1900 / 309 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1900 18:00:01 GMT) scan diff

*

Ausla nen für iwei voraufoegangene Zahlungsbefehle. 3 lad et den 4944 zut mündlichen Verhandlung des Rechtestreités vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheil ina 71, Iden- straße 59, III Treppen, Zimmer 163. auf den 12. März 1901, Vormittags in Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiid dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22 Dezember 19900.

(LE S) Ziehm, Gerichteschreiber

deß Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 71.

lichen Landgerichts zu Freiberg auf den 4. März 1901. ee nm 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frelberg, den 2. Dezember 1900 .

Ber Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. Sekretãr Hammer.

78244 Oeffentliche Zustellung.

Vie Arbenerfrau Victkorla Klacsynski, geb. Boroweka zu Trier, Prozeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Nowacki in Posen, klagt gegen den Arbeiter Vilentin Klaczynsti, früher zu Santomischel, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf 8 mit dem Antrage, die zwischen den Partelen heftehende Ghe zu trennen und den Beklogten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be

77995 Bekanntmachung. ö

ͤ 531 Ausschlußurn heil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Dejember 19090 ist der am 2 Oktober 1847 ju Niedersecseld geboren: Diensttnecht Auanust Lorenz für todt erklärt. Als Todestag ist der 31 Dezember 1891 fest. estellt.

Hildesheim, den 20. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. IV.

77992 3 Namen des Königs!

Verkündet am 21. Dezember 19009. Seide, Justizanwärter, als Gerichtsschreiher. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erllätung der verschollenen Seeleute Gerbard und Wilhelm Kruse aus Papenburg hat das Königliche Amtsgericht. Abtb. 11, in Papenburg durch den Gecschts. Assessor Schmidt für Recht erkannt: 1) Per verschollene Matrose Gerhard Kruse, geb.

[Sy 4 Aufgebot. ; . des Pflegers Landmann Henning Hasche aus Wohlde follen die Geschwister Anna sen, gebosen am 31. Ottoßer 1834 und k geboren am 9. Februar 1837, früber in Bergenhusen, jetzt ia Amertlka seit Jahr⸗ jebnten unbekannt abwesend, für tot erklärt werden. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September 1901, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtestelle zu melden, widrlgenfalls ibre Todegerklärang erfolgen wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebote termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schleswig, den 4 Dejember 19900. Königliches Amtsgericht. Abih. 3.

5. Qouimandit . Ge sellscha ften auf Aktien u. Altien Gefell c. . ö , fn, . ö 16. . d

In der Unterabtheilung 6 der heutigen NJmmer dieses Blattes (Kommandit. Gesellschaften auf Aktien und Aktien · Gesellschaften) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Communalbank des Königreichs Sachsen zu Leipzig, betreffend Ausloosung, an deren . Weribvapiere als im gerichtlichen Aufgebote verfahren befindlich bezeichnet werden.

. F Deffentlicher Anzeiger.

der ö. Auguste von Schönermark, geb. Eckert, ter, Teltower siraße 16, bean fragt worden.

Der , Hauptverwaltung der Staatg⸗ schulden zu Berlin wird gemäß § 1019 3 -P. O. verboten, an den Inhaber des vorbezeichneten Paplers eine Leistung zu bewirkenz insbesondere neue Zins scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Dag Verbot findet auf die oben bezeichnete Antrag⸗ stellerin keine Anwendung.

Berlin, den 15. November 1909.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

im Aufgebotstermine dem diegseitigen Gerlcht Anzeige zu machen. J

Den 21. Dezember 1900. DOberamterichter (ger) Lal. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Hailer.

78273 Aufgebot.

Der Amttanwalt Grede in Gadebusch hat al Abwesenheitzpfleger der Geschwister Friedrich g Mau, geb. 27. Oktober 1855, und Sophie Man, geb. 25. Oktober 1837 zu Neuendorf, das Aufgebots⸗

Der Händler Peter Schober aus Völklingen, ge⸗ boren am 19. Januar 1868 in Berus, Kreis Saar- louig, deffen Aufentbalt unbekannt ist, wird be— schulbigt, am 13. Jull 1800 in Neunkirchen in verschiedenen Wirthschaften Druckschriften ohne poli zeiliche Erlaubniß feilgeboten, auch das vorgeschriebene Verzeichniß nicht bei sich geführt zu haben, Ueber⸗ tretung gegen §§5 56 und 148 der Gewerbeordnung

ibaso) Aufgebot. Herr Zeugschmied Chr. Cl. Seifert in Chemnitz hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs

.

, , ae.

3

- - d, m , m.

ö ?

er ee = e eee. ate . ee e . e .

ewe § 10 und 41 des Preußischen Preßgesetzes vom 12. Mai 1851. Derselbe wird auf Dienstag, den 15. Januar 1901, Vormittags 9 Utz, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu

Saarbrücken, Louisenstraße Nr. 9, eine Treppe hoch

Jimmer Rr 12, über die von demselben gegen das Urtheil des Königllchen Schöffengerichts zu Neun⸗ kirchen vom 4. September 1909 eingelegte Berufung Auch bei unent⸗ jschuldigtem Ausbleiben wird die von demselben ein⸗

zur Hauptverbandlung geladen.

gelegte Berufung verworfen. Saarbrücken, den 27. November 1900. Königliche Staatsanwaltschaft.

[8335 Beschluß.

In Untersuchungssachen gegen Heinrich Friedrich Brandt, geboren in Lilienthal am 9 Oktober 1869, früher wohnhaft in Bremen, jetzt in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika, wegen Untreue, wird, nach⸗ dem gegen den Angeschuldigten die öffentliche Klage wegen Untreue erhoben worden ist und da Verdachtsgründe vorlegen, die den Erlaß eines Haftbefehls gegen ihn rechtfertigen, gemäß § 332 der Stra sprozeßordnung die Beschlagnabme des in dem Dentschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens des Angeschuldigten beschlossen. Dieser Beschluß ist durch den Reiche ⸗Anzeiger und die Bremer Nachrichten bekannt zu machen.

Bremen, den 22 Dezember 1900.

Die Strafkammer L des Landgerichts.

(gez) Schepp. Smidt. Caesar.

ür die Abschrift: (L. S.) Ihm e, H ⸗Gerichtsschreiber des Landgerichts. ö Beschluß wird hierdurch veröffent⸗ Bremen, den 28. Dezember 1900 Der Erste Staatsanwalt: (L. S.) Unterschrift.)

T6761] Beschlusß .

in der Untersuchung gegen Georg Schweiger, Müller von Fingermühle, und Genossen, wegen Jagd⸗ vergeheng u. a.:

Die Strafkammer des K Landgerichts Regeng⸗ burg, Vorsitzender der K. Direktor Betz, Beisitzer die Räthe Moser und Stadelmann, hat in geheimer Sltzung vom 14 Dezember 1900 auf den Antrag des Gisenhändlers Anton Kollmann von Roding als Bevollmächtigten der Müllersfrau Anga Maria Schweiger von Fingermühle vom 12. v. M, nach Einsicht der auf Grund dieses Antrages gepflogenen Erhebungen und in Stattgebung des vom K. Staats⸗ anwalt unterm 6. J. M. gestellten Antrags, in der Erwägung. daß an dem durch Beschluß vom 18. No⸗ vember 1595 und 11. Mai 1896 beschlagnahmten Kaufschilltngsguthaben des Georg Schweiger gegen den genannten Anton Kollmann zu ursprünglich 3000 MM und im nunmehrigen Restbetrage von 2851 M 60 J der Ghefrau des Eesteren, Anna Maria Schweiger, als Miteigenthümerin des ver— kauften Anwesens und wegen bestebender allgemeiner Gütergemeinschaft unter den Gheleuten im Sinne des bayer. Landrechts der Hälfteantheil zusteht, eine Beschlagnabme des Vermögens der Ghefrau aber weder gerechtfertigt noch veranlaßt erscheint, ia An⸗ wendung von § 326 Absatz UI St. D., O. beschlossen:

Es sei der durch Beschluß vom 11. Mai 1896 be— stätigte Beschlaanahme⸗Beschluß vom 18. November 1895 dahin abjuändern, daß unter Aufrecht erhaltung der über das im Inlande befindliche Ver⸗ mögen des Georg Schweiger verhängten Beschlag⸗ nahme, ins besondere jener über seinen Hälfteantheil an dem ihm und seiner Ehefrau gegen den Eisen⸗ händler Anton Kollmann in Roding noch zustebenden Forderung von ursprünglich 3000 M, nun 2851 4 60 3 Rest der Hälfteantheil der Ehefrau Anna Marie Schweiger zu 14125 M S0 4 an der eben—⸗ bezeichneten Restforderung gegen ꝛc. Kollmann von der Beschlagnahme freigegeben werde.

(L. S.) (gem.) Betz. Moser. Stadelmann. Zur Beglaubigung: Gerichteschreiberes des s. Landgerichts Regensburg. Der K. Sekretär: (L. S.) (Uaterschrift.)

Y Aufgebote, Berlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[7828 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu Berlin, in der Putbuserstraße Nr. 11, belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Band 169 Bl 7284 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Ramen des Ingenieurg Moritz Kramer zu Berlin eingetragene Grundstück am T0. Februar 1901, Vormittags 105 Uhr, durch das unter⸗ 6 f. Gericht, Jndenstraße 60, ardgeschoß, Zimmer

r. 8, verst igert werden. Dag Grundstück ist nach der Grundsteuermntterrolle des Gemeindebenrks Berlin Art. Nr. 17 306 Kartenblatt 26 Parzelle 37539 12a 22 qm groß und jur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 32 375 mlt dem daselbst nachgewlesenen neueften Bestande zur Ge⸗ bäudesteuer mit einem i Nutzungswerth von 15 700 M reranlagt. r Versteigerunge vermerk ist am 30. November 1900 in das Grundbuch ein.

agen. Berlin, den 15. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

67647, Zahlungssperre.

Ge ist dag Aufgebot der angeblich abbanden gekommenen Schnldverschreibung der 6 vormals 40052ĩcꝑgen Preußischen konsolldierten Staate. Anlelhe

; I) der 396 ligen von 1890 Litt. CG. Ne. 27 661 über 1000 M, Kom Bankdireklor Henri Heimburger

78261] Aufgebot.

eichs Anleihe beantragt worden:

zu Nancy, vertr. durch Dr. Karl Ellstaetter zu Berlin, Louis Ferdinandstraße 1, 2) der 34, vormals 49e gen von 1879 Titt. F. Nr. 13 326 über 200 M, vom Rentier Karl Gaertner zu Pankow, Brehmestr. 9, 3 der 33, vormals 4o/oigen von 1879 Litt. C. Nr. 12 826 Über 1000 ƽ, vom Handelsmann Edgard Loeb zu Falkenberg in Lothr., vertr. durch die Inter nationale Bank in Luxemburg, Filiale Metz. 4) der 35, vormals 40,½ igen von 1879 Litt. D. Nr. 8940 und 8941 über je 500 M, vom Schaut. wirth August Beyer zu Leipzig, Elisenstr. 7, 5) der 390½igen von 1887 Litt. D. Nr. 2798 über 500 é, von 1888 Litt. E Nr. S6 569 über 200 M, von Paul Kugler zu Straßburg i. Els,, vertr. durch Rehtsanwalt Bütterlin ebenda, 6) der 35, vormals 40 igen von 1881 Litt. C. Nr. 14096 und 14098 über je 1000 „S6, Litt. E. Nr. 21 199 über 200 S, von Frau Wilhelmine Wendt in Badeleben, 7) der 30 en von 1891 Litt. E Nr. 67 278, 66068, 132 838 über je 200 M, der 35 vormals 40oolgen von 1878 itt E. Nr. 1389 über 200 S, der 35, vorm. 40,0 igen von 1880 Litt. E. Nr. 1683, 11097 über je 200 S, der 39. vorm. 4 9 igen von 1884 Litt. E˖ß Nr. 5027 üer 200 M, der 35 oCigen von 1887 Litt. H. Nr. S746, 24171, 48 752, 66 810, über je 200 M von Albert Dressel in Dresden, 83) der 35, vormals 4 0,/0'gen von 1878 Litt E Nr. 22 677 uber 200 , von den Erben des zu Dornum verstorbenen Panors Eberhard de Boer, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Ernst, Justizrath Dr. Häiendly und Dr. Meidinger zu Berlin, Tauben⸗ straße 32 9) der 30oigen vos 1890 Litt. LD Nr. 41 324 über 50) 4A, von Friedr. C. Haage zu Hannober, Grün⸗ straße 12, 10) der 395 igen von 1887 Litt. D. Nr. 13 456 über 500 , vom Zahnariist Fritz Matthias zu Leipzig, Berlinerstraße Nr. 5. 1I) der 30oigen von 1894 Litt D. Nr. 205 172 über 500 HM, vom Gemeinde ⸗Einnehmer Friedrich Pabl zu Grünenplan (Herjogthum Braunschweig), 12) der 31, vormals 4 0ͤ00zen von 1883 Litt. D. Nr. 3899 und 3900 über je 500 S6, von Fräulein Caroline Morgenstern in Frankfurt a. M. vertreten durch Recht anwalt Lazarus ebenda. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1901, Vor mittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78 111 Treppen, Zimmer 6/7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 20. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

I 8260] Aufgebot. . Es ist das Ausgebot folgender Schuldverschrei⸗ burgen der konsolidierten Preußischen Staats. Anleihe beantragt worden: 1) der 35, vormals 4 0ᷣ0igen von 1880 Litt. E Nr. 119 907 über 300 M ron Frau Anna Warschun, geb. Warschun, ju Berlin, Mulackstraße 7, 2) der Iz, vormals 4 0/6 gen von 1885 Litt. E A. Nr. 908 558. 938 827, 1 037494, 1 101 889, 1 1 01 890, 1125748 über je 300 M von Frau Schmiedemeister Leuise Matthes, geb. Fürst, zu Eberswalde, im Beistande ibres Ebemannes, vertreten durch Rechts- anwalt Grunmach zu Eberswalde, 3) der 35, vormals 4 0oigen von 1876 79 Litt. F. Nr. 26 377 über 200 . von Frau Anna Marie Marion, Wittwe des Johann Franz Barlsien zu Gorze, vertreten durch Justhrath Dr. Staub und Rechtaanwalt Aronius zu Berlin. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1901, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vo zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 18. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

I5l934 Aufgebot. Es ist daz Aufgebot der nachfolgenden, angeblich abhanden gekommenen Uikunden beantragt worden: 1 der Stamm.-Akltien Nr. 5675, 5676, 5677, 5678 deg Steinkoblenbauverelns Hobndorf zu Hohn⸗ dorf i. S. von den durch den Werkführer Herrn Gustay Schwarzenberg in Glauchau vertretenen Erben deg Landwirths Johann Heinrich Schwarzen⸗ berg in Glauchau; 2) der Prjoritäte⸗ Aktie Nr. 3117 des Steinkoblen⸗ baudereing Hohndorf zu Hohndorf i. S, von Frau Bertha verw. Schwarsenberg, in Glauchau, ver— treten durch den Kaufmann Herrn GErnst Paul Schwarzenberg in Burgftädt. ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, swätestens in dem auf den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftleserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lichtenstein, am 29 September 1909.

Könlgliches Amtsgericht.

Fiedler.

en von 2. Litt. E. Nr. 1 060 782 über 300 Æ von

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden ekommener Schuldverschreibungen der Deutschen

1) eines von

1901, Vorm. EI Uhr, anberaumten

Rönigl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 11. Mai 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

24091 . Aufgebot.

Den Erlaß des Aufgebots haben beantragt:

I) die Firma J. C. Hammer & Söhne in Geringtzwalde behufs Krafiloserklärung zweier von ibr am 30 August und 30 Oktober 1899 auf die Firma Schmidt CK Rasch in Chemnig gezogener, von der selben occeptierter, am 31. Dejember 1899 und 15. Januar 1900 fällig gewesener Wechsel über 316 30 8 und 169 , 2) die Firma HYeinrich Strobel C Sohn in Fürth behuss Kraftloserklärung zweier von ihr am 20. Sep tember und JT. November 1899 auf die Firma Schmidt & Rasch in Chemnitz gezogener, von der selben acecptierter, am 31 Dezember 1399 und 28. Februar 1900 fällig gewesener Wechsel über 405 M6 51 und 421 Æ 91 5. welche Urkunden dem mit der Vertretung der An⸗ tragsteller im Konkurse über das Vermögen der Firma Schmidt K Rasch beauftragten Kaufmann Reinb. Gräßner in Chemnitz im Monat Dezember 1899 abhanden gekommen sind. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1901, Vorm. 9 Ur, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Arkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserllärung er. folgen wird. Chemnitz, den 8 Juni 1900

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar: Reger.

I' S263 Aufgebot.

Die Wittwe Margareiba Carstens, geb. Claußen, in Delverort hat das Aufgebot der verloren ge⸗ gangenen Obligation vom 4. Juni 1869, aus welcher im Grundbuch von Süderstapel Band III Artikel 117 Abtbeilung 1II1 unter Nr. 1 eine Hypothek von 5400 MM nebst 40,½ p. a. Zinsen für die vor— enannte Wittwe Carstens eingetragen ist, beantragt. er Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, sräte⸗ stens in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird Friedrichstadt, den 17 Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht.

78266] K. Amtsgericht Brackenheim. UVufgebot. Gegen nachstebende Personen wurde seitens dir Betheiligt en die Todegerklärung beantragt: I). Sosie Böcklin, geh. am 5 Mai 1831, Tochter des Johann Michael Böcklin und der F Johanne Friedrlke, geb. Lang, in Michelbach; im Jahre 1853 von Michelbach aus förmlich nach Amerika aus- gewandert und sesther verschollen. Antragsteller: Christof Greiner, Bauer in Michelbach, 2] Jobann Michael Luppold, geboren am 11. März 1831, Sohn des 4 Andreag Lurxpold, Wagners, und der 4 Anna Marita, 6 Schmid, in Michelbach; im Jabre 1854 ron Michelbach aus förmlich nach Amerila ausgewandert und seit dem Jahre 1858 verschollen. Antragsteller: Ludwig Heidinger, Bauer in Michelbach. 3) die 8 Kinder des Johann Christlan Mayer, Bierbrauers, und der Rosine, geb. Fischer, in Michel bach, Namen: ** Elisabethe Katharine Mayer, geb. am 23. Mai

b KGlisabetbe Mayer, geb. am 15. Januar 1840, c. Christian Mayer, geb. am 19 Februar 1842, d. Christiane Mayer, geb. am 12. Januar 1844, 16 Luise Karoline Mayer, geb. am 17. September f. Charlotte maner * eb. am 29. Dezember 1348. 8 Johann Jakob Mayer, geb. am 2. Februar

51,

h. Friedrich Mayer, geb am 21. September 1853, im Jahre 1854 die ganze Familie von Michelbach aus förmlich nach Amerska ausgewandert und sein dem Jahre 1386 verschollen. Antragsteller Wilhelm Wütherich. Bauer in Michelbach.

Gs ergeht nun die e, ,

I) an die vorbezeichneten Verschollenen , sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotg.« termine ju melden, widrigen falls ihre Todegerklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod

Kraftloserklärung folgender ihm in der Zeit vom 12.—15. Apiil 1800 abhanden gekommener Uikunden Hermann Muster in Chemnitz am 22. Mär 1900 auf Robert Pilz das. gezogenen, am

22. Juni 1900 an die Ordre des Ausstellers zahl⸗ baren, mit dem Aecepte des Bezogenen und dem Blanko⸗Giro des Ausstellers versehenen Wechsels über 300 M, 2) einer rom 30. März 1900 datierten, auf Frau L. O. Schindler in Chemnitz gezogenen und von ihr acceptierten, am 5. Juli 19600 an die Ordre des unbenannten Ausstellers zablbaren Tratte über 600 M6. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. mir,

uf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

verfahren zum Zwecke der Todeserklärung dieser bereit längere Zeit vor dem Jahre 1871 nach Amerika ausgewanderten Personen beantragt. Die⸗ selben werden daher aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Oktober 1901, Vormittags IAI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wid. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunst über Leben und der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf. forderung, hiervon spätesteng im e ole lenke. dem Gericht Anzeige zu machen.

Gadebusch, den 24. Dezember 1909.

Greßherzogliches Amtsgericht.

78276 Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers Landwirths Ludwig Wagner aus Albach wird das Aufgebotäverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 6. November 1832 zu Albach geborenen, im Jahre 1851 aus- gewanderten und seit mehr als 19 Jahren ver schollenen Karl Joseph Lauer, Sohn der Joseph Lauer Eheleute aus Albac, eingeleitet und Auf- gebotstermin, anberaumt auf Mittwoch, den EO. Juli 1901, Vormittags IO Uhr. Der Genannte wird aufgeferdert, sich spärestensz im Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver- mögen oder Ansprüche und Rechte an den Nachlaß degselben geltend machen, werden aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermln dem Gericht, Zimmer Nr. 14. Anzeige zu machen. (F. 46/00.)

Giesen, den 13. Dejember 19600.

Großherzogliches Amtsgericht. . 89 Trapp. I 8270] Bekanntmachung. Nachdem von dem am 30. November 1854 in Bermutshain geborenen und zuletzt dabter wohn⸗ haften Brauereihrsitzer Friedrich August Brückmann seit 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wir d derselbe auf den duich Rechtsanwalt Werner in Schweinfurt namentz dessen Ehefcau Anna Katharina Theresia Bruckmann in Poppenhausen geftellten An⸗ trag aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners. tag, 11. Jull 1901, Vorm. O Uhr, hierselbst anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgt; zugleich ergebt an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erthellen vermögen, Aufforderung, spä⸗ testens im obigen Termine anher Anjeige zu machen. § 264 der 3. P. O Karlstadt, 24 Dezember 1909.

Kgl. Amte gericht.

(L S. (ge) Eisner.

Voistebendes wird hiemit öffentlich bekannt gemacht. Karlftadt, am 27. Dezember 1900. Gerichtsschretberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Weiß, K. Sekretär.

78269] Aufgebot. Der am 10. November 1860 zu Rehnsdorf, Kreis Kalan, geborene Arteiter Wilkelm Zech aus Kottbus hat sich am 22. Februar 1881 von Berlin, seinem letzten bekannten Aufenthaltsorte, nach Amerika voli-= zeilsich abgemeldet und hat sein dem Jahre 1885 keine Nachricht über sein Leben und seinen Auf— enthalt gegeben. Auf Antrag seines Pfligerz, des Webers Friedrich Twarz zu Kottbus, wird er auf. gefordert, sich svätesteng im Aufgebotstermin den LIT. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr, bei dem unter seichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ju melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, die über Leben und Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätesfteng im Aufgebots-= termin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Kottbug, den 21. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. 78264 Aufgebot. Claudius Dillmann, Gemeindediener in Gäck⸗ lingen, bat beantragt, seinen Schwager Nikolaus Ballweber, geb. 18 April 1846 zu Gäckliagen, S. v. Georg Michael Ballweber und Gertrud, geb. Brauner, sest 1874 verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich svätestens im Aufageboletermine des K. Amiszerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod deg Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermtre dem Gerichle Anzeige zu erstatten. Kl. Amtegerlchi Landau, Pfalz.

782765 Aufgebot. Auf Antrag den Apothekers Felix Friedrich Karl Fran Schneemann in Drulsch⸗Wilmerg dorf b. Charlottenburg, Fasanenstraße 50, wird zum Zwecke der Todetzerklärung des am 20. Jugun 1835 zu Hannover geborenen und seit dem 16. Januar 1381 verschollenen Buchhalter Helnrich Wilhelm Schnee mann von Limbach Aufgebotgtermin auf den I. Juli 1901, Vormittage 9 Uhr, beffimmt. , y, . m Ausgebou er Verschollene, eng

termine zu melden, widrigen die ie n n., erfolgen wird,

2) alle anderen, die Augkunft über Leben oder Tod

des Verschol ; dermo gen, tens im Auf D zu 5

Limbach, am 27. 1900. Bekanr t gemacht durch den

der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätesteng

a, n , , er Att. Schã frig.

728271 Aufgebot. r . Fröb von Wächter⸗bach hat bean— tragt, den berschellenen Georg Werker, zuletzt wohn⸗ haft in Wächtersbach, für todt zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 19091, Vormittags Y uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, winrigen falls die Todes. erklänng eifolgen mird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Ted des Verschollenen zu ertbeilen vermö jen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Wächtersbach, den 21. Dezember 1900. Köalgliches Amtsgericht. 78267 . . l In ö betreffend daz Aufgebot zum Zwecke der Todetzerklärung des Lorenz Rist von Eschendorf wird unter Aufhebung des Termins vom 29 De⸗ zember 1900 neuer Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 13. Juli 1901, Vormittags 10 uhr. F 700. . . Wald i. Hohenzollern, den 27. Dejember 1900. Königliches Amtsgericht.

718272 Aufgebot. . . Am J. 1899 verstarb zu Wildberg (Mark) die verwitwete Kutscher Lübke, Friederike, geborene Köppen. Als Geben verselben erscheinen bisher aus, gewiesen der pensionlerte Maschinen heizer August Metzelthin zu Berlin und der Kaufmann Albert Metzelthin zu Steglitz Zur Anmeldung der anderen Personen zust'h nren Erbrechte wird eme Frist bis zum L. April A901 bestimmt. . Wusterhausen a. Dosse, den 24 Dezember 1900. Köaigliches Amiszgericht.

18265 : ö

Der Zahnkünstler Ernst Max Keppehl in Cölln a. G. Fat alz Erbe des am 26. Oktober 1900 in Meißen verstor benen Schneidermeisters Friedrich Wabelm Ernst Koppehl (Koppehel) das Aufgebor der Nachlazaläubi ger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gericht späteftens in dem Aufgebotstermine, der auf Donner d iag, den 14. Februar A901, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können; unbeschadet deg Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der rich ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗ glebt. Ueberdies haftet solchenfalls jeder Erbe nach der Theilung des Nachlafses nur für den feinem Erb⸗ theil entsprechenden Tveil der Verbindlichkeiten. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenfstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelestücke sind in Urschrist oder in Abschrift ve zufũgen.

Meißen, den 27. Dezember 1900.

Königliches Amtsgericht. Belannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretãr Pörschel.

77710] Aufgebot.

Alle diejeniger, welche eine Fordꝛrung an den Nachlaß des am 29. Auguft 1900 ju Wattweiler versterbenen Michael Griebling und dessen ver⸗ storbenen Ebefrau Therese Ginst baben, werden auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche bet Vermeidung des Aus— schlusses srätesteng in dem auf Donnerstag, den 21. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotgtermine anzumelden.

Sennheim, den 22. Dezember 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

78286) Oeffentliche Bekanntmachung. Die underebelichte Mathilde Urban ist in dem am 13. Dejember 1900 eröffneten Testamente des Schleß teners Johann August Friedrich Küster und dessen Ghefrau Caroline Marte, geborene Urban, vom 9. Juli 1844 T. 2153 44 bedacht. Berlin, den 13 Desember 19990. ! Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 95. 782585] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Klempner Genft Zoecger ist in dem am 17. Dejember 1900 eröffneten estament der Vach⸗ deckermesster Wilbelm Zoeger'schen Ebeleute V. 2688/00 bedacht. Berlin, den 17. Vejember 1909. Röniglicheg Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

IS283]

. ber 1900.

am 20. Juni 1855 zu Papenburg.

2) der verschollene Stemann Wilhelm Kruse, geb. am 25. Dezember 1860 zu Papenburg,

werden für todt erklärt. Als Zeinpunkt des Todes wird der 15. November 1900, Nachmittags 12 Uhr,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht; zu Pofen auf den 218. März 1991, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

estgestellt. Die Kosten des Berfahrengz fallen dem heeft jur Last. Alle, die an dem Nachlasse der Gebr. Kruse Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 90 Tagen geltend zu machen, widrigenfalls bei der Ueber we sung des Vermögens der Verschollenen auf si: keine Rück sicht genommen werden soll.

I 8277 - Verkündet am 20. Dezember 1990. Jensch, Gerichtsschreiber. In den Aufgebolssachen: 1) des Fabrikarbelters JulsuJ Klose zu Peterwitz (ietzt Grund⸗ besitzers in Neu⸗Ullersdorf), 2) der Witwe Rosina Mühlich zu Gäberedoif, 35 des Stellenbesitzers Heinrich Karl Knoblich zu Järischau hat das König⸗ siche Amtegericht in Striegau für Recht erkannt: Vie unbekannten Gläubiger der Hypotbekenposten, eingetragen in Abth 1Iil des Grundbuchs von a. Neu Ullersdorf Nr. 6 unter Nr. 4 über 300 dreibundert Mart und Zinsen für das General- Papillar Depe situm des Königlich Preußischen Justiꝝ⸗ amis Oelse (schließlich zediert an den Sattlermeister Beajamin Gottlob Becker in Freiburg), b. Gãäͤbert⸗ dorf Nr. HI unter Nr. 12 über 109 zehn Thaler und Zinsen nebst 3 drei Thaler 7 Silberar. 6 Pf. Gerichts kosten c. für den Vieh⸗ bändler Heinrich Wol! zu Saint, C. Järischan Nr. 53 unter Nr. 6 über 50 sfünfünig Thaler und Znsen sür die Amnold Kleinert'sche Masse bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Anspröchen und Rechten auf die genannten Hypotheken aus⸗ geschlessen.

I S297 Bekanntmachung. . In Sachen Schul heip, Jobann, Eisenbabn Kon dufteur in München. Klagetheil, rertreten durch Rechtsanwalt Max Gaab hier, gegen Schultheiß, Pauline, diss n Ehefrau, zuletzt in Schöneherg bei Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche Zustellung der Klage sammt Ladung bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter GEntbehrlichkeitserklärung des Sĩũhneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, be stimmt. Hiezu wird Bellagte durch den klãgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig

bestellen. wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht.

78249

3

einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen

wird beantragen, zu erkennen: ö J. Die Beklagte Pauline Schultheiß ist schuldig die eheliche Gemeinschaft mit Jobann Schultheiß wieder bezustellen.

Rechtastreits zu fragen bejiebungsweise zu erstatten. München, am 27. Dezember 1900. - Gerichtaschreiberei des K. Lindgerichts München J. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

[78250 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. —. Die Ehefrau Anna Hedwig Schmalzried, geb. Lempe, zu Hamburg, vertreten durch Rechtaanwalt Dr. Werner Birtz, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Fritz Darid Cairl Schmalzried, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der letztere sie mißhardelt und die Che gebrechen babe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien wegen Ghebruchs des Beklagten, eventuell die Eke der Parteien auf Grund S 1568 B. GB. zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (altes Nath baus. Admiralitãt · straße 56) auf den 1. März 1901, Ver. mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt m be. stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Damburg, 27. Dezember 1900. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerlchta.

78251 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Marja Martha Götz geb. Schu mann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtganwälte Dres, Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, gegen ihren Gbemann, den Barbier Aagust Emil Heinrich Adolf Götz, srüber in Dambarg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbaltz, ketr. Ghescheidung wegen grober Mißbandlung, ladet die Klägerin den Be—⸗ llagten zur Beweigaufnabme und Fortlsetzung der mündliben Verhandlung des Rechtsstreitg vor die III. Jiolkammer des Landgerichts zu Samburg laltes Ratbbaus). Admiralttätstraße 56 auf den 14. Februar 1991, Vormittage 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte juqelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. amburg, 28 Dezember 1900. Seng, Gerichtaschrelber des Landgericht.

78245 Oeffentliche Zustellung. !

: Dle laaanft Iba verebel. Grückner, geb. Gckbardt, ju Naundorf b. Roßweln, laat Gegen ihren Gbe⸗ mann, den Tischler Otto Emil Franz Brückner daselbst. jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen bog. licher Verlassung auf Scheidung der Che, und ladet del Bekiaglen zur mündlichen Verhandlung deg

Röniglicheß Amiggericht.

Rechtzstettz vor die 2. Zivlllammer des König ·

Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt

.

ihrem Ehemanne

II. Die Beklagte hat die saͤmmtlichen Kosten des

A. Fable in Vincent Medyk. früber zu Obornik, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die Dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 21. März 1801, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen.

*

der Klage bekannt gemacht.

Rehbeckstraße

är den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen,

Zum Zwecke Fer öffentlichen Zustellung

Posen, den 27. Dezember 1900. Naumann, . Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbelferftau Joseyba Medvk, geb. Zg ij rk, Obornik. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Posen, klagt gegen

dem gedachten Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

einen bei

Posen, den 27. Dejember 1900. Naumann, . Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

78240 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Anna Korohra, geborene Jolm, ju Ratbenow, Pro seßbevollmächtigter: Justizrath Schlichting in Pote dam, klagt gegen ibren Ghe— mann, den Kaufmann Hugo gonopka, früher in Rathenow, zur Zeit unkekannten Aufenthalte, wegen Gbeich idung aus S5 15967 Nr. 2 des Bürger- lichen Gefetzbuches, mit dem Antrage: ö 1) dse Gbe zu scheiten und den Beklagten für den all⸗in schultigen Theil zu erklären, 2 rie Kosten des Rechtsftrelis dem Beklagten auf⸗ zuerlegen und ladet den Beklarten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zioilkammer des Cöniglichen Tand z erichts zu Potsdam auf den 25. Ze= bruar 1901, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelaffenen Anwalt zu benellen. Zum Zweck der sffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 27. Dezember 1900. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. Oeffentliche Zustellung. Bie Saushbästerin, Cbeftau Marie Strack, geb. verwittwete Beäpermann, in Hannover, Rr. 15 p, Klä jerin im Armenrechte, Rechtz anwalt Dr. Greber, klagt gegen ihren Ehemann, den Pianisten und Wirth Johann Philipp Strack, mletzt in Saargemüůnd, jtzt unbekannten Wohn und Aufenthalts orts, wegen Fbescheidung, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Beklagten

38242 11 8242 2 . m 8 zraens,

vertreten durch

und 3 enn. 2 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Sanrgemind auf Mittwoch. den 29. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ˖ gelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Saargemünd, den 27. Dejember 1909.

Marie, geb. Schier, rozeß⸗· be ollmãchtigter: klagt gegen ibren Ehemann. i ; Wilbelm Erdmann Schober, früber zu Bredow, unter der Bebaur tung, daß der Beklagte sie seit länger als einem Jahre bönlich vꝛrrlassen babe und sein Aufenthalt seit dirser Zeit unbekannt ift, mit dem Antrage auf EGbescheidung; die Ehe der Parteien zu frennen und den Bellagten für den schuldigen Tbeil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd · lichen Verhandlung des Nechigstrelts vor die IV. Z vll⸗ kammer reg Königlichen Landgerlchts iu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 20. März 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gecachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird ricser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 21. Deiember 1900 Schultz, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

782563] Oeffentliche 9 .

Der Kaufmann Adolph Becker ju erlin, Stein meg straße Z a. Pre e ßbevoll mãchtigter Rechtganwal Arndt ju Berlin, Dransenbu-gersfraße 60 / 63, llagt gegen den Kaufmann Georg. Wagmuth ju Beilin, rüber Steinmetzstraße 29, r. 11 Ti. bei Buder, oder Schöneberg bel Bertin, Golbstraße 88 IV. etz unbekarnten Aufentbalts. mit dem Antrage auf fosten pflichtige und vollstreckbare Verurtheilung des VReklagten ur Zablung von 197357 nebst 5 oM Zinsen von 50 e elt dem 8. Febrvar 19090 und Don 136 * seit dem 17. Februar 1800 für ein am 5 Februar 1809 gegebeneg baareß Darlehn, sowie

den Arbeiter bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Dejember 1909. Kraemer, Gersichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handels sachen. IJ 8247 Oeffentli we Zustellung. Ver Rechtzanwalt Juftizrath Krug in Dresden als gerichtlich besflellter Verwalter über den Nachlaß des versterbenen Kaufmanns Andrea? Woldemar Gottsckalch in Dresden, vertreten durch Rechtaanwalt HBr. Walter Krug in Dre den, klagt gegen den Schrfftfteller Theodor Dui mchen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrichstraße 46 jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen einer Reftforderung von 435 60 4 aus einem Mietbvertrage für in der Zeit vom 19. Mär 1877 bis 30. Jun 15958 geliehene Möbel und Tischgeräthe ꝛc., mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 435 60 4 nebst 40a Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtkeilen und daz Urtheil gegen Sicherheits leistung eiten deg Rlägers far vorläufig vollfstreckbar zu erklären, und ladet ken Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsflteits vor die Erste Zirilkammer den Köntalichen Landgerichts zu Dresden auf den 5. Mär 1901, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, elnen bei dem gedachten Grichte jugela fenen Anwalt zu keflellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Dresden, am 27. Deiember 1900. (L. S.) Sekr. Barthel, . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

IS) 656] Oeffentliche Zustellung P. Schmidberger, Fahrradhändler in Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Köstlin in Eslingen,

klagt gegen Gottlob Ale, ledigen Schleifer von

Riedrich. O .⸗A. Urach, früher ia Eßlingen, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrag, durch vorläufig voll= streck⸗ares ÜUrsßeil ju erkennen: Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger ju bejablen 130 nebst 400 ZIinsen bieraus vom Tag der Klagen stellung an und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltß in den vor dem K. Amtsgericht Fslingen auf Freitag, den 8. Februar 1901 Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zam Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser RKlage⸗ ausiug bekannt gemacht.

Eßlingen, den 22. Dezember 1900.

Gerschtsschreiber K. Amtsgerichts: Wild.

T7 S258 Oeffentliche Zustellung. r Bie Frau Henriette Haußmann bier, neue Zeil 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Dito Sache klagt gegen den Landwirth Albert Kracht, zuletzt hier wobnbaft, 1. Zt. unbekannt wo ab⸗ wesend, unter der Bebauptung daß der . bei ihr logiert habe und ibr an Mietbjins vom Januar I 10 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zablung von 40 nebst 5 o Zinsen seit 1. Februar a. . zu ver- urtbeilen. Bie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fön like Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 289. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 21. Deꝛember 1900. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts. 78252 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellun g.

Der Pferdebändler Aug. Möller ju Damburg, ver. fresen durch Rechtsanwalt Dr. S. Coutinbo. klagt gegen den Pferdebhändler Heinr. Kohl, unbekannten Aufenthalts wegen einer Forderung an Verpflegungs⸗ und Futterkosten für ein Pferd, mit dem Antrage auf dostenpflichtige, gegen klägerische Sicherbeite. leistung vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung e Beklagten jur Zahlung von 27. * nebst 0 /o Iinsen vom 21. Dejember 1909, und ladet den Be- fiagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitt vor die Fünfte Zipllkammer des Lan richts zu Hamburg (altes Ratbbaus), Admtralltãtstr. ß auf den 28. Februar 1901, Bormittags Uhr⸗ mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justeslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

amburg, den 28. Desember 1900.

; 3 Gerichteschrelber des Landgerichts. 78255 Oeffentliche Zustellung. 3 Die ham. Dankwarth u. Richters in Magdeburg Hreitem eg h. Prozeß bevollmächtigte Rechtgzanwãlte Rümann u. Kaufmann zu Magdeburg, (lagt den früberen Fabrikbesitzet Willtam ler, frũ zu Werchow bel Kalau wohnbaft, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Be⸗

ür die am 17. Februar 1900 käuflich ge— . und Anwalttz ⸗Schrelbgebühren und

klagter für in den Jahren 1897 und 1893