1900 / 309 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

; x 1. ;;; a a, e. —— . .

wicktigeren dem Ministerium für Handel und Gewerbe, dem Reichs⸗ mt, dem Just g. Miaister lum beim. Landgericht J Nerlin, Tem iche. Ver sicherunggamt, dem Patentamt, dem Polizei. Präsidium, den lulaten und augwärtlgen Behörden auf Grfsuchen erftarteten Gut⸗ : 3 , . dahin gerichteten Anträgen. Es folgen alsdann ausfüßrliche Mittheilungen über die Stellungnahme zu sonst gen wirth⸗ 6 und öffentlichen Fragen, über kaufmännische Angelegen« beiten im engeren Sinne und über die Geschicht, des Pereing. Vorausgeschick! ist eine Uebersicht aber die wirthschafslichen Vergänge des Hezichtejahres, die für sich allein über 300 Seifen elanimmt. Sle beleuchtet zunächst in systemathicher Darlegung und in einem den Grelgnsssen folgenden Aufbau die skonomische Entwickelung während des abgelaufenen Jahres nach Ursachen und Aut sichten unter besonderer Ber iscksichtigung des für die Gestaltung des deutschen Außenhandels in Betracht zu ziehenden Zablenmaterialz. Hieran schließt sich eine eingehende Besprechung der wichtigsten Produkttong⸗ und Handels zwelge Deutschlands. Behandelt werden hier insbesondere die land— wirthichaftliche Produktion, Kohlenbergbau, Holzhandel und Holz- industrie, Eisen. Kupfer, Zink, Zinn, Blei, die Metall. und MaschinenIndustrie, die (iektrotechnische Industrie, die Mufik— instrumenten, Industrie, chemische Industrle und verwandte Beruft⸗ zweige, die großen Gebiete der Textilindustrie, Paplerfabrikation, Paplerverarbestung u. a. 4 36 enger Verbindung hiermit erhä

Konkurserßff nungen, des Reichs auß Zöllen, Steuern, Stempeln und Abgaben, die Einnahmen der Kisenbabnverwaltung. Dle Uebersicht über Handel und Gewerbe im Berichte jahre 1900 wird abgeschlossen durch eine Darlegung wirtbschaftspolitischer und allgemeln bedeutsamer Vorkommniffe des

Berichtsiabres, ju denen vom Standpunkte der Interessen von Handel

und Industrie Stellung genommen wird. Ueber die allgemeine wüirthschaflliche Entwickelung wird u. 4. bemerkt: „Nach . fünf⸗ jährigen Periode deg wirthschaftlichen Aufsteigens weist das Berichtz⸗ jabr zum ersten Mal deutliche Zeichen eines gewissen Stillsiandz, vielfach sogar eines enischledenen Rückgangs der Konjunktur auf. Diese Wendung kam nach dem beispielkosen Aufschwung, den die deutsche Volkswirthschaft seit 1895 genommen hat, nicht unerwartet. Solange das Deutsche Reich besteht, war niemalt eine solche Aufelnanderfolge hon guten Jabren zu verzelchnen gewesen; stets war vielmehr nach zwei oder drei Jahren guten Ge— schäftsganges eine bon krisenhaften Grscheinungen begleifete Stockung eingetreten. Auf Grund dieser Erfahrungen baben Pessimisten schon vor geraumer Zeit das Ende der günstigen Konjunktur als unmittelbar bevorstehend angeseben. In Wirklichkest jedoch haben die letzten Jahre die stärkste Aufwärtsbewegung gebracht, sodaß big zum Berichte jahre die gesammte ökonomische Entwickelung seit 1895 alle ähnlichen Perioden in der Wirthschastageschichte bes Veutschen Reschz nicht nur an Dauer, sonden auch an Intensität weit hinter sich läßt.

Nach dem Vorstandzbericht der Münchner Rückver—= sicherun gas- Gesellschaft sür 1899/1500 beträgt der Rein⸗ gewinn 1085 552 M, d. i. 1 156 ö6 M weniger als im Borsahre waß durch den ungünftigen Verlauf des Geschäftg in der Feuerruck⸗ versicherung erklärt wird. Es wrd vorgeschlagen, eine Gesammt⸗ dividende von 20 60 zu jahlen und 22 492 S auf neue Rechnung vorzutragen. .

Die Papter-Zeitung', Fachblatt für Papier und Schreib- waaren ⸗Handel ˖ und Fabrikation, Buchbinderei, Druck ⸗Industeie, Buch⸗ bandel, sowie für alle verwandten und Hilfsgeschäfte: Papp niaaren⸗ Spielkarten . Tapeten. Masch nen., chemssche Fahr ken usw. Deraug⸗ gegeben von Carl Hofmann, Kalserlichem Geheimen Regierunge⸗

deutsche Cred. 187 00, Berltger Bank Dread. Rrrditan lib zs, Hreedner Hank 1 , de, Hanke, Mir oo. Zemm .

174 40, Dampfschiffabrtz Jef Ver CElbe. und Saalesch. Sãchs⸗ Böhm. Vamp fschiffah rt Ges. . Heer *

* 6

Fetpiig, 29. Dejember. (z. T. B.) Schluß Kurse. 30 Sächstsche Rente 84, 40. ZF os, do. Anleihe 98,50, ble er Hanknoten S5, 05, Zeitzer Paraffin und Solarsl. Fabri 144 25, Mangselder Kuxe 1165, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien S6, 50, Krehtt⸗ und Sparhank zu Leipnig 118.25, Leipziger Bank⸗Attien 162 75 Feipligs Hrvotherenbant 132 665 Sächstsche Bank- Äktien 155 265, Sach sische Boden Kredit ⸗Anstalt 118,90, Lelpziger Baumwollspinnerei⸗ Attien 173 00, Leipziger Kammgarn Spinnerei ittfen 158 5, Kamm garnspinnerei Stöhr u. Co. 149, 00, Wernhaufener Kam mgarnspinnerei 33 50, Altenburger Attlen Brauer? = Zudherrafflnerie Halle⸗ Aktien 143 00, Kette. Deutsche Glbschtffahrts. Aktien Sz G0, Flein, bahn im Mangselder Bergrevier 87,75 Große Leipziger Straßenbahn 166,09, Lempziger Eleltrt che Straßenbahn 84 00, Thüringische Gag— Gesellschafte⸗ Aktien 238.00, Meutsche Spitzen Fabrit 213,06, Lelpzige: EGlektrinttütgwerke 108,9), Sächsische Woll garnfabrik vorm. Tittel u. Krüg 140 00, Polyphon 201, 00, Leipvniger Wolllämmerei —, —.

Brgm en. 29. Derember. Sören Schlußbericht. Taback. Umsatz 22 Faß Virginig, 18 Faß Maryfand, 149 Kolli Carmen. Kaffee ruhig, aber fest. Baumwolle ftetig. Upland middi. loks 51 363. Epeck stetig. Loko short clear 3, Dez Abladung 369 3, = Januar Februar. Ahladung 36 8. Schmaln behauptet. Wialcor in Tuht 3583. I,. Armour shield in Tubg z87 Jg, andere Marken in r e n nee hee 3. e ,,, Standard white. (Offizielle er- Preisnotierungen der Bremer Petroleum-Börse.) Loko . an. . Waare stetig. 99 2

uzse des Gfferten⸗Matler⸗ Vereins. (W. T. B.) Dampfschiffahrts. Gesellschaft . Hansa⸗ 15654 Gd., . e n. 1196 ber, Bremer Vulkan 1665 Br., Bremer Wollkämmer m 14 ö. ur f gr , . 1686 God., Hoffmann g Stärkesabriken 17 Gd., orddeu imme J garnspinnerei⸗ Aktien 138 Br, , Hamburg, 29. Dezember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hambwra. Kommerzb. 11350, Bras. Bi. f. D. I45 0, 56 138 25 146. Guano⸗ W. 92 00, Prtvatdiskont 4j, Hamb. Packerf. 132 30, Nordd. Lloyd 119,50, Trust Dynam. —— 3 Yo Bamb. Stagg. n. oh,. 35. 30/0 do. Staatsr. 96 85, Vereingbank 163 50, 6 o/ Gbin. Gold Anl. 101,60, Schudert ——, Hamburger Wechs lerban 194 50, Breslauer Distontobank 98 25 kö, Göoid in Barren pr. Kllogr. 383 Br. 2784 Gd, Silber in Barren pr. Kilogr. 87 25 Br, dör, gd. Wechselnotlerungen: London ang 3 Monn 20,21 Br., 2017 Gd., 20,19 ber., London kur; 2042 Br., 20538 Gd., 20 396 ber,, London Sscht 20,433 Br., 20, 395 Gb., B40 bei, Amsterdam 3 Monat 165. 55 Br., 167 25 Gd, 187 15 bei. De ert. u. Ung. Bol. 3 Monat 83,75 Br., S3, 45 Gd., 33. 860 bei. Parig Sicht ol 5d Sr. 81,25 Gd, Si, 34 bei, St. Petersburg 3 Mona lz S0 Br., 21240 GR, 212. 50 bez, New Jork Sicht 4206 Br., , 4186 bei, New Vork 66 Tage Sicht 4, 5 Sr., 1,13 G., 14 bei.

Getreidemarkt. Wenen still, holsteinischer loko 136 - 14 daplatz 134 135. Roggen still, füdrusfs. sebr still, cit. Hamburg 194 —=105 do. loko 105 198, mecklenburg. 132 140, Malz matt, lob, Laplata 87. Hafer still. Gerste fill. Räböt ruhig. loko 9 tn , , 174, pr. Dey - Jan. 174, pr. Jan. Febr. 171. affee ruhig, msaz Sack. erroleum fef Standard white loko ug 3. K 9 ö Taffee. (NachmittagtzbAericht) Good aberage Santos pr. Dezbr 35 Gd. vr. Mär; 329 Gd., yr. Mal 331 Gd. , vr. R 333 Gd. Behauptet. Zuger m artt. (Schlußbericht ) Raben Rob zucker J. Produkt Basis S8 e Rendement neue Üsance, frei an Bord Ham⸗ burg vr. Delember 9. Ooh, vr. Januar 90h. pr. Februar 9.20 pvr. März g, 0, yr. Mal 9 471. vr. August 9.671. Ruhig. ̃

Wen, 29. Dejember. (W. T. B.) (Schluß. Kur.) Dester⸗ reich ische 4s 9. NVapierrente 98 80, Oesterreichlsche Silberrentt 8559 Oesterreichische Goldrente 117.65, Desterreichlsche Kro nenrent: 38 60, Ungarische Goldrente 11726, do. Kron. A. 93 00 Sesterr oer Foose 13800, Länderbank 407 50. Oesterr. Kredit Sl Go, Malon. bank 90, Ungar. Kreditb. 676 06, Wiener Bankoerein 405 59. Böhm. Nordbahn 425, 00 Elbethalbahn Staatsbahn 669 50, Lemb

Bulgar. (i883) =

rath (Berlin W.) blickt auf ein fünfundzwanljigfähriges Be— st ehen zurück. Sie widmet diesem Greignisse eine dem Zweck ent⸗ sprechend ausgestattete Festnummer, wesche in einem besonderen Art kel die mit dem Lebenslauf ihres Begründerg und HYerauggebers eng ver⸗ knüpfte Geschichte diesez Fachblattes behandelt und mit den Bil nissen des ersteren, sowie seiner Mitarbeiter geschmückt ist.

Breglau, 29. Dezember. (W. T. B.) Sa luß-Kurse. Schles. 30 / LE. Pfdbr. Litt. A. 96, 50, Breglauer Dihelon! bank 3 , Wechglerban oh 75, grebitattien Shiessscher Bankr 143,59, BGreglauer Spritfabrif —, Donner mar 214. 16 Rat sowitze⸗ 18825. Dberschles. Gif. 136, 00. Caro Pegenschetbi dit I 3 Dherschles. Koke 183,00, Oberschles. P. 9. 118 00, Opp. Jemen 126 25, Giesel Jm. —— L. Ind. Kramsta 164 50, Schles. emen 160 30, Schl. Zin tb... z55, G5. Laurahätte 193, 0, Bren gin, 77 26, Kotg. Obligat. 94,75, Niederschlef. elcftr. und Rleĩnbahn· Kleuschaft oo, 75, Cellulose Feldmühle Kolel 16200. Dberschlestsch⸗ en, lib, Gref eri. „Giicsi . ict os. Scheich w, , gte. und Gasggesellschaft Litt. A. do. do. Liti. B. Magdeburg, 29. Dejember. (W. T. B Zucerbericht. Rornzucker dd g ohne Sack 9, 95 10, 15 3 361 / 790 - 8, 10. Stimmung: Rabig. Krystallzucker I. mi Sad 27.85. Brotraffinode J. obne Faß 28 10. Gem. Raffinade mit Sad 2, 85. Gem. Mellg mit Sack 27,35. Stimmung: Rohzucker L PDrodult Transsto f. a. B. Vamburg vr. Dezember 890 Gd 2497 Dr. 3 iin goo Gr, gor Bre, pr, Mar, 3226 be., 9. Hd., vr. Mal 9 47 „diho C yr. Au ] 2 ei. er man g. [6 Gd., 50 Br., pr. Auqust zankfurt a. M., 35. Dejember. (B. T. G) Schutz. end. Weg el 29 zfß, Pariser do. 3 r . 7 Reichs. A. 38.10, YM Hessen v. S6 S3. 70, Italiener gö, o, 3 do vort. Anl. 25 70, 5 C amor Rum. S8 00, 409 russ. Ron ur. Lan Puff. 1894 80 80. 459 Spanier 6g 30, Jen, Ter, gs nfs, Gahbter 195 30. dals Merifant: v. I5h9 zs, jo. Reichsten 148 20, Darmstaͤdter 130 40, Dieronto. Komm. 175 90 Vꝛreedner Ban? 144 79. Mriei. Kredit 1i5do, Riarienglb. 6 B, fer en . Vanß jaäl so. Hen. Kredtjatt. r d, öl? gal, hz Allg. Glektrüität 192 50, Schuckert 1565 50, Döchst. Farbw. 9h) Hoc Grsff. 13409. Westeregeln 2230. Ulir'kun , fe, sh. Lombarden 26 50, Gotthardbahn 15420. Mittelmeerb. 101 090 Bren lauer Dlekntobank s S0. AÄngiolier Sl 5, Privatrigon Mi, Effekten Soitetât. Schluß.) Desterr. Fredit⸗ Artie 211.10 Franiosen * Lomb. 26 40, Angar. Goldrente s Ho, Gotibard bahn 164 30. Deutsche Bank —, Dis. Romm. —— Dretdner Ban 144 90, Berl. Hande kges. . Bochumer Gußst. 173 40, Dori munder Union Gelsen kirchen 177,25. Harpener 167,00, Hibernla —, Laurabũtte 193.20. Portugiesen 25, 55. Italien. Mitieimerrb. —— Schweler Zentralbahn do. Raordoslbahn 106 90 do Unten Res, Jäalsen. MNaridionaur —, Schwer Stmpicnbeh' W ö0. Mexikaner —, Italsener —— . 3 os⸗ Reichs. Anleibe r 22 nagut e ss k Ti eri 110, ij compt. n ; zember. . VR. ? mi * ck . B.) WMüböl lofo 67,00, rer den, 28. ember. W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 84 40 n . de. Staarganl. s S3. Dreed. Siabtanl. d. S Si, p, ag

mw 1. Anunt 599 8 - 8a n z z br. Mal- Juni 5,22 Go., 5.23 Gr. Vaser pr. Frühsabr 620 Gd.,

do. Jitt. 65. 235 00. Alpin. M

7,60 Gd.

Prager Eisenindustrie 1675, Hirtenberger Patronen⸗ ab it Straßenbahnaktien Litt. A. 239, 00, Litt. B. 232 600 Berl. Wech 1 Lond. Wechsel Velt Wagnesit Rima Murany 482 00. .

. n ert. Weizen pr. Frühjahr 7.77 Gd, 778 Br. pr. Mal Jun, 8 Gd. —— . Br. Roggen pr. Frühjahr M1 Gd., 7,2 Br., pr. Mai⸗Juni Gd.“ Br. Maig

6,21 Br.

. II. Dezember, 10 Uhr 59 Minuten Vormittags. (W. T Ungar. Kreditaktien 676 00, Desterr. Kreditaftien 672 00. 4 60.0 Lomharden 1I1,00, Glbethalbabn 470 50, Oesterr. Papie rent. 88 25, 4c ungar. Goldrente 11776. Desterr. Rronen. Anicihe == gar. Kroꝛ en- Anleihe 93, 00), Marknoten 117,0, Bankverein 459 00 Laͤnderbank 407,509, Buschtierader Litt. B. Aktien Türtisch⸗ Loose 1066,25, Brüxer Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A. 242 65

Bu dape st, 29. De loko ruhig, do.

pr. April 5 4,92 Br ö. J aglische 2 o 9H Konsols —, 38 z , 6 Goo fund. Arg. A. . 635, o/o Ghinesen 945, 34 o, Egvpter 99 4 untif. do. 10941, 3p ol Rupeeg 641, Ital. 5 o gent 951 5 kons. Mex. 100 oo Sger Russen 2. Ser. 101, 46/0 Syanter 691 4 np. Tärt, 225, 40 Trib.-Anl. 9s, Dttomanb. 115. Anaconda 19 is De Beer neue 29, Incandegeent (neue] 34, Rio Tinto neue o7 , Platzdiskont 43. Silber 29e /n, 1898 er Chinesen 813. * . flofsen 105 000 Pfd. Sterl. 96 9,½ Javajucker loko 11 träge,. ü ben⸗R ł ö u n ö ge. ben⸗Rohbzucker tverpool, 29. Dezember. (W. T. B.) Gau m wolle. Ams 000, B. davon für Spekulation und rm ori 400 B. 6. Dubia. ? Middl. amertkanische Lleferungen: Rubig. Dejember⸗ Januar 5* e, bn. Verkäuferpreig., Januar Februar ie /. do. Februar. Wär de mne. Käuferpreig Mär. Avril n / Hu g. do! Avril Mai . e Huferpfelt Mai ⸗Junl 5e. - bh/e, do., Junl⸗Juli en elo, Käuferprelg, Jull-⸗Auqust 5i /, Verk zrelg. Auguff⸗ September 451/ d. do. ö ,,,, Il; Deiember. (W. T. B) Der Baumwollen ; l W. T. markt bleibt bis Mitwoch, den 2. Januar 11 Ubr Vormittags, geschlossen. Paris, 29. Dezember. (W. T. B.) Die beutige Börse war ruhig. Troß mangelnder Anregung war dle Gesammthaltung ziem.⸗ lich st die kleinen Kurgveränderungen bingen im wesentlichen mit = Rio Tinto lagen matter; auch oldminen waren nach der gestrigen Besserung wiede , ns, Randmines 974. s . m mn. lutz⸗Kurse. 3 7 Franzostsche ente 101 25, 40M Itallenl Rente 2b Id, 3 M Portugtesische 1 25. 20, Portu 6 2 Dblia. oJ, 00, 4 / 3 89 46560 Rufssen 9 3 0so Russ. A. . 3 0g Russen 86 6 45, 4 spanische dußere Anl. O00, Konv. Turk-n 23 37, Tarken⸗Loose 11150, Meridionalb. ——

Sächsischer do. 138,509. Deut Straßenb. 154,00, Dresd.

B. de Paris 1078, B. Ottomane 538 00, Crgd. Ly Debeerg 724 00, Geduld 108 00, Rio Tinto. I 1443, e nnn, 3615, Privatdlakont Wchs. Amfst. 6. 205 83, Wa br A. disch. Pi. 121716, Wos. a. Ital. 54. Wh London k. 25 04), Shecks Tondon 25.07, do. Maideid 6. 358 09. do, Wien * 193 1 Huanchaca I57, 50, Harpener 1356, 00 gien Gob G KR 59 oh **“

GSetreidemartt. (Schluß.) Weljen behauptet, pr. Vej. 19 40 br. Januar 19 65, pr. Januar Aprs 20. 10, vr. Mar Jan! 290 65. Roggen ruhlg. pr. Dezem ver 16 00, pr Mirj⸗Funk 15,735. Mehl behauptet, vr. Dez. 26,23. vr. Januar 25 55, pt. Jan. Abril 26,95. pr. März Juni 2655. Rüäböl debauptet, pr. Heiember 711 . . ö e m. 71, pr. Mal⸗Au gust zz

frituz hehauptet, pr. Dez. 31, pr. Januar 304, pr. J . 30tR, e, , ,. 314. . 2

Rohiucker. (Schluß.) Ruhig. S8 oso neue Konditionen 2 his 25,5. Weißen Zucker behauptet, Nr. 3, fär 100 kg 9 * 264, vr Januar , vr. Märj⸗Junt 2753, pr. Mal August 283.

St. Petersburg, 29. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf den don 35h, Do. Amfterdam do. gin 6, . . Berlin 46,30 Wechsel auf Paris 37,371, 450 Staats Fente von 1894 964, 40/0 kons. Glsenbahn⸗Anl. von 1880 do. do. bon 1889/90 14581. 30/0 Gold⸗Anl. von 1894 —, 36 /m oM Bodenkredin⸗ Pfandbriefe 83, Asgw Don Commeribank 527, Petersburger Din. , i, e. Handelgsban I. Ga.

30, u Bank für auswärtigen Handel ne 2 . gen Handel 271, Warschaner

arschau, 31. Dezember. (W. T. B.) Der provis e? der Brutto ⸗Ginnahmen der , i e, m November 1900 ergiebt eine Gesammt Elnnabme von 1 598 300 Rubel gegen 1 525 460 Rubel im Vorjahre. Die Ginnabmen Januar. No⸗ . betragen 16 830 865 Rubel, gegen 166188896 Rubel im Vor.

Mailand, 29. Dezember. (W. T. B.) Jꝛaltenische 5 o,

101 20. Mittel meerbahn 536, 0o, nan i ge g en, Vari 105, 47, Wechsel auf Berlin 129,577, Banca d' Italia 895.

Madrid, 29. Dezember. (W. T. B.) W chsel auf Pariz 34.123.

, e. 29. Dejember. (WB. T. B.) Goldagio 38.

m sterdam, 29. Dejember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 61, 3 o/o Holl. Ant. Sof, . i. 3 bahn Anl. 384. 45,0 garant. Trans vaal. Gisenb -Obl. S864. Trang baalb. Aft. 163,00, Markaoten 8, 97 Russ. Zoll kupont 1904.

ge n nn, . auf . geschãfts los, do. pr. Mär; —— Roggen auf ermine ruhig, do. vr. l do pr. Mair 128, 090. Rüböl loko do vr. Mai . ö.

Java-⸗Kaffee good ordinazy 32. Bancazinn 74.

Antwerpen, 29. Dejember. (B. T. B. Getreidemarkt. Weljen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste flau.

. Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß lolo 15 bez. n. Br., pr. Deiember 16 Br., vr. Januar 183 J. pr. Januar. März 185 Br. Ruhig. Sch mali pr. Januar 39.

Bukarest, 29. Dezember. (W. T. B) Zwischen dem Finanz⸗= Ministerium und der Nationalbank ift ein n . 5 worden. wonach die Aktionäre der Bank um den Preis von 14500 000 Fr. den Antheil des Staats an dem Kapital der Bank erwerben. Das Privileg der Bank soll um 8 Jahre, bis zum Jabre 1920. verlängert und der Antheil des Staats an den Ertrãgnissen der Bank von 1912 ab von 20 auf 30 9 erhöht werden. Unter ben Taatten der Bank sollen sich künftig auch französtiche und belgische n. und nicht., wie augenblicklich, nur ausschließlich deutsche und engl e.

New Jork, 29. Dejember. (WB. T. B.) Bei Beginn der beutigen Börse wurden die Kurse durch Londoner Meldungen . Verkãufen für europätssche Rechnung und durch Realisierungen gedrückt. Allgemeine Kauflust verursachte sodann rasche Erbolung. Später er⸗ folgten aber wiederum Realisierungen; trotzdem war der Schluß sedoch sehr belebt. Der Umsatz in Aktien betrug 677 000 Stck.

. Die Goldau fuhr in der vergangenen Woche betrug 46 175 Doll., die Silbe rausfuhr 1335 507 Doll. Die Augfuhr an Gold vom 1. Januar 1909 ab betrug 46 222 213 Doll, an Silber 316166 24 oll. Die Gel dein fu br vom 1. Januar 1900 ab betrug 34 851251 Doll., die Sstlbereinfubr 33 755 556 Doll. Die Weizenpreise eröffneten stetig, stiegen dann aber auf Käufe

Aallstreet; auch weiterhin war auf Kabe

se und unbedeutende Ankänfte im verzeichnen.

u. Santa Fa 8 Tanadian Pacifie Aktien 91. und St. Paul Aktien 1464, Denper ; üeserred S6. Illinois Zentral Aktien 133 Soust ili e Aktien 8764, New Vork Zentralbahn 14654, Northern 87, Northern Pacffie Common Shareg 833, ieifie 3 d Bonds 711 Norfolk and West⸗rn 2, Southern Paeifte Attien 436, NUaton Pacifle Aktien 79 mnigte Staaten Bonds yr. 1925 1383, Si mmer . 26 1 5 13835, Silber, Commercta Saaren bericht. Baumwolle Preis in New York 10369. de. für Lieferung pr. Delbr. —— do. für Lieferung pr. Februar 943, 2 im wolle, Preis in New Orleans 93, Petrolenm Stand. Wbt in ew Jork 60. do. do. in Philadelphia 7 55, do. Resined (in Gases) De, Eredit Balance at Oll City 120, Schmal; Western eam J.20, do. Rohe & Brothers 7 50, Mais pr. Dejbr. 46, do. ꝑr. Januar 431, do. vr. Mai 421, Rother Winterweljen loto 86 Weinen pr. Deibr. 8h, do. vr. Januar 785 do pr. März 80, do. vr. Mai 80 Getreidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr 7 75 Rio r. 7 vr. Janua⸗ 6.90, do. do. pr. Mär 6.10, Mehl Vhes ; clears 2.765, Zucker 35, Zinn 27 00 Kupfer 16,871 Nachbörse; Weizen K c., Maig g c. böber, Die Weizen ⸗Verschifrungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ . ö 42 . Frankreich —, nach Deutschland nach Belg 000 Haͤ ir =. gien 400 000, nach anderen Häfen des RKontinentz 6 Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten 6 9 1e, gegen 10120 sg, Del in der Vor⸗ che, davor r S 94577 J 36 1 ür Stoffe 1915772 Doll. gegen 2018 364 Doll. in j Die Brutto. Ginnahmen der Northern Pacific Eisen baby betrugen in der 3 Deiem berwoche 1800 619 480 Doll. gegen 516 327 Doll in derselben Woche des Vorjahres, also 103 153 Pol. mehr. Augweig der Netto Ginnabmen der Northern Pactfie Filen bo kn für den Monat November 1906: Brutto. Einnahmen 2914 517 Doll. Betriebs. Ausgaben 1 263 125 Doll., netto aus dem Be⸗ triebe 1 651 392 Doll., Steuern, Ver besserung der Babnanlagen und andere Lasten 96 533 Doll., Netto Ginnabmen 1 554 859 Doll. derschiedene Finnabmen ausschlieflich der Lantber kaufe sg Laß Pen. Netto. Cinnahmen aug den JRiebentin len 16 Gsé3 Dol. Gesaämm; en, * Nette Einnahmen 1 640 096 Doll. x „hicago, 29. Dejember. (G. T. B.) Die Weißen Eten im Ginklang mit New York etwas böber ein und n *. 61 rem 5 22 Kaufe sewle unbedeutende Antuanfte Nordwesten. Da eschäft in Mai erlief in 1 * schloß sest. K ö. Tien pr. Der. 724. do. pr. Mai 754. Mals vr. Deibr 37, Schmals vr. Dejbr 6 2. do. be. . ĩ elean 6 75, Port pr. Ren fo e Huenos Aires, 29. Dezember. (G. T. G) Goldaglo 13090.

Desterr. Staats b. 721.00, Rombarben —, Banque de France zr

zum Deilschen Reichs⸗A

M 309.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 31. Dezember

1900.

Verkehr o⸗Anstalten. ö

SBFür Rechnung des Deutschen Reichs ist zwischen Tsingtau and Schanghai ein Kabel gelegt worden, durch welches das Rtautschongeblet auch nach Süden hin an das internationale Kabelnetz angeschlofsen worden ist. Die Betriebseröffnung wird am 1. Januar stattfinden. Eine Aenderung der Worttaxen tritt nicht ein.

Im Verkehr mit der Schweiz sind fortan Postkarten mit Bilderschmuck und Aufklebungen auf der Rückseite wie im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit Oesterreich⸗ , . (einschl. Bognlen⸗Herzegowina und Liechtenstein) insoweit zulässig, als dadurch die Eigenschaft des Versendungsgegenstandez als offene Postkarte nicht beeinträchtigt wird und die aufgeklebten Zettel u. s. w. der ganzen Fläche nach befestigt sind.

Vom 1. Januar 1901 ab können Postpackete ohne Werth angabe und obne Nachnahme bis jum Gewicht von 5 kg nach Finland über Lübeck auf dem direkten Seewege abgesandt werden. Die Taxe beträgt 1 M 40 8 für jedes Packet. Ueber die sonstigen Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten nähere Auskunft.

Durban, 30. Dezember. (W. T B.) Der Oeste rr eich ische Lloyd hat einen monatlichen Dampferdienst zwischen Durban und Triest eingerichtet.

Bremen, 31. Dezember. (W. T. B). Dampfer . Stuttgart 28. Dez. v. Genua n. Southampton, „Kaiserin Maria Theresia“ 29. Dez. v. Cherbourg n. New Jork und Darmstadt“ v. Suen n. Aden abgeg. Königin Luise', v. Australien kommend, 29. Dez. Gibraltar passiert. ;

Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linke. Dampfer Hereynia“,. v. Hamburg n. Para u. Manaos, 26. Dej. v. Lissabon, ‚Ambria“ 2. Dez. v. Penang n. Colombo ab⸗ gegangen.

29. Dezember. (W. T. B.) Dampfer „Graf Waldersee“, v. New York n. Hamburg, 29. Dezbr. Cuxhaven passtert. ‚Hispania“, d. Hamburg n. Westindien, 27. Dejbe. in Havre, „Calabria“ 28. Vezbr. in Newport Newg und „‚Polaria? in Colen angek. Australia“ 28. Dezbr. v. St. Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. Francia“, v. Hamburg n. Westindien, 283. Dezbr. Cuxhaven und ‚Assyrlan, v. Philadelphia n. Hamburg. Lijard passiert. Kiaut⸗ schou 28. Dezbr. in Antwerpen uad „Serbia“ in Dundee an⸗ gekommen.

London, 29. Dezember. (W. T. B.) Union ⸗Linie. Dampfer „Saxon“ beute auf Heimreise in Southampton angekommen. Norman“ Donnerztag auf Heimreise v. Kapstadt abgeg. „Greek! Freitag auf Ausreise in Kapstadt angek. „Galician“ Freitag auf Ausrelse die Canarischen Inseln passiert.

Rotterdam, 28. Dejember. (W. T. B.) Holland ⸗Amer ika⸗ Linke. Dampfer Potsdam v. Rotterdam gestern n. New Jork abgegangen.

Heft 24 (Dejember 1900) der Zeitschrift für Binnen⸗ schiftahrt“, herausgegeben vom Zentral⸗Verein für Hebung der deutschen Fluß und Kanal ⸗Schiffahrt, Verbands ⸗-Zeitschrift für den deutsch . Sfterreichisch · ungarischen Verband für Binnenschiffabrt (Verlag don A. Troschel, Berlin), hat folgenden Inbalt: Vereinsnachrichten. Baurath Friedrich Hoff nann 4. S n. Schiffahrtsbetrieb und Verkehr auf dem Dortmund Ews⸗Kanal. Vorttag von Re⸗ gierungs⸗ und Baurath Hermann ⸗Münster i. W NIII. Inter- nationaler Schiffahrtg Kongreß in Paris. Verhandlungen auf rechnischem Gebiete. Vortrag, gehalten am 5. Oktober von Professor Bubendey. Der österreichische Industriellen⸗Tag und die östei⸗ reichischen Schiff arts. Interessen. Dr. Landgraf ⸗Wies baden. Mit- cheilungen des Donau ⸗Vereing. Ausschußsitzung vom 14 November 1900. (Auszug. Zur kommenden Kanalvorlage. XXII. Technische Neuheiten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt. N—n. Von unseren Wasserstraßen. Veimischtes. Personal⸗Nach⸗ richten. Mütheilungen des Vorstandes: 1 Betreffend gesetzliche Regelung einer Mindestruhe im Schiffahrtsbetriebe. II. Betreffend Umgestaltung der Schiffahrtsabgaben auf den märkischen Wasser⸗ straßen. Beilage: Resolution, betreffend die Frage einer gesetz ˖ 2. Regelung der Mindestruhe im Schiffahrtsbetriebe nebst Be⸗ gründung.

Theater und Musik.

Dentsches Theater. .

Dtto Erich Hartleben' g Offizierstragödie Rosenmontag“ wurde am Sonnabend v. W. zum 50. Mal gegeben und erzielte an diesem Abend denselben Erfolg wie bei ihrer ersten Aufführung am 3. Oktober. Das mit feiner Beobachtung darln geschilderte Kasino⸗ Rasernen - und Garnisonleben mit den treffend gezichneten Charaktertypen übte wieder einen eigenartigen Rei. Das Publikam solgte den von ungejwungener Fröhlichkeit, dann aber auch wieder von ergreifendem . erfüllien Scenen mit geispannter Aufmerksamkeit. Mer reichlich gespendete Belfall galt sowobl der stimmungevollen Inseenierung, wie dem flotten Zusammensplel und den trefflichen Ver⸗ tretern der ebenso wie bei der Premiore besetzten einzelnen Rollen.

Konzerte.

Am Donnertztag v. W. gab im Saal Bechstein die Sängerin Fräulein Margarete Heilbron einen Brahmg. Abend, zu dem sich ne zahlreiche 1e e ah versammelt hatte. Beim Vortrage der Lieder, welche die Künstlerin mit zwar nicht sehr ausgiebiger, aber angenehm klingender Altstimme zu Gehör brachte, vermißte man stellenweise die wünschentwerlhe Schattierung des Ausdrucks. Auch hätte die Konzertgeberin besser geiban, sid nicht aug schlleß ich Brahme'sche Kompositionen ju wäblen, wodurch dag Pro gramm einen etwas zu einförmigen Charakter erhielt. Im Großen and Ganzen war der Erfolg deg Abende jedoch ein befriedigender und der Sängerln wurde freundlicher Beifall gespendet. a.

Am Freitag gab die Königliche Kammersängerin Frau Lilli Tebmann in der Philharmonke den letzten ihrer angekündigten Lieder ⸗Abende, in welchem sie lediglich Komposttionen von Franz Schubert zu Gebör brachte. Die Künstlerin batte, wie immer, eine nablreiche, aufmerksam lauschende an chaft um sich ver sam melt und bewieg wieder ihre m eisterschafst in der Bebandlung der Stimme und de ortragßg. Von 84 besonderer Wirkung waren die Lieder Du bist die NRub',. Auf dem Wasser zu singen' und Der Grltönlgn. Die letztgenannte Ballade mit ibrem erschüiternden Jnhalt rief cinen 35 Siurm der Hegessterung hervor, sodaß die gefelerte Sängerln sich noch zu mehreren Jugaben entschlie fen 24 . Wilbelm Berger trug durch seine Überaus stimmun gsvolle Begleltung nicht mn l m Gelingen des Konjerts bei r r Glisabeth Gerasch, dle gleicheitlg im benachbarten

eethopen⸗ Saal einen Lieder Abend gab, ist in den Berliner KRonzerisälen keine unbekannte Grschelnunq mehr. Idre Veistangen litten jedech dlegmal unter einer recht auffälligen stimml

Indisposttion, ju der sich noch vereinzelte Mängel der Be— bandlung deg Textes und dez Tonansatzeg und eine dem Inhalt degz Gesungenen nicht immer entsprecheade Auf fassung hinzugesellten. Dennoch gelang andererseits auch manche gut, sodaß einige Lieder wiederholt werden mußten. Dag Interessanteste, wag der Abend bot, waren vier Komposinionen von Robert Kahn welche von diesem selbst vorzüglich begleitet wurden. . Am Sonnabend veranstaltete Fräulein Sandra Droucker aus St. Petersburg in der Sing⸗Atademie einen recht genußreichen Klavler⸗ Abend. Dag reichhaltige Programm enthielt u. a. Werke von Bach, Scarlatti, Beethoven, Schumann, Brahms und Chopin. Die Künstlerin verfügt über eine weit vorgeschrittene Technik, einen wohldurchdachten Vortrag, sowie musikallscheß Empfinden. Der Anschlag hätte stellenweise, z. B. in den Werken von Chopin, noch weicher sein können, auch erschien die Auffassung des Impromptu in As-dur von Schubert nicht ganz einwandfrei. Ganz besonders gefielen dem nicht eben zahlreichen Publikum das Rigaudon in G-dur aus Grieg's Holberg Suite“ und das Minuetto vecchio (op. 18) von Sgambati. Die Konzertgeberin mußte sich nach reichem Beifall zu einer Zugabe (Barcarole von Rubinstein op. 50 Nr. 3) verftehen. Ebenfalls am Sonnabend veranstaltete der bekannte Planift Herr Josef Weiß unter Mitwirkung der Sängerin Fräulein Camilla Weiß im Saal Bechstein ein Konzert, welches der erstgenannte Künsfler mit drei Kompositionen von Brahms einleitete, von denen jedoch das „Poco Allegretto“ aus der dritten Symphonie in seiner Bearbeltung sich nicht besonders für den Konzertvortrag zu eignen schien. Technisch beherrschte Herr Welß sein Instrument voll⸗ kommen, müßte sich aber bezüglich der Ausdrucksweise hüten, über die demselben gesetzten Grenzen hinausgehen zu wollen. Ganz besonderz trat dies in dem von ihm kompontlerten Präludium in Es- moll hervor, das er im übrigen mit einer Virtuosität vortrug, welche der in den von Lisst und Brahms vorgezeichneten Bahnen sich bewegenden Schöpfung doch einiges Interesse verlieh , de, Weiß trug unter anderem die große Sopranarie aus dem ratorium „Glias“ von Mendelssohn vor, ohne jedoch im Besitz der dazu erforderlichen Stimmmittel zu sein. Ihr Organ mag im kleinen Raum recht angenehm klingen, reicht jedoch für den Konzert- saal nicht aus; da klingt es überreit und farblss. Zu erwähnen ist noch die elfjährige Pianistin Mamie Silber⸗ feld, welche sich an demselben Tage im Magazin von Julius Blüthner (Potsdamerstraße 27 b)) einer meist aus Sachverständigen bestehenden, geladenen Zubörerschaft vorstellte. Das junge Mädchen besitzt in der That eine ungewöhnliche Veranlagung. Geradezu erstaunlich war die technisch vollendete Wiedergabe des ersten Allegro Satzes des Beethoven'schen Cdur-FKonjertz. Die Tongebung und Nüanciterung waren, wenn man das jugendliche Alter der Spielerin in Betracht zieht, gleichfalls nach jeder Richtung hin bereits weit ent⸗ wickelt, auch bezüglich der Auffassung blieb wenig zu wünschen, sodaß der talentierten kleinen Pianistin bei gutgeleiteter Weiter- bildung eine bedeutende künstlerische Zukunft erblühen dürfte. Ihr Lehrer, Herr Maver⸗Mahr, spielte den Orchesterpart des C-dur⸗ Konzerts mit großer Feinheit und gutem Anyassungs vermögen. Im Saal Bechstein gelangte gestern Tennyson's formschöne und ergreifende Dichtung Gnoch Arden“, welche bekanntlich der Königliche Kapellmeister Richard Strauß mustkalisch illustriert hat, duich den Rezitator Herrn Emil Tschirch um Vortrag, wobei der Komponist selbst, wie im Vorjahre, als das Epos durch den Münchener Intendanten von Possart zu Gehör gebracht wurde, am Flügel den Klavierpart ausführte. Herr Tschirch, welcher, wie sein Vorgänger., den Text frei nach dem Gedächtniß sprach, erfreute gleich ju Anfang durch den angenehmen Klang seines Organs und den natürlichen Ton seiner Rede, deren Ausdruck sich gegen den Schluß hin ju einer Wärme und Begeisterung steigerte, welche eine tiese Wirkung auf die Hörer ausübte. Di durch die Macht des dichterischen Worts hervorge⸗ rufene Stimmung wurde durch die diskret den Versen angepaßte Musik wesentlich unterstützt, welche vom Komponisten, der offenbar mit seinem ganzen Empfinden bei der Sache war, mit bestrickend weichem Anschlag wiedergegeben wurde. Lebhafter wohlverdienter Beifall des zahlreichen Auditortums lohnte beide Künstler und rief sie am Schluß mehrmals auf das Podium zurück.

Im Königlichen Opern bause wird morgen, am Nenjabre⸗ tage, auf Allerböchsten Besebl Lortzing's Oper Zar und Zimmer⸗ mann“ in folgender Besetzung gegeben: Peter der Groß: Herr Deff⸗ mann; Peter Iwanow: Herr Lieban; van Bett: Herr Nebe; Marie: Frau Herjog; Marquig Chateauneuf: Herr Philipo; Lord Soadbam: Verr Mödlinger; Admiral Lefort; Herr Wnrekopf; Wurtwe Brown: Fraͤulein Pobl. Im Ballet deg dritten Akts tritt Fräulein Dell Fra anf. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Das Publikum wird ersucht, im Gesellschafts. Anzuge ju erscheinen. Am Mittwoch gebt als dritter Abend der Gesammtanrfübrung von Richard Wagners Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen Siegfrled?ꝰ mit Hern Kraus in der Tutelrolle in Scene. Den Hie singt Herr Lieban, den Wanderer Herr Bachmann, die Brünnbilde Frau Gulbranson, die Erda Frau Goetze, den Alberich Herr Nebe, den Fafner Herr Knüpfer, den Waldvogel Frau Herzog. Kapellmeisler Dr. Muck diriglert. Am Sonnabend, den 5. Januar, findet Nachmittags um 3 Uhr eine Kinder⸗ Vorftellung statt. Zur Aufsübrung gelangt Humperdinck's Märcher⸗ viel Hänsel und Gretel! mtt den Damen Rothauser und Dietrich n den Hauptrollen, sowie das Ballet Die Puppenfeen. Peeise der Plätze: J. Rang und Parquet 4 Æ; II. Rang 2 50 Æ; III. Rang 2 Æ; IV. Rang 1 4; Stehplatz 50 5.

Im Königlichen Schauspielbhause gelangt morgen Goethe's

ausplel Iphigenie auf Taurig' in nachltebender Besetzung zur Auffübrung: Iphigenie: Fräulein Poppe; Thoaa; Herr Molenar; Drest: Heir Matkowely; Poladeg: Herr Christiang; Arkag: Derr Kraußneck. Am Mitt och werden die drei neuen Schwänke don Gustard Kadelburg zum ersten Male wiederholt.

Im Neuen Königlichen Dpern⸗Theater gebt morgen G. von Moser'ß und T. von Trotba'z Luftspiel Der wilde Reut. liugen' zu ermäßigten Preisen in Scene

Im Deutschen Theater haben die Proben zu dem Schauspiel „Der Tag“ von Stefan Vacano begonnen, das alg nächste Novität dieser Bühne in der jweiten Hälfte des Januar in Scene gehen soll.

Am Vonneiztag, Abend von 7 big 3 Uhr, veranstaltet der Organist Herr Bernhard Irrgang in der He ilig-Kreusf⸗Kirche bei freiem Gintritt ein Kirchenkonzert unter Mitwirkung von Frau Gertrud Labaupe (Sopran), Herrn Martin Jacobi (Bariton) und Herin Walther Kratz (Violine).

I. Schiller Theater bringt im Laufe des Monatz Januar Arthur Schnitzlei's dreiaktiges Schauspiel Freiwild! und das drei. altige Lustspiel . Der Herr Senator von Dian, von Schönthan und Gustav Kadelburg 7 Aufführung.

Bel dem am twoch, Mitlags 12 Uhr, in der Marienkirche stat findenden Orgelvortrag deg Mustkdirekiors Dtto Dienel werden außer dem Genannten mitwirken? Fräulein Jobanga dee

raͤuleln trud Richter, Derr Martin ——— Derr Hans Bussen ius . Derr Karl Wendt und Hert Dang Gentzel. Der Eintritt

Die „gomédie frangaise* wurde, wie W. T. B. aug Parig meldet, nach ihrer Restaurierung am Sonnabend Abend mit einer Fest vorstell ung wieder eröff get. Der Prästdent Loubet, Seine Majeslät der , Belgier mit seiner Tochter, der Prinzessin Clementine, die Mitglieder des diplom itischen Korpz owe die . des Senafs und der Deputirtenkammer wohnten der Vorstellung bei. Der Zuschauerraum war prächtig geschmückt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 31. Dezember 1900

Der Polijei⸗Präsident macht bekannt, daß aug Anlaß der am Neujahrstage im Königlichen Schloffe statt findenden Gratulationscour sowie des Salutschießens im Lust⸗ garten und der großen Parole⸗Ausgabe im Zeughaufe von 10 Uhr Vormittags ab bis nach Beendigung der Felerlichkeiten etwa gegen 1 Uhr der Luftgarten, die Schloßfreibest, die Kaiser Wilhelm⸗ und die Schloßbrücke, sowie der Platz am Zeug⸗ hause für Fuhrwerk, Reiter und Fußgänger nach Bedarf werden gesperrt werden.

Ein „Goethe⸗Fest‘ großen Stils findet am 17. Januar in der Ppilharmonie statt. Dasselbe wird in der Hauptfache den Charakter eines Kostümballes im Stil der in Weimar zur Zeit Goethe's veranstalteten Redouten tragen, wobei sowohl die ernste wie die heitere Kunst in dem Programm einen Plaz finden soll. Die erstere wird vertreten durch die Aufführung jweler faft un bekannter Goethe'scher Stücke, die unter Regie von Hr. Hans Oberlaender mit ersten hiesigen Künstlern in Scene gehen. Dem Humor wird dadurch Rechnung getragen werden, daß das von Ernst von Wol- zogen ersonnene Bunte Theater (. Ueberbrettl *) anläßlich dieses Feftes zum ersten Mal in Berlin in die Erscheinung tritt. Vorbestellungen von Eintrittskarten (10 ) sind zu richten an den Kunstsalon von Keller u. Reiner (Potadamerstraße 122) und an den ‚Künstlerdank= (Unter den Linden 69). Für Mitglieder des Vereins zur Förderung der Kunft! und des Goethebundes sowie für Studierende der hiest en Hochschulen werden auf schriftliche Bestellung Karten zu ermäßtaten Preisen im Berliner Schriftsteller Klub (Mauerstraße 66 67) spätestens bis zum 5. Januar reserviert.

Gestern fand im Saal Bechsteia eine Hum ori sttsche Märchen⸗Vorlesung von Herrn Aloys Prasch statt, die sehr glücklich durch das poesieyolle Märchen Heinrich Seidel 8 Das wunder⸗ bare Schreibzeug“ ein geleitet wurde. Das folgende, Wolken von Gmil Glaar, eine betrachtende Phantaste hohen dichterischen Fluges, war un- bedingt die künstlerisch bedeutendste Rummer des Programms. Baum bach's anmuthiges Mãrchen. Der Goldbaum und Senft von Wildenbruch z kleine Dichtung Humor“ waren ebenfalls geschmeckooll gewählt. Den barmlosen Berliner Witz vertraten Rudolf Presber' s kleine Gffans welche vor dem zahlreich erschienenen Publikum besonders beifällig auf- genommeri wurden. Von den eigenen Beitrãgen Aloys PYrasch z zeichnete si h das Märlein aus der Bretterwelt durch trefflichen Humor aut. Das ganze Programm wurde völlig im Geiste der Dichtungen recht wirkungsvoll zu Gehör gebracht, was besonders in der kleinen im Dialekt gesprochenen Skizze von Rosegger Wenn der Sauhlet Kaiser wär“ bemerkenswerth hervortrat und dem Vortragenden wohl- verdienen Beifall eintrug

Das diesjährige Ballfest des Vereins. Berliner Prefse⸗ findet am Sonnabend, den 26. Januar, in den Gesammträumen der Philbarm onie statt.

Krampfer b. Perleberg, 29. Dejember. (W. T. B) Die feierliche Beisetzung der sterblichen Reste des General-⸗Feld⸗ marschalls Grafen von Blumenthal hat heute Nachmittag bier selbst ftattzefunden. Za der Trauerfeier waren die Kriegervereine des Westyrignitzer Kreises in großer Anzahl sowie eine Ehren-⸗ompagnie des Füůsilier · Regiments General ⸗Feldmarschall Graf Blumenthal Magdeburgische Nr. 36 hier eingetroffen. erner nahmen Dfsizier De putationen des Garde ⸗Füsilier⸗ Regiment deg 3. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 71 und des Rettenden Feldjägerkorvß an der Feier theil. Der Sarg, welchen zablreiche Kranzspenden, darunter diejenigen Ihrer Masestäten deg Kaisers, der Kaiserin und der Kaiserin Friedrich, bedeckten. war in der Kirche aufgebahrt, in welcher die . and die Deputationen sich versammelt hatten. Nach der Gedächtnißrede des Drtzgeistlichen und dem Gesang der Trauergemeinde ertolgte die Ber setzung, wobel die Kriegervereine mit ihren Fahnen binter dem Grabe Aufstellung nahmen. Eine Batterie des 39 Feld. Artillerie R-gimenta und die Ghrenkompagnie gaben den Trauersalut ab.

Köln, 30. Dezember. (W. T. B) In großen Gürzenich saal fand beute Mittag eine sehr jablreich besuchte Trauerfeier für die beim Untergang der Gneisen aun verunglückten Dffiziene und Mannschaften statt. Nachdem die Feier durch Militãrmustk und G sang eingeleitet worden war, bielt der Dberlandesgertchtz. Präsident Hamm die Gedächtnißrede. Zam Schluß brachte der Gouverneur, General der Infanterie Freiberr don Wilczeck ein begeistert aufgenommenes Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. . , n nn.

Köln, 31. Dejember. (W. T. B) Amtlich wird gemeldet Der von Opladen kommende Personenzug 560 stieß beute früh 7 Uhr 13 Minuten bei der Einfabrt in den Hauptbabnhof auf eine leere Lokomotive. Durch den Anprall wurden ein Reisender und der Lokomotivführer leicht verletzt. Kein Materialschaden, Betrieb ungestört.

Baku, 31. Dejember. (W. T. B) Durch einen großen Brand wurden W Napbtba⸗Fontänen jerstort und drei Magazine eingeäschert. Der Schaden ift bedeutend.

Queeng town, 30. ber. (W. T. B.) Der trangatlantische gea, 22. 3 welcher am Mittwoch mit S600 Reisenden und der Post von bier nach Hallfax auggelaufen war, kam beute früh bierber zurück, da er durch Sturm schwere Ge Ker

ehrere e d, vor er . . gelaufen. Die See * noch immer sebr stũrmisch

ene *

. .

. ,

w , ö