unbekannten Inhaber der Policen die Aufforderung, itre Ansprüche apf dicseiben spätestens in dem Auf ⸗ gebotst-rmia vom 25. Februar 19901. Vorm. 1H Uhnr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu. melden, auch die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls Wwieselben füt koftlos erklärt werden sollen. SEübeck, den 29. Mai 1900. Das Am tar icht. Abth. V.
650770 Vufged ot.
Das Aufgebot folgenter angeblich verloren ge⸗ gangener Uikunden ist beantragt:
1) ez Hinterlegungsich ines der Wilbelma zu Magdeburg, Allg m inen Versicherungz ⸗ Aktiengesell⸗ schaft vom 15. April 1897, bet ffnd Hinterl gung der Ver sicherungs. Police Nr. 32 270 üter 3000 4, jablbar am 19. Beiember 1914 an den Kaurmann Narl Baum zu Frankfurt a M., ron dem letzteren, 2) des Hinter leaungsscheines der Magdeburger Aügemeinen Versicherungt ⸗Aetien . Gesellschaft vom X Deze aber 1890 beir fferd Hinterlegung der Leben versicherunge Police Nr 13 988 über 3000 4, wablbar nach dem Tobe des Schlefsameilfters Friedrich Adolf Meier zu Riesa an tessen Ehefrau Juliane . Meier, von dem genannten Friedrich Abolf Meler.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sätestens id dem auf den 24. Mai 19901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneien Gericht, Vomplatz g, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Arkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 22 Otto er 1900.
Königliches Amtsasricht A. Ayth. 8.
IS7 69]
Das Amtegricht Bremen bat am 9. Nevember 1900 das folgende Aufgebot erlssen: „Auf Antrag des Hoslieferanten Dominik Spenkuch in Baden⸗ Baden wird der und k nnte Jababer der am 31. März 1885 zu Gansten des Ferdinand Dominik
Spenkuch ausgest llten Milnãrdtenst · Vemrsich rungs⸗· Police N.. 49 4560 der Beemer Leben versicherungs⸗ Bank über 1000 6 biermit aufg ford rt, die bezeichnete
Police unter Anmeldung seiner Rechte auf die
selbe svätestens ia dem hiermit auf Donners. tag, den 6. Juni 1901. Nachmittags
F ühr, vor dem Amtegerichte, im Gericht shause bierselest, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 73, anbe⸗
rtaumten Aufgeboteterwine rem Gerichte vor zalengen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 28 Dezember 1900.
Der Gerichtaschreiber des *mtzgetichts: Stede.
I S766 Amtsgericht Samburg. Aufgebot.
Die Frau Hanne Friederike Dorothea Pecker, geb. Lücke, des verstorbenen Altsitzers Johann Christoph Gottfried Pecker Wittwe in Buchholz bei Stendal, vertreten durch die Lebens- und Pensions-Ver⸗ sicherungs - Gesellschaft Janus“ in k diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklaͤrung des von der Lebens- und Pensions-Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 1. Sepkember 1893 ausgestellten Reverses über den Empfang der auf J. C. G. Pecker und Frau, geb. Läcke, in Buchholz geschlossenen Lebensversicherungs⸗ police Rr. 19 186 über M z3009.— Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots= termine, hierselbst, Poststrgße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. J, anzumeldegz und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
olgen wird.
Hamburg, den 18. Dezember 1900.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völkers br. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 144730 Uunrgevot.
Der Faufmann Alcranrer Horpe iu Däss Idorf bat das Aufgebot des angeblich in Verlust geratbesen Niederlageschesnee des hiesien Haupt Steueramtes vom 7. Juli 1900 über 624 kg Pfeffer beantragt. Der Jnbaber der Uctu de wird aunfa⸗fordert, späteftens in dem auf den 6. März 1901. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter teichneren Gericht, Kaiser Wilb lünroße 12 3 mmer 8 anberaumten Aurgebotstermin seine Rechle an,u nelden und den Niederlagesch in voriulegen, widrigenfalls dessen Kraft loser klärung erfolgen wird.
Tüsseldor‘, den 18. Auauft 1900.
Königlich ? Amtsgericht. C S768]
D s Amtsgericht Bremen bat am 21. Dezember 18900 das folgende Aufaebet erlassen: Auf Antrag des Kauf naens Ludwig Stahl hierselbst wird der unbekannte Inhaber dee am 5 Januar 1898 mit einer Einlage von Æ 300 — eröffneten, zur Zt. ein Saldo ⸗ Kutbaben von MÆ 750, — ausschließlich Zinsen vro 1990 au weisen den Kin lege buchg Nr. 125 488 der büusi en Spa kasse biermit aufgefordert, das be⸗ zeichnete Buch unter Anmeldung seiner Rechte auf ta selbe spärest ns in rem birmit auf Donners tag, den 4. Juli 1901, Nachmittags 5 Unur, vor dem Amtegerichte im Gerichts hause dierselbst, 1. Oberg scheß, Zimmer Nr. 73, anberaumten Auf. geboigtermine dem Gerichte vot ulegen, widrigenfalls das selbe fär kraftles erklärt werden soll.“
Bremen, den 29. Dezember 1900.
Dr Gerichteschr ier des Amis erichtz: Ste de.
C S770]
Vas Amlegerricht Bremen bat am 9. November 1800 das folgende Aufgebot eilassen: Auf Antrag des Rang rarbeiterg Johann Renken, bier fel st, Wichmarnst ße 24, wird der unbekannte Inharer deg Ginlezebu ns der biest an Sparkasse Nr 102 497, welch g am 3 Jul 1899 mit einem Gähaben von 300 Æ ereff at ist und itzt ein solches von 681 O5 aufweist, biermit aufgefordert, das bereichnere Gialeaebuch ur ter Anmeldung seiner Rechte auf das selke spätestens in dem biermit auf Donners tag. den 6. Zuni 1901, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtegericht, im Gerichte bause bierselbn, L. Ober eichoß. Zimmer N 73 aaberaumten Auigebots. termine dem & richte vorsulegen, widrigenfalls das. selbe für kraftlos erflärt we den loll.
Bremen, den 23 De sember 1900.
Der Gerichte schrerer de Amtegerichtz: St ede. 7728
La Amtegericht Bremen bat am 25. Jali 19090
Maschinisten Hermann Kraus in Brake wird der unbekannte Jadaber dez Eiglegebuchs der Sparkasse bierselbst, Ne 66 888, am 3 Juli 1899 auf den Nomen H. Kraus mit einer Einlage von 140, — erẽffaet und gegenwärtig ein Guthaben von 53h, 75 nachweisend, hiermit aufgesordert. späteftens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 21. März 1901, Nachmittags 5 Unr, an. beraumten, im Gerichtebause bierselbst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Auf ebotstermin unter An meldung feiner Rechte das gedachte Ginlegebuch bier vorzulegen, wöidrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 26. Juli 1900.
Der Gerichtzschreire⸗ des Amragerichts: Marburg.
43614 VUuf gebot. ; ; Die Firma B. und A. Berg in Nieder ⸗ Kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Wolff bier, hat das Aufgebot eines am 10 Dezember 1898 von Georg Rödellperger in Heubach w . von dem n
hoo s
Ji Sachen der Firma O aroßzbandlung in Wärzburg, Inhaber Cbüstian Ebert, vertreten durch Rechts inwalt Dr. Oppenheimer, Aufgebot beteiffend, erlẽ ßt das K. Amtsgericht Würz. burg folgendes Aufgebot:
Ju Verlust gegangen ist ein seitenz der Firma Osftar Klemmert auf Kilian Fuchs in Würzburg ge— jogener und von diesem ace ptlerter Wechsel 4. 4. Würsburg, den 5 pril 1900 über 149 Æ 45 3, zablbar am 5 Mai 1900, an die Ordre der Firma D. Klem nert. Aaf Antrag der Firma Klemmert, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Orpenheimer, er ght anf Grund 5 946 ff. § 1003 ff. R. 3. P. O. Art. 7 W⸗D. ag den undekannten Inhaber des Wechsels die Aufforderung, späteslen? im Aufae bots ; termin am Donnerstag, den 25. April A901, Vormittags 9 Uhr, 1m Sitzungssaal Nr. 511, links, des K. Amlegenichts hier seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel voczulegen, widrigenfalls deri⸗lbe für kraftlos erklärt werden wird.
Würzburg, den 3 Oltober 1900.
K. Amisgericht. (ger) Zinser. Zur Beglaubigung der Anfertigung:
Würzburg, den 8 Oktober 1900.
Gerichte chreiberei des K. Amtsgerichts.
Der Kl. Oper Sekretär: (L. S.) Andreae. 7 S263] Ausgebot.
Die Wittwe Margareiba Caistens, geb. Claußen, in Delverort hat das Aufgebot der verloren ge—⸗ gangenen Oligatten vom 4. Junt 1869, au? welcher im Gtundbuch von Süderstapel Band 111 Artikel 17 Abtbeilung III unter N.. 1 eine Hypethek von 5400 ½ nebst 40, p. a. Zinsen juür die vor- g nannte Wutwe Carstens eingeiragen ist, beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aurgefordert, sräte— steng in dem auf Freitag, den 28. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte anberaumten Auafgebotstermine seine Rechte anzumelden urd die Uckunde vorjulegen, widrigen ˖ salse die Krastloserkläruna der Uikunde erfolgen wind
Friedrichstadt, den 17 Dejember 1900.
Königliche Amtsgericht. 45601 Aufgevot.
Ver Gastwirth Louis Heß aus Elxleben bat in Vertretung seiner Gheirau Klara, geb Möhbrstedt. das Jufzebot einez der letzteren gebörigen, am 3 Ja—⸗ nu nr 1900 gestohlenen C vbothelenbriefs üer 1650 , eingetragen auf dim Geu db sitz des Johann Georg Boh und Eb frau in Bit heim beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird daber aufgefordert, Dätestens in dem acf den 21. März 190 1, Vorm. 10 Uhr, anberaum en Ausgevotetermin scine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ jumelden und die Uikunde vorzul-gen, widꝛigenfalle die Kaftlo eiklärung eifolaen wird.
Friedrichswerth. den 30. Augqust 1900.
Her zogliches Amisgericht. Dr Stoll. 78793 Uusge dot.
Oer Vorstand der Strausber er Eisenbabn ˖Attien ˖ Gesellschast hat das Aufgebot des Tvpothekenbriefss. betreffend die auf den Grundstücken Strausberg Band 1X Nr. 16 in Artbeilung II Ne. 2 und Band TVil Nr. 18 in Ab beilung III N. 4 ein- getragen Post von 716 50 Æ für den Appreteur Gustap Lansendorf ju Berlin beantragt, da der über diese Post gebldete Hopoihekenbrief verloren ge— gangen sei. Der Indaber der Uckunde wird auf. gefordert, svätestens in dem auf den 15. März 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die U kunde vorzulegen, wir rigen ˖ falls die & aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Strausberg, den 22 Tenmber 1900.
Dag Königliche Amtsgericht.
. Es haben 1) Gasthofbesitzer Heinrich Rübartsch,
2) Grundbesitzer Josef Gebauer,
3) Wittwe Clisabeth Sendler, geb. Brauner,
zu in Grunwald, zu 2 und 3 in Reinerz,
4 Stadtgemeinde Reinerz das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe:
zu 1 vom 15.18. 3. 1871 über die auf Grunwald Nr. 129, Abth. 111, 2 für Kaufmann Car! Hein zu Glatz eingetragenen Kautionshypothek von 409 Thlr., ju ? vom 6. 8. 1861 über die auf Nr. 46 Reinerz in Abth. 114 2. für die Pfarrer Breither sche Stiftungsmasse von Reinerz eingetragene Darlehns⸗ forderung von 100 Thlr.,
zu 3 über die auf Nr. 213 Reinerz in Abth. III, 13
für die Antragstellerin eingetragene Hypoth ö Tir! getrag Hypothek von
— 4 zu 4 vom 18. 11. 1861 über die auf Bl. 190 Reiner Abth. II, eingetragene Berechtigung des Müllers Wilhelm Schiller in Grenzendorf zwecks Kraftloserklärung der Urkunden, zu 3 auch
zwecks Bildung eines neuen — * beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens
rag folgende Aufgebot erlass n: Auf Antrag des in dem auf den 11. Juli 1961, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Nechte angumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren ö . wird. ;
Amtsgericht Reinerz,. 24 Dezember 1900.
78789 Aufgebot.
Der Wirth Kasimir Bleszez zu Chomencice hat das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der un⸗ bekannten Hvpothekengläubiger nachstehender im Grundbuch seines Grundstücks Chomencice Bd. J Blatt Nr. 15 Abth. 111 Nr. 4 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost: je 30 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Vatererbe nebst 5 6/0 Zinsen und Einziehungskosten aus dem Erbrezesse vom 19. Juni 1848 für Katharina Nowak, Ehefrau des Peter Wolny zu Rosnowo, Andreas Nowak zu Wieckowice, Franz Nowak zu Strykowo und Matthias Nowak, bei welchen in Spalte Ver⸗ änderungen ein Ausfallsvermerk gemäß § 56 K. O. und zwar: . — —
I) für den Destillateur Peter Hubert zu Posen, resp. die Streitmasse Peter Hubert wider Matthias Nowak in Höhe von 2 Thlr. 93 Sgr. 7 Pf. nebst 5 oo Zinsen seit dem 18. März 1864,
2) zu gleichen Theilen:
a. für Matthias Nowak, resp. dessen Rechtsnach⸗ folger, wegen 35 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf.
k. für die Magdalena Nowak, geboren am 1. Juni 1847, und die Margarethe Wozny, geb. am 1. Juni 1854, in Höhe von 99 Thlr. 28 Sgr. nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Oktober 1851 und wegen 35 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. nebst 5 G Zinsen von 21 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. seit dem 13. April 1861 und von 13 Thlr. 16 Sgr. seit dem 11. November 1861, sowie 19 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Kosten,
zufolge Requisition des Subhastationsrichters vom 21. Juli 1864 und der Verfügung vom 24. De⸗ zember 1864 eingetragen ist, beantragt. Die un⸗ bekannten Hypotheken⸗Gläubiger der vorbezeichneten Hypothekenpost werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 26. Februar 1901, Vormittags EE Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Rr. I6, anzumelden, widrigenfalls bei unterbliebener Anmeldung ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Posen, den 22. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. , Aufgevot. .
Das Aufgebot nachstehender Hypothekenurkunden zum Zwecke der Löschung der Posten ist beantragt worden: 2. über 800, 335 , Kaufgeld, eingetragen im Grundbuch von Jedlin auf dem Blatt Nr. 1 in Abtheilung 111 unter Nr. 5. für die Hilfsarbeiterfrau Anna Patalong in Biassowitz von 1) der Häusler⸗ frau Theresia Nogg, verw. gew. Sklorz, 2) deren Ehemann Josef Noga, 3) dem Bauern Martin Sklorz, 4) der minderjährigen Bahnarbeiterfrau Katharina Michallek im Beistande ihres Ehemannes, und 6) den minderjährigen Thomas und Hedwig Sklorz, zu 4— 6 vertreten durch ihren Vormund, Einlieger Jakob Tomalla, sämmtlich in Jedlin, als Erben des Grundstückseigenthümers Mathaus Sklorz, vertreten durch Rechtsanwalt Brehme in Pleß; b. über 240 0 Erbegelder, eingetragen im Grund⸗ buch von Jaroschowitz auf dem Blatt Nr 66⸗—= eingetr. Eigenthümer: Fleischermeister Wilhelm n. in Jaroschowitz — in Abtheilung 1II unter Nr. 1 für Agnes Bulla in Jaroschowitz, von dem Grubenarbeiter und früheren Grundstückseigen⸗ thümer Martin Bulla in Jaroschowitz, vertreten durch Rechtsanwalt Richter in Myslowitz; e. über 50 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Gurkau anf den Blättern Nr. 14 — eingetr. Eigen thümer: Grubenarbeiter Paul und Anna Chrostek⸗ schen Eheleute in Gurkau = — und Nr. 36 — eingetr. Eigenthümer: Einlieger Clemens Chrostek in Gurkau — in Abtheilung 111 unter Nr. 5 und 1 für den Häusler Paul Nowok in Smarzowitz, von den Erben des früheren Grundstückseigenthümers Paul Chrostek sen. dem Häusler Paul Chrostek jan, und der Häuslerfrau Franziska Schewezyk, geb Chrostek, im Beistande ihres Ehemannes Clemens Schewezyk, sämmtlich in Gurkau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brehme in Pleß. Die Inhaber der Hypo⸗ thekenurkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 10. April 1901, Vorm. sI Ühnr, ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Plesß, den 20. Dezember 1900.
Königliches Amtsgericht. 78777 Aufgebot.
Der Rittergutebesitzer Fritz von Schlieben hat das Aufgebot folgender auf seinen Namen lautender Hvpothekenbriefe beantragt:
Grundbuch von Luckau Bd. VI Bl. 338 Abth. II Nr. 22 über 14 500 (,
Grundbuch von Luckau Bd. VI Nr. 26 über 1800 ,
Grundbuch von Luckau Bd. VI Nr. 7 über 16000 ,
Grundbuch von Luckau Bd. VI Bl.! Nr. 7 über 2000 6,
Grundbuch von Luckau Bd. VI Rr. 9 über 9000 6,
Grundbuch von Luckau Bd. VI Nr. 12 über 2400 ,
Grundbuch von Luckau Bd. VI Abth. Nr. 13 über 4500 ,
Grundbuch von Luckau Bd. VI Abth. III Nr. 14 über 4440 ,
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. III Bl. 120 Abth. 111 Nr. 2 über 9000 ,
Grundbuch von Lyockau Landungen Bd. III Bl. 120 Abth. 111 Nr. 3 über 16000 6
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. III Bl. 120 Abth. III Nr. 4 über 2400 ,
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. III Bl. 120 Abth. 111 Nr. 5 über 4500 4,
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. III Bl. 120 Abth. 111 Nr. 6 über 4440 M, Grundbuch von Luckau Landungen Bd. Bl. 884 Abth. 1II1 Nr. 1 über 16000
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. XXII Bl. 884 Abth. 1II1 Nr. 1 über 2000 ,
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. XXII Bl. 884 Abth. 111 Nr. 3 über 9000 ,
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. XXII Bl. 884 Abth. 1II1 Nr. 4 über 2100 4,
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. XXII Bl. 834 Abth. 11 Nr. 7 über 2400 46,
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. XXII
Abth. III Abth. IIl Abth. IIl Abth. III Abth.
XXII
Grundbuch von Luckau Landungen Bd. XXI . 1 von Wittman 1 , , rundbuch von Wittmannsdorf Landu 1 , n , be . ö rundbuch von Wittmannsdo ndungen Bd. ö 33 1I1 . über . . rundbuch von Wittmannsdorf Landu d. 1 ö e g. k rundbuch von Wittmannsdorf Landu 1 Bl. 8 Abth. 111 Rr. 4 über 4500 , . Grundbuch von Wittmannsdorf Landungen Bd. 1 Bl. 8 Abth. III Nr. 5 über 4440 40. - Grundbuch von Langengrassau Bd. 1 BI. 11 Abth. III Nr. I über 900 , Grundb von Langengrassfau Bd. 1 Bl. 11 . . It. 2 . 2400 16 49 9 : rundbuch von Langengrassau d. 1 BI. 11 Abth. 1II1 Nr. 3 über . Grundbu Abth. 111 Nr. 4 über 4440 (06.
spätestens in dem auf den 26. April 1901, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten ,, ihre anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Luckau, den 16. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.
787901 Aufgebot.
Es haben beantragt:
I) der Eigenthümer Emil Jacobi aus Albrechts thal das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sypothekenscheins vom 1. Februar 1849 über das in dem Grundbuche von Albrechtsthal Bl. Nr. 19 in Abth. 2 unter Nr. 2 für Johann Gottlieb Schmidt und seine Ehefrau . Christine, geb. Schulz, eingetragene Ausgedinge und das in Abt 3 unter Nr. 1 in demselben Grundbuche fi dieselben Per⸗ sonen inge ragene Kaufgeld Gins von 100 Thlr. — 300 ,
2) die verehelichte Eigenthümer Marie Buhle, gt Krünelke, im Beistande ihres Ehemannes, zu zteu-⸗Diedersdorf, vertreten durch den Justizrath Lasker zu Landsberg a. W., das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen Hypot ekenbriefs vom 14. November 18665 über die in dem 3 von Neu-Diedersdorf Bl. Nr. 1 für den herrschaft⸗ lichen Jäger Karl Zander zu Liebenow eingetragenen 65 Thlr. 25 Slbgr. — 197 50 4
3) die Frau Louise Draheim, geb. Bock, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kunckel zu Landsberg a. W., das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der in dem Grundbuche von Bergkolonie Bl. Nr. 2 in Abth. 3 unter Nr. J für den Landrath von Wend⸗ effen zu Grahlow aus der Obligation vom 30. Januar 1808 eingetragenen, zu 5o /o verzinsli Dypothert von 180 Thlr. — 40 6 gemäß 1170 B-G.B.,
) der ,, Franz Strunk in Massin, vertreten durch den Rechksanwalt Kunckel in Lands⸗ berg a. W., das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 3. ebruar 1876 sber Tas in dem Grundbuche von Massin Bd. 1 Bl. Nr. 16 in Abth. 3 unter Nr. 5 für die Ge⸗ schwister Strunk. und zwar:
a. Auguste Friederike Antonie,
b. Franz Otto,
c. Emma Auguste Marianne,
d. Franz Anton,
e. Sulda Auguste Franziska,
f. Martha Therese Theodora eingetragene zu 5 Yo verzinsliche Muttererbe von
3442,74 46.
Die Inhaber der Urkunden und die Recht- nachfolger der Hypothekengläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1961, 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre te an⸗ zumeldten und die Ürkunden vorzulegen, wid genfalls hre Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 7. Dezeniber 1900.
Königliches Amtsgericht.
78773
todt zu erklären. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, anbe= raumtèn Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärnng erfolgen wird. An Alle, wel Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königsberg N. M., den 20. Dezember 1900 Königliches Amtsgericht.
78795 Aufgebot.
Ver Kothsaß Heinrich Klamrothaus Br. Börnecke bat dean tragt, den verschollenen Leineweber Heinri Glanz, luletzt wobubaft in Br. Börnecke, für to zu erträren. Her be eichnete Veischollene wird auf⸗ geforderf, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter jeichnet n Gericht anberaumten Aufgebotstermine zin melorn, widrigen alls die Tod tzeiklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augfunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergeht die Auf- sorderung spätestenz im Aufgebotetermine dem 86 richt Anzeige zu machen. Blankenburg, den 28. Deiember 1900.
Hör zogliches Amtegericht. Lindemann.
78785 Uufgebot.
Nr. 13 852. Der Swaeidermeister Nikodemus Merkel in Karltzruhe und Loren Merkel, Srengler sn Bastl, baben die Todegeiklärurg ibreg am h. Sevtember 1810 zu Lingenbtand geborenen, im Spässabr 1864 nach Amerika auegewanderten und seither verschollenen Bruderg Josef Merkel, Fidel Sohn, bee ntragt. Der beielchnete Verschollene wad aufgefordert. sich spätesteng in dem auf Dienetag. 9. Juli A901, Vorm. 10 Uh vor dem unterjeichn - ten Gicht anderaumten Uus⸗ gebet termin zu melden, widrigensall! die Todes.
Bl. 884 Abth. 11 Nr. 8 über 4500 4,
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertheilen
von Langengrassau Bd. 1 BI. 11 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,
reies Terminsgeld)
ö
R,,
4 ; ; ; ö vermögen, ergeht die Aufforderung. spätr fteng im Auf · 1 dem Gericht Anzeige zu m
Gernsbach, den 25 D zember 1990.
. Großh rioglich' Amtsgericht. ; (gez) Huffschmid.
Dies veröffentlia t der Gerich schreiber: Huber. 61 Auge bot.
Rr. 75 121. Der Landwirth Adam Baumann in Sandbausen bat beantragt, seinen Ende 1884 nach Amerika ausgewanderten und seit 1888 ver ichollenen Sohn Jafob Baumann, zuletzu wohnhaft in Sandbansen, für todt zu erklären. Der bez'ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich swätestens in dem auf Samstag, den 13. Juli 1901. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (3mmer Nr. A im J. Stod) anberaumten Aufage bots · HKermine zu melden, widrige falls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Ted des Verschollenen zu erthellen vermöanen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott· N 2. Genc . nn .
elberg. den ene ; ö. q Großh. Amtsgericht. (gej.) Schott. Dies veröffentlicht: Grasberaer, Gerichtsschreiber.
7r7os85] K. Amtsgericht Deidenheim. Aufgebot.
Es werden auf Antrag:
I des Jehann Georg Mutscheller, Zimmermeistert in Gussem stadt., der verschell ne, am 2. Oktober 1834 geborene, 1853 nach Amerika ausgewanderte Schuh ˖ macher Jodaun Mutscheller, Sohn des verst. Joh. Georg Mutsch ller in Gussenstadt;
2) des Georg Banzhaf in Dettingen, der ver⸗ schollene, am 26. November 1849 geborene Jakob
äuei, Sohn des verst. Wilhelm Häußel in
ettingen;
3) des Katpar Müller. Maurermeisters in Brenz, der verschollene, am 19 Oktober 18385 geborene, vo ca. 40 Jabren nach Nord. Amerita aug ewan erte Michael Rau, Sohn des Adlerwirths Ulrich Rau in Brenz,
4 des Cbristian Buckenbofer, Baumwarts in Brenz, die versch ene, am 1 Mai 1847 geborene, seit mehr als z0 Jahren nach Am etita abgereiste Elisabeth Buckenhofer, Tochter des verst. Friedrich Byckenhofer, Webers in Bien;
5) des Jobann Georg Mecko—. Schuh macherJ in Brenz; der verschollene, am 26. November 1835 geborene, vor mebr als 30 Jabren nech Amerita abgereiste Ghrist an Müuer, Sohn des verst. Christian Müller in Grenz,
aufgeforderf, sich svätestens in dem auf Montag., den 8. Juli 1901, Nachmittags 2 Uhr, vor dem diessenigen Gericht andzeraumten Aufaebots⸗˖ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derfelben erfolgen wird. An alle, welche Autkunfi äber Leben oder Tod der Veischellenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 24. Teiember 1900. .
Oberomte richter Wiest. I S786] Uu migedot.
Jatob Kaft, Steinbrecher in Frankweiler, bat be⸗˖ antragt, seine Schwägt rin Frlexerkke Schneider, geb. am 29. Januar 1859 zu Frankweiler, T. v. Cbrifsof Schnesder und Cbristing, geb. Kellerhal, sein 20 Jabren verschollen, für todt zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) die Vericholene, sich spä · tefteng im Aufgebotstermine des K. Amtsgerichts Landau vom 29. Juli 1901, Vormittags 9 Unr, im Sißungesaale zu melden, widrigen falls sbre Todezerksaärung erfolgen wird, 2) alle, die über Leben oder Tꝰd der Verschollenen Auskanft zu er-
theilen vermögen, späteftens im Aufgebot ztermine
dem Gerichte Anzeize zu erstatten. Kal. Amtegerscht Landau. Pfalz.
S792] &. Württ. to gericht Leuttirch.
Aufgebot.
Der Franz Taver Cit par, Maler in Alte hausen, hal benntragz, die verschollenen Carl Cac par, Aipotkeker, geb. 17 Norember 1834 zu Wurzach, vor 32 Jabten nach Amerila ausgewande t, und Michael Tau var, Maler, geb. 13. Mal 1846 eben⸗ daselbst, vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Wurzach, für todt ju erklären. Dle bezeichneten Versch Lenin werden aufaefordernt, sich spätestene in dem auf Dienstag, den 214. Sey. tember 1901, Vormittags 9j Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboꝛster mine u milden, widrigenfalls mit Wirkung fur diej nigen Helin den af en ss⸗ welche sich nach dem deatsaen Gesetz beftimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befladlicke V rmönen, deren Todeerꝛ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver mögen, ergebt die Auffo derung, spätestens im Aufgebott termine dem Gericht Anjeige ju machen.
Den 24. Dezember 1 Oberamferiier Gundlach. z I 8776] VUufg · bot.
Ver Arbelter Wölbeln Hösch, früher in Lüneburg, jetzt in Ham urg Barmbick, Häafnerstraße 53. hat beantragt, den verschollenen Kellaer H ierich Wlbelm Hösch,. geb. in Lagevurg am 18 Ottote, 18656 zuletzt wohnhast in Läneburg, * todt zu erklären. Der be. eichneie Verschollene wird aufgeforn ert, sich spätestens * dem auf den 12. Juli 1901, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen fallt die Tobegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf orderung, spätestens im Nufgebotztermine dem Gericht An eige ju machen.
Lüneburg, den 21. Dezember 1900.
Köanlglicheg Amtsgericht.
Us? g] 2 K. Württ. Amtsgericht Schorndors. Uufgebot.
Dle Todetgerllärung des Friebrlch Ginderer, geb. 29. Januar 1846, Sobn deg 4 Andreag Hinderer, gem. Bauern, und der F Dorotbeg, geb. Kleinknech), 1862 von Bu kenweißbuch, wo leine Eltern damals wohnten, nach Amerika gereist und seit mebr als 20 Jahren verschollen ist beantragt und der Antrag zjugelassen wo den. Ez ergeht nun die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spaͤtesteng im Auf- gebottztermine ju melden, widrigenfallg die Todes erklärung erfolgen wird.
2 an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, späͤtesteng im Ausgebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Aufaebolgtermin ist beftimmt auf Diendgtag, ven 17. Seytember 1901. Vm. 10 Uhr. Den 19. Dezember 1900.
Amtsrichter Dr Bockz hammer.
IJ s8787] Rn. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.
Dle Todeserklärung des
15 am 23. November 1855 in Adelberg, O .A. Schorndorf, gebotenen Johann Jakob Seizer, wescher im Jabre 1882 nach Amerika reiste und seit dem Jabre 1386 varschollen ist,
2) am Z Dejember 1851 in Manoliweiler, O.. Schorndorf, geborenen Jobann Gottlieb Müller, welcher im Jabre 1869 nich Ame ika auswanderte und seit dem Jmhre 1880 verschollen ist,
3) am J. September 1857 in Adelberg, O. J. Schorndorf, geborenen Johannes Gmähle, welcher im Jab e 1879 nach Amerika reiste und seit dem Jahre 1882 veischollen ist,
ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung;
1) an die Verschollenen, sich spätestensz im Auf⸗ gebote termin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird, n
Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tsd der Verschollenen ju ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzelge zu machen.
Aufgebolgztermin ist Hestimmt auf Mittwoch, den 24. Juli 1901, Vm. A0 Uhr.
Den 22. Dez mber 1900.
Hilftzrichter Hintrager.
I 8268]
Au Antrag ⸗
I) des Tischlermeisters Fritz Witte zu Meyenburg wird dessen am 11. April 1866 geborener Broder, Böttcher Rudolf Witte, welcher bis um 19 Qltober 1685 bierselbst gewohnt bat, dann aber veischollen ist,
2) der verebelichten Arbeiter Caroline Barnickel, geb. Haacker, zu Altona wird deren am 17. November i851 geborener Ehemann Arbeiter Ferdinand Bar⸗ nickel, welcher bis 11. November 1886 hierselbst gewohnt bat. dann aber verschollen ist,
aufgefordert, sich fpä estens im Aufgebotstermine am 24. September 1991, Vorm. 10 Uhr, an husiger Gerichtsstelle, Zimmer Ni 1, iu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Es ergeht ferner an alle Pursoaen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine Anieige zu machen.
Pritzwalk, den 17. Dez mber 1900.
Könieliches Amt gericht.
78779 Aufgebot.
Auf Antrag der Eoefrau Catharina Techau, geb. Henninglen, in Ellingstedt, vertreten durch Rechts. anwalt Sieg in Schleswig, soll der am 6 Februar 18357 zu Lottorf geborene Frerz Henningsen, der nach Amerika auga-wandert und verschollen ist, für todt erllärt werden. Der verschollene Fren Henningsen werd daber aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1991, Vormittags 10 Uhr, hier an Gerichisstelle staitfindenden Auf⸗· gebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft äber Leben oder Cod deg Verschollenen ju ertbeilen vermögen, aufg fordert, spätestens im Auf⸗ gebolgsermine dem Gricht Anzeige zu machen.
Schleswig, den 256. Dejember 1909.
Königliches Amte ge icht. Abth. III.
UJ 8781] Bekanntmachung.
Au 22. September 1899 ist zu Ratingen der holländische Staats angebörige Jurrien Ruttenberg, geboten 1844 zu Deventer in Holland, ledig, ver⸗ siolben. Da ein Erbe des Nachlasse bisher nicht eimsttelt sst, werden diejenigen, welchen Erbrechte an m Nachlaß zust. ben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. April 1901 bei dem unter eichneten Ge richt zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fesistellung ersolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fi kus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 170
Ratingen, den 5. Dejember 1900.
Königliches Amtsgericht.
78782 : D r Dienstkaecht Diedrich Hermann Büsing, geb. am 22. November 1859 in Siollbammerabndeich als ohn dez Eigners und Schneiders Joh nn Piedrich Büsing und der Anna Margarete Katharine, geb. Peters, veiwittwete Wichmann, ist am 20 Juli 1900 in Pbiesewarden gestorben. Es werden alle diesenigen, die Eibansprüche an den Nachlaß zu laben glauben, aufgefordert, ihre Aosprüche und Rechte sätest uz in dem auf den 28. Februar 1901, Morgens 10 Uhr, angesetzlen Auf⸗ 1 bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden.
Elwürden, 19009. Mejemkber 20.
Groth. Amtsgericht Butjadingen. Abth. II.
T7 S7 80] Aufgebot.
Her Sattlermeister Amand Hodes von Hünfeld hal blantragt, ibm elnen Erbschein dabin zu er tbeilen, daß er der einsige Erbe seines am 5. Fe— bruar 1836 geborenen und durch Ustheil des unser. zeichn ten Gerichts vom 19. Deiember 1900 für todt erllärten Stiefbruder Carl Joseyh Sodes geworden sei. Alg 3 ispankt des Todes des letzteren ist der Januar 500, Mittagz 12 Uh, sestgen lt worden. Alle, welche vermelnen, daß ihnen Grörcchte an dem Nachlaß justeben, werden aufgefordert, solche svätefteng am G6. März 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen salls der beantragte Eebschein ertbeilt werden wird.
Hünfeld, den 22. Dejember 1900.
Aöntalich Amtagerigt.
78794 Bekanntmachung. . Die am 30. August 1817 zu Stetten bei Haiger loch, Hohenzollern, geborene, durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Gerichts vom 13. Oktober 1990 . todt erklärte è4 * Baier, hat eine uneheliche Tochter, Philippine Baier, verehelichte Gin eg ei g Anton Widmer in Konstanz, heurfelasn Sie soll in Rew Pork einen Karl Vasoni geheirathet und noch mehrere Kinder geboren haben. Ueber letztere ist weiter nichts bekannt. Zwecks Feststellung der rben der Rosa Baier werden aufer der genannten Chefrau Widmer alle, die an den Nachlaß der Rosa Baler Erbansprüche machen, aufgefordert, diese zur Vermeidung der Nichtberücksichtiqung bel der Er
theilung des Erbscheins spätestens bis zum
1901 bei dem unterfertigten Nach⸗ chte anzumelden. aigerloch, den 22. Dezember 1900. Königliches Amtsgericht. 787997 Im Namen des Königs! In der Aufgebotesache der unbekannten Erben nach Karper Wawrsyniak hat das Königliche Amtegericht d,, durch den Amtsrichter Dufft für Recht erkannt: Die Arbelterfrau Catbarina Grobelny, geb. Wawrivniak, in Zalesie wird für die alleinige gesetz⸗ siche Eibin des am A. Mär 1883 verstorbenen Katper Wawrzpniak erklärt und bat die Koften des Verfahrens zu tragen. Von Rechts Wengen.
28. I
178797 Durch Ausschlußurtheil des unterjeichteten Ge— richls vom 20. Dejemter 1900 ist der am 26 Januar 1813 zu Barsikow geborene Sch niedegeselle Ferd nand Zauber füt todt erklärt. Als Todestag ist der II Dezember 1884 festgestellt.
Wusterhausen a. D., 20. Dejember 1900.
Köni liches Amtagericht.
7S8eso1J Im Namen des Königs! Vertündet am 14. Dezember 1900.
Gempf, als Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Todes erllärung des verschollenen Sch ffekochs Johann Joachim Friedrich Mann aus Wack hat das König, siche Amtsgericht in Greifswald durch den Amts« richler Schwartze für Rewt erkannt:
Der am 14. August 1840 zu Hausbagen geborene, zuletzt in Wack bel Greilswald wohnbafst gewesene Schiffe koch Johann Joachim Feledrich Mann, der sich juletzt auf dem am 13 Oktober 1874 bei Lagskärs Feuerbale auf ein Raff geratbenen und gefunkenen Baikschiff ‚„Huntley Berner“ als Schiff ⸗ koch befand und seitdem verschollen ist, wird für todt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt. Die Koften des Verfahrens fallen dem Nachl e sse zur Last.
78279 Betauntmachung. .
DVuich Ausschlußuribeil des unterzeichneten Gerichts vom 18 Dejember 1900 ist der am 14 Dezem her 1842 in Wolktamabausen geborene Schmiedemeister Cpristian August Wisse genannt Knabe aus Groß. werther für todt erklärt. Als Todestag ist der 19 Juli 1897; festgest llt.
Nordhausen, den 18. Deiember 1800.
Königliches Amtsarricht. Abiheilung IV.
78343 Betanutmachung.
Dutch Urtheil des blesigen Gerichts von heute ist Daniel Rittgen aus Wiesbaden, Sohn des Johann Daniel Rutgen, für todt erklärt; ale Z upankt des Todes ist der erste Januar 1859 festaen tz.
Wiesbaden, den 22 Denember 1900,
Königl. Amiegericht. Abth. 10. U 8811
F. Württb. Amtsgericht Ehingen a. D.
Bunch Wusschlußurtbeil vom 24 Beiember 1800 sind folgende Personen für 1odt erklart: .
I) Loren Ziegler, Schreiner, geb, am 1. Juni 1850 als Sohn des Sebastian Ziegler in Uater⸗ marchihal, ;
2) Melchlor Frey, geb. am 17. Januar 1868 als Sohn des Josef Frey in Ebingen,
3) Jakob Fink. geb. am 10. September 1857,
4 Thristian Fink, geb. am 7. Dejen ber 1814,
5) Caroline Fink, geb. am 3. Februar 1847,
6) Ehristine Fink, geb. am 6 Mär 1849,
7 Ludwig Fint, geb. am 9 Olteber 1851
sI Job nnes Fink, geb, am 11, Dltober 1853,
zu J—8 Kinder des Webers Christian Fink in Weilersteußlingen. .
Als Zeiipunkt des Todes ist je der 1. Januar 1900 festgestellt.
Den 21. Dezember 1909.
Gerichteschreier Naber.
J] 8801] .
In Sachen betr. die Todeserklärung des am 5. Januar 1846 zu Greßkamsdorf geborenen Ernst kouis Wächter bat das Königliche Amtägericht in Ranis ouf die mündliche Verbandlung vom 18. De⸗ zember 1900 für Richt erkannt: 2
1) Der obengenannte Ernst Louis Wächter wird für todt erklärt.
2 Üls Jeitvunkt des Todes gilt der 10. Mai 1871.
I) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse des für todt Erklärten zur List.
Ranis, den 18 Deiember 1900.
Rönial. Amtagericht.
785804 C. Amteger cht Yteutlingen.
Der am 25. April 1857 ju Reutlingen geborene G org Herzog ist durch Uitheil vom 18 Dezember 1900 für todt erklärt worden. Alg Zeitpunlt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgenellt worden.
Den 21. Dejember 1900.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtt. Ref. Moer icke.
78805) K. Umtegerich/ nmeutlingen.
Die am 30. Dejemb m 1840 ju Ern fingen geborene Christine Beate Batzer ist durch Uttheil vom 18 Dejember 1900 für todt erklärt worden, Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 fest. gestellt worden.
Den 21. Dezember 1900.
Gerichleschreiberei K. Amte gerichts. Ref Moericke.
78806] Kgl. Amtogericht Reutlingen.
Ver am? 4. Sytem ber 1841 zu Reutlingen ge= borene Johann Devid Koch ist durch Urtheil vom 138 Desember 1900 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 fest⸗ gesetzt worden.
Un 21. Dejember 1900.
Gerichusor ee des , m,
* *
900. erei des K. Amtegerichte. f. M orricke. 78808) Ct. Amtegerich Ynieutlingen. Der am 6 Sepiember 1840 zu Reutlingen ge bolene Chrsst ag Wilbelm Settinger ist durch
Urtheil vom 18. Dejember 1900 für tobt erklärt
K
worden. Alg Zeitpunkt des Todes ift der 1. Januar 1900 festaestellt worden. a a , . a, m n isgerichta 1 reiberei d Am ; Ref. M oerick e
78809] T. Amtsgericht Reutlingen.
Der am 1. März 1839 zu Pullingen geborene Abraham Staiger ist durch Uilbeil vom 18 De- zember 1900 mit Wirkung für diejenigen Rechts. verbältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen beftimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindlichez Vermögen für tobt erklärt worden. Als Zitvunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 fesl⸗ gestellt worden.
Den 21. Dezember 1900 Gerichtsschreiberet K. Amtsgerichts. Ref. Moericke.
T7S810) K. Amtsgericht Reutlingen,
Ver am 22. Nobember 1857 zu Pfullingen ge= botene Friedrich Wlbeln Rehm ist durch Uttheil vom 18. Dezember 1900 mit Wirkung für diejenigen Rechts verhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befi dliches Vermögen für tot erk rt Fo den. Als Zeitpunlt des Todes ist der 1. Januar 1900 festaestellt worden.
Den 21. Dezember 1900.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Ref. Moericke. U ð8sl3]
Das Königliche Amtegericht zu Mörs bat heute das folgende Aasschlußurtheil erlassen:
Der Kurschein Ne. 1 über zwei Kuxe des Stein- koblenbergwerks „Großberzog von. Baden“, ein ˖ getragen im G- werkenbuche auf Seite 81 und aus⸗ gefertigt am 22 April 1875, lautend auf, den Gewerken Hätiendirettor Sterneberg in Dülmen, wird für kraftloz erklärt.
Mörs, 22. Oejember 1900.
Königliches Amtsgericht. 78282
Burch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichte, Ab- tbeslung 15, in Frankfurt a. M. vom 19. Dejember 1900 ist der Legeschein, welchen, die Previdentia Fiankfurter Varsicherungsgesellschaft zu Frankfurt 9 Man am 24. August 1838 dem früheren Fa— brikanten Ernst Friedrich Ludwig Auerbach, damals in Pforzheim, jetzt in Malmö in Schweden, aus. gestellt hat und laut welchen Scheins der genannte uerbach seine auf die Summe von 4000 4 sautende, von der Providentia ausgestellte Ver siche ungepolice bet derselben Gesellschaft gegen ein Darlehn von 560 6 verpfändet bat, für kraftlos erklärt wo den.
Frankfurt a. M., den 19. Deiember 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 18.
IJ S803] Im Namen des Königs!
In der Äufgebotssache des Alols Burger von Doberatsweiler bat daz Königliche Amtgericht Wald in Hobenzollern durch den Amtsrichter Wamser fũr Recht erkannt:
Bie Gläubigerinnen Franziska und Theresia Staib von Doberate weiler bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ibrem Rechte an der Band 1“ Artikel 6 Ab- theilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Doberate= weiler eingetrageren Hvpotbek von 309 Gulden hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Alois Burger jur Last. — F. 2, 00. —
(ge) Wamser. Augaefertigt: Dien stbach, Sekretär. Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts.
782844 Im Namen des Königs!
Fa der Aufgebotssache des Berginvaliden Wilbelm Buüakmann und des Beramanns Hermann Bredde⸗ mann, beide aus Fischlaken, vertreten durch den siechtsanwalt Justizrath Bendir in Werden, hat das Königl. Amtsgericht in Werden durch den Gerichtt⸗ Ass ssor Dr. Metz am 19. Dezember 1900 für Recht erkannt:
Der im Grundbuch von Fischlaken Bd. 1X Bl. 311 Abtb. 1III Nr. 4 und Bd. 1 Artikel 50 Abibeilung III Nr. Ia. für die Wittwe Ludger Bremer, Catharina, geb. Stemmer, in Hamm eln⸗ getragene Hyvotbekenvost von zweihundertdreißig Thöalern 23 Sgr. 4 Pf. und der in demselden Grundbuch Bd. IX BI. 311 Abtb. II Nr. 6 und Bd. I Artikel 50 Abtb. III Nr. Lb. für die drei Gebrüder Wilhelm, Friedrich und Clemens Dber beck in Neviges eingetragene Hvpothekenpost von preibunderifünf und vierzig Mark wird für kraftlos ertlärt Die Kosten des Verfahreng tragen der Berginvallte Wilhelm Brinkmann aus Fischlaken und der Bergmann Hermann Breddemann daselbst.
Werden, 24 Dezember 1900.
Rönialiches Amtagericht.
U sS88l2 Bekanntmachung. ,
Duch Ausschlußurtbeil des hiesiaen Königlichen Ants zerichkiß vom 21. Dezember 1900 sind die Gläubiger mit ibren Rechten auf folgende im Grundbuch von Deuthen Nr. 13 eingetragen a
Hvvotbeken: ö
I) von 21 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf. Kaufgelderrest Abtb Ill Nr. 2 sür die Ausißzer Michael und Dorotheg, geb. Hohmann, Meyk' ichen Eheleute in Deuthen,
2 einer Ausstattung im Werthe von 39 Thlr. Artb. III Nr. 5 fär die underebelichte Barbara Bafltoweki in Deutben aug § 6 des Vertrages vom
31. Januar 1870,
18 November 1871, autzgeschloffen, und ist die über die erstere Post gebildete Oppotbekenunkunde für kraftlos erklärt. Uillenstein, den 24 Deisember 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
78278
! Vertündet am 19. Dejember 1900. Jensch, Ge⸗ richtsschteiber. Ja der Aufgedotssache des Gutg⸗ besitzers Adolf Dorn iu Plaͤswit hat dag ace , Amiggerscht in Striegau für Mecht erkannt: D Hvroibekenurkande über 67 — siebenundsech ig — Thaler 27 Sgr. Darlehn aus der Schuldurkunde rom 15. Dttober 1861 für Erneffine Karoline, Louise Marte, Augusft Karl, Hermann Julius Johann Rar, Einft Wilhelm und Wilbelm Adolf Ge⸗ schnister Kinast in Abth. III Nr. 13 des dem Gutg⸗ b. siber Abols Dorn gehörigen Geundstäck- Pläsmwig Ni. 32, gebildet aus dem ypoibckenbrlef vom
27. Otsober 1864 und der Schuldurkunde vom 15.26. Oltober 1864 wird für kraftlos erllaͤrt.