1901 / 1 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Ausschlußurtheil wom 19. Dezember 1800 sind ende Sypothekenbriefe . 1) 1 250. in Worten Zweihundertfunfzig, Thaler Kurant Darlehn, eingetragen im Grundbu von Schönebeck Band XXIII

latt 1017 (früher Kolonisten Königstraße önebeck Bd. 1 BI. 41) Abth. III Nr. S aus der

bligation vom 2. No⸗ ; 1850 mit 50 Zinsen für den Oekonom Ludwig Westram zu Frohse, und 2) Über 1200, in Worten Zwölfhundert, Mark (ursprunglich 1350 10) Darlehn, eingetragen daselbst unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 25. Mai 1882, mit jährlich 50/9 vom 1. 36 1882 verzinslich, für die ttwe Westram, Bertha, geb. Bosse, in

önebeck, ö. über 1200, in Worten Zwölfhundert, Mark Rest⸗ kaufgeld aus der Urkunde vom 15. Februar 1889 für den Kaufmann August Bischoff, früher in Schöne⸗ beck a. E, jetzt in Müncheberg bei Berlin, mit 5 oo, eingetragen im Grundbuche von Schönebeck Band XXI Bl. 971 m , Friedrichstraße Schönebeck Bd. J Nr. 36) Abth. III Nr. 14, für kraftlos erklärt.

Schönebeck, den 29. Dezember 1900.

; Königliches Amtsgericht. 78737 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Dorette Schwientek, geb. Füllgrabe, in Hannover, Kniestraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinberg in Hannover, . gegen ihren Ehemann Paul Schwientek, fruher in

nnover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

ehauptung, daß Beklagter die Klägerin Anfangs März d. Is. heimlich verlassen und sich nach Holland begeben habe, auch trotz derzeit erfolgter Auf— , nicht zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem ntrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen und demselben die Kosten des Rt , auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor die Zivilkammer 6a des Königlichen andgerichts in Hannover auf Montag, den 25. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. Dezember 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Deffentliche Zustellung. I) Christiane Auguste Wilhelmine derehel. Lorentz, 6 r mier Einwohnerin und Näherin in Ringen⸗ in L. S. ö 3 August Schönfelder, Tagearbeiter in Seiten⸗ dorf, Zittauer Antheils, ;

beide vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Seyfert in Bautzen, . klagen gegen

= ju 1 den Schuhmacher Hermann Wilhelm Lorentz,

zuletzt in Niederneukirch, zu 2 Ernestine Pauline verehel. Schönfelder, H Walther, früher in Seitendorf, Zittauer An⸗ ils

.

deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver— lassung der Klägerin bez. des Klägers zu scheiden und den Beklagten bez. die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 25. März 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der an die Beklagten ge⸗ richteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. t Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Bautzen, am 29. Dezember 1900: Hempel, Sekretär.

78726 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilbelmine Wilke, geb. Möller, zu Brandenburg a. H., Kleine Münienstraße 3, ver. weten durch den Rechtsanwalt J. Jos(phsobn ju

otsdam, klaat gegen ihren Ehemann, den Abeiter

mann Wilke, jetzt unbekannten Aufenthalts,

über wobndaft gewesen zu Brandenburg a. H., wegen schrerer Verletzung der durch die Ebe be— ründetèn Pflichten und wegen ebrlosen und unsitt- ichen Verbait ns aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und in dem Urtbeil aus sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Sch idung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Köniallchen Landgerichtß zu Potedam auf den 11. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 2. Dejember 1900.

Noa, Gerichte schreiber deg Königlichen Landgerichte. Zivilkammer.

78734 Oeffentliche Zustellung.

Die Musikl brerin Olga Anbaldt ju Szittkehmen, nn, Rechtzanwalt Horn in Inflerkurg, klogt graen ihren Ebemann, den Gast wirth Ernst Auhaldt, siüher zu Sititebmen, jet unbelannten Aufen tbaliz, unter der Bebauxtung, daß Bekllaater sie selt dem Dezember 1899 bö⸗rlich verlassen und sich des Gbebrucks schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und in dem Urtbeil ausjusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheitung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtz. ftreitz vor die Erste Zwillammer des Köntelichen Landaerichts ju Insterburg auf den 4. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen dei dem nedachten Gerichte zu- gelafseren Anwalt zu beftellen. um Zwecke der Iffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage belannf gemacht.

Infterburg, den 21. Dejember 1900.

Lossow, Gerlchtgschrelber deß Königl chen Landgericht.

78727] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Albert Rabe ju Halle a. S, ; e Rechiganwalt Ricke zu alle, klagt gegen seine Gbefrau Marie Anna, geb. Münch, früber ju Halle, jetzt unbekannten Auf. enthalig, auf Grund böglicher Verlassung nach

.. bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Halle a. S., den 24 Dezember 1900.

Bley, Gerichteschreiber des Könialichen Landgerichts.

78732 Oeffentliche Zustellung.

er Postbeamte Jobann Karl Christian Rieck zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt O. Rieck da⸗ selbst, klagt gegen feine Ehefrau Auguste Anna Marie Rieck, geb. Scholz, jetzt unbekannten Aufent. halts, wegen Ebebruchs in 38 R 288 O0, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Kosten der Beklagten auf uerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Virbandlung des Rechts« streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgehbände, Grunerstr. II Treppen, Zimmer 3, auf den 2. März 1901, Vormittags OJ Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1900.

Pilkowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landaerichta ! Zivilkammer 21.

(78731) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Grubenarbeiter Hermine Tschuck, geb. Kuley, zu Rauen bei stenwalde (Spree), PVrozeßbevollmächtigier: Rechisanwalt Gebhardt zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Gustay Tschuck, zuletzt in Fürsten⸗ walde (Spree), jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen bös licher Verlaffung, mit dem Antrage: ö 1) die Ebe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den schuldigen Theil ju erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziodil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer Nr. 29, auf den 20. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaze bekannt gemacht. Frankfurt a. Oder, den 20. Dezember 1900. Vansbotter, ö

I S7 40 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina, geb. Meisea heimer, ohne Gewerbe, in Appen heim wohnhaft, Ehefrau des Bahnarbeiters⸗ Ludwig Wilbelm Schäfer, Projzeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Lambinet in Maini, klagt gegen diesen ihren Ehemann Ludwig Wil. helm Schäfer, Babnarbeiter., ohne bekannten Wobhn⸗ und Aufenthaltsert, früber zu Appenheim wohnhaft gewesen, auf Grund böelichen Verlassens, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Appenheim am 3. Oktober 1897 geschlossene Ehe geschieden und den Ehemann Schäfer als den allein schuldigen Theil zu erklären und den Beklagten jur Tragung der Koften des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisftreits vor die Zweite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 28. März 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwoacke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 28. Dezember 1900.

Der Gerichiszschreiber des G osherioglichen Lan gerichts.

78758] Oeffentiiche Zustellung. Die Wittwe Heinrich Beckel, ged. Magdalena Jolivald, obne Stand, in Metzeresch, llagt gegen: I) Jobann Beckel, Ackerer, 2) Kalharina Jacquart, Witiwe des Ackerers Peter Beckel, ale Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Marie Henriette Beckel, beide ju Grämillv, Kanton Damwvillers, Depart. Meuse (Frankreich) weren Alimenten forderung, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung einer monatlichen Rente von je 4 A, und ladet die Be— klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreit⸗ vor das Kaiserliche Amtegericht ju Diedenhofen auf den 209. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weber. Gerichtsschreiber des Kaiserlicken Amtegerichts.

78733 . , ,

In Sachen der Tagelöhnerin Rosine Drexler in Munchen, Klagetheil, vertreten durch Justizrath, K. Advokaten und Rechtsanwalt Kraußold hier, gegen Beer, Johann, Metzger und Taglöhner, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Entschädigung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage n, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Hur den 1 vom Dienstag, den 5. März 1991, Vormittags 9 Uhr bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klaͤgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klãgerin 70 Erwerhsentgang für 27. März big 12. Mai 1900, eine Mark täglichen Entgang am Verdienste von da an auf Lebensdauer in wöchentlich vorauszahlbaren Beträgen zu zahlen.

leite habe ihr 300 M weitere Entschãdigung zu zahlen.

: III. Derselbe hat die Kosten des Rechtestreites zu ragen. ünchen, am 29. Dezember 1900.

Gerichtsschreiberei des R. Landgerichts München J.

dartmann, K. Dber⸗Setretãr.

78753 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des verstorbenen . G. Kühn⸗ appel von hier, nämlich:

a. die Frau Kaufmann Bertha Dey, geb. Kühn⸗

appel, von hier,

2 n ee, m ge n, n u e. . Emma , re,. hier, d. die Materialienverwalter Olga Eschment, geb. . u Berlin, K vertreten 33 Rechtsanwalt Dr. . in Königsberg. Pr., klagen gegen den chtmeister, früheren n Emil Ferdinand Wallner, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, aus einem ihm vom Erblasser der Klägerinnen im Oktober 1878 gegebenen baaren Darlehn von 1000 M mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläge⸗ rinnen 300 ½ nebst 50o Zinsen vom 9. Januar 1879 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 27. Februar 1901, Vormittags 19 Uhr, 36 Nr. 388. Zum Zwecke der öffentlichen

J, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Knapke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 17. 78744) Oeffentliche Zustellung. 59 C. 2075. 00.

Der Eierhändler J. Krieger in Rirdorf, Kottbuser Damm Nr. 95, vertreten durch Rechtsanwalt Alexander Löb in Berlin 8., Kottbuser Damm Nr. 5, klagt gegen den Kaufmann Ch. David Schneeweiß als Inhaber des unter der Firma . W. Schnee⸗ weiß geführten Geschäfts, (früher in Berlin, Reichen⸗ berger Straße Nr. 181) jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 90,35 M für die am 30. Oktober und 1. No⸗ vember 1900 gelieferten Eier und wegen Einwilligung in die Auszahlung eines Versteigerungserlöses von 16,B75 MS mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen:

1) an den Kläger 90,35 M nebst 5G Zinsen seit dem 1. November 1900 zu zahlen;

2) darein zu willigen, daß die am 27. November 1900 von dem Gerichtsvollzieher Prohl bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial Militär- und Baukasse zu dem Kassenzeichen 111 K. 966. 90 hinter⸗ legten 16,75 6 zur Anrechnung auf die Forderung zu 1) an den Kläger ausgezahlt werden;

3) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen;

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I in Berlin (O.), Jüden⸗Straße 59 (3 Tr.), Zimmer 154, auf den 12. März 1901, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, am 22. Dezember 1900.

(L S.) Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 59.

78730 Oeffentliche Justellung.

Der Gastwirth Friedrich Voigt zu Berlin, Weber⸗ straße 22, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lißner J., Landsbergerstr. 48, klagt geshen den Schlosser Karl Lange, früher zu Berlin, Pallisadenstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für Rechnung des Beklagten 1125 0 (Ein⸗ tausendeinhundertfünfundzwanzig Mark) zur Be⸗ schaffung von Schlosserhandwerkzeug an den Elektriker Ernst Donath hierselbst, Voltastr. 36, gezahlt und ihm im Sommer 1900 Geld geliehen und wiederholt Logis gewährt habe, wofür er 211,15 M bean⸗ spruche. Auf diese Forderungen kämen in Abzug 109,20 1 Rest aus dem Erlöse der zur Deckung der Miethe erfolgten Versteigerung von Handwerk⸗ zeug und durch Seen, , für Schloß , 116,26 . Der Kläger beantragt: en Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn S190, 69 nebst 400 3insen seit 1. Oktober 1900 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstr.,, 2. Stock, Zimmer 30, auf den 22. März 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der er ren Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1900.

Prestel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Ziviltammer 24. 78746 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebr. Wolff C Keller (Inhaber Kaufmann S. Wolff) in Berlin, Jerusalemerstr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brodnitz in Berlin, Wallstr. 1718, klagt in den Atten 10. C. S821. 00 gegen 1) den früheren Versicherungsinspektor Hirsch Rehfeld, 2) dessen Sohn James Rehfeld, beide früher hier Stuttgarter Platz 14, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der erste Beklagte am 26. März 1898 einen Rockanzug und einen Paletot für zusammen 170 gekauft, darauf aber erst 30 bezahlt habe, und daß der zweite Beklagte am 4. Marz und 2. Juli 1898 je einen Anzug gekauft, am 25. August 1898 auch eine Hose ausgebessert, gereinigt und aufgebügelt erhalten habe, er aber auf die Gesammtschuld von 133 bisher erst 65 M gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 zur Zahlung von 140 66 nebst 6 v. H. Zinsen seit 26. März 1898, den Beklagten zu 2 zur Zahlung von 68 4 nebst 6 v. H. Zinsen eit 25. August 13898 zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig bollstreckbar zu erklaren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 26. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, im Ibbisgericht ge bande Amts⸗ er te. lg; nahe dem Bahnhof Charlottenburg,

Treppe Zimmer 22. Zum Iwecke der öffentlichen Sꝛste lim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C i,, den 24. Dezember 1900.

Der Gerichtsschreiber der Königlichen Amtsgerichts. 738717] Deffentliche Zustellung.

Die Anna Maria Federlen, Wittwe des Rebmanns Seraphin Bürlen zu Bennweier, vertreten durch NVechtkanwalt Ir. Mühleisen in Straßburg, stellt den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen der Versäumung der Einspruchsfrist gegen den ihr van Luise Federlen, Ghefrau von J. B. Couget,

tzort, am 8. November 1900 zugestellten Vo

5 neider, und letzterem selbst, keide früher in ülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und gef. en

ngsbefehl des Kaiserlichen Amtsgerichts Kaysers

2 bruar 1801. . . hr wecke der öffent⸗ u. 6 ung wi bekannt gemacht. Gericht des Kaiserlich Amtsgerichts zerichts. 78729] Oeffentliche Justellung. Der Schneidermeister P. Jary . Char lottenstr. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehfeld zu Berlin, Potsdamerstr. 134 b, kl egen den Kaufmann Otts Stein, 366 zu Berlin, ützow⸗Ufer 38, jetzt unbekannten . unter der Behauptung, daß er ihm für in den Jahren 1898 und 1899 gelieferte Waaren und Schneider⸗ .

Arbeiten 661440 A6 verschulde, mit dem

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 661,40 66 nebst 40,0 Zinsen seit dem , . as Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleist für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 4

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude Grunerstraße 11. Stockwerk Zimmer 8, auf den 6. März 1901, Vormittags 104 Uhr, mit der i einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. 43. O. 489. 60.

Berlin, den 27. Dezember 1909. Dr, Hirsch, e gel .

des Königlichen Landgerichts . Zivilkammer 28.

78728] Oeffentiie Zunellung.

Der Herr C. Gihbl zu Berlin, Lindenstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechts inwalt Berg ju Berlin, Fri drichstrake 47, klagt gegen den Töpfer⸗ weister Ozkar Henckel, zuletzt in Berlin, Hasen⸗ baide 95. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1899 fäuflich gelieferter Waaren und Arbeiten mit dem Ant age: ; !

1) den Beklagten zu verurfbeilen, an den Kläger 2610 Æ 63 9 nebft 4060 Zinsen selt dem 1. De⸗ zember 1899 zu zablen, . 1

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Mahn- verfahren aufzuerlegen. . 9

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerich is gebäude, Griunerftraße, Portal 1. Steck⸗ wik 1, Zimmer 8, auf den 4. März 1901, Mittags 12 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaant gemacht. Akten zeichen: 22 O. 481. 090.

Ger lin, den 27. Dejember 19090

Arendt, Gerichtsschreider

*

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.

78739] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Haase zu Berlin, Kurfürsten stroße 11, Prozeßb-vollmaͤchtigter: Rechtgan walt Giögina zu Berlin, Zimmerstraße 24, klagt gegen den Grafen Friedrich dohenthal, f üher zu Char- lottenburg, jetzt unbekannten Aufentbalte, im Wechsel⸗ vroseß, unter der B⸗hauptung, der Beflagte aus dem Wechsel vom 7. Juli 1898 ols Acc vfant dem Kläger die Wechselsumme von 1305 schulde, mit dem Antrage. den Bellagten zur Zablung von 1305 M nebst 6 o/ Zinsen seit Klageustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die Fünfte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesch 's Ufer 29/3111, Saal 60 auf den 19. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jus elassenen An walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt armacht. ;

Berlin, SW. 46, Hallesches Ufer 29/31, den 24. Dezember 1900.

Paul, als Gerichtsschreiber des änialichen Landgerichts II. 78760] Deffentliche * ellung.

Der Arbeiter Hermann Horst zu Feldmark Dins⸗ laken Sekt. 1II1 Nr. 14, Prozeß n, Rechtsanwalt Kavser zu Dinslaken, klagt gegen den Maurer Gustay Stier, früher zu Dinglaten, jetzt unbefannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ibn:

a. an rückstãöndigem Kostgeld!..

b. an bagrem Darlehn

e. an Lohn aus dem gemeinschaft⸗

lichen Arbeitsverhältniß ... 53 33 Saga. 82 Æ 53 3 verschulde, mit dem Antrage, ** een, losten⸗ fällig durch für vorläufig vollstreckbareg Urtheil zur Zahlung von 82 M bd „3, nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken auf den 13. Februgr 19901, Bgr⸗ mittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen dil mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Dinslaken, den 21. Dezember 1900.

Hegemann, Sekretär., .

Gerichtsschreiber der Königlichen Amtsgerichts.

78759 Oeffentiiche Zunellung.

Ver Arbeiter Carl Heinrich zu Dinslaken, Feld. mark III 14, Projeßreroll mächtigter: Rechte anwalt X övser ju Dinglaten, tlagt gegen den Maurer Gaftav Siier, früber ju Tingléken, jetzt unkekanntin Auf- enthalt., auf Grund der Behauptung. klagter ikm an Lohn aug dem gemeinschafilichen A beitgrerbältnisse S3 33 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten testenfällig durch vor · ärfig vollstrecklar ju erklätendeg Gekenntniß zur Zablung von 53 * 33 3 nebst 4860 gab eit Klageinst⸗llung zu reiurtbeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur müar lichen Verhandlung des Rechtstreitßz vor das Königliche Amt⸗ge 5 Dinelaken auf den 185. Februar 1901. Gar- mittage 9 Uhr. Zum Jwecke der öff ntlichen Zu⸗ i wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Dinslaken, den 24. Dejember 1900. .

Hegemann, Sefretär, ;

Gerichtaschteiber des Gönsolichen Amtggerichta.

M 1.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

8. 161

3. Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ote, Verlust⸗ und Fundsachen, w u. dergl.

J Dritte Seilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 2. Januar

Deffentlicher Anzeiger

1901.

8. Kommandit.· Geselsschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

Y Aufgebot, Verlust . 1. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

li Oeffentliche Zustellung.

Der Viehhändler Otto Lindner in Dresden, Prozeß⸗ k Rechtsanwälte Bräuer und Schletter ebenda, klagt gegen den Fleischer Julius Töpelt, früher in Dresden, Torgauerstraße 56 . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß ö der Beklagte für am 6. September 1966 käuflich gelieferte drei Schweine im Gewichte von 558 Pfund den vereinbarten Kaufpreis von 262 0 schulde und daß er infolge Gefä— ordung dieser For⸗ derung den dinglichen Arrest in das Vermögen des Beklagten erwirkt habe, durch den ihm g, 55 (6. Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurtheilen, dem Kläger 262 4 nebst 40/0 Zinsen seit dem 6. September 1900 zu bezahlen, sowie ihm die Kosten des ausgebrachten Arrestes C. Ar. 459100 mit 9 66 55 * zu erstatten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer n. den 27. Februar 1901, Vormittags

T. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden am 28. Dezember 1900. Expedient Neubauer.

IJ s87 48 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabritbesitzer A. Mamczinsti in Dresden, Zöbh nerffr. 28, klogt gegen 1) den Reisenden Gustay Roßberg und 2) dessen Ehefrau Antonie Roß⸗ berg, beide früher in Dresden, Cireusstr. 241I1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in dem Jahre 1800 auf vorherige Bestellung gelieferte Waaren, mit dem Antrage: die Beflagten zur Zahlung von 44 6 60 3 zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 206, auf den 15. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuͤstellung wird dieser Auszug der Klage kekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber heim Königl. Amtsgerichte Dresden, am 27. Dezember 1900. Nissen, Aftuar.

IUS8749) Oeffentliche Zustellung.

Der Fabriko⸗sitzer A. Mamczinskt in Dresden, Zöllneiftraße 28, klagt gegen 1) den Reisenden Gustav Roßberg und 2) dessen Ehefrau Antonie Roßberg, beide früher in Dresden, Circus straße 2411II, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Juli 1900 abgeschlossenen Miethvertreg, mit dem Antrage: die Beklagten in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zu verurtheilen, 1) die von dem Kläger in dem Hause Circusstraße 24 111 in Dresden vermiethete Wohnung, beftehend aus 4 Zimmern, Küche, Boden und Kellerraum, zu räumen, und 2) dem Kläger 475 Entschädigung zu zahlen Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtagericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 206 als dem von dem Kläger behaupteten zuständigen Gerichte auf den S. Februar 90ER, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Grrichtsschreiber beim Königl. Amtsgerichte

Dresden, am 27. Dejember 1900. Nissen. Attuar.

78750 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Michael Müllenbach zu Metz, klagt e die Emma Böcher, ohne Stand, früher in

etz, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltg-= ort, mit dem Antrage auf Ziblung von M 11080 nebft 4 0 0 Imimsen vom 1. September 1900 ab für in den Monaten Februar big Juli 1900 gelieferte Konseftionswaaren, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Kasser⸗ liche Amteaericht zu Metz auf den 27. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Melchior,

Gerichttzschreiber des Raiserlichen Amtsgerichts.

178743) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister J A. Gnelser ju Krejanke klagt gegen den Dachdecker Lorenz Furiath, früber in Krojanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 52 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbellen, an den Kläger 52 M nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Juli 1898 iu jablen und das Urtbeil für vorläufig dell strecktar zu erllären. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts- strelts vor dag Königliche Awtggerscht zu Flatow auf den 1. März 1901, Vormittags 9J Uhr.

um Zwecke der offentlichen Justellung wird diejer

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Flatow, den * . wos.

umen stein, Gerichteschreiber des Röniosschen Amtegerichte.

I S755] Oeffentliche Zustellung.

Die c ffen. Pan ʒelgaeselis aft 2 und Mandt iu Bochum Ehrenfeld, Prozeß bevoll mächtigte: Rechts- anwälte Diekamp und Meuser in ginn 1. W, klagt gegen den W. Feldgen, früher zu Dortmund. jetzt unbekannten Aufenthaste, auf Grund des Wechselz pom 28 Aagust 1900, mit dem AÄntrage, den Be⸗= llagten wechselmätzig und kossem fl chiig jur Zablung don a. zi * 283 3 rebst 60M Iinsen seit dem 11. Oftober 1900, b. 9, 52 M Wechselunkosten nebft Go Zinsen seit Klagejuftellung zu verurtheilen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 21, auf den 21. Februar 19901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 27. Dezember 1900.

I S87 52] Oeffentliche Zusftellung.

Der Zimmermelster Wilhelm Fischer zu Nieder⸗ neisen, vertreten durch C. Böttger in Diez, klagt I) gegen die Ehefrau des Bergmann Karl Bouillon, Elisabethe, geb. Forst, 2) gegen die Dienstmagd Johannette Forst, beide unbekannt wo abwesend, und Genossen, aus Leferung von Zimmerarbeiten, mit dem Antrage auf Zablung von 48 Æ 71 3 nebst 4 Zinsen seit 1. August 1899, und ladet die Betlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Diez a. L. auf den 1. April 1901, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[8735

Der frühere Gutsbesitzer Friedrich Wolf in Kunnersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Felscher, klagt gegen das Fräulein Anna von La⸗ bunska, früher zu Kunneredorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Beklagte wird verurtbeilt, an Kläger 7020 S nebst 40; Verzugs⸗ zinsen seit 1. Oktober 1893 zu zablen und die Koften des Rechtsstreits ju magen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Lie J. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Hirschbera auf den 29. März 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg, den 22. Dezember 1906.

Landgericht.

78745 Oeffentliche Zustellung.

Die Kredilbant Tondern in Tondern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ritter in Tondern, klagt im Wechselprozesse gegen den Cor. Carstensen, unbekannten Aufenthalte, angeblich in Süderlügum gebürtig, seiner Zeit vorübergebend in Tendern auf— bältlich gewesen, auf Grund des bei der Klägerin als legitimierter Wechselinhaberin am 28. November 1897 zahlbar gewesenen, jedoch zur Verfallzeit nicht eingelösten Wechsels vom 28. August 1897 über 500 M mit dem Antrage auf vorläufig vollfstreckbare Verurtheilung des Beklagten, an Klägerin 500 4 nebst 5 Prozent jäbrlicher Zinsen seit dem 26. März 1900 zu zablen. Die Zustaändigkeit des Königlichen Amtsgerichts in Tondern ist auf dem Wechsel verein bart worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf den 5p. März 1901, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungs⸗ sfrist ist auf 2 Wochen bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tondern, den 23. Dezember 1900.

Bertolatus, als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

78761] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M Pernan zu Gumbinnen Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Quassowgki in Gumbinnen klagt gegen den Lehrer a. D. Eduard Schneppat, früher zu Uslöcken, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte am 25. Mai 1898 eine Arbestshose sür den vereinbarten Preis von 15 M von ibm ge⸗ liefert erbalten hat, zu welchem Betrage noch 0,50 4 Mahnporto und Porto für einen Postauftrag hinzu treten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollftreck⸗ bares Urtheil zur Zablung von 15.50 4 nebst 4 von Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen auf den 7. März 1991, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gumbinnen, den 27. Dezember 1900. Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtggerichts.

78751] Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermeister Wilbelm Lanz zu Nleder⸗ neisen, vertreten durch C. Böttger zu Diej, klagt 1) gegen die Ehefrau des Bergmann Karl Bouillon, Glisabetbe, geb. Forft, 2) gegen die Dienstmagd Johannette Forst, beide unbekannt wo abwesend und Genossen, aug Lieferung von Dach- deckerarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 93 M 61 nebst 49½ Zinsen vom 1. September 1899, und ladet die Beflagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor dag Königliche Amte—⸗ gericht zu Diez a. L. auf den 1. April 1901. Vormittag 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

I 8736 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des früberen Grundbesitzers Josef Kupka ju Breglau, Kleine Scheitniger Straße 5311, Vrojeß bevollmächtigte: Juftijrath Schwob und Rechtgzanwalt Skutsch zu Ratibor, gegen die Erben deg Gastwirths Anton Kupka iu Ern orkau, darunter den Brauer Emil Kupka, unbekannten Aufenthalts, 3. 0. 374100, ladet Klager von neuem den Be⸗ klagten Gmil Kupka zur mündlichen Verhandlung deg Rechtgftreitz vor die Zweite Zivilkammer deg

Könlglichen Landgerichts zu Ratibor auf den

ᷓ—

Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

T7 S762] Oeffentiiche Zustellung.

Der Amtsdiener Jens Nörhy zu Scherrebek klagt gegen den Dienstknecht Hans Anton Hansen, fräher in Bröng⸗Kjermark, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Schadengersatz für einen von ihm in Gemeinschaft mit einem Anderen zerrissenen Mantel im Werthe von 50 4M den Betrag von 26 4 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 25 M zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Toftlund auf den 6. März 1901, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Toftlund, den 20. Deiember 1900.

Hintze,

Gerichtsschreiber des hin cen Amtsgerichts. I S7o?7] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Koopmann & Kemper zu Elberfeld, Prozeß be voll mãchtigter; Rechtganwalt Stebr zu Obligs, klagt im Wechselprozeß gegen die Inhaberin der RKirma J. Wolff zu Ohligs, Ehefrau Jul. Wolff, früher in Obligs, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte als Acemptantin eines am 1. Dejember 1900 zahlbar gewesenen Wechsels ihr die Wechsel« summe mit 150 00 M nebst 6 ½ Zinsen sett dem 1. Deiember 1900 und den Wechselunkosten, sowie Provision und Porto mit 400 M verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosftenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an sie Klägerin 150,99 SM nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Dezember 1900, sowie 400 Wechselunkosten zu jahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Obligs auf den 8. März 1901, Vormittags sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohligs, den 21. Dezember 1900.

Franke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78764 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Stanglmair in Landshut bat namens des Schneidermetsters Georg Neumaier in Landshut gegen den Komtoristen Carl Seewald, vormals in Landsbut, nun unbekannten Aufenthalts, beim K. Amtsgericht Landshut eine Klage eingereicht mit dem Antrage:

Kgl. Amtègericht Landshut wolle erkennen:

J. Der Beklagte sei schuldig, an Kläger 130 4 Hauvtsache nebst 400 Zinsen bieraus ab 1. Januar 1899 bis zum Zahltag zu bezahlen.

II. Der Beklagte habe sämmtliche Streitskosten zu tragen, bezw. dem Kläger zu erstatten.

III. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklart.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Landshut auf Dienstag, den 26. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Carl Seewald wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Landshut, am 28. Deember 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landshut.

Rin aer. K. Sekretär.

78754 Oeffentliche Zustellung.

Der Buffetter Paul Riater in Leipzig, Berliner straße 5, klagt gegen den Kaufmann Hermann Degenring aus Eisenach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus Auftrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthbeilung des Beflagten jur Zablung von 117 606 4 nebst 40;0 Zinsen seit dem 7. Auguft 1900. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtegericht zu Leipiig (Zimmer 76) auf den 14. Februar 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Za⸗ stellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 18. Dezember 1900.

Sekretär Stockmann, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

787

Nr. 17 601. Die Firma Rettig C Köhler, Eisen⸗ handlung zu 6 Projeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Fr. Weill, Dr. Dietz C Dr. Cantor in Karlsrube, llagt gegen den Oberamtgzrichter 4. D. Dr. Alfred Sautier. 3. Zt. an unbelannten Orten, zuletzt in München, Prinz Ludwigstraße, auf Grund der Behauptung. daß sie am 1. März 1900 einen am 1. Juni 1900 fälligen Wechsel über 306 4 O09 auf den Beklagten gezogen babe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 306 0 O9 ne sst 6o½ Zins vom L Juni 1900, o Provision und 3. Æ NMetourkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreiti vor die Kammer für 0 deg Großherzoglichen Landgerichts zu

arlsruhe auf Mittwoch, den 13. Februar 1901, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge en Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Karloruhe, den . Dejember 1900.

41 ͤ effentliche Zustellung einer Klage.

2 ip y . Gerichttschreiber des Großherzoglichen Landgerichtg.

gegen zu

19090 an den Kläger zu Händen des zum Geldeinzug ermächtigten Prozeßbevoll mächtigten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf Donnerstag, den 21. Februar 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 27. Dezember 1906. J Hartmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

73443 . .

Die im Kreise Melsungen gelegene J omäne Heydau⸗ Altmorschen soll sofort auf achtzehn Jahre öffentlich meistbietend veipabttt werden. Gesammtfläche 248, 8 ha, darunter Acker 182, ha, Wiesen 35, 69 ha. Grundsteuer - Reinertrag 8lI99,87 S Bisheriger Pachtzins 1815699 6 DOeffentlicher Bietungs⸗ termin ist auf Sonnabend, den 5. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungs« saale des Regierungsgebäudes anberaumt.

Zur Pachtübernabme ist ein verfügbares Vermögen von 80 000 M erforderlich Pachtbewerber haben sich üker diesen eigentümlichen Besitz und über ihre landwirthschaftlich und soustige Befähigung durch alaubbafte Zeugnifse womöglich vor Beginn des Termins, spaätestens in demselben auszuweisen.

Das auf der Domäne vorhandene lebende und todte Inventar kann gegen Taxe mit übernommen werden.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen Registratur hierselest sowie im Bureau des Domänen Rentamts 1 bier offen und können gegen Erftattung der Schreibgebübren und Druckkosten von uns be⸗ zogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach vorberiger Anmelsung bei den Herrn Ober⸗Amtmann Vaupel in Hevpou. Altmorschen gestattet.

Cassel, am 8. Deiember 1900.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domãnen und Forsten K.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten

über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

67152 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ber⸗ loosung der zum 1. April 1901 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. Ao ige Reutenbriefe.

Litt. A. zu 8506 M (igoo0 Tolr.) 176 Stück, und zwar die Nummern: 8 76 219 299 339 730 928 1362 1422 1520 1643 1699 2013 2019 2123 2141 2196 2238 2246 2362 2441 2711 2725 2747 2775 2813 2930 2974 3021 3132 3219 3336 3368 3419 3432 3554 3792 3845 3868 3881 3891 3909 4028 4104 4192 4309 4330 4416 4446 4494 4614 4767 4770 4953 4958 5219 5360 5371 5474 5509 5518 5656 5807 5920 5964 6072 6120 6335 6435 6508 6614 6662 6801 6830 7048 7108 7123 7129 7165 7220 7638 7660 7695 7712 7728 7856 7966 So) 4 Sio9 S267 S536 S668 S855 8874 S880 8924 S956 89gsd 89g9g3 gl52 9320 g370 9498 9508 9528 9607 9646 9663 9514 9517 9886 9920 10085 10126 10130 10189 10210 10311 10316 10399 10195 10602 10908 10912 10924 11067 11210 11326 11330 11332 11346 11412 11577 11600 11619 11637 11662 11844 11849 11875 11910 11915 1210 12223 12287 12304 12327 12447 12540 12597 12612 12652 13178 13218 13230 13292 13490 13545.

Litt. ER. zu 1500 M (8009 Thlr. 61 Stück, und jwar die Nummern: 100 400 5 636 849 964 986 1017 1141 1181 1184 1282 1289 1310 1413 1495 1508 1650 1654 1696 2039 2095

2118 2245 2632 2715 2777 2815 2907 2989 3056