1901 / 1 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Der Vorsitzende erwiderte, nachdem die Hülle seines Bildes entfernt worden war, etwa Folgendes:

Meine Herren! Der erste Ihrer Herren Deputirten hat zu über die Thätigkeit der Reichsbank und tze gesagt habe, im wesentlichen zuge Leise dem Rei

Freude dem, was i

69 immt, . chsbank orium

bisherige Leitung der Reichsbank ausgesprochen. ern ngmens meiner jetzigen Kollegen, eren Mitarbeiter und vollends namens meines Herewigten Amtsvorgängers Herrn von Dechend. Allein schon, daß er an der Spitze blieb, bedeutete die volle Innehaltung der uten alten Traditionen der Preu at er dann noch

in wohlwollendste erkennung für die bisherige acceptiere diese Anerkennung

aber auch namens meiner frü

reußischen Bank. Reichsbank geleitet mit stets orischen Talent, mit praktischer Einsicht und unermüdlichem Noch 1889 hat er im Reichstage die Aufrechterhaltung der der Reichsbank mit Geschick und Glück vertheidigt. Eine große

Länger als 14 Jahre

rundverfassun Ehre seinem

war es ihm, daß wir uns stets in gutem Einvernehmen mit, dem usschusse befunden haben, Falle einmal verschiedener Meinun zur Zeit der Errichtung der Reichs des Zentral⸗Ausschusses bezeugen, die wir aus jener Zeit noch unter uns zu sehen das Glück haben: Herr Geheimrath Von Hansemann, Julius Bleichröder, Herr Kommerz ie Helfft. Für Ihre

. So war es schon nk, das können die vier Mitglieder

nrath Berthold Simon, Herr Geheimer

treuen Dienste und guten Rathschläge

während eines Werteljahrhunderts sage ich Ihnen unseren besten Dank! Aber Sie Alle wissen, daß auch in der späteren Zeit wir uns bei allen wichtigen Dingen Ihrer Zustimmun vollster Sachkenntniß beruhende Zustimmun des Landes ist, wie ich wiederhole, für die Verwal! Stütze. Nehmen Sie für Ihre treffliche Mitarbeit unseren verbind⸗ lichsten Dank mit dem das alte bleiben möge. wollen wir auch

Kommerzienrath

zu erfreuen hatten. e der ersten Finanzmänner erwaltung eine wichtige

Verhältniß allezeit Freimuth und Offenheit auf beiden Seiten von einander erwarten. Interessen des Landes wie der Reichsbank stets gut berathen sein. Das Bildniß, welches Sie, meine verehrken Herren, für den Sitzungssaal des Reichsbank-⸗Direktoriums gestiftet haben, nehme ich r namens der Reichsbank an. sein, dort an der Seite meiner Vorgän n Bilde zu weilen.

Dann werden die

roße Ehre langjährigen in dadurch völlig überrascht, daß mir diese Ehre so früh zu theil geworden ist. Nehmen Sie dafür meinen her ü

Es wird mir eine do an meiner Irbeitsstätte ir

ie Reichsbank heute über 25 Jahre ebenso feststehen wie t dieser zubersichtlichen Hoffnung will ich schließen.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den Monaten Januar bis November 1900.

Nach den Aufieichnurgen der amerikanischen Konsulate stellte sich die Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den erflen elf Monaten des laufenden und des vergangenen Jahres,

Januar bis November

Fr. Seidene und halbseidene Stückæaare .. 13 583 229 Beuteltuch Bänder, se Seiden garn Floretfeide

14187 829

2 59

Seidenwaaren ins gesamm G, , n . Wolle. rob Wollen garn Baumwoll garn Baumwoll und Wollgewebe Strickwaaren Strohgeflechte Uhren und Uhrenbest HGijouteriewaaren Mirsikoosen Wissenschaftliche Instrumente Maschinen Kurz anaren Katholische Kultusartikel Häute und Felle

1 , ,

21 0501334

35 791 571 I1 939 76

6 . . , ,,,,

1

, , , 9 ö

, , 9 , ,

1

80 049 924

DIF. Schweijerisches Handelt mteblatt)

Der Außenbandel Britisch Indiens im Rechnungsjahre Antheil Deutschlands.

Der Gesammtaußenbandel Britisch⸗Indiers obne Regierunge bedarf bewertbete sich im Rechnungsjabre 1899 1909 in der Eiafubr auf 16 793 766 und in der Auefubt auf 1 169 262 278 Muvien gegen S862 642 979 und 1201 296537 Rupien im Jahr⸗ . und 10 714 2 n im Jahie 1897/98.

nittstus einer Rupie im Jahre 9[1900: 1 M 362,10 3, im Jabre 1898 99. J 0 z5mn a ) 3366 Waareneinfubr waren im letztverflossenen Jnhre bauytsächlich folgende Länder betbeiligt: Großbrtitannen mit 187,5 Milllonen Rupien, Rußland mit 24 Millionen. Qesterreich Nagarn mit 238 Millonen, Straits, Settlement mit 194 Millignen, Belgien mit 184 Millionen, Deutschland mit 189 Millionen. Mauritius mit ongkong mit 16 Milllonen, die Ver. eirigten Stegten von Amerika mit 124 Millionen und Frankreich mit ** . 3 3 3

e Ausfubt indischer Waaren richtete sich vorzugswelse na folgenden Ländern: Großbritannien mit 3088 n . Gbina nebst Hongkong mit 107 Millionen, den Vereinigten Staaten don Amenka mit 761 Millionen, Deutschland mit 75 1 Mill onen, rankreich mit 665 M ionen, Jawan mit 634 Millienen, Straits. tlemente mit SJ 9 Mulionen, E vvten mit 537 Millioren, C vlon mit 418. Millionen. Belgien mit 341 Migienen, Jtalien mit AI Millonen und Desterreich Ungarn mit 17 Millionen Rupien Wiederau fuhr fremder Waaren au Indien hat in den letz en Ihr Werth sanl von 50 Millionen im Jabre 18941 95 auf 33 Millionen Rwien in Jabre 1899, 1900. DentscHland nahm unter den an der Ginsfube nach Jarien be- theillaten Ländern im verfloss ren Jahre die sechste Süinlle ein, 1897 98 stand eg an jweiter, 1896/99 aber an siebenter Stelle. Ja der Ausfubt hatte eg im Ltzten Zabre die vierie, in den bei den Jahren die dritte Stelle inne dan die indische Statistik kein * 2 E 2 * sie u en Anga nur diejenigen aren au füb welche direkt nach oder von Deutschland jur Verschiffung gel . die aber andere Linder ein. und autzge führten deutschen Waaren

1899/1900.

1893/99 und

16,5 Millionen, China nebst

bestndig ab enommen.

d zn

ierbei ist sedo rich ges Bild * den auf Dentsch

*

a igen, dagegen

als Ein. und Ausfuhr dieser Länder nachweist. Wirklichkeit ist 3 deutsche Handel blel bedentender, als jene Statistik ihn et . 1

n g fer Stelle unter den deu tschen Gin fu bra r titeln 16. 4 ö 36 a, , . ,

anden sih S r im Wrthe von 17 un awlz im e ,

baupffächlich nach Bengalen statift det. sich in * letzten Zeit bedeutend gefteigert; im Jihre 1897,98 kewerthete ste sich auf nur 329 894 Rapien. ug die Einfuhr deutscher Messer⸗ c miedewaaten ist im Machsen begriffen; sie stieg von 12 Millionen im Jahre 1897/98 auf 16 Millionen Rupien im verflossnen Jahre. Der Werth der deuischen Baum; wol.einfuühr bat sich von 05 Millionen Rupien im Jahre 1895,ñ96 auf 14 Millionen erhöbt. Den bei weitem größten Theil dieses be⸗ drutendsten Finfuhrart k'la Britisch⸗ Indiens deckt Großbritannien, dessen Einfuhr sich auf 259,1 Millionen Rupien bewertete. Geist ige Getränke wurden aus Deutschland im Werthe von 976 827 Rwmwien eingefübrt darunter Bier für 490 091 Rapien, Kognat süc 102735 und Whisly für 96 956 Rupien. Der Werth der deutschen Salzeinfuhr benfferte sih auf 932 447 Rupien. In der Einfuhr von Glas und Glaswaaren macht sich elne anhaltende Steigerung bemerkbar; im Jahre 1897,98 be⸗ weithete sich dieselbe auf 628 457 Rupien, im folgenden Jahre auf 733 go7 und im vaflossenen Jahre auf 827 249 Raplen. Die Ensuhr von Bekleidnngsgegenständen min Gin= schluß von Schubwerk stieg vo 389 397 Rupten im Jahre 1897,98 auf 619 058 Rupien im Jahre 1899 19009. Die Einfuhr deuischen

ckers ist ia sta kem Räckgange begriffen und betrug im letzten

ihre nur 610 544 Rupien. Deutsche Streichböller wardzn im Wertbe von 435 646 Rapien eingeführt. In diesem Artikel maht sich ein langsames aber stetes Steigen bemerkbar. Dagegen geht die

bewertbete sich dielelbe auf 526 539 Rupien, 1899, 1909 aber nur auf 425 343 Rupien. Die deut sche Seiden waaren⸗ Ein uhr hatte einen Werth von 365 826 Rupien, diejenige deut scher Spielwaaren einen solchen von 331 546 und die von Papierwagren einen solchen von 311145 Rupien. Als weitere deutsche Einfuhrartikel si d noch zu nennen: Chemikalien mit 235 475, rohe Baumwolle mst 268 872, Er sen mit 260 909, Instrumente und Apparate mit 234074. Maschinen mit 247 233. Zint mit 231 0560, Delle mit 204 982, Möbel und Kunsttischlerwagren mit 180 694 Malerfarben und Malutensilien mit 179 798, Drogen und Arjeneien mit 113214, Schreibwagren mit 121712, Stahl mlt 109 15 und Thon, und Porjellanwaaren mit 102 436 Rupien Emfubrwerth.

Die Aus fubr indischer Waaren nach Deutschland hatte im ver flossenen Jahre einen Werth von 75 1 Millionen Rupien und ist im Vergleich zum Vorjahre um 7 4 Millionen zurückgegangen. Ueber die Hauptausfuhrartikel Britisch⸗ Indiens nach Veutschland ist zu bemerken: Der Werth der nach Deutschland ausgeführten Saaten betrug 17 970 168 Rupien und ist dem Vorjahre gegenüber um ca. 3 Milltonen Rapien zurücklegangen. Es befanden sich darunter Lein faat im Werthe von 11 Milllogen, Rapasaat im Werthe von 42 Mil- ltonen und Sesam im Werthe von 159 Millionen Rupien. Die nach Deutschland gelangte robe Jute bewerthete sich im veiflossenen Jahre auf 16 336 586 Rupien; dem Vorj ihre gegenüber har die Kusfuhr um ein Geringes zugenommen, im Vergleich zum Jahre 1897/98 jedoch wo sie 20 Millionen Rupien betrug, ist sie nicht unerheblich zurückgegangen. Der Werth der Gesammiaugfuhr von rohen Häuten und Fellen stieg im verflofsenen Jahre infolge der durch die große Dürre bervorgerafenen bedeutenden Sterhlichteit unter dem Vleh von 41,8 Millionen auf 689 Millionen Rupien. Auch die Ausfuhr nach Deutschland vergrößerte sich um ea. 2 Millionen; sie bewerthete sich auf 14522783 Rupien gegen 126 Millionen im Vorjahre. Robe Baumwolle wurde im verflossenen Jahre im Werthe von 11 434 406 Rapien nach Deutschland ver schifft gezen 175 Millionen im Jahre 1898 / 89 und 143 Millionen im Jahre 1897.98. Die Gesammtausfuhr von Reis aus Britisch Indien ist im verflossenen Jahre bedeutend zurück legangen, waz darin seinen Grund bat, taß gioße Mengen Reis, die fmiüher exportiert wurden, infolge dir via nach den von derselden be⸗ troffenen Gebieten in Indien geschafßt wurden. Die Ausfuhr nach Deutschland erreichte einen Werth von 255 Millionen Rapien und ist gegen das Vorjahr um nur O, 1 Million Ruplen zurückgeblieben. Indessen trifft das, was in Bezug auf den Handel Brit sch· Indiens mit Deutschland schon allgemein gesagt wurde, bei der Reigaugfahr Britisch⸗ Indiens nach Deutschlan? im Besonderen ju. Die Reig— autfuhr nach Deutschland ist in Wirklichteit ganz bedeutend größer; große Mengen Reis, die nach E vpten verschifft werden, geben von dort weiter nach De uschland. Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Rangoen warde im Jabre 18968 alleia aus Birma Reis im Werihe von 147 Millionen Rupien nach Deutschlan? aus. gefübrt. Farb- und Gerbstoffe warden im letzten Jahre im Wertbe von 2363 991 Raplen nach Deutschland verschlfft, darunter Indigo für 16 Millton Rupien. Die Indigoausfuhr nach Deutsch⸗ land bewerthete sich im Jahre 189396 noch auf 5,3 Millionen Rupien, ist aber in den folgenden Jabren ftetig zurückgegangen. Walter kemmen für die Auskuhr nach Deutschland noch in Betracht: Lack im Werlhe von 1647 872, Düngestoffe im Werthe von L629 2366 und Bastwagren im Werihe von 10652 049 Rupien. In letze em Artikel bat sich die Autfuhr nach Deunchland seit dem Jabre 1896 97, wo sie 0,5 Million Ruxien Werth hatte, mit jedem Jahre geneigert.

Die Wiederausfuhr nicht indischer Waaren nach Deutschland ist unbedeutend. Sie batte im Jahre 1898,99 einen Werth von 89 488 und im letzten Jahre einen lolchen von 171 285 Rupien. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General Konsulats in Kalkutta.)

Projekt einer Gisenbahn jwischen Britisch⸗Gugavana und dem Staat Amazonas in Brasilien.

Dat Prosekt einer Gisenbabnverblndung zwischen der Kolonle Britisch⸗Guayäna und dem brasilianischen Staat Amazonas ist kürzlich von dem amerikanischen Konsul in Georgetown von neuem in Anregung gebracht worden. Als Auggqangepunkt dieser Babn kommen jwei Pläße in Frage. Der elne ist Bartiea, welches 50 Meilen aufwärts am Flusse Essequibo an der Stelle liegt, biz zu welcher der Fluß für überseeische iffe vassierbar ift, der andere ist Georgetown an der Mündung des Demerara. Flusseg, die Hauptstadt und der Handeltmittelpunkt der Kolonie.

Die Linie von Georgetown aus würde das Flußtbal des Gsseguibe aufwärtg fübren und an einem gerigneten Punkte den Fluß überschreiten. Nach Ueberschreiturg des Flusseg würde sich die Bahn in südwestlicher Richtung in das Thal des Takutu und Branco wenden und dem Laufe di ser Flüsse folgen, um alsdann in süd⸗ licher Richtung den Fluß Rio Negro abwärts ihren Endpunkt Mangos, die Hauptstadt des brasilianischen Staates Amaiogag, zu erreichen. Dlese Stadt liegt von dem Auggangt punkte Georgetown ungesähr 700 Me len entfeint. Von der Gesammtlänge der Bahn würden etwa 370 Meilen auf englisches Gbiet und der Rest auf Brasilien entfallen. Din Autzbau dieser Strecke würden die leicht zu überwindenden Bod nverbältnisse und der reiche Vorrath an Material und Arbeltekräften ju verbältaißmäßig geringen Kosten ermöglichen. Die Bahn würde außerdem die gesandeste Gegend dleses Gebieigz durchqueren und giößtentheils innerbalb der Region der kühlenden Passat winde liegen, in welcher die Temperatur dag gare Jahr bindurch keine we enilicheren Schwankungen als 150 F. aufweist; sie wärde ferner ein großes geldbaltiges und sapaanen⸗ ee 8 . e 8 2 2

nebesondere an Kautschuck un auholz, we u allein schon bejablt machen könnten. - ge An dem oberen Laufe det Potaro-Flusses, 1130 Fuß über dem

Einfuhr von Farb- und Gerbstoffen zurück; im Jihre 1897/98

Merres splegel und 35 Meilen von der Stelle entfernt, an welcher er

e De, ,, asser =. . stürzt an . Stelle auf einer Brene vo 360 Fuß, die jedoch nach der Jabreszeit schwankt., 741 Fuß Nach der Aufnahme des Potaro finden sich auch in dem

ö

6

2

Waff rrälle könnte, vorausgesttz;, Waffe rmassen in . . t in el klei . umgewandelt und in ke nutzbar gemacht erden. ; ; Die Stadt Mangos, der Endpunkt dieses Bahnprojelts liegt an dem Zusammenflusse des Rlo Negro und des Ampazonenftroms, welcher in dieser Gegend Rio Solimoes genannt wi d. Sie kai eine Bevölkerung von über 40 000 Seelen und bildet einen Zw ichen. hafen zwischen den Gebirgen und dem Seehafen von Para, wo dle übersecischen Dampfer löschen und laden. Die Stadt lirgt im Mittel⸗ punkt des großen Fluß vstems, welches seine Quellen in den Anden hat und zwischen dem Kequator und dem 20. Gad südlicher Beeite liegt. Der in dieser Stadt sich konzentrierende Handel macht si⸗ zu einem bedeutenden Handeleplatz. Von hier aus kann der Rio Solimoe auf einer Entfernung von 1350 Mellen bis Iqũgaitos ven Dampfern befahren werden; ein weiterer Schiffsverkehr kaun mit Bolivien auf dem Rio Japura auf einer Strecke von 1080 . unter halten werden, ferner mit Santa Isabel Nopa guf dim Ro i gs guf einer Entfernung von 470 Meilen, mit Boa Vinä auf dem Rio Negro und semmem ,, Branco auf einer Entfernung von 400 Meilen, mit San Antonio auf dem Rio Madeira auf einer Ent. fernung von 470 Meilen und mit Para auf dem Amaonenstrom auf einer Entfernung von 1100 Meilen. '

Die Bahn nach Mangos würde in den Mittelpunkt des ganzen See und Flußhandels zwischen den Anden und dem eerg btanein führen und den Gang des Handels von dem gewöhnlichen Wege ab. lenken und nach Georgetown verlegen; sie würde auch die Handels straße von Manaog big zur Ser bedeutend berkützeg, da die Ent fernung von Manaos auf dem Schienenwege nach Georgetown nur 700 Meilen bettägt, während sie auf dem Flaßwege nach Para 1100 Meilen ausmacht. *.

Der Vortbeil, den der Bau einer Gisenbahn zwischen George⸗ town uad Manaos mit sih bringen würde, beftebt zunächst darin, daß der ganze Handelsserk br mit dem Flußgebiet des Amazonen stroms big nach Bolsvien, Peru, Ecuador und Columbien eine große Erleichterung erfahren würde. Der Postoerkehr jwischen Europa oder den Verelnigten Staaten von Amerika und Mangos könnte auf die kürzere und schnellere Eisenbahnftrecke abgelenkt werden, und die Massen der Ein und Ausfuhr der ganzen Gegend, welchz sich gegen . wärtig nur langlsam auf dem Wisserwege ihrer Bestimmung zu⸗ wenden, könnten ebenfalls die schnellere und wirtbschafilich günstigere Gi enbabnstrecke wihlen. Die Verschiffung von Kautschuck auß der neuen Strecke würde für den Exporteur auch insolern besonders günstig fein, als das Zusammenschrumpsen des Gummig vermieden würde. Der Reichthum der ganzen Gegend würde durch die Bahn siberhaupt leichter zugänglich und die gewerbliche und geschäftliche Thätigkeit lebhafter gestalter werden. Der Hafen von Georgetown, welcher den europäischen Kulturstaaten sowohl als auch den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika eiwaz näher liegt als der Hafen von Para, würde der Sammelpunkt einer international a. Handelefloꝛte und ein Stapelplatz für europätsche und amerikanische Waaten werden. Welchen Antheil das Becken des Amazenenstromz sowie Boltoien, Peru, Ecuador und Columbien an dem Handel haben, der auf dem

lußwege über Manaos sich abwickelt, läßt sich leider nicht feststellen. Die Repiew of World's Commerce giedt die Ein- und Ausfuhr dieser Gebiete, einschließlich des abe Theils von Brasilien auf insgesamm 285 645 300 Doll. an. ie Aust fuhr von Kautschuck über Mangos und Para allein betrug im Rechnungt jabre 1895.99 286 246 Longtons. ; (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Georgetown.)

Die Zucker ⸗Industrie in Neu⸗Südwaleg.

In früheren Jahren war die Möglichkeit einer erfolgreichen Zuckerkultur von den australischen Ansiedlera nie ernstlich in Er— Dägung gezogen worden; als aber der Zuzug der Ginwanderer sich an der Gf entlang nordwärts wandte und die Taäler des Clarence, Richmond, Tweed und Brunswick, mit Pionteren der Industtie becölkerte, erkannte man bald, daß diese Gegenden sich zur Anlage balbtropischer Kulturen vorjü lich eigneten. Doc erft im Anfang der sechtsiger Jahre warde ernstlich mit dem Zuckerrohrbau begonnen. Senden ist die Zackerindustrie eine der n worden, nicht nur in den nördlichen Küstengebieten von Neu⸗ waleg, sondern auch in Queensland. Die ersten erfolgreichen Ver— fuche li dem Zuck'rtohrbau in Neu Südwales warden in Bathurst auf der Westseise der Blue Moanntatns unternommen unz am Maeleay River; allein die Umgebung von Batbuist zeigte sich sär den Anbau von 6 6 in 2 Maßstabe ungeeignet.

mit Zuckerrohr bebaut. Gs warden 170 509 Tonz. Zuckerrohr geeinset. Ateal und Ernte schwanken sehr, und die jäbriiche Pro. bastion ist, wie auch in Wet indien, mehr oder weniger or den Witterung ver bälimissen abhängig. Die beste Ernte wurde 1896 907 erziest, da von 18194 Acres 320 276 Tons Zackerrohr geerntet warden. Fast sänmiliches Zuckerrobt wird von de Goloninl Sugar Rellning Gompany aungekaurt, die ihren Hauptsiz in Sydney dat un gioße Jackerfabrtken in Neu. Südwaleg, Queensland und auf den

(The International Sugar Journal)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Tokz ! an der ö und in Oberschlesien.

rechtzeitig gestellt keine Wagen. rechtzeitig gestellt keine Wagen.

als dies sonst kurz vor dem Jahresschlusse der Fall u Anhaltender Bedarf führte Käufer zu, wel

aus führten. Verkauft wurden etwa 1709 Ztr. etwa 2500 Ballen Kapwolle, eiwa 15090 Ballen Austral- Die Preise konnten sich voll behaupten. Sin Rück lic auf

Jahr 1909 zeigt, daß dasselbe 68 6 3 den ungũns⸗ e

mehr Nachfrage, so daß mit mehr Sr in , ge

l

Ess guibo Wasserfälle, j-doch von gerin 4 Giöße. ,, dleset 5 Re best⸗ nd glei 264 w e

31. Dezember. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 3z0 / 10, Breslauer Diskontobank 8. 23, Breslauer Kreditaktien

Breslau, L. Pfdbr. Litt. A. 36, bank 105,40, ö ö. 7 ö . Breslauer Spritfabrik 171375, Donnersmark 213350, Katto⸗ Oberschles. Eis. 126,25, Caro Hegenscheidt Akt. 120,75, oks 152,75, Oberschles. P.-⸗3. Jem. 124900. L.⸗Ind. Kramsta 154,50, Schles. Jer Laurahütte 194,50, Bresl. Oelfabr. IM, 75, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ lost Feldmühle Kosel 192.90, Ober Bank⸗Aktien 116,00, Emaillierwerke „Silesia“ 146, 00, S Elektrizitäts und Gasgesellschaft Litt. A. —, 107,00 Gd.

Magdeburg Kornzucker 88 09 o 7, 95 = 8, 15.

Schlesischer

witzer 189,00 Oberschles.

Finkh. Ji. * 6h, i, Kyle. Dol schaft · d

do. Litt. B.

31 Dezember. (W. T. B) Zuckerbericht. e Sack 9.95 10,19. Nachprodukte 75 9 o. S. r Krystallzucker 1. nade J. ohne Faß 28,109. Gem. Raffinade mit Sack ells mit Sack 27,35. Produkt Transit

Gd., 9g.40 Br., 9.75 Gd., 9773 Br. . Frankfurt a. M., 31. Dezember. (W. T. B.) Lond. Wechsel 2039, Pariser do. 81 chs⸗A. S7 80, 3 o/o Hessen v. 906 83.60, Italiener 95,10, 3 00 port. Anl. 25,70, 5 o/o amork. Rum. 88, 00, 4 0 russ. Kons. M, 80, 409 Russ. 1894 36 860, 409 Spanier 69, 10. Konv. Türk. 22, 90 pter 105,36, 5 o Merlka'er v. 1899 G5 20, Reiche bank rinstädter 131,50, Diskonto⸗Komm. 176,40, Dresdner Bank lab 59. Mitteld. Kredit 11339, Jationalb. f. D. I531. 3, Sest. Bank 121,50, Dest. Kreditakt. 211,30, Adler Fahrrad 138,50, Elektrizität 195 00, Schuckert 167 00, Höchst. Farbw. 353, 90, Bochum Gußst. 174,830, Westeregeln 223,10. Laurahütte 194,60, 40, Gotthardbahn 154,50, Mittelmeerb. 109100, Bres— lauer Diskontobank 97,50, Anatolier S170, Privatdiskont 4. fekten⸗So zie tt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 211,80, ofen 144 70, Lombarden U n 155,20, Deutsche Bank ——, Disk. ⸗Komm. Bank —— Berl. Handels 177,00, Dortmunder Union —, 170,85, Hibernia 184A 75, Laurahütte ttelmeerb. —, Nordostbahn 107,00, do. Union 95,50, Italien. Meridionauxr Schweizer Simplonbahn 100,10, 30,0 Mexikaner Schuckert ——,

Stimmung:

5. Stimmung: —. Hamburg pr.

r. Mai 9,55 Gd., 9,574 Bre, pr. August

Schluß⸗Kurse. Wiener do.

Lombarden

„Ungar. Goldrente —,

ges. 148,90, Bochumer Gußst. zelsenkirchen 174, 89, Portugiesen

Zentralbahn 160, 00, do.

——, 3 0/0 Rei

atolier Sl, 50, Helios 94,50. Köln, 31.

Mai hh. 00.

Anleihe —, Northern 88,50,

zember. (W. T. B. Rübsl loko 67,00, pr.

Dres den, 31. Dezember. (W. T. B.) . 300 do. Staatsanl. 98, 0, Dresdner Stadtanl. v. 93 M, 30, Allg. Berliner Bank —, nk 145,00, do. Bankverein 117,50, Leipziger do. Deutsche Straßenb. 154,00, nbahn 174 50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,00, Sächs. Böhm. Dampfschi ig, 31. Dezember.

30,9 Sächs. Rente 84,65,

deutsche Kred. 18 114375, Dresdner Sãchsische do. 139,99,

Dresd. Kreditanstalt

ffahrts⸗Ges. 239,00. (W. T. B.) Schluß ⸗Rurse.) te S4. h6, 35 , do. Anleihe NW, 307 Desterreichische noten S5, 00, Zeitzer Paraffin, und Solaröl⸗Fabrik 144 50, Mansfelder Kuxe 1168, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 186,75, Kredit⸗ ziger Bank-⸗Aktien sische Bank⸗Aktien 138,50, oden Kredit ⸗Anstalt 119,900, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Attien 158,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 149, 00. Wernhausener Kammgarnspinnerei Altenburget Aktien Brauerei —. f Aktien 14909, Ketter Deutsche Elbschiffahrts Aktien L560, Klein anfelder Bergrevier S300, Große Leipziger Straßenbahn ger Clektrische Straßenbahn go,. Thüringische Gas— ktien 235, 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 21400, Leipziger e 11000, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,765, Polyphon Bremen, 31. Dezember. Ohne Umsatz. Kaffee fest. Baumwolle still. Loko short clear Januar ⸗Februat⸗Abladung 365 3. Schmalz fest. rmour shield in Tubs 381 F, andere Marken in Doppel 3. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Maller⸗Preisnotirungen der Bremer Petroleum ⸗Börse.) Loko 7, 05 8. Polierte Waare stetig. ; se des Effekten Makler⸗Vere ins. (W. T. B. Deutsche Dampfschiffabrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 156 Gd, Norddeutsche Lloyd. Bremer Vulkan ĩ 6 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik Stärkefabriken 17741 Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm— garnspinnerei⸗ Aktien 1314 Br. 3 31. Dezember. W. T. B.. Schluß ⸗Kurse, Hamburg. Bras. Bk. f. D. 14 h : „Se 0d,. Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 132,25, Nordd. Lloyd 119350, Trust Dynam. 149, An! S6. M 3Yo6g do. Staatsr. N, 00, Verein Gold Anl. 161,70, Schuckert 10150, Breslauer 27853 Br

und Sparbank m Jabte 189911900 waren in Nu. wales XR hl7 eres

Zuckerraffinerie Halle⸗ 166,00, Leipz

Fidschi. Inseln betreibt, die größte in Broadmwater am Richmond River. Börsen-⸗Schlußbericht. Uppland middl. loko 21 3. Speck fest. I, Dej.Abladung 367 J, Wilcox in eimern 38398 53.

An der Ruhr sind am 31. Dezbr. v. J. gestellt iz zo], nicht

In Oberschleflen find am 31. Dejbr. v. J. geftellt 4365, nicht Aktien 116, Wollkämmerei

Hoffmann

Berlin, 31. Desember. Der Monats-Bericht der stän⸗=

digen Deputation der Woll-Interessenten! fagt: In Lübeck-⸗Büchen 138,09, deutschen Wollen waren die Umsätze im Mongt aber, . em 8

Kommerzb. 1 A. C. Guano⸗ ; O0, 3 0 Hamb. Staats sbank 164,00, 60½ Chin. 23 Wechslerbank Diskontobank 97,40, Gold in Barren pr. Kilogr. sJd, Silber in Barren pr. Kilogr. 87,23 Br. Wechselnotierungen: Hd., 20,19 bez.,

ru 5 ?

gange zu unveranderten, mitunter etwas, sesteren Pee anf. ae Hamburger un

etwa 1069 Itr. ungewaschene Wollen. In Kolonial Wollen trat

die früher erwähnte Bedarfsfrage eher noch stärker zu Tage; es wurden

enos London kurz 20,42 Br.,

London Sicht 20,43 Br., 20, 94 Gd.

Iz Monat 167 6 Br, It 35 Gd, ö, ho bez

t guten Aussichten fuͤr die Zukunft, es währte jedech micht lange, als vom Term inmarkte * Kammzeug ein Preisdruck in Scene gesetzt wurde, welcher mit

eringen Unterbrechungen, alles mit sich fortrelßende biß in den No—⸗

8e . hinein 321 Die Preise für das JRohmaterigl folgien diesem are g. und die Industrie, welche sich empor te, litt außerorden

auf welcher 1 . 3 1 . zum Stillstande, und auf allen Wollstapelplätzen sich wieder Eee mobi e h Ka ffe e. Nachmittagsbericht) Good average Santos Pr. Dezbr

pr. März 321 Gd., pr. Mai 336 Gd., pr. September

7 werden kann. ee waren die Vorrathe in dentschen Zucker markt. ( Schluß

. . 1 22

zz ch. Gef 1. Produti

icht Rüben Rohzucker

s8 o, Rendement neue Usance, frei an Bord Ham-

. 3 ur , ö . 31. Dezember. . k Dester⸗ e

ilberrente

bank 543 90, Ungar. Kreditb. 673900, Wiener Bankverein 461,00, Böhm. Nordbahn 425,00 Buschtiehrader 1123,90, Elbethalbahn

PlI,00, Ferd. Nordbahn 6285, Oesterr. Staatsbahn 673,75, Lemb.⸗ Czernowitz 535 00, Lombarden 111,00 Vordwestbahn 461 00, Pardu⸗

bitzer 372, 00, Alp⸗Montan 434,59, Amsterdam 199,30, Berl. Scheck 117,70, Lond. Scheck 240,15, Pariser Scheck 95 80, Napoleons 19,14, Marknoten 117,0, Russ. Banknolen 254/00, Busgar. isn, . Rima Murany 178.90. Brürer „— Prager Eisenindustrie 1675, Hirtenberger Patronenfabrik Straßenbahnaktien Litt. A. Ti, H0, itt. B. 235. Berl. Wechsel *., Lond. Wechsel Veit Magnesit .

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,8 Gd., 787 Bre, pr. Mai⸗ Juni —— Gd —— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,8090 Gd., 781 Br., pr. Mai⸗Juni —— Gd, —— Sr. Mais pr. Mai⸗Juni 5,24 Gd., 5,25 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.23 Gd. 6.24 Br.

2. Januar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 676,00, Oesterr. Kreditaktien 674,00, Franzosen 676,50, Lombarden 111,00, Elbethalbahn —, Desterr. Papierrente 98,50, 40 ung Goldrente —, Desterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗-Anleihe g2, 99, Marknoten 117,65, Bankverein 460,99, Länderbank 408,90. Buschtierader litt. B. Aktien 1126, Türkische Loose 106,5, Brürer = Straßenbahn⸗-Aktien Litt. A. —, do. Iitt. B. —— Alpine Montan 436,00.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orient bahnen betrugen in der 50. Woche (vom 10. Dezember bis 16. Dezember 1900) 215 929 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 38 845 Fr. Seit Beginn des Be—⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 16. Dezember 1900) betrugen die Brutko⸗Einnahnien 9 458 229 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorighr 386 713 Fr. Skobelevo⸗Nopa⸗Zagora. 82 km. 1695 Fr. Seit 18. September 34 505 Fr.

Budapest, 31. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen loko höher, do. pr. April 751 Gd., 7,52 Br., do. pr. Oktober

7,66 Gd, 767 Br. Roggen pr. April 7,34 Gd, 7338 Br. Hafer pr. April 87 Gd, 5,893 Br. Mais pr. Mai 1901 493 Gd., 4.94 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12570 Gd., 12,80 Br. Lon don, zl, Dezember. W, T. B. Schluß⸗Kurse.) Englische 2 Kons. 9736, 3 0/9 Reichs⸗Anl. —, Preuß. 39 90 Kons. —,

5/9 Arg. Gold Anl. 964, 45 0!0 äuß Arg. —, 60 fund. Arg. A.

964, Brasil. 8ger Anl. 63, 5 9 Chinesen 944, 3 90 Egypter 99h, 4 079 unif. do. 104, 35 o, Rupees 64iss. Ital. Ho /o Rente 954, 6 0/o orf Mer. 100, 4 0,0 89er Russen 2. Ser. 101, 40; Spanier 69* 6, Konv. Türk. 2218, 4 Trib.⸗Anl. 96, Ottomanb. 11518, Anaconda 10, De Beers neue 2878. Incandessent (neue) 34, Rio Tinto neue 574, Platzdiskont 4119, Silber 295616, 1898 er Chinesen 82.

An der hiesigen Fondsbörse wurden heute drei Zahlungsein stellungen amtlich bekannt gemacht.

Getreide markt. (Schluß. Markt fest aber ruhig. Weizen mitunter 4 sh. höher bezahlt, Stadtmehl 254 bis 30 sh.

g6 o Javazucker loko 114 träge. Rüben-Rohzucker 9 sh. Käufer ruhig. Chile⸗Kupfer 7276, pr. 3 Monat 73.

Die Staatseinnahmen vom 1. April bis zum 31. Dezember 1900 weisen einen Mehrbetrag von 3492 861 Pfd. Sterl. gegen den selben Zeitraum des Vorjahres auf.

l. Januar. (W. T. B.) Silber 29* 16, Platzdiskont 413. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 12.37, Paris 265,31, Petersburg 2416.

Aus der Bank flossen 84 000 Pfd. Sterl.

Glasgow, 31. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed

numbers warrants flau. 9 sh. 3 d. per Kassa, 58 sh. d. per lfd. Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 59 sh. 3 ., Warrants Middlesborough 1Il sh. d

Der Markt ist bis Donnerstag geschlossen.

Bradford, 31. Dezember. (W. T. B.) Wolle behauptet. Garne und Tücher ruhig.

Hull, 1. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest.

Paris, 31. Dezember. (W. T. B.) Infolge der bei der Ultimo—⸗ liquidation hervorgetretenen Wahrnehmung, daß nur geringe Engage⸗ ments vorhanden sind, bewirkte der leichte Geldstand und die Hoff— nung weiterer Erleichterung eine seste Stimmung auf der Börse. Rente und andere Staats-Anleihen lagen besser; österreichische Staats bahn -Aktien erschienen lebhaft und höher; Rio Tinto schwach; Minen matter auf Kapmeldungen. Eastrand 172, Randmines 9ga8.

(Schluß ⸗Kurse.) J o Französische Rente 101357, 40, Italienische Rente 95, 835, 3 o Portugiesische Rente 25,20, Portugiesische Taback Oblig. G5, 00, 4 oo spanische äußere Anleihe 70,19. Konv. Türken 23 47, Türken ⸗Loose 112,20, Meridionalb. 676,00, Desterr. Staatsb. 723,00), Lombarden 141.00, Banque de France 3800. B. de Paris 1082, B. Ottomane 537, 00, Créd. Lyonn. 1114. Debeers 729,00, Geduld 109,50, Rio Tinto⸗A. 14335, Suezkanal⸗A. 3625, Privat⸗ diskont ===, Wchs. Amst. k. 206,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 12176, Wchf. a. Ital. Hi., Wchs. London k. 25,906, Schecks a. London 25, 0h, do. Madrid H. Z68 50, do. Wien k. 103,31, Huanchaca 159,50, Harpener 1300,00, New Goch G. M. 60 00.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ruhig, pr. Dez. 1230, pr. Januar 19,6, pr. Januar - April 20,10, Pr. März ⸗Juni 2ö76. Roggen ruhig, pr. Dezember 15,90, pr. März -Juni 12.75. Mehl ruhig, pr. Dejember 25,15, pr. Januar 25,50, pr. Januar-A pril 26, 06, pr. März -⸗Juni 26,6. Rüböl matt, pr. Dezember 704, pr. Januar 707, pr. Januar-April 70, pr. Mai⸗August 621. Spirstus behauptet, pr. Dezember 30], pr. Januar 301, pr. Januar April 31, pr. Mai⸗August 311.

Robzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 CG neue Konditionen 2350 bis 23375. Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 1099 kg pr. Dez. 27, pr. Januar 274, pr. März⸗Juni 271 . Pr. Mai⸗August 2836.

St. Petersburg, 1. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 3,5, do. Amsterdam do. Do.. Berlin do. 45 30, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 37371, i,. 6 , Russ. 400 Staatsrente 9616, do. 40 kons. isenbahn-Anleibe von 18890 do. 40½ konsolidierte Eisen— bahn⸗Anleihe von 1889 —0 do. 31 90 Gold⸗Anleihe von 1394 ==, do. H o/o Prämien-Anleihe von 15861 341, do. h o Prämien Anleihe v. 1866 256, do. 409 Pfandbriefe der Adels-Agrarb. 96, do. Bodenkred. 3*½½ν ουο Pfandbriefe 934, Asow⸗Don Kommerzbank 52h, St. Petersburger Diskontobank 484, do. Internat. Bank i!. Em. 329, do. Privat ·Handelsbank JI. Em. 279, Russ. Bank für auswärtigen Handel 269, Warschauer Kommerzbant 375.

Produttenmarkt. Weizen pr. Mai 30. Roggen pr. Mai 6, 19. Safer pr. Mai 4,00. Leinsaat pr. Mai 15,50. Hanf loto 4654. Talg loko 54,00, pr. Januar ——— !

Mailand, 31. Dejember. (W. T. B.. . Italienische 5 do Rente 101223, Mittelmeerbahn bah, 0), Meridonaur 712,00, Wechsel auf Paris 105,171, Wechsel auf Berlin 129,60, Banca d Italia S893, 00. 2 54

Radrid, 31. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,173.

Lissabon, 31. De ember (W. T. B.) Goldagio 38.

Am sterdam, 31 Dezember. (W. T. B) Schluß ⸗urse.) 40 Russen v. 1591 6it, 3 so holl. Anl. 0, o/o garant. Mer. Eisen⸗ bahn. Anl. I9, 4 569 garant. Transvaal Eisenb.-Obl. S5, Trans vaallb. Akt. , Marknoten 58, 95, Russ. Zollkupons 1991.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mär; == Roggen auf Termine fest, vr. März 127, do. pr. Mai 128,069. Rüböl loko 331, pr. Mai 311.

Java- Kaffee good ordinary 32. Bancazinn ?4.

Brüss el, 31. Dezember. (W. T. B.) nr Exterieurs 69e s J. Italiener „.= Türken Litt. CG. 25M), Türken Litt. D. 23, 05. Warschau. Wiener Lux. Prince Henry

8 * An twerpen, 31. Dezember. (W. T. B Getreide markt. Weizen steigend. en ruhig. ef behauptet. Gerste ruhig. etroleum. r n cht Raffiniertes Type weiß loko 186 bez. u. Br. do. pr. Januar 185 Br, do. pr. Februar 181 Br., do. pr. April 19 Br. Steigend. Schmalz ꝑr. Januar 90. *. ö, ,, Dezember. (W. T. B) Die Kon⸗ trakte, betreffend Renovierung und Armierung des türkischen Panzer⸗ schiffes „Assar⸗-i⸗tewäk‘ auf der Germania-Werft in Kiel, sind unterzeichnet worden. z

2. Januar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 509. Woche 1900: Ctamm⸗ linie 578 m: vom 10. Dezember bis 16. Dezember: 183 682 Fr., mehr 112191 Fr.; vom 1. Januar bis 16. Dezember: 5 228 546 Fr., mehr 1259 433 Fr. Ergaͤnzungsnetz 445 km; vom 10. Dezem bis 16. Dezember: 56 826 Fr., mehr 35 505 Fr. vom 1. Januar bis 16. Dezember: 1743 456 Fr., mehr 763 8563 Fr. Hamidis⸗ Ada⸗Bazar H km: 50. Woche vom 10. Dezember bis 16. Dezember 1900 in der Woche 1930 Fr. Seit 1. Januar 104 114 Fr.

Sofia, 31. Dezember. (W. T. B.) Der zur pihl nut ded fälligen Januar⸗-Kupons der bulgarischen Ankeihe noth⸗ wendige Betrag ist bereits den mit der Auszahlung betrauten Banken übergeben worden.

Washington, 1. Januar. (W. T. B.) Die Regierungs⸗ einnahmen k im Monat Dezember 46 846 508 Doll., die Ausgaben 40 471 0090 Doll.

New Jork, 31. Dezember. (W. T. B. Die Fondtzbörse eröffnete mit fester Tendenz; die Kurse zogen im Verlaufe an und das Geschäft wurde belebt; später führten Realisierungen Ab⸗ schwächung herbei. Der Umsatz in Aktien betrug 1 350 090 Stück.

Weizen stieg im Preise auf feste Kabelmeldungen, Käufe der Baissiers und ausländische Käufe, schwächte sich sodann vorübergehend ab, weil große Spekulanten ihre Engagements verringern; später befestigte sich das Geschäft, da die sichtbaren Vorräthe abnehmen, sowie auf Deckungen und lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten. Der Handel mit Mais nahm auf günstige europäische Markt⸗ berichte, Deckungen und im Einklang mit Weizen, einen durchweg festeren Verlauf.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 400, für andere Sicherheiten do. 0 o, Wechsel auf London (60 Tage) 4,813, Cable Transfers 4, 8.5, Wechsel auf Paris (60 Tage) H, 1933, do. auf Berlin (60 Tage) 945i, Atchison Topeka und Santa Föé Aktien 4755s, do. do. Preferred 89, Canadian Pacifie Aktien 9, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 1465, Denver u. Rio Grande Ire serted S741. Illinois Zentral Aktien 1314, Louisville und Nashville Aktien 884, New York Jentralb. 14435, exkl., North. Pac. Preferred 87, Northern Pacific Common Shares 84i e, Northern Pacifig 3 9so Bonds 714, Norfolk and Western Preferred 829, Sonthern Pacific Aktien 4315, Union Pacific Aktien 805, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138, Silber, Commercial Bars 64. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 10, do. für Lieferung pr. Dezbr. —— do. für Lieferung pr. Februar 9,38, Baumwolle Preis in New Orleans 9566, Petroleum Stand. white in New York 760, do. do. in Philadelphia 755, do. Refined (in Cases) s,. 55, do. Eredit Balances at Oil City 120, Schmalz Western steam 7.30, do. Rohe & Brothers 740, Mais pr. Dezbr. do. pr. Januar 443, do. pr. Mai 423, Rother Winterweizen loko S3!s, Weizen pr. Dezbr. —, do. pr. Januar Sli, do. pr. März 834 do. pr. Mai 831, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7

do. Rid Nr. 7 pr. Januar , do. do. pr. Mär; . Mehl, Spring Wheat elears 285, Zucker 3rss, Zinn 2700. Kupfer 16,871 bis 1700. Nachbörse: Weizen 4 e. niedriger.

Visible Supply an Weizen 61 400 000 Bushels, do. an Mais 9 054 000 Bushels.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 8oz6 1482 Doll. gegen 10 476 012 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 31. Dezember. (W. T. B. Weizen zog anfangs, auf feste Kabelberichte, Käufe der Baissiers und aug nb iche Käufe, im Preise an, schwächte sich sodann ab, als große Spekulanten ihre Engagements verringerten; später führten jedoch Deckungen, abnehmende sichübare Vorräthe und lebhafte Nachfrage der Spekulanten Besserung herbei. Der Mais markt verlief, auf günstige europäische Markt= berichte sowie im Einklang mit Weizen und auf Deckungen, in durch weg festerer Haltung.

Weizen pr. Dezbr. 74518, do. pr. Mai 777, Mais pr. Dezbr. 364, Schmalz pr. Dezbr. 6,0, do. pr. Januar 6,90. Speck short elear 6,873, Pork pr. Dezbr. 11623.

Rio de Janeiro, 1. Januar. (W. T. B. Wechsel auf London 10.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 2. Januar. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd Dampfer „Stolberg“, n. Brasilien best.. 30. Dez. Dover pass. Prinzeß Irene“ v. Ost-Asien 30. Dez. in Kobe angek. Coblenz‘ vp. Baltimore kommend, 30. Dez. Dover vass. „König Albert“ v. Ost Asien 29. Dez. in Aden und „Hamburg, n. Ost⸗-A sien best., in Folpettv, „Bayern? 30. Dez. a. d. Weser angek. Halle“ 29. Dez. v. Most nach Suez abgeg. „Borkum ‘, n. Galveston best,, 29. Dez., in New Vork angek. „Aller! 29. Dez. v. New Jork über Gibraltar und Neapel n. Genua und Prinz Heinrich“ 29. Dez. v. Schanghai n. Nagasgki, „Wittenberg“ 39. Dez. v. Hongkong n. Singapore abgeg. Stuttgart“. v. Dst ⸗Asien fommend, 31. Dez. Gibraltar passiert. Preußen“, n. Ost Asien best. 31. Dez. in Schanghai angek. Köln“, n. Ost-Asien best. 30. Dez. Dover passiert. „Mainz“, n. Brasilien best., 31. Dez. in Antwerpen und „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., in Suez angekommen.

Hamburg, 31. Dezember, (W. T. B.) Hamburg; Amerika Linie. Dampfer „Pennfylvania“ 29. Dez. v. New York über Ply mouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. ‚Nubia“ 30. Den! I. über Kopenhagen n. Stettin abgeg. „Phönicia“, v. Hamburg über Voulogne fur Mer n. New Pork, 30. Dez. Cuxhaven Passiert. CGanadia,, v. St. Thomas n. Hamburg, 29. Dez. in Havre, „Hungaria“ 30. Dez. in St. Thomas angek. „Asia; 30. Tez. v. Tampico n. Nem Orleans und eme a. v. Samburg über Geestemünde n. Westindien, „Hispania“, v. Hamburg n. Westindien, 29. Dez. v. Havre abgeg. „Asfyria“ 31. Dez. a. d. Elbe bei Brunshausen angek.! „Frisia v. Hamburg n. Portland (Maine) und Boston, 29. Dez. Cuxhaben assiert. ‚Ascadia“, v. Ost Asien n. Hamburg, 31. Dez, in Port Tewfik angek. „Savoia“ 30. Dez. v. Naggsaki n. Kobe abgeg. Sambia“ 30. Dez in Vokohama angek. „Flandria“, E. Damburg n. Ost⸗Asien, 30. Dez. Cuxhaven, und Andalusia‘ v. Ost Asten n. Hamburg, Dover passiert. ‚Batabia“ 30. Dez. v. Pera n. Theodosia abgeg. „Georgia“ 28. Dez. in Montevideo angekommen. ö

London, 31. Dejember. (W. T. B.. Castle -Linie— Dampfer „Doune Castle“ gestern auf Heimreise in London angek. Norham Castle“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton ahgeg.

Union-Linie. Dampfer „Gaika“ Sonnabend auf Ausreise v= Southampton abgegangen.

Rotterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Holland Umerika Linie. Dampfer „Statendam“ v. Rotterdam heute in Nen Mark angek. „Potsdam, v. Rotterdam n. Nem Pork, Sonnabend Prawle Point pasfiert. ‚Amsterdam ‘. v. New York n. Notterdam, Sonn abend w, hier Vork abgeg. Rotterdam, v. New Vork n. Rotterdam. heute Lizard passiert.