrens, geboren am 17. Mai 1838 in Techau,

2) Catharina Dorothea Elisabeth Behrens, ge⸗ boren am 23. Dezember 1840 in Techau,

werden hierdurch für todt erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1900 festgesetzt. Die durch das Verfahren erwachsenen Kosten fallen dem Nachlasse zur Last. .

Amtsgericht Schwartau, 1900 Dezember 8.

77297 Todes erklärung.

Nr. 16525. Durch Ausschlußurtheil des dies⸗ seitigen Amtsgerlchts vom Heutigen wurde der ver⸗ schollene Franz Stecher von Renchen, geboren da— selbst am 3. Dezember 1846, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dejember 1889 sestgestellt.

Achern, den 13. Dezember 1900. .

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meroth.

77308 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Dezember 1900 sind für todt erklärt:

1) die am 30. Nobember 1863 geborene Emma Luise Zähler,

2) die am 11. Februar 1822 geborene Anna Stöffel.

3) der am 25. August 1824 geborene Johann Stöffel,

4) der am 21. März 1827 geborene Friedrich Adolf Stõffel,

5) der am 5. Oktober 1832 geborene Wilhelm Stöõffel.

Als Zeitpunkt des Todes wurden festgestellt: zu 1 der 31. Dejember 1894, zu 2 und 3 der 31. De⸗ zember 1895, zu d und 5 der 31. Dezember 1900

Labischin, 18. Dezember 1900. Königliches Amtz⸗ gericht.

77300 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 19090 ist der am 16. Mai 1831 zu Seulberg geborene Jean Islaub für todt er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1875 Mitternacht festgestellt.

Homburg v. d. S.. 19. Dezember 1900.

Königl. Amtsgericht. JI.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1900. Haynn, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 21. Oktober 1847 zu Unter Peißen bei Bernburg geborenen Abdeckerei⸗ gebilfen Wilhelm Gottlieb Lossier, hat das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. in der Sitzung vom 21. Dezember 1900 durch den Amtgsgerichtsrath Heyne für Recht erkannt:

Der am 21. Oktober 1847 zu Unter⸗Peißen bei Bernburg geborene Abdeckereigehilfe Wilbelm Gott⸗ lieb ier wird für todt erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin Rebecka Lossier, geb. Bruns,

zur Last. Von Rechts Wegen.

7779]

77780 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dejember 1900 ist der verschollene Klempner Wilbelm Ludwig Giegel aus Essen für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1878 festgestellt.

Essen, den 20. Dezember 1900.

Königliches Amtggericht.

77781

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 24. März 1834 zu Hitzacker geborene en Holjhändler Adolf Schütte für todt 2 I8 Todestag ist der 1. Januar 1897 fest⸗ gestellt.

Holzminden, den 20. Dejember 1900.

denos lich Amtggericht. ues.

1177783

Bekauntmachung. Durch Au)schlußurtheil vom heutigen am 58. Juli 1831 zu Grumbach geborene gesell Lorenz Rieß für todt kf den 21. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

I 7311 Aufgebot.

Nr. 19 933. In dem Aufgebot verfahren iu Zwecke der Todegerklärung des verschollenen . Ferdinand Mayer von Konstanz hat das Gi Ran gericht in Konstanz am 19. Dezember 1909 ku Gr. Amtsrichter Jaeckle für Recht erkannt dutch w

Der verschollene, am 13. Juli 1824 jn FRonst als Sohn des Gastwirths Ferdinand Nayn an der Josefa. geb. von Mader, geborench hn Ferdinand Mahner wird für todt erklärt. Alz J punkt des Todes wird die Nacht vom 31. hann J . estgestellt. e Kosten des Verfahrenz . Nachlasse zur Last. fallen be

Konstanz, 22. Dezember 1990.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerlchtz, A. Burger.

1 (. in Grumbach

77307 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todtt erklärung des berschollenen Gemüsehändlerz Gethan Velten aus Oberhausen hat das Königliche Amt gericht in Oberhausen durch den Amtsrichter Kuhn für Recht erkannt:

Der verschollene Gemüsehändler Gerhard Delten aus Oberhgusen wird für todt erklärt. Al za, an, . Todes wird der 30. November 195) f. gestellt.

Oberhausen, den 12. Dejember 1900.

Königliches Amtsgericht.

77298

Durch Augschlußurtbeil vom heutigen Tage nin der am 1. Februar 1900 fällige, vom März iz datierte und von dem Rittergutsbesitzer Hang Fisz⸗ länder zu Alt⸗Langerwisch bei Michendorf aeceptien Wechsel über 1600 M auf Antrag der Figu Augth Wagner, geb. Thiele, zu Berlin für kraftlos erlin.

Potsdam, den 21. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

77306 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der Hh thekenbrief über die für den verstorbenen Kausmm Carl Graeven im Grundbuch von Iserlohn y Art. 457 in Abth. III unter Nr. 2 eingettaha Kaution von 60 Thalern für kraftlos erklärt worn.

Iserlohn, den 18. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

77295 Im Namen des stönigs! Verkündet am 15. Dezember 1900. Referendar Hermansen, als Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 24. Dezember 1900 ah gehängte Verzeichniß der verkündeten und unt, schriebenen Urtheile.

Hasse, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Erben des an 24. Januar 1392 zu Hamburg verstorbenen Rentnen Carl Adolf Scheele, nämlich

I) dessen Wittwe Emma Scheele, geb. Werner,

2) dessen Kinder,

a. John Hemy Scheele,

b. Oskar Scheele, sämmtlich in Hamburg, letztere vertreten durch i Mutter, die zu 1 genannte Wittwe Scheele, als Von münderin und durch Dr. Carl Heinrich Franz Retht zu Hamburg als Vormundschafts-Assistenten, hat Königliche Amtsgericht, Abtheilung l, in Wandobel durch den Amtsgerichtsrath Weber für Recht erkannt Die Urkunden über die im Grundbuch von Wandebl Band XIX Blatt 15 in Abtbeilung II umm Nr. 2 aus der Obligation vom 22. Juli 1862 in der Zessionsakte vom 14. November 1862 für Cu Adolph Scherle in Wandsbek eingetragene Fr derung von 360 4M, verzinslich mit 45,0 jährlich n zurückjujahlen auf halbjährliche Kündigung, wernn für kraftlos erklärt.

Weber. 77304 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die etwainn Berechtigten der im Grundbuch von Iserlohn Band; Artikel 457 Abtheilung II Nr. 3 für den Dr. mel Ruthenburg ju Iserlohn eingetragenen Juditn, forderung von 22 Thalein nebst H/ Zinsen ih 15. November 18661 sowie von 1 Thaler 10 SR vorgelegten Kosten und 8 Sgr. Kosten der Requisttin des Prozeßrichters vom 28. Dejember 1861 mit ihm Rechten auf die Post ausgeschlossen worden.

Iserlohn, den 18. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 77310 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die etwainn Berechtigten der im Grundbuche von Eving Band 2 Artikel gs in Abtheilung II unter Ni. für den Fabrikanten Carl August Kruse zu Dulgbun aug der Urkunde vom 8. April 1864 eingetragen mit H o/o verzinslichen Kauspreisforderung bu 78 Thalein mit ibren etwaigen Rechten ausgeschlosf worden.

Iserlohn, den 18. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

77302

Burch Autschlußurtheil des Könlglichen Amt gerichis zu Hörde vom 1. Dejember 1900 sind R Gläubiger mit ihrem Rechte auf die im Grundbich von Hörde Band 1I1 Blatt 148 in Abi belug, unter Nr. 2 auf Grund der gerichtlichen =. bandlung vom J. April 1846 eingetragene, mit 8 verzingliche Hypothek von fünfzig Thalern an geschlossen.

Hörde, den 7. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht.

77301 ;.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen 4 gerichts ju Hörbe vom 1. Dejember 1900 sst * Gläubiger mit seinem Rechte auf die im Gnu buche von Benninghofen Band II Artikel Abtheilung Lil unter Nr. 1 auf Grund der Uckm vom 17. Februar i846 eingetragene, ju 4 c. M, ingliche Hvpothek von jweihundert und de halern ausgeschlossen.

Hörde, den 7. ember 1900.

Königl Amtagericht.

zum Deutschen Reichs⸗A

n 306.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. Dezember

1900.

———

2

1. Unter , ,, ,.

3. Aufgebote,

J. Unfall⸗ und Invalidität. zx. Versicherung. 4. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

erlust und Fundsachen, . u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesell n, k 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bank⸗Auswelse.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

YAufgebote, Verlust. u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

6808] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des urierzeichageten Amts— gerschtz vom J. Dezember 1900 sind folgende Hypo⸗ shekenbriefe über:

. 5000 MS Geldforderung, mit Hoso verzinslich, eingetragen guf Grund der Schuldurkunde vom 22. Februar 1893 am 1 März 1893 im Grundbuch deg dem Fabrikbesitzer Max Lion gehörigen Grund⸗ stücks Gut Bergenthal in Abth. III Nr. 9 für den Allen steiner Vorschuß⸗ und Darlehne⸗Verein (G. G. m. u. H) und umgeschrieben mit den Zinsen vom I3. Februar 1897 auf Grund der Zession vom 127. Februar 1897 auf den Eisenbahn - Betriebtz⸗ Sekretär Hermann Werner in Allenstein mit der Bestimmung, daß das Kapital nach halbjäbriger, bis um 13. Februar 1902 ausgeschlossener Kündigung felliz sein sell;

b 4000 S Darlehn, mit 5/0 jährlich für 1000 6 vom 1. November 1899 und für 3000 MS vom 15. Januar 1900 in vierteljährlichen Raten verzins⸗ lich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 1. November 1899 am 6. November 1899 im Grundbuch deg dem Malermeister Julius Freund

ehörigen Grundstücks Allenstein Ne. 1564 in

bth. III Nr. 2 für den Eisenbahn⸗Betriebs⸗Se⸗ lretür Hermann Werner in Allenstein;

C. 3600 66 Darlehnsforderung, mit 6 Yo in viertel⸗ jährlichen Raten verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Februar 1893 am 1. März 1893 im Grundbuch des der separterten Fran Emilie Kornblum, geb. Naujack, gehörigen Grundstücks Allenstein Nr. 837 in Abth. III Nr. 2 für die Betriebs⸗Sekretär Hermann und Marie, geb. Goerke, Werner'schen Eheleute in Allenstein;

d. 3000 MS Darlehn, mit 5 jährlich vom 30. März 1899 in vierteljährlichen Raten verzinslich und nach dreimonagtlicher, bis zum 30. März 1904 ausgeschlossener Kündigung zahlbar, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 30. März 1899 am 12 Arril 1399 im Grundbuch des den Klempner meister Ferdinand und Therese, geb. Winkow, Schlewski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Allenstzin Nr. 1150 in Abth. III Nr. 12 für den Eisenbabn⸗Betriebs⸗Sekretär Hermann Werner in Allenstein;

6 3000 M Darlehn, mit 45 0/0 vom 1. November 1897 verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 9. Nobember 1397 am 4. Dezember 1897 im Grundbuch des den Wirth Johann und Karoline, geb Spiza, Klapper' chen Eheleuten gehörigen Grundstücks Alt Priykopp Ne. 5 in Abth. III Nr. 4 sür den Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Hermann Werner in Allenstein;

f. 1200 4 Darlehnsforderung, mit Ho o jährlich verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 22 Dezember 1896 am 31. Dezember 1896 im Grundbuch des den Wirth Adolph und Amalle, geb. Kornblum, Berg'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Alt⸗Kockendorf Nr. 61 in Abth 111 Nr. 5 für den Rentier Gustav Wolf in Dorothowo und umgeschrieben mit den Zinsen vom 1. Avril 1899 auf Grund der Zession vom 14 Junt 1899 auf den Eisenbahn⸗Betriebe Sekretär Hermann Werner in Allenstein;

g. 600 S Darlehn, mit 50 jährlich vom L April 1899 verzinglich, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 30. März 1899 am 10. April 1899 im Grundbuch des den Wirth Adolf und Amalie, geb. Kornblum, Berg'schen Eheleuten ge—= börigen Grundstücks Alt Kockendorf Nr. 61 in Aoth. III Nr. 6 für den Eisenbahn⸗Betriebs. Sekretär Hermann Werner in Allenstein,

sür kraftlos erklärt.

Allenstein, den 8. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

76818 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts bem 15. Dejember 190 ist der Zweighypothekenbrief über die im Grundbuche von Bromberg Nr. 171 in Abtheilung III Nr. 12 für die Frau Lina Peterson, geb. Landvoigt, eingetragene Post von 416 Thlr. a nr. 1250 M nebst Zinsen für kraftlos erklart.

Bromberg, den 18. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

76889

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des an der Königsstraße sub Nr. 441 hieselbst belegenen Wohnhauseg C. p., wird biedurch der bisher nicht zu den Akten gekommene, Fol. 11 des Hypotheken⸗ buchz des vorgenannten Grundstäcks für den Mauer- meister Paul Zander, früher hieselbst, eingetragene Hypothekenscheln über 3006 M fär ungültig erklärt.

Friedland i. Mecklb., 20. Delem ber 1900.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Gundlach. Gre.

2 Württ. Amte gericht ere, In der Aufgebotssache deg Johann 6 berlen, Weingärtner in Willsbach, wurde durch rn. urthell vom 18. Dezember 1900 der Pfandschein über eine am 29. Januar 1874 erfolgte Unterpfandę. ellung für eine verzinsliche Darlehensforderung der Noslne, geb. Wiener, gewesenen Ghefrau des Karl Schnelder, Gipfers in Neckargartach, im Betrage n, , , n,, n AUnterpfandsbu von ö Blatt 6 fur kraftlos erklärt. Den 21. Dejember 1909. Amtsgerichte schreiber Schumacher.

177299 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 20. Dezember 1960 ist der bie⸗ herige eingetragene Eigenthümer des in Strien be⸗ legenen, im Grundbuche von Strien Band 1 Hlatt Nr. 29 verzeichneten Grundstücks mit seinem Eigen⸗ thumsrechte an dem vorgenannten Grundstücke aus⸗ geschlossen worden.

Winzig, den 20. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

77273 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Gustav Stenzel zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Timendorfer zu Berlin, hat gegen seine Ehefrau, Marie Stenzel, 56 Skawran, fruher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung ge⸗ klagt. Am 28. Oktober 1898 ist ein bedingtes Urtel ergangen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits und Läuterung dieses Urtels vor die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Portal T, Stockwerk II, Zimmer 214, auf den 18. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20 Dezember 1900.

Hahn, Gerxichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 77272] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13135. Die Ehefrau des Metzgers Jakob Erhard Dörz bacher, Katharina, geb. Schenkel, zu Sandhofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Schillingstadt, jetzt an un— bekannten Orten abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich über drei Jahre gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten und die . für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem An⸗ trage, die am 27. Februar 1897 zwischen den Streit⸗ tbeilen in Mannheim geschlofsene Ehe aus Ver⸗ schulden des Bellagten für geschieden zu erklären. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mos—⸗ bach auf Samstag, den 23. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 20. Dezember 1900.

(L. S.) Kuttruff, Gerichtaschreiber des Großherzoglichen Landgerichta.

77279 Bekanntmachung.

In Sachen Perzel Anna, Kompfoiristenebefrau in Müachen, vertreten durch Rechtsanwalt Flessa hier, Klagetheil, gegen Perzel Anton, früher Komptoßrist in München, dann Kuhhirte in Jerome Javapai County Arizona. nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivil kammer des K. Landgerichts München 1 vom Mitt-⸗ woch, den 27. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtjeitig einen bei diesseitigem K. Land—⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe zwischen Anna und Anton Perzel wird aus Verschulden des Mannes geschieden. Eventuell: Der Ehemann Anton Perzel st schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit seiner Ebefrau Anna Perjel wieder herzustellen und die eheliche Lebensgemeinschaft mit derselben zu führen. Der Beklagte hat die Kosten zu lragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 71. Dezember 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär.

77276 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Sophie Irrgang, geb. Sylvester, zu Grabow i. Meckl., vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Block zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Ar⸗ beiter Friedrich Irrgang, zuletzt in Mellen bei Lenjen a. G., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der

artelen zu trennen und den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 15. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Nuppin, den 17. Dezember 1900.

Stapelfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77284 Oeffentliche Zustellung.

Die Babette Brust, geborene Hecht, Druckerg⸗ Ehefrau zu Ravensburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Wieland daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Franz Josef Brust, Drucker ven da, zur . mit unbekanntem Ausenthalt abwesend, auf

9 ., GEhebruchs bejw. Herstellung des ebellchen Lebens, mit dem Antrage zu erkennen: 1 Dle von den

Ravensburg geschlossene Ehe wird wegen Ghebr

arteien am 11. Jun 1990 . des Beklagten geschieden. Der Beklagte trägt die

Schuld an der Scheidung., Eventuell: der Bellagte hat ju der Klägerin zurückzukebren und die häusliche Gemeinschaft mit ihr herzustellen. 2) Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf , ,, den 21. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bi dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. k den 22 Dezember 1900. andger.“Sekr. Find, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

77281 Oeffentliche Zustellung.

Das unverehelichte Vienstmädchen Anna Hübner und deren unehelicheg Kind Helene, letzteres bevor⸗ mundet durch den Droschkenhesitzer Heinrich Hart- mann, sämmtlich zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schück in Liegnitz, klagen gegen den Kellner Hermann Bartsch, fruͤher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der gesetzlichen Empfängnißzeit vom 15. Juli big 13. November 1899 der Mittlägerin Anna Hübner beigewohnt hat, mit dem Antrage:

1) der Aang Hübner an Entbindungs und Sechs wochenkosten 30 Mt,

2) dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vol lendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Grstea jedes Kalenderviertel- jahres fällige Geldrente von viertelsährlich 36 M

ju zahlen und das Urtheil für vorläufig vall⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den E6. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 15. Dezember 1900.

Altwa sser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77275 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Tren kel zu Berlin, Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den Chemiker Otto Bogs, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte orts, aus dem Bücher Lieferungsvertrage vom 11. Sep⸗ tember 1897, mit dem Antrage auf 81 M nebst 40/0 Zinsen seit 1. Januar 1900, und ladet den Be⸗ klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 J, Zimmer 57, auf den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jaenichen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 7.

77274 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Buhlmann zu Berlin, Linien straße 239, vertreten durch den Rechtsanwalt Drucker zu Berlin, Alexanderstr. 70, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Leuschner, früher in Berlin, Frant⸗ furter Allee 66, jetzt unbekannten Aufentbaltä, wegen der im Juni, Juli und August 1900 gelieferten Waaren, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 564 M 35 8 nebst 50 / Zinsen seit dem 10 August er. zu zahlen,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dis Rechtastreits vor die 3. Kammer für Handelssachen de König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 30, auf den T7. März 1901, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zastellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 47. 0. 364. 00.

Berlin, den 20. Dezember 1900.

Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.

77286 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. K. Hochschild zu Frankfurt 4. M., Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte Dr. Albert Löwenthal und Dr. Martin Jolcph zu Frankfurt a. M., klagt gegen den : Fritz Stephan, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufent- baltgorte, unter der Behauptung, daß sie dem Be klagten die auf der Anlage 1 zur Klage verzeichneten Waaren verkäuflich geliefert, daß Beklagter hierfür noch den anerkannten Restbetrag von 510 Æ 50 3 verschulde und daß die Schuld wn spätestens am 1. September 1891 fällig gewesen sei, mit dem Antrage, die beklagte Partei h ein gegen, eventuell auch ohne, Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbareg Urtheil schuldig zu erkennen, an die klagende Partei 5109 Æ 50 3 nebst S oM Zinsen seit 1. September 1891 zu zahlen. Die Klägerin ladet den 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreitg vor die 2. Kammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem F ten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. um Zweck der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 17. Deiember 1900. Der Gerlchteschreiber des Königli Landgericht.

Zum Zwecke der

77285 Oeffentliche Zustellung.

Der Schweinemetzger Nikola zu Rosenheim, Prozeßbevollmächtigker Rechtganwalt Dr. Ernst Auerbach zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Ferdinand Schweisgut, früher zu Frank⸗ furt a. N., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten die in der Klagerechnung bezeichneten Fleischwaaren in der Zeit vom 1. Juli bis 28. September 1900 verkäuflich

eliefert habe, mit dem Antrage, den Beklogten zur

ahlung von 327 W 86 3 nebfft Ho / Zinsen seit dem Tage der Zustellung der 6 zu verurtheilen und das ergehende Urtheil gegen Sicherheiteleiftung für vorläufig vollstreckbar zu irklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsftreits vor die 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt 9. M., den 17. Dezember 1900. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77289] Deffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Joseph Feeser zu Kulmsee, Prozeßbevollmächtigter: R'chtganwalt Peters hier, klagt gegen den Händler Leonhard Feeser, früher in Culmsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter auf sein Ansuchen von ihm am 6. Mal 1898 40 und am 27 Mai 1898 15 416, zusammen also 55 MS baar geliehen und sich rerpflichtet habe, diese Darlehen nach 14 Tagen zurückzuzahlen, ferner, daß Beklagter ihm den Kaufpreis für im Mal und em 22. Deiem- ber 1898 täuflich empfangene Fleischwaaren im Be⸗ trage von 20,10 „K verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung ron 75 M 10 3 nebst 5 oo Zinsen stit dem 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 400 Zinsen vom 1. Januar 19096, sowie auf vorläufige Vollstreckbe rkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor das Königlich: Amtsgericht zu Kulmsee auf den 12. Februar 1901, Vor⸗ mittags 1E Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Culmsee, den 17. Dezember 1900.

Abraham,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T7 7288 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Heinrich Köhler in Wilhelmsthal b. Eisenach, klagt gegen den Kellner Heinrich Stüb⸗ ling, früher in Farnroda, jetzt unbetannten Ausent⸗ halts. wegen 254 14 3 Restbetrag für bis zum 15. Oktober 1900 erhaltene Waaren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 254 M 14 3 nebst 400 Zinsen, sowie ju den Kosten des Rechtsstreits auch das Urtheil sür vor= läufig vollstreckkat zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz Großberzogl. Sächsische Amtsgericht zu Eisenach auf Dienstag, den 26. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 20. Dezember 1900.

Der Gerichte schreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. La.

77287 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Schlosser, Lehrer in Rheng, Prozeß- bevollmächtiger: Rechtsanwalt Stichl, klagt

1) gegen den Gerhard von Stramberg, zu Antweipen,

2) gegen den Franz von Stramberg, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaligort

3) u. s. w. unter der Behauptung, daß auf ihn als Zessionar zufolge Zession vor Notar Derichs vom 8. Februar 1900 die Forderung des Rentners Anton Moriz gegen die Erblasserin, der Beklagten, Witte Ferdinand ven Stramberg, zeitlebens zu Rhens wobn haft gewesen, aus einem Urtheile der 1. Zivil- kammer des Föniglichen Landgerichts zu Rob len; vom 8. Mai 1883 lautend über 540900 6 überge- gangen sei, mit dem Antrage, auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel unter Verurtheilung der Be⸗ klagten in die Kosten. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten ju 2 zur mündlichen Verbandlung des Rechte steitg vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Koblenz auf den 27. März 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 21. Dezember 1900.

Breuer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

7 TDT] DOeffentliche Der Gastwirth und i en Wc, , ,,. aa anwa zu urg, Wechselvrozefse gegen den Dekongmen Reinhold Bolland, früber zu Kalbe a. S., jetzt unbekannten Aufentbaltz, auf Grund deg von dem Kl auf den 2 ejogenen, am 3. Nodember 1800 in Kalbe a. S. zablbaren, vom Wechselt 24 M st 19090

iterat

Wilbelm ö , n D

b. der Kosten det