1900 / 308 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Ziteratur.

F. F. Briefwechsel König Friedrich Wilhelm's III. und der Königin Luise mit Kaifer Alexander J. Nebst ergänzenden n en Korrespondenzen, herauggegeben von Paul Bailleu (75. Band der Publikationen aus den Königlich Preußischen Staats. Archiven). Leipzig, Verlag von S. Hirzel. XXII, 564 S. gr. 8. Pr. 16 60 Der Inhalt des vorllegenden Bandes ist in acht Abschnitte gegliedert; die drei ersten enthalten den Briefwechsel König Friedrich Wilbelm's III. mit Kaiser Alexander J. (1801 bis 1825 sowie eine Auswahl aus dem Briefwechsel des Köaigs mit den belden Kaiserinnen, der Mutter und der Gemahlin Alexander's, ferner mit dessen Schwester, der Großfürstin Heleng und ihrem Gemahl, dem EGrbprinzen von Mecklenburg ⸗Schwerin. Daran schließen sich 4) ene Auswahl aus den Briefen des Großfürsten, des spätrren Kaßserä Nikolaus J. an den König (1816 big 1828), 55 der Briefwechlel der KTönigin Luise mit dem Kaiser Alexander (1802 bis 1810) und 6) eine Auswahl aus ihrem Briefwechsel mit den beiden Kaiferinnen. Gs folgt 7) eine Auswahl aus dem Bröiefwechsel des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und des Prinzen Wilhelm mit dem Kaiser Alexander und seiner Gemahlin (1817 1823); den Schluß bilden 8) Aufijeschnungen der Königin Lulse über die Zusammenkunft in Memel vom Jahre 1802 und über die Reise nach St. Petersburg (1308 und 1809). Am Ende des Buches findet man ein Namenregister von 3 Seiten Umfang. Ein Vorwort von 16 Seiten enthält Angaben über die Herkunft der Briefe und Bemerkungen über ihre Bedeutung für die geschichtliche Forschung. Ueber den Freundschaftsbund, aus dem der Briefwechsel hervorging, urtheilt der Herausgeber, wie folgt: Auf beiden Seiten nahm man es ernst und ehrlich mit diesem Freundschaftzbund und doch, wie sich bald zeigte, irrte man auf beiden Seiten. Jeder glaubte in dem andern nicht einen persönlichen Freund nur, sondern zugleich einen politischen Bundes genossen gewonnen zu haben; keiner dachte daran, das Wesen der eigenen Politik um des neuen Freundes willen zu ändern. Aus dieser unbe wußten gegenseitigen Täuschung mußten Mißverständnisse, Zerwürfnisse hervorgehen: zu groß war die Verschiedenheit der beiden Männer, zu groß die Verschiedenheit der ihren Charakteren entsprechenden politischen Systeme, der rückständigen . Territorialpolitik. der aufsteigenden russischen Weltpolitik.“ achdem der Verfasser daz Wesen der beiden befreundeten Monarchen eschildert hat, bemerkt er, ihr Verhältniß spiegle sich wider in ihren riefen, besonders wo die verschledenen Fassungen einen Einblick in ihr persönliches Eingreifen ermöglichen. König Friedrich Wilhelm beschneidet die üppig wuchernde Rhetorik seines Kabinets⸗Sefretärs; unter seiner Hand werden die Briefe kühler, nüchterner, knapper knapper, aber darum keineswegs bestimmter. Vielmehr entfernt der König sorgfältig, was er an bindenden Zusagen in den ihm vorgelegten Entwürfen findet; er tilgt eine ehrenwörtliche Versicherung; er er= schrickt vor den Hinweisen auf ein gewisses Ziel, auf einen bestimmten Zeltpunlt und beseitigt sie. Wie anders Alexander: die Betheuerungen freundschaftlicher Gefüble, so stark sie sind, sind ihm immer noch nicht stark genug: er erhöht und bekcäftigt sie und sei es auch nur durch ein eingeschobenes ewig“; aber andererseits, ohne darum sein Ziel aus den Augen zu verlieren, dampft er den hochfahrenden Ton, mildert die drohenden Warnonzen, bitter, wo der Entwurf fordert“. Die Briefsammlung schließt mit dem Tode der Kaiserin⸗Mutter (1828) und der Vermählung des Prinzen Wilhelm von Preußen mit ihrer Enkelin, der Prinzessin Augusta von Sachsen⸗Weimar (1829). Kaiserin Maria's Tod weist in die Vergangenheit zursick, in die Anfänge der staatlich ⸗dynastischen Verbindung, Prinz Wilbelm's Ehe in eine Zukunft, wo in ereignißvoller Zeit eie preußisch-russische Allianz das Schicksal Europas nochmals entscheiden half.“

F. E. Dat Preußenbuch. Eine Festschrift zum 200. Krönung jubiläum der preußischen Könige am 18. Januar 1901. Für Volk und Heer, Schule und Haus von Pastor Müller⸗Wölsickendorf, Verfasser von Wilhelm der Großen und Unser Kaiser'. Berlin, Buchhandlung des Ostdeutschen Jünglingsbundes, C., Sophienstr. 19. 48S. mit 22 Illustrationen, Pr. 20 3; 100 Grpl. 15 416. von 1000 Grpl. ab je 10 4. Der Verfasser der vorliegenden Schrift schildert in fünf Abschnitten Preußens Grundlagen: den Aufbau des Staats durch den Großen Kurfürsten, seinen Ausbau durch Friedrich den Großen, Preußens Sturj und Erneuerung und die Krönung des Gebäudes 66 die Aufrichtung des Deutschen Reichs. Es ist ein bescheidenes Büchlein, für einen geringen Preis zu erstehen, und doch reich an Inhalt. In schlichter, faßlicher Form wird hier das Beste vorgetragen, was in der Geschichteschreibung über den Beruf Preußens und die Thätigkeit seiner Fürsten gesagt worden ist. An anderen Slellen wieder werden geschichtliche Vorgänge mit Hervorhebung der wesent— lichen Züge eindrucksvoll geschiltert. Die Erzählung sst von guten Bildnissen der preußischen Fürsten und Helden begleitet. Am Anfang und am Schluß steben zwel vom Verfasser gedichtete Lieder: Hohen zollern Hurra!“ (nach der Melodie: ‚Wilhelmus von Nassauen?) und i eren, (nach der Melodie: „Der Gott, der Eisen wachsen

).

chs. Neue Christoterve. Ein Jahrbuch, begründet von Rudolf Kögel, Emil Frommel und Wilheim Baur. = , . von Max Vorberg. 22. Jahrgang. 450 S.

erlag von G. Eduard Müller, Halle a. S. und Bremen. Prei geb. 4 46, gebd. 5 Æ Dieses Jahrbuch hat sich seit nunmehr fast einem Vierteljahrhundert im evangelischen Deutschland einen großen Leserkreis erworben. Der Geist seiner kbeimgegangenen Begründer lebte nen auf durch Herz und Feder des neuen Herausgebers. Vor wenigen Tagen hat nun auch er das Zeitliche gesegnet und muß die Weiterführung einem Anderen überlassen, der hoffentlich ebenso be⸗ rufen dazu ift wie er. Der Inhalt geht auch diesmal in die Höhe und in die Tiefe; Porsie und Prosa wechseln mit einander ab, mi e att und Unterhaltung wetteifern mit einander, um den L ser zu fesseln. Es ist kein Jahrbuch wie der Kalender, und dennoch bietet es das ganze Jahr hindurch für jeden Tage neue, mannigfache Anregung.

In zweiter Auflage liegen aus demselben Verlage vor:

Alttestamentliche Bibelstunden zur Ginführung der Gemelnde in das Veiständniß der Heilageschichte. Dritter Band, in 23 Abschnitten das 3, 4. und 5. Bach Mose bebandelnd, von W. Graghof, Konsistorialrath in Meppen. 250 S. Preis geh. 2 40 3. Ein ebenso erbauendes wie zeitgemäßes Werk.

Der Brief des Jakobug, in fünfundzwanzig Predigten aus⸗ gelegt durch D. theol. Rudolf Kögel. 340 S. Preis geh. 4 4 Die meisten Themata gebören der Gegenwart an.

Neu erschien: Aug dem Quell der Wahrheit und dem Meer der Liebe. Von D. Wilhelm Baur, weiland General⸗ Superintendent der Rheinprovinj. 489 S. Preig geb. 6 M= Dieser Bard ist der dritte der gesammelten Schriften Baur'tz und chließt sich würdig den beiden ersten, ‚„Christliche Männer und

rauen aus alter und neuer Zeit“ und ‚Aus Gottes Wort und Gottes

eich“, an. Folgen sollen noch. Dat deutsche evangelische Pfarrhaus und Neue Lebensbilder Die im vorliegenden Bande vereinigten Abhandlungen zᷣilden in ihrer Zusammenstellung gewissermaßen eine Pastoralibeologte, gelten aber enischieden auch den gebildeten Lasen. Eg sind ernste Weckrufe, die D. Baur aus inniger Liebe für seine Kirche wie für sein Vaterland mit der ibm eigenen Herjengwärme ing Land hinaug erschallen ließ, wie eg im Vorwort heißt: um die Gemüsher auf iu⸗ 1ütteln und dle Lebenewerke in Fluß zu bringen.

Termin-! und Taschenkalender für Amtg, und Gemeinde ⸗Vorsteher auf das Jahr 1901, bearbeitet von F. Schräer, Redakteur. C. Müller g Verlag, Eberswalde. Geb. 130 Æ Der erste Abschnitt dieses Kuches enthält dag Kalendarium und einen Geschäftskalender. Im zweiten Abschnitt werden zunächst die Vn r , der Landg melndeordnungen für die östlichen

ovin jen, ESchliowig . So stemn, Hannorper und Hessen Nassau und nn die wöichtiesten Loischristen des Gesetzeg über die Beurkundung

behandeln die , mr fn die Vermögensverwaltunag, das Schulwesen, Armensachen, Poltzel⸗Angelegenheiten, wie die all⸗ gemeine Polizeiverwaltung, Fremdenpolijei, Vereins und Ver⸗ sammlungäwesen, Ordnungs⸗ und Sittenpolizei, Gesundheitspolizet, Bau und Feuerpolizei, Wegevolizei, Wasserpoltjei, Jigd⸗ und ischereivollzei, Feld⸗ und Forstpolizei, ewerbepolijei und 1beiter ⸗Versicherungswesen, Vlehseuchen u. s. w. Als lang⸗ jähriger Verwalturn gsbeamter hat der Verfasser berücksichtigt, daß sich durch Beispiele vieles kürzer erklären läßt als durch Belehrungen, und es fehlt daher auch nicht an einer Anzahl von praktischen Beispielen fär die sachzemäße Erledigung der verschiedensten Diensigeschäfte. Im dritten Abschnitt enthält das Werk die in Kalendern üblichen Angaben über reglerende Fürsten und Staattzoberhäupter, Münzen, Maße und Gewichte ꝛc. Für die Geschäftsverwaltung der Amts, und Gemeinde⸗Vorsteher wird der Kalender ein willkommenes Hand⸗ und Nachschlagebuch sein, welcheg auf alle Fragen, die sich bei der Erledigung der Vlenst⸗ geschäsfte ergeben, die gewänschte Autkunft ertheilt.

Sandel und Gewerbe.

(Autäz den im Reichgamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Oesterreich⸗ Ungarn.

Zur Abfertigung glatter Ganzseidenwaaren zu dem Begünstigungsjoll von 200 Flu ist laut einer Bekanntmachung des österreichischen Finanz ⸗Ministeriums vom 29. November d. J. nun⸗ mehr auch das K. ungarische Hauptzollamt Preßburg er— mächtigt. (Oesterr. Reichsgesetzbl)

Kohlen-⸗Produktion und ⸗Ausfuhr Großbritanniens in den Jahren 1885 bis 1899.

Kohlenproduktion Aus fuhr“)

Menge in Tons Werth in S Menge in Tons Werth in E 159 351 418 41 139 408 23770 957 10 633 151 157 518 482 38 145930 23 283 389 9 837 338 162 119 812 39 092 830 24 460 967 10169991 169 935 219 42 971276 26 970 536 11345 299 176 916724 56 175 426 28 956 445 14781990 181 614288 74 953 997 30 142 839 19020 269 185 479 126 74 099 816 31084116 18 895 078 131 786 871 66 050 451 30 453 973 16810 758 164 325 795 5h 809 808 29 031 955 14 375 476 188 277 525 62 730179 33 073 698 17 371 111 189 661 362 n , . 33 101 452 15 433 803 195 361 260 57 190 147 34 262 056 15 156 313 202 129931 59 740 009 37096918 16 654 955 202 054 516 64 169 382 36 562 796 18 135 502

220 091 731 S3 481 137 43 111404 23 093250.

Einschließlich von Koks und sonst gem Heizungsmaterial (inders

und fuel).

Hiernach war die Produktion des Jahres 1899 der Menge nach um 60 743 36 Tons oder 38,12 größer als 1885, dem Werthe nach um 42341 729 Pfd. Sterl. oder 102 92 ,; die Ausfuhr des Jahres 1899 übertrifft diejenige des Jahres 1885 der Menge nach um 19340447 Tong oder 8I36 o und dem Werthe nach um 12 460 099 Pfd. Sterl. oder 11718 ½

Von besonderem Jateresse hierbet ist es, daß die Werthsteigerung die Zanahme in der Prozukttonsmenge erheblich übertrifft. Auch fällt auf, daß die Ausfuhr verhältnißmäßig weit stärker gewachsen ist als die Produktion. (Die Zahlen nach dem Statistical abstract for the United Kingdom in each of the last fifteen vears.)

Jahr

1885 1886 1887 1888 1389 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Frankreichs Ein und Ausfuhr von Eisen und Stahl in den Monaten Januar bis Oktober 1900.

Ein Vergleich der Ein, und Ausfuhr von Stahl und Eisen nach und von Frankreich in den ersten zehn Monaten der beiden letzten Jahre ergiebt folgendes Bild:

Einfuhr

1899 1900 Tonnen 70 083 126 465 25 936 48 677 8 120 17985 104 189 1935127

Aus fuhr 1899 1900 Tonnen 125 278 100 319 46005 27 246 351 246 15 802 202 529 143 367

Gußeisen a. Schmiedeeisen.. . Stahl Zusammen .. Feilspane und Hammer⸗ k Altes Gußeisen . Altes Schmiedeeisen und Stahl... Eisenschlacken. ..

557 461 1461 2061

16 880 39978 29105 77 635 Einfuhr auf Zeit 1899 1900 Tonnen 37 852 13 535 12919

1902 1270

35 870 19752 254 607 264091 Wiederausfuhr nach

Bearbeitung

1899 1900 Tonnen 24 232 32 539 24 464 42 824 41632 12779 14291

3610 5 129

3656 1495

Zusammen 100 252 87101 92 165 87011. Insgesammt benffferte sich die Einfuhr von Gußeisen, Schmlede⸗ eisen und Stahl in den ersten zehn Monaten des Jahres 1900 auf 280 228 Tonnen, d. i. 77 787 Tonnen oder ungefähr 37 07 o mehr als im Vorjahre; die Geiammtausfubr bleibt dagegen mit 230 378 Tonnen hinter derjenigen des Vo jahres um 64316 Tonnen oder fast 21,82 υG zurũck. (Moniteur des Intérèts Matériels.)

Weißes Gußeisen Graues Gußeisen Schmiedeeisen ...

Ueber die Lage der Seidenindustrie in Frankreich während der ersten zehn Monate 1900.

Frankreichs Auf uhr an Seidenwaaren ist in den ersten zebn Monaten dieses Jabres hinter dem entsprechenden vorsährigen Aus— fubrwerth um 13 Millionen Franken zurückgeblieben; sie ist von 237 Millionen Franken in den ersten zebn Monaten des Jahres 1899 auf 224 Millionen Franken in dem gleichen Zeitraum des laufenden Jahres gesunken, ist dabei aber immer noch höber als im Jahre 1898, in welchem die Ausfuhr in den ersten jehn Monaten nur die Höhe von 211 500 090 Franken erreichte. Hinsichtlich der Seidenausfuhr det laufenden Jahreg verdient auch noch in Berück⸗ sichtigung gejogen ju werden, daß dieselbe infolge der zunehmenden Versendungen auf dem Postwege und der Seideneinkäufe elegentlich der Weltaussfellung, welche in dem oben angegebenen Aus fuhrwerthe nicht berüchsichtigt sind, sich in Wuklichleit wesentlich höher gestalten wird. Der Rückgang trifft insbesondere die balb⸗ seidenen Gewebe und Bänder, während die reinseldenen Gewebe und Bänden in größerer Menge ausgeführt wurden als im Vorj ihre. Hervorgerufen wurde der Rückgang hauptsächlich durch die Minder⸗ bezüge an Seidenwaaren von seiten Großbritannieng, welches in den ersten zehn Menaten des Jahres 1900 nur für 97 815 000 Franken abnahm gegen 117877 900 Franken in der ent prechenden Jeit des Vorlahres. Nach den übrigen überseeischen Absatzgebleten dat bie Seidengusgfuhr dagegen um fast 2 Millionen Franken zugenommen, indem sie von 44 669 000 Franken auf 46 529 009 Franken anwucht.

Die Seidenwaarenelnfuhr nach Frankreich ist von 51 274000 Franken in den ersten zebn Monaten des Jahres 1899 auf 48 950 0090 Franken im Jahre 1900 ul gn e. Von dem Rückgange wurden die asiatischen Pongéeg, deren Ginfuhr von 17 644 0090 Franken in

des sonenftandeg und die Gbeschließung mitgetheilt. Hieran n en sich en,. Erörterungen über die Be⸗ ugnisse und Obllegenbeiten der Amt. und Gemeinde ⸗Vorsteher; sie

schwersten betroffen, während reinsesdene von 14778 009 Franken gegen 15 232 000 Franken in d Monaten des Jahres 1899 eingezührt wurden. (Ballot. du Coton, de la Soie u. s. w.)

Gewebe allein im ; en ersten ; in des Laing

Rußland.

Einfuhr von Lumpen für den Bedarf der Papi fabriken. In der Nr. 131 der Gesetzsammlung sind na che vom Finanz,. Minister bestätigte Ergänzungen zu en am 31 Juli 0 erlafsenen Bestimmungen über die Einfuhr von Lumpen für den 8 darf 3. a,, . ee , 3 us dem Auslande eingetroffene Lumpen können

Zollämtern im Laufe eines ganzen Kalenderfahres auf u Zeugnisses ausgegeben werden, in dem der zuftändige Ober. Fabri inspektor oder Gouvernementg⸗ Techniker bestätigt, daß die betreffende Fabrif thatsächlich im stande ist, im Laufe eines Kalenderjahret die zur Einfuhr angemeldete Menge von Lumpen zu verarbeiten. Auf Grund eineg solchen Zugnisses und einer beglaubigten Abschrijt desselben folgen die Zollämter die Lumpen nach Maßgabe ihre Eintreffens aus dem Auslande aus. Die Zahl der Parlien ist eine unbeschränkte.

2) Das Quantum der ausgefolgten Lumpen wird von den Zoll. ämtern auf dem Originaljeugnsß vermerkt, daz im Besiz des In. haberg verbleibt, während die Abschrift dem betreffenden Zollamt aug. zuhändigen ist.

3) Besichtigungen der freigegebenen Lumpen können von der Fabrikinspektion mit besonderer Genehmigung der Sektion für Ge⸗ werbe vorgenommen werden, jedoch nicht öfter als zwölf Mal im . 6 Petersburger Zeitung vom 29. Nodember 12. De. zember d. J.

Kupferproduktion in Europa und in Amerika.

In dem am 30 September 1900 abgelaufenen Jahre wurden in Gurera S8 366 Tonnen Kapfer gewonnen und in Amersla AI 027 Tonnen, zusammen also 359 393 Tonnen gegen 343 499 Tonnen im vorhergehenden Jahre.

Die amerikanische Ausfuhr ftellte sich in den am 30. Sevtember 1900 abgelaufenen zwölf Monaten auf 163 920 Tonnen gegen 11409 Tonnen im vorhergehenden Jahre. (L Engrais.

Venezuela.

Neuausgabe des Zolltarifs. Die „Gaceta oficial“ dom 11. Qltober d. J. hat mit einem bejsüglichen Dekret des Chbeßß der Repuhlik eine neue veränderte Auflage des unterm 7. rember v. J. wieder in Kraft gesetzten Zolltarifs von 1897 der⸗ öffentlicht. ö

Diese Neuausgabe (Arancel de derechos de importacion con su indie alfabetico, edicion oficial, Caracas, Imprenta Bolivar. 1900) behält zwar die neun Tarifklassen mit ihren Zollsaͤtzen unver—= ändert bei, enthält aber im übrigen so viele Cinschaltungen, Um stellungen und redaktionelle Veränderungen, daß sie die bisherige Aug. gabe des Tarifs für den Gebrauch bon jetzt ab werthlos macht. Sse berücksichtigt nicht nur alle seit 1897 ergangenen Zolltarifentscheidungen, sondern führt viele neue Artikel auf, die in der alten Ausgabe fehlen, und verschiebt die Klassifijterung vieler Artikel. Von den in der 1897er Ausgabe von der Einfuhr gänzlich ausgeschlossenen Gegen⸗ staͤnden sind jetzt zugelassen:

I) Zuckerrohrbranntwein,

2) Zündbölzer aller Art, beide in der 5. Klasse, wobei zu be— merken ist, daß die letzteren nach einem früheren Dekret bereits mit dem Zoll der 6. Klasse zugelassen waren;

3) Tynamit in der 6. und

4) fertiges Schuhzeug und gegerbte, für Schubzeug zubereitete Häute (Calzado hechoe y las pieles curtidas preparadas en calzado) in der 9. Klasse. .

Eine vollständige Uebersetzung des Tarifs wird demnächst im Deutschen Handelsarchiv mitgetheilt werden.

Salvador.

Neuer Zolltarif. Von dem einen Bestandthell des unterm 30. Mai d. J. bestätigten C6digo Fiscal bildenden neuen Zolltartf nebst den Bestimmungen über die Konsularfakturen hat die Reglerung des Freistaates unterm 21. September d. J. eine Sonderausgabe (Tarifa de aforos Y Ley de facturas consulares, 1900) ver- anstaltet. Der Tari ist 12 Tage nach seiner Veröffentlichung in Kraft getreten. Indessen hat die Regierung unterm 25. Oltober d. J (Diario osicial vom 27. Oltober) Folgendes verordnet.

1) Pie Zollamts Verwalter sind befugt, bis zum 31. Dezember d. J. Konsularfakturen, welche nicht die in dem Abschnitt 9 Ziffer 1 bis 3 des bezüglichen Gesetzes aufgeführten Angaben“) ent halten als gültig zuzulassen.

2) Rothe und weiße Tischweine und sonstige Weine über 135 Alkoholgehalt haben innerhalb des nämlichen Zeitraums die im neuen Tartf vorgesehene Zollerhöhung““) nicht zu zahlen.

3) Rohe Baumwollgewebe, wie Drillich und Mantadril, sind bit zu dem genannten Zeltpunkt als solche auch dann zuzulassen, wenn sie an einem oder beiden Rändern farbige Längestreifen haben.

4) Spitzen, Einsätze, Verzierungen und Besatz aus Baumwolle, unter 25 em breit, sind, wenn sie zusammen mit ir. ven 26 em oder größerer Breite in einem Packet oder Karton eingehen, während der gedachten Frist, und jwar erstere mit 1 Peso, letztere mit 3 Pesos unter getrennter Verwiegung zu verzollen.

5) Nach Ablauf der gedachten Frist sind die Sätze und Bestim⸗ mungen der neuen Gesetze in voller Strenge anzuwenden.

Zollbebandlung der Postpackete. Gine Verordnung von 25. Oktober d. J. (Diario ofieial vom 27. Oktober 1900) lautet: I) Packete oder Sendungen, die Zeitungen, gedruckte Bücher, in gewöhnlicher Pappe oder broschiert, Geschäftzvapiere oder Muster obne Werth enthalten, gehen ohne jede Erschwerung ein; enthalten sie dagegen zollpflichtige Waaren, so sind sie als Fosstaite⸗ anzuseben und zahlen die entsyrechenden Zölle und Abgaben. Za dem Zweck sind die bei dem Registeramt (Oficina de Registros) eingehenden Packete oder Sendungen nach dem Amt für die Postpvackete behuft Reypision iu überführen.

2) Die Postpackete zahlen die tartfmäßigen Zölle und Abgaben gemäß Art. 572, 576, 578, 588, 590, 59, 593, 594, 595 und 596 des Fiskalgesetzbuchg und die Zahlung, mit Ausnahme der 25 9 in er g. 25 Salvador, die nicht erhoben werden, muß in Baar erfolgen. 4) An Stelle der durch Art. 580, 582, 583 des gedachten Gesetz= buchs festgesetzten Kosten“*“ ) werden erhoben:

Diese Bestimmung lautet:

g. Genaue Angabe des Inhalts eineg seden Frachtstücks. In Ilffern sind anzugeben:

1) Die Zahl der Stücke, Paare, Dutzende, Tausende, Liter, Kllo⸗ gramm, se nachdem die betreffende Wage gewöhnlich angesetzt wird. 2) Bei Geweben die Breite der Waare und die Länge jedes einzelnen Stücks oder die Gesammtlänge der Stücke, nach Metern spanischen Zollen oder Jarde.

3) Bel den übrigen Waagren die besonderen Gewlchte. und Maß⸗ angaben, nach denen der betreffende Gegenstand bestimmt wird.

4) Dat Nettogewlcht jedeg Gegenstandeg in Gramm und Kilo⸗ gramm.

5) Der Werth jeder Waare in der Münze deg Herkunftglanden derselben.

den ersten zehn Monaten des Jabreg 1899 auf 14690 009 Franken in der entsprechenden Perlode deg laufenden Jahreg herabsank, am

.

710 Centavog für 1 Kg (blgher 5 C.). F Lagergeld, Trägerlohn, Lagerscheingeblhr.

ale d Ke r ranfttabaibr für jedes Packet. J if Tre fg Gcuego de pòlizas)], wenn der 6 4 Zölle und Abgaben 25 Pesos nicht k Zollscheingebühr, wenn dieser Betrag über 25 und bis w Zollscheiagebühr, wenn dieser Berrag über 50 Pesos I 7189

5) Wenn der Hauptbetrag neben den Unkosten 50 Pesos Gold nicht übersteigt, so ist die Vorlegung einer Konfularfaktura nicht er⸗ forderlich; wird aher auf Erfordern die Originalfaktura nicht vor. gelegt, so werden 26 0so Zuschlag auf den Gefammtbetrag der Zölle und Abgaben erhoben.

6) Wird die Konsularfaktura, im Falle sie nach der Menge der Waanren erforderlich ist, nicht vorgelegt, so ist nach der Bestimmung n Art. 522 des mehrgezachten Gesetzbuchs zu verfahren.

7) Diese Verordnung tritt bezüglich der Konsularfakturen drei Monate 5. ö. Veröffentlichung, bezüglich der sonstigen Bestimmungen

ort in Kraft.

so Die Zollabfertigung erfolgt bei den Zollstellen des Freistaats nur bei Vorlegung der beglaubigten Faktura seitens der Betheiligten, außer wenn sowohl dag dem Betheiligten ertheilte, wie die der Zoll⸗ verwaltung und der Ober⸗Rechnungskammer zuzustellenden Exemplare der Konsularfakturen verloren gegangen sind. In diesem Fall erfolgt die Abfertigung auf Grund der Zollrepision; jedoch hat der Betheiligte die Originalfak'ura vorzulegen und den dorpelten Betraz der für die Beglaubigung der Konsularfakturen tarifmäßig zu entrichtenden Ge— bühren zu zahlen. ö

Wird die Nichtvorlꝛgung der Faktura damit begründet, daß das für den Empfänger bestimmte Exemplar verloren gegangen oder noch nicht angekommen ist, so kana die Abfertigung auf Grund einer be⸗ glaubigten Abschrift des der Zollstelle zugegangenen Exemplars und, wenn dies fehlt, auf Grund des Exemplars der Rechnungskammer erfolgen.

Zolltarifierung von Seegrag. Laut Verordnung vom 26. Dktober 1900 (Bigrio oficial vom 27. Oktober 1900) ist Zostera marina, eine Seealge welche nicht im neuen Zolltarif be— nannt ist, als unter die Nr 174 des Tarifs ‚Seegras zu Matratzen und anderen Zwecken“ fallend anzusehen und mit 2 Centapos für 1 kg zu verzollen.

Visier ung der Schiffsnanifeste. Eine im Hiario oflcial Nr. 250 vom 23 Oktober 1900 veröffentlichte, vom Präsi⸗ denten des Freiftaats unterm 20. Oktober d. J. erlassene Verord⸗ nung bestimmt: . ;

1) Der Kapitän eines Schiffef, das Wagren für einen Hafen des Freistaatẽ an Hord hat und nicht über den Istbmus von Panama geht, ist vervflichtet, vler von dem Konsul Salvadors im Ladehafen beglaubigte Exemplare des Ladungsmanisestes zu fübren, welche beim Ginlaufen dem Verwalter des Zollamts oder seinem Vertreter zu Übergeben sind. ö.

2) Für Ladungen, die nach den Häfen Saloadors bestimmt sind und über den Iisthmuß von Panama gehen, sind die vier Exemplare des Ladungsmantiseneg von dem Konsul Salvadors in Panama zu beglaubigen; der Führer des Schiffes hat diese Schrisistäcke dem Zollamts⸗Verwalter, wie oben gesagt, zu übergeben.

3) Die vorgedachten Manifeste müssen am Kopfe den Namen und die Staatsangehörigkeit des Schiffes. den Namen des Schiffe⸗ führers, die Tonnenzahl, die Zahl der Schiffsmannschaft und den

O0 25 Peso 91

0.25 050

Herkunstshafen angeben.

Das Schiffsmanifest selbst muß gehörig getrennt die Marken und Gegenmarken, die etwaigen Nummern, die Anzahl und Art der Kolli, das Bruttogewicht jedes einzelnen Waarenpostens, den Bestimmunge⸗ ort, den Absender und den Empfänger angeben und am Schluß die eidliche Versicherung, daß der ganze Inhalt wahrheitsgetreu, ferner Datum und Unterschrift enthalten.

Cuba.

Vorschriften für die Einfuhr und den Verkauf von Butterfurrogaten. Eine Verordnung der cubanischen Regierung dehnt die Bezeichnung ‚Oleomargarin' auf alle im Handel unter den verschiedensten Benennungen vorkommenden Buttersurrogate aug und bestimmt, daß alle Waaren dieser Art bei der Einfuhr nach Cuba auf der Außenseite ihrer Verpackung mit dem Worte Olen margarin⸗ zu versehen sind. Dieseg Wort muß in deutlichen latei⸗ nischen Buchstaben, die nicht weniger als einen halben Zoll im Geviert haben dürfen, angebracht sein. Die Buttersurrogate sind von den Händlern in derart signierten Vewackungen aufzubewahren, welchen sie erst beim Verkaufe entnommen werden dürfen. Eine Verletzung dieser Vorschriften wird mit Konfiskation der mangelhaft oder gar nicht bezeichneten Waaren bestraft, mögen die betreffenden Artikel gerade eingeführt werden oder sich bereits in einem eubanischen Waarenlager befinden. Der Verkauf irgend einer Substanz, die aus den mit „Oleomargarin“ zu bejeichnenden Buttersurrogaten besteht, oder die Feilbietung von Butter, der solche Substanzen beigemischt sind, ift st'aafbar, wenn dem Käufer nlcht augdrücklich erklärt wird, daß er nur ein Surrogat, aber keine reine Butter erhalte. (Das Handels Museum, Wien.)

Natal.

Bergwesen. Unter Aufhebung des Gesetzez über das Beig⸗ wesen vom Jahre 1888 (Ths Natal Mines Law, 1888) und der = , . Ne. VII vom Jahre 1894 ist in Natal zur

usammenfassang und Verbesserung der für das Bergwesen geltenden Bestimm ungen unterm 23. November 1895 ein neues Gesetz (Phe Natal Mines Act, 1899) erlassen worden, welches in „Ehe Natal government Gazette“ vom 14. November dieses Jahres veröffent⸗ licht ist. In derselben Zeitung vom 16 deeselben Monats sind auch die auf Grund der Artikel 140 141 und 143 des genannten Gesetzes vom Gouverneur unterm 15 November dieses Jahres erlassenen Aus⸗ führungsbeflimmungen bekannt gemacht.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbejeichneten . zur Versteigerung: Hochftraße 44, dem Taufmann Oz kar Zöffel bier gehörig. Nutzungawerth 8189 M Mit dem Baargebol von 10 100 6 und 129 009 4 Hypotheken blieb Eigentbümer Otto Winter, Schönholjerstraße 17, Meistbietender. Sieyhanstraße 23, dem Brunnenbaumeister Emil Spohn gebörig. Mit dem Baargebot von 163 000 4 blieb Justizrath Max Winter. seldt, Bebrenstraße 32, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kot ; an ge gel und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 15 263, nicht recht.

zeltig geflellt keine Wagen. In , sind am 28. d. M. gestellt 5723, nicht recht⸗

yeitig geflellt keine Wagen.

Berlin, 28. ber. Bericht über Speisefette von Hebr. gane 5636 ar 55 ft war nach den Feiertagen 6 ruhig, und eg genügten die frischen Einlieferungen von feiner

utter, um den Bedarf zu decken. Die Prelse wurden um 4 A herunter

. i Waere fi renn,

0 do. 2 u r

2 * o *. San,. i e ven f glog. Lok. Waare ist in Hamburg knapp und gu

Die henligen 33 ch! GCholc Western Steam

Die beutigen Notierungen sind:

H.o0 = 44,59 1, amerlkanisches Tafelschmalz 45, 50-47 00 4, Berliner Stadtschmal 47 00 48,90 6. Berliner Bratenschmal! 8, 00-50, 00 S, Fairbank⸗Kunstspeisefelt 38, 0 4

Im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. wird eine Be kanntmachung des Reichsbank⸗Direktoriumz, betreffend den Umtausch der voll gezablten Bezugsscheine gegen An. theilscheine der Reichsbank, veröffentlicht. Nach derselben findet der Umtausch in der Zeit vom 7. Januar bis einschließlich 16 März 1901 statt. Während dieses Zeitraums haben die Besitzer die Bezugsscheine nach ihrer Wahl bei dem Komtor der Reichs -Hauptbank für Werthpapiere hierselbst oder bei einer beliebigen Reichs bank. Hauptstelle, Reichsbankftelle und mit Kassen⸗ einrichtung versehenen Reichsbank Nebenstelle gegen Empfangsescheini⸗ gung mittels schristlichen, doppelt ausjustellenden Antrags einzureichen, für welchen Vordrucke bei den vorbezeichneten Stellen erhältlich sind. Mit der Post eingehende Anträge müssen gehörig frankiert sein. Soll ein Antheilschein auf jemand übertragen werden, welcher nicht durch den Bezugsschein selbst als dessen rechtmäßiger Inhaber ausgewiesen ist, so ist, wenn sein Recht sich auf Erbgang gründet, ein gerichtlicher Erbschein beizufügen, wenn es auf einem Rechtsgeschäft unter Lebenden beruht, letzteres urkundllch darzuthun. Beauftragte haben auf Er— fordern ihr Auftragsverhältniß durch Vollmacht nachjuweisen. Die an Stelle der eingelieserten Bezugsscheine auggefertigten Antbesl— scheine, welchen die Dividendenscheine für die Jahre 1901 bis 1905 sowie ein Talon beigefügt werden, sind auf vorgängige Benachrichti- gung unter Rückgabe der Empfangshescheinigung und gegen Voll= ziehang der auf letzterer befindlichen Quittung bei derjenigen Stelle abzuheben, welcher die Bezugsscheine zum Umtausch eingeltefert worden sind. Wird eine Uebersendung durch die Post gewünscht, so ist vorerst die Empfangebescheinigung mit vollzogener Quittung ein zureichen. Die Uebersendung erfolgt dann auf Kosten des Antrag— stellers unter voller Werthangabe, wenn nicht etwaz anderes beantragt worden ist. Vom 17. März 1991 ab sind Umtauschanträge nur noch an das Reichtbank ⸗Virektorium schriftlich zu richten.

Von dem im Reichlamt des Innern herausgegebenen ‚Deutschen Handelsarchiv (Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin, Kochstraße 68— 71) ist da Dejemberheeft erschienen. Dazselbe enthält unter den zah reichen Mittheilungen aus dem Gebiet der Handels,, Zoll, und Steuer gesetzgebung den belgischen Zolltarif in seiner aaf der Königlichen Verordnung vom 10. Oftober d. Ig. beruhenden Fassung. Der Tarif ist auch in Sonderabdrücken zum Prelse von 60 3 erhältlich. Eine große Reihe von Zolltarifentscheidungen liegt vor aug den Ver— einigten Staaten von Amerika, Belgien, Vänemark, Neuseeland, Victoria, Schweden und Spanien. Einem Verzeichniß ter Waagren, die zur Zeit bet der Einfuhr nach Frankreich eines Ursprungsieugnssses bedürfen, ist ein Erlaß des französischen Ministers der auswärtigen Angelegen⸗ heiten an die augwärtigen Vertreter der Republik bezüglich deren Mit- wirkung ei der Ausstellung von Ursprungszeugnissen angeschlossen. Für Schiffahrtskreise dürfte das neue argentinische Lootsengreglement pon Interesse sein. Im statistischen Tbeil finden sich v. a. ausführliche Mit- theilungen über den Außenhandel Belgiens und Italiens im Jabre 1899 nach den amtlichen Publikationen. Jahres berichte der Kaiserlichen Konsuln enthält das Heft aus Ardrossan, Ayr, Bordeanr, Brüssel, Campheltown, Carthagena, Frodosia, Fiume, Genua (Schiff ihrt), Glasgow, Greenock, Irvine, Kiew, Konftantinopel, Lieata, Livorno, London (deutsche Schiffahrt), Mailand (Seidenhandel), Neweastle on Tyne, Odessa (Bergwerkeindustrie), Pernau, Pisa, Sheffield, Terranova, Trtest, Troon, Japan, Kiauischou, Penang, Samsun, Algerien, Beira, St. Helena, Arequipa (Peru), Argentinien, Bahia, Concepeion, Cura gao, Detterro, Guayaquil, Iquique, Lima, Lim6n, Mangäog, Mobile (Alabama), Mollendo, Paramaribo, Port of Spain, Puerto Cabello, Quezaltenango, San Jois de Costariea, Santa Glena, Savannah, Tevie und anderen Orten. Die Berichte aus Algerien, Japan, Bahia, Tepie, Konstantinopel, Kiew, Brüssel und Triest sind in dem genannten Verlage auch in Sonderausgaben erschienen.

Vom oberschlesischen Walzeisenmarkt berichtet die Schles. Ztg., daß elne Aenderung in den geschäftlichen Verhältnissen nicht erfolgt ist. Die Händler-! und Konsumentenkreise halten an ihrer abwartenden Stimmung fest, das Vertrauen will noch nicht wieder⸗ kehren. In einer am 21. d. M. stattgehabten Zusammenkanft von Vertretern der größeren Werke ist eine gewisse Uebereinstimmung der Interessenten dahin erzielt worden, daß man sich prinzipiell mit dem Gedanken einer gemeinsamen Verkaufsaktion einverstanden erklärt hat,“ wodurch sich der bisher nach Möglichkeit eiageschränkte und zurückgehaltene Bedarf auf gesunder Grundlage wieder hervorwagen und weiter⸗ entwickeln soll. .

Nach dem Vorstandsbericht der Maschinenfabrik von Gebrüder Hemmer (Aktien Gesellichafti) in Neidenfels für 1899/1900 wurden insgesammt für 1350 000 M Waaren fakturiert. Der Bruttoerlös wird auf 393 742 M (gegen 429 704 Æ im Vor⸗ jahre), der Netto⸗‚Ueberschuß auf 157 237 (gegen 224 019) 66 ange- geben. Es wird u. a. vorgeschlagen, von leßtgenannter Summe dem Reservefends 4615 A zuzuführen, eine 5 olige Dividende zu zahlen und 10530 4 auf neue Rechnung vorzutragen.

In der am 27. d. M. abgebaltenen ordentlichen General⸗ versammlung der Wanderer ⸗Fahrradwerte vorm. Winklhofer u. Jaͤnicke, Akt. Ges., in Schönau b. Cbemnitz wurde u. a. beschlossen, die auf 6 o 9 festgesetzte Vividende sofert bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin, sowle deren Filiale in Chemnik, bei dem Chemnitzer Bankverein in Chemnitz und der Gesellschastekasse in Schönau auszuzahlen.

Breslau, 28. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kur le. Schles. 340 / E. Pfdbr. Litt. A. 96,50, Breslauer Dinkontobandt 98 09, Breslauer Wechslerbank 105,75, Kreditaktten —, Schlesischer Bankv. 143,50, Breslauer Sprttfabrik 171 75, Donnersmark 215,75, Kaltowitzer 188 00, Oberschles. Eis. 126,80, Caro Hegenscheidt Akt. 120,90, Dberschles. Kok 182,50, Oberschles. D. J. 11990, Opp. Zement 126 00, Giesel Zem. , L. Ind. Kramsta 164,50, Schles. Jemen 162 00, Schl. Zinkh.-A. 35200, Laurabütte 195 80, Bregl. Oelfabr. 77 25, Koks. Ohligat. 94.375, Niederschles. elektr. und Kleinbabn⸗ esellschaft 59,75, Cellulose Feldmühle Kolel 162,00. Oberschlesische Hin ( e, 11600. Gmallllerwerke. . Silesia⸗ 147 00, Schlesische Gleftrizitäts· und Gasgesellschaft Litt. A. —, —, do do. Litt. B. 107,75 Go.

Magdeburg, 28. Dejember. (W. T. B.) Zu -rbericht. KRornzucker 88 os9 ohne Sack 9, dg 10,0. Jachyrodulte 75 o ο. S. 7, 90— 8,19. Stimmung: Schwach. Krystalljucker J. mit Sack 27,35. Brotraffinare J. obne Faß 28 109. Gem. Raffinade mit Sack 27,85. Gem. Melig mit Sack 27,35. Stimmung: —. Nohiucker JI. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dejember 8 37 Gd. 9o7 Br., vr. Januar 905 Go., 9, 19 Br,, vr. Mär 9.325 Gd., g.35 Br, vr. Mat 9474 Gd. 9.524 Br., pr. Anaust 9.57 Gd, 9g 725 Br. Rubig. Der Wochenumsatz im Roh⸗ zuckergeschäft betrug 54 000 Ztr.

Frankfurt a. D., 28 Dezember. (R. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 385, Parlser do. 81,375, Wiener do. S,. 85, 3 o/ Reichs A. S7. 30, Jo Hessen v. 96 83,50, Itallener 96,00, 3 o/ss vort. Anl. 25 70, H o amort. Rum. S8, 20, 4 oMo rufs. Gons. ——, Con Ruff. 1894 96 00, 40ͤ0 Spanier 69, 30, Konv. Türk. 22 921 148 50, Darmftädter 131,70. Dieronto Stomm. 176 20, Dresdner Banł 144 00, Mitteld. Kredit 112 00, Natlonalb. J. D. 131,70, Oefst.⸗ ung. Bank 121,60, Oest. Kreditakt. 210 70, Adler Fabrrad 139 009, ö Glettriität 1858 50, Schuckert 164 00, Farbw. 348, 90 . 6 dombarden 26 20, Gotthardbahn 153, 89, Mittelmeerb. 101 00, Breg⸗ lauer Digkontobank 93,90, Anatoller Sl, So, Privatdiskont 45.

Gffekten· Sozietät. Sg Deflerr. Kredit⸗Aktien 211 20, ranzosen —— Lomb. —, 6 Goldrente ——, Gott

o, 70, Deutsche Bank Dlak. Romm. 176,59. Dresdner . 145, 10, Berl. Handelzges. 147, 70, Bochumer Gußst. ——, Dort- munder Union —, Gelen kirchen 179, 40, Harpener 168,75. Hibernla 191,25, Saurahütte . Pontugtesen =. Itallen. Mltielmeerb. , Schweljer Zentralbahn 158,70, do. Noꝛdostbahn 106 65, do. Union 95, 40, Italien. Mertdionaur —, Schweher Simplonbahn 99 50, Mexikaner —, Italiener 3010 Relchs⸗ Anleihe Schuckert —, Nationalbank 131, 90, Northern 87 00, Helios 92 50

Anhatolier S1 80. (W. T. B.) Rübösl loko 67, 00,

Köln, 28. Dezember.

dr. Mat 65.00.

Drez den, 28. Dezember. (W. T. B.) 3 oJ Sächs. Rente 84 30. zB oss bg. Staatganl. 98 35, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,90, ; deutsche Fred. 186,75, Berliner Bank —, Dresd. Kredtftanft 115,00, Dresdner Bank —, do. Bankverein 117,00, Lelpziger do. == Söächsischer do. 138.59, Dentsche Straßenb. 164,50, Dregd. Stra zenbahn 174 350, Dampfschiffahrts. Ges. ver. Glbt⸗ und Saalesch. 146,900, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrtg⸗Ges. 230,90, Dresh. Bau⸗

gesellsch. .=.

Leipzig, 28. Deiember. (W. T. B.) Scluß - Kur e. 3060 Bächsische Rente 8,20, 34 os do. Anleihe 98,25, Desterrelchische Banknoten S6, 00, Zeitzer Paraffin und Solaröl-⸗Fabrik 144 00, Mansfelder Kuxe 1162, Leipziger Kredltansalt⸗Akttien 186,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118325, Lelpziger Bank⸗Attien 162 75, deipziger Hypothekenban? 131 75, Sächsische Bank⸗Aktien 138.25. Sächsisch? Boden ⸗Kredit ˖ Anstalt 118,90, Lelpziger Baumwollspinnerei - Attlen 172 00, Leipziger Kammgarn⸗Soinneret⸗Aftten 158 00, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 149,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 39,50, Altenburger Aktien Brauerert —, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 149,75, „Kette“ Deutsche Glöschiffahrts⸗Aftien 82 00, Klein bahn im Manzfelder Bergrevier 86 50, Große Leipziger Straßenbahn 166 o, e g. dle ele, te her bah S4 G00, Thuringishe Gas- Besellschafts Aktien 238 00, Deutsche Spitzen ⸗Fahrit 213,00, Lelpꝛiger Glektrijitäts werke 107,50, Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel n. Krüger 141,75 Polyphon 201, 90, Leivniger Wolllämmerck —.

Karlsruhe (Baden), 28. Dezember. (W. T. B.) Die Großherzoglich badische Fifenbabn⸗Schuldentil gungs⸗ kasse hat einen Betrag von Nom. 56 000 000 M 4 projentiger ba- discher Stagts⸗Anleihe an eln Konsortium begeben, bestehend aut: der Direction der Die conto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin, den BHankhäusern De. A. von Rothschlld u. Sohne, Lazard Spever⸗ Elissen und Jacob S. H. Stern in Frankfurt a. M., dem Bankhause W. H. Ladenburg u. Söhne, der Rheinischen Creditbank und der Oberrheinischen Bank in Mannheim, sowie den Bankhäusern Veit L. Homburger, Ed. Koelle und Strauß u. Co. in Karlsruhe. Die Anleihe, deren Erlös zu Elsenbabnbauten bestimmt ist, wird An⸗ fang Januar nächsten Jahres an den genannten Plätzen zur öffent- lichen Zeichnung eufgelegt werden. .

Bremen, 28. Dezember. Börsen⸗Schlußbericht. Taback. Umsatz 50 Packen Portorico. Kasfee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland mtdbl. lofg 51 J. Wolle. Umsatz 204 Bll. Speck ruhig. Loko short clear 8, Dez -⸗Abladung 366 , Januar ⸗Februar⸗ Abladung 36e g. Schmal stetig. Wileor ta Tubz 336 J, Armour soield in Tubs 383 , andere Marken in Doppel Eimern 39 . Petroleum. Amerik. Standard white. (Dffiztelle Makler⸗Preig⸗ notierungen der Bremer Petroleum, Börse.. Lolo 6,95 M Br. Relg. Polierte Waare fest. Mehr Frage.

Kurse des Effekten⸗Matler Vereint. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts Gesellschaft Dansa“ 1551 bez, Nordd. Lloyd . Aktien 119 bez, Bremer Vulkan 1665 Go., Bremer Wollkämmerel 1699 Br., Velmenhorster Linoleumfabrik 1633 Go., Hoff mann ' g Stärkefabriken 177 Gd., Norddeuische Wollkämmerel und Kamm

garnspinnerel⸗Attien 138 Br. ;

Damburg, 28. Dezember. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse, Hamburg. Kommerzb. 117,75, Bras. Bt. f. D. 146 00, Lüäbeck⸗ Büchen 13825, AG. Guano⸗W. 92 00, Peivatdiekont 44, Hamb. Packetf. 131,60, Nordd. Lloyd 120,00, Truft Dynam. —, 3 60 Hamb. Staatg⸗ Anl. 85, 20, 34 0“ do. Staatsr. 94 60, Verelngbank 166 00, 6 0/9 Gbin. Gold · Anl. 101, 90, Schuckert Hamburger Wechslerbank 10475, Breslauer Diskontobank —, Gold in Barten pr. Kilogr. 2783 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 87,50 Br., 87 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,1 Br., 20,17 Gd., 2019 bez., London kurz 2041 Br., 20,377 Gd., 20 385 bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd. 20, 393 bez., Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 167, 15 Gd., 167,25 bei., Desterr. u. Ung. Blpl. 3 Monat 83,75 Br., 83, 45 Gd., 83,60 bei. Dal Sicht dl bs Be. Si J0 Gh., Il, l Fei, Si. Petergkurg 3 Mona 212370 Br., 212 40 Gd., 212,50 bez., New Jork Sicht 4.21 Br., 418 * 4,19 bej., New Jork 60 Tage Sicht 416 Br., 413 Gd., 6.14 bez.

Getreidemarkt. Weljen geschäftslos, holsteinischer loko 136 143. Laplata 134 135. Roggen geschäftslos, südruss. sebr still, eif. Hamburg 105 107, do. lolo 1094 - 110, medlenburg. 132 - 149, Mais matt, 106, Laplata 883. Hafer stetig. Gerste sietig. Rüböl ruhig, loko 63. Spiritus still, pr. Deibt. 174, vr. Der. Jan. 176, pr. Jan Febr. 174. Kaffee rubig, Umsaß Sack. Petroleum feft. Standarb white loko 6, 85.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos * Deibr. Gb., vr. Mär 316 Gd, pr. Maj 32 Gde., vr. September 32 Gd. Behauplet. Zug erm arkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohtucker I. Produkt Bafis 88 ο Rendement neue Usanee, frei an Bord burg vr. Driember 9,02. Dr. Januar 980g pr. Februar 8 22, pr. März R530, pr. Maß 474. pr. August 970. Stetig.

Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Dester⸗ reichtsche 416 o/ Napierrente 98 70. Desterreichtsche Silberrente gs, 50, Oesterreichlsche Goldrente 117, 45, Desterrelchlsche Kronenrente g8 60, Ungarische Goldrente 11700, do. Kron. . 93 10. Desterr. höher Loofe 136,00, Länderbank 407,50, DOesterr. Kredit 672 00, Union- bank 546,90, Ungar. Kreditb. 678 00, Wiener Bankverein 460, 60, Göhm. Nordbahn 426,00. Buschtiehrader 1117,00, Elbethalba 173 06, Ferb. Nordbahn Gö50., Sesterz. Staatsbahn 67. HMM, Lem Czernowitz 5365. 00, Lombarden 111,50, Nordwestbabn 461,00, Pardu-⸗ bitzer 372.00, l. Montan 434 09, Amsterdam 199 26, Berl. Scheck 117,72. Lond. Scheck 40 20, Pariser Scheck 95 82, Rapoleonz 19, 14, Marknoten 117,72, Ruff. Banknoten 25400 Bulgar. (1892) Brürxer —, Prager Gisenindustrie 1680, Hirtenberger Patronen fabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 235,00, Litt. B. 228 00, Berl. Wechsel —, Lond. Wechsel Veit Magnesit Nima

Murany 485. 00.

Getreidemarkt. Welzen pr. Frübjahr 7.75 Gd, 7, 78 Br.,

r. Mat Juni Gde. ——. Br. Roggen pr. Früh „68 Gd... 7,69 Br., pr. Mal-⸗Juni —— Gd. Br.

vr. Ma. Jun 5227 Gr., F23 Sr. Haser pr. Frübsabr 6 17 Gb., 6,18 Br.

29. Dezember, 10 Uor 59 Minuten Vormittagg. (W. T. G.) Ungar. Kreditattien 677 00, Oefterr. Kredltaktien 673, 00, Framosen 670 50, Lombarden 111,50, Glbethalbabn 474 09, Desterr.

8 70, 4 0½υ ungar. Goldrente Desterr. Fronen Anleihe —— Ungar. Kronen. Anleihe 93, 09, Marknoten 117, 2, Bankverein 461 09. Länderbank 407, 59, Buschtierader Litt. B. n Tur kis Loose 105 25. Brürer Straßenbabn ⸗Altien Litt., A. 238 do. Litt. B. 231,00, Alpint Montan 437 50. Tabacks. Aktien ——

Gudape st, 28. Dezember. (W. T. B.) ,,, e een, , gr ,h, n , ,, . ; e r. Roggen pr.

2 5.83 Gd., 5, 84 Br. fan 491 4, 92 Br. 1

2 Ruveeg

6

*. oi.